Lehrangebot im 1-Fach-B.A.-Studiengang. Modul 1 - Grundlagen der Sportwissenschaft. Bartmus, Langenkamp, Roszkopf, Kopczynski

1 Lehrangebot im 1-Fach-B.A.-Studiengang Modul 1 - Grundlagen der Sportwissenschaft 100 005 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft 2st., Fr ...
Author: Lioba Schwarz
7 downloads 1 Views 241KB Size
1

Lehrangebot im 1-Fach-B.A.-Studiengang Modul 1 - Grundlagen der Sportwissenschaft 100 005 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft 2st., Fr 08.00-10.00, SR 3

Bartmus, Langenkamp, Roszkopf, Kopczynski

Voraussetzungen: Pflichtveranstaltung für alle Erstsemester des 1-Fach-BA-Studienganges Kommentar: Die Veranstaltung macht den fachlichen und den persönlichen Übergang vom Sport- bzw. sporttreibenden Interessenten zum Fachstudenten mit dem Gegenstandsfeld Sport und Sportwissenschaft zum Thema. Neben der Erörterung einer sinnvollen Studienorganisation soll eine kompakte Einführung in das komplexe Feld des Faches Sportwissenschaft geleistet werden. Grundlagen der Unterrichtsvorbereitung, der Literaturrecherche sowie der wissenschaftlichen Texterstellung werden erarbeitet.

100 032 Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung 2st., Mo 16.00-18.00, SR 1

Osenberg

Voraussetzungen: keine Teilnahmevoraussetzungen Neben dem Seminar (3CP) muss ein zweiwöchiges Praktikum (2,5CP) absolviert werden Kommentar: Grundlagen und Analysen der Berufsfelder "Prävention und Rehabilitation", "Sportmanagement" und "Freizeit-Gesundheit-Training". Stellenprofile und -angebote. Vorstellung von Betrieben/Institutionen im Berufsfeld "Sport". Berichte und Biographien von Absolventen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 039 Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung 2st., Mo 16.00-18.00, SR 3 weitere Termine siehe LV-Nr. 100 032

Bäcker

Voraussetzungen: keine Teilnahmevoraussetzungen Kommentar: Grundlagen und Analysen der Berufsfelder "Prävention und Rehabilitation", "Sportmanagement" und "Freizeit-Gesundheit-Training". Stellenprofile und -angebote. Vorstellung von Betrieben/Institutionen im Berufsfeld "Sport". Berichte und Biographien von Absolventen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

2

Modul 2 - Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich 100 100 Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 1) 2st., Mi 10.00-12.00, CaSpo 1 Der zweite Teil des Kurses findet im WS 2011/12 statt.

Conrad

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlung von Lehrkompetenz im Gerätturnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des Gerätturnens; Hinführung zu motorischer Eigenrealisation grundlegender Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 101 Bewegen an Geräten - Gerätturnen 2st., Do 12.00-14.00, CaSpo 1

Conrad

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen

Kommentar: Vermittlung von Lehrkompetenz im weiteren Verständnis der Sportart Turnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des genormten und normfreien Turnens; Hinführung zu motorischer Eigenrealisation grundlegender Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 102 Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 2) 2st., Do 10.00-12.00, CaSpo 1 Voraussetzungen: Abschluss Teil 1

Conrad

3

Kommentar: Vermittlung von Lehrkompetenz im Gerätturnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des Gerätturnens; Hinführung zu motorischer Eigenrealisation grundlegender Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Literatur: siehe Literaturhinweise während der Veranstaltung Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 107 Gerätturnen - Tutorium 2st., Mi 14.00-16.00, CaSpo 1

N.N.

100 109 Freie Übungszeit Gerätturnen Di 12.00-16.00, CaSpo 1 Fr 12.00-15.00, CaSpo 1

100 122 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik 4st., Di 10.00-12.00, GymMA Mi 12.00-14.00, GymMA

Hertel

Voraussetzungen: Keine besonderen Eingangsvoraussetzungen Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination) Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 123 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik 2st., Mi 10.00-12.00, GymMA

Schütte

4

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination) Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 128 Gymnastik - Tutorium Di 14.00-16.00, GymMA

100 129 Freie Übungszeit Gymnastik Mo 08.00-10.00, GymMA Mo 14.00-16.00, GymMA Fr 08.00-10.00, GymMA

100 130 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) 2st., Mi 12.00-14.00, Außen 2 Mi 12.00-14.00, HMA SR2 Mi 12.00-14.00, HMA II

Osenberg

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. & Müller, H. (1995) Leichtathletik Bd. 1-3, Hamburg: Rowohlt.

5

100 131 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) 2st., Di 14.00-16.00, Außen 2 Di 14.00-16.00, HMA SR2 Di 14.00-16.00, HMA I

Osenberg

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. & Müller, H. (1995) Leichtathletik Bd. 1-3, Hamburg: Rowohlt.

100 132 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) 4st., Mi 14.00-16.00, HMA SR2 Mi 14.00-16.00, Außen 1

Hanakam

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. & Müller, H. (1995) Leichtathletik Bd. 1-3, Hamburg: Rowohlt.

100 133 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik 2st., Di 16.00-18.00, Außen 2 Di 16.00-18.00, HMA SR1 Di 16.00-18.00, HMA I

Osenberg

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. & Müller, H. (1995) Leichtathletik Bd. 1-3, Hamburg: Rowohlt.

6

100 134 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik 2st., Mi 14.00-16.00, Außen 2 Mi 14.00-16.00, HMA II

Osenberg

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 136 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik 4st., Mo 12.00-14.00, Außen 2 Mo 12.00-14.00, HMA I Mi 10.00-12.00, Außen 2 Mi 10.00-12.00, HMA II

Osenberg

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 139 Leichtathletik - Tutorium 2st., Mi 16.00-18.00, Außen 2

100 150 Bewegen im Wasser - Schwimmen 2st., Mi. 13.00 - 15.00 Uhr, Stadtbad Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre)

Schreiber

7

Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 151 Bewegen im Wasser - Schwimmen (Teil 2) 2st., Mi 13.00-15.00, HdF-U Mi. 13.00 - 15.00 Uhr, Stadtbad

Roszkopf

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre) Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 152 Bewegen im Wasser - Schwimmen 2st., Di 13.00-15.00, HdF-U Di. 13.00 - 15.00 Uhr, Stadtbad Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre)

Roszkopf

8

Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 153 Bewegen im Wasser - Schwimmen (Teil 1) 2st., Mo. 13.00 - 15.00 Uhr, Stadtbad

Roszkopf

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre) Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 154 Schwimmen - Tutorium montags - donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr; Stadtbad

100 155 Bewegen im Wasser - Schwimmen 2st., Mo 13.00-15.00, HdF-U Mo. 13.00 - 15.00 Uhr, Stadtbad Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre)

Schreiber

9

Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 156 Bewegen im Wasser - Schwimmen 2st., Mi. 14.00 - 16.00 Uhr, Stadtbad und HdF-U

Kopczynski

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung Silber (nicht älter als 4 Jahre) Kommentar: Vermittlung von vielfältigen Aktionsmöglichkeiten und schwimmsportlichen Grundlagen im Bewegungsfeld Wasser. Vielfältige Körpererfahrungen - Wasserbewegungsgefühl - und gezielte individuelle Belastungsdosierungen vor dem Hintergrund der physikalischen Besonderheiten des Mediums Wasser - Auftrieb, Vortrieb, Widerstand. Sowohl bewegungsanalytische als auch trainingstheoretische und praktische Einführung in die Ausbildungsbereiche: Anfängerschwimmen, Schwimmarten, Wasserspringen, Wasserball, Sporttauchen (ABC), Kunstschwimmen, Aquatraining, Schwimmen mit verschiedenen Adressatengruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 159 Rettungsschwimmen 2st., Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Ostbad

Schreiber

Kommentar: Ziel der Ausbildung ist der Erwerb theoretischer Kenntnisse im Bereich des Rettungsschwimmen zur Erlangung des Rettungsschwimmpasses (vgl. DLRG-Silber).

100 280 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Tanz 4st., Do 10.00-12.00, GymMA Fr 10.00-12.00, GymMA Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen

Bäcker

10

Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Tanzformen verstehen und nachgestalten (z.B. Europäische Folklore, Afrikanischer Tanz, Jazztanz, HipHop/Breakdance, Rock`n Roll, Modern Dance, Tanztheater) Tanzbewegungen/Choreographien selbst gestalten (z.B. Bewegungserfahrungen in Zeit, Dynamik und Raum, Improvisation mit verschiedenen Ausgangspunkten, Körpersprache, Erarbeitung von Kompositionen) Übergeordnete Themen (z.B. Kreativität, Ästhetische Bildung, Didaktisch-methodische Grundlagen) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 281 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Tanz 2st., Mo 12.00-14.00, GymMA

Schütte

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Tanzformen verstehen und nachgestalten (z.B. Europäische Folklore, Afrikanischer Tanz, Jazztanz, HipHop/Breakdance, Rock`n Roll, Modern Dance, Tanztheater) Tanzbewegungen/Choreographien selbst gestalten (z.B. Bewegungserfahrungen in Zeit, Dynamik und Raum, Improvisation mit verschiedenen Ausgangspunkten, Körpersprache, Erarbeitung von Kompositionen) Übergeordnete Themen (z.B. Kreativität, Ästhetische Bildung, Didaktisch-methodische Grundlagen) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 287 Tanz - Tutorium Do 14.00-16.00, GymMA

100 289 Freie Übungszeit Tanz Fr 14.00-16.00, GymMA

Modul 3 - Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele

N.N.

11

100 160 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball 4st., Mo 08.00-10.00, CaSpo 3 Mo 08.00-10.00, CaSpo 2 Fr 10.00-12.00, CaSpo 3 Fr 10.00-12.00, CaSpo 2

Remmert

Voraussetzungen: keine Voraussetzung Kommentar: Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Basketballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken: Dribbeln, Fangen und Passen, Stoppen und Sternschritt, Werfen; Individual- und Gruppentaktik in Verteidigung und Angriff 1-1, 2-2, 3-3; Mannschaftstaktik in Verteidigung (MMV) und Angriff (Positions- und Schnellangriff); Regelkenntnisse, Spiel nach internationalen Regeln 2008; Aspekte des Basketballtrainings Literatur: Grundlagenliteratur: Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2004). Basketball in der Schule (6. Auflage). Münster: Philippka. Remmert, H. (2006). Basketball lernen, spielen und trainieren. Schorndorf: Hofmann. Weiterführende Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 161 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball 2st., Mo 10.00-12.00, CaSpo 3 Mo 10.00-12.00, CaSpo 2

Remmert

Voraussetzungen: Keine Eingangsvoraussetzung Kommentar: Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Basketballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken: Dribbeln, Fangen und Passen, Stoppen und Sternschritt, Werfen; Individual- und Gruppentaktik in Verteidigung und Angriff 1-1, 2-2, 3-3; Mannschaftstaktik in Verteidigung (MMV) und Angriff (Positions- und Schnellangriff); Regelkenntnisse, Spiel nach internationalen Regeln 2004; Aspekte des Basketballtrainings Literatur: Grundlagenliteratur: Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2004). Basketball in der Schule (6. Auflage). Münster: Philippka. Remmert, H. (2006). Basketball lernen, spielen und trainieren. Schorndorf: Hofmann. Weiterführende Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 162 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball 2st., Mi 08.00-10.00, CaSpo 3 Mi 08.00-10.00, CaSpo 2

Langenkamp

12

Voraussetzungen: Keine Voraussetzung Kommentar: Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Basketballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken: Dribbeln, Fangen und Passen, Stoppen und Sternschritt, Werfen; Individual- und Gruppentaktik in Verteidigung und Angriff 1-1, 2-2, 3-3; Mannschaftstaktik in Verteidigung (MMV) und Angriff (Positions- und Schnellangriff); Regelkenntnisse, Spiel nach internationalen Regeln 2004; Aspekte des Basketballtrainings Literatur: Grundlagenliteratur: Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2004). Basketball in der Schule (6. Auflage). Münster: Philippka. Remmert, H. (2006). Basketball lernen, spielen und trainieren. Schorndorf: Hofmann. Weiterführende Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 168 Basketball - Tutorium 2st., Do 14.00-16.00, CaSpo 3 Do 14.00-16.00, CaSpo 2

N.N.

Kommentar: Studierende der Praxiskurse vertiefen unter fachkundiger Anleitung eigenmotorische und methodische Aspekte der Grundausbildung im Modul 3

100 169 Freie Übungszeit Basketball Fr 12.00-14.00, CaSpo 3 Fr 12.00-14.00, CaSpo 2

100 170 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball 4st., Di 10.00-12.00, HMA SR1 Di 10.00-12.00, HMA I Mi 10.00-12.00, HMA SR1 Mi 10.00-12.00, HMA I

Remmert

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Literatur: Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.

