Aussprachevermittlung im Polnischunterricht. Modul Didaktik der slawischen Sprachen 1

Aussprachevermittlung im Polnischunterricht Modul „Didaktik der slawischen Sprachen 1“ Überblick • • • • • Komponenten der Aussprache fremdsprachig...
18 downloads 0 Views 3MB Size
Aussprachevermittlung im Polnischunterricht Modul „Didaktik der slawischen Sprachen 1“

Überblick • • • • •

Komponenten der Aussprache fremdsprachiger Akzent phonetisches Wissen Hören, Aufmerksamkeit, Wahrnehmen Typische Ausspracheschwierigkeiten deutscher Polnischlerner • Verfahren der Aussprachevermittlung • Lernstrategien • Übungen

2

Bewertung mündl. Fertigkeiten nach dem GeR Linguistische Kompetenz: Phonologische Beherrschung B1

Die Aussprache ist gut verständlich, auch wenn ein fremder Akzent teilweise offensichtlich ist und manchmal etwas falsch ausgesprochen wird.

A2

Die Aussprache ist im Allgemeinen klar genug, um trotz eines merklichen Akzents verstanden zu werden; manchmal wird aber der Gesprächspartner um Wiederholung bitten müssen.

A1

Die Aussprache eines sehr begrenzten Repertoires auswendig gelernter Wörter und Redewendungen kann mit einiger Mühe von Muttersprachlern verstanden werden, die den Umgang mit Sprechern aus der Sprachengruppe des Nicht-Muttersprachlers gewöhnt sind.

Quelle: Europarat (Hrsg.): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, 3 lehren, beurteilen. Berlin et al. 2001.

Faktoren beim Ausspracheerwerb • Critical age hypothesis • Die Hypothese “je jünger, desto besser die Aussprache” ist zu simpel. Ein 40jähriger Mann, der seit seiner Schulzeit mit Begeisterung Fremdsprachen lernt und neben Englisch auch hervorragend Russisch und Tschechisch spricht, wird möglicherweise eine bessere Aussprache in der neuen Fremdsprache Polnisch erreichen als eine 20jährige, die zum ersten Mal eine Fremdsprache erlernt. Warum? 4

Faktorenkomplexion!

jetziges Alter

Ein 40jähriger Mann, der seit Motivation seiner Schulzeit mit Begeisterung Fremdsprachen lernt und neben Englisch auch hervorragend FremdsprachenPolnisch und Tschechisch lernerfahrungen spricht, wird möglicherweise eine bessere Aussprache in der Verwandtschaft bereits neuen Fremdsprache Russisch gelernter Fremsprachen erreichen als eine 20jährige, die Geschlecht zum ersten Mal eine Fremdsprache erlernt.

Alter zu Fremdsprachenlernbeginn

5

Individuelle Faktoren beim Ausspracheerwerb • individuelle Sprachlernbiografie (Muttersprache/n, gelernte Fremdsprachen, Dauer und Intensität des Lernens, Rolle von Ausspracheschulung, …) • individuelle Lernmotive und -ziele • phonetische Hörfähigkeit • artikulationsmotorische Geschicklichkeit • Lernstile (z.B. introvertiert vs. extrovertiert, reflexiv vs. global, visuell vs. auditiv orientiert) • verfügbare Lernstrategien • phonetisches Wissen und Sprachbewusstheit • Methodik der Ausspracheschulung im Polnischunterricht 6

Phonetisches Wissen Wissen über: • die eigenen Ausspracheschwierigkeiten • Laut-Buchstaben-Beziehungen der Zielsprache • phonetische Besonderheiten der Zielsprache und der eigenen Muttersprache • …

7

Laut-Buchstaben-Beziehungen dt. [S], [š], z.B. Schema [Se:ma] poln. [sx], z.B. schemat [sxemat]  s/chemat poln. [t•s] Moja mama *prasuje w szpitalu.  pracuje! poln. centrum = dt. Zentrum

Laut-Buchstaben-Beziehungen ilość, siano [śano], siwy [e)], [en], [em], [e] [o)], [on], [om] = = [Z]

Sensibilisierung für die Wichtigkeit einer verständlichen Aussprache

(Liliana Madelska 2007)

10

Typische Ausspracheschwierigkeiten deutscher Polnischlerner • • • • • • • •

neue Laute (z.B. das gerollte Zungenspitzen-r) die Vorderzungenvokale [i] vs. [y] stimmlose vs. stimmhafte Konsonanten „harte“ vs. „weiche“ (palatalisierte) Konsonanten „Zischlaute“ und Konsonantenhäufungen regressive Assimilation Intonation Wortakzent

