Kompetenz in Supply Management

Bildung & Events 2017

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser Langsam, aber sicher streift sich die Einkäuferzunft das verstaubte Image der «unerbittlichen Rappenspalter» ab: Heute spricht man mehr und mehr vom Einkauf als «Drehscheibenfunktion» oder von «Beziehungsmanagern». Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt bietet sich dem modernen Einkauf eine zusätzliche Chance, seinen Stellenwert innerhalb des Unternehmens weiter zu festigen. Dies bedingt jedoch, bezüglich Aus- und Weiterbildung, aber auch bezüglich Netzwerkpflege stets am Ball zu bleiben. Lebenslanges Lernen ist heute unabdingbar: Mit unserer breiten Palette an Bildungsangeboten, mit unseren oft in Anspruch genommenen Serviceleistungen, aber auch mit den verschiedenen Netzwerkplattformen bieten wir sowohl dem Neueinsteiger als auch dem langjährig erfahrenen Top-Einkäufer das passende Produkt. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg – ganz nach dem Motto «Von der Praxis für die Praxis» – begleiten zu dürfen.

René Gisler Leiter Aus- und Weiterbildung

Inhalt Mitgliedervorteile 4 Purchasing Managers’ Index Regionale Events

8 10

Kompetenz 11 Laufbahn im Einkauf

12

Bildungslandschaft procure.ch

13

Inhouse-Trainings 14 Qualitätsmanagement

16

Unsere Dozenten vermitteln Fachkenntnisse mit Leidenschaft

17

Prüfungssekretariat procure.ch

18

Lehrgänge 21 Sachbearbeiter Einkauf Sachbearbeiterin Einkauf

22

Einkaufsfachmann /Einkaufsfachfrau 24 Einkaufsleiter /Einkaufsleiterin 26 Upgrade für eidg. dipl. Einkäufer/-innen Ergänzungslehrgang (ELUG) 28 Supplier Quality Management

30

Supply Management Excellence (SME) 32 Konditionen und Rahmenbedingungen 34 Seminare 35 Basis Grundkurs I Grundkurs II

36 38

E-Invoicing 40 42 44

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa

46

Warenursprung – Anforderungen bei internationalen Geschäften

48

86

Projektmanagement im Einkauf

NEU: Chancen und Gefahren der digitalen Beschaffungswelt

124

NEU: Industrie 4.0 und Einkauf der Zukunft

126

54

NEU: Handel /Detailhandel Richtiges Sortimentsmanagement

Der Einkauf als Schnittstelle zu Technik, Marketing und Geschäftsleitung 92

56

Coaching und Führung eines Einkaufsteams

Materialdisposition und Bestandsoptimierung in der Praxis

60

Das ABC der Zollabwicklung, Incoterms und Zollverfahren

62

Global Sourcing

64

Wichtige interkulturelle Aspekte über China /über Indien

66

Indirekter Einkauf NEU: Einkauf von Bauleistungen

68

NEU: Einkauf von Facility-ManagementLeistungen 70 NEU: Einkauf von Kommunikationsmitteln 72 NEU: Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen

Gesprächs- und Verhandlungsführung Grundlagen der Verhandlungstechnik

Erfolgreich verhandeln aus der Distanz

90

94

Kosten und Preisfaktoren im Einkauf – Lieferantenpotenziale nutzen und ausbauen

96

Intensivseminar Beschaffungswissen in einer Woche

98

76

80 82

NEU: Verhandlungs- und Gesprächsführung in der Hotellerie und Gastronomie 84

Lieferantenauswahl und Qualitätssicherungsvereinbarung QSV 130 Lieferantenaudits 132

Einsparungen identifizieren mit Mathematik und Wertanalyse

100

Beschaffung von Investitionsgütern

102

Strategische Beschaffung

104

Maverick Buying – am Einkauf vorbei 106 Erfolgsmessung und Benchmark im Einkauf (Grundlagen)

Qualitäts- und Lieferantenmanagement Bedarfsanalyse zur Lieferantenentwicklung 128

Strategische Beschaffung

108

Reklamationsmanagement in der Beschaffung

134

Partnerschaftliche Lieferantenentwicklung 136 Pharma & Medtech: Compliance in der Beschaffung

138

Konditionen und Rahmenbedingungen 140 Sprachtrainings 141 English for Purchasing Professionals 142

Recht im Einkauf Einkaufs-Rahmenverträge 110

74

122

Einkauf 4.0

NEU: Handel /Detailhandel Erfolgsfaktoren in der Beschaffung

NEU: Handel /Detailhandel Gewinnbringende Einkaufsverhandlungen 58

Einkauf durch die öffentliche Hand, Fachseminar und Praxisworkshop

NEU: Botschaften einfach und überzeugend auf den Punkt gebracht 88

52

Verhandlungen für Einkaufsprofis

Risikomanagement im Einkauf und im Supply Chain Management

Führung und Persönlichkeit Souverän auftreten im Einkauf

NEU: Wie die Ausschreibung so das Angebot

Win-win oder doch andere Verhandlungsstrategien? 78

Einkaufspraxis Öko-Solutions für den Einkauf

NEU: Erfolgreiches Beschaffungs- und Lieferantenmanagement in der Hotellerie und Gastronomie 50

Einkauf durch die öffentliche Hand, Grundlagenseminar 112

Events 147 28. Einkaufsleitertagung

148

IT-Beschaffung: Vertragliche Regelung komplexer IT-Projekte 114

Frühjahrstagung und GV

149

NEU: Rechtliche Auswirkungen der Digitalisierung

Fachtagung 151

Finanztagung 150

116

CPO Agenda / Procurement Experts

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen

118

Good Practice «Dienstleistungseinkauf» 153

Einkaufsverträge erstellen, optimieren und durchsetzen

120

Weitere Termine 2017

152

154

Infoabende 155 Individuelle Bildungsberatung

156

Terminliche Änderungen vorbehalten. Frauen und Männer sind in allen Texten gleichermassen angesprochen, auch wenn aufgrund der besseren Lesbarkeit mehrheitlich auf die weibliche Form verzichtet wurde.

Mitglieder profitieren bei procure.ch von vielen Vorteilen Im Einkauf sind vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Themengebieten gefragt. Unsere Bildungsangebote, Serviceleistungen und Netzwerkplattformen decken die Bedürfnisse von Mitarbeitenden im Supply Management aller Funktionsstufen exakt ab.

Keine Firma ist wie die andere, und die Einkaufsabteilungen sind an die jeweilige Ausrichtung und Grösse der Firma angepasst. Dementsprechend ist auch unser Angebot sehr breit gefächert. 1425 Mitglieder 925 Firmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung 500 Einzelmitglieder Einsteiger wie Einkaufsprofis finden bei uns das passende Bildungsformat: eidgenössisch anerkannte Abschlüsse oder kürzere Bildungseinheiten wie Seminare, Tagungen oder Infoveranstaltungen. 30 Seminare/Jahr

3 bis 4 Tagungen/Jahr

350 Teilnehmende

350 Teilnehmende

Weiterbildung bei procure.ch steht für: –– mehr als 40 Jahre Erfahrung in Aus- und Weiterbildung im Einkauf –– Prüfungsträgerschaft –– erfahrene Dozenten und Referenten aus der Praxis –– hohen Praxisbezug im Unterricht –– aktuelle Lerninhalte für den unmittelbaren Einsatz im Beruf –– konsequente Qualitätskontrolle und Optimierung des Angebots –– Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft –– Netzwerk während und nach der Weiterbildung

BILDUNG Für Mitglieder bis zu 20% Preisnachlass –– Lehrgänge Eidgenössisch anerkannte Abschlüsse der höheren Berufsbildung oder Zertifikate für eine erfolgreiche Laufbahn im Einkauf » www.procure.ch/Lehrgang –– Fach- und Führungsseminare Basiswissen, Gesprächs- und Verhandlungsführung, strategische Beschaffung, Führung und Persönlichkeit sowie vieles mehr » www.procure.ch/Seminar –– Inhouse-Trainings Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Trainings unterschiedlicher Kompetenzen – für den sofortigen Einsatz in der Praxis » www.procure.ch/Inhouse-Training –– Kostenlose Bildungsberatung In einem persönlichen Gespräch mit unseren Bildungsexperten finden Sie das für Sie am besten geeignete Bildungsformat » www.procure.ch/Beratung –– Tagungen Jährlich oder zweijährlich: Einkaufsleitertagung, Frühjahrstagung, Finanztagung, Ringvorlesung und Fachtagung » www.procure.ch/Tagung

4000 Lehrgangsabsolvent /-innen 450 Einkaufsleiter/-innen (höhere Fachprüfung, seit 2011) 2000 Einkäufer/-innen (höhere Fachprüfung 1971 bis 2011) 1475 Einkaufsfachmänner/-frauen (Berufsprüfung)

–– Sprachtrainings Ein- oder mehrwöchige Aufenthalte im Sprachgebiet mit Training spezifischer Berufssituationen der Beschaffung » www.procure.ch/Sprachtraining

225 Sachbearbeiter/-innen

4

Über uns

Über uns

5

SERVICES

NETZWERK

Für Mitglieder kostenlos oder bis zu 20% Preisnachlass

Für Mitglieder kostenlos und exklusiv

–– Fachmagazin Fachwissen, Trends und Entwicklungen in Einkauf und Supply Management, gedruckt und online » www.Beschaffungsmanagement.ch

–– Regionale Events Unbeschränkte und kostenlose Teilnahme an allen Anlässen, unsere sieben Verbandsregionen organisieren jährlich ca. 42 Events » www.procure.ch/Regionen

–– Purchasing Managers’ Index (PMI) Jeden Monat verlässliche und vorausschauende Konjunkturprognosen für die Industrie und für Dienstleistungsunternehmen » www.procure.ch/PMI

–– XING-Gruppe Für Fach- und Führungskräfte im Einkauf: Netzwerk und beruflicher Austausch, Termine und Neuigkeiten » www.procure.ch/Netzwerk

–– Recht im Einkauf Kostenlose Rechts-Erstauskunft, Checklisten, Vorlagen für Verträge und Klauseln, juristischer Doku-Check » www.procure.ch/Recht-im-Einkauf

–– Kooperationen Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft für die permanente Entwicklung der Beschaffung, z.B. mit SAQ-Qualicon, der ETH und der FHNW » www.procure.ch/Kooperationen

–– Sourcing in Mittel- und Osteuropa Kostenlose Erstberatung zu Beschaffungsmärkten in Mittel- und Osteuropa betreffend Beschaffungs- und Vertriebsstrukturen » www.procure.ch/Länderinformationen –– Benchmark-Services Benchmark Stahl, Effizienz im Einkauf, Markt- und Preisspiegel Stahl und Rohstoffe sowie TOP-Kennzahlen im Einkauf » www.procure.ch/Benchmark

6

Über uns

–– Arbeitskreise Derzeit zu Industrie 4.0 und Einkauf der Zukunft: Führungskräfte definieren ihre Rolle aufgrund aktueller Trends neu » www.procure.ch/Einkauf-der-Zukunft –– Verzeichnisse Nützliche und weiterführende Informationen wie Buchtipps, Stelleninserate oder Lieferantenporträts » www.procure.ch/Verzeichnisse

Über uns

7

Purchasing Managers’ Index PMI Industrie und PMI Service

Der PMI liefert den direkten und unverfälschten Bezug zur Realwirtschaft und dient als Orientierung. Wirtschaftsjournalisten und Führungskräfte schätzen den PMI gleichermassen für ihre Prognose. Ist vom PMI die Rede, meint man meist den PMI Industrie. Seit 2014 gibt es allerdings zusätzlich den PMI Service. Beide PMI werden separat erhoben, nach dem gleichen bewährten System. Mit einem Anteil von 70% an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung ist der Dienstleistungssektor ein entscheidender Impulsgeber des Schweizer Wirtschaftswachstums. Indikatoren, die den Puls der Dienstleistungskonjunktur messen, waren bisher allerdings ausgesprochen rar. Der PMI Service hat diese Lücke geschlossen, er liefert ein unmittelbares und repräsentatives Bild der Entwicklung des Geschäftsverlaufs im Dienstleistungssektor, welches durch Subindizes sowie weitere Angaben verfeinert wird. Wichtige Akteure, wie die Schweizerische Nationalbank, bekunden bereits grosses Interesse an den Ergebnissen.

rz 15 z 15

48.1 48.1

un 15 n 15

50.2 50.2

ep 15 p 15

47.0 47.0

ez 15 z 15

50.4 50.4

rz 16 z 16

53.2 53.2

un 16 n 16

51.6 51.6

ep 16 p 16

53.2 53.2

PMI Industrie Industrie PMI

48.1 48.1

50.2 50.2

47.0 47.0

50.4 50.4

53.2 51.6 53.2 53.2 53.2 51.6

MRZ JUN JUN SEP SEP DEZ DEZ MRZ MRZ JUN JUN SEP SEP MRZ 15 15 15 15 16 16 16 15 15 15 15 16 16 16

Ende 2017 feiert der PMI Service seinen zweiten Geburtstag. Dann dürften die Kinderkrankheiten bei der Glättung saisonaler Einflüsse vorbei sein und die Zeitreihe kann ihre volle Aussagekraft entfalten. Bereits bisher ist klar: Der Dienstleistungssektor hat sich vom Einbruch 2015 – nach der Aufhebung der Wechselkursuntergrenze durch die SNB – erholt, die Wachstumsdynamik bleibt aber verhalten. Das weltweit erfolgreiche Konzept des PMI wurde vor über 50 Jahren in den USA entwickelt. Allerdings stellen wir in der Schweiz die monatlichen Werte als einziges Land kostenlos zur Verfügung. Eine lieb gewonnene Tradition ist das jährliche Treffen aller PanelTeilnehmer mit den Analysten der Credit Suisse. In vertrautem Kreis erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Zusammenhänge und Auswirkungen des Konjunkturverlaufs der vergangenen Monate.

Nächstes VIP-Panel-Meeting, exklusiv für Umfrageteilnehmende 16. März 2017, Credit Suisse, Zürich

PMI Service Service PMI 57.0 57.0 51.7 51.7

49.9 49.7 49.9 49.7

60.1 60.1

Tragen auch Sie zum beliebten Konjunkturindex bei! 57.8 57.8

54.2 54.2

MRZ JUN JUN SEP SEP DEZ DEZ MRZ MRZ JUN JUN SEP SEP MRZ 15 15 15 15 16 16 16 15 15 15 15 16 16 16

Über 250 Einkaufsmanager liefern Angaben für den PMI Industrie, für den PMI Service sind es derzeit knapp 100. Interessierte können jederzeit einsteigen und an der Erhebung des PMI Industrie oder des PMI Service mitmachen. Der Aufwand beträgt monatlich nur wenige Minuten. Weitere Informationen finden Sie auf www.procure.ch/PMI.

Die Wachstumsschwelle liegt bei 50 Punkten.

8

Über uns

Über uns

9

Regionale Events exklusiv für unsere Mitglieder

Firmenbesichtigungen, Fachvorträge oder Social Events der Regionen bieten unseren Mitgliedern hervorragende Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu pflegen. Besichtigungen und Referate 2016 u. a. bei: –– Mercedes Benz und Porsche –– Swibox AG –– Mibelle AG –– Paketzentrum Frauenfeld –– Kistler Instruments AG –– Ernst Schweizer AG Das Jahresprogramm 2017 finden Sie ab ca. Mitte Februar auf unserer Website: www.procure.ch/Regionen

Kompetenz 10

Über uns

Laufbahn im Einkauf

Bildungslandschaft procure.ch procure.ch-Bildungslandschaft

Fachkräfte, die den Einkauf als ihre Disziplin entdecken, kommen aus unterschiedlichen beruflichen Richtungen, die einen sind jünger, die anderen bringen jahrelange Berufsbildung und -erfahrung mit. Ebenso verschieden sind die möglichen Wege, sich in Einkauf und Supply Management weiterzubilden.

Wirkungsstufe

Weiterbildung

MAS Supply Management Excellence FHNW Oberes Kader Strategische Ebene

Seminare

Als Einstieg wählen viele unseren Lehrgang mit procure.ch-Zertifikat «Sachbearbeiter/-in Einkauf». Mit den Basiskenntnissen ausgestattet, können sich Einsteiger in ihrer Funktion entfalten und damit wächst meist auch das Interesse am Metier. Der perfekte Zeitpunkt, die eidgenössisch anerkannten Lehrgänge auf Stufe Berufsprüfung und höhere Fachprüfung in Angriff zu nehmen. Erfahrene Fachkräfte, die keinen eidg. Abschluss anvisieren, können ihre Kenntnisse sehr effektiv in unseren Fachseminaren vertiefen. Vom eintägigen Seminar bis hin zur Intensiv-Seminar-Woche für Beschaffungsthemen auf strategischer Ebene.

Daniela Achermann Key User, RUAG Schweiz, Emmen «Durch den Sachbearbeiter-Lehrgang lernte ich, Zusammenhänge nachzuvollziehen und das Gelernte in meiner täglichen Arbeit umzusetzen. Ich sah, dass die Dozenten nicht nur Theorie vermitteln, sondern auch sehr auf den Transfer in die Praxis achten. Nicht zuletzt deswegen habe ich den Einkaufsfachfrau-Lehrgang angehängt. Ich wollte mein Wissen vertiefen und mir war klar, dass ich dadurch meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhe. Mein Fachwissen, das ich aufgebaut habe, hilft mir, Herausforderungen methodisch und kompetent zu meistern. Dank den Weiterbildungen hat sich mein Arbeitsumfeld verändert und ich kann interessante Tätigkeiten ausführen.»

12

Kompetenz

Höhere Berufsbildung

Mittleres Kader Taktische Ebene

Einkaufsleiter/Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom

(verschiedene Fachgebiete unterschiedliche Niveaus)

Sachbearbeiter Operative Ebene

Grundkurs I und II Erfahrung Einkauf /Supply Management

Intensivseminar Beschaffungswissen

Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis Sachbearbeiter Einkauf mit procure.chZertifikat

alle Ausbildungen

eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura

Die Lehrgänge müssen nicht stufenweise absolviert werden. Bei ausreichender Qualifikation ist auch ein Einstieg auf taktischer /strategischer Ebene möglich.

andere eidg. Diplome (gem. Prüfungsordnung)

© procure.ch – Reproduktion nicht gestattet

Jenny Vogel Operative Einkäuferin «Das aus dem Sachbearbeiter-Lehrgang erlangte Wissen sowie die alltäglichen Herausforderungen in der Praxis weckten meinen Wissensdurst. Ich wollte noch detaillierter Bescheid wissen, um mich besser behaupten zu können und schlussendlich dazu beizutragen, meinem Arbeitgeber den entscheidenden Vorteil zu verschaffen. Ein weiterer Vorteil, welcher sich bei einer Weiterbildung bietet, ist derjenige des Netzwerkes. Der Austausch mit Berufskollegen, welche täglich vor ähnlichen Herausforderung stehen, ist sehr wertvoll. Der Einkaufsfachmann-Lehrgang von procure.ch wurde meinen Erwartungen gerecht.»

Kompetenz

13

Inhouse-Trainings

Trainings mit System Wir führen pro Jahr viele verschiedene Inhouse-Trainings bei Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung durch.

Die massgeschneiderte Schulung ermöglicht gegenüber einem Standardseminar eine noch individuellere Weiterbildung und eine noch nachhaltigere Entwicklung der fach- und unternehmensspezifischen Themen. Je nach Bedarf können Inhouse-Trainings punktuell Fähigkeiten vertiefen, firmenintern ganzen Abteilungen Wissen vermitteln oder gar ein unternehmensweites Change Management zielorientiert begleiten. Inhouse-Trainings bieten grosse Vorteile: Vom ersten Tag an können die Teilnehmenden das Erlernte unmittelbar in die eigene Praxis umsetzen und steigern dadurch spürbar ihre Effektivität am Arbeitsplatz. Der Fokus auf die präzise eingegrenzten Themen ermöglicht ein fixes Zeit- und Kostendach.

–– von einem Tag bis zu einer Woche oder länger –– kleine Gruppen, ca. 10 bis 15 Personen –– umgehender Praxistransfer aufgrund des Einbezugs firmeninterner Projekte –– Beispiele zur Best Practice –– Rollenspiele mit Analyse – je nach Themenschwerpunkt –– Trainings in Deutsch, Englisch oder Französisch

Zufriedene Stimmen zu den Inhouse-Trainings

«Das Training war interessant und zeigte, dass mit Tools wie der ABCXYZ-Analyse oder der Sicherheitsbestandsrechnung der Einkauf optimiert und Prozess- und Lagerkosten eingespart werden können.» Claudio Knecht, Produktmanager Materialwirtschaft

Die Schulungsthemen sind vielfältig. Von Trainings in einem Fachgebiet über interdisziplinäre und langfristig konzipierte Programme bis hin zur Begleitung bei Prozessveränderungen. Jedes unserer Fachseminare kann auch als Inhouse-Training gebucht werden.

Zielerreichung überprüfen Training durchführen Schulungskonzept entwickeln

«procure.ch hat das Unterrichtskonzept für unsere angehenden Hoteliers HF im Bereich Einkauf kritisch überprüft und den zeitgemässen Anforderungen entsprechend angepasst. Mit der anschliessenden «train the trainer»-Schulung hat Michael Fuchs unsere Dozenten sehr kompetent und versiert auf den zukünftigen Unterricht vorbereitet. Nach gründlicher Analyse unserer internen Lagerwirtschaft hat uns procure.ch zudem ein modernes und praxisorientiertes Konzept mit verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten erstellt.» Paul Nussbaumer, Direktor

Kompetenzdefizite klären Ziele definieren

14

Kompetenz

Gerne stellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Inhouse-Training zusammen.

Kompetenz

15

Qualitätsmanagement

Unser Qualitätsmanagementsystem hat zum Ziel, die Qualität der Prozesse und Bildungsinhalte laufend zu überprüfen, zu sichern und zu verbessern. Als modern und zukunftsorientiert ausgerichteter Fachverband legen wir Wert auf eine gelebte, zuverlässige und von der Praxis geschätzte Qualität in der Weiterbildung.

Qualität bedeutet für uns Abstimmung der Lerninhalte auf die Bedürfnisse der Praxis und unserer Lernenden, Förderung von Teamfähigkeit und Eigenverantwortung, Einsatz geeigneter Lehrmethoden zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Sicherstellung des Informationsflusses. Unterstützt wird diese Qualität durch ein Lernklima und Umfeld, in dem sich alle Bildungsangehörigen wohlfühlen.

Unsere Dozenten vermitteln Fachkenntnisse mit Leidenschaft

«Bei vielen herrscht die falsche Meinung vor, ein guter Verhandler sei ein knallharter Verhandler. Mir ist es sehr wichtig aufzuzeigen, dass Verhandlungen auch immer fair verlaufen sollten – beide Verhandlungspartner müssen kompromissbereit sein.» Lars Berger

ISO 29990 procure.ch orientiert sich am Qualitätsmanagementmodell ISO 29990 und wird im Mai 2017 das Zertifizierungsaudit durchlaufen. Die internationale Norm ist ein Servicestandard für Lerndienstleistungen und gleichzeitig ein Qualitätsmanagementsystem für Lerndienstleister in der Aus- und Weiterbildung. Die Norm richtet den Fokus auf den Lernenden, die Lernergebnisse, die Dienstleistung und die Kompetenz des Anbieters.