13

100 171 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball 2st., Do 10.00-12.00, HMA SR1 Do 10.00-12.00, HMA I

Breuer

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Mannschaftssportspiele am Beispiel Handball Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 172 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball 2st., Do 12.00-14.00, HMA SR1 Do 12.00-14.00, HMA I

Breuer

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Mannschaftssportspiele am Beispiel Handball Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 178 Handball - Tutorium 2st., Do 16.00-18.00, HMA I Kommentar: Studierende der Praxiskurse vertiefen unter fachkundiger Anleitung eigenmotorische und methodische Aspekte der Grundausbildung im Modul 3.

100 179 Freie Übungszeit Handball Fr 14.00-16.00, HMA I

N.N.

14

100 180 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Fußball 4st., Mo 12.00-14.00, HMA SR2 Mo 12.00-14.00, Außen 1 Di 12.00-14.00, Außen 1

N.N.

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Erarbeitung und Vermittlung didaktisch-methodischer Konzepte. Erwerb der Lehrkompetenz; Planung, Durchführung und Reflexion einer Lehrübung; Erwerb und Vermittlung technischer und taktischer Grundfertigkeiten. Individual- , Gruppen und Mannschaftstaktik in Angriff und Verteidigung; Spiel nach dem Regelwerk. Aspekte eines zeitgemäßen Fußballtrainings. Literatur: Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben

100 181 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Fußball 2st., Mo 10.00-12.00, HMA SR1 Mo 10.00-12.00, Außen 1

N.N.

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Erarbeitung und Vermittlung didaktisch-methodischer Konzepte. Verstehen und Umsetzen der Anforderungen im Schul- und Vereinssport. Erwerb und Vermittlung technischer und taktischer Grundfertigkeiten. Individual- , Gruppen und Mannschaftstaktik in Angriff und Verteidigung; Spiel nach dem Regelwerk. Aspekte eines zeitgemäßen Fußballtrainings. Literatur: Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben

100 190 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Hockey 2st., Fr 10.00-12.00, Kunstrasen Bochum Gerthe Die erste Veranstaltung findet auf dem Kunstrasenplatz Heinrichstrasse in Gerthe statt. Voraussetzungen: keine Voraussetzungen

Linowsky

15

Kommentar: Vermittlungskonzepte im Grundlagentraining für Feld- und Hallenhockey für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Technik- und Taktiktraining. Anwendungsformen im Spiel. Spielbeobachtung. Funktionale Korrektur. Lehrübungen. Kennen lernen weiterer Ausprägungsformen des Hockeyspiels. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 191 Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Hockey 2st., Fr 12.00-14.00, Kunstrasen Bochum Gerthe Die erste Veranstaltung findet auf dem Kunstrasenplatz Heinrichstrasse in Gerthe statt.

Linowsky

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlungskonzepte im Grundlagentraining für Feld- und Hallenhockey für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Technik- und Taktiktraining. Anwendungsformen im Spiel. Spielbeobachtung. Funktionale Korrektur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 200 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton 4st., Mi 10.00-12.00, CaSpo 3 Mi 10.00-12.00, CaSpo 2 Do 10.00-12.00, CaSpo 3 Do 10.00-12.00, CaSpo 2

Luh

Voraussetzungen: eigener Badminton-Schläger zur ersten Unterrichtseinheit Kommentar: Vermittlung von Lehrkompetenz im Bereich Badminton: Grundlagen einer badmintonspezifischen und rückschlagspiel-übergreifenden motorischen Eigenrealisation; badmintonrelevante sportwissenschaftliche theoretische Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte; Reflexion pädagogischer, didaktischer und berufsfeldorientierter Perspektiven Literatur: Luh, A. (2007). Neuer Sport? Neuer Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina.

16

100 202 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton 2st., Mi 14.00-16.00, CaSpo 3 Mi 14.00-16.00, CaSpo 2

Fischer

Voraussetzungen: Eigener Badmintonschläger zur ersten Veranstaltungsstunde Kommentar: Vermittlung von Lehrkompetenz im Bereich Badminton: Grundlagen einer badmintonspezifischen und rückschlagspiel-übergreifenden motorischen Eigenrealisation; badmintonrelevante sportwissenschaftliche theoretische Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte; Reflexion pädagogischer, didaktischer und berufsfeldorientierter Perspektiven Literatur: Luh, A. (2007). Neuer Sport? Neuer Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina.

100 204 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton 2st., Mi 16.00-18.00, CaSpo 3 Mi 16.00-18.00, CaSpo 2

Fischer

Voraussetzungen: Eigener Badmintonschläger zur ersten Veranstaltungsstunde Kommentar: Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiele Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton Vermittlung von Lehrkompetenz im Bereich Badminton: Grundlagen einer badmintonspezifischen und rückschlagspiel-übergreifenden motorischen Eigenrealisation; badmintonrelevante sportwissenschaftliche theoretische Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte; Reflexion pädagogischer, didaktischer und berufsfeldorientierter Perspektiven Literatur: Luh, A. (2007). Neuer Sport? Neuer Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina.

17

100 209 Freie Übungszeit Badminton Di 12.00-14.00, CaSpo 3 Di 12.00-14.00, CaSpo 2 Mi 12.00-14.00, CaSpo 3 Mi 12.00-14.00, CaSpo 2 Do 12.00-14.00, CaSpo 3 Do 12.00-14.00, CaSpo 2

100 210 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis 4st., Mi 10.00-12.00, HMA SR2 Mi 10.00-12.00, HMA III Mi 10.00-12.00, Tennis Fr 10.00-12.00, HMA SR2 Fr 10.00-12.00, HMA I Fr 10.00-12.00, Tennis

Roszkopf

Kommentar: Konzepte für Einsteiger: Kinder; Jugendliche, Erwachsene; Lehrübungen: Vermittlung von Bewegungsvorstellungen, Demonstrations-, Korrekturübungen; Strukturanalyse der Spielhandlung; Elementare Taktik; Funktionale Bewegungsanalyse der Technik; Biomechanische Grundlagen; Verletzungsprophylaxe

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 211 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis 2st., Di 10.00-12.00, HMA SR2 Di 10.00-12.00, Tennis Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Konzepte für Einsteiger: Kinder; Jugendliche, Erwachsene; Lehrübungen: Vermittlung von Bewegungsvorstellungen, Demonstrations-, Korrekturübungen; Strukturanalyse der Spielhandlung; Elementare Taktik; Funktionale Bewegungsanalyse der Technik; Biomechanische Grundlagen; Verletzungsprophylaxe

Breuer

18

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 213 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis 2st., Di 12.00-14.00, HMA SR2 Di 12.00-14.00, Tennis

Breuer

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Konzepte für Einsteiger: Kinder; Jugendliche, Erwachsene; Lehrübungen: Vermittlung von Bewegungsvorstellungen, Demonstrations-, Korrekturübungen; Strukturanalyse der Spielhandlung; Elementare Taktik; Funktionale Bewegungsanalyse der Technik; Biomechanische Grundlagen; Verletzungsprophylaxe

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 230 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Volleyball 4st., Mo 12.00-14.00, CaSpo 3 Mo 12.00-14.00, CaSpo 2 Di 08.00-10.00, CaSpo 3 Di 08.00-10.00, CaSpo 2

Kittel

Voraussetzungen: Teilnahme an Spielanalysen im Indoor-Spitzenbereich Kommentar: Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene ("Studium an der Sportart"); Querschnittswissenschaftliche Analysen zum Volleyballsport Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 232 Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Volleyball 2st., Di 10.00-12.00, CaSpo 3 Di 10.00-12.00, CaSpo 2 Voraussetzungen: Teilnahme an Spielanalysen im Indoor-Spitzenbereich

Kittel

19

Kommentar: Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene ("Studium an der Sportart"); Querschnittswissenschaftliche Analysen zum Volleyballsport Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 239 Tutorium - Volleyball 2st., Mo 16.00-18.00, CaSpo 3 Mo 16.00-18.00, CaSpo 2

Modul 4 - Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder 100 122 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik 4st., Di 10.00-12.00, GymMA Mi 12.00-14.00, GymMA

Hertel

Voraussetzungen: Keine besonderen Eingangsvoraussetzungen Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination) Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 123 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik 2st., Mi 10.00-12.00, GymMA Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen

Schütte

20

Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination) Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 234 Beach-Volleyball 2st., Di 12.00-14.00, Beach-Anlage

Kittel

Voraussetzungen: Teilnahme an Spielanalysen im Outdoor- Spitzenbereich, Mithilfe bei der Beachplatzpflege Kommentar: Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene ("Studium an der Sportart"); Querschnittswissenschaftliche Analysen zum Beach-Volleyball Literatur: Wird über Blackboard bekannt gegeben

100 235 Beach-Volleyball 2st., Di 14.00-16.00, Beach-Anlage

Kittel

Voraussetzungen: Teilnahme an Spielanalysen im Outdoor- Spitzenbereich, Mithilfe bei der Beachplatzpflege Kommentar: Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene ("Studium an der Sportart"); Querschnittswissenschaftliche Analysen zum Beach-Volleyball Literatur: Wird über Blackboard bekannt gegeben

100 240 Zweikämpfen am Beispiel Judo 2st., Di 16.00-18.00, CaSpo 3 Di 16.00-18.00, CaSpo 2 Voraussetzungen: Judogi (kann ggf. vor Ort ausgeliehen werden)

Andree

21

Kommentar: Erwerb spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Inhalte des Zwei-Kämpfens - beispielhaft dargestellt und erarbeitet an der Sportart Judo - in seinen unterschiedlichen Ausrichtungen zu vermitteln. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 251 Wassersport am Beispiel Rudern 4st., Mo 12.00-14.00, Bootsh. Mi 12.00-14.00, Bootsh.

Kahnert

Voraussetzungen: Rettungsfähigkeit Kommentar: Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,…), Lehrübungen Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 252 Wassersport am Beispiel Rudern 2st., Mo 10.00-12.00, Bootsh.

Kahnert

Voraussetzungen: Rettungsfähigkeit Kommentar: Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 255 Wassersport am Beispiel Rudern 2st., Mi 10.00-12.00, Bootsh.

Kahnert

Voraussetzungen: Rettungsfähigkeit Kommentar: Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

22

100 270 Wassersport am Beispiel Sporttauchen 2st., Do. 12.30 - 13.45 Uhr, Stadtbad

Schuh

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Physikalisch-medizinische Grundlagen, Grund- und Notsituationen in Theorie und Praxis als Lehrgrundlagen. Planerisch-organisatorische Umsetzung im Freiwasser unter ökologischen und Sicherheitsaspekten, Lehrübungen, eventuell Verbandsqualifikation Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 280 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Tanz 4st., Do 10.00-12.00, GymMA Fr 10.00-12.00, GymMA

Bäcker

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Tanzformen verstehen und nachgestalten (z.B. Europäische Folklore, Afrikanischer Tanz, Jazztanz, HipHop/Breakdance, Rock`n Roll, Modern Dance, Tanztheater) Tanzbewegungen/Choreographien selbst gestalten (z.B. Bewegungserfahrungen in Zeit, Dynamik und Raum, Improvisation mit verschiedenen Ausgangspunkten, Körpersprache, Erarbeitung von Kompositionen) Übergeordnete Themen (z.B. Kreativität, Ästhetische Bildung, Didaktisch-methodische Grundlagen) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 281 Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Tanz 2st., Mo 12.00-14.00, GymMA Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen

Schütte

23

Kommentar: Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet: Tanzformen verstehen und nachgestalten (z.B. Europäische Folklore, Afrikanischer Tanz, Jazztanz, HipHop/Breakdance, Rock`n Roll, Modern Dance, Tanztheater) Tanzbewegungen/Choreographien selbst gestalten (z.B. Bewegungserfahrungen in Zeit, Dynamik und Raum, Improvisation mit verschiedenen Ausgangspunkten, Körpersprache, Erarbeitung von Kompositionen) Übergeordnete Themen (z.B. Kreativität, Ästhetische Bildung, Didaktisch-methodische Grundlagen) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 290 Trampolin (Teil 1) 2st., Mo 16.30-18.00, CaSpo 1

Schreiber

Kommentar: Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Trampolinturnen mit verschiedenen Adressaten, besonders im Bereich der Psychomotorik. Vertiefung der Einsatzmöglichkeiten des Minitrampolins und Erwerben unterschiedlicher Handlungsfähigkeiten im Bereich der Grundausbildung beim Trampolinturnen Literatur: siehe Ausbildungsskripten I und II

100 299 Freie Übungszeit Trampolin Mo 15.00-16.30, CaSpo 1 Mo 18.00-19.00, CaSpo 1

100 300 Wassersport am Beispiel Wasserspringen 2st., Do. 12.00 - 14.00 Uhr, Ostbad

Schreiber

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung: Rettungsschwimmausbildung (nicht älter als 4 Jahre) Kommentar: Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Wasserspringen mit verschiedenen Adressaten. Erarbeiten und Erproben von volkstümlichen Sprüngen und "Abfallerübungen" für eine mehrperspektivische Grundausbildung. Bewegungstheoretische Inhalte zur Vorbereitung, Realisierung und Auswertung von Lehr- und Lernprozessen in der praktischen Ausbildung von Grundfertigkeiten in den Sprunggruppen beim Wasserspringen. Literatur: Siehe Ausbildungsskripten I und II.