11

Die Vorderzungenvokale: [i], [y], [e] (Liliana Madelska 2007)

Es gibt tatsächlich einen Unterschied! bić – być wić – wyć bez leku – bez liku teka – tika – tyka wije – wyje nowi – nowy – nowe mi – my – me gruby – grubi – grube przeszłość – przyszłość wejście – wyjście

Hörübung zur Lautunterscheidung:

Grajmy w kolory! Hört zu und unterstreicht das Wort, das ihr hört. Beispiel: czerwony, czerwoni, czerwone a) czarny, czarni, czarne b) brązowy, brązowi, brązowe c) pomarańczowy, pomarańczowi, pomarańczowe d) różowi, różowy, różowe e) żółty, żółci, żółte f) biały, biali, białe g) zielony, zieloni, zielone h) niebieski, niebiescy, niebieskie (Anna Majewska-Tworek 2010, s. 14)

Hörübung zur Lautidentifizierung Hört zu und füllt die Lücken entsprechend aus. Beispiel: smutny

ciekaw_, depresyjn_, nerwow_, leniw_, nudn_, interesując_, odważn_, samotn_, punktualn_, ambitn_, wrażliw_, spontaniczn_, otwart_, krytyczn_, nieśmial_, pracowit_, energiczn_, wrażliw_, oryginaln_, dobr_, zł_ (Anna Majewska-Tworek 2010, s. 14)

Stimmhaft vs. stimmlos

(Liliana Madelska 2007)

Super! Zupa!

(Liliana Madelska 2007)

ś/si, ź/zi, ć/ci, dź/dzi, ... Für deutsche Ohren ähnlich klingende Konsonanten

Zischlaute …

Dzik Dzik jest dziki, dzik jest zły. Dzik ma bardzo ostre kły. Kto spotyka w lesie dzika, Ten na drzewo szybko zmyka. (Jan Brzechwa) 19

Geminaten (Doppelkonsonanten) Längung des Konsonanten: • lasso, ruszże się, Jagiełło, konno • pana – panna Verdopplung des Konsonanten: • lekko, poddany, motto, pizza, na czczo • podany – poddany

Unterscheidung von [w] und [v]

auto ładny Wrocław (Anna Majewska-Tworek 2010, s. 120) 21

[v] Lest die folgenden Internetseiten laut vor: 1. www.google.pl 2. www.interia.pl 3. www.pkp.pl 4. www.uj.edu.pl/Polonia 5. http://www.lingwistyka.uni.wroc.pl/jk/JK07/JK07-lipczuk.pdf

Gimnastykowanie języka: Imitationsübung Hört zu und wiederholt.

• zła, złe, zły, zło, złu • zwa, zwe, zwy, zwo, zwu • żła, żłe, żły, żło, żłu • żwa, żwe, żwy, żwo, żwu (Anna Majewska-Tworek 2010, s. 23)

Probleme mit dem gerollten Zungenspitzen-r • deutsches uvulares [Â], [R] • „bayrisches“ apikales [|] • deutsches vokalisiertes [å], [å8] • polnisches gerolltes alveolares [r] Król Karol kupił królowej Karolinie korale koloru koralowego.

[r]

Motorek i Radek Radek swego brata prosi, by naprawił mu motorek. Teraz Radek klocki wozi i znów wrócił mu humorek. (unbekannter Autor) 25

Übungstypen • Phonetisches / phonematisches Hören – Diskriminationsübungen – Identifikationsübungen

• Reproduktive Übungen – – – – –

Imitationsübungen Dialoge, Erzählungen, Geschichten (Phonetische) Lieder Theater spielen ...

Die populärsten polnischen Vornamen Mädchen 1. Julia 14.761 2. Maja 10.963 3. Zuzanna 9.996 4. Wiktoria 8.875 5. Oliwia 8.092 6. Amelia 7.347 7. Natalia 7.121 8. Aleksandra 6.566 9. Lena 5.472 10. Nikola 5.156

Jungen 1. Jakub 13.799 2. Kacper 9.719 3. Szymon 8.551 4. Mateusz 8.014 5. Filip 7.986 6. Michał 6.951 7. Bartosz 6.909 8. Wiktor 5.240 9. Piotr 5.198 10. Dawid 4.976

http://www.mmpoznan.pl/319064/2010/8/28/sprawdz-jakie-sa-najpopularniejsze-polskie-imiona?category=news