«In Management und Führung gibt es kein richtig oder falsch. Also: weg vom SchwarzWeiss-Denken und der Vorstellung, es gebe DIE Standardlösung. Eine zielgerichtete Einflussnahme auf ein Unternehmen erfordert ein ständiges Lernen aus den Erfahrungen.»

IFPSM Global Standard für procure.ch 2015 haben wir für Lehrgang und Prüfung zum/zur «Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom» die weltweit gültige Zertifizierung «Global Standard» erhalten. Ein unabhängiges Board der International Federation of Purchasing and Supply Management (IFPSM) verlieh uns dieses Zertifikat nach einem dreistufigen Assessment. Diese Auszeichnung bestätigt, dass unsere Weiterbildung den höchsten internationalen Standards entspricht und der Abschluss mit einem Bachelor vergleichbar ist.

Markus Zemp

«Die zunehmende Globalisierung und die fortschreitende Reduktion der Wertschöpfungstiefe führen zu immer höheren Anforderungen an den Einkauf. Es reicht deshalb nicht mehr, einfach nur Spezialist auf seinem Gebiet zu sein. Vielmehr müssen auch die Zusammenhänge im Unternehmen immer besser verstanden werden.» Thomas Zentsch

16

Kompetenz

Kompetenz

17

Prüfungssekretariat procure.ch

Seit über 40 Jahren führt procure.ch im Auftrag des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössische Prüfungen durch. Eine von ihm eingesetzte Prüfungskommission überwacht alle inhaltlichen Aufgaben in Zusammenhang mit der Erteilung der eidgenössischen Fachausweise und Diplome.

Das Prüfungssekretariat mit seinen vier Mitarbeiterinnen (300 Stellenprozent) ist zuständig für die Organisation der eidgenössischen Prüfungen von A bis Z. Es ist uns ein Anliegen, den Prüfungskandidaten frühzeitig alle prüfungsrelevanten Informationen bekanntzugeben und ihnen bei Fragen kompetent und rasch Auskunft zu geben. Prüfungsdaten müssen mindestens zwei Jahre im Voraus festgelegt, Prüfungsräume zum gleichen Zeitpunkt reserviert werden und alle Informationen auch auf unserer Website einsehbar sein. Des Weitern sind wir zuständig für die Aufbereitung aller Prüfungen, pflegen den regelmässigen Kontakt mit unsern Prüfungsexperten, sind darauf bedacht, dass Experten wie auch Kandidaten die gesetzten Termine einhalten, damit die Prüfungen reibungslos verlaufen können. Das Prüfungssekretariat ist auch zuständig für die sorgfältige Bereitstellung aller Unterlagen für die Sitzungen der Prüfungskommission unter Aufsicht des SBFI, an welchen über die Erteilung des Diploms entschieden wird und Beschwerden behandelt werden. Eine Notenliste muss nicht nur erstellt, sie muss auch sehr genau kontrolliert werden; die richtige Schreibweise der Namen ist wichtig, die richtige Note eintragen unerlässlich. Unser Vier-Augen-Prinzip bewährt sich.

Die Organisation und Durchführung der Fachausweis- und Diplomfeiern ist jeweils ein schöner Abschluss eines «Prüfungsdurchlaufs». Wir schätzen alle den Kontakt mit unsern Prüfungskandidaten und Prüfungsexperten sehr, haben Freude an unserer verantwortungsvollen Aufgabe. Haben Sie Fragen, z. B. betreffend Zulassungsbedingungen, Dispensationsmöglichkeiten oder Diplomarbeitserstellung? Wir geben Ihnen gerne Auskunft zu allen prüfungsrelevanten Aspekten.

Anne Diener Prüfungssekretariat [email protected] | 062 837 57 02

Sylvie Bonifay Prüfungssekretariat [email protected] | 062 837 57 15

Helene Daphinoff-Schatzmann Leiterin Prüfungssekretariat [email protected] | 062 837 57 08

Lilian Christen Prüfungssekretariat [email protected] | 062 837 57 15

18

Kompetenz

Kompetenz

19

ALLES AUS EINER HAND

ERLEBEN SIE BEQUEMES ONE-STOP-SHOPPING UND SPAREN SIE DABEI ZEIT UND GELD!

Büroartikel

Persönliche Schutzausrüstung

Reinigung & Hygiene

Pausenverpflegung

Büromöbel

IT-Zubehör & Büromaschinen

Individualisierbare Produkte

Verpackung & Versand

Lyreco Switzerland AG | Postfach | CH – 8010 Zürich Riedstrasse 4 – 8953 Dietikon – Tel. 0800 484 484 – Fax 0800 485 485 – [email protected] – www.lyreco.ch

«Einmal mehr ein exzellenter Dozent von procure.ch.»

Lehrgänge Lehrgänge

Sachbearbeiter Einkauf Sachbearbeiterin Einkauf mit procure.ch-Zertifikat Die Teilnehmenden eignen sich fundiertes Basiswissen an. Sie lernen abteilungs- und unternehmensübergreifende Themen der Wertschöpfungskette kennen. Dazu direkt ins Tagesgeschäft umsetzbare Inhalte wie Preisanalyse, Marktforschung oder rechtliche Grundlagen.

Zielgruppe

Lehrgangsaufbau

Ausbildungsorte/-zeiten

Lehrgangskosten

Personen, die neu im Einkauf tätig sind und sich daher ein fundiertes Basiswissen im Einkauf aneignen wollen

Der Lehrgang dauert 8 Tage und ist in sieben Fächer gegliedert.

Pro Jahr führt procure.ch zwei Lehrgänge (Frühjahr und Herbst) in Olten oder in Aarau und in Winterthur durch.

Mitglieder CHF 2600.– Nichtmitglieder CHF 2950.–

Genaue Daten und Unterrichtszeiten auf www.procure.ch/ Sachbearbeiter-Einkauf

Nach erfolgter Anmeldung gelten folgende Rücktrittsgebühren:

Zielsetzung Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in die Grundbegriffe und -mechanismen des Einkaufs. Sie erlernen ins Tagesgeschäft umsetzbare Inhalte und setzen sich mit unternehmensübergreifenden Themen der Wertschöpfungs­ kette auseinander.

––Supply Chain Management ––Beschaffungsprozess ––Marktforschung in der Beschaffung ––Zusammenarbeit mit Lieferanten ––Preisanalyse ––Rechtliche Grundlagen im Einkauf ––Gesprächs- und Verhandlungstechnik

Zertifikatsprüfung Die Teilnehmenden können den Lehrgang ca. drei bis vier Wochen nach dem letzten Unterrichtstag mit der Zertifikatsprüfung abschliessen. Die Prüfung ist schriftlich abzulegen, sie dauert einen halben Tag. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das procure.chZertifikat.

22

Sachbearbeiter/-in mit procure.ch-Zertifikat

Lehrgangsdauer Der Lehrgang umfasst 64 Lek­ tionen und findet blockweise an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen statt (4 x 2 Tage).

Teilnehmerzahl Maximal 18 Teilnehmende, mindestens 10 Personen

Annullationsbestimmungen

Bis 20 Tage vor Beginn Spätere Annullation

CHF

500.–

CHF 1500.–

Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Lehrgangskosten enthalten und wird nach der Anmeldung zur Zertifikatsprüfung separat verrechnet. Zertifikatsprüfung CHF 500.–

Kooperation Ab Januar 2017 bieten wir diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Handelsschule KV Basel auch in Basel an.

Sachbearbeiter/-in mit procure.ch-Zertifikat

23

Einkaufsfachmann Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis Einkaufsfachleute übernehmen weitgehend selbstständig operative Beschaffungsprozesse, setzen Beschaffungsstrategien um und pflegen engen Kontakt zu internen und externen Partnern. Im Lehrgang erhalten Fachkräfte das nötige Know-how für die vielseitigen Aufgaben.

i

h

ic r ü Z in

Zielgruppe

Die Basismodule SSC

Ausbildungsorte/-zeiten

Lehrgangskosten

Personen, die im Bereich Beschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft oder Logistik tätig sind und sich eine solide Wissensgrundlage aneignen wollen

––Supply Chain Management ––Volkswirtschaftslehre ––Finanz- und Rechnungswesen ––Projektmanagement ––Qualitätsmanagement ––Selbstmanagement und Mit­arbeiterführung

Die Vorbereitungslehrgänge finden in Bern, Olten, Kloten oder Winterthur und Zürich statt; Schulungstage sind in der Regel Freitag und Samstag.

Mitglieder Nichtmitglieder

Zielsetzung Die Teilnehmenden lernen ganzheitliches und vernetztes Denken und Handeln im Supply Management. Sie sind mit den modernsten Beschaffungsprozessen und -techniken vertraut und tragen damit zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber bei.

Eidg. Fachausweis Der Lehrgang führt in zwei Stufen zur eidgenössischen Berufsprüfung. Der erste Teil bereitet während 14 Ausbildungstagen auf die von fünf Prüfungsträgern anerkannte «SSC-Basismodulprüfung Stufe BP» vor.

24

Nn eBuern &

Der zweite Teil der Ausbildung vermittelt Wissen und praxisrelevante Kompetenzen in konzentrierter und anschaulicher Form. 14 Ausbildungstage bereiten gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.

Genaue Daten und Unterrichtszeiten auf www.procure.ch/ Einkaufsfachmann

Lehrgangsdauer 28 Ausbildungstage (ca. 224 Lektionen) während rund 12 Monaten

Annullationsbestimmungen Nach erfolgter Anmeldung gelten folgende Rücktrittsgebühren: Bis 20 Tage vor Beginn Spätere Annullation

CHF

500.–

CHF 2000.–

Prüfungsgebühren

Die Vertiefungsmodule

Teilnehmerzahl

––Beschaffungslogistik ––Preis- und Kostenstrukturanalyse ––Beschaffungsmarktforschung ––Beschaffungsstrategien ––Lieferantenmanagement ––Verhandlungsführung ––Vertragsrecht

Die Zahl der Teilnehmenden ist je nach Schulungsort auf 20 bis 24 Personen pro Klasse beschränkt, mindestens 8 Personen

Einkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis

CHF 9400.– CHF 10 400.–

Die Gebühren für die SSCBasismodulprüfung und die Berufsprüfung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten und werden nach der Anmeldung zu den Prüfungen separat verrechnet. SSC-Basismodulprüfung CHF 1200.– Eidg. Berufsprüfung CHF 1600.–

Einkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis

25

Einkaufsleiter Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom Vernetzte Lerninhalte führen die Teilnehmenden auf die strategische Ebene und bahnen den Weg, um anspruchsvolle Führungsfunktionen wahrzunehmen. Die Absolventen sind in der Lage, die Methoden und Instrumente der wichtigsten Einkaufsdisziplinen dank konsequentem Praxistransfer unmittelbar anzuwenden.

Zielgruppe

Die Basismodule SSC

Ausbildungsorte/-zeiten

Lehrgangskosten

Kaderleute und erfahrene Mitarbeitende aus der Supply Chain von Industrie-, Handelsund Dienstleistungsunternehmen, die sich umfangreiche und managementorientierte Einkaufskompeten­zen aneignen wollen

––Supply Chain Management ––Volkswirtschaftslehre ––Finanz- und Rechnungswesen ––Projektmanagement ––Qualitätsmanagement ––Rechtliche Kenntnisse ––Leadership

Die Vorbereitungslehrgänge finden in Olten und Kloten statt; Schulungstage sind in der Regel Freitag und Samstag. Zwei Intensiv-Blockseminare werden in einem Seminarhotel in Brunnen vermittelt.

Mitglieder Nichtmitglieder

Der zweite Teil der Ausbildung vermittelt Wissen und praxisrelevante Kompetenzen in konzentrierter Form. Während 19 Tagen werden die Teilnehmenden gezielt auf die eidgenössische höhere Fachprüfung vorbereitet.

Genaue Daten und Unterrichtszeiten auf www.procure.ch/ Einkaufsleiter

Bis 20 Tage vor Beginn Spätere Annullation

Zielsetzung Die Teilnehmenden werden befähigt, Grundsätze der Unternehmenspolitik zu verstehen und dazu passende Beschaffungskonzepte selbstständig zu erarbeiten und zu optimieren.

Eidgenössisches Diplom Der Lehrgang führt in zwei Stufen zur eidgenössischen höheren Fachprüfung. Der erste Teil bereitet während 16 Ausbildungs­tagen auf die von fünf Prüfungsträgern anerkannte «SSC-Basismodulprüfung Stufe HFP» vor.

26

Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

Die Vertiefungsmodule ––Unternehmensführung ––Beschaffungscontrolling ––Beschaffungsmarketing ––IT in der Beschaffung ––Sourcing-Strategien ––Strat. Lieferantenmanagement ––Internationales Vertragsrecht ––Verhandlungsführung

CHF 15 400.– CHF 17 400.–

Annullationsbestimmungen Nach erfolgter Anmeldung gelten folgende Rücktrittsgebühren:

CHF

500.–

CHF 5000.–

Lehrgangsdauer 35 Ausbildungstage (ca. 280 Lektionen) während rund 18 Monaten zusätzlich drei fakultative Workshops zur Diplomarbeit (Erstellen und Präsentation)

Teilnehmerzahl Begrenzt auf 24 Teilnehmende pro Klasse, mindestens 8 Personen

Prüfungsgebühren Die Gebühren für die SSC-Basismodulprüfung und die eidgenössische höhere Fach­prüfung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten und werden nach der Anmeldung zu den Prüfungen separat verrechnet. SSC-Basismodulprüfung CHF 1400.– Eidg. höhere Fachprüfung CHF 2900.–

Zusätzlich: schriftliche Diplomarbeit

Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

27

Upgrade für eidg. dipl. Einkäufer/-innen Ergänzungslehrgang (ELUG)

Lasltl Ca

Dieser Lehrgang richtet sich an eidgenössisch diplomierte Einkäufer/-innen. Sie können bis Ende 2017 mit dem erfolgreichen Absolvieren einer Ergänzungsprüfung das eidg. Diplom als Einkaufsleiter/Einkaufsleiterin erwerben und sich im Berufsfeld profilierter positionieren.

Zielgruppe

Module

Ausbildungsorte/-zeiten

Lehrgangskosten

Einkäufer/-innen mit eidg. Diplom, also Absolvent/-innen der höheren Fachprüfung gemäss Reglement von 1978

––Unternehmensführung ––Beschaffungsmarketing ––IT in der Beschaffung ––Sourcing-Strategien ––Strategisches Lieferantenmanagement

Zwei Intensiv-Blockseminare in einem Seminarhotel in Luzern bereiten während total sieben Tagen gezielt auf die eidgenössische Ergänzungsprüfung vor.

Mitglieder Nichtmitglieder

Zielsetzung Der Upgrade-Lehrgang für eidg. dipl. Einkäufer/-innen vermittelt das Wissen und praxisrelevante Kompetenzen für die zu prüfenden Module in konzentrierter und anschaulicher Form. Zwei intensive Blockseminare bereiten gezielt auf die eidgenössische Ergänzungsprüfung (HFP Einkaufsleiter/-in) vor.

Ergänzungsprüfung Schriftliche Prüfungsfächer: Beschaffungsmarketing, Sourcing-Strategien, strategisches Lieferantenmanagement Mündliche Prüfungsfächer: IT in der Beschaffung, Unternehmensführung

Genaue Daten und Unterrichtszeiten auf www.procure.ch/ELUG

CHF 3950.– CHF 4250.–

Annullationsbestimmungen Nach erfolgter Anmeldung gelten folgende Rücktrittsgebühren:

7 Tage (4 + 3 Tage)

Bis 20 Tage vor Beginn Spätere Annullation

Ort

Prüfungsgebühren

Luzern

Die Gebühr für die eidgenössische höhere Fach­prüfung ist nicht in den Ausbildungskosten enthalten und wird nach der Anmeldung zur Prüfung separat verrechnet.

Lehrgangsdauer

Teilnehmerzahl Begrenzt auf 24 Teilnehmende pro Klasse, mindestens 8 Personen

CHF

500.–

CHF 1500.–

Eidg. höhere Fachprüfung CHF 1100.–

28

Upgrade für eidg. dipl. Einkäufer/-innen

Upgrade für eidg. dipl. Einkäufer/-innen

29

Supplier Quality Management mit Diplom SAQ-QUALICON /procure.ch

Der zehntägige Lehrgang, den wir in Zusammenarbeit mit SAQ-QUALICON anbieten, vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten für eine professionelle und nachhaltige Lieferantenentwicklung zur Sicherung der Qualität entlang der Wertschöpfungskette.

Zielgruppe

Lehrgangsaufbau

Rahmenbedingungen

Lehrgangskosten

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management

Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen:

Pro Jahr finden zwei Lehrgänge statt.

Mitglieder Nichtmitglieder

––Bedarfsanalyse zur Lieferantenentwicklung ––Lieferantenauswahl und Qualitätssicherungsvereinbarung QSV ––Lieferantenaudits ––Reklamationsmanagement in der Beschaffung ––Partnerschaftliche Lieferantenentwicklung

Genaue Daten und Unterrichtszeiten auf www.procure.ch/SQM

Prüfungsgebühr

Lehrgangsdauer

Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Lehrgangskosten enthalten und wird nach der Anmeldung separat verrechnet.

Zielsetzung Die Teilnehmenden werden befähigt, die Qualität entlang der Wertschöpfungskette gezielt zu entwickeln, die Fehlerkosten sowie das Qualitätsrisiko zu reduzieren und Lieferanten zielorientiert zu auditieren.

Prüfung Bewertete Praxisarbeit zum Thema Lieferantenentwicklung: Erarbeiten eines Projektvorschlages mit dem Titel «Optimierung der Qualität in meiner Wertschöpfungskette». Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Praxisarbeit und einem anschliessenden Fachgespräch. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Diplom SAQQUALICON/procure.ch.

30

Supplier Quality Management

10 Tage exkl. Prüfung

Teilnehmerzahl

Prüfung

CHF 5160.– CHF 5560.–

CHF 550.–

Begrenzt auf 20 Teilnehmende pro Klasse, mindestens 10 Personen

Besonderes Je nach themenspezifischem Fokus oder Zeitbudget können Interessierte die fünf Module auch separat als Einzelseminare buchen (siehe Seiten 128 – 139).

in Kooperation mit:

Supplier Quality Management

31

Supply Management Excellence (SME) Master of Advanced Studies MAS

Der Wettbewerb verlagert sich zunehmend auf globale Märkte. Um internationale Liefernetzwerke aufzubauen und zu entwickeln, braucht es umfassendes und aktuelles Beschaffungsund Supply-Know-how. Der MAS in Supply Management Excellence vermittelt praxisnah die notwendigen Methoden und Werkzeuge.

Zielgruppe

Studiumsaufbau

Rahmenbedingungen

Zertifikat

Personen mit einem Fachhochschulabschluss oder einem HFPAbschluss im Einkauf mit mind. 4-jähriger Berufs- und Führungserfahrung im Einkauf

Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies) sowie der Abschlussarbeit (Master Thesis) zusammen. Die Vorlesungen werden durch Firmenbesuche, Fallstudien, Diskussionen und Workshops ergänzt.

Das Studium startet jeweils im Frühjahr und im Herbst. Jedes Semester kann einzeln als Certificate of Advanced Studies (CAS) belegt werden.

Eidgenössisch anerkannter Master of Advanced Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Unterrichtsblöcke zu je 16 Lektionen (Freitag und Samstag)

Teilnehmerzahl

Zielsetzung Die Absolventinnen und Absolventen des MAS Supply Management Excellence sind in der Lage, das Beschaffungsmanagement strategisch zu betreiben, strategische und operative Beschaffungsprozesse zu gestalten und zu optimieren und die Beschaffung unter einem ganzheitlichen, unternehmerischen Blickwinkel zu entwickeln.

32

Studiumsdauer Kursinhalte ––CAS Supply Chain Management: Netzwerk Design (Konzepte, Strategien und Trends) SC-Prozesse und SCOR, SCM-Innovationen, FeasibilityStudie ––CAS Operational Excellence: Vital Business Process Management, Business Excellence, Lean Management, Business-Ethik, nachhaltiges Management ––CAS International Supply Management: Strategische Beschaffung, Supply Management – Methoden und Tools, Beschaffungsorganisation und -entwicklung, Supply Controlling und -Optimierung

Supply Management Excellence (SME)

4 Semester

Um eine hohe Qualität der Ausbildung zu garantieren, werden nur 18 – 24 Teilnehmende pro CAS zugelassen.

Studiumskosten Gesamter MAS Einzelne CAS je

CHF 22 500.– CHF 7800.–

in Kooperation mit:

Supply Management Excellence (SME)

33

Konditionen und Rahmenbedingungen Lehrgänge von procure.ch Ort Die Lehrgänge finden in zentral gelegenen, von externen Anbietern angemieteten Seminarräumen statt. Lehrgangsbetreuung Die Lehrgangsverantwortlichen der Geschäftsstelle betreuen die Klassen während der gesamten Dauer, sie sind an den Unterrichts­ modulen zu Beginn anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Qualitätssicherung Feedbacks nach jedem Unterrichtsfach, detaillierte Umfragen nach den Basis- und Vertiefungsmodulen und die anschliessend eingeleiteten Massnahmen sichern konstante Qualität. Leistungsziele und Taxonomiestufen Inhaltlich gestalten die Dozenten ihre Unterrichtseinheiten nach Leistungszielen, die das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) mit der Prüfungsordnung genehmigt. Die Leistungsziele gliedern sich in sechs Taxonomiestufen, die den Schwierigkeitsgrad verdeutlichen: K1 Wissen, K2 Verstehen, K3 Anwenden, K4 Analysieren, K5 Synthese, K6 Beurteilen/Werten. Methodik Die Dozenten präsentieren die wichtigsten theoretischen Grundlagen und ergänzen diese mit Beispielen aus der Praxis. In Einzel- und Gruppenarbeit zu praxis- und prüfungsorientierten Aufgaben eignen sich die Teilnehmenden ganzheitliches und interdisziplinäres Denken und Handeln an. Lehrgangsattest Teilnehmende, die mindestens 80% der Lektionen besucht haben, erhalten ein Lehrgangsattest.

«Gute und interessante Praxisbeispiele vom Referenten. Spannender Erfahrungsaustausch am zweiten Tag mit allen Teilnehmenden.»

Lehrgangsmodule einzeln besuchen Möchten Sie Lehrgangsmodule einzeln als Seminar besuchen? Rufen Sie uns bitte an, damit wir Sie beraten können. Änderungen vorbehalten.

Seminare 34

Konditionen und Rahmenbedingungen

Grundkurs I Grundlagen, Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge im Bereich Einkauf und Supply Management wie Beschaffungsprozesse, Methoden der Preisanalyse und Preisvergleiche, Bedarfsermittlung und Lagerbewirtschaftung. Der Unterricht ist mit Fallbeispielen praxisnah konzipiert.