24

100 310 Wassersport am Beispiel Windsurfen 4st., Di 12.00-14.00, SR 3 zuzügl einer Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit vom 07.08. 21.08.11, Kosten ca. 390,- Euro (für Unterkunft und Material, zzgl. Anreise und Verpflegung)

Krombholz

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlungskonzepte in der Einsteiger- und Aufsteigerschulung. Grundlagen- und Manövertraining auf Longboards. Organisation und Sicherheit im Windsurfingunterricht. Übergeordnete Aspekte des Sporttreibens in der Natur. Lehrübungen. Theoretische Kenntnisse (Materialkunde, Physik, Wetter etc. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 311 Wassersport am Beispiel Windsurfen 2st., Veranstaltungsort und -termin siehe 100310; zuzügl einer Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit vom 07.08. - 21.08.11, Kosten ca. 390,- Euro (für Unterkunft und Material, zzgl. Anreise und Verpflegung)

Krombholz

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlungskonzepte in der Einsteiger- und Aufsteigerschulung. Grundlagen- und Manövertraining auf Longboards. Organisation und Sicherheit im Windsurfingunterricht. Übergeordnete Aspekte des Sporttreibens in der Natur. Lehrübungen. Theoretische Kenntnisse (Materialkunde, Physik, Wetter etc. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 330 Wassersport am Beispiel Segeln 4st., Mi 10.00-12.00, SR 1 zuzügl einer Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit vom 21.08. 04.09.11, Kosten ca. 490,- Euro (für Unterkunft und Material, zzgl. Anreise und Verpflegung)

Krombholz

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Vermittlungskonzepte in der Einsteiger- und Aufsteigerschulung. Grundlagen- und Manövertraining auf Jollen und Katamaranen. Organisation und Sicherheit im Segelunterricht. Sporttreiben und Natur erleben. Lehrübungen. Theoretische Kenntnisse (Materialkunde, Physik, Wetter etc.)

25

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 360 Klettern / Bergwandern 4st., Fr 12.00-16.00, HMA III 08.04.2011 Fr 12.00-16.00, HMA III 15.04.2011 Fr 12.00-16.00, HMA III 29.04.2011 Sa 08.00-16.00, HMA III 21.05.2011 So 08.00-16.00, HMA III 22.05.2011 zuzüglich einer Exkursion 08.08.-17.08.2011; Kosten ca. 250 Euro

Wilhelm, Roszkopf

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: In drei Stufen wird das Kursziel einer kompetenten Führung von Personen in alpinem (Kletter-) Gelände realisiert: Eigene und fremde Bewegungsleistung wird ermöglicht und soll erfahren werden (u.a. Klettern und Sichern indoor und im Fels, psychisch-technisch-konditionelles Helfen, taktisches Verhalten, Einfluss psychischer Aspekte), Entscheidungskompetenz wird herstellt (u.a. Materialkunde, angewandte Wetter-und Kartenkunde, alpine Gefahren, Adressatenorientierung) und Fertigkeiten für das Erlebnis Berg werden durch eigenes Handeln ausgebaut (u.a. Verantwortung in der Lehrund Führungssituation, eigenes Natur- und Bewegungserleben in alpinem Gelände, Verhalten in der Natur). Dabei sollen die Dimensionen des Kletterns kennengelernt und der Bezug zu den pädagogischen Perspektiven eines erziehenden Unterrichts hergestellt werden. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 369 Freie Übungszeit Klettern HMA III, Fr. 12.00 - 16.00 Uhr

100 371 Ringen und Kämpfen am Beispiel Rugby 2st., Do 16.00-18.00, HMA SR1 Do 16.00-18.00, Außen 1 Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen

Lange-Berlin

26

Kommentar: In der Veranstaltung werden die folgenden Inhaltsbereiche thematisiert: Kennen lernen und Erproben verschiedener Formen von Partner- und Gruppenkämpfen Entwicklung der Sportart Rugby (weltweit und in Deutschland). Regelkunde des Rugby Erlernen und Realisieren von sportartspezifischen Bewegungsabläufen (Passen, Kicken, Tackeln, Gedränge). Vermittlungsmodelle des Rugby für Schule und Verein Es sollen sportartspezifische und sportartübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, um die Sportart Rugby und andere Inhalte von Gruppen- und Mannschaftskämpfen vermitteln und realisieren zu können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul 5 - Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität 100 402 Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität Sportmedizinische Vertiefung 2st., Mo 08.00-10.00, SR Med.

Bartmus

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Vorlesung Sportmedizin - Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung diverser Übungsaufgaben, Präsentation eines Teilthemas (inkl. Thesenpapier), MC-Lernerfolgskontrolle - Die Veranstaltungsanforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Kommentar: Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Energiebereitstellungsmechanismen, Hormonsystem) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport". Literatur: - Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie. Köln: Strauß Verlag - Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 403 Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität Sportmedizinische Vertiefung 2st., Di 08.00-10.00, SR Med.

Bartmus

27

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Vorlesung Sportmedizin - Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung diverser Übungsaufgaben, Präsentation eines Teilthemas (inkl. Thesenpapier), MC-Lernerfolgskontrolle - Die Veranstaltungsanforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Kommentar: Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Energiebereitstellungsmechanismen, Hormonsystem) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport". Literatur: - Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie. Köln: Strauß Verlag - Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 404 Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität Sportmedizinische Vertiefung 2st., Di 14.00-16.00, SR Med.

Bartmus

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Vorlesung Sportmedizin - Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung diverser Übungsaufgaben, Präsentation eines Teilthemas (inkl. Thesenpapier), MC-Lernerfolgskontrolle - Die Veranstaltungsanforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Kommentar: Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Energiebereitstellungsmechanismen, Hormonsystem) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport". Literatur: - Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie. Köln: Strauß Verlag - Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Modul 6 - Bewegung und Training

28

100 003 Vorlesung Trainingswissenschaft: Grundlagen der Trainingswissenschaft 2st., Mi 08.00-10.00, HGA 10

Ferrauti

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Themen: Gegenstand und Aufgabenbereiche der Trainingswissenschaft; Modelle der Leistungssteuerung; allgemeine Trainingsprinzipien; Diagnostik und Training von Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit; Trainingswissenschaft im Freizeitsport, Training und Ernährung, Beanspruchungsprofile ausgewählter Sportarten. Literatur: wird über Blackboard bereitgestellt.

100 025 Bewegungslehre / Bewegungswissenschaft: Bewegungslernen und Techniktraining im Sport 2st., Di 14.00-16.00, SR 1

Neumaier

Voraussetzungen: abgeschlossene Vorlesung Bewegungslehre/ Bewegungswissenschaft Kommentar: Ausgangspunkt ist die Bestimmung der Begriffe Lernen, Bewegungslernen, sportliche Technik und Techniktraining. Nach der Klärung grundlegender Voraussetzungen und Bedingungen (u.a. Lernmotivation, Bewegungsvorstellung und Rückmeldungen) werden die wesentlichen Formen des Bewegungslernens/Techniktrainings besprochen (Erwerb der Grundstruktur, Variation, Automatisierung, Situations- und Entscheidungstraining). Weiter werden u.a. behandelt: Bewegungskorrektur, Technikstillstände, Techniktraining auf höherem Leistungsniveau. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 029 Bewegungswissenschaft / Biomechanik: Bewegungsanalyse leichtathletischer Disziplinen 2st., Di 10.00-12.00, SR 1

Conrad

Voraussetzungen: Vorlesung Bewegungslehre / Bewegungswissenschaft Kommentar: Am Beispiel ausgewählter leichtathletischer Disziplinen sollen Ansätze zur Technikanalyse vorgestellt und diskutiert werden. Das Seminar wird sich dabei auf bewegungswissenschaftliche Theorien wie auch auf biomechanische Gesetzmäßigkeiten stützen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

29

100 030 Trainingswissenschaft: Aktuelle Aspekte der Trainingswissenschaft 2st., Mo 12.00-14.00, SR 1

Ferrauti

Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesung "Trainingswissenschaft" Kommentar: Ausgewählte Aspekte des Trainings mit speziellen Adressatengruppen (z.B. Kinder und ältere Menschen) werden vor dem Hintergrund aktueller Befunde behandelt. Moderne Trainingsmethoden in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden vorgestellt und diskutiert. Ausgewählte Beispiele hierzu sind das High Intensity Training oder das exzentrische Krafttraining mit dem Flywheel. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 031 Trainingswissenschaft: Trainingssteuerung in den Sportspielen 2st., Do 10.00-12.00, SR 1

Ulbricht

Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesung "Trainingswissenschaft" Kommentar: Im Zentrum der Betrachtung stehen die Mannschaftsspiele Fußball, Basketball und Handball sowie die Rückschlagspiele Tennis und Badminton. Behandelt werden aktuelle Aspekte des Technik-, Taktik- und Konditionstraining im Kindes- und Jugendalter sowie im Profisport. Spezifische Verfahren der Leistungsdiagnostik sowie aktuelle Methoden der Spielanalyse werden vorgestellt. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 041 Trainingswissenschaft / Sportmedizin: Leben ist Bewegen Bewegen erforschen 2st., Mo 14.00-16.00, HMA SR1 Fr 08.00-10.00, HMA SR1 Fr 10.00-12.00, HMA SR1 Fr 10.00-12.00, UHW 1/CIP-Raum Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesungen "Trainingswissenschaft" "Sportmedizin" Abschluss Teil 1

Ferrauti, Bartmus, Platen

30

Kommentar: Kompaktveranstaltung, die die Vertiefungsseminare Sportmedizin (3 CP), Trainingswissenschaft (3 CP) und Methodenlehre 2 (3 CP) umfasst sowie Teile des Optionalbereichs (10 CP) abdeckt. Die Lehrveranstaltung läuft bereits seit dem WS 2010/2011 und ein Quereinstieg in den 2. Teil ist nicht möglich. Die Teilnehmer sollen sowohl spezifische Forschungs- als auch weitere methodische, sozial-kommunikative und persönliche Kompetenzen (weiter) entwickeln. Studierende entwerfen eigene sportmedizinisch oder trainingswissenschaftlich ausgerichtete Projektideen und bearbeiten diese bis zur fertigen Publikation oder Präsentation. Höhepunkt ist die Teilnahme an einem internationalen Fachkongress oder alternativ an einer Fachtagung an der RUB. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 049 Biomechanik: Biomechanik der Sprungbewegungen 2st., Mi 12.00-14.00, SR 1

Babiel

Kommentar: Sprungbewegungen kommen in fast allen Sportarten vor und sind (u.a.) durch bestimmte biomechanische Gesetzmäßigkeiten definiert. Diese gilt es im Seminar anhand ausgewählter Literatur und eigener Versuche herauszufinden und deren Gewichtung zu diskutieren. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul 7 - Gesellschaft und Sport 100 000 Vorlesung Sportgeschichte: Einführung in die Sportgeschichte 1.3st., Di 08.00-10.00, HZO 40 1. Vorlesung in der 2. Veranstaltungswoche

Luh

Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Kommentar: Themenübersicht: - didaktische Perspektiven und methodische Grundlagen der Sportgeschichte der ´Sport´ der ägyptischen Pharaonen - die antiken Olympischen Spiele - die ständische Bewegungskultur der Ritter, Bauern und Bürger im Mittelalter - Jahn und die deutsche Turnbewegung - Entstehung des modernen Sports im 19. Jh - Instrumentalisierung und Ideologisierung des Sports im Nationalsozialismus - das DDR- Sport- und Leistungssportsystem . Der Wandel vom modernen zum postmodernen Sport in der Gegenwart.