Die populärsten Familiennamen 1. Nowak, ~, -owie 2. Kowalski, -a, -cy 3. Wiśniewski, -a, -cy 4. Wójcik, ~, -owie 5. Kowalczyk, ~, -owie 6. Kamiński, -a, -cy 7. Lewandowski, -a, -cy 8. Zieliński, -a, -cy 9. Szymański, -a, -cy 10. Woźniak, ~, -owie

11. Dąbrowski, -a, -cy 12. Kozłowski, -a, -cy 13. Jankowski, -a, -cy 14. Mazur, ~, -owie 15. Wojciechowski, -a, -cy 16. Kwiatkowski, -a, -cy 17. Krawczyk, ~, -owie 18. Kaczmarek, ~, -owie 19. Piotrowski, -a, -cy 20. Grabowski, -a, -cy

Intonation und Emotionen • Czy mógłbyś wyłączyć telewizor? Mecz się skończył. • Czy możesz wysuszyć włosy gdzieś indziej? Nic nie słyszę. • Czy możesz mi powiedzieć, jak to działa?

Psst, psst! Zwei Personen – Mutter und Vater – befinden sich in zwei benachbarten Zimmern und sehen sich nicht. Die Tür ist halb geöffnet. Psst, psst! Mała śpi! (2x)

ruft: Co mówisz? (2x)

Mówię, żebyś był cicho, mała śpi! (2x) Co mówisz? (2x) langsamer: Bądźże wreszcie cicho, dziecko śpi! (2x) Co mówisz? (2x) Zamknij się, dziecko śpi! (2x) „Beeeeeeeeeeeee!“ Już nie!

Übungsmaterialien • • • • • • • • • • •

Audio-CDs (zu Lehrwerken) eigene Texte und Materialien selbst erstellte Wortlisten eigene Aufnahmen Aufnahmen von befreundeten Muttersprachlern (individuell zusammengestellte Übungen) Aussprache-Wörterbuch Hörbücher Lieder Internet Sprachlernsoftware … 31

Kriterien für Selbstlernmaterialien • • • • • • • • • • • • • •

idealerweise ausgangssprachenspezifisch Vergleiche mit ähnlichen Phänomenen im Englischen Erläuterungen zu Laut-Buchstaben-Beziehungen Beginn mit Hörübungen Lösungsschlüssel für alle Hörübungen genügend Übungen (zu allen schwierigen Lauten und zur Intonation) möglichst anschauliche Visualisierung Lerntipps einfache Bedienung von Sprachlernsoftware Möglichkeit sich selbst aufzunehmen und eigene Aufnahmen mit Muster zu vergleichen informatives Feedback adressatenspezifisch einfache Erläuterung von Artikulationsstellen und -bewegungen wissenschaftliche Transkription (IPA) 32

Aussprache-Lernstrategien (nicht nur für Schüler) • Hörübungen mit Lösungsschlüssel zur Selbstüberprüfung verwenden • sich Feedback zur eigenen Aussprache von Muttersprachlern organisieren • den Tandempartner bitten, auf eine bestimmte Ausspracheschwierigkeit zu achten • relevante phonetische Regeln nachlesen • neue Medien zur Veranschaulichung nutzen (z.B. „visible speech“ für Intonation; animierte Sagittalschnitte für Artikulation neuer Laute) • Muttersprachlern beim Sprechen auf den Mund sehen • …

Aussprache-Lernstrategien (nicht nur für Schüler) • mit auditivem Begleitmaterial zu Lehrwerken arbeiten • Wörter auditiv lernen (hören und wiederholen, stumm und laut) • mit interessanten Gedichten und Liedern arbeiten • in inhaltlich bekannten Texten bewusst auf Aussprache achten • hören und mitlesen • nach Äußerungseinheiten anhalten und diese wiederholen (stumm und laut) • sprechende Wörterbücher zum Nachschlagen nutzen • sich selbst aufnehmen und mit muttersprachlichem Muster vergleichen 34

Aussprachelernstrategien Beispiel Wörterliste mit < ł > • • • •

Łeba łosoś łazienka łysy

łzy bół wołacz ołówek

35

Freude am (Aus)Sprechen • • • •

Witze und lustige Reime Zungenbrecher Gedichte Lieder – phonetische Lieder – Karaoke

• Sprechstücke • Theater spielen • …

36

[ÆfiÜl´n"daNk fyÜå8Æ/i…´ "/a•ufmErkz9amka•it]

37