Susanne Abplanalp Marketingfachfrau mit eidg. FA

Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende des operativen Einkaufs und Einkaufsneulinge

Grundlagen der Beschaffung Der Markt, Bedeutung und Einfluss der Beschaffung, Unternehmenslogistik, der Logistikprozess, Supply Chain Management, Kundenund Kostenorientierung, Informations-, Waren- und Wertefluss, Wertschöpfungskette, Ziele, Abhängigkeiten und Trends in der Beschaffung

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––den Bereich Einkauf und Supply Management im Überblick kennen ––die Grundlagen der Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung ––wie Sie Reklamationen/Mängelrügen beim Lieferanten anbringen und durchsetzen ––die wichtigsten Preisanalyseinstrumente verstehen und erfahren, wie Sie Angebotsvergleiche durchführen ––die verschiedenen Transportarten und die wichtigsten Zollregelungen kennen ––wie Sie sich – Ihrer Stellung entsprechend – in Alltagssituationen korrekt verhalten und auf Korruptions- oder Bestechungsversuche richtig reagieren

Beschaffung als Prozess Die Ausschreibung, Preisvergleich und Preisanalyse, Bestellformen, die Auftragsbestätigung, Kontrollen und Überwachung, Reklamationen und Mängelrüge

Dieser Grundkurs wird zweimal im Jahr angeboten:

Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung Lagerlogistik, innerbetriebliche Logistik, logistisches Ziel-Dreieck, Grundlagen der Bedarfsermittlung, Beschaffungs-/Bedarfsmenge, Berechnung des Mengenbedarfs, Methoden der Bedarfsermittlung, Störfaktoren und Erfolgsfaktoren in der Beschaffung, Gemeinkosten, Beschaffungskosten, Lagerkosten, Ermittlung optimale Bestellgrösse, Wiederbeschaffungszeit, Bestellpunktverfahren, Bestellrhythmusverfahren, Beschaffungsformen

Hotel Arte, Olten, Referentin: Rosmarie Aegerter 21./22. Februar 2017, von 8.30 bis 17 Uhr

Transport, Zoll und Incoterms Einkauf von Transportleistungen, Transportarten, Zoll, Incoterms

Priora Business Center Balsberg, Kloten Referentin: Susanne Abplanalp 13./14. September 2017, von 8.30 bis 17 Uhr

Nachhaltigkeit, Ethik und Korruption im Einkauf Ethik im Einkauf, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit

Ort & Datum

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

36

Basis

CHF 940.– CHF 1010.–

Basis

37

Grundkurs II Lieferantenbeziehungen und -gespräche

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die systematische Führung von Lieferanten – von der Lieferantenauswahl bis hin zur Beendung der Beziehung inkl. Vorbereitung und Führung von Gesprächen mit Lieferanten. Der Unterricht ist mit Fallbeispielen praxisnah konzipiert.

Susanne Abplanalp Marketingfachfrau mit eidg. FA

Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeiter des operativen Einkaufs und Einkaufsneulinge

Lieferantenmanagement Interne Einflüsse, externe Einflüsse, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenlebenszyklus, Messebesuch, ABC-Analyse, Lieferantenentwicklung, Lieferantenauszeichnung /Lieferantentag, Trennung vom Lieferanten

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Bedeutung der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten verstehen ––verschiedene Instrumente eines modernen Lieferantenmanagements kennen ––wie Sie verschiedene Kriterien für eine sinnvolle Lieferantenbeurteilung und -bewertung ausarbeiten ––die Grundlagen der Kommunikation, Sprache und Körpersprache ––wie Sie effizient Gespräche führen ––wie Sie gegenüber Lieferanten Ihre Firma wirkungsvoll repräsentieren

Ort & Datum Dieser Grundkurs wird zweimal im Jahr angeboten: Hotel Kettenbrücke, Aarau, Referentin: Susanne Abplanalp 14./15. März 2017, von 8.30 bis 17 Uhr

Lieferantenbewertung Lieferantenbewertung und -beurteilung Kommunikation, Sprache, Körpersprache Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Kommunikationsmodelle, Werkzeuge der Sprache, Kommunikationsquadrat, JohariFenster, Feedback Gesprächsführung Der erste Eindruck, Transaktionsanalyse, das Einkaufsgespräch, Fragetechnik /Argumentation, Umgang mit Widerständen Präsentieren Grundlagen der Präsentationstechnik, Erstellen einer Kurzpräsentation

Priora Business Center Balsberg, Kloten Referentin: Rosmarie Aegerter 4./5. Oktober 2017, von 8.30 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

38

Basis

CHF 940.– CHF 1010.–

Basis

39

E-Invoicing Den Rechnungseingang effizient elektronisch gestalten

In diesem Seminar werden Sie mit aktuellen Lösungsansätzen für E-Invoicing und mit den rechtlichen Anforderungen vertraut gemacht. Sie können Optimierungspotenziale von E-Rechnungen einschätzen und lernen erfolgversprechende Vorgehensweisen für die Konzeption und Umsetzung von Projekten kennen.

Prof. Christian Tanner FH Nordwestschweiz Berater E-Business Leiter swissDIGIN-Forum

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung und Supply Management und aus dem Rechnungswesen

Rechtliche Rahmenbedingungen Grundlagen des Handels- und Steuerrechts im Zusammenhang mit der elektronischen Rechnungsabwicklung mit Lieferanten aus dem In- und Ausland, die elektronische Signatur

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Invoicing kennen ––Lösungsansätze für den effizienten elektronischen Rechnungseingang kennen ––die Bedeutung von Dienstleistern einzuschätzen ––die wichtigsten Erfolgsfaktoren für E-Invoicing kennen ––mit welchen Instrumenten Sie ein E-Invoicing-Projekt abwickeln ––das Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen zu beurteilen

Ort & Datum Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Olten Mittwoch, 1. Februar 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Infrastruktur, Daten und Prozesse Einschätzung der Bedeutung vorhandener Infrastruktur, Daten und bestehender Prozesse Optimierungspotenziale und Stolpersteine Systematische und realistische Einschätzung des Potenzials für Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen sowie der Bereitschaft der Lieferanten für E-Rechnungsstellung Konzeption von E-Invoicing-Projekten Empfehlungen für das Vorgehen bei der Evaluation von Lösungen und deren Umsetzung

Seminarkosten Mitglieder / Nichtmitglieder

E-Invoicing: Lösungsszenarien Behandlung und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze, Empfehlungen zum Umgang mit PDF-Rechnungen

CHF 800.–

Besonderes Teilnehmende erhalten Checklisten, dokumentierte Fallbeispiele aus Unternehmen sowie ein Tool zur Kosten-Nutzen-Kalkulation.

in Kooperation mit:

40

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

41

Öko-Solutions für den Einkauf Ökologie kann auch ökonomisch attraktiv sein!

Erderwärmung, CO2-Belastung, Ressourcen-Effizienz, ökologischer Fussabdruck, seltene Erden, Kinderarbeit, gerechte Entlöhnung, Arbeitsplatzsituation: Was kann der Einkauf tun, um der Umwelt gerecht zu werden, den gesetzlichen Vorschriften zu genügen und trotzdem ökonomisch attraktiv zu bleiben?

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkaufsleiter, Supply-Chain-Manager, Einkäufer, Qualitätsmanager, Umweltverantwortliche

Green Economy – was kann der Einkauf dazu beitragen? ––Umweltthemen und ihre Hintergründe ––Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit ––Beispiele aus der Praxis

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––warum die Bereiche Umwelt, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit eng miteinander verbunden sind und warum Green Economy auch für den Einkauf relevant ist ––die Bedeutung des ökologischen Fussabdrucks kennen ––anhand von Praxisbeispielen, welches die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine nachhaltige Beschaffung sind ––die für den Einkäufer wichtigen Entsorgungs- und Recyclingthemen verstehen ––die für den Einkauf wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umweltschutz kennen

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 7. März 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

42

Patrick Lampert Spezialist für Öko-Solutions

Einkaufspraxis

CHF 720.– CHF 840.–

Ökologischer Fussabdruck – auch ein Thema im Einkauf? ––Was verstehen wir darunter ––Für den Einkauf relevante Systemgrenzen Nachhaltige Beschaffung – aber wie? ––Soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf berücksichtigen ––Beschaffungsmanagement nachhaltig gestalten – Praxisbeispiele ––myclimate Tracking Box als Beispiel für Transparenz und Vertrauensstärkung ––Sozial- und Öko-Labels als Orientierungshilfe Entsorgung und Recycling im Einkauf ––Fördergelder und Zuschüsse, Abgaben und Gebühren ––Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen ––Praxisbeispiele Umweltschutz – Rechtsgrundlagen und Bedeutung ––Umweltschutzgesetz (USG) in Revision ––Relevante Verordnungen und Richtlinien

Einkaufspraxis

43

Risikomanagement im Einkauf und im Supply Chain Management Die Teilnehmenden lernen, aktuelle und drohende Risiken rund um die Beschaffung frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Massnahmen zu vermeiden. Dabei wird der Fokus nach innen auf die Beschaffungsstrukturen und nach aussen auf die Lieferanten und die Steuerung der Supply Chain gerichtet.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Controlling

Management von Veränderungen als Quellen des Risikos ––Die relevanten Felder der Veränderung ––Erkennen und Verfolgen von Veränderung ––Die Top-Veränderungen in der Beschaffung

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––Werttreiber zu identifizieren und zu stärken und Wertvernichter zu vermeiden ––Risiken in der Versorgungssicherheit, bei Qualität und Kosten frühzeitig zu erkennen ––Methoden der Lieferantenbewertung und -entwicklung kennen ––Wege der Risikovermeidung kennen ––geeignete Massnahmen zur Risikominimierung anzuwenden ––relevante Frühwarnindikatoren zu verstehen

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Donnerstag, 16. März 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

44

Michael Fuchs Geschäftsführer Fuchs Development

Einkaufspraxis

CHF 720.– CHF 840.–

Bausteine und Phasen des Risikomanagements ––Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements Risiko- und Chancenmanagement ––Risikoportfolio in der Beschaffung ––Spätindikatoren und Frühindikatoren der Beschaffungsrisiken ––Interne und externe Risiken Das Radarsystem im Risikomanagement der Supply Chain ––Ziele eines Radarsystems ––Aufbau eines Radarschirms im Supply Chain Management Balanced Scorecard zur Steuerung des Risikomanagements in der Beschaffung ––Zusammenhänge von verschiedenen Risiken ––Relevanz von Ursache-Wirkungs-Ketten ––Aufbau einer Balanced Scorecard nach dem Six-Loop-Konzept Massnahmen zur Abhilfe bei Beschaffungsrisiken ––Erstellen von Massnahmenkatalogen ––Priorisierung von Massnahmen ––Realisation von Massnahmen ––Impulse für die Umsetzung im Unternehmen erhalten

Einkaufspraxis

45

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa Immer mehr Unternehmen nutzen die Chancen des Sourcing und Outsourcing in Osteuropa, um Kosten zu senken und international wettbewerbsfähig zu bleiben. In den meisten Schlüsselbranchen der produzierenden Industrie hat sich Osteuropa längst zur Exportplattform für Westeuropa entwickelt.

Dr. Dieter Kluck Associate MCG Consulting Group

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Controlling

Regionale Sourcing- und Produktionspotenziale in Osteuropa

Andreas Wälti Geschäftsführer MCG Consulting Group

Aktuelle Kostensituation, Einkaufspreise und Produktionsbedingungen in osteuropäischen Märkten

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––in welchen Ländern Sie Ihre Materialgruppen zu attraktiven Konditionen finden ––welche Produktionsbedingungen Sie in den jeweiligen Regionen erwarten ––welche Preisunterschiede aktuell zu erwarten sind ––zeitnah Lieferanten, Produktionspartner oder gar Joint-VentureChancen zu finden ––osteuropäische Lieferbeziehungen zu verlässlichen Produktionspartnern zu entwickeln und dabei die Sicherung der Qualität zu gewährleisten ––Insourcing versus Outsourcing benchmarkgestützt zu bewerten

Praxisbeispiele: Chancen und Hürden im Sourcingprozess in osteuropäischen Märkten Entwickeln von Lieferbeziehungen hin zu Produktions- bzw. Kooperationspartnern (und Joint Ventures) Diskussions- und Fragerunde inkl. Exkurs: Wie sind Outsourcing- und Insourcing-Potenziale am Standort Schweiz benchmarkgestützt zu bewerten?

Ort & Datum Hotel Mariott, Zürich Donnerstag, 23. März 2017, von 13 bis 17 Uhr

in Kooperation mit: Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

46

Einkaufspraxis

CHF 390.– CHF 460.–

Einkaufspraxis

47

Warenursprung – Anforderungen bei internationalen Geschäften In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den präferenziellen Warenursprung festlegen und dadurch Zölle sparen. Sie erhalten Grundlagen, um eine optimale Abwicklung zu definieren und Verantwortlichkeiten zu erkennen. Anhand von Praxisfällen erkennen Sie die Bedeutung sowie die Anforderungen an Ihr Unternehmen.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Verkauf und Vertrieb von exportorientierten Unternehmen, von Vorlieferanten, die exportorientierte Unternehmen beliefern, oder Mitarbeitende von Firmen mit Status «Ermächtigter Ausführer», die einen Schulungsnachweis benötigen

Unterscheidung der verschiedenen Formen des Warenursprungs Grundlagen von Swissness, des präferenziellen und nicht-präferenziellen Warenursprungs Bedeutung der Freihandelsabkommen für die Schweiz sowie für international tätige Unternehmen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––den Sinn und Zweck des präferenziellen Warenursprungs kennen ––wie die Freihandelsabkommen und Ursprungstexte angewendet werden ––die verschiedenen Ursprungsformen (Swissness, präferenzieller Ursprung, nicht-präferenzieller Ursprung) zu unterscheiden ––die Schnittstellen und Risiken, aber auch die Chancen des präferenziellen Warenursprungs kennen ––wie der präferenzielle Warenursprung festgelegt wird ––die Bedeutung des Warenursprungs für das eigene Unternehmen zu verstehen und finden Antworten auf Ihre persönlichen Fragen ––die Aufgaben der Beschaffung in der Festlegung des Warenursprungs zu erkennen sowie entsprechende Anforderungen an Vorlieferanten zu stellen

Anwendung von Präferenzzollsätzen Folgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften Berechnung und Festlegung des präferenziellen Warenursprungs Formelle Anforderungen an Ursprungsnachweise Spezifische Anforderungen und Aufgaben der Beschaffung bei der Festlegung des Warenursprungs Firmenspezifische Prozessgestaltung (Schnittstellen und Aufgabenbereiche) Bedeutung «Ermächtigter Ausführer» und Anwendung der Formulare wie EUR 1, EUR Med, Rechnungserklärung, Lieferantenerklärung

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Mittwoch, 5. April 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Besonderes

Seminarkosten

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie einen gegenüber der Zollverwaltung gültigen Schulungsnachweis, der Ihre Qualifizierung als «Ermächtigter Ausführer» bestätigt.

Mitglieder Nichtmitglieder

48

Claudia Feusi Geschäftsführerin zollschule.ch

Einkaufspraxis

CHF 720.– CHF 840.–

Einkaufspraxis

49

Erfolgreiches Beschaffungs- und Lieferantenmanagement in der Hotellerie und Gastronomie Im systematisch durchdachten Beschaffungs- und Lieferantenmanagement liegen Qualität, Rendite und Emotionalität, gepaart mit analytischer Sachlichkeit, nah beieinander. Partnerschaftliche Beziehungen und faire Verhandlungen geben jedem Unternehmen Profil und Verbindlichkeit.

Neu Michael Fuchs Geschäftsführer Fuchs Development

Paul Nussbaumer Direktor Belvoirpark

Anton Pfefferlé Vizedirektor Belvoirpark

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Lagerbewirtschaftung und Lieferantenbeziehungen erweitern wollen, um erfolgreicher, professioneller und profitabler agieren zu können

Grundlagen Supply Chain Management Supply Chain Management, Unternehmens- und innerbetriebliche Logistik, Lagerlogistik

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––Grundlagen des Supply Chain Management, der Beschaffung und Bedarfsermittlung kennen ––die Einkaufspolitik auf die strategische Positionierung des Unternehmens auszurichten ––wie Einkaufsprozesse gestaltet werden und was es braucht, um sie erfolgreich zu implementieren ––die wichtigsten Aspekte in Bezug auf das Lieferantenmanagement verstehen ––die Aspekte der ökologischen vs. ökonomischen Einkaufsgestaltung verstehen ––Lagerungs- und Verarbeitungsprozesse zu gestalten und zu managen ––den Frischwaren- und Frischproduktekreislauf sowie Aspekte der Hygiene beim Einkauf kennen

Ort & Datum

David Lienert Leiter QM Belvoirpark

Grundlagen der Beschaffung Bedeutung und Einfluss, Zielkonflikte, Beschaffungslogistik, Beschaffungsformen, Just in Time, Kanban, Konsignationslager Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen, Methoden und Bestellformen, Ausschreibung, Preisvergleich und Preisanalyse Lieferantenmanagement Einkaufspolitik, Beschaffungsleitbild, Lieferantenpolitik, Beschaffungsportfolio, Lieferantenrichtlinien, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenlebenszyklus, Lieferantenbeurteilung, -bewertung, -entwicklung Lagerbewirtschaftung Gemeinkosten, Beschaffungskosten, Lagerkosten, Lagerverwaltung, Inventur und Inventar Lager- und Verarbeitungsprozesse Frischwaren-/Frischproduktekreislauf, Einkauf und Hygiene, systematische Angebotsplanung

Hotelfachschule Belvoirpark, Zürich Dienstag, 13. und 20. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

in Kooperation mit: Seminarkosten Mitglieder / Nichtmitglieder CHF 1200.–

50

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

51

Wie die Ausschreibung so das Angebot Bessere Angebote von Anbietern erhalten

Neu

Wechseln Sie in diesem Seminar die Seite und lernen Sie die Sichtweise der Anbieter kennen. Je klarer und durchdachter Ausschreibungen ausfallen, desto zielführender sind die Angebote der Anbieter. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen und dank klaren Ausschreibungen bessere Angebote erhalten.

Christopher S. Kälin Managing Partner CSK Management GmbH

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Einkauf, die in der Erstellung von Ausschreibungen involviert sind

Wie gehen die Anbieter bei Ausschreibungen vor? ––Was auf der Anbieterseite geschieht ––Wieso Anbieter oft nicht so reagieren, wie Sie es als Einkäufer eigentlich erwarten würden

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Anbieterseite besser zu verstehen ––die Grundlagen, um zielführende Ausschreibungen zu erstellen ––die wesentlichen Voraussetzungen, damit Ihre Ausschreibungen für Anbieter verständlich sind ––wie Sie bessere Angebote erhalten

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 20. Juni 2017, von 9 bis 17 Uhr

Ausschreibungssimulation: Wechseln Sie die Seite! ––Simulation eines Ausschreibungsprozesses ––Erkennen der Tücken in der Kommunikation zwischen Anbieter und Einkäufer aus beiden Blickwinkeln 10 Gebote für Einkäufer, um bessere Angebote zu erhalten ––Empfehlungen zu Angebotsfristen, Fragerunden, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Informationen in der Ausschreibung, Ausschreibungs- und Angebotsstruktur, Spezifikationen und Bewertungskriterien Tipps und Tricks für die Kommunikation mit dem Anbieter

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

52

Einkaufspraxis

CHF 720.– CHF 840.–

Besonderes Gerne berücksichtigen wir Ihre Fragen und Anregungen. Bitte mailen Sie diese vorgängig an Angelico Schneider ([email protected]).

Einkaufspraxis

53

Handel /Detailhandel Erfolgsfaktoren in der Beschaffung Modul 1

Neu

Margendruck, Preisvorgaben und politische Entwicklungen prägen den Einkauf von Handelsware. Anders als in der produzierenden Industrie sind Einkäufer im Handel auch Produktmanager. Sie analysieren und erkennen die Bedürfnisse und Trends auf dem Verbrauchermarkt und beobachten ihre Mitbewerber.

Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA

Zielgruppe

Schwerpunkte

Category Manager, Produktmanager, Händler, Detailhändler, Einkaufsleiter, Einkäufer und Führungskräfte und Mitarbeitende in angrenzenden Bereichen

Grundlagen / Einführung Begriffe, Einbindung, Formen des Handels, Bedeutung und Einfluss, Abgrenzung zum klassischen Category Management

Zielsetzung

Bedeutung und Einfluss des Einkaufs im Handel

In diesem Seminar lernen Sie ––Grundlagen, Begriffe und Formen des Handels kennen ––die Bedeutung und den Einfluss des Einkaufs für den Unternehmenserfolg im Handel verstehen ––einfache Sortiments- und Angebotsvergleiche durchzuführen ––verschiedene Kalkulationsmethoden in praktischen Beispielen ––das Vorgehen und die Instrumente zu einer wirksamen Beschaffungsmarktforschung im Handel ––die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Dispositionen erkennen ––Methoden zur Bedarfsermittlung ––Kostensenkungs- und Optimierungspotenziale erkennen ––Grundlagen zur Organisation und Abwicklung nationaler und internationaler Transporte bzw. Warenimporte

Chancen und Risiken von Eigenmarken-, Marken- und Mehrmarkenstrategien

Ort & Datum

Kostensenkungs- und Optimierungspotenziale im Handel erkennen

Hotel Olten, Olten Montag, 26. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Nationale und internationale Transporte bzw. Warenimporte

Seminarkosten

Sortimentspolitik, Sortiments- und Konkurrenzanalysen Preispolitik inkl. Kalkulationsmethoden, Marge Wirksame Beschaffungsmarktforschung im Handel Angebotsvergleiche unter Berücksichtigung sämtlicher Faktoren Methoden für erfolgreiche Bedarfsermittlung und Disposition von Handelsware

Besonderes Teilnehmende können Praxisbeispiele aus ihrem Alltag einbringen.

1 Tag 2 Tage 3 Tage Mitglieder CHF 720.– / CHF 1120.– / CHF 1480.– Nichtmitglieder CHF 840.– / CHF 1260.– / CHF 1640.– Das Seminar ist als Tages-, Zwei- oder Dreitagesseminar buchbar.

54

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

55

Handel /Detailhandel Richtiges Sortimentsmanagement Modul 2

Neu

Das richtige Sortiment, zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis und in der richtigen Menge dem Kunden bereitstellen zu können, ist das Ziel jedes Händlers. Die Sortimentsplanung ist erfolgreich, wenn im Hinblick auf Verkäuflichkeit und Rentabilität ein optimales Warenangebot erstellt werden kann.

Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA

Zielgruppe

Schwerpunkte

Category Manager, Produktmanager, Händler, Detailhändler, Einkaufsleiter, Einkäufer und Führungskräfte und Mitarbeitende in angrenzenden Bereichen

Sortimentspolitik Sortimentsziele, Einflussfaktoren, Sortimentsgliederung, Sortimentsdimensionen, Sortimentsplan, Sortimentsarten, Chancen- und Risiken von Eigenmarken, Marken und Mehrmarkenstrategie, Produktund Sortimentsgestaltung

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Bedeutung des Sortimentsmanagements im Detailhandel verstehen ––wie Sie aktiv Einfluss auf den Unternehmenserfolg nehmen können ––die Vor- und Nachteile von Eigenmarken-, Marken- und Mehrmarkenstrategien kennen ––Vor- und Nachteile der verschiedenen Preisstrategien verstehen ––eine Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie, Preispolitik und Markenstrategie abzuleiten ––eine Beschaffungsstrategie aus der Sortiments-, Preis- und Markenpolitik abzuleiten und diese erfolgreich in Lieferantengesprächen einzusetzen ––Methoden zur Erkennung von Kostensenkungs- und Optimierungspotenzialen in der Sortimentsgestaltung sowie in der Preisgestaltung

Ort & Datum

Preispolitik Preisstrukturen im Handel, marktwirtschaftliche Faktoren, Preisbildungsspielraum, Handlungsfelder der Preispolitik, Gewinnpotenziale, Preisstrategien, Einfluss des Preises auf den Verkaufserfolg, Preiskalkulationen, Erfolgsstrategien mit niedrigen /hohen Preisen Beschaffungsstrategie Grundlagen der Beschaffungsstrategie, Ableiten einer Beschaffungsstrategie aus der Sortiments-, Preis- und Markenpolitik Kostensenkungs- und Optimierungspotenziale im Sortiment

Besonderes Vor dem Seminar fragen wir bei den Teilnehmenden nach Einflussfaktoren auf Sortiment, Preis, Strategie und Einkauf aus ihrem Betrieb, damit die Referentin im Seminar praxisnah darauf eingehen kann.

Hotel Olten, Olten Dienstag, 27. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten 1 Tag 2 Tage 3 Tage Mitglieder CHF 720.– / CHF 1120.– / CHF 1480.– Nichtmitglieder CHF 840.– / CHF 1260.– / CHF 1640.– Das Seminar ist als Tages-, Zwei- oder Dreitagesseminar buchbar.

56

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

57

Handel /Detailhandel Gewinnbringende Einkaufsverhandlungen Modul 3

Neu

Starker Franken, Preisdruck, Einkaufstourismus und preissensible Konsumenten sind für den Schweizer Handel die grossen Herausforderungen. Mit geschickten Preisverhandlungen können ehrgeizige Kosteneinsparpotenziale im Handel realisiert werden.

Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA

Zielgruppe

Schwerpunkte

Category Manager, Produktmanager, Händler, Detailhändler, Einkaufsleiter, Einkäufer und Führungskräfte und Mitarbeitende in angrenzenden Bereichen, idealerweise mit Grundkenntnissen in Gesprächs- und allgemeiner Verhandlungstechnik

Zielgerichtete Vorbereitung auf Verhandlungsgespräche

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Grundpfeiler erfolgreicher Verhandlungstechnik im Handel kennen ––die wesentlichen Unterschiede in der Verhandlungstechnik im Handel gegenüber der produzierenden Industrie erkennen ––sich zielgerichtet und optimal auf Lieferantengespräche vorzubereiten ––die strategischen und taktischen Möglichkeiten der Verhandlungsvorbereitung zu nutzen ––wie Sie erfolgreiche Verhandlungsgespräche mit Lieferanten führen ––spezielle Techniken für Preisverhandlungen

Strategie und Taktik ––Strategische und taktische Planung der Einkaufsverhandlung ––Die richtige Verhandlungsstrategie und -taktik wählen ––Verhandlungsstrategien gewinnbringend umsetzen Realisierung ehrgeiziger Kosteneinsparpotenziale ––Einkaufsergebnisse optimieren, Kostenvorteile erzielen Einkaufsverhandlungen sicher führen und gewinnen ––Führen von Verhandlungsgesprächen mit Lieferanten unter Berücksichtigung von Sortiments-, Preis- und Markenpolitik sowie der Konkurrenzsituation

Besonderes Teilnehmende können Praxisbeispiele aus ihrem Alltag einbringen.

Ort & Datum Hotel Olten, Olten Mittwoch, 28. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten 1 Tag 2 Tage 3 Tage Mitglieder CHF 720.– / CHF 1120.– / CHF 1480.– Nichtmitglieder CHF 840.– / CHF 1260.– / CHF 1640.– Das Seminar ist als Tages-, Zwei- oder Dreitagesseminar buchbar.

58

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

59

Materialdisposition und Bestandsoptimierung in der Praxis Dispositionsfehler sind teuer: Grosse Lagerbestände binden Kapital und lange Wartezeiten verärgern Kunden. Richtige Disposition erschliesst Erfolgspotenziale. Verbessern Sie Ihre Lieferfähigkeit und senken Sie gleichzeitig die Bestandskosten mit praxiserprobten und einfach anwendbaren Dispositionsverfahren.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Einkauf, der Materialwirtschaft sowie Disponenten und Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung/-steuerung

Einführung ––Ziele und Ergebniseinflüsse der Disposition, Verantwortung des Einkaufs ––Defizite in der Praxis, Lösungsansätze, Überblick des Dispositionsverfahrens

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Bedeutung der Materialdisposition für Ihr Unternehmen kennen ––die häufigsten Defizite in der Dispositionspraxis verstehen ––Schwachstellen in der Disposition erkennen und passende Lösungen ––die wichtigsten Dispositionsverfahren kennen ––das Dispositionsverfahren für Ihr Unternehmen anzupassen und sicher anzuwenden ––wie Sie systematisch Bestände senken und damit zusätzliche Liquidität schaffen

Ort & Datum Mövenpick Hotel, Glattbrugg Dienstag, 29. / Mittwoch, 30. August 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

60

Karl-Heinz Stumpf Organisationsberater für Einkauf und Logistik

Einkaufspraxis

CHF 1120.– CHF 1260.–

Materialgruppen und Bestandscontrolling ––Klassifizierung von Lagerbeständen nach Wert und Bedarf ––Einfaches Bestandescontrolling-Modell Auftrags- und verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren ––Stücklisten-Auflösung, Prognoseverfahren ––Brutto-Netto-Bedarfsrechnung ––Gleitende Durchschnitte, Exponentielle Glättung Bestandes- und Bestellrechnung ––Vereinfachte Inventurverfahren ––Bestellmengen- und Bestellterminberechnung Bestände senken – aber wie? ––Nutzen und Ursachen von Beständen ––Sicherheitsbestandsplanung ––Projektorganisation und Methoden zur systematischen Bestandssenkung Beispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch ––Optimale Bestellmengen und Dispositionsparameter bestimmen ––ABC/XYZ-Analyse, effiziente Datenpflege, Prognoseverfahren ––Bestellpunktverfahren, Sicherheitsbestands-Rechnung ––Bestandssenkung

Einkaufspraxis

61

Das ABC der Zollabwicklung, Incoterms und Zollverfahren Import-, Zoll- und Transportabwicklungen führen oft zu Spannungen mit Lieferanten und Partnern. Aber auch firmenintern stellen diese Themen eine grosse Herausforderung dar. Das Seminar bietet neben praxisnahen Erläuterungen zu aktuellen Fragen auch Gelegenheit für Fragen aus Ihrem eigenen Berufsalltag.

Zielgruppe

Tag 1: Das ABC der Zollabwicklung

Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik

Der Schweizer Zoll und aktuelle Zollthemen: Aufgaben und Verständnis des Zolls sowie der Importabwicklung, Warensicherheit, Warenursprung, elektronische Zollabwicklung, Dual-Use-Thematik

Zielsetzung

Zolltarifierung und Zollgebühren: Grundlagen und Bedeutung der Warentarifierung sowie Zollbemessung anhand zahlreicher Praxisbeispiele

In diesem Seminar lernen Sie ––die Bedeutung aktueller Zoll-, Import- und Transportthemen für das eigene Unternehmen zu verstehen ––die Schnittstellen und Risiken, aber auch Chancen der internationalen Zoll- und Transportabwicklung zu erkennen ––wie Sie Einfuhren korrekt abwickeln und wie Sie dadurch von Zollbegünstigungen profitieren können

Grundlagen der Zollabwicklung: Prozesse und Zollgrundlagen, das ZAZ-Zollkonto, Ablauf Zollrevision, Risikomanagement der Zollverwaltung Präferenzieller Warenursprung: Präferenzzollsätze und deren Anwendung, Einsatz der richtigen Formulare

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Das Seminar kann als Ein- oder Zweitagesseminar gebucht werden:

Tag 2: Incoterms und Zollverfahren

Tag 1: Mittwoch, 6. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr Tag 2: Mittwoch, 20. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Incoterms 2010: Abschluss einer Transportversicherung, Unterschied zwischen Kosten- und Gefahrenübergang, Risiken, Chancen sowie Rechte und Pflichten des Käufers aufgrund der Incoterms 2010

Seminarkosten Tag 1 oder Tag 2 einzeln Mitglieder CHF 720.– Nichtmitglieder CHF 840.– Tag 1 und Tag 2 Mitglieder Nichtmitglieder

62

Claudia Feusi Geschäftsführerin zollschule.ch

Einkaufspraxis

Incoterms und Transportschäden: Vorgehen im Schadenfall; Haftung des Spediteurs; Verteilung der Kosten; Risiken, Chancen sowie Rechte und Pflichten des Käufers aufgrund der Incoterms 2010 sowie offizielle Haftungslimiten Zollverfahren: Zollverfahren und ihre Anwendung, Zusammenarbeit mit dem Spediteur

CHF 1120.– CHF 1260.–

Wir analysieren Ihre konkreten Fälle aus dem Tagesgeschäft und erarbeiten Lösungen dazu, ebenso gehen wir auf Fragen zur Import-, Transport- und Zollabwicklung ein.

Einkaufspraxis

63

Global Sourcing Chancen und Risiken der internationalen Beschaffung

Global Sourcing ist ein wirkungsvolles Instrument für Unternehmen, um in Zeiten von hohem Kostendruck wettbewerbsfähig zu bleiben. Lernen Sie in diesem Seminar die Chancen und Risiken für eine erfolgreiche Strategie im Global Sourcing und eine nachhaltige Implementierung kennen.

Christoph Wilhelm Geschäftsführer Global Sourcing Services AG

Zielgruppe

Schwerpunkte Tag 1

Mitarbeitende, die international beschaffen und ihre Kenntnisse über Global Sourcing auffrischen und erweitern wollen

Die Treiber von Global Sourcing

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Treiber von Global Sourcing besser verstehen ––eine erfolgreiche Global-Sourcing-Strategie zu entwickeln und nachhaltig zu implementieren ––die geeigneten Beschaffungsmärkte und Beschaffungsobjekte zu identifizieren ––die richtigen Lieferanten auszuwählen und ein entsprechendes Lieferantenmanagement aufzubauen ––ein wirkungsvolles Risikomanagement zu implementieren

Erfolgreiche Einkaufsstrategien für Global Sourcing   Festlegung der Beschaffungsmärkte und Auswahl geeigneter Beschaffungsobjekte Auswahl von geeigneten Lieferanten Nachhaltiges Lieferantenmanagement als Garant für den Erfolg im Global Sourcing Total Cost of Ownership (TCO) im Global Sourcing Wirkungsvolles Risikomanagement

Ort & Datum

Fragen und Antworten

Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 12. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Tag 1 Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 720.– CHF 840.–

Besonderes Melden Sie sich auch zum Halbtagesseminar am 13. September an: «Wichtige interkulturelle Aspekte über China /über Indien». Sie erfahren von Natives alles Wissenswerte zu Geschäftsbeziehungen mit China oder Indien (parallele Durchführung). Bei gleichzeitiger Anmeldung für Tag 1 und 2 profitieren Sie von einem Vorzugspreis.

Tag 1 und 2 (halber Tag) Mitglieder CHF 980.– Nichtmitglieder CHF 1100.–

64

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

65

Global Sourcing Wichtige interkulturelle Aspekte über China /über Indien Verhandeln Sie mit Geschäftspartnern in China oder Indien, nützt Ihnen vor allem das Hintergrundwissen zur Kultur und zum gängigen Verhalten. In diesem Halbtagesseminar erklären zwei Natives wichtige interkulturelle Aspekte und geben praktische Tipps zu Themen wie Kommunikation, Qualitätsdenken und Führung.

Rong Mühlegger Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom

Zielgruppe

Schwerpunkte Tag 2 (halber Tag)

Mitarbeitende, die international beschaffen und ihre Kenntnisse über Global Sourcing auffrischen und erweitern wollen

Kulturelle Hintergründe ––Geschichte und kulturelle Unterschiede China – Schweiz bzw. Indien – Schweiz ––Einfluss der chinesischen / indischen Sprache auf die Kultur

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie wichtige interkulturelle Aspekte über China bzw. Indien zu verstehen

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Mittwoch, 13. September 2017, von 13.30 bis 17 Uhr

Seminarkosten Tag 2 (halber Tag) Mitglieder CHF 320.– Nichtmitglieder CHF 370.–

Thomas Kuriyan Ehemaliger CFO Mövenpick Holding

Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen ––Kulturelle Regeln im Geschäftsalltag ––Geschäftsalltag ––Bewilligungen; offizielle bzw. staatliche Hindernisse Kommunikation: Beherrschung der Bildsprache ––Zusammenarbeit mit Übersetzern ––Wie wird Vertrauen aufgebaut ––Körpersprache Verhandlungen effektiv führen ––Anwendung der chinesischen 36 Strategien von Sun Zi Führung der lokalen Mitarbeiter

Tag 1 und 2 Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 980.– CHF 1100.–

Qualitätsdenken im Land Fallstricke und Fettnäpfchen vermeiden Einige chinesische / indische Wörter im Geschäftsalltag

Besonderes Das Halbtagesseminar zu China oder Indien findet parallel statt. Bitte entscheiden Sie sich bei Ihrer Anmeldung für Ihr bevorzugtes Land. Melden Sie sich auch zum Tagesseminar «Global Sourcing – Chancen und Risiken» vom 12. September an und profitieren Sie von einem Vorzugspreis.

66

Einkaufspraxis

Einkaufspraxis

67

Einkauf von Bauleistungen

Neu

Die Beschaffung von Bauleistungen birgt zahlreiche Herausforderungen wie explodierende Baukosten, zeitlicher Verzug oder Baumängel. Dieses Seminar vermittelt Basiswissen, Informationen zu Chancen und Risiken sowie zu Evaluationskriterien und wichtigen vertraglichen Aspekten im Hinblick auf den Einkauf von Bauleistungen.

Patrik Zaugg COO / Stv. Geschäftsführer Marti AG, Bern

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf und aus angrenzenden Bereichen speziell in KMU, die für den Abschluss und/oder die Durchführung von Bauleistungen und Bauverträgen verantwortlich sind

Basiswissen ––Strategie kennen und festlegen ––Grundsatzfrage: Einzeleinkauf oder zentraler Einkauf ––Chancen und Risiken ableiten (aus Grundsatzfrage) ––Einkaufsprozess: jedes Bauvorhaben ist ein Unikat (Ausgangslage, Rahmenbedingungen etc.)

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––nützliches Basiswissen ––die Einkaufskultur im Zusammenhang mit Bauleistungen kennen ––die Chancen und Risiken beim Einkauf von Bauleistungen einzuordnen ––Evaluationskriterien kennen, um den passenden Anbieter zu finden ––effizientes Kostencontrolling anzuwenden ––besondere vertragliche Aspekte zu verstehen ––die Anbieterseite besser zu verstehen

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Donnerstag, 29. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 720.– CHF 840.–

Evaluation ––Bedarfsermittlung initial und während der Ausführung ––Offertstellung ––Eignungskriterien ––Zuschlagskriterien Auftragserteilung und Vertrag ––Vertragsverhandlung, -arten und -konstrukte ––Vertragsbestandteile (Fristen, Lieferung, Zahlung,Teuerung, Haftung/Haftungsrisiko) ––Kostencontrolling in Bauprojekten ––Ablage, Zugriff, Archivierung Ausführung ––Nachtragsofferte (Auftragserweiterung, Mehrmengen), Chancen und Risiken ––Qualitätssicherung (Mängelansprüche etc.) ––Bauverzögerungen Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Besonderes Damit gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann, werden vorgängig Erfahrungen und Herausforderungen abgefragt.

68

Indirekter Einkauf

Indirekter Einkauf

69

Einkauf von Facility-ManagementLeistungen

Neu

Der Einkauf von Facility-Management-Leistungen ist aufgrund der unterschiedlich gelagerten Leistungen besonders komplex. Mit zunehmendem Fokus auf das Kerngeschäft und der damit verbundenen Auslagerung an Dritte bietet dieses Seminar einen praxisorientierten Einstieg in diesen Bereich.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf und aus angrenzenden Bereichen speziell in KMU, die für die Beschaffung von FacilityManagement-Leistungen verantwortlich sind und Maverick Buying vermeiden wollen

Überblick und wichtiges Basiswissen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––effiziente und ökonomische Einkaufslösungen kennen ––die Vielfalt der Facility-Management-Leistungen kennen und erhalten dazu einen Überblick ––die Qualitätsanforderungen an ausgewählte Lieferanten und Beschaffungsprozesse zu definieren ––Qualitätskontrollen und entsprechende Hilfsmittel kennen ––Grundlagen für den Entscheidungsprozess zu ermitteln ––Make-or-buy-Entscheidungen im Hinblick auf Facility-ManagementLeistungen zu fällen ––die wirksame Abgrenzung von Muss- und Kann-Anforderungen zu unterscheiden

Analyse – Grundlage für Ihren Einkaufserfolg ––Erfassung der wichtigsten Grunddaten ––Benchmarks und Kalkulation zur Potenzialeinschätzung Konzeption und Optimierungsansätze ––Schritte zum bedarfsgerechten Leistungsverzeichnis ––Prüfung der wichtigsten Optimierungsansätze Ausschreibung von Facility-Management-Leistungen ––Besonderheiten bei Ausschreibungen, Nachverhandlungen und Dienstleistergesprächen Umsetzung von Einsparpotenzialen ––Praxisbeispiele ––Checkliste zu den Erfolgsfaktoren Rechtliche Grundlagen im Facility Management

Ort & Datum

Besonderes

Hotel Olten, Olten Dienstag, 12. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Damit gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann, ermitteln wir in einer vorgängigen Befragung Erfahrungen und Herausforderungen sowie welche Facility-Leistungen bereits eingekauft werden.

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

70

Michael Bongni Geschäftsführer projects&more GmbH

Indirekter Einkauf

CHF 720.– CHF 840.–

Indirekter Einkauf

71

Einkauf von Kommunikationsmitteln

Neu

Worauf achte ich beim Einkauf von Kommunikationsmitteln wie Drucksachen, Websites, Portalen und Kommunikationssoftware? Erhalten Sie in diesem Halbtagesseminar nützliche Tipps und Tricks aus erster Hand.

Roy Lanz Druckingenieur FH NDS Logistiker

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungspersonen und Mitarbeitende in den Bereichen Einkauf, Supply Chain, Logistik, Marketing und Kommunikation, die für den Einkauf von Kommunikationsmitteln verantwortlich sind

C-Artikel mit hohem Imagefaktor

Zielsetzung

Einkauf von Drucksachen ––Worauf besonders zu achten ist ––Die Bedeutung der verschiedenen Qualitätslabels

In diesem Seminar lernen Sie ––die Beschaffung, den Lebenszyklus und Wirkungskreis von Kommunikationsmitteln kennen (Flyer, Broschüren, Inserate, personalisierte Kampagnen, Websites usw.) ––welche IT-Systemlösungen es gibt und erhalten Informationen zu Software-Portalen wie PIM, MAM, EMM und wann diese eingesetzt werden ––Anforderungen zu definieren ––eine Offerte richtig zu lesen und zu verstehen (Werkvertrag/Auftrag, auftragsfixe und auftragsvariable Kosten)

Kosten von Kommunikationsmitteln ––Wie viele Kunden eine neue Website bringt ––Verstehen des gesamten Kostenrahmens von Kommunikationsmitteln

Ort & Datum

Tipps und Tricks aus der Praxis

Hotel Kettenbrücke, Aarau Montag, 19. Juni 2017, von 13.30 bis 17 Uhr

Besonderes

Serviceverträge Übersicht ––Welche IT-Systeme und Software-Portale es gibt und wozu diese eingesetzt werden

Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fragen vorab einzureichen.

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

72

Indirekter Einkauf

CHF 320.– CHF 370.–

Indirekter Einkauf

73

Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen Der «Advanced Value Break Down (AVBD)»-Ansatz

Neu

Weil die Nachfrage nach Sach- und Dienstleistungsbündeln in Form von «Komplettlösungen» gestiegen ist, wird eine Wertbemessung erschwert. Der «Advanced Value Break Down»-Ansatz hilft, den Einkauf komplexer Dienstleistungen deutlich zu verbessern und zu professionalisieren.

Carsten Vollrath Managing Partner, CEO Innovative Management Partner (IMP) AG

Zielgruppe

Schwerpunkte

CPO, Einkaufsleiter, strategische Einkäufer, Warengruppenmanager

Vorstellung aktueller Benchmarking-Ergebnisse

Zielsetzung

Ermittlung des Reifegrades des eigenen Einkaufs

In diesem Seminar lernen Sie ––wie die zentralen wertstiftenden Prozesse beim Einkauf komplexer Dienstleistungen analysiert und bewertet werden ––die Möglichkeiten zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen über den gesamten Prozess kennen ––alternative Verfahren für die Wertbeitragsbemessung einschliesslich der relevanten Kennzahlen kennen ––einen systematischen Ansatz zur Identifikation von Kosteneinsparungen und Qualitätssteigerungen beim Einsatz externer Dienstleistungen kennen ––das Handwerkszeug, um im Rahmen einer integrierten Analyse von Kosten- und Qualitätsaspekten die richtige Dienstleisterentscheidung zu treffen ––die zentralen Methoden und Entscheidungshilfen zur Konzeption und Einführung des AVBD-Ansatzes in die eigene Einkaufspraxis ––den Reifegrad des eigenen Einkaufs verstehen in Bezug auf den Einkauf komplexer Dienstleistungen und die zentralen Stellschrauben für die Weiterentwicklung

Darstellung alternativer Verfahren für die Wertbeitragsbemessung

Prof. Dr. Erik Hofmann Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen

Vorstellung der zentralen Werttreiber, die Kosten und Qualität im Einkauf und Einsatz von komplexen Dienstleistungen beeinflussen Vorstellung und Trainieren einer ganzheitlichen Methode zum Einkauf und Einsatz komplexer Dienstleitungen anhand von Case Studies

Besonderes Zur Vorbereitung auf das Seminar haben Sie die Möglichkeit, den Reifegrad des eigenen Einkaufs in Bezug auf den Einkauf und das Management komplexer Dienstleistungen im Rahmen eines Benchmarkings (Onlinefragebogen) zu ermitteln.

Ort & Datum Mövenpick Hotel, Glattbrugg Donnerstag, 14. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

74

Indirekter Einkauf

CHF 720.– CHF 840.–

Indirekter Einkauf

75

Grundlagen der Verhandlungstechnik

Gutes Verhandlungsgeschick zählt zu den wichtigsten Kompetenzen von Mitarbeitenden in der Beschaffung. In diesem kurzweiligen Workshop erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Verhandlungen von Grund auf erfolgreich und zielgerichtet durchführen zu können.