31

Literatur: Luh, A. (2004). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sportgeschichte?" Von den lebensweltlichen Grundlagen des historischen Denkens und dem Nutzen seiner wissenschaftlichen Ausformung. Sportwissenschaft, 34/4, 438-459. Materialien im Blackboard ab Anfang April

100 001 Vorlesung Sportpsychologie: Einführung in die Sportpsychologie 1st., Do 08.00-10.00, HZO 30

Langenkamp

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Die Einführungsvorlesung vermittelt grundlegende sportpsychologische Themen wie Gegenstand/Methoden der Sportpsychologie, Lernen, Entwicklung, Motivation, Belastung und Erholung sowie Psychologisches Training im Sport. Zum ersten Veranstaltungstermin erfolgt eine Einführung in die Vorlesung, die im Wesentlichen als "Online-Vorlesung" über Blackboard vorgenommen wird. Die Kommunikation mit den Studierenden erfolgt über das Blackboard. Literatur: Beckmann, J. & Kellmann, M. (Hrsg.). (2008). Enzyklopädie der Psychologie: Anwendungen der Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Gabler, H., Nitsch, J.R. & Singer, R. (Hrsg.). (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen. Schorndorf: Hofmann.

100 010 Sportgeschichte: Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive 2st., Di 12.00-14.00, SR 1

Luh

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Themenübersicht: - theoretische Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritischen methodischen Vorgehensweise; - Analyse ausgewählter Primärquellen zur vormodernen, modernen und postmodernen Körperkultur; - sozialwissenschaftlichen Modellbildung und ihr Einsatz. Literatur: Luh, A. (2004). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sportgeschichte?" Von den lebensweltlichen Grundlagen des historischen Denkens und dem Nutzen seiner wissenschaftlichen Ausformung. Sportwissenschaft, 34/4, 438-459. Materialien im Blackboard ab Anfang April

32

100 011 Sportgeschichte: "Entscheidend ist auf´m Platz" - Zur Geschichte des Ruhrgebietfußballs 2st., Do 16.00-18.00, SR 3 zzgl. zwei angekündigte Exkursionen nachmittags an abgesprochenen Terminen

Schrepper

Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Themenübersicht: Einführung in die Geschichte des Ruhrgebietfußballs; - Umgang mit Vergangenheit am Beispiel von BVB und S04; - Präsentation von Fußballgeschichte: Exkursion zum Schalke-Museum und/oder Borusseum); - Im Westen ging die Sonne auf: Geschichte der Oberliga West; - Fußballidole verehrt - verkannt -vergessen; - Frauen erkämpfen sich den Ball; Frauenfußball WM 2011 in Bochum Literatur: Hering, H. (Hrsg.) (2002). Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets. Göttingen: Die Werkstatt.

100 021 Sportpsychologie: Psychologische Intervention und Diagnostik im Leistungssport 2st., Sa 10.00-17.00, SR 1 16.04.-25.06.2011 Kompaktveranstaltung: 16.04.2011; 07.05.2011; 28.05.2011; 25.06.2011, 10 - 17 Uhr

Neumann

Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesung "Einführung in die Sportpsychologie" Kommentar: Inhalte: (I) Standortbestimmung der angewandten Sportpsychologie in der Sportpraxis (II) Prinzipien, Aufgaben und Inhalte des Psychologischen Trainings (III) "Tools" der Sportpsychologie: Klassifikation und Vorstellung der bekanntesten Verfahren des Psychologischen Trainings im Sport (IV) Mannschaftsführung - Trainerkompetenz (V) Anwendungsmöglichkeiten psychologischer Trainingsprogramme im Leistungssport Anforderungen für Leistungsnachweis: Referat mit PP-P, Hand-out, schriftliche Hausarbeit Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 027 Sportsoziologie: Sport und Körper 2st., Di 14.00-16.00, HMA SR1 Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesung "Sport in soziologischer Pespektive"

Deitersen-Wieber

33

Kommentar: Der Körper ist ein soziales Gebilde, in dem sich gesellschaftliche Tatbestände ausdrücken. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse sollen u.a. die Bedeutung des Körpers sowie der Umgang mit dem Körper im Sport kritisch reflektiert werden. Folgende Themen werden u.a. bearbeitet: Ausgewählte theoretische Erklärungsansätze zum Verhältnis Sport und Körper, der sportliche Körper als Sinninstanz, der sportlich aktive Körper als Schönheitsideal, der sportliche Körper als Distinktionsmittel, der sportliche Körper in den Medien, die Folgen der Abweichung von der körperlichen Norm, der geschlechtliche Körper im Sport. Literatur: Wird über Blackboard bereitgestellt.

100 028 Sportsoziologie: Trends im Sport 2st., Mi 12.00-14.00, SR 3

Deitersen-Wieber

Voraussetzungen: Abschluss der Vorlesung "Sport in soziologischer Perspektive" Kommentar: Die Ausdifferenzierung des Sportsystems ist eine Folge des fortschreitenden Modernisierungsprozesses, die auch das Sportsystem prägt. Indiz dafür ist die immer wieder neu aufkommenden Trends im Sport. Das Seminar geht dem nach, was Trendsportarten sind und welche Sportarten im Trend liegen. Für die Entwicklung von Trendsportarten werden soziologische Erklärungsansätze erarbeitet. Jugendkulturen und Trends im Sport, Trendsport als Wirtschaftfaktor sowie der Trend zum Sportevent sind weitere Themen, die im Seminar erarbeitet werden. Literatur: Wird über Blackboard bereitgestellt.

Luh, Deitersen-Wieber, 100 400 Sport, Individuum, Gesellschaft 1st., Diese Veranstaltung ist eine reine "Online-Vorlesung" über Kopczynski Blackboard Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Kommentar: Die Einführungsvorlesung will die Studierenden anhand des Themenbereichs "Organisation von und im Sport" disziplinübergreifend mit grundlegenden Inhalten, Problemstellungen und Methoden der Sportgeschichte, der Sportsoziologie und der Sportpsychologie vertraut machen. Die Kommunikation mit den Studierenden erfolgt über das Blackboard. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Modul 8 - Sport und Bewegung im Erziehungs- und Bildungsprozess

34

100 014 Sportpädagogik: Fußball - Mädchensport? Jungensport? 2st., Mo 10.00-12.00, SR 2

Breuer

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Sportpädagogik / Sportdidaktik Kommentar: Vor dem Hintergrund der Frauenfußballweltmeisterschaft soll dem Phänomen Fußball auf den Grund gegangen werden? Es soll untersucht werden, warum Fußball noch immer als männlich angesehen wird. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, was Mädchen und Jungen im Sport suchen, welche Bedürfnisse sie haben und wie diese erfüllt werden können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 016 Sportpädagogik: Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung 2st., Do 10.00-12.00, SR 2

Klinge

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Sportpädagogik / Sportdidaktik Kommentar: Multi-Kulti, Heterogenität, Diversität sind Kennzeichen derzeitiger Gesellschaft. Welchen Stellenwert haben hier Körper, Bewegung, Spiel, Sport und Tanz und welche pädagogischen Potenziale bieten sie? Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 017 Sportdidaktik: Sportdidaktische Grundpositionen 2st., Do 16.00-18.00, SR 2

N.N.

Voraussetzungen: Abgeschlossene Vorlesung "Einführung in die Sportdidaktik/Sportpädagogik" Kommentar: In dem Seminar wird eine Auseinandersetzung mit zentralen sportdidaktischen Positionen angestrebt. Es werden insbesondere Auffassungen zur Legitimation und Zielsetzung des Sportunterrichts hinterfragt und Konsequenzen für SportlehrerInnenhandeln diskutiert. Literatur: Gissel, N. (2009): Vom erziehenden zum kompetenzorientierten Sportunterricht. In: Sport Praxis 50 (3/4), S. 6 - 15.

100 048 Sportpädagogik: Spiel, Spiele, Spielen 2st., Kompaktveranstaltung mit 8-tägiger Exkursion (vorauss. 06.-14.08.2011, verpflichtende Einführungsveranstaltung: 20.04.2011, 15 Uhr, SR1

Breuer, Klinge

35

Voraussetzungen:

Kommentar: Das Phänomen Spiel wird aus unterschiedlichsten theoretischen Perspektiven durchleuchtet und an praktischen Beispielen veranschaulicht und reflektiert. Dabei werden sowohl pädagogische als auch didaktische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Die enge Theorie-Praxis-Verknüpfung ist kennzeichnend. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul 9 - Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder 100 124 Gymnastik - Spezialfach (Teil 2) 2st., Do 08.00-10.00, HMA I Fr 12.00-14.00, GymMA Lehrproben: Do. 8.00 - 10.00 Uhr

Bäcker

Voraussetzungen: abgeschlossenes SpF Gymnastik (Teil 1) Kommentar: Die Themen des Grundkurses werden vertieft behandelt, darüber hinaus kennzeichnen das SPF II folgende Themen: Gymnastik und Musik Gestaltungsparameter und Choreographieren Gymnastik mit Geräten und Materialien Fitnessgymnastik, Aerobicformen, Fernöstliche Bewegungsformen, wie Tai Chi etc. Aktuelle Diskussionsthemen (z.B. Dehntechniken im Kreuzverhör, Ästhetisierung des Körpers, Kritische Betrachtung von Fitnesstrends,..) Didaktische Konzeptionen Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 135 Leichtathletik - Spezialfach (Teil 2) 2st., Mo 14.00-16.00, Außen 2 Mo 14.00-16.00, HMA SR2 Mo 14.00-16.00, HMA I

Osenberg

Voraussetzungen: Mehrkampf-Spikes wünschenswert! Literatur: Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. & Müller, H. (1995) Leichtathletik Bd. 1-3, Hamburg: Rowohlt

36

100 173 Handball - Spezialfach (Teil 2) 2st., Mi 08.00-10.00, HMA SR1 Mi 08.00-10.00, HMA I Fr 12.00-14.00, HMA SR1 Fr 12.00-14.00, HMA I Zweiter angegebener Termin reserviert für Examenslehrproben.

Remmert, Breuer

Voraussetzungen: Teilnahme am SPF Handball (Teil 1) Kommentar: Das Sportspiel Handball wird hinsichtlich technischer, taktischer und spielstruktureller Bedingungen analysiert und in theoretischen und praktischen Themen erarbeitet. Die Analysen erfolgen vor dem Hintergrund des Handballspiels in seiner höchstentwickelten Form des modernen Wettkampfspiels. Neben der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit der Sportart ergeben sich Lehrübungen, die bis zur Examenslehrprobe im Spezialfach die Fähigkeit ausbilden sollen, Handball für ausgewählte Adressatengruppen in speziellen Arbeitsthemen aufzubereiten und mit unterschiedlichen Lerngruppen zu erarbeiten.

Literatur: Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 182 Fußball - Spezialfach 4st., Di 08.00-10.00, HMA SR1 Di 08.00-10.00, Außen 1 zzgl. zweier Kompaktwochen : 29.3. - 1.4.2011 und 4.10.. 8.10.2011 jeweils 9.00 - 14.00 Uhr

N.N.

Kommentar: Auf der Grundlage der Grundkursinhalte wird das Sportspiel Fußball unter Berücksichtigung technischer, taktischer und struktureller Bedingungen analysiert. Die Ziele sind das Entwickeln und Umsetzen zeitgemäßer Übungs- und Spielformen im Kinder- und Jugendtraining. Daraus ergeben sich didaktische Konzepte und methodische Wege für verschiedene Adressatengruppen. Aus den Inhalten ergeben sich neben den theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit der Sportart Lehrübungen, die zum Erwerb einer Lehrkompetenz im Rahmen einer Spezialfachlehprobe führen sollen. Des weiteren werden weitere Aspekte des Fußballsports beleuchtet und in speziellen Arbeitsthemen aufgearbeitet. Die theoretischen und praktischen Inhalte des Spezialfachs bereiten auf die Trainer C-Lizenzprüfung vor. Literatur: Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben

37

100 184 Fußball - Spezialfach (Teil 2) 2st., Do 10.00-12.00, HMA SR2 Do 10.00-12.00, Außen 1 Spezialfachlehrproben als Blockveranstaltung an ausgewählten Freitagen im Vorlesungszeitraum

N.N.

