Alfons Koller

Lernen mit Geoinformation als Beitrag der Geographie-undWirtschaftskunde zur Interdisziplinarität Fachdidaktiktag „Fachdidaktik und Interdisziplinarität“ IMST-Jahrestagung Linz, 24. Sept. 2008

Geographie im Alltagsverständnis Gesellschaftsspiel Trival Pursuit Armin Assinger Millionenshow Antoine de Saint Exupéry Der kleine Prinz

Was versteht man unter „Geographie“? Faktenwissen Fertigkeit des Kartenlesens und der Orientierung  Topographie  Von Kompetenzen, übertragbaren Fertigkeiten, Analyse – Synthese – Handlung … keine Spur ….

Klassisches Modell der Geographie Länderkunde Physiogeographie • Klimageographie Physiogeographie

Humangeographie

• Bodengeographie • Vegetationsgeographie • Geomorphologie •……..

Wirtschaftskunde

Fächerübergreifende Physiogeographie Meteorologie = Physik der Atmosphäre Wetterelemente Sonnenstrahlung, Wärme, Luftdruck, Wind, Niederschlag, …

Klimageographie: regionalen Verteilungen von Wetter-Singularitäten Klima- und Landschaftszonen Konsequenzen für Vegetation und Landwirtschaft Potentiellen wirtschaftlichen Nutzen

Fächerübergreifende Physiogeographie Erdkunde

in Österreich ein Teil von Biologie und Umweltkunde Vulkanismus, Erdbeben, Geologie und Tektonik

Geographie: Erdbebenzonen, Gefährdungspotential von Mensch und Wirtschaft, Historischen Ereignisse, die zur Zerstörung von Orten und Kulturstätten geführt haben „Katastrophen

- Geographie“

usw.

Geographie und Wirtschaftskunde Lehrplan HS / AHS Unterstufe (1984, 2000) „… Im Mittelpunkt von Geographie und Wirtschaftskunde steht der Mensch. ….“

Geographie und Wirtschaftskunde Lehrplan der AHS Oberstufe (2004) „… Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns …. „Raum, Gesellschaft und Wirtschaft“ … unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung ….“

Geographie und Wirtschaftskunde Kompetenzen (2004) Methoden-

Umwelt-

Orientierungs-

Gesellschafts-

Synthese-

Wirtschafts-

Interdisziplinäre Geographie Wetterelement Sonnenstrahlung Standortwahl für den Wohnbau Flächenwidmung energetische Potential Bodenpreise Image und Infrastrukturausstattung

Interdisziplinäre Geographie Vulkanismus Gefährdungspotential für Siedlungen Risiko für Infrastruktur Auswirkungen auf den Tourismus Potential für die Landwirtschaft nachhaltige Entwicklung der betroffenen Region

Klassisches Modell der Geographie Länderkunde Physiogeographie • Physiogeographie Klimageographie

Humangeographie

• Bodengeographie • Vegetationsgeographie • Geomorphologie Keine Allgemeingültigkeit mehr ! •……..

30-er Jahre – 1969 – 1984

Alternative Modelle der Geographie Soziale Produktion von „Raum“ Vermittlungsinteresse SchülerInnenperspektiven Absoluter Raum – Wahrnehmungsraum – Relationale Raum

.. Werlen, Klafki, Vielhaber, Weichhart, Jekel ..

Interdisziplinäre Geographie Wetterelement Sonnenstrahlung Ist die Sonnenstrahlung überhaupt ein entscheidender Faktor bei Standortwahl und Flächenwidmung? Wie nehme ich sie persönlich wahr? In welchen Lebensabschnitten, an welchen Tagen und zu Uhrzeiten spielt Sonnenstrahlung eine Rolle?

Interdisziplinäre Geographie Wirbelsturm, Hurrikan, Taifun Welche Rolle spielt die Medienberichterstattung für die Wahrnehmung eines ….. ? Welche Wirkung hat das kurzfristig und mittelfristig auf Touristen? Welche lokalen, nationalen und globalen Wirkungen hat ein „Naturereignis“?



Lernen mit Geoinformation Daten mit Ortsbezug mit Bedeutung, Bewertung, Einordnung

allerorts und jederzeit verfügbar in digitalen Karten und virtuellen Globen darstellbar

Geoinformation - Verortung LKW verortbar Staumeldungen gestohlene Fahrzeuge lokalisierbar Personennotruf spielerisch Geocaching Wiki-World-Map open.streetmap.org

Geoinformation Informationsquelle



Lernen mit Geoinformation „Geographischer“ Zugang zu lexikalischem Wissen, Fotos, … Geoinformation durch Luftbilder, Straßengraphen, physische Karten, Karten der Flächenwidmung, usw. Präsentationsoberfläche zum Selbstgestalten

Geoinformation Informationsquelle Präsentationsoberfläche

Geoinformation – Interdisziplinarität PH (Meteorologie): lokale Temperaturmessungen, Wetterbeobachtung BU: Kartierung von „städtischem Grün“, Biotopen, Flächennutzung BU: Darstellung von Naturbeobachtung „Frühblüher“, Vogelbeobachtung, … BE: Zugang zur Stadtarchitektur und Städteplanung

Geographie - Interdisziplinarität Kompetenz des Thinking spatially, des räumliches Denkens

Geoinformation ist eine Datengrundlage … für Analyse und Synthese ... für die Überprüfung von Modellen

Interdisziplinäre Angebote Internationale Fachtagung an der Uni Salzburg im Rahmen der AGIT 2009 Mi. – Fr. 8. – 10. Juli 2009

GIS-Day in Wien, Linz und Salzburg am Mi. 12./19. Nov. 2008

österreichweite fächerübergreifende Lehrerfortbildungen

Alfons Koller -

[email protected]

Lernen mit Geoinformation als Beitrag der Geographie-undWirtschaftskunde zur Interdisziplinarität

Fachdidaktiktag „Fachdidaktik und Interdisziplinarität“ IMST-Jahrestagung

Linz, 24. Sept. 2008

Fachdidaktik und Interdisziplinarität Robert Michelic

Fachdidaktische Analyse funktionales statt deskriptives Wissen Kompetenz im Umgang mit Zahlen und Größenordnungen Schulung des Denkens

Fachdidaktik und Interdisziplinarität Jürgen Maas Wie werden wir satt? Ein Beispiel für Fächer übergreifenden Mathematikunterricht

Fachdidaktik und Interdisziplinarität Alfons Koller Lernen mit Geoinformation als Beitrag von GW zur Interdisziplinarität .