Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB

Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht • Band 323 Herausgegeben von vBP StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsi...
Author: Maike Raske
5 downloads 1 Views 217KB Size
Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht



Band 323

Herausgegeben von vBP StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr. Günter Sieben, Köln, und WP StB Prof. Dr. Norbert Herzig, Köln

Dipl.-Angl. (Uni), Dipl.-Ök. (Uni) Dr. Tom Steinbach

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Holger Karrenbrock, Universität Kassel

Inhaltsverzeichnis Geleitwort

V

Vorwort

VII

Inhaltsübersicht

IX

Inhaltsverzeichnis

XI

Abbildungsverzeichnis

XIX

Abkürzungsverzeichnis

XXI

Symbolverzeichnis

XXV

A

EINFÜHRUNG

1

1

Problemstellung

1

2

Aufbau der Arbeit

9

B

ZWECKE DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG

11

1

Die Funktionen des HGB-Einzelabschlusses

11

1.1

Vorbemerkung

11

1.2

Dokumentationsfünktion

11

1.3

Ausschüttungsbemessungsfunktion

13

1.3.1

Überblick

13

1.3.2

Ausschüttungsbegrenzung

14

1.3.2.1

Vorbemerkung

14

1.3.2.2

Gewinnermittlungsebene

15

1.3.2.3

Gewinnverwendungsebene

18

1.3.3 1.3.4 1.4

Mindestausschüttung

20

Derivative Zahlungsbemessungsfünktionen

22

Informationsfunktion

23

1.4.1

Überblick

23

1.4.2

Selbstinformation

23

1.4.3

Rechenschaft des Managements

24

1.4.4

Information der externen stakeholder

25

1.4.5

Natürliche Grenzen: Zukunftsbezogene Rechenschaft

26

XII

2

Zum Verhältnis der Jahresabschlussfunktionen 2.1

Konflikt zwischen Information und Ausschüttungsbemessung

29

2.2

Lösung des Zielkonflikts nach Verabschiedung des BilMoG

32

C

KONZEPTION DER BILANZIERUNG LATENTER STEUERN

1

2

29

41

Das Temporary-Konzept

41

1.1

Technik der Verrechnung latenter Steuern

41

1.2

Zweck der Verrechnung latenter Steuern

47

1.3

„Permanente Ergebnisdifferenzen" versus „andere Differenzen"

53

1.4

Erfolgsneutral entstandene Differenzen

57

Methoden der Bilanzierung latenter Steuern

63

2.1

Überblick

63

2.2

Liability-Methode (Verbindlichkeitsmethode)

63

2.2.1

Ansatz

63

2.2.2

Bewertung

64

2.3

Deferred-Methode (Abgrenzungsmethode)

2.3.1

Ansatz

2.3.2

Bewertung

2.4

65 :

65 66

Net-of-Tax-Methode

67

D

BILANZIERUNG LATENTER STEUERN IM EINZELABSCHLUSS

69

1

Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

69

2

Ansatz

70

2.1

Bilanzieller Charakter latenter Steuern

70

2.1.1

Überblick

70

2.1.2

Passive latente Steuern

71

2.1.2.1

Vorbemerkung

71

2.1.2.2

Einordnung als Rechnungsabgrenzungsposten

71

2.1.2.3

Einordnung als Verbindlichkeit

72

2.1.2.4

Einordnung als Verbindlichkeitsrückstellung

74

2.1.2.4.1

Grundsatz

74

2.1.2.4.2

„Quasi-permanente Differenzen"

80

2.1.2.4.3

Erfolgsneutral entstandene Differenzen

85

XIII

2.1.3

Aktive latente Steuern

88

2.1.3.1

Vorbemerkung

88

2.1.3.2

Einordung als Rechnungsabgrenzungsposten

89

2.1.3.3

Einordnung als Vermögensgegenstand

92

2.1.3.4

Einordnung als Bilanzierungshilfe oder Sonderposten

95

2.2

Anwendungsfälle passiver latenter Steuern

99

2.2.1

...aufgrund zu versteuernden Buchwertdifferenzen

2.2.2

...aufgrund außerbilanzieller Korrekturen

101

2.2.3

...aufgrund von § 248 Abs. 2 HGB

104

2.3

Anwendungsfälle aktiver latenter Steuern

2.3.1

Grundsatz

2.3.2

Zum Erfordernis künftiger Gewinne bei Auflösung

99

107 107

der Bilanzdifferenzen

109

2.3.3

Grundsätzliche Wirkungsweise der Ausschüttungssperre

113

2.3.4

Aktive latente Steuern auf vortragsfähige Sachverhalte

114

2.3.4.1

Überblick

2.3.4.2

Aktive latente Steuern auf einen steuerlichen Verlustvortrag 114

2.3.4.2.1

114

Wirkungsweise und Vereinbarkeit mit dem Temporary-Konzept

114

2.3.4.2.2

Unvereinbarkeit mit dem Realisationsprinzip

115

2.3.4.2.3

Konkretisierung der „zu erwartenden Verlustverrechnung"

117

2.3.4.2.4

Prognosehorizont

121

2.3.4.3

Aktive latente Steuern und Steuergutschriften

125

2.3.4.4

Aktive latente Steuern vor dem Hintergrund der Zinsschrankenregelung

127

2.3.4.4.1

Inhalt der Zinsschrankenregelung

127

2.3.4.4.2

Aktive latente Steuern auf einen Zinsvortrag

129

2.3.4.4.3

Erweiterung um EBITDA-Vorträge

133

2.3.4.5

Aktive latente Steuern und Spendenvortrag

139

2.3.4.6

Fazit

139

2.3.5

Ansatzstetigkeit des Wahlrechts

141

2.3.6

Teilbeträge

143

XIV

2.4

Ergebniswirksamkeit bei Bilanzierung latenter Steuern

144

2.4.1

Ergebniswirkung bei Bildung latenter Steuern

144

2.4.2

Ergebniswirkung bei Folgebilanzierung latenter Steuern

149

2.5

2.4.2.1

... bei erfolgswirksam gebildeten latenten Steuern

149

2.4.2.2

... bei erfolgsneutral gebildeten latenten Steuern

151

Zwischenergebnis

Bewertung

153 157

3.1

Überblick

157

3.2

Bestimmung des anzuwendenden Steuersatzes

158

3.2.1

Orientierung am künftigen Steuersatz und Stichtagsprinzip

158

3.2.2

Imparitätische Berücksichtigung von Steuersatzänderungen

164

3.2.3

Kombinierter Steuersatz bei Kapitalgesellschaften

167

Besonderheiten bei vortragsfähigen Sachverhalten

171

3.2.4 3.3

Abzinsung latenter Steuern

174

3.4

Fortschreibung latenter Steuern

178

3.5

Zwischenergebnis

180

Ermittlung und Saldierung latenter Steuern

182

4.1

Problemstellung

182

4.2

Lösung des Gesetzgebers

185

4.2.1

Vorbemerkung

4.2.2

Die Lösung des Gesetzgebers im Detail

185 186

4.2.2.1

Passivüberhang

186

4.2.2.2

Betragsmäßiger Gleichstand

188

4.2.2.3

Aktivüberhang

188

4.3

Kritik an der Lösung des Gesetzgebers

4.3.1

191

Überblick

191

4.3.2

Passive oder aktive Differenzen

192

4.3.3

Passive und aktive Differenzen

192

4.3.3.1

Die Bedeutung der Phasengleichheit

192

4.3.3.2

Erweiterung um intertemporale Verlustverrechnung

199

4.3.4 4.4

Einfluss vorhandener Verluste auf die Ermittlung latenter Steuern. 204

Zwischenergebnis

210

XV

Einzelfragen der Bilanzierung latenter Steuern 5.1

214

Unternehmensakquisitionen

214

5.1.1

Anteilskauf (share deal)

214

5.1.2

Kauf der Vermögensgegenstände und Schulden (asset deal)