Kommentar: Auf der Grundlage der Grundkursinhalte wird das Sportspiel Fußball unter Berücksichtigung technischer, taktischer und struktureller Bedingungen analysiert. Die Ziele sind das Entwickeln und Umsetzen zeitgemäßer Übungs- und Spielformen im Kinder- und Jugendtraining. Daraus ergeben sich didaktische Konzepte und methodische Wege für verschiedene Adressatengruppen. Aus den Inhalten ergeben sich neben den theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit der Sportart Lehrübungen, die zum Erwerb einer Lehrkompetenz im Rahmen einer Spezialfachlehprobe führen sollen. Darüber hinaus werden weitere Aspekte des Fußballsports beleuchtet und in speziellen Arbeitsthemen aufgearbeitet. Die theoretischen und praktischen Inhalte des Spezialfachs bereiten auf die Trainer C-Lizenzprüfung vor. Blockveranstaltung: Im Rahmen von Spezialfachlehrpoben sollen spezielle Arbeitsthemen für verschiedene Lerngruppen ausgearbeitet und vermittelt werden. Literatur: Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben

100 185 Adressatengerechte fachübergreifende Sportspielvermittlung (verpflichtendes Seminar zum Spezialfach Fußball 100182) 2st., Do 12.00-14.00, HMA SR2 Do 12.00-14.00, Außen 1

N.N.

Kommentar: Verstehen und Umsetzen der Anforderungen im Leistungsfußball Anwendung qualitativer Spielbeobachtungen Aktuelle wissenschaftliche Forschungsfragen Erstellung einer Seminararbeit Literatur: Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben

100 212 Tennis - Spezialfach (Teil 2) 2st., Do 08.00-10.00, Tennis Voraussetzungen: Abschluss SpF-Tennis (Teil 1)

Ferrauti, Roszkopf

38

Kommentar: Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen Technik-, Taktik-, konditionelles- und psychologisch orientiertes Training für Turnierspieler sowie die Vermittlung moderner Verfahren der tennisspezifischen Leistungsdiagnostik. Gegen Ende des Semesters erfolgt die Vorbereitung auf die Examenslehrproben. Literatur: Ferrauti, A., Maier, P. & Weber, K. (2006). Tennistraining (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

100 214 Sportartübergreifender Kurs (verpflichtendes Seminar zum Tennis-Spezialfach (Teil 2)) 2st., Do 10.00-12.00, Tennis

Ferrauti, Roszkopf

Voraussetzungen: Abschluss SpF-Tennis (Teil 1) Kommentar: Im begleitenden Seminar werden theoretische Hintergründe des modernen Tennistrainings vermittelt und diskutiert. Auf der Basis einer ausführlichen Beschreibung des Beanspruchungsprofils werden Richtlinien für die Trainingssteuerung abgeleitet. Besonderheiten des Tennistrainings mit speziellen Adressatengruppen werden thematisiert. Als verbindlicher Teil des Seminars erfolgen eine gemeinsame Exkursion zu den French Open nach Paris und eine dort durchgeführte systematische Spielerbeobachtung. Literatur: Ferrauti, A., Maier, P. & Weber, K. (2006). Tennistraining (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

100 233 Volleyball - Spezialfach (Teil 2) 2st., Mo 14.00-16.00, Beach-Anlage Mo 14.00-16.00, CaSpo 3 Mo 14.00-16.00, KrMA Mo 14.00-16.00, CaSpo 2

Kittel

Voraussetzungen: Abschluss SpF Volleyball (Teil 1), Teilnahme an Spielanalysen im Indoor- & Outdoor- Spitzenbereich Kommentar: Erprobung von Angriffskonzeptionen im Leistungsbereich, Wahrnehmungstraining und Athletiktraining, Entwicklung und kritische Überprüfung von Strategien im Leistungsvolleyball Literatur: Wird über Blackboard bekannt gegeben

39

100 313 Windsurfen Spezialfach (nur in Kombination mit dem Seminar Berufsfeld Wassersport, Vorl.-Nr. 100314) 4st., NL-Brouwersdam 13.06.-19.06.11, NL-Elburg 07.08.-12.08.11, Rotes Meer 29./30.KW; Kosten für 3,5 Exkursionswochen (Unterkunft, Transfer, Verpflegung, Surfpool) ca. 1200 Euro

Krombholz

Kommentar: Kosten für 3,5 Exkursionswochen (Unterk., Transfer, Verpflegung, Surfpool) ca. 1200,- Euro Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 314 Berufsfeld Wassersport: Fachliche Grundlagen und Angebotsstrukturen (Seminar zum Spezialfach Windsurfen Vorl.-Nr. 100313) 2st., Mi 12.00-14.00, HMA SR1 Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Krombholz

40

Schwerpunkt Freizeit - Gesundheit - Training MODUL 10 - SPORT UND MARKETING 076 030 V Einführung in das Marketing + Fallstudienübung 2st., Do 16.00-18.00, HZO 100

Maiwald, Schons

100 608 Sportmarketing 2st., Mi 08.00-10.00, SR 3

Schulte

Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement, Abschluss der Vorlesung "Einführung in das Marketing" Kommentar: In der Veranstaltung sollen die Besonderheiten des Sport-Marketings herausgearbeitet und Grundlagen für die Erstellung von Marketing-Konzeptionen im Sport gelegt werden. Der Praxisbezug wird durch Gastvorträge von Praktikern, die Bearbeitung von Fallbeispielen sowie Referate zu ausgewählten Sportmärkten gewährleistet. Inhalte: - Begriffliche Grundlagen Marketing - Gesellschaftliche Entwicklungen und Konsequenzen für das Marketingdenken im Sport - Besonderheiten von Märkten im Sport: Sportprodukte/-dienstleistungen, Sportkonsumenten, Sportanbieter - Die Marketing-Management-Methode im Sport - Strategisches Marketing, operatives Marketing/Marketing-Mix - Marketing-Konzepte von/für Sportunternehmen, Sportvereine, Sportverbände Literatur: Freyer, W. (2003). Sport-Marketing. Handbuch für marktorientiertes Management im Sport (3. vollst. überarb. Auflage). Dresden: FIT. Hermanns, A. & Riedmüller, F. (Hrsg.). (2001). Management-Handbuch Sport-Marketing. München: Vahlen.

MODUL 11 - GESELLSCHAFTS- UND TRAININGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 100 073 Theorie und Praxis des Konditionstrainings Hanakam 2st., Mi 12.00-14.00, SR 2 Mi 12.00-14.00, HMA I Voraussetzungen: 52 CP sowie erfolgreich absolvierte Module 1 sowie 5 (Präv/Reha) oder 6 (FGT)

41

Kommentar: Die Studierenden sollen in einer überwiegend praxisorientierten Veranstaltung verschiedene Methoden des Ausdauer- und Krafttrainings vor dem Hintergrund unverzichtbarer Theorieanteile kennen lernen. Zu den Themen zählen u.a.: Belastungsdosierung im Training, einfache und komplexe Verfahren der Ausdauer- und Kraftdiagnostik. Die Teilnahme am Bochumer Uni Run am 22.06.2011 wird thematisch vorbereitet und ist verbindlich. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 075 Theorie und Praxis des Konditionstrainings 2st., Mi 14.00-16.00, HMA I

Knoop

Voraussetzungen: 52 CP sowie erfolgreich absolvierte Module 1 und 5 (Präv/Reha) bzw. 6 (FGT) Kommentar: Die Studierenden sollen in einer überwiegend praxisorientierten Veranstaltung verschiedene Methoden des Ausdauer- und Krafttrainings vor dem Hintergrund unverzichtbarer Theorieanteile kennen lernen. Zu den Themen zählen u.a.: Belastungsdosierung im Training, einfache und komplexe Verfahren der Ausdauer- und Kraftdiagnostik. Die Teilnahme am Bochumer Uni Run am 22.06.2011 wird thematisch vorbereitet und ist verbindlich. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 081 Theorie und Praxis des Koordinations- und Techniktrainings 2st., Do 14.00-16.00, CaSpo 1

Conrad

Voraussetzungen: Zulassung zum Studienschwerpunkt Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 705 Freizeit, Gesellschaft, Sport 2st., Di 12.00-14.00, SR 2 Kommentar: Systemtheoretische und kultursoziologische Grundlegung und Verortung von Sport als Teilbereich von Freizeit und Gesellschaft. Erörterung der sport- und sozialpädagogischen Relevanz Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klinge

42

MODUL 12 - BERUFSFELDORIENTIERTE BEWEGUNGSANGEBOTE 100 048 Sportpädagogik: Spiel, Spiele, Spielen Breuer, Klinge 2st., Kompaktveranstaltung mit 8-tägiger Exkursion (vorauss. 06.-14.08.2011, verpflichtende Einführungsveranstaltung: 20.04.2011, 15 Uhr, SR1 Voraussetzungen:

Kommentar: Das Phänomen Spiel wird aus unterschiedlichsten theoretischen Perspektiven durchleuchtet und an praktischen Beispielen veranschaulicht und reflektiert. Dabei werden sowohl pädagogische als auch didaktische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Die enge Theorie-Praxis-Verknüpfung ist kennzeichnend. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 070 Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik 2st., Mi 08.00-10.00, GymMA

Zimmer

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet notwendige Theorie mit ausführlichen Praxisanteilen (Sportkleidung!). - Veranstaltungsabschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Themenübernahme - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Nur bei ausreichend starken Umweltreizen - und einer der entscheidendsten ist der Bewegungsreiz - können sich Struktur und Funktion aller Organsysteme optimal entwickeln. Auf der Grundlage der funktionellen Anatomie werden in dieser Veranstaltung gesundheitsorientierte Übungen und Programme erarbeitet, die vor allen Dingen Verkürzungen und Abschwächungen der Muskulatur entgegenwirken und damit in der Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 071 Wassergymnastik / Aquatraining 2st., Do. 13.00 -15.00 Uhr, Stadtbad Voraussetzungen: Vordiplom Zulassung Studienschwerpunkt

Roszkopf

43

Kommentar: Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser. Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 072 Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik 2st., Do 08.00-10.00, GymMA

Zimmer

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet notwendige Theorie mit ausführlichen Praxisanteilen (Sportkleidung!). - Veranstaltungsabschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Themenübernahme - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Nur bei ausreichend starken Umweltreizen - und einer der entscheidendsten ist der Bewegungsreiz - können sich Struktur und Funktion aller Organsysteme optimal entwickeln. Auf der Grundlage der funktionellen Anatomie am Lebenden werden in dieser Veranstaltung neueste gesundheitsorientierte Übungen und Programme erarbeitet, die sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch bei Senioren in modernen Formen, Kondition, Kraft und Ausdauer trainieren. Neben dem Körper steht hier auch die geistige Fitness im Vordergrund. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 074 Wassergymnastik / Aquatraining 2st., Di. 13.30 -15.00 Uhr, Stadtbad

Schreiber

Voraussetzungen: Vordiplom Zulassung Studienschwerpunkt Kommentar: Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser. Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet.

44

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 076 Entspannungsverfahren / Psychophysische Regulation 2st., Di 08.00-10.00, GymMA

Zimmer

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet wenig Theorie mit vielen Praxisanteilen (Sportkleidung!); regelmäßige Teilnahme, Themenübernahme! - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunkts "Prävention und Rehabilitation durch Sport" - Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunkts "Freizeit, Gesundheit, Training" Kommentar: Es gibt vielfältige Übungen und Methoden, die zur Entspannung und inneren Harmonie beitragen können. Die in diesem Seminar vorgestellten Verfahren unterscheiden sich im Charakter und ihren Zielsetzungen erheblich und gehen über bloße Entspannungstechniken teilweise weit hinaus. Ebenso unterscheiden sie sich im Zugang. Massagen, Progressive Muskelentspannung, Yoga. Bildvorstellungen zur Körperaufrichtung (Schleip) und Phantasiereisen sind recht schnell erlernund vermittelbar. Euthonie, autogenes Training und Meditation brauchen eine viel intensivere Einübung, um sie in ihrem Charakter zu begreifen und für den Unterricht zu handhaben. In diesem Seminar wird anhand von praktischen Übungen eine Einführung in diese Methoden und Verfahren gegeben. Um einen sicheren Hintergrund zu bekommen, ist es sinnvoll, in anderen Bildungsstätten über längere Zeit die gewählten Verfahren zu üben. Literatur: Internetadressen und Literaturbeispiele werden vom Seminarleiter angegeben.

