M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Konzentration und Kooperation im Handel Der Strukturwandel im Handel, d e r s c h o n Mitte der fünfziger Jahre z u n ä c h s t z ö g e r n d b e g o n n e n hatte und sich später verstärkte, hat auch im letzten Jahrzehnt angehalten Die Zahl der Handelsbetriebe nahm zwar nicht mehr so rasch ab wie in den sechziger Jahren, Konzentrationen, K o o p e r a t i o n e n und Integrationen haben aber das Erscheinungsbild dieses Wirtschaftszweiges deutlich verändert Durch Fusionen von U n t e r n e h m u n g e n u n d Kooperationszentralen g e winnen Massenfilialunternehmen in- und ausländischer Herkunft immer mehr an B e d e u t u n g Hand in Hand damit ist nicht zuletzt als Folge d e s g e ä n d e r t e n Käuferverhaltens ein z u n e h m e n d e r Trend d e r Bet r i e b s f o r m e n zu gleichen A n g e b o t s t y p e n , i n s b e s o n dere G r o ß f o r m e n des Handels, wie S u p e r m ä r k t e , Verbrauchermärkte, Fachdiskonter, zu b e o b a c h t e n Dad u r c h erhält aber der P r e i s w e t t b e w e r b immer stärkeres Gewicht und zwingt zu w e i t e r e n Rationalisierungsmaßnahmen Der S t r u k t u r w a n d e l im Handel dürfte daher weiter anhalten.

D u r c h s c h n i t t der siebziger Jahre geringer ( — 1,3% pro Jahr) als in der z w e i t e n Hälfte der s e c h z i g e r Jahre ( — 2 % pro Jahr) Diese Tendenz gilt s o w o h l für d e n Einzel- als auch für den Großhandel, d o c h hat in b e i den u n t e r s u c h t e n Perioden die Zahl d e r Betriebe im Einzelhandel stärker a b g e n o m m e n (1964 bis 1971 — 2 , 2 % pro Jahr, 1971 bis 1980 — 1 , 4 % pro Jahr) als im Großhandel ( — 1,6% und — 1 % ) Eine ähnliche Entw i c k l u n g zeigt auch die Zahl der aktiven Fachgruppenmitglieder des Handels, die allerdings infolge d e r möglichen Mehrfachmitgliedschaften (fachlich und regional) keine A u s k u n f t über die absolute Höhe der Zahl der Handelsunternehmer gibt In der Periode 1964 bis 1971 verminderte sich die Zahl d e r aktiven Fachgruppenmitglieder des Handels u m d u r c h schnittlich 0,7% pro Jahr, von 1971 bis 1980 nur u m 0,4%. Der R ü c k g a n g der Zahl d e r Handelsbetriebe war mit einer starken Erneuerung des Betriebsbestands verb u n d e n Da es keine Statistik des Alters d e r Betriebe gibt, k ö n n e n d a r ü b e r nur aus d e n Z u - und A b g ä n g e n von F a c h g r u p p e n m i t g l i e d e r n der Sektion Handel g e wisse A n h a l t s p u n k t e g e w o n n e n w e r d e n . Unter der — allerdings nicht sehr realistischen — A n n a h m e , daß die in d e n einzelnen Jahren neu a n g e m e l d e t e n Hand e l s b e r e c h t i g u n g e n b e s t e h e n blieben, d . h . in den f o l g e n d e n Jahren nicht wieder g e l ö s c h t w u r d e n , w a ren 1980 fast drei Viertel des B e s t a n d s N e u a n m e l d u n g e n seit 1971, d . h nicht älter als 10 Jahre Dieses Verhältnis gilt freilich nur f ü r die F a c h g r u p p e n m i t gliedschaften, die Mehrfachzählungen enthalten. Die E r n e u e r u n g s q u o t e d e r Betriebe wird sicherlich gering e r sein Die starke Erneuerung des B e t r i e b s b e stands spiegelt sich auch in der deutlichen Verjüngung der Handelsunternehmer V o n den natürlichen P e r s o n e n , die Mitglieder der S e k t i o n Handel s i n d ) ,

Die Struktur des Handels und ihre Veränderungen Die Zahl der Handelsbetriebe (institutioneller Großund Einzelhandel z u s a m m e n ) , die als K o s t e n r e c h nungseinheiten definiert w e r d e n u n d daher d e m Begriff d e s U n t e r n e h m e n s näher k o m m e n als d e m k o n ventionellen des " G e s c h ä f t e s " bzw. " L a d e n s " ) , hat nach d e n E r g e b n i s s e n der letzten zwei Handelserheb u n g e n v o n 1971 bis 1976 u m r u n d 2.000 o d e r 3% abgenommen V o n 1976 bis 1980 hat sich der S c h r u m p f u n g s p r o z e ß wieder verstärkt, d e r R ü c k g a n g b e t r u g etwa 4 5 0 0 o d e r 8'/ % T r o t z d e m war er im 1

2

2

In der Betriebszählung werden Filialbetriebe, die eine gemeinsame Kostenrechnung haben, als ein Betrieb gezählt. Aus diesem Grund kamen z. B 1973 (neuere Daten sind nicht verfügbar) auf einen Handelsbetrieb im Durchschnitt 1,56 Betriebsstätten, d h örtliche Einheiten

) 1980 waren 8 1 % der Sektionsmitglieder im Handel natürliche Personen, 1964 sogar 92%. Der Rest waren Personal- und Kapitalgesellschaften Genossenschaften, Vereine u. a 2

Übersicht 1 Entwicklung der Zahl der Handelsbetriebe Großhandel absolut

Einzelhandel

1971 =

1954

14 6 0 8 )

1116

1971

13 0B5 )

1976

13 077*)

1980

11 9 2 2 )

!

1

1

100

absolui

Zusammen

1971 -

51 479*)

116.3

100 0

44 0 6 0 )

99 9

42 322*]

911

38 696 )

J

s

1O0

s

h o c h g e s c h ä l z t m i t d e m Ausfallsatz (4,1%)



Fachgruppenmitglieder')

1971 = 100

absolui

1971 =

66087*)

1156

202 3 8 9

104 8

100 0

57 145 )

100 0

193 198

100 0

961

55 3 9 9 ' )

96,9

189 128

97 9

87,8

50 618 )

88 6

185 966

96,3

') Aktiv© F a c h g r u p p e n m i t g l i e d e r d e r S e k t i o n Handel d e r B u n d e s k a m m e r der g e w e r b l i c h e n W i r t s c h a f t b u n g 1971

absolui

1

s



3

) E r g e b n i s d e r B e t r i e b s z ä h l u n g 1964 —

*-) E r g e b n i s d e r N i c h t l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e r e i c h s z ä h l u n g e n 1976

3

100

) E r g e b n i s der H a n d e i s e r h e -

h o c h g e s c h ä t z t mit d e m Ausfalisatz (4%)



} H o c h g e r e c h n e t e E r g e b n i s s e d e r S t i c h p r o b e f ü r die laufende U m s a t z s t a t i s t i k des Ö s t e r r e i c h i s c h e n S t a t i s t i s c h e n Z e n t r a l a m t e s h o c h g e s c h ä t z t m i t d e m Ausfallsatz d e r letzten

E r h e b u n g (4%)

501

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

waren 1980 n u r 10% über 60 Jahre alt, 1964 aber n o c h 22% (1952 sogar 28%). Dagegen hat sich vor allem der Anteil der 30- bis 44jährigen {von 3 1 % auf 44%) erhöht Das D u r c h s c h n i t t s a l t e r ) d e r Handelsuntern e h m e r lag 1980 bei 45 J a h r e n , 1964 bei 50, 1952 bei 52.

Übers/cht 3 Entwicklung der Betriebsgrößen im H a n d e l ) 1

B e s c h ä f t i g t e je B e t r i e b ' ) Unselbständige

3

Trotz der sinkenden Zahl von B e t r i e b e n ist die Beschäftigung im Handel weiter gestiegen Die Z u nahme war in den siebziger Jahren sogar stärker (in den Jahren 1971 bis 1980 d u r c h s c h n i t t l i c h 1,6% pro Jahr) als in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre (1964 bis 1971 + 1 % ) Diese Entwicklung b e s c h r ä n k t sich freilich auf die unselbständig Beschäftigten ( + 2,5% g e g e n + 2 % ) , w o g e g e n die Zahl der Selbständigen und Mithelfenden mit d e m R ü c k g a n g der Zahl d e r U n t e r n e h m e n weiter sank ( — 1,8% und — 1,3%) Der Z u w a c h s an unselbständig B e s c h ä f t i g ten war e b e n s o wie in d e r zweiten Hälfte der s e c h z i g e r Jahre stärker als d e r in d e n übrigen W i r t s c h a f t s z w e i g e n : Der Anteil d e s Handels an der Gesamtzahl d e r unselbständig B e s c h ä f t i g t e n erhöhte sich d a d u r c h v o n 11,6% 1971 auf 12,9% 1980 (1964 b e t r u g er 10,5%). A u c h von d e n Selbständigen und Mithelfenden entfiel t r o t z der s i n k e n d e n Zahl v o n Handelsunt e r n e h m e n ein immer größerer Teil auf d e n Handel: 14,8% 1980 nach 13,6% 1971 u n d 11,5% 1964 ) Die gegenläufige Entwicklung v o n B e t r i e b e n und Beschäftigten im Handel ist das Ergebnis d e r ständig wachsenden Betriebsgrößen 1980 entfielen im Durchschnitt 8% Beschäftigte (davon 7 Unselbständige) auf einen Betrieb, nach 6% (5) 1971 und 5 / (3%) 1964 Die B e t r i e b s g r ö ß e n n a h m e n aber in d e n s i e b ziger Jahren etwas langsamer zu als in der zweiten Hälfte d e r sechziger Jahre: g e m e s s e n an der Ges a m t b e s c h ä f t i g u n g u m d u r c h s c h n i t t l i c h 2,9% nach + 3,2% pro Jahr, g e m e s s e n an der Zahl der Unselbständigen u m 3,8% nach + 4 % Wie im Vergleichszeitraum w u c h s e n auch seither die Betriebe d e s Einzelhandels, die g e m e s s e n an d e r Zahl der unselbständig 4

