Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I

Inhalt Vorwort 1. Einleitung I 2. Ausgangslage: Die preußische Schulpolitik gegenüber der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich 1 Versc...
Author: Gerrit Siegel
6 downloads 3 Views 20KB Size
Inhalt Vorwort 1.

Einleitung

I

2.

Ausgangslage: Die preußische Schulpolitik gegenüber der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich

1

Verschärfung der preußischen Sprachenpolitik gegenüber der polnischen Minderheit als Folge des Kulturkampfes

5

2.1 2.2.

3.

Die Sprachenregelung in Ostpreußen und die pohlische Gegenargumentation

17

Volkszählungen und Sprachenstatistiken in Preußen 1910,1911,1925, ihre Problematik und politische Instrumentalisierung

30

3.1

Sprache und Volkszugehörigkeit

32

3.2

Polnische Kritik an den Ergebnissen der Volkszählungen

34

3.3

Problematik der Sprachenstatistik

37

3.4

Statistik als politisches Instrument

39

3.5

Die Sprachen- und Nationalitätenkarte von Jacob Spett

40

4.

Der Minderheitenschutz im Versailler Friedensvertrag und die Verhandlung der Deutschen Reichsregierung mit Polen über die Regelung des Minderheitenschutzes

44

Die Minderheitenschutzverträge der Alliierten und Assoziierten Hauptmächte

48

4.2

Der Minderheitenschutz in der Deutschen Reichsverfassung. Die Entstehung des Artikels 113 und der Verzicht auf ein Ausfuhrungsgesetz

53

4.3

Bilaterale Regelungen für ein Minderheitsschulwesen gemäß Artikel 92 des Versailler Friedensvertrages

60

4.3.1

Die Verhandlungen zwischen Deutschland und Polen

61

4.3.2

Die Ablehnung des deutschen Vertragsentwurfs durch die deutschen Verwaltungsbehörden

63

4.1

4.3.3

Die Inititative des preußischen Kultusminisers zur Errichtung polnischer Minderheitsschulen

4.3.4

Erneuter Protest der Regierungspräsidenten des westfälischen Industriegebiets

68

4.3.5

Das Scheitern der bilateralen Verhandlungen

72

5.

Die Volksabstimmung im südlichen Ermland und Masuren über die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich

74

5.1

Vorbereitungen für die Abstimmung am 11. Juli 1920

75

5.2

Ergebnis der Volksabstimmung

81

5.3

Rückschau aus deutscher und polnischer Sicht

83

67

6.

Polnische Bemühungen um polnischen Sprachunterricht

86

6.1

Einrichtung polnischer Schulen vor der Abstimmung

88

6.2

Von den Alliierten genehmigte polnische Minderheitsschulen

93

6.3

Schließung der Privatschulen nach Abzug der Interallliierten Abstimmungskommission

97

7.

Der Bund der Polen in Ostpreußen, der organisatorische Zusammenschluß der polnischen Minderheit im südlichen Ostpreußen

99

8.

Der 'Polnisch-Katholische Schulverein für Ermland'

101

8.1

Die Forderungen des Schulvereins nach muttersprachlichem Unterricht

102

8.2

Die Reaktion der deutschen Verwaltung auf die polnischen Forderungen

105

9.

Lehrerabbau und Volkstumskampf

108

10.

Schwierigkeiten für polnischsprechende Kinder in einer deutschen Volksschule

112

Die preußische Schulpolitik für Minderheiten vor Eintritt Deutschlands in den Völkerbund

115

11.

12.

Carl Georg Bruns als Vertreter deutscher Minderheiten im Ausland - seine Denkschriften zu Minderheitenfragen und ihr Einfluß auf die neue deutsche Minderheitenpolitik

119

12.1

Bruns Vorschläge in der Kritik der Regierungspräsidenten

121

12.2

Beginn einer aktiven deutschen Minderheitenpolitik unter Außenminister Stresemann

123

12.3

Die preußische Regelung für dänische Minderheitsschulen 1926

127

12.4

Die Forderung nach Anerkennung von Minderheitenrechten für die friesische Minderheit

128

Die Vertretung der polnischen Minderheit im Preußischen Landtag und der Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland

131

Die Arbeit der polnischen Abgeordneten im Preußischen Landtag 1922-1928

135

Bemühungen des Verbandes der nationalen Minderheiten in Deutschland um eine Vertretung im Reichstag

139

Programmatische Erklärungen der Parteien im Preußischen Landtag zu Minderheiten

142

Bildung einer Studienkommission für die Erarbeitung der Regelung für das Minderheitsschulwesen

146

Beratungen mit Vertretern der in Frage kommenden Regierungsbezirke

ISO

Der "Entwurf einer Ordnung für das Minderheitsschulwesen" im Urteil der deutschen und polnischen Presse

159

Verabschiedung der 'Ordnung zur Regelung des Schulwesens für die polnische Minderheit' am 31. Dezember 1928

164

Die Einführung der polnischen Minderheitsschulen in Preußen 1929: Allgemeine Entwicklung und erste Reaktionen

167

15.1

Die Eröffnung der polnischen Schulen im südlichen Ermland

171

15.2

Eine evangelische polnische Minderheitsschule in Masuren (Piassutten)

175

Reaktionen auf die neuen Schulen

179

13.

13.1 13.2 13.3

14. 14.1 14.2 14.3

15.

15.3

16.

Die Lehrer an den polnischen Minderheitsschulen 1929-1939

184

16.1

Polen, die preußische Verwaltung und die Rekrutierung der Lehrer

187

16.2

Die Pohlische Abteilung an der Pädagogischen Akademie in Beuthen/ Oberschlesien

189

16.3

Finanzierung der polnischen Minderheitsschulen durch den pohlischen Staat

192

17.

Die Auseinandersetzung um die Einrichtung polnischer Gymnasien in Deutschland und deren Schicksal

197

17.1

Planung für ein Gymnasium in Alienstein

197

17.2

Das Jungengymnasium in Beuthen / Oberschlesien

199

17.3

Das Jungengymnasium in Marienwerder

202

17.4

Vergebliche Planung für ein Mädchenlyzeum in Ratibor

204

17.5

Die Auflösung der polnischen höheren Schulen

204

18.

Die Minderheitenpolitik nach 1933

207

18.1

Die Ausgangslage: Entstehung einer neuen Konzeption der Volkstumsarbeit in Deutschland nach dem Versailler Vertrag

207

Nazifizierung der deutschen Verwaltung und erste Entspannungssignale Hitlers 1933

209

Erwartungen der polnischen Minderheit auf positive Veränderungen

211

Ausgleichsversuche 1934 und ihre Grenzen: Der deutsch-polnische Verständigungsvertrag und das deutsch-polnische Presseabkommen

213

Polens Rückzug von den Verpflichtungen zum Minderheitenschutz im Vökerbund 1934 und die deutschen Reaktionen

218

18.2 18.3

19.

20.

21.

21.1

21.2 21.3 21.4 21.5

Von der Tolerierung zur Behinderung: Deutsche Verwaltung und polnisches Minderheitsschulwesen in der Zeit des Nationalsozialismus

222

Die Entschärfung von Konfliktpotentialen. Berücksichtigung der Minderheit beim Reichsbürgergesetz und der Anwendung des Deutschen Grußes

222

Dienstpflicht in der Hitlerjugend für Angehörige der Minderheiten

225

Auseinandersetzung um die Teilnahme der Kinder der pohlischen Minderheit am Staatsjugendtag in den Schulen

228

Verstärkte Werbung für polnische Schulen und Behinderung ihrer Schüler durch Ausschluß von sozialer Hilfe

231

Eingriffe in die polnische Bildungs- und Volktumsarbeit

233

21.5.1 Ein gescheiterter Versuch zur Sicherung polnischer Minderheitsschulen: Der Widerspruch deutscher Behörden gegen Ferienkinder in Minderheitsschulen

235

21.5.2 Verbot polnischer Lese- und Schreibkurse für Jugendliche und Intensivierung der Überwachung

237

22.

Vom Auslaufen der Genfer Konvention zur Unterdrückung des polnischen Minderheitsschulwesens: Grundzüge der deutsch-polnischen Minderheitsschulpolitik 1937-1939

239

22.1

Die deutsch-polnische Minderheitenerklärung vom 5. November 1937

240

22.2

Das Scheitern der Koordinierung von Minderheitenfragen in einem Zentralreferat

244

22.3

Letzte Beratungen über Minderheitenfragen 1939

246

23.

Die Manipulierung der Volkszählung vom 17. März 1939

248

24.

Scheininitiative der Deutschen Reichsregierung zur Regelung der Minderheitenfragen am Vorabend des Krieges 252

25.

Die Auflösung der polnischen Minderheitsschulen in Deutschland zu Beginn des Zweiten Weltkrieges

254

Schlußbetrachtung

255

26.

Anlagen

260

Ungedruckte Quellen

290

Gedruckte Quellen

294

Quellenliteratur

297

Literaturverzeichnis

303

Abkürzungen

317