100 077 Rückenschule / Haltungsschulung 2st., Do 12.00-14.00, GymMA

Ries

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Ausgehend von anatomisch-physiologischen Gesetzmäßigkeiten und unter Beachtung psychosomatischer Zusammenhänge werden im Seminar Rückenerkrankungen thematisiert. Verschiedene Rückenschulkonzepte und Methoden der Körperarbeit zur Haltungsschulung sollen in Theorie und Praxis für verschiedene Adressatengruppen erarbeitet werden. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

45

100 730 Erlebnis- und Abenteuersport 2st., Mo 08.00-10.00, HMA I 11.04.-16.05.2011 Sa 09.00-18.00, HMA I 14.05.2011 So 09.00-16.00, HMA I 15.05.2011 11, 18, 25 April und 2.Mai, 8-10 Uhr, Kompaktveranstaltung 14. Mai (9-18 Uhr) und 15.Mai (9-16 Uhr) Abschlusstermin:16.5.2011, 8.00-10.00Uhr Halle Markstraße

Wentzek, Müller

Voraussetzungen: Zulassung Studienschwerpunkt Kommentar: - Theoretische Hintergründe der Abenteuer- und Erlebnispädagogik (Geschichte, Ziele, Kritik,...). - "Move and Meet" - Bewegtes Kennen lernen durch gemeinsame Abenteuer und Erlebnisse. - "Fit im Team" durch kooperative Abenteuer- & Strategiespiele. - "Mit allen Sinnen" - Vertrauensbildung, Sensiparcours & Co. - Anwendungsfelder des Abenteuer- und Erlebnissports. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 732 Baseball 2st., Kompaktveranstaltung; 14.6. - 18.6.2011; verbindliche Vorbesprechung am 19.4.2011, 18.00 Uhr, HMA_SR 1

Apfelbaum

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 736 Trendsport am Beispiel Kitesurfen und Stand-Up-Paddle-Surfing (SUP) 2st., Mo 14.00-16.00, SR 1 zuzügl. einer Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit vom 19.08. 28.08.11, Kosten ca. 410,- Euro (für Unterkunft, Material und Kurs)

Krombholz, N.N.

Voraussetzungen: Zulassung zum Studienschwerpunkt Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 737 Spielen 2st., Mi 08.00-10.00, CaSpo 1 Die Veranstaltung schließt für 2FBA-Studierende mit zwei CPs ab.

Kahnert

46

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Bewegungsspiele werden altersunabhängig im schulischen Bereich, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport und auch in der Prävention und Rehabilitation etc. in sehr vielfältigen Formen gespielt. Im Seminar sollen verschiedene Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten der Bewegungsspiele in unterschiedlichen Berufsfeldern kennen gelernt, ausprobiert und diskutiert werden Ziel des Seminars ist es, eigenständig Spielideen zu entwickeln, Spiele(n) organisieren und Spielprozesse moderieren zu können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 738 Golf 2st., Golfanlage des Bochumer Golfclub e.V., Di., 8.00-10.00 Uhr; Eine Vorbesprechung am 29.03.2011, 16.00 - 18.00 Uhr im SR3 ist für alle Teilnehmer verbindlich!

Pütter, Osenberg

Voraussetzungen: Spielerfahrungen werden nicht verlangt. Wünschenswert ist ein eigenes Schlägerset sowie Golfschuhe. Die Schläger können aber auch gestellt werden. Kommentar: In dem Seminar werden grundlegende Techniken und Spielformen des Golfsports in Theorie und Praxis erarbeitet. Adressaten spezifische Anwendungsfelder werden thematisiert und didaktisch-methodische Konzeptionen in Form von Lehrproben vorgestellt. Am Ende des Seminars findet eine Überprüfung der Golf spezifischen Spielfähigkeit statt. Dabei werden in der Praxis ein 9 Loch Spiel verlangt und die spielbezogenen Kenntnissen in Form einer Klausur abgefragt. Bei erfolgreichem Abschluss kann auch die Platzreife bescheinigt werden. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

MODUL 13 - ADRESSATENORIENTIERTE BEWEGUNGSKONZEPTE FÜR UNTERSCHIEDLICHE ANWENDUNGSFELDER 100 731 Sport im Betrieb Brandenberg 2st., Mi 16.00-18.00, HMA SR2 Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Kommentar: Entwicklung und Erscheinungsformen des Betriebssports. Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung aus Sicht der Krankenversicherungen. Wirtschaftsfaktor Gesundheit und Freizeit. Szenario "Sport im Betrieb" Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

47

100 733 Sport in verschiedenen Lebensaltern: Sport mit Älteren 2st., Di 12.00-14.00, GymMA

Berndt

Voraussetzungen: Zulassung zum Studienschwerpunkt Kommentar: Das Seminar fokussiert das Thema Sport im Alter insofern unter psycho-sozialen Gesichtspunkten. Pädagogisch-didaktische Aspekte, sowie methodisch-organisatorische Überlegungen zum Alterssport werden in Theorie und Praxis erarbeitet. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 734 Sport und Tourismus 2st., Mo 10.00-12.00, SR 1

Krombholz

Voraussetzungen: Zulassung zum Studienschwerpunkt Kommentar: Kennenlernen und Analysieren von Anwendungsfeldern touristischer Sportangebote; Angebotsstrukturen im Sporttourismus; Berufsfeld "Sporttourismus" Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 735 Innovative Konzepte im profit- und non-profit-Bereich 2st., Di 16.00-18.00, HdF-U zuzüglich Sondertermine n.V.

Krombholz

Voraussetzungen: Zulassung zum Studienschwerpunkt Kommentar: Vorstellung und Analyse ausgewählter Projekte und Institutionen. Trend- und Marktanalysen. Planen und präsentieren eines selbst entwickelten Projektes. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

MODUL 14 - LEHRÜBUNGEN 100 058 Lehrübungen I / II (mit Lehrpraxis) 2st., Mo 16.00-18.00, SR 2

Thissen, Schütte, Hempel

48

Voraussetzungen: Vordiplom Seminar "Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen" Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die begleitende Seminarveranstaltung zur Lehrpraxis findet wöchentlich statt. Die einzelnen Seminarveranstaltungen bereiten u.a. die Lehrtätigkeit vor, die während einer sechsbis achtwöchigen Praktikumsphase in zwei schwerpunktspezifischen Tätigkeitsfeldern zu erfolgen hat. Nach der Praktikumsphase stehen Auswertungsproblematiken im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht die konkrete Vorbereitung auf die "fiktive Examenslehrprobe" zum Ende der Praktikumsphase. Neben der Analyse lehrpraktischer Beispiele wird eine Hospitation bei einer "fiktiven Examenslehrprobe" durchgeführt. Detaillierte Informationen zur inhaltlichen und organisatorischen Struktur werden beim Anmeldetermin mitgeteilt. Literatur: Das Skript "Lehrübungen" wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

100 059 Lehrübungen I / II (mit Lehrpraxis) 2st., Mi 10.00-12.00, HdF-U

Schreiber, Osenberg, Hempel

Voraussetzungen: Vordiplom Seminar "Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen" Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die begleitende Seminarveranstaltung zur Lehrpraxis findet wöchentlich statt. Die einzelnen Seminarveranstaltungen bereiten u.a. die Lehrtätigkeit vor, die während einer sechsbis achtwöchigen Praktikumsphase in zwei schwerpunktspezifischen Tätigkeitsfeldern zu erfolgen hat. Nach der Praktikumsphase stehen Auswertungsproblematiken im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht die konkrete Vorbereitung auf die "fiktive Examenslehrprobe" zum Ende der Praktikumsphase. Neben der Analyse lehrpraktischer Beispiele wird eine Hospitation bei einer "fiktiven Examenslehrprobe" durchgeführt. Detaillierte Informationen zur inhaltlichen und organisatorischen Struktur werden beim Anmeldetermin mitgeteilt. Literatur: Das Skript "Lehrübungen" wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

100 060 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Mo 12.00-14.00, SR 3

Thissen

49

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die Veranstaltung dient u.a der konkreten Vorbereitung der nachfolgenden Lehrveranstaltungen "Kernpraktikum Sport" und "Lehrübungen I/II", die im folgenden Semester durchzuführen sind. Sie enthält theoretische und lehrpraktische (Hospitationen im Tätigkeitsfeld) Schwerpunkte, z.B.: · Analyse der Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes · Aufbau von Handlungswissen zum Tätigkeitsfeld · Kriterien der Ausbilderpersönlichkeit · Planung, Durchführung und Analyse von Ausbildungsunterricht · gezielte organisatorische, thematische usw. Vorbereitung des "Kernpraktikums Sport" und der "Lehrübungen I/II" · angeleitete Hospitation in der Schule oder in einem Tätigkeitsfeld der Lehrübungen I/II · eigenständige Hospitation in einem bisher nicht bekannten Sportbereich Literatur: Das Skript "Didaktische Analyse ..." wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

100 061 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Di 16.00-18.00, SR 2

N.N.

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Jede sportdidaktische Reflexion hat letztlich ein Ziel, nämlich erfolgreichen Sportunterricht. Systematische Planung, Vorbereitung und Auswertung sind der Schlüssel hierzu. In dem Seminar werden Planungs- und Auswertungsmodelle sowie ihre bildungstheoretischen Hintergrundannahmen analysiert. Literatur: Döhring, V. & N. Gissel (2009): Sportunterricht planen und auswerten. Hohengehren; Schneider

100 062 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Do 14.00-16.00, SR 2

Thissen

50

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die Veranstaltung dient u.a der konkreten Vorbereitung der nachfolgenden Lehrveranstaltungen "Kernpraktikum Sport" und "Lehrübungen I/II", die im folgenden Semester durchzuführen sind. Sie enthält theoretische und lehrpraktische (Hospitationen im Tätigkeitsfeld) Schwerpunkte, z.B.: · Analyse der Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes · Aufbau von Handlungswissen zum Tätigkeitsfeld · Kriterien der Ausbilderpersönlichkeit · Planung, Durchführung und Analyse von Ausbildungsunterricht · gezielte organisatorische, thematische usw. Vorbereitung des "Kernpraktikums Sport" und der "Lehrübungen I/II" · angeleitete Hospitation in der Schule oder in einem Tätigkeitsfeld der Lehrübungen I/II · eigenständige Hospitation in einem bisher nicht bekannten Sportbereich Literatur: Das Skript "Didaktische Analyse ..." wird im Blackboard zur Verfügung gestellt..

51

Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport MODUL 10 - GESUNDHEIT: GESELLSCHAFT UND INDIVIDUUM 100 508 Grundlagen des Gesundheitswesens Martmöller 2st., Do 10.00-12.00, SR Med. 28.04.-07.07.2011 Termine: 28.04./05.05./12.05./09.06./23.06./30.06/07.07..2011 Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Vordiplom bzw. für 1-Fach-BA: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: In der Veranstaltung wird auf folgende Themen eingegangen: - Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland - Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Der medizinisch-industrielle Komplex (Patient, Kassenarzt, Krankenhaus, Pharmaindustrie) - Suchtverhalten (Nikotin, Alkohol, Medikamente) - Umgang mit Stress Literatur: - Veranstaltungsskript - Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 509 Gesprächsführung in präventiven / rehabilitativen Situationen 1st., Mi 12.00-14.00, SR Med. 7 Termine ab Vorlesungsbeginn

Langenkamp

Kommentar: Die Seminarteilnehmer erarbeiten gemeinsam Besonderheiten von Gesprächssituationen heraus, auf die sie im beruflichen Umfeld von Präventions- bzw. Rehabilitation als Leiter, Ausbilder, Therapeuten treffen werden. Für solche Situationen werden Methoden und Techniken vermittelt, gelernt, aber auch den bewegungs- und sport(in)aktiven Personen gegenüber ‚passende' Gesprächsformen praktisch geübt. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 518 Gesundheitsbildung und -förderung 1st., Di 16.00-18.00, SR Med. 14täglich, Beginn: 5.4.2011

Ritter, Winkelmann

52

MODUL 11 - MEDIZINISCHE UND BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN, FUNKTIONSDIAGNOSTIK 100 502 Biomechanische Grundlagen Jendrusch 1st., Do 14.00-16.00, SR Med. 14täglich Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." - Seminarabschluss: regelmäßige + aktive Teilnahme, (Präsentation/Moderation eines Teilthemas inkl. Thesenpapier), MC-Test - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: An ausgewählten Beispielen soll die Bedeutung bewegungswissenschaftlicher und biomechanischer Kenntnisse für Berufsfelder in der Prävention und Rehabilitation veranschaulicht werden. Exemplarische Themen: " Ganganalyse - Bewegungs- und Belastungsverhalten des Fußes " Belastung der Wirbelsäule in Alltag und Sport (biomechanische Aspekte, Hebetechniken (bzw. Rückenschule) als Präventions-/Rehabilitationsmaßnahme) " Funktionelle Einheit Fuß-(Sport-)Schuh " Funktionale Aspekte von Tape, Bandagen und Orthesen " Bedeutung der Propriozeption und Gleichgewichtsregulation " Muskelfunktion und -beanspruchung im präventiven/rehabilitativen Training; Elektromyographie (EMG) etc. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 503 Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen traumatologische, orthopädische, neurologische Aspekte 2st., Fr 08.00-10.00, SR Med.