1

4

) Gewogener Durchschnitt aus Mittelwerten von 5jährigen Altersgruppen. ) Für die Aufgliederung der Beschäftigten im Handel und den übrigen Wirtschaftszweigen nach Unselbständigen sowie Selbständigen und Mithelfenden wurde in den Jahren ab 1973 berücksichtigt, daß aus steuerlichen Gründen (Einführung der Individualbesteuerung) viele mithelfende Familienangehörige als Unselbständige angemeldet wurden Es handelt sich dabei freilich um Schätzungen 3

Anteil der Be-

Insgesamt

t

i

e

b

e

absolut

1971 = 100

absolut

1964

3 76

75 4

5 24

80 0

55 3 )

1971

4.99

100 0

655

100 0

60 3')

1976

5 99

120 0

7 42

113,3

68 O )

1980

7 02

140 7

8 52

130 1

78 8 )

') I n s t i t u t s s c h ä t z u n g



s c h ä f t i g t e n im Handel. Handelserhebung

2

1971 =

mit unselbständig Beschäftigten r

100

in% 3

5

5

) B e r e c h n e t aus d e r S c h ä t z u n g d e r B e t r i e b e u n d



") E r g e b n i s der B e t r i e b s z ä h l u n g .

h o c h g e s c h ä t z t mit Ausfallsalz



5



') Ergebnis

) Geschätzt:

Beder

Ummeldungen

v o n M i t h e l f e n d e n in U n s e l b s t ä n d i g e a b 1973 ausgeschaltet

Beschäftigten im D u r c h s c h n i t t u m etwa zwei Drittel kleiner w a r e n , stärker ( + 48%) als die d e s Großhandels ( + 31%) Daß die Handelsbetriebe immer größer w e r d e n , zeigt sich auch in d e m rasch z u n e h m e n d e n Anteil d e r Handelsbetriebe mit unselbständig B e s c h ä f t i g t e n : er erreichte 1980 s c h o n etwa 8 3 % nach 55% 1964 u m d 6 0 % 1971 ). 5

Die ständig w a c h s e n d e n Betriebsgrößen m a c h t e n es z u s a m m e n mit beachtlichen Produktivitätssteigerung e n ) m ö g l i c h , daß die Umsätze t r o t z sinkender Zahl von B e t r i e b e n kräftig z u n e h m e n k o n n t e n Von 1971 bis 1980 sind die realen Umsätze des Handels (Groß- und Einzelhandel z u s a m m e n ) — a u s g e n o m m e n das Jahr 1978 — ständig g e w a c h s e n , u m d u r c h s c h n i t t l i c h 5,4% pro Jahr nach + 4 , 8 % in d e r Periode 1964 bis 1971 Die Umsätze d e s Einzelhandels nahmen im D u r c h s c h n i t t etwas s c h w ä c h e r zu ( + 5% p r o Jahr) als v o r h e r ( + 5,7%), die d e s Großhandels d a g e g e n stärker ( + 5,6% nach + 4 , 3 % pro Jahr). Das hängt vermutlich mit der unterschiedlichen konjunkturellen Entwicklung in d e n A b n e h m e r k r e i s e n der beiden Wirtschaftszweige z u s a m m e n A u c h die A s s o ziierung mit der EG hat den Großhandel offenbar b e günstigt 6

Infolge d e s R ü c k g a n g s der Betriebszahlen haben die Umsätze je Betrieb im Durchschnitt stärker z u g e n o m men (von 1971 bis 1980 im Groß- und Einzelhandel

4

) Infolge der steuerlich bedingten (Einführung der Individualbesteuerung) Ummeldung von mithelfenden Familienangehörigen als Unselbständige ist die Entwicklung dieser Anteile ab 1973 zweifellos überhöht. Aber auch bereinigt um diese Ummeldungen dürften 1980 schon fast 80% der Handelsbetriebe unselbständig Beschäftigte gehabt haben. ) Über die Zunahme der Produktivität im Handel vgl Kohlhauser (1978B) 6

s

Übersicht 2 Entwicklung der Beschäftigung im H a n d e l ) 1

Unselbständige

Selbständige und Mithelfende

1971 = 100

Anteil in % )

1964

87,2

10.5

109,8

1971

100,0

11.6

100 0

1976

1164

12.5

1980

124 7

129

') I n s t i t u t s s c h ä t z u n g

502

2

-

1971 100

Anteil in %*)

1

Einzelhandel

Großhandel

Zusammen

1971 - 100

Anteil m %')

1! 5

92 5

108

1964

67.3

74 0

71 6

13 6

1000

120

1971

100.0

100 0

100 0

89,3

141

1099

12 8

1976

144 8

144 6

144 7

85.3

14 8

115 3

13 2

1980

157,4

164 9

162 1

— ) An d e r G e s a m t b e s c h ä f t i g u n g !

Übersicht 4 Entwicklung der realen Umsätze im H a n d e l )

Insgesamt

1971 -

') I n s t i t u t s b e r e c h n u n g z u Preisen 1976

100

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Übersicht 5

Übersicht

Relative Konzentration im Handel )

7

E n t w i c k l u n g der S e l b s t b e d i e n u n g im Lebensmitteleinzelhandel )

1

1

Großhandel

Einzelhandel

Umsatzanteil d e r 10% g r ö ß t e n B e t r i e b e in % 1964 )

73 1

1971 ) 1976')

!

]

48 1

Zahl d e r S e l b s t b e d i e n u n g s l ä d e n

73 0

59.8

75 0

61 3

G r a d der S e l b s t b e d i e n u n g in % der Läden

1970

1976

1980

6 712

8 352

8 474

33

54

61

74

84

89

1 106

906

885

164

214

in % d e r U m s ä t z e ') B e r e c h n e t m i t Hilfe v o n L o r e n z k u r v e n —

3



s

) A u f G r u n d d e r B e t r i e b s z ä h l u n g 1964

i Auf G r u n d der H a n d e l s e r h e b u n g 1971



' ) Auf G r u n d d e r

Nichtlandwirt-

Selbstbedienungsdichte') Verkaufsfläche je S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n (in m*)

105

s c h a f t l i c h e n B e r e i c h s z ä h l u n g e n 1976 ') Nach B e r e c h n u n g e n des Instituts f ü r V e r p a c k u n g s w e s e n



2

] Zahl d e r E i n w o h -

ner j e S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n

z u s a m m e n um 83%) als die Gesamtumsätze ( + 62%) Die absolute Konzentration ist daher weiter gestiegen Sie erhöhte sich in d e n siebziger Jahren im Einzelhandel u m etwa 14%, im Großhandel u m r u n d 10% Im J a h r e s d u r c h s c h n i t t war allerdings der Konzentrat i o n s z u w a c h s (im Groß- und Einzelhandel z u s a m m e n + 1 , 3 % ) s c h w ä c h e r als in der zweiten Hälfte d e r s e c h ziger Jahre ( + 2,1%) A b e r a u c h die relative Konzentration, die die Verteilung der Betriebe und Umsätze nach der Betriebsgröße angibt, hat in letzter Zeit nur w e n i g z u g e n o m m e n 1976 entfielen auf die 10% größten Betriebe im Einzelhandel 6 1 % , im Großhandel 75% der Umsätze, nach 60% und 7 3 % im Jahre 1971. Relativ stark hat sich in den letzten Jahren die Struktur des Einzelhandeis nach Betriebsformen und Vertriebsarten gewandelt Genaue statistische Unterlagen darüber gibt es zwar nicht, auf G r u n d von Informationen v e r s c h i e d e n e r Organisationen und Untern e h m e n waren aber g r o b e S c h ä t z u n g e n für 1976 ) und 1980 möglich. Danach hat sich der Marktanteil der K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n sowie der W a r e n - und Versandhäuser in dieser Zeitspanne nur geringfügig erhöht, w o g e g e n die B e d e u t u n g d e r Filialbetriebe und der in v e r s c h i e d e n e n K o o p e r a t i o n s f o r m e n o r g a nisierten Einzelhandelsbetriebe ziemlich stark gestieg e n ist Der Marktanteil d e r übrigen Handelsbetriebe hat sich d e m e n t s p r e c h e n d vermindert Diese T e n d e n zen sind im Einzelhandel mit N a h r u n g s - und Genuß7

) Die hier angegebene nach Betriebsformen für im Monatsbericht 1/1978 Zwischenzeit zusätzliche 7

mittein, der eine b e s o n d e r s kräftige Dynamik aufweist, n o c h viel stärker ausgeprägt Mit den s t e i g e n d e n Marktanteilen der Filialbetriebe u n d d e r Z u s a m m e n s c h l ü s s e im Lebensmitteleinzelhandel hat a u c h die B e d e u t u n g d e r Selbstbedienung weiter z u g e n o m m e n . Der Anteil der S e l b s t b e d i e nungsläden an d e r Gesamtzahl der Läden d e s Lebensmitteleinzelhandels, der 1971 erst etwa bei einem Drittel und 1976 bei 54% lag, erreichte 1980 s c h o n 6 1 % Da die Selbstbedienungsläden höhere Umsätze erzielen als die B e d i e n u n g s g e s c h ä f t e , entfielen 1980 s c h o n fast 90% der Umsätze des L e b e n s mitteleinzelhandels auf S e l b s t b e d i e n u n g . Die Selbstb e d i e n u n g s d i c h t e , g e m e s s e n an d e r Zahl d e r Einw o h n e r je S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n , nahm zwar in d e n letzten Jahren ebenfalls n o c h z u , aber s c h o n merklich langsamer als v o r h e r V o n 1971 bis 1976 sank die Einwohnerzahl je S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n im österreichis c h e n D u r c h s c h n i t t u m 3 / % pro Jahr, von 1976 bis 1980 aber nur n o c h u m 0,6% Die S e l b s t b e d i e n u n g s läden vergrößerten sich auch nicht m e h r so rasch wie bisher V o n 1970 bis 1976 w u c h s die d u r c h s c h n i t t l i che Verkaufsfläche je Selbstbedienungsladen u m 7'/ % pro Jahr, seither u m 6'/ % Es scheint, daß die A u s w e i t u n g der S e l b s t b e d i e n u n g bereits an g e w i s s e Grenzen stößt, was andererseits der N a h v e r s o r g u n g zugute kommt 1

2

2

2

Schätzung der Einzelhandelsstruktur 1976 weicht z.. T. beträchtlich von den veröffentlichten Angaben ab, da in der Informationen verfügbar wurden

Übersicht 6 Schätzung der Einzelhandelsstruktur nach B e t r i e b s f o r m e n )

Organisationsformen des Handels und ihre Wirkungen

1

Einzelhandel insgesamt 1976

1980

Einzelhandel mit Nahrungs • u n d Genußmitteln 1976

1980

Marktanteile in % ) !

Konsumgenossenschaften

7 1

76

Waren- und Versandhäuser

56

57

14.3

Filialbetriebe')

161

15 9 l

')

167

25 6

32 0

3

Zusammenschlüsse von Einzelhändlern )

13 6

167

39.9

458

Ü b r i g e r Einzelhandel

59,4

53.3

186

61

5

') I n s t i t u t s s c h ä l z u n g . —

!

) Gemessen am Brultoumsatz



3

) Die L e b e n s m i t i e l a b -

t e i l u n g e n der W a r e n h ä u s e r k o n n t e n nicht g e s o n d e r t erfaßt w e r d e n bei d e n Filiaibetrieben schäfte



ä

teils b e i m ü b r i g e n Einzeihandel gezählt

) Handelsketten Einkaufsgenossenschaften u ä

Sie sind teils —

4

) Ab 5 Ge-

Die z u n e h m e n d e Konzentration u n d Kooperation im Handel ist die Folge v o n n o t w e n d i g e n Rationalisier u n g s - und A n p a s s u n g s p r o z e s s e n d e r Verteilung s o wie einer g e w i s s e n Eigendynamik neuer T e c h n o l o gien (Serti, 1977, Hauter — Dibo/d, 1980) Der rasche t e c h n i s c h e Fortschritt ermöglichte die M a s s e n p r o d u k t i o n und f ü h r t e zu stark s t e i g e n d e m W o h l s t a n d mit hoher Nachfrage Sollten die Rationalisierungserfolge der P r o d u k t i o n s e b e n e nicht v e r l o r e n g e h e n , so mußte a u c h die Verteilung rationeller gestaltet w e r den 503

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Waren- und Versandhäuser Die Innovationswelle im Handel w u r d e d u r c h die G r ü n d u n g von großen Warenhäusern ausgelöst Durch Großeinkauf, einheitliche Leitung und breites Sortiment erzielte man W e t t b e w e r b s v o r t e i l e g e g e n über anderen Handelsformen In diesen Großbetrieben d e s Einzelhandels, die sich hauptsächlich in d e n Hauptstraßen der Städte befinden, w i r d ein Sortiment a n g e b o t e n , das d e m K o n s u m e n t e n die Möglichkeit g e b e n soll, seinen g e s a m t e n Haushaltsbedarf in einem Geschäft zu d e c k e n (one s t o p Shopping) S c h o n f r ü h w u r d e in d e n Warenhäusern der W a r e n präsentation große B e d e u t u n g b e i g e m e s s e n , u m die Selbstwahl des K o n s u m e n t e n zu erleichtern Dadurch w u r d e ein wichtiger Schritt zur S e l b s t b e d i e n u n g g e tan Das A n g e b o t vieler unterschiedlicher Warenarten u n t e r einem Dach u n d die Möglichkeit des K o n s u m e n t e n , die a n g e b o t e n e n Waren zu besichtigen und zu p r ü f e n , ohne daß eine Verpflichtung z u m Kauf b e steht, bringt den Warenhäusern einen b e d e u t e n d e n Werbevorteil Verschiedene K u n d e n d i e n s t e (Kreditg e w ä h r u n g , Hauszusteüung) und die A n g l i e d e r u n g von Dienstleistungsbetrieben (Restaurants, Reisebüros) erhöhen die Attraktivität der Warenhäuser Ein weiterer Vorteil der Warenhäuser liegt in der M ö g lichkeit, U m s a t z s c h w a n k u n g e n z w i s c h e n den einzelnen B e d a r f s g r u p p e n besser ausgleichen zu k ö n n e n K o n s u m w e l l e n , wie sie auch für Ö s t e r r e i c h typisch waren {Kohlhauser, 1978A, Wüger, 1980), beeinflussen die U m s a t z e n t w i c k l u n g der Warenhäuser w e n i g e r als die der Fachgeschäfte So hat z B in d e r Bekleidungswelle von 1960 bis 1964 der reale Umsatz der Warenhäuser s c h w ä c h e r ( + 4,2%) z u g e n o m m e n als die K o n s u m a u s g a b e n für Bekleidung ( + 6,8%). A u c h die darauffolgende W a c h s t u m s a b s c h w ä c h u n g bis 1978 war nicht so drastisch (in den Warenhäusern rund — / Prozentpunkt, bei d e n K o n s u m a u s g a b e n für Bekleidung rund — 3 P r o z e n t p u n k t e ) Ein Nachteil d e r Warenhäuser liegt im Standortrisiko Weiters neigen sie zu Schwerfälligkeit in der Verwalt u n g Das Standortrisiko kann d u r c h G r ü n d u n g von s o g e n a n n t e n Warenhausfilialen gemildert w e r d e n Ein Nachteil ergab sich für die Warenhäuser auch aus d e r z u n e h m e n d e n M o t o r i s i e r u n g Die z u n e h m e n d e Parkraumnot b r e m s t e , speziell in der Innenstadt, die Expansionschancen d e r Warenhäuser Gleichzeitig w u r d e der Verbraucher mobiler, und Einkaufszentren a m Stadtrand l o c k t e n die Käufer an Durch die Anglied e r u n g von Parkhäusern mit u n m i t t e l b a r e m Z u g a n g z u m Warenhaus und g ü n s t i g e n P a r k g e b ü h r e n k o n n t e dieser Nachteil in letzter Zeit etwas entschärft w e r den Die dafür erforderlichen hohen Investitionskosten schmälern j e d o c h die Ertragslage Nicht selten betreiben die großen Warenhäuser auch einen Versandhandel Die betriebswirtschaftlichen Vorteile dieser B e t r i e b s f o r m liegen neben d e m k o -

Übersicht 8 Unterschiede in Produktivität und Lagerumschlagshäufigkeit nach B e t r i e b s f o r m e n in ausgewählten Branchen für das Jahr 1976 U m s a t z je DurchschnittBeschäftigten liehe U m in 1 000 S schlagshäufigkett d e s Lagers Einzelhandel Mit Nahrungs-

und Genußmitteln

außer

Tabak

Konsumgenossenschaften

910,2

105

1 014 5

95

774 5

82

Filiaiunternehmen .

1 374 5

14 8

Supermärkte und Selbstbedienungscenter

1 197 4

11 0

765 0

11 5

Einkaufsgenossenschaften

Handelskette

N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

M

Textilwaren

und

Bekleidung

5574

27

Konsumgenossenschaften

..

715 9

44

Einkaufsgenossenschaften

Handelskette

588 0

29

Filialunternehmen .

5781

3 1

N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

542 5

26

Mit

Schuhen

Einkaufsgenossenschatten

Handelskette

548 1

22

535 9

23

Filialen l e r n e h m e n

6550

1 9

N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

508 6

24

Mit Kosmetischen Chemikalien

Erzeugnissen

Waschmitteln 4858

33

511 5

37

Filiaiunternehmen .

558 9

26

N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

473 9

3,3

Einkaufsgenossenschaften

Mit Möbeln

und

Handelskette

Heimtextitien

Konsumgenossenschaften Einkaufsgenossenschaften

. . Handelskette

Frfiafuntemehmen N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

Mit Optischen

und Feinmechanischen

Einkaufsgenossenschaften

Erzeugnissen

Handelskette

Filiaiunternehmen . N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

Mit Elektrotechnischen

Erzeugnissen

Einkaufsgenossenschaften

Handelskette

Filialunternehmen N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

Ohne ausgeprägten

Schwerpunkt

Warenhäuser Versandhäuser Konsumgenossenschaften Einkaufsgenossenschaften

Handelskette

N i c h t o r g a n i s i e r t e r Einzelhandel

791 1

38

709 9

32

864 1

42

888 4

4,5

745 8

3,5

766.3

40

735 0

48

1 120 0

4 1

646 5

40

6459

43

524 4

34

1 038 7

4,8

649 7

44

8250

6,2

746 8

57

1 063 9

5 1

797 6

6,5

717 7

5,6

849 4

84

1

2

504

Q: Ö s t e r r e i c h i s c h e s Statistisches Z e n t r a l a m t

s t e n g ü n s t i g e r e n Großeinkauf v o r allem in d e r gleichmäßigen A u s l a s t u n g d e s Personals Die periodischen U m s a t z s c h w a n k u n g e n , die in den Ladengeschäften hohe Personalkosten verursachen (Betriebsbereitschaft), w e r d e n im Versandhandel w e i t g e h e n d a u s g e glichen o d e r mit billigen Hilfskräften bewältigt Die Bestellungen k ö n n e n im Elektronikzeitalter natürlich maschinell bearbeitet w e r d e n Diese Vorteile schlagen sich vor allem in höherer Produktivität nieder, Nach den E r g e b n i s s e n d e r H a n d e l s e r h e b u n g 1976 war d e r Umsatz je Beschäftigten in d e n V e r s a n d h ä u sern des Einzeihandels ohne a u s g e p r ä g t e n S c h w e r p u n k t u m 29% höher als im D u r c h s c h n i t t aller B e t r i e b s f o r m e n d e r Branche (siehe Übersicht 8) Diesen Vorteilen s t e h t ein e r h ö h t e s M e n g e n - u n d Preisrisiko g e g e n ü b e r , da sich die V e r s e n d e r in d e r Regel verpflichten, für eine gewisse Zeit (meist ein

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

halbes Jahr) die gleiche Ware zu gleichen Preisen zu liefern Unerwartete K o n s u m e n t e n w ü n s c h e k ö n n e n oft nicht befriedigt w e r d e n . A u ß e r d e m sind die K o sten für W e r b u n g , Katalogversand, U m t a u s c h oder Rücknahme der Ware sehr h o c h Der Versandhandel hat aber a u c h eine w i c h t i g e preispolitische Funktion Die für die Gültigkeitsdauer des Kataloges f e s t g e s e t z t e n Preise e r s c h w e r e n den übrigen A n b i e t e r n in dieser Zeit Preisanhebungen

Filialbetriebe und Konsumgenossenschaften Die Filialbetriebe lehnen sich w e i t g e h e n d an die Organisation und die Betriebspolitik d e r Warenhäuser an Gewisse Handelsfunktionen, wie Standortwahl, allgemeine Verwaltung, Finanzierung, Einkauf und Werb u n g , w e r d e n zentralisiert, u m Kostenvorteile zu realisieren. Die Filialen k o n z e n t r i e r e n sich auf den Verkauf. Die Filialbetriebe b e t r e i b e n eine sehr gezielte Standortwahl und m a c h e n daher d e n Einzelgeschäften i n s b e s o n d e r e im Einzelhandel mit G ü t e r n des t ä g lichen Bedarfs (vor allem L e b e n s m i t t e l , Drogeriewaren) scharfe K o n k u r r e n z . Der W e t t b e w e r b e r s t r e c k t sich nicht nur auf die Preise, s o n d e r n auch auf die V e r t r i e b s f o r m (Selbstbedienung) und die Ladengestaltung. Hierin ist d e r Massenfilialbetrieb (Unternehm e n ab 5 Filialen) d u r c h günstigere Finanzierungsm ö g l i c h k e i t e n g e g e n ü b e r d e m kleinen Einzelhändler im Vorteil 1980 w a r e n s c h o n etwa drei Viertel der Lebensmittelgeschäfte von Massenfilialunternehmungen S e l b s t b e d i e n u n g s l ä d e n , in der g e s a m t e n Branche aber erst r u n d 60%. A u c h die G r o ß f o r m e n (ab 400 m ) haben in den Filialbetrieben rasch an B e d e u t u n g g e w o n n e n Ihr Anteil an der Gesamtzahl d e r Filialen d e s Lebensmitteleinzelhandels hat sich von 2,2% im Jahr 1970 auf 19,9% im Jahr 1980 erhöht Ein weiterer Vorteil ist der raschere W a r e n u m s c h l a g Nach E r g e b n i s s e n d e r H a n d e l s e r h e b u n g 1976 ist die Umschlagshäufigkeit des Lagers in d e n Filialbetrieben d e s Lebensmittelhandels, w o sie a m s t ä r k s t e n vertreten sind, um 4 1 % höher als im D u r c h s c h n i t t aller B e t r i e b s f o r m e n dieser Branche A u c h im Handel mit M ö b e l n und Heimtextilien sowie mit e l e k t r o t e c h n i s c h e n Erzeugnissen haben die Filialbetriebe einen ras c h e r e n W a r e n u m s c h l a g als die übrigen Betriebe (siehe Übersicht 8). Dies ist einerseits auf die Teilung des Lagers in Zentral- und Filiallager z u r ü c k z u f ü h r e n , w o d u r c h die Warenvorräte klein gehalten w e r d e n k ö n n e n , andererseits auf eine bewußte und planmäßige Sortimentspolitik Die Spezialisierung auf b e s t i m m t e Waren und die B e s c h r ä n k u n g der Sortimente auf Waren mit r a s c h e m Umschlag sind in dieser Bet r i e b s f o r m dank der m o d e r n e n Elektronik b e s o n d e r s ausgereift. So erklärt es sich a u c h , daß Scanning und E A N - ( E u r o p ä i s c h e r - A r t i k e l n u m m e r n - ) C o d e zuerst in Filialbetrieben v e r w e n d e t w u r d e n (Regal, 5/1982) Der 2

hohe Rationalisierungsgrad der Filialbetriebe f ü h r t auch zu Produktivitätsvorteilen In d e n meisten unters u c h t e n B r a n c h e n , vor allem im Handel mit L e b e n s mitteln sowie e l e k t r o t e c h n i s c h e n Erzeugnissen (je 4-66%), war — nach Ergebnissen der Handelserheb u n g 1976 — der Umsatz je B e s c h ä f t i g t e n in d e n Filialbetrieben höher als in den übrigen B e t r i e b s f o r m e n (siehe Ü b e r s i c h t 8). A u s g e h e n d v o m N a h r u n g s - und Genußmitteleinzelhandel, w o 1980 r u n d ein Dritte! d e r Umsätze auf Filialbetriebe entfiel, hat sich das Filialprinzip a u c h auf andere Branchen des Handels ausgebreitet Nach einer S o n d e r a u s w e r t u n g der H a n d e l s e r h e b u n g 1976 erreichen die Filialbetriebe — g e m e s s e n am Umsatz — s c h o n in vielen Sparten einen relativ hohen A n t e i l : im Einzelhandel mit o p t i s c h e n und f e i n m e c h a n i s c h e n Erzeugnissen 37%, im Bücher-, Z e i t u n g s - und M u s i kalienhandel 3 1 % , im Schuhhandel 25%, im Handel mit Möbeln u n d Heimtextilien 22%, im Textilwarenund Bekleidungshandel 16%, im Fahrzeughandel 14%, im Handel mit B r e n n s t o f f e n 12%, mit k o s m e t i s c h e n Erzeugnissen, Waschmitteln und Chemikalien 1 1 % , und mit e l e k t r o t e c h n i s c h e n Waren 8%. Eng mit den Filialbetrieben verwandt sind die m o d e r nen Konsumgenossenschaften Gegründet als Selbsthilfeorganisation mit starker lokaler Verankerung, haben die K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n i n s b e s o n dere in den letzten Jahren ihre Organisationsform w e i t g e h e n d d e m K o n z e p t des Massenfilialbetriebs angeglichen Schrittweise w u r d e n Einkauf und Produktion konzentriert (1978 Fusion zu " K o n s u m Ö s t e r r e i c h " ) , ein Zentrallager errichtet (1981) und insbes o n d e r e das Filialnetz gestrafft und modernisiert Die dynamische Entwicklung der letzten Jahre bestätigt den wirtschaftlichen Erfolg dieser Konzeption Der " K o n s u m " w u r d e z u m größten Einzeihandelsuntern e h m e n Ö s t e r r e i c h s : 1980 zählte d e r K o n s u m Ö s t e r reich über 800.000 Mitglieder, r u n d 1.100 Filialen mit einer Verkaufsfläche von mehr als 450 000 m und 67 P r o d u k t i o n s b e t r i e b e . Die r u n d 21.000 B e s c h ä f t i g ten erreichten einen Detailumsatz v o n 20 / M r d . S; in den P r o d u k t i o n s b e t r i e b e n w u r d e n Waren im W e r t von gut 5/2 M r d . S erzeugt, das ist r u n d ein Viertel d e s Detailumsatzes. 2

1

2

Anfang der siebziger Jahre w u r d e n r u n d drei Viertel d e s Einkaufs d e r K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n zentral getätigt, heute sind es 9 7 % Das Zentrallager H i r s c h s t e t t e n (flächenmäßig das größte V e r t e i l u n g s z e n t r u m Mitteleuropas) e r m ö g l i c h t eine rationelle Verteilung und Lagerhaltung. Das Filialnetz w u r d e d u r c h Schließung kleiner und unrentabler Läden und Forcierung großer, leistungsfähiger Einheiten gestrafft D a d u r c h nahm z w i s c h e n 1971 und 1980 die Zahl der Filialen um d u r c h s c h n i t t l i c h 2% pro Jahr ab, die der kleineren Selbstbedienungsläden (bis 100 m ) sogar u m 3 / %. Zugleich w u c h s die Zahl größerer S e l b s t b e d i e n u n g s läden (400 bis 1.000 m ) um 12% pro Jahr. 1971 waren 3

1

2

2

505

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

n o c h 17,8% aller Geschäfte kleinere S e l b s t b e d i e nungsläden, 1980 nur m e h r 15,5% Der Anteil d e r g r ö ßeren S e l b s t b e d i e n u n g s l ä d e n nahm v o n 5,6% auf 19,7% z u . Zur Rationalisierung d e s Verkaufs w u r d e vor allem die Umstellung auf S e l b s t b e d i e n u n g forciert 1980 w u r d e n ähnlich den Fiiialbetrieben über drei Viertel der Konsumläden in S e l b s t b e d i e n u n g g e führt. Das Sortiment w u r d e z u n e h m e n d auf Nichtlebensmittel (hauptsächlich Textilien und B e k l e i d u n g , d a n e b e n Haushaltsartikel, Hausrat und Möbel) a u s g e dehnt V o m G e s a m t u m s a t z entfielen 1980 35,7% auf den Frischwarenbereich (Fleisch, W u r s t , Brot und Backwaren, Milch und M i l c h p r o d u k t e sowie O b s t u n d G e m ü s e ) , 31,5% auf Textil- und Haushaltswaren u n d 32,8% auf sonstige Waren. Der h o h e Rationalisierungsgrad d e r K o n s u m g e n o s senschaften schlägt sich in Produktivitätsvorteilen g e g e n ü b e r den meisten K o n k u r r e n t e n nieder Der Umsatz je Beschäftigten ist z B im L e b e n s m i t t e l e i n zelhandel nur bei den Filialbetrieben höher, im Handel mit Textilwaren und B e k l e i d u n g ist er überhaupt am höchsten.

Freiwillige Kooperation

Aufbau

und

Wirkung

Um die W e t t b e w e r b s v o r t e i l e der G r o ß f o r m e n d e s Vertriebs auszugleichen, ist der klein- und mittelständische Handel z T in freiwillige Kooperationen (Einkaufsvereinigungen, Ketten) a u s g e w i c h e n Es handelt sich dabei u m Z u s a m m e n s c h l ü s s e von wirtschaftlich und rechtlich selbständigen Groß- und Einzelhändlern, die unter freiwilligem Verzicht auf einen Teil ihrer Handlungsfreiheit Vorteile aus d e r g e m e i n s a m e n A b w i c k l u n g des W a r e n g e s c h ä f t e s erzielen wollen (siehe Meyerhöfer, 1980, Kiennast, 1974, Decker, 1957), Ursprünglich v e r s u c h t e man in diesen K o o p e r a t i o n e n vor allem d u r c h g e m e i n s a m e n Einkauf d e n Nachteil g e g e n ü b e r d e n G r o ß u n t e r n e h m e n auszugleichen (erste Phase). In einer z w e i t e n Phase w a n d t e man sich immer m e h r d e m A b s a t z z u . Neben Einkauf und allgemeinen Koordinierungsaufgaben w e r d e n in einzelnen Fällen W e r b u n g , B e r a t u n g und S c h u l u n g g e m e i n s a m w a h r g e n o m m e n In neuerer Zeit nähern sich die freiwilligen Kooperationen ihrer Organisation nach n o c h mehr d e m System d e r Filialbetriebe (dritte Phase), d . h man dezentralisiert d e n Verkauf und zentralisiert alle anderen Funktionen wie z. B Einkauf, W e r b u n g , Finanzierung, Beratung und S c h u l u n g , Preis- und S o r t i m e n t s g e s t a l t u n g sowie Verwaltung Die schrittweise Ä n d e r u n g in der K o n z e p t i o n d e r Einkaufsvereinigungen und Ketten ist eine n o t w e n d i g e A n p a s s u n g an geänderte M a r k t b e d i n g u n g e n D u r c h das Z u s a m m e n f a s s e n v o n Bestellungen k o n n t e n

506

wohl gewisse Nachteile bei den Einkaufskonditionen ausgeglichen w e r d e n Damit allein war es aber nicht möglich, alle W e t t b e w e r b s v o r t e i i e v o n K o n z e r n s y s t e men und K o n z e n t r a t i o n s g e b i l d e n w e t t z u m a c h e n . Durch organisatorische Straffung in d e n freiwilligen Kooperationen w u r d e n nicht nur die W e t t b e w e r b s nachteile a u s g e g l i c h e n , s o n d e r n a u c h V o r a u s s e t z u n gen für weitere Innovationen geschaffen (Batzer — Greipi — Jäger, 1982, Tietz — Mathieu, 1979, Theuer, 1978) Der Vorteil d e r K o o p e r a t i o n liegt darin, daß sie viele positive Effekte d e s G r o ß u n t e r n e h m e n s bringt, ohne prinzipiell den V o r s p r u n g der Klein- u n d Mitteluntern e h m e n etwa in d e r Verwaltung und Motivation preisz u g e b e n V o n Nachteil ist, daß die E n t s c h e i d u n g s p r o z e s s e langwieriger u n d schwerfälliger sind als z B. in den Filialbetrieben u n d das D u r c h s e t z u n g s v e r m ö g e n geringer S o ist z B. die Einflußnahme auf die Preispolitik nicht so stark wie in einem Massenfilialbetrieb. Ähnlich wie im Filialbetrieb w i r d bei d e n freiwilligen Kooperationen d e r P r e i s w e t t b e w e r b innerhalb d e s K o o p e r a t i o n s v e r b u n d s in einem g e w i s s e n Maß b e r u higt Im Außenverhältnis, also zu U n t e r n e h m e n die nicht d e m K o o p e r a t i o n s v e r b u n d a n g e h ö r e n , w i r d d a g e g e n d e s Preis- und L e i s t u n g s d e n k e n meist verschärft Neben den u r s p r ü n g l i c h horizontalen Z u s a m m e n s c h l ü s s e n (d h zwei o d e r mehrere U n t e r n e h m e n auf gleicher F u n k t i o n s e b e n e arbeiten z u s a m m e n ) entwikkeln sich immer m e h r vertikale K o o p e r a t i o n e n , d . h . die k o o p e r i e r e n d e n Firmen sind funktionsmäßig voru n d / o d e r nachgeschaltet. In d e r Regel ist sogar ein dreistufiger A u f b a u {Kuhm, 1977) a n z u t r e f f e n : Horizontaler Z u s a m m e n s c h l u ß auf Einzelhandelsstufe, darüber regionale G e n o s s e n s c h a f t e n , die in eine Z e n tralorganisation zusammengefaßt s i n d .

Entwicklung

der freiwilligen

Kooperation

in

Österreich

Freiwillige K o o p e r a t i o n e n , die in d e n USA in d e n zwanziger Jahren dieses J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n und in d e n dreißiger Jahren über Holland nach Europa kamen (siehe Strasser, 1964), gibt es in Österreich etwa seit Mitte der fünfziger Jahre Heute sind die w i c h t i g s t e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e in Ö s t e r reich die Spar, die A d e g (Arbeitsgemeinschaft der E i n k a u f s g e n o s s e n s c h a f t e n ) , die ZEV (Zentrale Einkaufsvereinigung) und die KHG (Kooperierende Handelsgesellschaft). W ä h r e n d die Spar und die A d e g in sich g e s c h l o s s e n e Organisationen sind, sind ZEV und KHG Z u s a m m e n s c h l ü s s e von Ketten Die ZEV umfaßt die Ifa, Teile der A & O , FF, KIG u n d die Maxi-Marktkette Z u r KHG g e h ö r e n Tip und Unitas sowie einige andere selbständige Händler Bei Spar hat sich im Laufe der Jahre die S t r u k t u r stark gewandelt N a c h d e m es s c h o n v o r h e r Fusionen

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

von Großhandlungen bei Spar g e g e b e n hatte, fusionierten sich 1970 die n o c h b e s t e h e n d e n Großhändler zur Spar-Warenhandels A G u n d b r a c h t e n ihren Besitz als Gesellschafter in die A G e i n . A u s d e n damals 10 vorhandenen Großhandelsstandorten w u r d e n 6 regionale Verteilungszentren g e s c h a f f e n 1972 k a m e s zur Kooperation mit der A & O , der bis 1977 eine Teilfusion folgte. Im Jahr 1980 umfaßte die Spar A G ein G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n mit 6 Betriebsstätten, über 1 700 Einzelhandelsgeschäfte sowie 26 G a s t r o n o m i e betriebe 1981 w u r d e n die Vita-Drogeriemärkte e r w o r ben u n d eine Beteiligung an der D M - K e t t e eingegangen. 1982 w u r d e die M e t r o in d e n Einkaufsverband einbezogen A u c h die A d e g , die hauptsächlich im ländlichen B e reich operiert, w u r d e 1975 u m s t r u k t u r i e r t und in eine Handelsaktiengesellschaft umgewandelt. Ihr Kapital befindet sich im Besitz v o n G e n o s s e n s c h a f t e n , d e nen Adeg-Kaufleute a n g e h ö r e n . Die K o o p e r a t i o n s g e meinschaft umfaßte 1980 15 Großhändler (10 bilden eine A G u n d 5 g e h ö r e n z u k o o p e r i e r e n d e n G e n o s senschaften) sowie r u n d 2.400 Einzelhändler u n d hat eine selbständige Zentrale Die ZEV ist eine V e r b u n d g r u p p e v o n selbständigen Großhändlern, die als G e s m b H u n d C o KG g e führt w i r d . Sie w u r d e 1969 g e g r ü n d e t , aber z u n ä c h s t wieder aufgelöst Die ZEV in d e r heutigen Z u s a m m e n stellung existiert seit 1978 1980 bestand sie a u s einer Zentrale, 18 Großhändlern u n d r u n d 2.500 Einzelhändlern. Die K H G w u r d e 1972 g e g r ü n d e t , sie äst eine k o o p e r a tive Handelsgruppengesellschaft m. b H. In der heutigen Form besteht sie seit 1979 Neben einer Zentrale existierten 1980 21 Großhändler sowie rund 1 700 Einzelhandelsgeschäfte G e m e s s e n an der Zahl der k o o p e r i e r e n d e n Einzelhändler im Lebensmittelhandel hatten (nach einer Statistik der Nielson Company) 1980 A d e g u n d ZEV einen Anteil v o n je r u n d 30%, die K H G u n d die Spar je rund 20% G e m e s s e n a m Umsatz ergab sich d a g e g e n ein etwas anderes Bild, da die Betriebsgrößen z w i schen d e n einzelnen Ketten differieren So ist die Spar eine freiwillige Vereinigung ziemlich großer Einzelhandelsgeschäfte, die K H G eine solche eher kleiner Der durchschnittliche Umsatz pro Spar-Einzel-

Übersicht 9 Struktur der K o o p e r a t i o n i m Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 1980 Zahl d e r Einzelhandler

Einzelhandelsumsatz

Verkaufsfläche

Anteile in % Adeg

29 7

27 8

KHß

201

15,3

169

Spar

206

28 6

27.8

ZEV

29 7

28.3

28 8

1000

100 0

1000

Freiwillige K o o p e r a t i o n e n zusammen

26 5

Handelsgeschäft ist (nach der vorher g e n a n n t e n Statistik der Nielson Company) fast d o p p e l t s o h o c h wie d e r eines Einzelhandelsbetriebs d e r K H G , die d u r c h schnittliche Verkaufsfläche u m r u n d 60% größer D e r Umsatzanteil der Einzelhändler der A d e g , d e r Spar u n d der ZEV liegt bei r u n d 28%, der der K H G bei r u n d 15%. Ä h n l i c h e s gilt für die Verkaufsfläche (siehe Übersicht 9 ) . S o w o h l bei der Spar als auch bei d e r A d e g e r s t r e c k t sich der Gemeinschaftseinkauf auf d a s g e s a m t e branchenübliche S o r t i m e n t Die B e z u g s q u o t e n (d h. d e r Anteil der über die Organisation b e z o g e n e n Waren am Gesamtumsatz) d e r z u r A d e g g e h ö r e n d e n Einzelhändler liegen z w i s c h e n 6 0 % u n d 70%, w o b e i 7 0 % als volle Einkaufskonzentration ( d . i . g r ö ß t m ö g l i c h e r A n teil der v o n d e r Organisation b e z o g e n e n Waren g e m e s s e n am G e s a m t u m s a t z ) a n g e s e h e n wird Bei der Spar erreichen bereits 90% d e r L e b e n s m i t t e l g e schäfte B e z u g s q u o t e n v o n 70% (bei Spezialgeschäften liegen sie allerdings deutlich niedriger) Neben d e m G e m e i n s c h a f t s - u n d Zentraleinkauf k o m m t im Rahmen d e s K o o p e r a t i o n s m a r k e t i n g einer einheitlichen S o r t i m e n t s b i l d u n g eine ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Rolle z u , w o b e i aber regionale Unterschiede b e r ü c k sichtigt w e r d e n Eine zentrale Kalkulation u n d Preispolitik gibt es in diesen K o o p e r a t i o n s g e m e i n s c h a f t e n zur Zeit nur in A n s ä t z e n , z B bei A k t i o n e n In Z u k u n f t ist daran g e d a c h t , Preisbänder f ü r Kernsortimente v o r z u g e b e n (Adeg) Damit soll d e n regional unterschiedlich anfallenden Kosten d e r Mitglieder (z B für Transporte) R e c h n u n g getragen w e r d e n Der G e m e i n s c h a f t s w e r b u n g w i r d in beiden Kooperationssys t e m e n hohe Priorität eingeräumt B e m e r k e n s w e r t ist a u c h , daß in beiden Kooperationen Einzelhandelsgeschäfte in Eigenregie eröffnet w e r d e n W ä h r e n d man bei A d e g eigene G e s c h ä f t e nur aufmacht, w e n n kein geeigneter Kaufmann vorhanden ist, wird in der Sparzentrale diese Maßnahme als ein Mittel z u r optimalen Erschließung d e s M a r k t e s a n g e s e h e n In beiden K o o p e r a t i o n s f o r m e n bieten die Zentralen den Mitgliedfirmen die Übernahme z u m i n d e s t eines Teiles d e s R e c h n u n g s w e s e n s an Diese Dienstleis t u n g wird z u r Zeit nur teilweise in A n s p r u c h g e n o m men (von rund 2 5 % d e r Sparbetriebe) V o n der Z e n trale ist an eine Intensivierung dieser Dienstleistung (z B d u r c h Erstellung v o n Betriebsstatistiken) sowie d e r Beratung in Fragen der Rationalisierung u n d Verw a l t u n g g e d a c h t Ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n Seminare u n d s o n s t i g e Weiterbildungsveranstaltungen v o n M a n a g e m e n t u n d Personal, i n s b e s o n d e r e spezielle V e r k ä u f e r s c h u l u n g e n Rege genutzt w e r d e n a u c h V e r k a u f s f ö r d e r u n g s a k t i o nen u n d Verkaufshilfen d u r c h Bereitstellung v o n Werbematerial, e b e n s o w i e die Beratung in Fragen u n d Problemen d e s speziellen F i r m e n w e t t b e w e r b s ( z . B . d u r c h Kundenanalysen, Konkurrenzanalysen). Für Fragen der Finanzierung g i b t es z. B bei d e r Spar die

Q : Nieisen C o m p a n y

507

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Sparfinanz A G Man berät Kunden in Kreditgeschäft e n , gewährt E x p a n s i o n s z u s c h ü s s e von 9% der Investitionshöhe u n d vergibt s e l b s t g ü n s t i g e Kredite Stark b e a n s p r u c h t w e r d e n auch die tnvestitions- und S y s t e m b e r a t u n g , A u s s t e l l u n g e n und M u s t e r v o r f ü h rungen, bei denen u . a eigene Saisonsortimente erstellt w e r d e n , sowie die B e r a t u n g in Fragen der S t a n d o r t - und Bauplanung In beiden Organisationen wird der bereits erreichte Stand der K o o p e r a t i o n s b e z i e h u n g e n in bezug auf Organisationsgrad, S y s t e m b i l d u n g und Profilierung nach außen als sehr h o c h a n g e s e h e n . KHG und ZEV sind hauptsächlich Einkaufsorganisationen mit relativ geringen absatzpolitischen Aktivität e n . Eine stärkere Zentralisierung auf organisatoris c h e m Gebiet ist in d i e s e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e n s c h o n d e s w e g e n s c h w e r möglich, weil ZEV und KHG selbst Z u s a m m e n s c h l ü s s e von freiwilligen K o o p e r a tionen sind, w o d u r c h die Homogenität leidet Ers c h w e r e n d wirkt n o c h , daß z. B. in der KHG s o g e nannte namenlose Ketten (Tip) mitarbeiten, die kein Organisationszeichen v e r w e n d e n Dadurch bleibt die Individualität der Mitglieder und ihre Selbständigkeit in der Regel besser g e w a h r t als in anderen Z u s a m menschlüssen In d e r ZEV (von der KHG waren dazu keine Informat i o n e n zu erhalten) beziehen sich die Aktivitäten der Zentrale hauptsächlich auf den Einkauf (zu etwa 95%) Der Anteil d e s G e m e i n s c h a f t s b e z u g s d e r Einzelhändler ist aber nur etwa halb so h o c h wie bei Spar und A d e g Daneben w i r d auch d e r zentralen Kalkulation und Preispolitik sowie der G e m e i n s c h a f t s w e r b u n g gewisses A u g e n m e r k g e s c h e n k t Der einheitlichen S o r t i m e n t s g e s t a l t u n g wird d a g e g e n w e n i g e r B e d e u t u n g b e i g e m e s s e n Die meisten übrigen Kooperationsaktivitäten bleiben den einzelnen Großhändlern vorbehalten, etwa die D u r c h f ü h r u n g von Betriebsvergleichen, V e r k a u f s f ö r d e r u n g s a k t i o n e n , Finanzierungshilfen o d e r die G r ü n d u n g von Einzelhandelsgeschäften in Eigenregie Der erreichte S t a n d der K o o p e r a t i o n s b e z i e h u n g e n innerhalb der G r u p p e hinsichtlich Organisationsgrad u n d S y s t e m b i l d u n g w i r d zur Zeit als nicht sehr h o c h a n g e s e h e n . Wie im gesamten Handel g e w i n n e n auch innerhalb der Kooperationen im Z u g e d e r Rationalisierung g r ö ßere Betriebseinheiten z u n e h m e n d an B e d e u t u n g So hat z B in d e r Spar der Anteil d e r Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche bis 100 m von 5 8 % im Jahr 1975 auf 4 0 % im Jahr 1980 a b g e n o m m e n , jener der Läden mit einer Verkaufsfläche von m e h r als 400 m ist d a g e g e n v o n 3% auf 7% g e s t i e g e n . G e m e s sen am Umsatz ist d e r Anteil d e r kleineren Geschäfte in der a n g e g e b e n e n Zeitperiode v o n 47% auf 2 1 % z u r ü c k g e g a n g e n , d e r der größeren aber von 9% auf 18% g e s t i e g e n Ohne diese V e r g r ö ß e r u n g d e r Betriebe hätte der W e t t b e w e r b mit d e n großen Konzentrat i o n s g e b i l d e n k a u m b e s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n Im 2

2

508

Z u g e der Rationalisierung hat a u c h die S e l b s t b e d i e n u n g in d e n freiwilligen Kooperationen große B e d e u t u n g erlangt Bei d e r Spar w u r d e n 1980 r u n d 95% d e r Geschäfte als Selbstbedienungsläden geführt.. Bei der A d e g b e t r u g d e r S e l b s t b e d i e n u n g s g r a d 7 5 % ; er hat in den letzten fünf Jahren u m r u n d 5 Prozentpunkte z u g e n o m m e n Die Einkaufsgenossenschaften und Handelsketten erzielen nach d e n E r g e b n i s s e n der H a n d e l s e r h e b u n g 1976 meist einen Produktivitätsvorteil g e g e n ü b e r d e m nichtorganisierten Einzelhandel Danach war bei den k o o p e r i e r e n d e n Einzelhändlern der Umsatz je Beschäftigten im Handel mit M ö b e l n und Heimtextilien u m 15,9%, im Textilwarenhandel um 8,4% und im Handel mit k o s m e t i s c h e n Erzeugnissen, W a s c h m i t teln und Chemikalien u m 8% höher als bei d e n nichtorganisierten Einzelhändlern A u c h die d u r c h s c h n i t t l i che Umschlagshäufigkeit des Lagers ist bei den f r e i willigen Z u s a m m e n s c h l ü s s e n höher als bei der nichtorganisierten Konkurrenz z B im Textilwarenhandel ( + 11,5%), im Handel mit k o s m e t i s c h e n Erzeugnissen ( + 12%) und im Möbelhandel ( + 20%).

Aktuelle Tendenzen und ihre Folgen Die Grenzen z w i s c h e n den einzelnen V e r t r i e b s f o r m e n w e r d e n in letzter Zeit immer fließender N e b e n den h e r k ö m m l i c h e n K o n z e p t e n bedient man sich neuer Systeme und Vertriebslinien (Diversifikation), u m die M a r k t m ö g l i c h k e i t e n besser a u s z u s c h ö p f e n . S o b e treiben Filialisten (Löwa) e b e n s o wie die K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n und Mitglieder freiwilliger K o o p e r a tionen (Spar) Warenhäuser, Warenhäuser g r ü n d e n Filialen oder bringen Fachgeschäfte unter Z w i s c h e n den K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n und Filialbetrieben sind im Erscheinungsprofil u n d in d e r Konzeption kaum m e h r Unterschiede festzustellen Regional (z B Vorarlberg) k o m m t es zur Zusammenarbeit z w i schen K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n und freiwilligen Kooperationen (Spar) Einige Kooperationen (Spar, A d e g ) entwickeln sich immer m e h r z u freiwilligen Filialsystemen Die A n g l e i c h u n g der B e t r i e b s f o r m e n f ö r d e r t den W e t t b e w e r b im Handel Vor allem d e m P r e i s w e t t b e w e r b k o m m t immer größere B e d e u t u n g z u . Weiters w i r d der Druck zur w e i t e r e n Rationalisier u n g d e r V e r t r i e b s s y s t e m e und N u t z u n g betriebswirtschaftlicher Vorteile gestärkt In allen O r g a n i s a t i o n s f o r m e n hält d e r Z u g z u m größeren Betrieb und zur S e l b s t b e d i e n u n g an Z w i s c h e n 1970 und 1980 ist z B im Lebensmittelhandel d e r S e l b s t b e d i e n u n g s g r a d kontinuierlich von 45% auf 75% gestiegen Die Umstellung auf S e l b s t b e d i e n u n g senkt die V e r t e i l u n g s k o s t e n , da einige Funktionen eingespart oder e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n k ö n n e n (Werb u n g , Beratung) und andere (Verpackung) an v o r g e lagerte Stufen übertragen w e r d e n

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Übersicht 10 Entwicklung des S e l b s t b e d i e n u n g s g r a d s nach B e t r i e b s f o r m e n i m Lebensmittelelnzelhandel 1970

1976

1980

S e l b s t b e d i e n u n g s g r a d in Filialbetriebe

45

65

Konsumgenossenschaften

46

73

82

K o o p e r i e r e n d e r Einzeihandel

48

66

75

L e b e n s m i t t e l e i n z e l h a n d e l insgesamt

33')

54

61

Q: Institut für V e r p a c k u n g s w e s e n

77

— ') Daten aus I S S O - R e p o r t 1980

A u c h die Elektronik hat in allen m o d e r n e n Betriebsf o r m e n des Handels Einzug gehalten EDV-mäßige Erfassung d e r W a r e n b e w e g u n g e n (Warenwirtschaftssystem) ist in allen angeführten Organisationsformen anzutreffen Damit k o n n t e die Ertragslage v e r b e s s e r t w e r d e n , da die Umschlagshäufigkeit erhöht und die Lagerkosten verringert w u r d e n . Durch das A u s s o r t i e ren von Waren mit langsamem Umschlag k o n n t e n z T. auch Sortimente gestrafft w e r d e n (bis zu 25%) Zu neueren Entwicklungen zählen hier das " S c a n ning" und verbesserte Warenwirtschaftssysteme (kurzfristige E r f o l g s r e c h n u n g , laufende Inventur, aut o m a t i s c h e Warenbestellung, D e c k u n g s k o s t e n b e i t r a g u.a.) Ein rascher D u r c h b r u c h der m o d e r n e n Elektronik (Scanning, EAN) ist aber im ö s t e r r e i c h i s c h e n Handel z u n ä c h s t nicht zu erwarten Uneinigkeit b e steht z w i s c h e n Handel und Industrie, w e r die Kosten der C o d i e r u n g tragen soll. Unklar ist a u c h , o b die S t r i c h c o d e s und Scanner optimal konzipiert sind. A u ß e r d e m b e s t e h e n aus K o n k u r r e n z g r ü n d e n B e d e n ken g e g e n die Organisation d e s Datenaustausches Als G e g e n g e w i c h t zu diesen Rationalisierungsbestreb u n g e n , die vor allem d e m P r e i s w e t t b e w e r b dienen (trading d o w n ) gibt es T e n d e n z e n zu einer Verstärkung der Dienstleistungen (trading up) i n s b e s o n d e r e kleine und mittlere Betriebe v e r s u c h e n d u r c h Spezialisierung, fachmännische K u n d e n b e r a t u n g sowie z u sätzliche Serviceleistungen (Hauszustellung, Partyservice u ä ) verschiedene Käuferschichten anzusprechen. In d e n meisten B e t r i e b s f o r m e n w u r d e n a u c h Eigenmarkenprogramme entwickelt Bei der Spar entfallen r u n d 10% d e s Gemeinschaftseinkaufs d e r Großhandelsmitgliedfirmen auf k o o p e r a t i o n s e i g e n e Handelsmarken, bei der A & O gibt es zur Zeit etwa 20 Handelsmarken, in der A d e g 25, beim Filialist L ö w a 3 0 ) Handelsmarken sind im allgemeinen bei Waren anzutreffen, deren Herstellung p r o b l e m l o s u n d deren Vertriebskostenanteil relativ h o c h ist Dazu zählen insbesondere Kaffee, W a s c h m i t t e l , Konserven, Teigwaren, Fruchtsäfte u . a . Handelsmarken dienen vor allem d e m S t r e b e n der U n t e r n e h m e n und Organisationen nach Eigenständigkeit u n d Profilierung Sie bieten aber auch die Möglichkeit, d e r Preisbindung bei Her-

stellermarken zu e n t g e h e n A u ß e r d e m w e r d e n bei Handelsmarken t r o t z niedrigerer Spannen höhere Erträge erzielt, da die M a r k e t i n g k o s t e n geringer sind (kein Industrievertrieb, kaum W e r b u n g ) Der Nachteil der Handelsmarken liegt darin, daß es ohne eigene Erzeugung schwierig ist, das P r o d u k t w e i t e r z u e n t w i k keln o d e r die Qualität zu kontrollieren A u s d i e s e m G r u n d k ö n n e n Handelsmarken nur in A n g e b o t s n i s c h e n neben den Herstellermarken b e s t e h e n {Batzer — Greipl, 1980) Der Strukturwandel im Handel ist in Fluß. B e d e n k t man die neuen C h a n c e n , die insbesondere die Elektronik bietet, dann ist mit weiteren V e r s c h i e b u n g e n zu rechnen Eine schwierigere gesamtwirtschaftliche Lage und gesellschaftspolitische Ü b e r l e g u n g e n (Sic h e r u n g der Nahversorgung) k ö n n t e n j e d o c h die Marktkräfte d ä m p f e n

Internationaler Vergleich Die Zunahme der Konzentration und der Kooperation im Handel ist auch international zu b e o b a c h t e n S o ist (nach einer Statistik d e s Ifo-Institutes) die absolute Konzentration im d e u t s c h e n Handel in d e n siebziger Jahren, e b e n s o wie in Ö s t e r r e i c h , s c h w ä c h e r gestiegen (von 1970 bis 1978 u m 1,3% pro Jahr) als v o r h e r (zwischen 1962 und 1970 u m 1,7%). Da außerdem die Umsätze der größeren Betriebe meist k r ä f t i g e r w u c h sen als die der kleineren, hat sich auch die relative Konzentration e r h ö h t Der Gini-Koeffizient, d e r als Maß für die relative Konzentration gilt, hat sich f ü r d e n g e s a m t e n Handel in der B u n d e s r e p u b l i k von 0,826 im Jahre 1964 auf 0,862 im Jahre 1976 erhöht, in Österreich stieg er v o n 0,827 auf 0,835. In der B u n d e s r e p u blik entfielen 1964 auf die 10% größten Betriebe 76,5% der Umsätze d e s g e s a m t e n Handels, 1976 s c h o n 80,7% Die e n t s p r e c h e n d e n Umsatzanteile der 10% größten Betriebe lagen in Österreich bei 75,4% bzw. 76,5%.

Übersicht 11 Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel in a u s g e w ä h l t e n Ländern Anteil d e r 10% größten Geschäfte am Ges a m t u m s a t z 1978 in%

8

a

) Nach Informationen dieser Organisationen.

Anteil der 10% größten Ges c h ä f t e a m Ges a m t u m s a t z 1978 in%

Frankreich

78

Australien

55

Brasilien

76

BRD

54

Belgien

74

Ponugai

53

Kanada

71

Irland

52

Mexiko

69

Griechenland

52

Südafrika

68

Italien

50

USA.

62

Niederlande

49

Groflbritannien

61

Schweden

49

Japan

61

Spanien.

45

Schweiz

57

Argentinien

45

Österreich

56

Neuseeland

44

Q: Nielsen C o m p a n y

509

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

Übersicht S e l b s t b e d i e n u n g s d i c h t e im internationalen Vergleich

Übersicht

12

1 Jänner

1 Jänner

1 Jänner

1965

1970

1978

1976

E i n w o h n e r je S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n Österreich

2 406

1 080

864

Belgien.

7.646

3 567

2 353

Finnland

2 824

Frankreich

6 090

2 490

BRD

1 089

711

Großbritannien

3 652

1 988

38 454

4 0 975

Niederlande

2 301

1 480

1 725

Norwegen

1 316

1 018

649

950

938

1 085

1 675

1 225

1 190

Italien

Spanien

163

198

Belgien

360

480

1 932

Dänemark']

647

730

885

Frankreich

240

272

BRD

186

205

Niederlande

238 304

Schweden Spanien

116

3 698

Schweden Schweiz Q

Internationale S e l b s t b e d i e n u n g s - O r g a n i s a t i o n

Q : Internationale

Selbstbedienungs-Organisation

Übersicht S u p e r m ä r k t e des Lebensmitteleinzelhandels in verschiedenen europäischen Ländern

13

1970

1979 in

Österreich Belgien Dänemark ] 1

Frankreich ]

Anteil d e r S u p e r m ä r k t e an der Verkaufsfläche in%

Österreich

37

122

Belgien

20 2

42 6

132

38 1

33 0

54 1

59 8

51 2

81 1

88 8

Frankreich

74

16 0

20 7

42 0

73 4

80 7

BRD

26

46

54

22 0

37 0

41 5

32 3

47.9

56 6

87 1

96 6

97 5

7.3

10 6

11 9

67 5

83 9

88 0

Niederlande

49 7

65,5

68 4 )

80 6

801

90 5

Norwegen')

22,8 )

38 9

Schweden

62 2

76 2

0 ; Internationale

1979

%

BRD

1

1976

3

2

73

23 ß

Schweden

214

62 2

Q: Internationale S e l b s t b e d i e n u n g s - O r g a n i s a t i o n

I S S O - R e p o r t 1980

62 7

Selbstbedienungs-Organisation,

schließlich S p e z i a l - L e b e n s m i i t e l g e s c h ä f t e

15

an d e n g e s a m t e n Geschäften

Anteil d e r S e l b s t b e d i e Umsatzanteil der Selbstbe • n u n g s l ä d e n an d e n L e b e n s - d i e n u n g s l ä d e n i m L e b e n s mittelgeschäften mitteleinzelhandel 1976

-

I S S O - R e p o r t 1980

Übersicht

1970

I S S O - R e p o r t 1980

nur Zahl der S u p e r m ä r k t e

Grad der Selbstbedienung im internationalen Vergleich

-

5

ISSO-Report

) 1978

-

3

91 5 1980

93 6') —

) 1972

Internationales Datenmaterial über die Konzentration ist nur f ü r den Lebensmitteleinzelhandei v o r h a n d e n , vor allem weil Rationalisierung und m o d e r n e Vertriebst e c h n i k e n dort ihren U r s p r u n g hatten und a m w e i t e s t e n verbreitet sind Nach einer Statistik der Nielson C o m p a n y nimmt bei der relativen Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel Ö s t e r r e i c h eine Mittelstellung unter den w e s t l i c h e n Industrieländern ein (siehe Übersicht 11) Danach war 1978 der Anteil d e r 10% größten Betriebe in Ö s t e r r e i c h niedriger als in den USA, in Kanada, Belgien u n d Frankreich, aber höher als in der BRD, in Italien u n d S c h w e d e n (allerdings bleibt in dieser B e t r a c h t u n g die Landesgröße u n b e rücksichtigt) In d e r S e l b s t b e d i e n u n g s d i c h t e nimmt Österreich u n ter vergleichbaren w e s t e u r o p ä i s c h e n Industriestaaten einen Spitzenplatz ein B e z o g e n auf die Einwohnerzahl war nach einer Statistik der ISSO (International Self-Service Organisation) 1978 die Selbstbedien u n g s d i c h t e nur in N o r w e g e n höher als bei uns, B e z o g e n auf den Umsatzanteil rangierte Ö s t e r r e i c h 1979 hinter der BRD und S c h w e d e n Deutlich niedriger als in Österreich war der Grad d e r S e l b s t b e d i e n u n g in Frankreich und in Dänemark, 510

1979

V e r k a u f s f l ä c h e je S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n in m* Österreich

891

14

Größe der Selbstbedienungsläden im Lebensmitteleinzelhandel im internationalen Vergleich

In d e r Regel sind aber in Österreich die Selbstbedien u n g s g e s c h ä f t e viel kleiner als in a n d e r e n w e s t e u r o päischen Ländern, a u s g e n o m m e n Spanien Ein Selbstbedienungsladen hatte 1979 in Ö s t e r r e i c h im D u r c h s c h n i t t nur etwa 200 m Verkaufsfläche, in Belgien nahezu 500 m , Der Anteil d e r S u p e r m ä r k t e (d, h ein S e l b s t b e d i e n u n g s l a d e n mit einer Verkaufsfläche von über 400 m ) ist im ö s t e r r e i c h i s c h e n L e b e n s m i t teleinzelhandel s o w o h l g e m e s s e n an d e r G e s c h ä f t s zahl als auch an d e r Verkaufsfläche niedriger als in der BRD, in Frankreich, Belgien sowie S c h w e d e n A u c h international sind ein deutlicher Wandel in der Kooperation und eine starke Diversifikation f e s t z u stellen (Uetz, 1978) In d e r BRD {Batzer — Greipl — Jäger, 1982) geht die Entwicklung von Partiai- zu G r u p p e n k o o p e r a t i o n , von F u n k t i o n s - zu S y s t e m k o operation, von ausschließlich horizontaler zu vertikaler Kooperation I n s b e s o n d e r e mittelgroße U n t e r n e h m e n sind z u m ü b e r w i e g e n d e n Teil einer V e r b u n d g r u p p e a n g e s c h l o s s e n , Im Gegensatz zu Ö s t e r r e i c h k o n n t e n aber die Kooperationen in den siebziger Jahren t r o t z aller B e m ü h u n g e n u m Straffung, Integration und Konzentration von Aktivitäten sowie Diversifikation von A n g e b o t s t y p e n ihre Position auf d e m Markt nicht ausbauen, A u c h der Trend zur A n g l e i c h u n g der B e t r i e b s f o r m e n ist ein internationales Phänomen, Seit Beginn der siebziger Jahre zeigt sich im Einzelhandel der BRD eine große Ü b e r e i n s t i m m u n g der Betriebs2

2

2

M o n a t s b e r i c h t e 8/1982

und Organisationsformen in b e z u g auf E r s c h e i n u n g s bild und Strategie K o n z e r n - , Filial- und Großunternehmen bedienen sich n e b e n ihren h e r k ö m m l i c h e n K o n z e p t e n neuer S y s t e m e und Vertriebslinien, u m M a r k t m ö g l i c h k e i t e n a u s z u s c h ö p f e n , w o d u r c h sie sich in ihren Profilen angleichen [Greipl, 1981) International erwartet man für die n ä c h s t e n Jahre, daß Filialgeschäfte und K o n z e r n b i l d u n g e n weiter an B o d e n g e w i n n e n w e r d e n . Kleinere und mittlere Betriebe dürft e n , sofern es ihnen nicht gelingt d u r c h trading up im Markt zu b e s t e h e n , K o o p e r a t i o n e n eingehen o d e r ausscheiden (Tietz, 1978, Theuer, 1978, Greipl, 1981) Warenhäuser im h e r k ö m m l i c h e n Sinne w e r d e n hauptsächlich d u r c h Eingliederung von Fachgeschäften (shop in t h e Shop) v e r s u c h e n , sich aus d e r g e g e n wärtigen Stagnationsphase z u lösen. A l s Folge dieser T e n d e n z e n dürfte die Konzentration im Handel n o c h weiter z u n e h m e n , w e n n auch langsamer als bisher

Michael Wüger Grete Kohlhauser

G Kohlhauser (1978A): Entwicklung des privaten K o n s u m s in Ö s t e r r e i c h , in G Bombach — B Gahlen ~~ E Off (Hrsg.): Neuere E n t w i c k l u n g e n in der T h e o rie d e s K o n s u m e n t e n v e r h a l t e n s , Tübingen 1978. Gkohlhauser (1978B): P r o d u k t i v i t ä t s e n t w i c k l u n g im ö s t e r r e i c h i s c h e n Handel, M o n a t s b e r i c h t e 7/1978 G Kuhm E n t w i c k l u n g und Probleme der K o o p e r a t i o n im Handel, Schriften zur H a n d e l s f o r s c h u n g Nr 56, Göttingen 1977 W. Meyerhöfer: K o o p e r a t i o n im Groß- und A u ß e n handel, i n : S t r u k t u r u n d W a c h s t u m , Reihe A b s a t z w i r t schaft, Heft 10, ffo-lnstitut für W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , M ü n c h e n 1980 R Nieschlag: Binnenhandel und tik, Berlin 1959. A. E. Rauter Wien 1980

~~ H. Dibold

RationaÜsierungsgeselischaft Trading up in Marketing 1979 Literaturhinweise

E Batzer — £. Greipl: Konzentrationsanalysen in d e r Nahrungsmitteldistribution, Reihe E n t w i c k l u n g von K o n z e n t r a t i o n und W e t t b e w e r b , S a m m l u n g A r b e i t s d o k u m e n t e , K o m i s s i o n d e r Europäischen G e m e i n s c h a f t e n , Brüssel 1980. E Batzer — E Greipl — U Täger: K o o p e r a t i o n im Einzelhandel, i n : S t r u k t u r u n d W a c h s t u m , Reihe A b satzwirtschaft, Heft 1 1 , ifo-lnstitut für Wirtschaftsfors c h u n g , M ü n c h e n 1982. K H Decker Freiwillige K e t t e n im Handel, Dissertat i o n , Wien 1957 E Greipl E n t w i c k l u n g s t r e n d s im Einzelhandel, Ifo/ Schnelldienst 8-9, M ü n c h e n 1981. H Kiennast: Die E n t s t e h u n g der freiwilligen Handelsk e t t e n u n d die Entwicklung ihrer Organisationsform e n in Ö s t e r r e i c h , Diplomarbeit, Wien 1974. G Kohlhauser: Rationalisierung und K o n z e n t r a t i o n im Handel, Beilage Nr 76 zu d e n M o n a t s b e r i c h t e n d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Institutes für W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , Wien 1964.

Binnenhandelspoli-

Kassasturz

im

Handel,

des Handeis (RGH) und Management, Köln

Regal, Heft Nr 4, 5, Wien 1982 W. Sertl: Die neuere Entwicklung d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Einzelhandels, Schriftenreihe der B u n d e s w i r t s c h a f t s k a m m e r Nr 33, Wien 1977 H Strasser Die Klein- und Mittelbetriebe d e s Handels und die H a n d e l s k e t t e n , Dissertation, Wien 1964 G. Theuer K o o p e r a t i o n s s t r u k t u r e n im Handel, in H. Weinhold-Stünzi: U n t e r n e h m u n g und Macht, Z ü rich 1978 B. Tietz Z u k u n f t s p e r s p e k t i v e n d e s europäischen Einzelhandels, in Weinhold-Stünzi (1978) B Tietz — G. Mathieu Das K o n t r a k t m a r k e t i n g als Koo p e r a t i o n s m o d e l l , FlW-Schriftenreihe, Heft 83, K ö l n B e r t i n - B o n n - M ü n c h e n 1979. M Wüger: T e n d e n z e n der privaten Nachfrage, in H Seidel — H, Kramer (Hrsg.): Die Ö s t e r r e i c h i s c h e Wirtschaft in d e n achtziger Jahren, Wien-Stuttgart 1980 H Zwittkovits: Die freiwillige Handelskette als Innovation im ö s t e r r e i c h i s c h e n Lebensmittelhandel, G e o g r a phischer Jahresbericht aus Ö s t e r r e i c h , Wien 1980

511