215

5.1.2.1

Problemschilderung und Lösungsmöglichkeiten

215

5.1.2.2

Ergebniswirkung und Folgebewertung

221

5.1.2.3

Zur Anwendbarkeit von § 306 S. 3 HGB im Einzelabschluss

223

5.1.2.4

Folgeprobleme einer Anwendung von § 306 S. 3 HGB

226

5.1.3

Sonderfall: Badwill

232

5.2

Sonderfragen der Ausschüttungssperre

241

5.3

Investitionszuwendungen der öffentlichen Hand

248

5.3.1 5.3.2 5.4

Investitionszulagen

248

Investitionszuschüsse

251

Ertragsteuerliche Organschaft

252

5.4.1

Grundprinzip

252

5.4.2

Steuerumlageverträge

256

5.4.3

Größenabhängige und rechtsformspezifische Erleichterungen beim Organträger

259

5.4.4

Ausgleichsposten beim Organträger

261

5.4.5

Ausgleichszahlungen bei der Organgesellschaft

264

5.4.6

Beginn und Ende der Organschaft

266

5.4.7

Ergebnisabführung und Ausschüttungssperre

268

Ausweis und Erläuterung

271

6.1

Bilanz

6.2

Gewinn- und Verlustrechnung

;

271 273

6.3

Angaben im Anhang und Überleitungsrechnung

273

Größenabhängige Erleichterungen für juristische Personen

277

Wesentliche Abweichungen der Bilanzierung latenter Steuern bei Personenunternehmen 8.1

Systematisierung und Grundprinzip

8.2

Ausschüttungssperre bei Personenunternehmen

281 281 :.

286

XVI

8.3

Freiwillige Anwendung des § 274 HGB

8.4

Einzelfragen bei Personenunternehmen

8.4.1

Ergänzungsbilanzen

8.4.1.1 8.4.1.2

Latente Steuern und steuerliche Ergänzungsbilanzen

290 290 290

Handelsrechtliche Ergänzungsbilanzen in besonderen Fällen

8.4.2

289

Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschafter

294 297

E

BILANZIERUNG LATENTER STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS

303

1

Konzernrechnungslegungspflicht und Wesen des Konzerns

303

2

Informationsfunktion als Beurteilungsmaßstab

305

3

4

Grundlagen latenter Steuern im Unternehmensverbund

308

3.1

Einheitsfiktion und latente Steuern

308

3.2

Ursachen latenter Steuern im Konzern

310

3.3

Rechtliche Grundlagen und kritische Würdigung

313

Latente Steuern bei Vollkonsolidierung

315

4.1

Stufe 1: Latente Steuern aus den Einzelabschlüssen

315

4.2

Stufe 2: Vorbereitung der Konsolidierung

317

4.2.1

Konzerneinheitliche Ansatz- und Bewertungsregeln

317

4.2.2

Erstellung von Zwischenabschlüssen

319

4.2.3

Währungsumrechnung

323

4.3

Stufe 3: Konsolidierungsmaßnahmen

4.3.1

Kapitalkonsolidierung

328 328

4.3.1.1

Grundprinzip

328

4.3.1.2

Outside (Basis) Differences nach HGB

332

4.3.1.3

Erstkonsolidierung von Personengesellschaften

336

4.3.2

Schuldenkonsolidierung

338

4.3.3

Zwischenerfolgseliminierung

345

4.3.4

Ergebnisübernahmen im Konzern

347

4.3.4.1

Problemstellung

347

4.3.4.2

Mit Ergebnisabführungsvertrag

349

4.3.4.3

Ohne Ergebnisabführungsvertrag

350

XVII

4.4

Anteilmäßige Kapitalkonsolidierung (Quotenkonsolidierung)

355

5

Latente Steuern im Rahmen der Equity-Methode

356

6

Bewertung

364

6.1

Entsprechende Anwendung des § 274 HGB

364

6.2

Gestufte Bewertung im Konzernverbund

365

6.2.1

Bilanzdifferenzen der Stufen 1 und 2

365

6.2.2

Bilanzdifferenzen der Stufe 3

368

6.3

Zur Anwendbarkeit von Durchschnittssteuersätzen

372

6.4

Neubeurteilung steuerlicher Verlustvorträge aus Konzernsicht?

377

6.5

Bewertung latenter Steuern im Rahmen der Equity-Methode

380

7

Saldierung latenter Steuern im Konzern

382

8

Ausweis und Erläuterung

385

F

SCHLUSSFOLGERUNGEN - EIN REFORMVORSCHLAG

389

1

Einzelabschluss

389

2

Konzernabschluss

396

LITERATURVERZEICHNIS

401

VERZEICHNIS DER GESETZE, PARLAMENTÄRE, SCHREIBEN USW

449

RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS

455

STICHWORTVERZEICHNIS

457

Suggest Documents