Zimmer

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Prävention und Rehabilitation durch Sport" - Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Präsentation eines Teilthemas (inkl. Thesenpapier), MC-Lernerfolgskontrolle - Die Veranstaltungsanforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte.

53

Kommentar: In diesem Seminar werden exemplarisch wesentliche Krankheitsbilder der drei Fachgebiete thematisiert. Dabei wird sowohl auf anatomische als auch auf pathophysiologische Aspekte eingegangen, und es werden Symptome sowie Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erörtert. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 506 Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen internistische Aspekte 2st., Mi 08.00-10.00, SR Med.

Hinrichs

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: In dem Seminar werden Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von häufigen internistischen Erkrankungen (koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechsel-störungen, Asthma bronchiale, Tumorerkrankungen) besprochen.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 514 Muskuläre, kardiopulmonale, metabolische Funktionsdiagnostik 2st., Di 10.15-13.30, SR Med. 05.04.-12.07.2011 Termine: 05.04./19.04./03.05./17.05./31.05./21.06./12.07.2011

Hinrichs

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." - Pflichtveranstaltung für Studierende des Schwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Im Seminar wird die praktische Durchführung von verschiedenen Funktionstests in der Sporttherapie erlernt: Fahrradergometrie mit Belastungs-EKG und Blutdruckmessung, Lungenfunktion, Gehstreckentest, Körperzusammensetzung, Herzfrequenzmessung, Ausdauertests, Muskelfunktionstests, Gelenkwinkelmessung, isometrische Kraftmessung. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

54

MODUL 12 - BERUFSFELDORIENTIERTE BEWEGUNGSANGEBOTE 100 070 Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik Zimmer 2st., Mi 08.00-10.00, GymMA Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet notwendige Theorie mit ausführlichen Praxisanteilen (Sportkleidung!). - Veranstaltungsabschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Themenübernahme - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Nur bei ausreichend starken Umweltreizen - und einer der entscheidendsten ist der Bewegungsreiz - können sich Struktur und Funktion aller Organsysteme optimal entwickeln. Auf der Grundlage der funktionellen Anatomie werden in dieser Veranstaltung gesundheitsorientierte Übungen und Programme erarbeitet, die vor allen Dingen Verkürzungen und Abschwächungen der Muskulatur entgegenwirken und damit in der Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 071 Wassergymnastik / Aquatraining 2st., Do. 13.00 -15.00 Uhr, Stadtbad

Roszkopf

Voraussetzungen: Vordiplom Zulassung Studienschwerpunkt Kommentar: Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser. Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 072 Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik 2st., Do 08.00-10.00, GymMA

Zimmer

55

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet notwendige Theorie mit ausführlichen Praxisanteilen (Sportkleidung!). - Veranstaltungsabschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Themenübernahme - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Nur bei ausreichend starken Umweltreizen - und einer der entscheidendsten ist der Bewegungsreiz - können sich Struktur und Funktion aller Organsysteme optimal entwickeln. Auf der Grundlage der funktionellen Anatomie am Lebenden werden in dieser Veranstaltung neueste gesundheitsorientierte Übungen und Programme erarbeitet, die sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch bei Senioren in modernen Formen, Kondition, Kraft und Ausdauer trainieren. Neben dem Körper steht hier auch die geistige Fitness im Vordergrund. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 073 Theorie und Praxis des Konditionstrainings 2st., Mi 12.00-14.00, SR 2 Mi 12.00-14.00, HMA I

Hanakam

Voraussetzungen: 52 CP sowie erfolgreich absolvierte Module 1 sowie 5 (Präv/Reha) oder 6 (FGT) Kommentar: Die Studierenden sollen in einer überwiegend praxisorientierten Veranstaltung verschiedene Methoden des Ausdauer- und Krafttrainings vor dem Hintergrund unverzichtbarer Theorieanteile kennen lernen. Zu den Themen zählen u.a.: Belastungsdosierung im Training, einfache und komplexe Verfahren der Ausdauer- und Kraftdiagnostik. Die Teilnahme am Bochumer Uni Run am 22.06.2011 wird thematisch vorbereitet und ist verbindlich. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 074 Wassergymnastik / Aquatraining 2st., Di. 13.30 -15.00 Uhr, Stadtbad Voraussetzungen: Vordiplom Zulassung Studienschwerpunkt

Schreiber

56

Kommentar: Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser. Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 075 Theorie und Praxis des Konditionstrainings 2st., Mi 14.00-16.00, HMA I

Knoop

Voraussetzungen: 52 CP sowie erfolgreich absolvierte Module 1 und 5 (Präv/Reha) bzw. 6 (FGT) Kommentar: Die Studierenden sollen in einer überwiegend praxisorientierten Veranstaltung verschiedene Methoden des Ausdauer- und Krafttrainings vor dem Hintergrund unverzichtbarer Theorieanteile kennen lernen. Zu den Themen zählen u.a.: Belastungsdosierung im Training, einfache und komplexe Verfahren der Ausdauer- und Kraftdiagnostik. Die Teilnahme am Bochumer Uni Run am 22.06.2011 wird thematisch vorbereitet und ist verbindlich. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben wird über Blackboard bereitgestellt

100 076 Entspannungsverfahren / Psychophysische Regulation 2st., Di 08.00-10.00, GymMA

Zimmer

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums - Die Veranstaltung verbindet wenig Theorie mit vielen Praxisanteilen (Sportkleidung!); regelmäßige Teilnahme, Themenübernahme! - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunkts "Prävention und Rehabilitation durch Sport" - Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunkts "Freizeit, Gesundheit, Training"

57

Kommentar: Es gibt vielfältige Übungen und Methoden, die zur Entspannung und inneren Harmonie beitragen können. Die in diesem Seminar vorgestellten Verfahren unterscheiden sich im Charakter und ihren Zielsetzungen erheblich und gehen über bloße Entspannungstechniken teilweise weit hinaus. Ebenso unterscheiden sie sich im Zugang. Massagen, Progressive Muskelentspannung, Yoga. Bildvorstellungen zur Körperaufrichtung (Schleip) und Phantasiereisen sind recht schnell erlernund vermittelbar. Euthonie, autogenes Training und Meditation brauchen eine viel intensivere Einübung, um sie in ihrem Charakter zu begreifen und für den Unterricht zu handhaben. In diesem Seminar wird anhand von praktischen Übungen eine Einführung in diese Methoden und Verfahren gegeben. Um einen sicheren Hintergrund zu bekommen, ist es sinnvoll, in anderen Bildungsstätten über längere Zeit die gewählten Verfahren zu üben. Literatur: Internetadressen und Literaturbeispiele werden vom Seminarleiter angegeben.

MODUL 13 - PRÄVENTIVE UND THERAPEUTISCHE SPORTANGEBOTE IN UNTERSCHIEDLICHEN ANWENDUNGSFELDERN 100 505 Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen Klein 1st., Fr 15.00-18.00, SR Med. 08.04.2011 Fr 15.00-18.00, SR Med. 06.05.2011 zuzüglich Sa, 07.05., 09.00-16.00, Klinik Holthausen , Klinik Holthausen Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." sowie Abschluss der Veranstaltungen "Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - traumatologische, orthopädische, neurologische Aspekte" sowie "Funktionelle Anatomie/Funktionsgymnastik" - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Innerhalb des Seminars werden ausgewählte neurologische Störungen/Erkrankungen behandelt. Hierbei erfolgt jeweils zunächst eine Auseinandersetzung mit grundlegenden medizinischen Aspekten. Im Anschluss werden bei den einzelnen Indikationen Konsequenzen für die Sporttherapie erarbeitet, demonstriert und diskutiert. Praktische Beispiele der Sporttherapie werden von den Studierenden selbst erprobt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 512 Grundlagen der Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen 2st., Mi 10.00-12.00, SR Med.

Hinrichs

58

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh."; abgeschlossene Veranstaltung "Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen internistische Aspekte" (auch paralleler Besuch möglich) - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Sporttherapie bei verschiedenen internistischen Erkrankungen (z. B. koronare Herz-krankheit, Hypertonie, Asthma bronchiale, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Tumorerkrankungen) behandelt.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 513 Praxis der Sporttherapie bei orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen 3st., Mi 15.00-17.30, SR Med.

Dumke

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." sowie Abschluss der Veranstaltungen "Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - traumatologische, orthopädische, neurologische Aspekte" sowie "Funktionelle Anatomie/Funktionsgymnastik" - Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienschwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Innerhalb des Seminars sollen die spezifischen Inhalte und Besonderheiten der Medizinischen Trainingstherapie thematisiert werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Testung (Isokinetik, Koordination u.a.), Trainingsgestaltung und Trainingssteuerung. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen in Theorie und Praxis Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur allgemeinen Trainingslehre herausgearbeitet werden. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

100 515 Präventive und therapeutische Sportangebote in unterschiedlichen Anwendungsfeldern: Gesundheitsförderung im Betrieb 2st., Di 10.15-13.30, SR Med. 12.04.-05.07.2011 Termine: 12.04./26.04./10.05./24.05./07.06./28.06./05.07.2011

Wicharz

59

Voraussetzungen: - Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der Bedingungen zur Aufnahme des Schwerpunktstudiums "Präv./Reh." - Pflichtveranstaltung für Studierende des Schwerpunktes "Prävention und Rehabilitation durch Sport" Kommentar: Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in die umfassenden Ziele und Inhalte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Büro-, Verwaltungsund Gewerbebereich. Neben einer Diskussion zur aktuellen Fehlzeiten- und Krankheitsartenentwicklung werden ausgewählte Aspekte der Arbeitsmedizin, Ergonomie und Biomechanik behandelt. Nationale und europäische Gesetze und Richtlinien und deren Hierarchien helfen bei der Einordnung erfolgreicher Interventionen. Die klassischen Instrumente der Entwicklung maßgeschneiderter betrieblicher Gesundheitsförderung werden durchgespielt, ebenso wie die Durchführung von Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip, z.B. Stressbewältigung, Rückenschule, Heben und Tragen von Lasten, Entspannungstraining. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

MODUL 14 - LEHRÜBUNGEN 100 058 Lehrübungen I / II (mit Lehrpraxis) 2st., Mo 16.00-18.00, SR 2

Thissen, Schütte, Hempel

Voraussetzungen: Vordiplom Seminar "Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen" Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die begleitende Seminarveranstaltung zur Lehrpraxis findet wöchentlich statt. Die einzelnen Seminarveranstaltungen bereiten u.a. die Lehrtätigkeit vor, die während einer sechsbis achtwöchigen Praktikumsphase in zwei schwerpunktspezifischen Tätigkeitsfeldern zu erfolgen hat. Nach der Praktikumsphase stehen Auswertungsproblematiken im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht die konkrete Vorbereitung auf die "fiktive Examenslehrprobe" zum Ende der Praktikumsphase. Neben der Analyse lehrpraktischer Beispiele wird eine Hospitation bei einer "fiktiven Examenslehrprobe" durchgeführt. Detaillierte Informationen zur inhaltlichen und organisatorischen Struktur werden beim Anmeldetermin mitgeteilt. Literatur: Das Skript "Lehrübungen" wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

100 059 Lehrübungen I / II (mit Lehrpraxis) 2st., Mi 10.00-12.00, HdF-U

Schreiber, Osenberg, Hempel

60

Voraussetzungen: Vordiplom Seminar "Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen" Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die begleitende Seminarveranstaltung zur Lehrpraxis findet wöchentlich statt. Die einzelnen Seminarveranstaltungen bereiten u.a. die Lehrtätigkeit vor, die während einer sechsbis achtwöchigen Praktikumsphase in zwei schwerpunktspezifischen Tätigkeitsfeldern zu erfolgen hat. Nach der Praktikumsphase stehen Auswertungsproblematiken im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht die konkrete Vorbereitung auf die "fiktive Examenslehrprobe" zum Ende der Praktikumsphase. Neben der Analyse lehrpraktischer Beispiele wird eine Hospitation bei einer "fiktiven Examenslehrprobe" durchgeführt. Detaillierte Informationen zur inhaltlichen und organisatorischen Struktur werden beim Anmeldetermin mitgeteilt. Literatur: Das Skript "Lehrübungen" wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

100 060 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Mo 12.00-14.00, SR 3

Thissen

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die Veranstaltung dient u.a der konkreten Vorbereitung der nachfolgenden Lehrveranstaltungen "Kernpraktikum Sport" und "Lehrübungen I/II", die im folgenden Semester durchzuführen sind. Sie enthält theoretische und lehrpraktische (Hospitationen im Tätigkeitsfeld) Schwerpunkte, z.B.: · Analyse der Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes · Aufbau von Handlungswissen zum Tätigkeitsfeld · Kriterien der Ausbilderpersönlichkeit · Planung, Durchführung und Analyse von Ausbildungsunterricht · gezielte organisatorische, thematische usw. Vorbereitung des "Kernpraktikums Sport" und der "Lehrübungen I/II" · angeleitete Hospitation in der Schule oder in einem Tätigkeitsfeld der Lehrübungen I/II · eigenständige Hospitation in einem bisher nicht bekannten Sportbereich Literatur: Das Skript "Didaktische Analyse ..." wird im Blackboard zur Verfügung gestellt.