Michael Oefner Kommunikationscoach und Rhetoriktrainer

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende aus den Bereichen Beschaffung, Supply Management und Logistik, die sich mit den Grundlagen der Verhandlungstechnik vertraut machen wollen, sowie Führungskräfte, die durch grundlegende Inputs ihr Verhandlungsgeschick optimieren wollen

Dos and Don’ts in Verhandlungen Die grössten Verhandlungsfehler und die wichtigsten Voraussetzungen für den Verhandlungserfolg Grundlagen der Verhandlungskommunikation Körpersprache bei Verhandlungen selbst richtig einsetzen respektive beim Gegenüber richtig lesen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Grundpfeiler der erfolgreichen Verhandlungstechnik kennen ––Verhandlungen optimal vorzubereiten ––worauf es während den einzelnen Verhandlungsphasen ankommt ––spezielle Techniken für Preisverhandlungen kennen ––wie Sie bei Verhandlungen selbstbewusst auftreten ––Tipps und Tricks für schwierige Verhandlungssituationen ––wie Sie sich sicher und gut vorbereitet für Ihren Verhandlungsalltag fühlen

Ort & Datum Hotel Olten, Olten Dienstag, 28. Februar / Dienstag, 28. März 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 1120.– CHF 1260.–

Verhandlungsstile Der richtige Mix zwischen kompetitivem und kooperativem Verhandlungsstil Argumentations- und Fragetechniken Argumente und Fragen zielführend einsetzen Preisverhandlungen Erfolgversprechende Taktiken bei Preisverhandlungen Schwierige Verhandlungspartner Tipps und Tricks, um Verhandlungen aus der Sackgasse zu führen Praxisbeispiele durchspielen In diversen Übungen werden die betrachteten Punkte direkt umgesetzt und trainiert (mit dem Einverständnis der Teilnehmenden kommt auch die Videoanalyse zum Einsatz)

Besonderes Zwischen dem ersten und dem zweiten Seminartag liegt eine Pause, um die besprochenen Punkte in der Praxis anzuwenden und zu reflektieren. Zudem können Verhandlungsfälle aus dem eigenen Unternehmen mitgebracht werden. Kleingruppe mit maximal 14 Teilnehmenden.

76

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Gesprächs- und Verhandlungsführung

77

Win-win oder doch andere Verhandlungsstrategien? Gesprächs- und Verhandlungsführung situativ anpassen Welche Verhandlungsstrategien gibt es? Wie erzielt man effektive und nachhaltige Win-win-Vereinbarungen? Mit zielgerichteter Vorbereitung, wenn Sie Personen und Probleme trennen und auf Interessen statt Positionen fokussieren. Kommunikatives Verhalten ist dabei wichtig und wird intensiv im Seminar geübt.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Leiter Beschaffung, Strategische Beschaffer, Teamleiter Beschaffung, Materialgruppenmanager, Supply Chain Manager, Lead Buyer und Einkäufer

Persönlichkeiten ––Grobeinschätzung der eigenen Persönlichkeit ––Stärken und Schwächen verschiedener Persönlichkeitstypen (InsightsDiscovery / DISC-Modell) ––Erkennen der unterschiedlichen Persönlichkeiten ––Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––verschiedene Persönlichkeitstypen des Gegenübers kennen ––wie Sie Ihr Verhalten anpassen müssen, um effizient und zielgerichtet verhandeln zu können ––verschiedene kommunikative Verhaltensweisen, die in Verhandlungen erfolgreich sind, anzuwenden ––Konfliktstile zu präferenzieren und situativ richtig einzusetzen ––die verschiedenen Verhandlungsstrategien sowie die Vorteile des Win-win-Konzeptes kennen ––das strategische Verhandeln des Win-win-Konzeptes ––Verhandlungen unter Berücksichtigung der Persönlichkeit des Gegenübers strukturiert vorbereiten und planen ––wie Sie das Aushandeln taktisch planen können ––die Wichtigkeit von Verhandlungsoptionen zu erkennen ––wie Sie profitable und langfristige Vereinbarungen aushandeln

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Mittwoch, 3. / Donnerstag, 4. Mai 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

78

Martin P. Moser Partner, Mitinhaber Siegel-HR GmbH

CHF 1120.– CHF 1260.–

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Vorbereitung ––Bestimmung der eigenen Ziele und Einschätzung der Ziele der anderen Partei ––Prioritäten und Grenzen festlegen, Verhandlungsmandat definieren ––Festlegen der Kosten von eventuell gewährten Konzessionen Planung ––Beurteilung der eigenen Stärken und Schwächen sowie der Balance der Verhandlungsmacht ––Planung von Optionen zum Aushandeln und Überzeugen ––Langfristiger versus kurzfristiger Erfolg Verhandlungsführung ––Überzeugung, Macht, Aushandeln ––Das Kommunikationsanalyse-Modell ––Überwindung von schwierigen Situationen in Verhandlungen ––Erfolgreiche Abschlüsse

Besonderes Verknüpfung anerkannter Theorien durch intensive praktische Übungen und Fallstudien unter Einbezug von Excel zum Feedback und zur persönlichen Analyse. Kleingruppe mit maximal 14 Teilnehmenden.

Gesprächs- und Verhandlungsführung

79

Erfolgreich verhandeln aus der Distanz Sicherheit in Telefon- und Onlineverhandlungen

Verhandeln ohne Blickkontakt und ohne die Wahrnehmung körperlicher Signale stellt eine besondere Herausforderung dar. Dafür ist ein anderes Skill-Set notwendig als in der Verhandlung mit dem direkten Gegenüber. Lernen Sie die neuen Verhandlungstrends kennen und wie Sie gekonnt das Spielfeld bestimmen.

Valentin Nowotny Dipl. Psychologe / Medienberater Leadership / Negotiation

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungspersonen in den Bereichen Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management

Verhandlungsgrundsätze speziell für Distanzverhandlungen Die wichtigsten Verhandlungsstrategien

Zielsetzung

Flexibler Einsatz der passenden Strategie

In diesem Seminar lernen Sie ––neue Onlinemedien gekonnt in einer Verhandlung einsetzen ––die wichtigsten Erfolgsparameter, mit denen Sie jede Telefonverhandlung oder Onlinekonferenz gewinnen können ––wie Sie in crossmedialen Verhandlungen souverän auftreten ––gezielten Beziehungsaufbau – Modellansätze, um die Persönlichkeitstypen aus der Distanz richtig einzuschätzen ––Kommunikationsstrategien situativ richtig anwenden ––den richtigen Einsatz von taktischen Hilfsmitteln ––die mentalen Komponenten Ihres Verhandlungserfolges ––geschickte Spielzüge, um Deals zu Ende zu bringen

Die Persönlichkeit des Gegenübers aus der Distanz richtig lesen Verhandlungsrhetorik am Telefon und in Onlinekonferenzen Prinzipien der Schlagfertigkeit am Telefon Onlinemedien gekonnt in einer Verhandlung einsetzen Verhandlungsvorbereitung crossmedialer Verhandlungen Taktische Hilfsmittel

Ort & Datum

Zug um Zug zum Erfolg – Deals zu Ende bringen

Seminarkosten

Besonderes

Mitglieder Nichtmitglieder

80

Psychologie, Druck und Emotionen

Priora Business Center Balsberg, Kloten Mittwoch, 21. / Donnerstag, 22. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

CHF 1320.– CHF 1450.–

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bringen ihren eigenen Laptop mit, damit sie im Seminar üben können. Mit dem Einverständnis der Teilnehmenden kommt auch die Videoanalyse zum Einsatz.

Gesprächs- und Verhandlungsführung

81

Verhandlungen für Einkaufsprofis Trotz Abhängigkeiten erfolgreich verhandeln

Verhandlungsführung bei austauschbaren Produkten und viel Wettbewerb ist nicht schwer. Doch was tun bei Abhängigkeiten bis hin zu monopolistischen Situationen? In diesem Seminar erhalten Sie zahlreiche Praxiswerkzeuge, um schwierige Verhandlungen erfolgreich zu führen.

Matthias Grossmann MGS – Training und Beratung für den Einkauf

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkäufer, Einkaufsleiter und alle, die mit der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen zu tun haben

Ursachen und strategische Lösungen bei Abhängigkeiten Wesentliche Verhandlungstechniken

Zielsetzung

Punkte, die Sie in der Vorbereitung unbedingt beachten sollten

In diesem Seminar lernen Sie ––die wesentlichen Verhandlungstechniken anzuwenden ––die wichtigsten Verhandlungstaktiken kennen und sie zu durchschauen ––was zu tun ist, wenn die Verhandlung hängt ––neues kommunikatives Wissen, z. B. wie Sie Ihre Empathie besser nutzen können ––wie Sie dank mentaler Techniken selbstbewusster verhandeln können

Die richtige Verhandlungsstrategie entwickeln Die 20 wichtigsten (teuflischen) Verhandlungstaktiken Körpersprache beobachten und gezielt einsetzen Von Hochleistungssportlern lernen: die mentale Vorbereitung Was tun, wenn die Verhandlung hängt

Ort & Datum

Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Monopolisten

Seminarkosten

Besonderes

Mitglieder Nichtmitglieder

82

Vier Wege aus der Sackgasse

Priora Business Center Balsberg, Kloten Mittwoch, 30. / Donnerstag, 31. August 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

CHF 1320.– CHF 1450.–

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Der ständige Wechsel zwischen Theorie-Inputs und Teilnehmeraktivierung gewährt eine hohe Nachhaltigkeit der Fortbildung. In einem speziellen Auswertungsverfahren nach den Rollenspielen erhalten die Teilnehmer wesentliche Impulse, um ihre Verhandlungstechnik zu optimieren. Kleingruppe mit maximal 14 Teilnehmenden.

Gesprächs- und Verhandlungsführung

83

Verhandlungs- und Gesprächsführung in der Hotellerie und Gastronomie

Neu

Wir sind aufeinander angewiesen – ein Grundsatz, um in Verhandlungen Win-win-Situationen zu schaffen. Überzeugt und überzeugend, souverän und sympathisch Verhandlungen auf Augenhöhe führen. In einem intensiven Training erlernen und verfeinern Sie Auftritt und Gesprächstechniken.

Paul Nussbaumer Direktor Belvoirpark

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie, die ihre Gesprächsführung und ihr Verhandlungsgeschick durch grundlegende Inputs optimieren wollen

Souverän auftreten Selbstklärung und mentale Vorbereitung auf das Gespräch, die Wirkung der Körpersprache, sicheres Auftreten, innere Spannung aufbauen und lähmende Nervosität abbauen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––durch authentisches, souveränes Auftreten und dank mentaler Vorbereitung zu überzeugen ––eine partnerschaftliche Atmosphäre durch empathische Kommunikation zu schaffen ––kurz- und langfristige Ziele und Parameter für eine fruchtbare Lieferanten-Kunden-Beziehung zu formulieren ––Verhandlungsziele durch eine geschickte Gesprächstaktik und eine starke Argumentationskette zu erreichen ––einen Konsens und nicht Kompromisse zu schaffen ––unfaire Taktiken und Argumentationen elegant abzufedern ––Unterlagen und Präsentationen vorzubereiten

Kommunikation Grundlagen der Kommunikationspsychologie, präzise und adressaten/typgerechte Kommunikation, Gesprächsvorbereitung und Struktur   Verhandlungstechnik und -taktik Emotionen und Sachaspekte trennen, Verhandlungen flüssig führen, Preisverhandlungen, Gesprächsabschluss, entspannt mit Widerständen umgehen Hilfsmittel und Präsentationen Anregend und interessant präsentieren, die sieben Sünden vermeiden, weniger ist mehr, Pleiten, Pech und Pannen Das Training Interaktives Bearbeiten von Theorie-Inputs mit Übungen vertiefen

Ort & Datum Hotelfachschule Belvoirpark, Zürich Dienstag, 24. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Besonderes

Seminarkosten

Mit dem Einverständnis der Teilnehmenden kommt teilweise auch die Videoanalyse zum Einsatz, um gewisse Faktoren zu verdeutlichen. Kleingruppe mit maximal 14 Teilnehmenden.

Mitglieder /Nichtmitglieder

CHF 800.–

in Kooperation mit:

84

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Gesprächs- und Verhandlungsführung

85

Souverän auftreten im Einkauf Bei Verhandlungen, Sitzungen und Präsentationen überzeugen Nicht nur das Was, sondern auch das Wie zählt: Denn wer souverän und überzeugend auftritt, hat automatisch mehr Erfolg. In diesem kurzweiligen Seminar optimieren Sie Ihre persönliche Wirkung, damit Sie in Verhandlungen, Sitzungen, Präsentationen und Gesprächen Ihre Ziele weiterhin elegant und konsequent erreichen.

Michael Oefner Kommunikationscoach und Rhetoriktrainer

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Beschaffung, Supply Management und Logistik, die sich nicht allein auf ihre Fachkompetenz verlassen, sondern den beruflichen Erfolg auch durch ein überzeugendes und gewinnendes Auftreten sicherstellen wollen

Das Einmaleins der Körpersprache ––Der erste Eindruck zählt ––Worauf wir bei der Kommunikation bewusst und unbewusst achten ––Die entscheidenden Zutaten zu einer überzeugenden Wirkung

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Schlüsselfaktoren für souveräne Ausstrahlung im Beschaffungsalltag kennen ––wie Sie Ihre Wirkung auf andere steigern und einen bleibenden Eindruck hinterlassen ––die Bedeutung von Empathie, Charisma und Authentizität verstehen ––wie Sie Vertrauen gewinnen, begeistern und überzeugen ––die Körpersprache Ihres Gegenübers besser zu deuten ––erfolgreicher in Verhandlungen zu punkten ––die zentralen Erfolgsfaktoren für Präsentationen kennen ––gezielt und effizient durch Sitzungen und Besprechungen zu führen ––auch bei Widerstand souverän und zielorientiert zu bleiben

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Mittwoch, 22. / Donnerstag, 23. Februar 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 1120.– CHF 1260.–

Soft-Faktoren für erfolgreiche Verhandlungen ––Verbreitete Irrtümer der Verhandlungstechnik ––Wichtige Erfolgsfaktoren für Verhandlungen ––Den persönlichen Verhandlungsstil analysieren Sitzungserfolg optimieren ––Vorbereitung auf die Sitzung ––Praktisches Strukturmodell für effiziente Sitzungen ––Wirksame Gegenmittel für die häufigsten Probleme bei Sitzungen Souveräner Umgang mit internen und externen Partnern ––Vertrauen und Sicherheit ausstrahlen ––Mit modernen Umgangsformen punkten In schwierigen Situationen souverän bleiben und überzeugen ––Wirkung schlägt Fachwissen ––Gelassen mit Widerstand und Störungen umgehen Moderne Präsentationstechnik ––Häufige Stolperfallen bei Präsentationen ––Wie man Inhalte informativ und kurzweilig aufbereitet ––Umgang mit Lampenfieber und Blackouts

Besonderes Mit dem Einverständnis der Teilnehmenden kommt teilweise auch die Videoanalyse zum Einsatz, um gewisse Faktoren zu verdeutlichen. Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmenden.

86

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit

87

Botschaften einfach und überzeugend auf den Punkt gebracht

Neu

Definieren Sie entscheidende Botschaften zuhörerfreundlich. Sparen Sie einen Grossteil Ihrer bisher benötigten Zeit in der Vorbereitung Ihrer Präsentation ein und stellen Sie komplexe Argumente verständlich dar. Storylining: Verkaufen Sie Ihre Ideen mit einer überzeugenden Story.

Kathrin Puhan-Henz MBA HSG / phil. I Selbständige Trainerin und Coach

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkäufer, Projektleiter, Prozessverantwortliche, Key Account Manager und Führungspersonen aller Unternehmensbereiche, die ihre Ideen, Konzepte und Produkte strukturiert und einfach darstellen wollen, um in Sitzungen, Verhandlungen oder Präsentationen noch besser zu überzeugen

Kommunikation auf den Punkt bringen und Komplexität reduzieren ––Einfach erklärt – Erfolg durch Vereinfachung ––Warum Zielgruppenorientierung einfacher ist als Fakten

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––Komplexität zu reduzieren ––komplexe Sachverhalte zuhörerfreundlich darzustellen ––eine Präsentation optimal aufzubauen ––die effiziente Erstellung von Schaubildern und visuellen Elementen ––Know-how, um diese Instrumente bei Ihrer nächsten Präsentation sofort anzuwenden

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 2. Mai 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 720.– CHF 840.–

Praxiserprobte Strategien, um Komplexität verständlich zu vermitteln ––Sachargumente und Emotionsargumente – wann Sie was einsetzen ––Arten von Sachargumenten, mit denen Sie logisch überzeugen ––Arten von Emotionsargumenten, die zum Handeln motivieren ––Die Macht der Demonstration Das Prinzip der Pyramide ––Mit dem Pyramidenprinzip erhalten Sie den Überblick und erkennen, was Sie nicht brauchen. Das Geheimnis eines professionellen Präsentationsaufbaus ––Einfache Tricks, um auf der Gewinnerstrasse zu bleiben ––Die 5 grössten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten ––Auswahl des geeigneten Mediums (PP, Flipchart, Pinnwand etc.) ––Wahrnehmungskapazitäten und -grenzen Ihrer Zuhörer Nutzen Sie die Kraft des Erzählens ––Aufbau und Struktur von businesstauglichen Geschichten und Metaphern Jede Botschaft innerhalb von 30 Sekunden präsentieren ––Das kann jeder mit dem richtigen Werkzeug; probieren Sie es aus!

Besonderes Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre eigene Präsentation (Papierausdruck), die sie optimieren möchten, mitzubringen.

88

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit

89

Projektmanagement im Einkauf Leiten Sie Ihre Projekte professionell

Projekte müssen gut vorbereitet, betreut und ausgewertet werden. Professionelles Projektmanagement hilft, Vorhaben schneller und mit weniger Ressourcen durchzuführen. Wie Sie als Projektleiter stets den Überblick behalten, erfahren Sie an diesem zweitägigen, stark praxisorientierten Seminar.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkäufer, die Wissen und Handlungskompetenz im Projektmanagement erwerben möchten und so Projekte positiv mitgestalten und erfolgreich umsetzen wollen

Übersicht Projektmanagement ––Warum Projekte: Nutzen von Projektmanagement im Unternehmen ––Projektifizierung der Arbeitswelt ––Die vier Phasen beim Projektablauf

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Vorgehensweisen, Werkzeuge und Methoden eines professionellen Projektmanagements bei Einkaufs- und Ausschreibungsprojekten kennen ––die Erfolgsfaktoren der Projektarbeit verstehen ––wie man Stolpersteine vermeidet ––die SMART-Regel anzuwenden und wie Sie gute und messbare Projektziele erarbeiten ––Tools wie Brainstorming, Morphologischer Kasten, Nutzwertanalyse und weitere Methoden anzuwenden ––welche Dokumente es während dem Projektablauf braucht

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Mittwoch, 20. / Donnerstag, 21. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

90

Peter Reist Leiter strategische Projekte Beschaffung BKW Energie AG, Bern

CHF 1120.– CHF 1260.–

Führung und Persönlichkeit

Initialisierungsphase ––Situationsanalyse /Projektzielsetzungen ––Machbarkeitsanalyse /Projektorganisation ––Projektskizze, -antrag, -auftrag Gestaltungs- und Planungsphase ––Projektstrukturplan, Aufwandsplan und Aufwandsberechnung ––Kommunikationsplan ––Interdisziplinäre / Internationale Teams ––Einfluss kultureller Distanz ––SWOT-Analyse, Risikoanalyse ––Kreativitätstechniken, Bewertungsmethoden ––Projektänderungsantrag Realisierungsphase ––Einleitung ––Projektführung, -steuerung, -controlling und -dokumentation ––Projektstatusbericht Abschlussphase ––Evaluierung und Reflexion ––Umsetzungsplan, Sofortmassnahmen, offene Punkte ––Projektabschlussbericht

Führung und Persönlichkeit

91

Der Einkauf als Schnittstelle zu Technik, Marketing und Geschäftsleitung Um Ziele innerhalb der eigenen Organisation zu erreichen oder Veränderungen einzuleiten, braucht es spezifische Kompetenzen. Werden Sie ein kompetenter Partner in der Kommunikation mit internen Kunden. Verstehen Sie deren Anliegen und Ansichten und schaffen Sie so Vertrauen für langfristige Partnerschaften.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Leiter Beschaffung, Strategische Beschaffer, Teamleiter Beschaffung, Materialgruppenmanager, Supply Chain Manager, Lead Buyer und Einkaufteams

Sensibilisierung für die eigene Vorgehensweise bei verschiedenen internen wie externen Stellen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––ein Kommunikationsstrategie-Modell für den Umgang mit internen Kunden kennen und können dieses situationsgerecht einsetzen ––den Bezug zwischen dem Kommunikationsstrategie-Modell und einem modernen Beschaffungsmarketing verstehen ––mit welchem Vorgehen Sie Vertrauen bei Ihren internen Kunden erreichen, damit der Einkauf frühzeitig in Projekte einbezogen wird ––wo der Mehrwert liegt, wenn die Beschaffung als Spielemacher frühzeitig entlang des Lebenszyklus miteingebunden ist ––wie verschiedene Aufgaben, Blickwinkel und Ziele Probleme in der Kommunikation verursachen können ––dass der Einkauf heute als vernetzter und zentral agierender Partner ein zentrales Drehkreuz entlang der Supply Chain ist ––Einwände effektiv behandeln und mit Reklamationen umgehen ––wie Sie als gleichberechtigter hochvernetzter Partner Ihre Stakeholder abholen können

Hotel Olten, Olten Dienstag, 24. / Mittwoch, 25. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Kennenlernen der ASAE-Kommunikationsstrategie für den Umgang mit internen Kunden, zur Anwendung mit Stakeholdern / internen Kunden, und Verbindung in das Beschaffungsmarketing kausal erkennen und nutzen können Der Dialog, um eine langfristige und nachhaltige Vertrauensbasis aufzubauen, aber auch Lieferanten unmissverständlich Konsequenzen und Möglichkeiten zu zeigen, die der moderne Beschaffer heute anwenden kann Aufdecken von Herausforderungen und Bedenken des Gegenübers und deren Ursachen Herausfinden, was sich das Gegenüber wünscht, erhofft und welche Erwartungen im Raum stehen Zeitgerechter Einsatz von Argumentation und Präsentation (zum Beispiel bei interdisziplinären Meetings)

Professioneller Umgang mit Einwänden und Beschwerden Verknüpfung und Umsetzung der Theorie durch praktische Übungen, einkaufsspezifische Fallstudien und individuelles Feedback

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

Thomas Binz Leiter Einkauf Kantonsspital Aarau

Konflikte erkennen und vermeiden und bei Unvermeidbarkeit gewinnen

Ort & Datum

92

Martin P. Moser Partner, Mitinhaber Siegel-HR GmbH

CHF 1120.– CHF 1260.–

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit

93

Coaching und Führung eines Einkaufsteams Teams erfüllen immer anspruchsvollere und komplexere Aufgaben. Das Leistungspotenzial eines Teams auszuschöpfen erfordert hohe Sozialkompetenz, wirkungsvolle Kommunikationsweise und nachhaltige Leadership-Fähigkeiten. Dabei ist Coaching ein ideales Instrument zur erfolgreichen Förderung der Mitarbeitenden.

Hans Conrad Hirzel Organisationsberater Supervisor und Coach

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungskräfte des unteren und mittleren Kaders aus den Bereichen Einkauf und Supply Management

Führung und Teamdynamik ––Der Mensch als Individuum: Menschenkenntnis als Grundlage für eine zielorientierte Mitarbeiterführung ––Teams und ihre Dynamik ––Die wichtigsten Leadership-Kompetenzen ––Führungsverhalten: Analyse des eigenen Führungsverhaltens ––Umgang mit herausfordernden Situationen im Team

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––wie Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen an die Führungsrolle gestärkt wird ––sich mit Ihrer eigenen Führungstätigkeit und Ihrem eigenen Führungsstil auseinanderzusetzen ––wie Sie konkrete Lösungsstrategien für Ihre eigene herausfordernde Führungssituation erarbeiten ––sich mit Ihrer Rolle als Coach auseinanderzusetzen und entsprechende Handlungskompetenzen anzueignen ––die Möglichkeiten und Grenzen des Coachings als Führungsinstrument kennen ––ein praxisorientiertes Coaching-Modell kennen ––in konkreten Situationen das Coaching-Modell anzuwenden

Veränderungsprozesse bewirken und begleiten ––Veränderungen als Chance sehen: Mitarbeiterführung in Zeiten des Wandels ––Change-Prozess: Wahrnehmung von Veränderungen seitens der Mitarbeiter ––Reaktionen und Erwartungen von Mitarbeitenden an Führungskräfte in einem geplanten oder laufenden Veränderungsprozess Coaching als wirkungsvolles Führungsinstrument ––Wie führt man ein zielorientiertes Coaching-Gespräch ––Praxisfälle aus dem eigenen Führungsalltag analysieren und Lösungswege erarbeiten

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Dienstag, 21. / Mittwoch, 22. November 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Besonderes Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmenden.

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

94

CHF 1120.– CHF 1260.–

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit

95

Kosten und Preisfaktoren im Einkauf – Lieferantenpotenziale nutzen und ausbauen Kann ein Industrieunternehmen bei einem Lieferanten eine Einsparung von zwei Prozent erreichen, macht diese eine Gewinnsteigerung von über einem Prozent aus. Lernen Sie praktische Methoden und Hilfsmittel zur Kostenstrukturanalyse kennen, um die Einkaufspreise optimal zu verhandeln.

Jenny Strittmatter Master of Executive Coaching Leiterin Geschäftsentwicklung IMISnext AG

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende im Einkauf, die Preisverhandlungen aufgrund von Informationen zu Kostenstrukturen und fundierten Fakten gezielt vorbereiten und durchführen wollen

Informationsquellen für die Preisanalyse ––Überblick und pragmatische Nutzung im Alltag Methoden der Preisanalyse ––Nach Kosten, nach Menge, nach Nutzen und auf der Zeitachse ––Varianten für die eigene praktische Umsetzung

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––verschiedene Informationsquellen kennen, die Sie für die Preisanalyse nutzen können ––die im Seminar erarbeiteten Preisanalyse-Tools umgehend in Ihrem Alltag einzusetzen ––die gewonnenen Informationen zu Kostenstrukturen und preisbeeinflussenden Faktoren Ihrer Einkaufspreise für die Vorbereitung von Preisverhandlungen zu nutzen ––die daraus gewonnenen spezifischen Argumente in Ihre Preisverhandlungen einzubinden

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Mittwoch, 8. / Donnerstag, 9. März 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Preisanalyse an eigenen praktischen Beispielen ––Konkrete Bearbeitung sowie Recherche anhand eigener Beispiele und transferorientierte Umsetzung in die Praxis Kennzahlen aus der Preisanalyse gezielt in Preisverhandlungen einsetzen ––Preisveränderungen nachvollziehen oder für bevorstehende Preisverhandlungen simulieren ––Kennzahlen für Preisverhandlungen nutzen Wirksame Argumente für Ihre Preisverhandlung ––Sammeln und Aufbereiten von Argumenten, Austesten und Optimieren der Argumentationsliste

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

Preisanalyse-Tools für den Beschaffungsalltag in Excel ––Nutzwertanalyse, partieller Preisvergleich, Gleitpreisformel ––Preisstaffelung und Kostenstrukturen

CHF 1120.– CHF 1260.–

Besonderes Die Teilnehmenden erhalten eine Vorbereitungsaufgabe für den ersten Tag, um an Beispielen aus der eigenen Berufspraxis arbeiten zu können. Der Praxistransfer wird durch geeignete Excel-Tools unterstützt. Laptop mit Excel-Programm mitnehmen.

96

Strategische Beschaffung

Strategische Beschaffung

97

Intensivseminar Beschaffungswissen in einer Woche Schwerpunkte

Referenten von Hochschulen und Fachspezialisten aus der Praxis vermitteln in fünf Tagen Beschaffungswissen und aktuelle Trends auf hohem Niveau. Referate und Workshops kombiniert mit Erfahrungsaustausch aus dem Berufsalltag sind wichtige Eckpfeiler dieses Intensivseminars.

Zielgruppe Quereinsteiger aus Universitäten und Fachhochschulen; erfahrene Personen aus dem Einkauf, die ihr Wissen auffrischen möchten

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––den Einkauf aus unternehmerischer Sicht zu verstehen und können Sie Einkaufsstrategien aus Unternehmensstrategien ableiten ––moderne Führungsinstrumente kennen und wissen Sie wo, wann und wie Sie sie einsetzen können ––verschiedene Controllingansätze kennen ––die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Lieferantenmanagement kennen ––die wichtigsten rechtlichen Grundlagen in der Beschaffung ––wo sich die globalen Beschaffungsmärkte von heute und morgen befinden und wie Sie diese erschliessen können

Der Einkauf als Drehscheibenfunktion Der Einkauf aus unternehmerischer Sicht, aktuelle Herausforderungen /Management-Trends, Rollenverständnis und Führung im Einkauf, effektive Einkaufsstrategien, Einkauf und Innovation

Teilnehmeranzahl Maximal 20 Teilnehmende

Ort & Datum Lilienberg Unternehmerforum Ermatingen am Bodensee Montag bis Freitag, 8. bis 12. Mai 2017

Unterkunft Einzelzimmer mit Bad/Dusche

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 4450.– CHF 4850.–

Annullationsbestimmungen Bei Abmeldung ab 1. April 2017: Annullationsgebühr CHF 2000.– Eine Vertretung der angemeldeten Person ist möglich.

Facetten der Führung Leadership-Trends, Networking (eigenes Netzwerk bewerten und ausbauen), Umgang mit Veränderungen, Resilienz (Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten), Leading Millennials Controlling Controllingansätze und Kennzahlen in Grossunternehmen und in KMU, Kostenmanagement und Benchmarking, Lieferantencontrolling, Purchasing Scorecard Lieferantenmanagement – Strategie und Umsetzung Beschaffungsportfolio mit Normstrategien, Sourcing-Strategien, Waren-/Materialgruppenmanagement, Lieferantenmanagement Risikomanagement im Einkauf Methodik des Risikomanagements, Erstellung der Risikolandkarte, Reputationsrisiken und Code of Conduct, Cyberrisiken und Zahlungsverkehr, Umgang mit Monopolisten und übermächtigen Lieferanten Industrie und Dienstleister – Gemeinsamkeiten im SCM Gestaltung der internen und externen Supply Chain, Verhandlungsstrategien in Abhängigkeit von Warengruppen und Kulturen, Risikomanagement, Lieferantenkooperationen, Green Procurement Verhandlungsführung Vertrauen aufbauen, Win-win – nur ein fauler Kompromiss?, Macht bewusst gestalten, Verhandeln in schwierigen Situationen Rechtliche Grundlagen Vertragsgestaltung (LOI, NDA, Angebot, Annahme etc.), AGB und Rahmenverträge, wichtige rechtliche Punkte in Beschaffungsverträgen, Umgang mit Schaden- und Haftungsfällen Global Sourcing in Challenging Markets Globale Beschaffungsmärkte heute und morgen, Treiber und Kosten von Global Sourcing und Möglichkeiten, diese Märkte zu erschliessen

98

Strategische Beschaffung

Strategische Beschaffung

99

Einsparungen identifizieren mit Mathematik und Wertanalyse Wenn Einkauf und Produktentwicklung eng zusammenarbeiten, kann viel erreicht werden. Data Analytics in Kombination mit einer Wertanalyse sind zwei optimale Instrumente dazu. Lernen Sie, vorhandene Daten – gezeigt an Praxisbeispielen – besser zu analysieren und interdisziplinär zu arbeiten.

Hans-Peter Gysel DiplomMaschinenbauingenieur

Zielgruppe

Schwerpunkte Tag 1 mit Hans-Peter Gysel

Einkäufer, Einkaufsleiter, Technische Einkäufer, Projekteinkäufer, Produktmanager

Data Analytics – Unternehmensdaten analysieren

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––das Potenzial von bereits vorhandenen Unternehmensdaten erkennen ––wie unvollständige Unternehmensdaten mit technischen Hilfsmitteln ergänzt werden ––wie Einsparpotenziale in Warengruppen mit mathematischen Verfahren identifiziert werden ––wie eine Wertanalyse zu kostenoptimierten Produkten führt ––wie die Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Technik und Lieferant verbessert wird ––wie Sollkosten vor Verhandlungen mit Lieferanten exakt berechnet werden

Frank Sundermann DiplomWirtschaftsingenieur

Preisausreisser und Einsparpotenziale in Warengruppen identifizieren Bauteile und Baugruppen mit Data Analytics vergleichen und analysieren. Hinweis: Dies setzt spezialisierte Software voraus, die den Teilnehmenden während dem Seminar zur Verfügung steht Herstellkosten schon vor der Verhandlung kennen Kostenmanagement im Unternehmen etablieren Praxisbeispiele Identifizieren von Einsparpotenzialen in den Warengruppen Kunststoff, Blech, Frästeile, geschweisste Baugruppen, Kabelbäume, Prozessoren etc.

Schwerpunkte Tag 2 mit Frank Sundermann Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 5. / Mittwoch, 6. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Wertanalyse (Teil II) Praxisübung: Methoden zur Ideengenerierung

Seminarkosten

100

Wertanalyse (Teil I) Praxisübung: Funktions- und Funktionskostenanalyse

Tag 1 oder Tag 2 einzeln Mitglieder CHF 720.– Nichtmitglieder CHF 840.–

Lieferanten in die Produktentwicklung einbinden

Tag 1 und Tag 2 Mitglieder Nichtmitglieder

Damit Analysen durchgeführt werden können, stehen den Teilnehmenden am ersten Tag Laptops mit spezieller Software zur freien Verfügung. Für die Wertanalyse am zweiten Tag benötigen die Teilnehmenden ihren eigenen Laptop, sie erhalten einen USB-Stick mit einem Excel-Template.

CHF 1120.– CHF 1260.–

Strategische Beschaffung

Besonderes

Strategische Beschaffung

101

Beschaffung von Investitionsgütern

Die Beschaffung von Investitionsgütern wird oft als Königsdisziplin des Einkaufs bezeichnet. Einkäufer müssen den Markt kennen, technisches Wissen vorweisen und zudem in der Lage sein, cross-funktionale Voraussetzungen zu schaffen, sowie Kenntnisse über spezifische Instrumente und Tools besitzen.

Prof. Dr. Erik Hofmann Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte der Bereiche Einkauf, Produktion oder Finanzen/Controlling, die sich mit der Beschaffung von Investitionsgütern und Anlagen erstmalig beschäftigen oder ihr Wissen auffrischen wollen

Klassifizierung und Gliederung der Warengruppe «Investitionsgüter»

Zielsetzung

Ganzheitlicher Prozess der Beschaffung von Investitionsgütern und Anlagen

In diesem Seminar lernen Sie ––produktions- von nicht-produktionsbezogenen Investitionsgütern zu unterscheiden ––die typischen Herausforderungen des Investitionsgütereinkaufs (CAPEX) kennen ––spezifische Instrumente und Tools des Investitionsgüter- und Anlageneinkaufs anzuwenden ––das neuartige Konzept des Performance Contractings ––wie man Investitionsentscheidungen mit der Netto-Barwert-Methode berechnet ––wie man den Erfolg im Investitionsgütereinkauf ermittelt

Besonderheiten der Beschaffung von Investitionsgütern im Vergleich zum klassischen direkten Einkauf

Übersicht über spezielle Einkaufspraktiken Vergleich von Investitionsgütern mit Hilfe der Netto-BarwertMethode Erfolgsermittlung im Investitionsgütereinkauf (Savings-Messung) Einführung in das Performance Contracting

Besonderes Teilnehmende haben die Möglichkeit, vorgängig Fragen einzureichen, die im Seminar besprochen werden.

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Donnerstag, 28. / Freitag, 29. September 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

102

CHF 1120.– CHF 1260.–

Strategische Beschaffung

Strategische Beschaffung

103

Strategische Beschaffung Einkauf als Erfolgsfaktor ganzheitlich gestalten

Die Schwerpunkte des Seminars liegen in der Ausarbeitung, Detaillierung und Umsetzung der Beschaffungsstrategie sowie dem Beschaffungserfolgscontrolling zur Messung der wirksamen Strategieumsetzung. Durch ausgewählte Fallstudien und Gruppenarbeiten festigen die Teilnehmenden ihr Wissen.

Prof. Dr. Stephan M. Wagner Lehrstuhl für Logistikmanagement ETH Zürich

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Supply Management, Logistik und Controlling

Wertbeitrag der Beschaffung und Beschaffungsstrategie ––Beitrag der Beschaffung zum Wertmanagement ––Ziele der Beschaffung mit Hilfe der Balanced Scorecard definieren ––Methoden zur Entwicklung einer Beschaffungsstrategie ––Workshop: Entwicklung einer Beschaffungsstrategie

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung der Beschaffungsstrategie kennen ––Wertmanagement und Balanced Scorecard als neue Ansätze für die Zieldefinition im strategischen Beschaffungsmanagement zu verstehen ––den Beschaffungsprozess effizient zu gestalten ––wie Make-or-Buy-Entscheidungen strategisch getroffen werden können ––wie international erfolgreich beschafft wird ––Controllinginstrumente und Kennzahlensysteme kennen und diese zielgerichtet zu nutzen

Ort & Datum Mövenpick Hotel, Glattbrugg Mittwoch, 11. / Donnerstag, 12. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

104

Dr. Alwin Locker Geschäftsführer Soltar AG

CHF 1320.– CHF 1450.–

Strategische Beschaffung

Lieferantenmanagement ––Lieferantenpotenziale erkennen und nutzen ––Lieferantenbeziehungen professionell gestalten Make or Buy und Global Sourcing ––Kriterien, Methode und Prozess zur Definition des Beschaffungsumfangs ––Global-Sourcing-Chancen nutzen und Risiken beherrschen ––Workshop: Entwicklung eines Global-Sourcing-Konzeptes Prozessmanagement und Beschaffungsorganisation ––Einkaufsprozesse effizient gestalten ––Organisation der Beschaffung nach Aufgabenstellung ––Organisation des Materialgruppenmanagements Beschaffungscontrolling ––Beschaffungs- und Supply-Chain-Performance definieren, messen und reporten ––Workshop: Definition von Einkaufskennzahlen und deren Report

Strategische Beschaffung

105

Maverick Buying – am Einkauf vorbei Probleme erkennen, Chancen nutzen

Maverick Buying – wenn am Einkauf vorbei eingekauft wird. Oft ein erheblicher Anteil, darunter Indirektes, Projekte, «Dringendes und Besonderes». Um auch diesen Anteil zu übernehmen sind spezielle Kenntnisse und Kapazitäten notwendig: Lernen Sie, wo Potenziale versteckt sein können und wie diese zu erschliessen sind.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter aus dem Einkauf, die sich mit dem Vermeiden von Maverick Buying auseinandersetzen oder sich hierauf vorbereiten

Maverick Buying ––Problembeschreibung ––Gründe und Ursachen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––Umfang und Gründe für Maverick Buying zu ermitteln ––Probleme und Potenziale einzuschätzen ––Ansätze, wie Sie den Beizug des Einkaufs interessant machen ––Möglichkeiten zum internen Bürokratieabbau zugunsten von Effizienz ––wie Zusammenarbeit ein Schlüssel zum Erfolg wird ––wie eine Idee zum Ziel und ein Ziel zum Erfolg wird

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Mittwoch, 18. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

106

Heinrich Orths Berater und Einkaufstrainer Durch Denken Vorne Consult GmbH

CHF 720.– CHF 840.–

Strategische Beschaffung

Häufigste Materialgruppen ––Indirektes Material (z. B. Kostenstellenbedarfe, Büromaterial) ––Dienstleistungen (z. B. Beratung), Marketingbedarfe ––Handelsware, Projekteinkäufe ––Investitionen Potenziale und Probleme realisieren ––Umfang, Verursacher und Abläufe erkennen ––Strategische Bedeutung bewerten ––Ressourcenbedarf und -verfügbarkeit einschätzen ––Unterstützung organisieren Lösung als Projekt ––Management-Unterstützung sicherstellen ––Bedarfsträger einbeziehen ––Warengruppenstrategie und -massnahmen erarbeiten ––Umsetzung planen (Einkaufscontrolling) ––Kapazität und Kompetenz planen Erfolge sicherstellen ––Ergebnisse erfassen (Zeit und Geld) ––Zufriedenheitsgrad realisieren ––Maverick-Buying-Entwicklung messen ––Auswirkungen aufzeigen

Strategische Beschaffung

107

Erfolgsmessung und Benchmark im Einkauf (Grundlagen) Komplexität, Dynamik und die Rolle des Informationsmanagements verändern den Einkauf laufend. Erfolg zu haben, erfordert Messgrössen und Massstäbe, die die relative, aber auch die eigene Position im strategischen Einkaufsmanagement erkennen, um daraus entsprechende Massnahmen abzuleiten.

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Supply Management und Controlling mit Fokus KMU

Das Zielsystem des Einkaufs ––Strategische und operative Ziele ––Festlegen eines ausgewogenen Zielkataloges ––Value-based Management im Einkauf

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Grundlagen der Erfolgsmessung im Einkauf ––die Ziele des Einkaufs anhand relevanter Kennzahlen zu planen ––die Rolle des Informationsmanagements im Einkauf zu erkennen ––Einkaufsprozesse proaktiv zu steuern ––Ihre eigene Einkaufsperformance zu beurteilen ––den ständigen Kreislauf der Einkaufsstrategie, der Einkaufsprozesse und der Einkaufsperformance als Auslöser für einen Benchmarking-Prozess zu verstehen

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Donnerstag, 26. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

108

Rolf Bill Eidg. dipl. Geschäftsführer Organisationsberatung

Die Rolle des Informationsmanagements ––Massgebliche Ressourceninformation ––Effizientes und effektives Informationsmanagement als Erfolgsfaktor Steuern und Messen der Einkaufsprozesse ––Konsequente Prozessorientierung als Vorteil zur Rationalisierung ––Optimierung des Material- und Lieferantenportfolios Steuern und Messen der Einkaufsperformance ––Leistungsmessung im Einkauf ––Wichtige Performancekennzahlen (Top-KPI) Benchmarking – Lernen von den Besten ––Das Konzept des Benchmarkings ––Auswahl geeigneter Kriterien für eine vergleichende Bewertung ––Eigene Wettbewerbsposition verbessern

CHF 720.– CHF 840.–

Strategische Beschaffung

Strategische Beschaffung

109

Einkaufs-Rahmenverträge

Unzählige einzelvertragliche Regelungen sind teuer und erschweren die Übersicht. Rahmenverträge, richtig eingesetzt, beschleunigen und vereinfachen das Tagesgeschäft in der Beschaffung. Ein kaufmännisches und rechtliches Dach für eine Vielzahl von Geschäften hilft zudem, Risiken zu minimieren.

Christian Dueblin Lic. iur. EMBA HSG Interim Legal Counsel

Zielgruppe

Schwerpunkte

Beschaffungsprofis und involvierte Verantwortliche aus anderen Bereichen, die Kaufgeschäfte tätigen, Dienstleistungen und Entwicklungs-/Ingenieurleistungen in Auftrag geben bzw. bestellen oder solche Geschäfte abwickeln

Sinn und Zweck von Rahmenverträgen Rahmenverträge als Teil des Contract Managements «Mechanik» und Einsatzgebiete von Rahmenverträgen

Zielsetzung

Verhandeln von Rahmenverträgen in der Praxis

In diesem Seminar lernen Sie ––Rahmenverträge (Aufbau und Inhalt mit zahlreichen Optionen) zu verstehen ––die Chancen und den Mehrwert, den die Verträge in der Beschaffung bieten, zu erkennen ––einen Rahmenvertrag zu verhandeln ––mit einem Rahmenvertrag umzugehen und Rahmenverträge im Sinne Ihres Unternehmens einzusetzen

Rahmenverträge und AGB Inhalt von Rahmenverträgen (wichtigste Klauseln) Besonderheiten bei Dienstleistungen Risikominimierung mit Rahmenverträgen

Ort & Datum

Rechtssicherheit schaffen mit Rahmenverträgen

Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 14. März 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Chancen und Risiken im Umgang mit Rahmenverträgen Beispiele aus der Praxis

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

110

Recht im Einkauf

CHF 720.– CHF 840.–

Besonderes Sie erhalten zwei Muster-Rahmenverträge (Güter und Dienstleistung) plus diverse Vorlagen und Checklisten in elektronischer Form, ergänzt mit Anhängen sowie Tipps und Tricks eines Fachspezialisten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorgängig Fragen einzureichen, die im Seminar besprochen werden.

Recht im Einkauf

111

Einkauf durch die öffentliche Hand Grundlagenseminar

Bei der Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen sind gesetzliche Rahmenbedingungen für öffentliche Vergaben einzuhalten. Das Seminar behandelt Rechtsgrundlagen sowie Grundprinzipien des öffentlichen Beschaffungswesens und die wichtigsten Fragen der submissionsrechtlichen Praxis.

Stefan Kühnis Lic. iur. Rechtsanwalt Lawbility Coach

Zielgruppe

Schwerpunkte

Mitarbeitende von Gemeinden, Kantonen und anderen Vergabestellen auf kantonaler und kommunaler Stufe (d. h. nicht Mitarbeitende von Bundesvergabestellen), die sich erste Kenntnisse im Submissionsrecht aneignen wollen

Grundlagen des Vergaberechts ––Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereiche des Vergaberechts ––Unterstellung unter das Vergaberecht ––Verfahrensarten und Verfahrenswahl

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––den rechtlichen Hintergrund und die Grundprinzipien des Vergaberechts kennen ––welches der Anwendungsbereich des öffentlichen Beschaffungswesens ist ––die verschiedenen Verfahrensarten kennen und verfügen über das Wissen, um das richtige Verfahren anzuwenden ––die einzelnen Schritte eines Ausschreibungsverfahrens und häufige damit verbundene Fallstricke kennen

Submissionsrechtliche Praxis ––Auftragswertberechnung ––Ausschreibung und Kriterien (Eignungs- und Zuschlagskriterien) ––Freihändige Vergaben als Ausnahmen ––Behandlung und Bewertung von Angeboten Übungsfälle, namentlich ––zu den Grundprinzipien ––zur Unterstellung und Verfahrenswahl ––zur Definition von Vergabekriterien ––Auswertung von Angeboten

Ort & Daten Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten Dienstag, 25. April 2017, von 13.30 bis 17 Uhr

Besonderes Das Seminar ist nach den Trainings- und Coaching-Methoden von Lawbility konzipiert.

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

112

Recht im Einkauf

CHF 320.– CHF 370.–

Recht im Einkauf

113

IT-Beschaffung: Vertragliche Regelung komplexer IT-Projekte Probleme, Herausforderungen und Möglichkeiten Komplexität, steter Wandel, Umgang mit vielen Unbekannten, das sind die Hauptaspekte in der IT-Beschaffung. Statt einzelner Bausteine sollen prozess- und benutzerorientierte Anforderungen erfüllt und vertraglich geregelt werden. Mit dem notwendigen Know-how gestalten Sie IT-Beschaffungen erfolgreich.

Ursula Sury lic. iur. Rechtsanwältin Professorin Hochschule Luzern

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkäufer, Entscheidungsträger, technische Verantwortliche, Projektleiter etc.

IT-Beschaffung: eine neue «Vertrags-Philosophie» ––Von der technischen Wunschliste hin zum Ziel «Definierte Zusammenarbeit /Prozess» ––Verständnis des Vertrags als Risikogestaltungsinstrument

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die besonderen juristischen Herausforderungen vertraglicher Regelungen im IT-Umfeld kennen ––Ihr Vertragsziel mit dem passenden Vertrag abzubilden ––die Grundsätze von AGB auf Ihr Unternehmen anzuwenden ––die Grenzen klassischer vertraglicher Regelungen kennen ––die Möglichkeiten und Grenzen «agiler Verträge» verstehen ––situationsgerecht die passenden Vertragstypen anzuwenden ––die Probleme der IT-Beschaffung an praxisnahen Beispielen zu erklären

Ort & Datum Hotel Olten, Olten Donnerstag, 8. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 720.– CHF 840.–

Rechtsaspekte komplexer IT-Projekte ––Herausforderungen bei der Regelung von IT-Projekten ––Vom Anfang bis zum Schluss: Prozess bei IT-Projekten ––Ausschreibung ––Musterverträge und AGB ––Urheberrecht und Datenschutz-Aspekte ––Escrow-Agreement Möglichkeiten und Grenzen der Regelung von IT-Projekten ––Regelung durch «klassische Vertragstypen» ––Regelung durch «agile Verträge» Mediation in der IT ––Konflikte kooperativ, konsensorientiert und nachhaltig lösen ––Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse im IT-Projekt in eine Lösung integrieren ––Eskalation (und damit häufig Kostenexplosion) vermeiden Praxis ––Cloud – praxisorientierte Anwendung ––Anwendungsbeispiele vertraglicher Regelungen von IT-Projekten ––Fallstudien

Besonderes Es besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden vorgängig Fragen einreichen. Weiter werden Musterverträge und AGB besprochen.

114

Recht im Einkauf

Recht im Einkauf

115

Rechtliche Auswirkungen der Digitalisierung

Neu

Immer mehr Prozesse werden digitalisiert. Die Digitalisierung von Businessprozessen bedeutet, dass die Rollen und Verantwortungen im Unternehmen überdacht werden müssen. Es liegt an den Führungsverantwortlichen, den Anschluss nicht zu verpassen. Mit dem notwendigen Know-how gestalten Sie den Wandel erfolgreich.

Ursula Sury lic. iur. Rechtsanwältin Professorin Hochschule Luzern

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkaufsverantwortliche, Führungsverantwortliche jeder Stufe, Projektleiter, mittleres Kader, CEO etc.

Auswirkungen auf die Organisation ––Rechtliche Auswirkungen der Digitalisierung ––Veränderung der Rechnungsstellung ––Payment ––Rechtsaspekte Innovation

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––welche rechtlichen Dimensionen die Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette hat ––die Auswirkungen in Bezug auf Rollenverständnis und Verantwortung für Einkaufsverantwortliche verstehen ––die Auswirkungen in Bezug auf Rollenverständnis und Verantwortung für Führungskräfte und Unternehmensleitung kennen

Ort & Datum Hotel Olten, Olten Montag, 12. Juni 2017, von 13.30 bis 17 Uhr

Governance ––Auswirkung auf die Unternehmensführung ––Was ist die Verantwortung der Führungskräfte? Kundenbeziehungen /Verträge ––IOT Internet of Things (Rechtsaspekte) ––Wenn Maschinen miteinander Verträge abschliessen Verträge mit Mitarbeitenden ––Verhältnis zu den Mobile Workers und Contractors Verträge mit Lieferanten inkl. Providern

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

116

Recht im Einkauf

CHF 320.– CHF 370.–

Blockchain ––Mögliche Anwendbarkeit der Blockchain und Rechtsdimensionen

Recht im Einkauf

117

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen Verträge im internationalen Beschaffungsbusiness sind sehr komplex und mit Risiken verbunden. Mit Standardvereinbarungen und Kenntnissen der Rechtslage können Einkaufsabteilungen ihre Effizienz steigern und Kosten einsparen. In diesem Seminar vermitteln Juristen die wichtigsten Grundlagen dazu, verständlich und kompakt.

Daniel E. Wyss Lic. iur. HSG Anwalt und Notar

Christian Dueblin Lic. iur. EMBA HSG Interim Legal Counsel

Zielgruppe

Schwerpunkte

Einkäufer, die ihr Rechtswissen auffrischen oder vertiefen möchten

Zustandekommen von nationalen und internationalen Verträgen (Schwerpunkt Kauf- und Werkvertrag) ––Angebot und Akzept ––Wesentliche Vertragsinhalte

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die wichtigsten für die Beschaffung relevanten Rechtsgrundlagen kennen ––Verträge selbst vorzubereiten ––englische Fachausdrücke in der Vertragssprache ––wie Sie Verträge prüfen und rechtliche Risiken erkennen ––kompetent einzelne Vertragsklauseln zu verhandeln

Ort & Datum Mövenpick Hotel, Glattbrugg Dienstag, 17. / Mittwoch, 18. Oktober 2017, von 8.45 bis 17.30 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 1320.– CHF 1450.–

Im Anschluss an den zweiten Seminartag findet ein Apéro statt. Dieser ist in den Kosten enthalten.

Dr. Christophe Zimmerli Rechtsanwalt, LL.M. Geschäftsführer Schindler

Abschluss von internationalen Verträgen ––Umgang mit IPRG und UN-Kaufrecht (Wiener Kaufrecht /CISG) ––Incoterms 2010 Rahmenverträge für die Beschaffung ––Erstellung und Anwendung ––Muster-Einkaufs-Rahmenvertrag procure.ch Typische Fehlerquellen beim Abschluss von Verträgen ––Haftung ––Tipps und Tricks für den Beschaffungsalltag Contract Drafting & Contract Negotiation (auf Englisch) ––Juristische Vertragsterminologie im internationalen Geschäft ––Verhandlungstechniken Claims Management im Einkauf ––Instrumente und Mittel zur Abwehr und Durchsetzung von Forderungen ––Krisenmanagement Umgang mit AGB ––«Battle of the forms», Kollision von AGB ––Musterklauseln Praxisfälle, Übungen und Vorlagen für den Geschäftsalltag

118

Recht im Einkauf

Recht im Einkauf

119

Einkaufsverträge erstellen, optimieren und durchsetzen Sie erarbeiten sich das nötige Know-how, um Einkaufsverträge in Ihrem Sinne zu gestalten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie über Grenzen hinweg berechtigte Forderungen durchsetzen und unberechtigte Ansprüche abwehren können. Diverse Praxisbeispiele illustrieren die wesentlichen Aspekte von Kaufverträgen.

Daniel E. Wyss Lic. iur. HSG Anwalt und Notar

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fachpersonen aus der Beschaffung, die regelmässig mit Kaufverträgen zu tun haben, ihr rechtliches Wissen auffrischen und im Sinne des eigenen Unternehmens Verträge managen, abschliessen und durchsetzen möchten

Wichtige Vertragspunkte erkennen und richtig anwenden Richtiges Formulieren von Vertragspunkten Sicherungsmittel/Sicherungsinstrumente

Zielsetzung

Umgang mit Konventionalstrafen

In diesem Seminar lernen Sie ––die wichtigsten Problemfelder beim Abschluss von Kaufverträgen zu erkennen ––kreative Lösungen mit Ihrem Geschäftspartner auszuarbeiten ––die rechtlichen Grundlagen dieser Vertragsarten ––pragmatische Lösungsansätze bei schwierigen Vertragsverhandlungen ––wie man Verträge und Geschäfte richtig abwickelt und Forderungen durchsetzt ––mit Vertragsstörungen richtig umzugehen

Verhältnis Vertrag und anwendbares Recht (mit Schwerpunkt auf Obligationenrecht) Checklisten für den Umgang mit Kaufverträgen Bei vertraglichen/geschäftlichen Störfällen richtig reagieren Mängelrügen, Mahnungen Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

Ort & Daten Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 31. Oktober 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Besonderes

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

120

Recht im Einkauf

Tipps und Tricks beim Abschluss und bei der Abwicklung von Geschäften

CHF 720.– CHF 840.–

Seminar und Workshop inkl. diverser Mustervorlagen, Checklisten, etc. Sie haben die Möglichkeit, vorgängig Fragen einzureichen, die im Seminar besprochen werden.

Recht im Einkauf

121

Einkauf durch die öffentliche Hand Fachseminar und Praxisworkshop

Der Einkauf durch die öffentliche Hand ist durch das öffentliche Beschaffungsrecht geregelt. Ausschreibung, Offertbewertung und Zuschlag bergen zahlreiche rechtliche Risiken für die Vergabestellen. Im Praxisworkshop vertiefen Sie Ihr Wissen zum Vergaberecht und trainieren Ihre Anwenderfähigkeiten.

Stefan Kühnis Lic. iur. Rechtsanwalt Lawbility Coach

Zielgruppe

Schwerpunkte

Praktiker im Vergaberecht – Mitarbeitende von Gemeinden, Kantonen und anderen Vergabestellen auf kantonaler und kommunaler Stufe (d. h. nicht von Bundesvergabestellen) mit mehrjähriger Erfahrung in der öffentlichen Beschaffung und Grundkenntnissen im Submissionsrecht

Fachpräsentation mit Expertendiskussion ––Inputpräsentation zum Vergaberecht in der Praxis und Anwendungsfälle ––Erfahrungs- und Praxisaustausch der Teilnehmenden, kommentiert durch den Referenten ––Fach- und Expertendiskussion von Praxisfragen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die Anforderungen an eine Ausschreibung und die Anwenderfunktionen der Ausschreibungsplattform www.simap.ch kennen ––die bedeutendsten Regeln und Praxistipps zur Festlegung von Vergabekriterien (Eignungs- und Zuschlagskriterien) kennen, insbesondere für den Einkauf von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen ––die rechtlichen Anforderungen und gängigen Systeme für die Behandlung und Auswertung von Offerten einzuordnen ––was es zur Durchführung einfacherer Submissionen braucht

Praxisworkshop mit Fallbesprechungen ––Gliederung und Publikation von Ausschreibungen ––Festlegung und Gewichtung von Eignungs- und Zuschlagskriterien für verschiedene Beschaffungen ––Behandlung und Auswertung von Angeboten

Besonderes Das Seminar ist nach den Trainings- und Coaching-Methoden von Lawbility konzipiert und besteht aus Fachseminar und Praxisworkshop.

Ort & Datum Hotel Arte, Olten Dienstag, 7. November 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

122

Recht im Einkauf

CHF 720.– CHF 840.–

Recht im Einkauf

123

Chancen und Gefahren der digitalen Beschaffungswelt

Neu

Die Digitalisierung bietet neue Verhandlungsmöglichkeiten, auf die Ihre Lieferanten möglicherweise schon vorbereitet sind. Lernen Sie, wie ein Pricing von B2BUnternehmen heute funktioniert, wie es sich in Zukunft entwickeln wird und welche Kompetenzen in der digitalen Beschaffung benötigt werden.

Jenny Strittmatter Master of Executive Coaching Leiterin Geschäftsentwicklung IMISnext AG

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungskräfte aus der Supply Chain und Mitarbeitende aus dem strategischen und operativen Einkauf, die die Verkaufspreismodelle der Lieferanten verstehen und sich für die Digitalisierung rüsten möchten

Grundlagen E-Commerce ––E-Commerce-Lösungen im B2B-Bereich verstehen

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––die verschiedenen Zukunftsszenarien und Optionen im digitalen Umfeld der Supply Chain und der damit verbundenen möglichen Unternehmenspositionierung kennen ––welche neuen Beschaffungsquellen es gibt und wie dort die Preisgestaltung aussieht ––wo und wie Sie innovative Lieferanten finden oder wie Sie durch diese besser und schneller gefunden werden ––welche spezifischen Kompetenzen Supply-Chain-Mitarbeitende haben müssen, um im Zeitalter der Digitalisierung Schritt halten zu können

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 27. Juni 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Neue Verhandlungsmöglichkeiten entdecken ––Die Digitalisierung bietet neuen Verhandlungsspielraum Suche nach neuen Lieferanten ––Der richtige Mix zwischen Suchen und Gefundenwerden B2B Pricing ––Typische Pricing-Modelle heutiger B2B-Unternehmen und dynamisches Pricing Zukunftsszenarien der Supply Chain ––Verschiedene Modelle und deren Stellenwert für Einkauf, Logistik und Transport in der digitalen Zukunft Kompetenzen für die digitale Zukunft ––Wie sich der Einkauf rechtzeitig für die Zukunft rüsten kann und welche Kompetenzen benötigt werden

Besonderes Spezifische Fragen können vorab eingereicht werden.

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

124

Einkauf 4.0

CHF 720.– CHF 840.–

Einkauf 4.0

125

Industrie 4.0 und Einkauf der Zukunft Den Einkauf auf die digitale Transformation vorbereiten

Neu

Industrie 4.0 verändert den Wertschöpfungsprozess, der auf Selbstorganisation, Selbststeuerung der Systeme und Kundenintegration basiert. Entlang der Wertschöpfung werden sich alle Funktionsbereiche völlig neu aufstellen. Aufgabe des Einkaufs wird sein, diese neuen Wertschöpfungsnetzwerke zu gestalten.

Carsten Vollrath Managing Partner, CEO Innovative Management Partner (IMP) AG

Zielgruppe

Schwerpunkte

CEO, CPO, Einkaufsleiter, strategische Einkäufer, Warengruppenmanager

Technologie-Management / Technologie-Scouting

Prof. Dr. Herbert Ruile Professor für Logistik und Supply Management FHNW Nordwestschweiz

Wertschöpfungsnetzwerke

Zielsetzung

Netzwerk- und Kooperations-Management

In diesem Seminar lernen Sie ––die Auswirkungen und damit verbunden die Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Einkauf verstehen ––wie Ihr Unternehmen durch die Nutzung von 4.0-Ansätzen und -Lösungen im Einkauf nachhaltig profitieren kann ––die Wertbeiträge zu erkennen, die ein Einkauf 4.0 zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen leisten kann ––wie Sie die Vorteile eines Einkaufs 4.0 gegenüber Entscheidern und Business-Partnern glaubwürdig vertreten ––die Qualifikationsanforderungen und Kompetenzschwerpunkte, die Ihr Einkauf zukünftig beherrschen sollte, kennen ––das Handwerkszeug kennen, um die digitale Transformation des eigenen Einkaufs einzuleiten ––den Transformationspfad kennen, auf dem sich der Einkauf in Richtung 4.0 entwickeln sollte

Organisation, Strukturen, Prozesse im Einkauf 4.0 Die sieben zentralen Kompetenzschwerpunkte des Einkaufs 4.0 Produkte, Services und Tools des Einkaufs 4.0 Digitalisierung der Einkaufsprozesse

Besonderes Zur Vorbereitung auf das Seminar werden Sie sich – unterstützt durch uns – gezielt mit der Digitalisierungsstrategie Ihres Unternehmens beschäftigen (u. a. durch einen Onlinefragebogen).

Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Dienstag, 30. Mai 2017, von 8.45 bis 17 Uhr

Seminarkosten Mitglieder Nichtmitglieder

126

Einkauf 4.0

CHF 720.– CHF 840.–

Einkauf 4.0

127

Bedarfsanalyse zur Lieferantenentwicklung

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, um die Bedeutung verschiedener Lieferantengruppen für das Unternehmen zu evaluieren und damit eine Strategie zur gezielten Qualitätsentwicklung festzulegen.

Peter Hutzler Organisationsberater und Trainer im Bereich Beschaffung

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg Bedarfsanalyse-Methoden

Zielsetzung

Produktgruppen/Normstrategien/Handlungsempfehlungen

In diesem Seminar lernen Sie ––die Herausforderungen für die Unternehmen und den strategischen Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg verstehen ––die Anforderungen an die Beschaffungsgüter und -dienstleistungen zu erkennen und eine Bedarfsanalyse durchzuführen ––Handlungsempfehlungen aus der Bedarfsanalyse zu erkennen und wirtschaftlich sinnvolle Strategien /Logistikkonzepte zu entwickeln ––die Kriterien einer Lieferantenbeurteilung definieren und können Lieferanten in unterschiedliche Stufen/Niveaus klassieren

Kostensenkungs- und Risikopotenzial-Ermittlung Lieferantenklassierung Beschaffungsmanagement und interdisziplinäre Zusammen-arbeit

Besonderes Dieses Einzelseminar ist ein Bestandteil des Lehrgangs «Supplier Quality Management».

Ort & Daten Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr Dieses Seminar wird zweimal im Jahr angeboten: Mittwoch, 15. Februar 2017 Montag, 28. August 2017

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

CHF 700.–

in Kooperation mit:

128

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

129

Lieferantenauswahl und Qualitätssicherungsvereinbarung QSV

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, um eine professionelle und zielorientierte Evaluation von Lieferanten und die Verhandlung von Qualitätssicherungsvereinbarungen durchzuführen.

Beat Sägesser Dr. phil. nat. Chemie Quality System Manager

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Anforderungen an den Lieferanten

Markus Matter El. Ing. HTL Betriebsingenieur STV

Lieferantenauswahl im Kontext des Supplier Quality Managements

Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie ––zweckmässige Methoden und Instrumente kennen, um Lieferanten zu beurteilen und auszuwählen ––Schlüsselthemen der Kunden-Lieferanten-Beziehung zu evaluieren und die entsprechenden Vereinbarungen lieferanten-spezifisch in der Qualitätssicherungsvereinbarung festzuhalten ––einen Lieferanten zur Auswahl zu empfehlen und dies entsprechend zu begründen ––die Bedeutung der erstmaligen Verifizierung eines Produktes und dessen Freigabe verstehen

Beschaffungsfälle identifizieren und Handlungsempfehlungen ableiten Lieferanten klassieren, beurteilen, freigeben und Qualitätssicherungsvereinbarung abschliessen Wichtige Elemente einer Qualitätssicherungsvereinbarung Best Practice Qualitätssicherungsvereinbarung abschliessen

Ort & Daten

Lieferanten in die eigenen Unternehmensprozesse einbinden

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr

Produkte erstmalig freigeben

Dieses Seminar wird zweimal im Jahr angeboten: Mittwoch, 1. / Donnerstag, 2. März 2017 Donnerstag, 21. / Freitag, 22. September 2017

Besonderes Dieses Einzelseminar ist ein Bestandteil des Lehrgangs «Supplier Quality Management».

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

130

CHF 1200.–

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

in Kooperation mit:

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

131

Lieferantenaudits

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, um Lieferantenaudits professionell und zielorientiert zu planen und durchzuführen. Die geeigneten Hilfsmittel dafür werden Ihnen vorgestellt und Sie können diese direkt anwenden.

Beat Sägesser Dr. phil. nat. Chemie Quality System Manager

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Auditplanung

Markus Matter El. Ing. HTL Betriebsingenieur STV

Auftragsklärung, Info-Beschaffung

Zielsetzung

Durchführung und Auswertung von Lieferantenaudits (ISO 19011)

In diesem Seminar lernen Sie ––aktiv die Zulieferkette mittels Lieferantenaudits und der daraus folgenden Verbesserung zu optimieren ––je nach Audit-Zielsetzung ein Lieferantenaudit unterschiedlich vorzubereiten ––wie Sie Lieferantenaudits planen, durchführen und auswerten und im Sinne der Lieferantenentwicklung offene Punkte verfolgen, bis die eingeleiteten Massnahmen Wirkung zeigen ––die bei der Gesprächsführung zu berücksichtigenden psychologischen Aspekte und wie Sie diese in der Praxis zielgerichtet und wirkungsvoll einsetzen

Kommunikation, Gesprächsführung, Mentalitäten, Sprachen Schnittstellen- und Informationsmanagement Bereiche, Distanz, Sprache, Kultur, Qualitätsnachweise, Zeugnisse Entwicklung und Umsetzung von Optimierungsmassnahmen Lieferantenqualifikation

Ort & Daten

Besonderes

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr

Dieses Einzelseminar ist ein Bestandteil des Lehrgangs «Supplier Quality Management».

Dieses Seminar wird dreimal im Jahr angeboten: 15./16. März und 19. April 2017 7./8. Juni und 4. Juli 2017 2./3. und 31. Oktober 2017

in Kooperation mit:

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

132

CHF 1830.–

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

133

Reklamationsmanagement in der Beschaffung

Dieses Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten für ein effizientes und effektives Reklamationsmanagement bei Fehlern, Mängeln sowie sonstigen Problemstellungen im Rahmen der Beschaffung.

Beat Sägesser Dr. phil. nat. Chemie Quality System Manager

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Anforderungen und Prüfplan

Markus Matter El. Ing. HTL Betriebsingenieur STV

Prüfnachweis

Zielsetzung

Fehlerfeststellung, Fehlerklassierung

In diesem Seminar lernen Sie ––Prüfkonzepte verstehen und implementieren ––Fehler festzustellen und zu klassieren ––das Eskalationsmodell kennen ––Abstell- und Vorbeugemassnahmen auf ihre Wirksamkeit zu beurteilen ––die Erfolgsfaktoren kennen, um Lieferantenreklamationen erfolgreich zu behandeln

Eskalationsmodell Ursachenanalyse Abstellmassnahmen Korrektur, Vorbeugung, Wirksamkeit

Ort & Daten

Besonderes

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr

Dieses Einzelseminar ist ein Bestandteil des Lehrgangs «Supplier Quality Management».

Dieses Seminar wird zweimal im Jahr angeboten: Dienstag, 2. / Mittwoch, 3. Mai 2017 Montag, 13. / Dienstag, 14. November 2017

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

CHF 1200.–

in Kooperation mit:

134

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

135

Partnerschaftliche Lieferantenentwicklung

Dieses Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten zum Aufbau eines professionellen Lieferantenmanagements, das systematische Optimierungspotenziale identifiziert und nutzt. Und zwar auf Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Beat Sägesser Dr. phil. nat. Chemie Quality System Manager

Zielgruppe

Schwerpunkte

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Lieferantenbewertung und Monitoring: steuern mit Kennzahlen

Markus Matter El. Ing. HTL Betriebsingenieur STV

Quantifizieren von Q-Kosten/Fehlerkosten

Zielsetzung

Analyse von Kosteneinsparungspotenzial

In diesem Seminar lernen Sie ––eine Lieferantenbewertung zu definieren und zu implementieren ––die wichtigsten Schritte der Lieferantenentwicklung zur Verbesserung der Lieferqualität oder zur Reduktion von Qualitäts- und Fehlerkosten verstehen ––Instrumente und Methoden der KAIZEN-Philosophie kennen ––Sinn und Nutzen des Miteinbezuges der eigenen Kollegen sowie der Mitarbeitenden des Lieferanten in die Lösungsentwicklung von Verbesserungsmassnahmen erklären und nachvollziehbar begründen ––wie Verbesserungen mit Lieferanten periodisch in die Qualitätssicherungsvereinbarung einfliessen können

KAIZEN: Methoden, um die Qualität der Produkte und Prozesse stetig zu steigern Schnittstellen- und Informationsmanagement: Bereiche, Distanz, Sprache, Kultur, Qualitätsnachweise, Zeugnisse Verbesserungstätigkeiten/-projekte Lieferantenentwicklung: Vereinbarungen zu Qualität als Anhang zur Qualitätssicherungsvereinbarung

Besonderes

Ort & Daten Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr

Dieses Einzelseminar ist ein Bestandteil des Lehrgangs «Supplier Quality Management».

Dieses Seminar wird zweimal im Jahr angeboten: Dienstag, 16. / Mittwoch, 17. Mai 2017 Mittwoch, 6. / Donnerstag, 7. Dezember 2017

in Kooperation mit:

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

136

CHF 1200.–

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

137

Pharma & Medtech: Compliance in der Beschaffung

Erfahren Sie im neuen zweitägigen Seminar, welche regulatorischen Vorgaben im Beschaffungsprozess der Medizintechnik- und der Pharmabranche relevant sind und wie Sie mit Ihren Lieferanten und Lohnherstellern ein partnerschaftliches Verhältnis aufbauen und pflegen können.

Beat Sägesser Dr. phil. nat. Chemie Quality System Manager

Zielgruppe

Schwerpunkte

Fachleute aus den Bereichen Einkauf und Qualität in Unternehmen der Medizintechnik- und der Pharmabranche, die sich mit der Beschaffung auseinandersetzen

Regulatorischer Hintergrund und spezifische Vorgaben aus der EU GMP, ISO 13485 und cGMP der FDA (21 CFR part 210/211 und 21 CFR part 820)

Zielsetzung

Besondere Aspekte des Supplier Managements im regulierten Umfeld

In diesem Seminar lernen Sie ––die regulatorischen Anforderungen aus GMP (EU GMP und US cGMP) und ISO 13485 für den Beschaffungsprozess kennen ––eine Lieferantenqualifizierung unter Berücksichtigung der Vorgaben aus GMP und ISO 13485 zu entwickeln und einzuführen ––die wesentlichen Anforderungen aus GMP und ISO 13485 in einem Lieferantenaudit zu integrieren ––wie Sie Anforderungen aus GMP und ISO 13485 in spezifischen Beschaffungssituationen anwenden

Ort & Daten Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten, jeweils von 8.45 bis 17 Uhr

Lieferantenvereinbarung, QSV, Technical Agreement Entwicklung von Lieferanten bezüglich Compliance mit regulatorischen Vorgaben Lieferantenqualifizierung Spezielle Anforderungen aus GMP/ISO 13485 an Lieferantenaudits, die Beschaffung von Anlagen und Geräten und an das Outsourcing Management von Abweichungen und Änderungen im Zusammenspiel mit Lieferanten

Dieses Seminar wird zweimal im Jahr angeboten: Donnerstag, 30. / Freitag, 31. März 2017 Mittwoch, 4. / Donnerstag, 5. Oktober 2017

Seminarkosten Mitglieder /Nichtmitglieder

138

CHF 1200.–

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

in Kooperation mit:

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

139

Konditionen und Rahmenbedingungen Fachseminare von procure.ch Ort Die Seminare finden in zentral gelegenen, von externen Anbietern angemieteten Seminarräumen statt. Kosten In den Kosten inbegriffen sind Seminarunterlagen, Seminarattest, Begrüssungskaffee (jeweils 30 Minuten vor Seminarbeginn), Pausenverpflegung und Mittagessen (nur bei ganztägigen Seminaren) exkl. MwSt. Preisnachlass Bei Anmeldung von mehreren Personen aus der selben Firma gewähren wir ab der zweiten Person 15% Rabatt (ausgenommen Intensivseminar «Beschaffungswissen in einer Woche»). Methodik Die Referenten und Referentinnen setzen im Unterricht zielgerichtete und didaktisch wirkungsvolle Methoden ein, von Referaten über Workshops bis hin zu Videoanalysen. Teilnehmerzahl Die maximale Teilnehmeranzahl ist bei jedem Seminar unterschiedlich. Sie finden diese auf unserer Website bei dem jeweiligen Seminar. Wir behalten uns vor, Seminare abzusagen, sofern die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Rücktritt Bis 30 Tage vor Veranstaltungstermin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Seminargebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers, der Teilnehmerin ist möglich. Seminare in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Bei allen Seminaren, welche wir in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern anbieten, gewähren wir keinen Preisnachlass. Seminare als Inhouse Trainings Jedes unserer Fachseminare kann auch als Inhouse-Training gebucht werden. Änderungen vorbehalten.

140

Konditionen und Rahmenbedingungen

Sprachtrainings

English for Purchasing Professionals

Im Ausland lernen Sie effizienter

Kurse im Ausland für Einkäufer/-innen mit Boa Lingua Business Class

Vergleich des Lernerfolgs nach Auslandaufenthalt und nach Sprachkursen in der Schweiz

«Keine Zeit, kein Budget» – In einer Umfrage von procure.ch sagen jedoch 73% der Teilnehmer, dass sie mit besseren Sprachkenntnissen bestimmt oder wahrscheinlich bessere Konditionen aushandeln könnten. Boa Lingua Business Class bietet dafür massgeschneiderte Sprachkurse im Ausland für Einkäufer/-innen.

Zielgruppe Einkäufer aus der operativen und strategischen Beschaffung sowie Einkaufsleiter und oberes Einkaufskader, für die Englisch im Geschäftsalltag von Bedeutung ist

Zielsetzung Die Teilnehmer: ––lernen, mit englischsprechenden Lieferanten anspruchsvolle Gespräche und Verhandlungen zu führen ––können nach dem Kursbesuch Verträge und Vertragsinhalte verhandeln und Vereinbarungen dokumentieren ––lernen, für schwierige Gespräche eine zielgerichtete Argumentation vorzubereiten ––entwickeln ihre mündliche Kommunikationskompetenz und erweitern ihr Fachvokabular

Orte & Daten Kurse in England, Malta oder den USA. Start ab Januar 2017, jeden Montag und bereits ab einer Woche. Buchungsdauer möglich. Durchführung garantiert.

Lehrkräfte Dank sehr gut ausgebildeten Lehrkräften mit mehrjähriger Erfahrung im Unterrichten von Business English und im internationalen Executive- und Management-Training können höchste Ansprüche abgedeckt werden.

In nur drei Wochen können Sie Ihr Sprachniveau bei elementaren Kenntnissen um ein ganzes Level verbessern, bei mittleren Kenntnissen um ein halbes Level. Bei einem typischen Sprachkurs in der Schweiz benötigen Sie dazu etwa ein ganzes Jahr. Mehr Informationen auf www.businessclass.ch/infos/sprachniveaus.

Bruno Gasser, Einkäufer maxon motor ag, Sachseln «An der Cambridge Academy of English habe ich sehr vom professionellen Privatunterricht profitiert, der sich täglich aus vier Lektionen Grammatik, Technical English, Business English und General English bei vier verschiedenen Lehrpersonen zusammensetzte. Während meines vierwöchigen Sprachtrainings erzielte ich so riesige sprachliche Fortschritte – auch dank der internationalen Zusammensetzung der kleinen Sprachstudenten-Gruppe. Mit meiner Unterkunft bei der Gastfamilie war ich ebenfalls sehr zufrieden und ich hatte nur fünf Minuten Schulweg mit dem Bus.»

Methodik Business English in Minigruppen von max. 4 bis 6 Teilnehmenden plus Purchasing English im Einzelunterricht

142

Sprachtrainings

Sprachtrainings

143

Für Kaderleute: The London School of English, Canterbury Merkmale ––Topadresse für BusinessSprachtrainings ––kleine, persönliche Schule ––zentrale Lage in der Altstadt ––reine Businessschule ––ausgewählte Gastfamilien ––Transfer von/zur Schule

Merkmale ––topmoderne Schule ––beste Businessschule in Malta ––zentrale Lage in St.Julians im Stadtteil Paceville ––5 Minuten zu Fuss zum Meer ––sehr gutes Preis-LeistungsVerhältnis

Kosten und Leistungen für eine Woche (Verlängerung möglich): Mitglieder GBP 2451.–, Nichtmitglieder GBP 2545.–

Kosten und Leistungen für eine Woche (Verlängerung möglich): Mitglieder EUR 1467.–, Nichtmitglieder EUR 1520.–

Im Preis inbegriffen 15 Lektionen à 60 Minuten Business English in Minigruppen (max. 4 Teilnehmer), 15 Lektionen à 60 Minuten Purchasing English im Einzelunterricht, Kursmaterial, Unterkunft in Gastfamilie EZ/HP, Einschreibegebühren, 3 Mittagessen und 2 Abendaktivitäten mit dem Lehrer, Flughafentransfers ab/nach London

Im Preis inbegriffen 15 Lektionen à 60 Minuten Business English in Minigruppen (max. 6 Teilnehmer), 10 Lektionen à 60 Minuten Purchasing English im Einzelunterricht, Kursmaterial, Unterkunft in Gastfamilie EZ/HP, Einschreibegebühren, Flughafentransfers hin und zurück

Zusatzkosten Flug, Dossiergebühren, evtl. Annullationsversicherung

Für Sachbearbeiter/-innen: English Language Centre (ELC), Brighton Merkmale ––etablierte mittelgrosse Schule ––separater Bereich für Businesstrainings ––ideale Lage im Stadtteil Hove in der Nähe des Strandes ––gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Zusatzkosten Flug, Dossiergebühren, evtl. Annullationsversicherung

Kombiniert mit Ferien: The Language Academy (TLA), Fort Lauderdale, USA Merkmale ––Mittelgrosse Schule in neuem Geschäftshaus ––in der Nähe des Las Olas Boulevard – Restaurants, Shops, Cafés ––20 Minuten mit dem Bus zum Strand ––ideal für Sabbaticals

Kosten und Leistungen für eine Woche (Verlängerung möglich): Mitglieder GBP 1535.–, Nichtmitglieder GBP 1600.–

Kosten und Leistungen für zwei Wochen (Verlängerung möglich): Mitglieder USD 3623.–, Nichtmitglieder USD 3755.–

Im Preis inbegriffen 30 Lektionen à 45 Minuten Business English in Minigruppen (max. 4 Teilnehmer), 10 Lektionen à 45 Minuten Purchasing English im Einzelunterricht, Kursmaterial, Unterkunft in Gastfamilie EZ/HP, Einschreibegebühren

Im Preis inbegriffen Total 30 Lektionen à 50 Minuten Purchasing English im Einzelunterricht, Kursmaterial, Unterkunft in Gastfamilie EZ/HP, Einschreibegebühren

Zusatzkosten Flug, Transfers zur Unterkunft, Dossiergebühren, evtl. Annullationsversicherung

144

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Executive Training Institute (ETI), Malta

Sprachtrainings

Zusatzkosten Flug, Transfers zur Unterkunft, Dossiergebühren, evtl. Annullationsversicherung

Sprachtrainings

145

intensive business sprachtrainings im ausland English for Purchasing and more!

BOA LINGUA BUSINESS CLASS, TELEFON 041 726 86 96 WWW.BUSINESSCLASS.CH

KURS BUCHEN UND GRATIS JAHRESABO DER BILANZ IM WERT VON CHF 198 ERHALTEN

Events

28. Einkaufsleitertagung Simulation von Managementsituationen

Frühjahrstagung und Generalversammlung

Hotel Rigi Kaltbad 12. /13. Januar 2017

Hotel Bellevue Palace, Bern 18. Mai 2017

Mittels Managementsimulation können Sie aus der Perspektive eines CEO, Marketing- oder Produktionsleiters unternehmerisches Denken und Handeln erleben.

Die Teilnehmenden schätzen an der Frühjahrstagung den fachlichen und persönlichen Austausch im stilvollen Rahmen des Hotel Bellevue Palace ebenso wie die erstklassigen Referate über Beschaffung, wirtschaftliche Aktualitäten oder Führungskompetenz.

Die Teilnehmenden führen auf spielerische Weise ein mittleres KMU. Sie übernehmen ein Produktionsunternehmen im laufenden Betrieb, das möglichst optimal weiterentwickelt werden soll. In Geschäftsleitungsfunktionen lenken die Teilnehmenden mit ihren Entscheiden verschiedene sich konkurrenzierende Unternehmen.

Referent Markus Zemp leitet an der Hochschule Luzern Management- und Führungsweiterbildungen. Er kennt die Praxis der Unternehmensführung aus eigener Erfahrung und begleitet Geschäftsleitungen und Kader als Berater und Coach zu Themen wie Strategisches Management, Leadership, Change Management.

Prominente Persönlichkeiten zählen jeweils zu unseren Referenten, so zum Beispiel Hermann Scherer, Anitra Eggler, Nicole Brandes, Ernst «Aschi» Wyrsch, Gian Gilli, Hanspeter Latour, Hans Hess oder Beat Kappeler. Der spätere Nachmittag im Anschluss an die Tagung ist den Verbandsthemen, dem Vorstand und den Mitgliedern reserviert. Dann haben sie das Sagen, bevor der Tag mit einem Apéro ausklingt. Dauer: ca. 9 – 14 Uhr, ab 15 Uhr Generalversammlung Das detaillierte Programm finden Sie ab ca. März 2017 auf www.procure.ch/Events.

Teilnehmerzahl Begrenzt auf 25 Teilnehmende

Teilnehmerzahl 150 – 180 Teilnehmende

148

28. Einkaufsleitertagung

Frühjahrstagung und Generalversammlung

149

Finanztagung Supply Finance – Digitale Finanzprozesse im Einkauf

Fachtagung für Einkauf und Supply Management

Grossraum Zürich Juni 2017

Hotel Waldstätterhof, Brunnen 16. /17. November 2017

Einkaufsmanager steuern ihre Beschaffungsstrategie idealerweise mit einem umfassenden Controllingansatz aus strategischen Zielen, Finanz- und Performance-Kennzahlen und dem vorhandenen Risiko. Extern binden sie Lieferanten in diesen Prozess ein, um die SupplyChain-Kooperation zu stärken und den Wettbewerbsvorteil nachhaltig zu festigen. Vor allem in Zeiten hoher Volatilität bieten sich für den Einkauf Chancen, sich als Erfolgsfaktor des Unternehmens zu positionieren.

Alle zwei Jahre lädt procure.ch zur zweitägigen Fachtagung im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen ein. Zu einem übergeordneten Thema aus Einkauf und Supply Management erwarten die Teilnehmenden Workshops, Referate, eine Key Note sowie eine Podiumsdiskussion mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. Der Austausch über Praxisbeispiele ist dabei eine gute Gelegenheit, sein Netzwerk zu pflegen und aktuelle Beschaffungsthemen zu diskutieren. Ein weiteres Highlight ist der Showact, welcher anschliessend an das gemeinsame Nachtessen am Donnerstagabend für Unterhaltung sorgt.

An der Finanztagung werden bewährte Lösungsansätze anhand aktueller Forschungsergebnisse der Hochschulen und Praxisreferaten vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Teilnehmerkreis Personen in leitenden Positionen der Funktionen Einkauf, Supply Chain, Operations, Finanzen und Controlling

Programm ––Stand der Digitalisierung im Einkauf ––Überblick über Lösungen im Financial Supply Chain Management ––Elektronische Rechnungsbearbeitung, Einführungsprojekt ––ISO 20022, Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ––Dynamic Discounting als Methode der Lieferantenfinanzierung

Seit unserem Jubiläumsjahr 2011 steht die Fachtagung allen Führungskräften im Einkauf offen (vormals exklusiv für eidg. dipl. Einkäufer). Die Öffnung des Teilnehmerkreises bewirkt ein stärker durchmischtes Publikum, was sich insgesamt bereichernd auf den fachlichen Austausch auswirkt. Dauer: 16. November ab ca. 16 Uhr bis 17. November, ca. 16 Uhr Das detaillierte Programm finden Sie ab ca. August 2017 auf unserer Website www.procure.ch.

Teilnehmerzahl ca. 130 – 140 Teilnehmende

Teilnehmerzahl ca. 50 Teilnehmende

150

Finanztagung

Fachtagung für Einkauf und Supply Management

151

CPO Agenda Procurement Experts

Good Practice «Dienstleistungseinkauf»

Zusammen mit der Procurement Partner AG bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit Berufskollegen auf gleicher Funktionsstufe, die ähnliche Ziele verfolgen wie Sie. In kleinem Kreis und unter fachkundiger Begleitung können Sie über innovative Lösungsansätze und erfolgreiche Vorgehensweisen diskutieren.

Wankdorfallee 4, Bern 9. März 2017, 13 – 17 Uhr

Procurement Experts Aktuelle Beschaffungsthemen, Praxisvorträge und Workshops 4x jährlich, maximal 20 Teilnehmende, an unterschiedlichen Orten

Die Beschaffung von Dienstleistungen stellt Unternehmen immer noch vor grössere Herausforderungen. Im Rahmen einer Studie wurden die Top-Performers sowie Good-Practice-Ansätze und Erfolgsfaktoren im Dienstleistungseinkauf identifiziert.

Programm

Donnerstag, 23. März 2017 Donnerstag, 22. Juni 2017 Donnerstag, 7. September 2017 Donnerstag, 9. November 2017

––Vorstellung aktueller Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Performance-Excellence-Studie zum Dienstleistungseinkauf (KTI-Projekt) ––Individuelle Good Practices präsentiert von den 5 Top-Performern ––Auszeichnung und Ehrung der 5 Top-Performer

CPO Agenda

Referentin und Referenten

Moderierte Diskussion 1x jährlich, an unterschiedlichen Orten Donnerstag, 23. November 2017 Die Daten und jeweiligen Themen finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website www.procure.ch.

in Kooperation mit:

152

Studienergebnisse und Erfolgsfaktoren

CPO Agenda / Procurement Experts

––Prof. Dr. Erik Hofmann Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen ––Carsten Vollrath CEO, Innovative Management Partner IMP ––Markus Wenecsek Leiter Allgemeiner Einkauf, Österreichische Bundesbahnen ––Thomas Feller, CPO Munich Reinsurance AG ––Matthias Schwarz SVP Global Sourcing, Deutsche Post DHL ––Petra Eberlein-Kemper Head of Corporate Purchasing, Commerzbank ––Urs Flückiger Director Logistics Processes & Tools, Schindler Management AG

Good Practice «Dienstleistungseinkauf»

153

Weitere Termine 2017

Infoabende

Merken Sie sich folgende Termine in Ihrer Agenda vor:

Lehrgänge mit eidgenössischen Abschlüssen

8. März 2017, Geschäftsstelle procure.ch, Aarau Ländersprechtag Mittel- und Osteuropa

Die Lehrgänge «Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis» und «Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom» werden ausführlich vorgestellt, Sie erfahren Details zum Lehrgangsaufbau, zu den Unterrichtsfächern, zum ungefähren Zeitaufwand und über Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem erhalten Sie komplette Informationsunterlagen und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.

16. März 2017 Forum St. Peter Credit Suisse, Zürich VIP-Panel-Meeting (für Teilnehmende der monatlichen PMI-Umfrage) 29. März, Mövenpick Hotel, Glattbrugg Informationsveranstaltung Ergebnisse aus dem Arbeitskreis «Einkauf der Zukunft» 4. April 2017, Aarau oder Olten (wird noch bekanntgegeben) Aktuelle Volkswirtschaftsthemen mit Bedeutung für den Einkauf 25. April 2017, Dornbirn, Österreich 10. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft 20. September 2017, Geschäftsstelle procure.ch, Aarau Ländersprechtag Mittel- und Osteuropa

Die Infoabende beginnen um 18.30 Uhr und dauern bis ca. 19.45 Uhr. Es werden jeweils beide Lehrgänge vorgestellt. 25. Januar 2017, Sorell Hotel Aarauerhof, Aarau 15. Februar 2017, Schweizerische Treuhänder Schule STS, Zürich 1. März 2017, Hotel Ador, Bern 30. März 2017, Migros Klubschule, Winterthur 7. Juni 2017, Sorell Hotel Aarauerhof, Aarau 16. August 2017, Schweizerische Treuhänderschule STS, Zürich 6. September 2017, Hotel Ador, Bern 4. Oktober 2017, Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten 22. November 2017, Migros Klubschule, Winterthur

30. Oktober 2017, Sorell Hotel Aarauerhof, Aarau Aktuelle Volkswirtschaftsthemen mit Bedeutung für den Einkauf Weitere Details zu den einzelnen Anlässen finden Sie auf unserer Website www.procure.ch.

154

Weitere Termine 2017

Infoabende Lehrgänge

155

Individuelle Bildungsberatung Persönlich und kompetent In der beruflichen Weiterbildung gibt es unterschiedliche Wege, die Ihre Laufbahn in die gewünschte Richtung lenken können. Wenn Sie unschlüssig sind, welches Angebot das für Sie passende ist, beraten wir Sie gerne. Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Vorstellungen sind dabei einzig massgebend. Unsere Bildungsexperten unterstützen Sie mit gezielten Fragen und Hintergrundinformationen bei der Wahl der nächsten Weiterbildungsformate und erklären Ihnen, wie sich die verschiedenen Bildungsstufen voneinander unterscheiden. In einem persönlichen Gespräch bei uns in Aarau oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Jacqueline Inderbitzin Aus- und Weiterbildung Purchasing Managers’ Index Beratung /Informationen zu: ––Sachbearbeiter/-in Einkauf ––Einkaufsfachleute mit eidg. FA ––Mitgliedschaften [email protected] | 062 837 57 16

René Gisler Leiter Aus- und Weiterbildung Projekte

Jacqueline Wagner

Beratung /Informationen zu: ––Sachbearbeiter/-in Einkauf ––Einkaufsfachleute mit eidg. FA ––Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

Administration ––Fach- und Führungsseminare ––Sachbearbeiter/-in Einkauf ––Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

[email protected] | 062 837 57 14

[email protected] | 062 837 57 03

Angelico Schneider Aus- und Weiterbildung Projekte Beratung /Informationen zu: ––Fach- und Führungsseminare ––Einkaufsfachleute mit eidg. FA ––Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom [email protected] | 062 837 57 09

156

Beratung und Kontakt

Sinett Gerber Administration ––Einkaufsfachleute mit eidg. FA [email protected] | 062 837 57 04

Beratung und Kontakt

157

5000 –1/2017

procure.ch Fachverband für Einkauf und Supply Management Laurenzenvorstadt 90 I Postfach 3820 I 5001 Aarau Tel. +41 (0)62 837 57 00 I Fax +41 (0)62 837 57 10 [email protected] I www.procure.ch