61

100 061 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Di 16.00-18.00, SR 2

N.N.

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Jede sportdidaktische Reflexion hat letztlich ein Ziel, nämlich erfolgreichen Sportunterricht. Systematische Planung, Vorbereitung und Auswertung sind der Schlüssel hierzu. In dem Seminar werden Planungs- und Auswertungsmodelle sowie ihre bildungstheoretischen Hintergrundannahmen analysiert. Literatur: Döhring, V. & N. Gissel (2009): Sportunterricht planen und auswerten. Hohengehren; Schneider

100 062 Sportdidaktik: Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2st., Do 14.00-16.00, SR 2

Thissen

Voraussetzungen: Vordiplom BA - Abschluss Zwischenprüfung Eine Teilnahmemöglichkeit besteht nur nach erfolgter Anmeldung Ende Januar/Anfang Februar 2011. Kommentar: Die Veranstaltung dient u.a der konkreten Vorbereitung der nachfolgenden Lehrveranstaltungen "Kernpraktikum Sport" und "Lehrübungen I/II", die im folgenden Semester durchzuführen sind. Sie enthält theoretische und lehrpraktische (Hospitationen im Tätigkeitsfeld) Schwerpunkte, z.B.: · Analyse der Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes · Aufbau von Handlungswissen zum Tätigkeitsfeld · Kriterien der Ausbilderpersönlichkeit · Planung, Durchführung und Analyse von Ausbildungsunterricht · gezielte organisatorische, thematische usw. Vorbereitung des "Kernpraktikums Sport" und der "Lehrübungen I/II" · angeleitete Hospitation in der Schule oder in einem Tätigkeitsfeld der Lehrübungen I/II · eigenständige Hospitation in einem bisher nicht bekannten Sportbereich Literatur: Das Skript "Didaktische Analyse ..." wird im Blackboard zur Verfügung gestellt..

62

Schwerpunkt Sportmanagement MODUL 10 - ÖKONOMIE / RECHT 100 603 Sportökonomie 1st., Do 08.00-10.00, SR 3 14täglich; Beginn 14.4.2011

Klein

Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement, Abschluss der Vorlesung "VWL für Nichtökonomen" Kommentar: Das Seminar befasst sich mit den volkswirt-schaftlichen Dimensionen des Sports: - Mikroökonomie des Sports: Theorie der Sportnachfrage/ der Sportproduktion, Märkte und Preisbildung, exemplarische Analyse von Märkten im Sport (Profisport, Trendsportarten...) - Makroökonomie des Sports: gesamt-/regionalwirtschaftliche Bedeutung des Sports, externe Effekte Literatur: Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. Weber, W. (1995). Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports. Schorndorf: Hofmann.

100 617 Sportversicherung 2st., Fr 14.00-19.00, SR 3 20.05.2011 Sa 09.00-17.00, SR 3 21.05.2011

Fischer

Voraussetzungen: Zulassung Studienschwerpunkt Kommentar: Die Studierenden sollen die beiden Versicherungsträger im Sport (Sporthilfe und Verwaltungsberufsgenossenschaft) kennen und unterscheiden können, Umfang und Grenzen des jeweils bestehenden Versicherungsschutzes erfassen und die erworbenen Kenntnisse an ausgewählten Fallbeispielen umsetzen können. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

MODUL 11 - MANAGEMENT-GRUNDLAGEN 076 025 Einführung in die BWL für Nichtökonomen + Übungen 2st., Mo 10.00-12.00, HGC 40

Winter

63

Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist der 2. Teil des Moduls Einführung in die Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre. Werden beide Abschlussklausuren bestanden, so erhalten die Teilnehmer 5 Credit Points. Kommentar: Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehr-stühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.

076 025a

T Einführung in die BWL für Nichtökonomen 2st., Mo 12.00-14.00, GBCF 04/411 Do 12.00-14.00, GBCF 04/411 Do 16.00-18.00, NA 01/99 26.05.-14.07.2011 Di 16.00-18.00, GC 03/42 31.05.-12.07.2011

Winter

Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist der 2. Teil des Moduls Einführung in die Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre. Werden beide Abschlussklausuren bestanden, so erhalten die Teilnehmer 5 Credit Points. Kommentar: Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehr-stühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.

080 270 S Einführung in die Organisationssoziologie (nur für SportwissenschaftlerInnen) 2st., Mo 08.30-10.00, GC 03/149 Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit

Wannöffel

64

Kommentar: Das Seminar gibt eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Fragestellungen der Organisationssoziologie. Es wird die Entstehung von Organisationen im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklungen vor dem Hintergrund klassischer und neuerer organisationssoziologischer und -theoretischer Ansätze erarbeitet. Dabei wird sowohl auf Themenstellungen aus dem Bereichen Arbeit und Organisation, als auch aus dem Sportmanagement Bezug genommen Leistungsnachweise: TN: Aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Seminar, Referat LN: Wie TN + Hausarbeit Änderungen der persönlichen Daten: Sprechstunde: Montag, 12-13 Uhr in Raum GB 04/148, Tel.: 0234/32-25167 Büro: Technologie-Quartier, Konrad-Zuse-Straße 16, Tel.: 0234/32-22929

Literatur: Müller-Jentsch, Walther (2003): "Organisationssoziologie. Eine Einführung", Campus Verlag, Frankfurt a. M.. KIESER, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart

MODUL 12 - FINANZMANAGEMENT 076 010 V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling 2st., Do 14.15-15.45, HGC 50 Credits: 5

Bonse

Credit-Point: 5 Kommentar: Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung und Finanzierung vorgestellt.

076 011 Ü Einführung in das Rechnungswesen / Controlling (Gruppe 1) 2st., Di 10.15-11.45, GC 03/42

Hildebrandt

076 012 Ü Einführung in das Rechnungswesen / Controlling (Gruppe 2) 2st., Mi 14.15-15.45, GC 03/42

Jannett

65

100 601 Investition und Finanzierung 2st., Mo 14.00-16.00, SR 2

Parensen

Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement, Abschluss der Vorlesung "Einführung in das Rechnungswesen/Controlling"

Kommentar: Die Veranstaltung vertieft die in der Einführungsveranstaltung erworbenen Kenntnisse. Darüber hinaus werden sportunternehmenstypische Aspekte des Rechnungswesens, der Finanzierung und Investition dargestellt und in Übungsaufgaben Fall- und Praxisbeispielen vertieft. Besondere Schwerpunkte bilden das Rechnungswesen gemeinnütziger Vereine, die Jahresabschlussanalyse eines publizitätspflichtigen Profisportunternehmens, die Rechnungslegung von Sportclubs im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens, die Liquiditätsplanung von Sportclubs sowie die Beurteilung sportspezifischer Investitionsvorhaben mittels statischer und dynamischer Investitionsrechnungsmethoden. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

MODUL 13 - MARKETING 076 030 V Einführung in das Marketing + Fallstudienübung 2st., Do 16.00-18.00, HZO 100

100 608 Sportmarketing 2st., Mi 08.00-10.00, SR 3 Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement, Abschluss der Vorlesung "Einführung in das Marketing"

Maiwald, Schons

Schulte

66

Kommentar: In der Veranstaltung sollen die Besonderheiten des Sport-Marketings herausgearbeitet und Grundlagen für die Erstellung von Marketing-Konzeptionen im Sport gelegt werden. Der Praxisbezug wird durch Gastvorträge von Praktikern, die Bearbeitung von Fallbeispielen sowie Referate zu ausgewählten Sportmärkten gewährleistet. Inhalte: - Begriffliche Grundlagen Marketing - Gesellschaftliche Entwicklungen und Konsequenzen für das Marketingdenken im Sport - Besonderheiten von Märkten im Sport: Sportprodukte/-dienstleistungen, Sportkonsumenten, Sportanbieter - Die Marketing-Management-Methode im Sport - Strategisches Marketing, operatives Marketing/Marketing-Mix - Marketing-Konzepte von/für Sportunternehmen, Sportvereine, Sportverbände Literatur: Freyer, W. (2003). Sport-Marketing. Handbuch für marktorientiertes Management im Sport (3. vollst. überarb. Auflage). Dresden: FIT. Hermanns, A. & Riedmüller, F. (Hrsg.). (2001). Management-Handbuch Sport-Marketing. München: Vahlen.

100 614 Sportsponsoring 2st., Mo 16.00-18.00, HdF-U

Parensen

Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement Kommentar: Die Veranstaltung behandelt sportbezogen das betriebswirtschaftliche Instrument des Sponsorings sowohl theoretisch als auch anhand von Fallstudien aus der Praxis. Nach einer gründlichen konzeptionellen Klärung sowie Abgrenzung gegenüber klassischer Werbung und Fundraising werden Sponsoringarten und -objekte untersucht. Den Kern des Seminars bildet die ausführliche Betrachtung des Managementprozesses im Sponsoring (Strategie, Planung, Durchführung, Kontrolle), einerseits aus Sicht der Sponsoren und andererseits aus Sicht der Gesponserten. Die Veranstaltung wird weitgehend im Seminarrahmen abgehalten und durch mindestens einen Gastvortrag aus der Praxis ergänzt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

MODUL 14 - ANGEWANDTES SPORTMANAGEMENT Die Zuteilung der Kursplätze des Landessportbundes NRW (Vereins- und Verbandsmanagement) für das Jahr 2011 ist bereits im November 2010 erfolgt. Wegen evtl. freier Plätze wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Lehr- und Forschungsbereiches Sportmanagement. Parensen 100 085 Eventmanagement 2st., Mi 10.00-12.00, SR 3

67

Voraussetzungen: Zulassung zum Schwerpunktstudium Sportmanagement Kommentar: Das Seminar behandelt sportbezogen ökonomische und Management-Problemfelder, die sich bei der Analyse, Planung und Durchführung von Veranstaltungen stellen. Zunächst wird sich dem gesellschaftlichen Phänomen "Event" und seiner Auswirkungen sozio-ökonomisch und betriebswirtschaftlich genähert, um die Implikationen für ein effizientes Management von Sportereignissen abzuleiten. Im weiteren Seminarverlauf werden der Event-Managementprozess sowie die speziellen Problembereiche des Event-Tourismus und der ökonomischen Analyse von Veranstaltungen eingehend betrachtet. Abschließend wird ein Ausblick auf das angrenzende Themenfeld des Eventmarketing und -controlling gegeben. Die Veranstaltung wird weitgehend im Seminarrahmen abgehalten und voraussichtlich durch einen Gastvortrag aus der Praxis ergänzt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 620 Projekt Sportmanagement 4st., Di 14.00-18.00, SR 3

Klein

Voraussetzungen: Bereits 3 absolvierte sportbezogene Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Sportmanagement, Teilnahme an der öffentlichen Präsentation des Vorsemesters und der anschließenden Vorbesprechung ( Di, 25.01.2011, 14.00-18.00 Uhr) Kommentar: Am Beispiel verschiedener Problemstellungen aus der Praxis des Sportmanagements soll das in den Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunkts erworbene (ökonomische) Fachwissen angewandt und praktisch umgesetzt werden. Das Ergebnis der Projektarbeit soll eine Konzeption sein, die je nach Projektthema konkret umgesetzt und/oder öffentlich präsentiert wird. Ein abschließender Bericht dokumentiert das Projekt in wissenschaftlicher Form. Die Bearbeitung der Projektaufgaben erfolgt selbständig in kleinen Projektgruppen. Die Projektarbeit wird begleitet durch regelmäßig stattfindende Plenumssitzungen sowie eine individuelle Betreuung der einzelnen Kleingruppen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

100 621 Sportorganisation und -selbstverwaltung 1st., Fr 14.00-19.00, SR 3 08.07.2011 Sa 09.00-17.00, SR 3 09.07.2011

Schwitanski

Voraussetzungen: Zulassung Studienschwerpunkt Kommentar: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Organisation des Sports in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere über den selbstverwalteten Vereins- und Verbandssport.

68

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben