INHALT. Vorwort zur Neuauflage... XIII Vorwort... XIX Vorwort zur zweiten Auflage... XXI Einleitung... 1

I N H A LT Vorwort zur Neuauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Vorwort...
Author: Ingelore Gehrig
0 downloads 0 Views 2MB Size
I N H A LT Vorwort zur Neuauflage

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIII

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX

Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXI

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

I. Kapitel: Quellen und wichtige Literatur zum Leben des Franziskus und zur Frühzeit der franziskanischen Bewegung . . . . .

9

I. Schriften des Franziskus von Assisi

. . . . .

10

1. Regeln und Ermahnungen . . . . . . . . Regula non bullata (1221) . . . . . . . . Regula bullata (1223) . . . . . . . . . . Testament (1226) . . . . . . . . . . . Kleines Testament von Siena . . . . . . . Regel für den Aufenthalt in den Eremitorien Schreiben an Klara von Assisi: »Lebensform« Wille« . . . . . . . . . . . . . . . . Admonitiones . . . . . . . . . . . . . Über die wahre und vollkommene Freude . .

. . . . . . . . . . . . und . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Letzter . . . . . . . . . . . .

11 11 12 13 16 16

2. Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . An alle Gläubigen . . . . . . . . . . . An alle Kleriker über die Ehrfurcht gegenüber Herrn . . . . . . . . . . . . . . . . An die Regierenden der Völker . . . . . . An die Ordensoberen und an alle Brüder . . An einen Minister des Ordens . . . . . . An alle Custoden der Minderbrüder I . . . An alle Custoden der Minderbrüder II . . . An Bruder Leo . . . . . . . . . . . . An Bruder Antonius (von Padua) . . . . . An Frau Jacopa dei Settesoli . . . . . . .

. . . . dem . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . Leib . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 18

16 17 18

. . . . des . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 19 20 21 21 22 22 22 23

3. Hymnen und Gebete . . . . . . . . . . . . . . . . Ermahnung zum Lobe Gottes . . . . . . . . . . . .

24 24

VI

Inhalt

Lobgesang auf die Tugenden . . . . . . . . Gruß an die heilige Jungfrau . . . . . . . . Lobgesang Gottes des Allerhöchsten . . . . . Segen für Bruder Leo . . . . . . . . . . . Lobgesang Gottes für die Geschöpfe (Sonnenlied) Lied für die »Armen Frauen« von San Damiano Lobgesänge zu allen Horen . . . . . . . . Auslegung des »Vater unser« . . . . . . . . Gebet vor dem Crucifixus . . . . . . . . . Gebet »Absorbeat« . . . . . . . . . . . . Passions-Offizium . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

24 25 25 25 26 26 27 28 28 28 28

. . . .

30

. . . . . . . . . . . . . . .

30

II. Lebensbeschreibungen des Franziskus 1. Brief des Bruders Elias

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

2. Erste Lebensbeschreibung des Thomas von Celano (I Cel)

.

31

3. Zweite Lebensbeschreibung des Thomas von Celano (II Cel)

32

4. Abhandlung über die Wunder des Thomas von Celano (III Cel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

5. Weitere Lebensbeschreibungen der Frühzeit . . . . . . .

33

6. Die Drei-Gefährten-Legende (3 Soc) . . . . . . . . . .

34

7. Der Anonymus von Perugia (Anon. Per.) . . . . . . . .

38

8. Die Legenda Perusina (Leg. Per.) . . . . . . . . . . .

39

9. Das Speculum perfectionis (Spec. perf.) . . . . . . . . .

41

10. Die beiden Lebensbeschreibungen des heiligen Bonaventura (Leg. mai., Leg. min.) . . . . . . . . . . . . . . .

42

11. Die Actus Beati Francisci und die Fioretti . . . . . . . .

44

12. Das Sacrum Commercium . . . . . . . . . . . . . .

45

III. Chroniken und weitere Zeugnisse

. . . . .

46

1. Chronik des Jordan von Giano . . . . . . . . . . . .

46

2. Thomas von Eccleston: Die Ankunft der Minderbrüder in England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

3. Chronik des Salimbene de Adam

. . . . . . . . . . .

47

. . . . . . . . . . . . .

48

4. Chronica XXIV Generalium

VII

Inhalt

5. Ubertino von Casale: Arbor vitae

. . . . . . . . . . .

48

6. Angelus Clarenus: Chronicon oder Historia septem tribulationum Ordinis Minorum . . . . . . . . . . . . . . .

49

7. Bartholomäus von Pisa: De conformitate vitae Beati Francisci ad vitam Domini Iesu . . . . . . . . . . . . . . .

49

8. Jakob von Vitry und andere nicht-franziskanische Autoren

.

50

9. Dokumente der Römischen Kurie . . . . . . . . . . .

52

IV. Schriften und Zeugnisse zum Leben Klaras von Assisi

.

55

. . . . . . . . . . . . . .

55

2. Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

3. Segen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

4. Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

5. Protokolle des Heiligsprechungsprozesses

. . . . . . . .

57

. . . . . . . . . . . . .

57

. . . . . . . . . . . . . . .

58

1. Regel der heiligen Klara

6. Legende der heiligen Klara 7. Päpstliche Dokumente

V. Bibliographische Orientierung 1. Einführungen in das Franziskanertum

. . . . . .

59

. . . . . . . . .

59

2. Geschichte der franziskanischen Bewegung

. . . . . . .

60

. . . . . . . . . . . . .

62

4. Wissenschaftliche Zeitschriften . . . . . . . . . . . .

64

5. Kongresse

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

II. Kapitel: Der geschichtliche Hintergrund der franziskanischen Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

3. Biographien des Franziskus

1. Politische Verhältnisse . . Imperium und Sacerdotium Frankreich und England . . Die Kreuzzüge . . . . . Von Rom nach Avignon . . Assisi und Umbrien . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

67 67 69 70 72 75

2. Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse . . . . . . . . .

77

VIII

Inhalt

3. Kulturelle und religiöse Strömungen . Einsiedler und Wandermönche um die hunderts . . . . . . . . . . . . Die Häresien des 12. Jahrhunderts . . Die Dichtung . . . . . . . . . . Architektur und bildende Kunst . . .

. . . . 11. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . .

79

III. Kapitel: Jugend und Bekehrung des Franziskus . . . . . . .

99

1. Das Leben »in Sünden« . . Geburt – Elternhaus – Taufe Erziehung . . . . . . . Jugendzeit . . . . . . .

. . . .

. . . .

80 84 95 97

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

99 99 104 107

2. Die Bekehrungsvisionen . . . . . . Die Vision des waffengefüllten Palastes Der Traum von Spoleto . . . . . . Die Ekstase auf einer Straße von Assisi Der Crucifixus von San Damiano . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

109 110 111 112 115

3. Das Verlassen der Welt . . . Begegnung mit den Aussätzigen Bettler auf Probe . . . . . Die Trennung vom Vater . . Eremiten-Dasein . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

120 120 127 128 135

. . . .

141

. . . . .

141

. . . . . . .

. . . . . . .

143 143 145 150 153 156 158

3. Gewißheit über Weg und Zukunft der Gemeinschaft . . . Gewißheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weltmission . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

159 159 163

4. Franziskus vor Innocenz III. . . . . . . . . . . . . . Kardinal Johannes von St. Paul . . . . . . . . . . . . Papst Innocenz III. . . . . . . . . . . . . . . . . .

166 167 170

. . . . .

. . . .

. . des . . . . . . . .

. . . .

. . . . .

. . . .

. . . Wende . . . . . . . . . . . .

. . . . .

IV. Kapitel: Die Anfänge der franziskanischen Bewegung 1. Leben nach der Form des heiligen Evangeliums 2. Die ersten Gefährten . . . . Bernhard von Quintavalle . . Das Buchorakel . . . . . . Petrus Catanii . . . . . . . Ägidius . . . . . . . . . Erfolglosigkeit . . . . . . . Der Rat des Bischofs von Assisi

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

IX

Inhalt

Das Gleichnis von der Frau in der Wüste . . . . . . . . Der Traum des Papstes . . . . . . . . . . . . . . . Der Baum am Straßenrand . . . . . . . . . . . . . 5. Rückkehr ins Tal von Spoleto . . . . . . . . . Vertrauter Umgang mit der heiligen Armut . . . Rivotorto . . . . . . . . . . . . . . . . . »Orden der geringeren Brüder« . . . . . . . . Endgültige Festsetzung bei der Portiuncula-Kirche

. . . . .

178 178 180 182 184

Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

189 189 194 197 199 203 204 209 211

VI. Kapitel: Welterlösung . . . . . . . . . . . . . . . . .

215

1. Franziskus und die Natur . . . . . . . . . . . . . . Reden mit den Tieren . . . . . . . . . . . . . . . Beseelte Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das »Lied von Bruder Sonne« oder »Lobpreisungen Gottes für die Geschöpfe« . . . . . . . . . . . . . . . . . .

215 215 220

2. Inkarnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihnachten – »Festtag der Festtage« . . . . . . . . . Greccio – das »neue Bethlehem« . . . . . . . . . . .

234 234 236

3. Heilsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Leib des Herrn . . . . . . . . . . . . . . . . Die »Vergebung von Portiuncula« . . . . . . . . . . .

239 239 246

4. Passion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der »zweite Christus« . . . . . . . . . . . . . . . . Der »seraphische Heilige« . . . . . . . . . . . . . .

256 256 268

V. Kapitel: Das Ideal des Franziskus und Armut . . . . . . . . . . . Bekehrung der Kirche . . . . Einfalt . . . . . . . . . . Predigt . . . . . . . . . . Wissenschaft . . . . . . . . Demut und Selbstverleugnung . Friedfertigkeit . . . . . . . . Keuschheit . . . . . . . . .

VII. Kapitel: Höhe und Ende des Lebens Gestalt und Eindruck . . . . . Ein kranker Mensch . . . . . Sensibilität . . . . . . . . .

. . . . .

die mittelalterliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . .

. . . .

. . . . .

172 174 177

. . . .

. . . .

228

279 279 283 286

X

Inhalt

Exzentrizität . . . . . . . . . . Sakrale und priesterliche Handlungen Franziskus vor dem Sultan . . . . . Rückzug von der Ordensleitung . . . Testament und Regel . . . . . . . Ein inszenierter Tod . . . . . . .

. . . . . .

289 292 295 302 305 314

VIII. Kapitel: Papst Gregor IX. und die franziskanische Bewegung . .

319

1. »Ich will hingehen und sie der heiligen Römischen Kirche anvertrauen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

319

2. Herkunft und Persönlichkeit Hugolinos von Ostia . . . . .

322

3. Die Bulle »Quo elongati« . . . . . . . . . . . . . .

336

4. »Bruder« Kardinal und Bruder »Einfaltspinsel« . . . . . .

345

IX. Kapitel: Bruder Elias von Cortona und der Bau der Grabeskirche San Francesco in Assisi . . . . . . . . . . . . . . . .

353

1. Herkunft und Jugendzeit

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

355

2. Erstes Generalat . . . . . . . . . . . . . . . . . .

358

3. Bau der Doppelkirche San Francesco in Assisi . . . . . .

362

4. Kulturgeschichtliche Bedeutung der Kirche San Francesco

.

375

5. Absetzung und weitere Lebensschicksale des Elias . . . . .

384

X. Kapitel: Klara und die »Armen Frauen« . . . . . . . . . .

401

1. Jugend und Elternhaus Klaras von Assisi . . . . . . . .

402

2. Das Verlassen der Welt . . . . . . . . . . . . . . .

410

3. Klaras Beziehung zu Franziskus . . . . . . . . . . . .

416

4. Das Leben im Kloster . . . . . . . . . . . . . . . .

423

5. Der Kampf um die Regel . . . . . . . . . . . . . .

433

6. Die Theologie Klaras von Assisi . . . . . . . . . . . .

442

XI. Kapitel: Kirche und Franziskanertum nach dem Tode des Franziskus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

449

1. Die Wirkung des Franziskus auf die christliche Gesellschaft seiner Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

450

XI

Inhalt

Wunder des verherrlichten Franziskus . . . . . . . . . Die franziskanische Laienbewegung . . . . . . . . . .

450 451

2. Auseinandersetzungen um das Verständnis der Armut . . . Regelerklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Angriffe gegen den Orden . . . . . . . . . . . . . .

455 455 463

3. Von Antonius zu Ockham: Die franziskanische Theologie im ersten Jahrhundert der Bewegung . . . . . . . . . . .

468

4. Franziskanische Geschichtsschreibung

. . . . . . . . .

475

5. Franziskanische Dichtung . . . . . . . . . . . . . .

476

6. Weltmission des Franziskanertums . . . . . . . . . . .

483

7. Die Spiritualen . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ursprünge der Spiritualenbewegung . . . . . . Die geistigen Häupter: Petrus Johannis Olivi, Ubertino Casale, Angelus Clarenus . . . . . . . . . . . . Die endgültige Ausgrenzung der Spiritualen aus Orden Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Der Armutsstreit unter dem Papst Johannes XXII. . .

486 486

. . . . von . . und . . . .

493 496

. . . . . . .

503

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

507

Zeittafel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

509

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519

Epilog: Das Weiterleben des franziskanischen Ideals

Personennamen

490

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

528

Moderne Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

533

Bibliographischer Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . .

541

Bibliographie zum neueren Stand der Forschung . . . . . . . . .

547

Ortsnamen

I. KAPITEL

Q U E L L E N U N D W I C H T I G E L I T E R AT U R Z U M LEBEN DES FRANZISKUS UND ZUR FRÜHZEIT DER FRANZISKANISCHEN BEWEGUNG Eine jede Darstellung des heiligen Franziskus und seiner Bewegung muß sich zunächst mit den Quellen befassen. Es gibt wenige Persönlichkeiten der gesamten älteren Zeit – des Altertums und des Mittelalters – deren Leben und Wirken quellenmäßig so gut dokumentiert ist wie das seine. Die Interpretation der Quellen allerdings stellt den Historiker vor schwierige und nicht selten auch vor unlösbare Probleme. Denn die Texte spiegeln oft ein bestimmtes Stadium einer sich rasch entwickelnden Bewegung wider oder sie wollen, aus dem Blickwinkel der eigenen Zeit und des eigenen Verständnisses, von den Absichten des Franziskus ein Bild für den Leser entwerfen, mit anderen Worten: sie sind tendenziös. Da die Hauptideen des frühen Franziskanertums von nicht wenigen Zeitgenossen als gefährlich angesehen wurden und es tatsächlich auch waren, werden wichtige Informationen oft in umschreibender, andeutender oder verhüllender Form wiedergegeben oder auch in beredter Weise verschwiegen. Ein wertvolles und nahezu unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit den frühen franziskanischen Quellenschriften befassen will, ist das Werk: »Fonti Francescane«.1 Es enthält die wichtigsten Quellen in italienischer Übersetzung sowie hervorragende Einleitungen zu den einzelnen Gruppen von Schriften und Register, die eine zügige und genaue Orientierung ermöglichen. Ein solches Werk in deutscher Übersetzung wäre sicher geeignet, die Franziskus-Studien entscheidend zu fördern. Denn die italienische Fassung nützt den deutschen Studierenden wenig, da bei uns die Kenntnis der italienischen Sprache leider noch weniger verbreitet ist als die der lateinischen. Wir unterscheiden vier große Gruppen franziskanischer Quellen: I. Schriften des Franziskus von Assisi; II. Lebensbeschreibungen des Franziskus; III. Chroniken und andere Zeugnisse franziskanischer und nicht-franziskanischer Herkunft; IV. Schriften und Zeugnisse zum Leben der heiligen Klara von Assisi. 1 Fonti Francescane. Scritti e biografie di san Francesco d’Assisi. Cronache e altre testimonianze del primo secolo francescano. Scritti e biografie di santa Chiara d’Assisi, Padova 31982. 41990.

10

I. Kapitel

I. Schriften des Franziskus von Assisi Die literarische Hinterlassenschaft des Franziskus ist jetzt in der maßgebenden Edition von Kajetan Esser OFM versammelt: Die Opuscula des hl. Franziskus von Assisi. Neue textkritische Edition (Spicilegium Bonaventurianum, 13), Grottaferrata (Romae) 1976 (21989). Durch sie sind die älteren, zu ihrer Zeit sehr verdienstvollen Ausgaben von Lucas Wadding,2 Leonhard Lemmens,3 und Heinrich Boehmer4 abgelöst worden. Wie schwierig und problematisch bei der Breite der Überlieferung die Rekonstruktion der mutmaßlichen Originaltexte sein kann, zeigt ein intensiver Blick auf die einzelnen von Esser edierten Stücke. Der Herausgeber und seine Mitarbeiter sind mit der größtmöglichen Sorgfalt verfahren, wovon neben der Edition selbst auch die sie begleitenden Studien ein eindrucksvolles Zeugnis geben.5 Dennoch bleiben zahlreiche Probleme ungelöst, vor allem was die Authentizität mancher Werke betrifft, wie z.B. der Ordensregeln sowie der diktierten und indirekt überlieferten Schriften. Es ist nur ein einziges zweifelsfreies Autograph des Franziskus auf uns gekommen: die im Sacro Convento in Assisi aufbewahrte »Chartula fr. Leoni data« mit dem Lobgebet Gottes (Laudes Dei altissimi) auf der Vorderseite und dem Segen für Bruder Leo (Benedictio fr. Leoni data) und der berühmten Zeichnung des aus dem Munde eines beerdigten Schädels herauswachsenden Tau.6 Dagegen scheint es zweifelhaft, daß der im Schatz des Doms von Spoleto befindliche Brief an Bruder Leo ein Autograph ist, während der Text desselben sehr wohl auf Franziskus zurückgehen mag.7 Die Edition von Esser liegt der deutschen Ausgabe zugrunde: Die Schriften des heiligen Franziskus. Einführung, Übersetzung, Erläuterungen. Lothar Hardick und Engelbert Grau (Franziskanische Quellenschriften, 1), Werl 6 1980. 2 B.P. Francisci Assisiatis Opuscula, nunc primum collecta, tribus Tomis distincta, Notis et Commentariis Asceticis illustrata per Fr. Lucam Waddingum, Antwerpen 1623. 3 Opuscula sancti patris Francisci Assisiensis (Bibl. Franc. Asc. Med. Aevi, 1), Quaracchi 1904 (Neuauflagen: 1941, 1943, 1949). 4 Analekten zur Geschichte des Franziskus von Assisi, Tübingen 1904. 5 S. vor allem: K. Esser, Studien zu den Opuscula des hl. Franziskus von Assisi, hrsg. v. E. Kurten und Isidoro da Villapadierna (Subsidia scientifica franciscalia, 4), Rom 1973; K. Esser, R. Oliger, La tradition manuscrite des Opuscules de Saint Franc¸ois d’Assise. Pre´liminaires de l’e´dition critique (Subsidia scient. franc., 3), Rom 1972. 6 Esser, Opuscula, 134–146. 7 Ebd. 216–224.

Quellen und Literatur

11

Außer den nach seiner Meinung echten Schriften hat Esser eine Liste und kurze Beschreibung der zweifelhaften und sicherlich nicht authentischen Opuscula in seine Ausgabe aufgenommen, ohne jedoch deren Text selbst zu veröffentlichen.8 Wie wir aus anderen Quellen wissen, hat Franziskus weitere Schriften verfaßt, die wohl als unwiederbringlich verloren gelten müssen. Hierzu gehören vor allem die erste Regel, die er im Jahre 1209 dem Papst Innocenz III. vorlegte (von der es aber zahlreiche Rekonstruktionsversuche gibt), ferner seine Briefe an den Kardinal Hugolino9 und andere Adressaten,10 sowie die Briefe an Klara von Assisi und ihre Schwestern, die Klara selbst in ihrem Testament erwähnt.11 Der literarischen Gattung nach kann man die erhaltenen Opuscula des Franziskus in drei Komplexe einteilen: 1. Regeln und Ermahnungen; 2. Briefe; 3. Gebete und Hymnen. Esser hält sich nicht an eine solche Einteilung, sondern er stellt die Werke in insgesamt 28 Kapiteln vor, wobei jedoch Kapitel III zwei, Kapitel XXVIII acht kleinere Werke enthält. Wir halten uns im folgenden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, an Reihenfolge und Einteilung der »Fonti Francescane«.

1. Regeln und Ermahnungen Regula non bullata (1221) Die Bezeichnung dieser ältesten erhaltenen Regel der franziskanischen Gemeinschaft will besagen, daß sie nicht durch ein offizielles päpstliches Schreiben (Bulle) bestätigt wurde, wie dies bei der sie ablösenden Regel von 1223 der Fall ist. Wie die Untersuchungen von David Flood gezeigt haben, ist die Regula non bullata kein einheitliches Gebilde, sondern es handelt sich um einen Text, der mehrfach überarbeitet, ergänzt und erweitert wurde.12 Mög8

Ebd. Kapitel IV (41–55). I Cel 100 (Anal. Fr. 10,78). 10 I Cel 82 (Anal. Fr. 10,61). 11 Seraphicae legislationis textus originales, Quaracchi 1897, 276; FF 2836; Escritos de Santa Clara y documentos complementarios, ed. Ignacio Omaechevarri´a, Madrid 2 1982, 343. Zu den verlorenen Schriften des Franziskus s.: John R.H. Moorman, The Sources for the Life of S. Francis of Assisi, Manchester 1940 (Neudr. Farnborough 1966), 13–15; Esser, Opuscula, 14–17. 12 David Ethelbert Flood, Die Regula non bullata der Minderbrüder (Franz. Forschg., 19), Werl 1967; s. auch: K. Esser, Textkritische Untersuchungen zur Regula non bullata der Minderbrüder (Spicilegium Bonaventurianum, 9), Grottaferrata 1974; die Edition: Esser, Opuscula, 373–404. Eine sehr gute Deutung der Regula non bullata auf ihrem geschichtlichen Hintergrund gibt Raoul Manselli, Franziskus. Der solidarische Bruder, Zürich 1984, 266–271. S. auch u. Kap. VII, bei Anm. 103. 104. 9

12

I. Kapitel

licherweise enthält sie als Kern die allererste, in kurzen Worten abgefaßte Regel, die Franziskus 1209 dem Papst Innocenz III. vorlegte und die dieser ihm mündlich bestätigte.13 Schon Karl Müller hat 1885 den »Versuch einer Rekonstruktion der ältesten Regel von 1209« unternommen,14 nach ihm John Moorman (1940)15 und andere. In dem Incipit der alten Handschriften wird die Regula non bullata als »erste Regel des heiligen Franziskus« bezeichnet, und die meisten fügen hinzu, der Papst Innocenz III. habe sie bestätigt »ohne Bulle«.16 Damit sind wohl spätere Erweiterungen und Änderungen nicht ausgeschlossen. Für Flood ist die Regula non bullata das Basisdokument der franziskanischen Bewegung in den Jahren 1210–1221. Sie enthalte das Wesentliche der Reflexion, die Franziskus und seine Freunde anstellten, »als sie ihr Vorhaben gegen die schwerwiegende Passivität und sogar die dumpfe Opposition ihres Milieus in die Tat umsetzten.« »Die erste Regel trägt so den Abdruck von zehn Jahren Kommunikation, als die Brüder sich ihre feste Absicht und ihre große Hoffnung mitteilten. Sie ist die konzentrierte Geschichte der Brüder.«17 Die Regula non bullata wird damit zum zentralen Dokument für die Interpretation der Geschichte des frühen Franziskanertums und dessen ursprünglicher Intentionen. Ein einziges Dokument in dieser Weise zur Meßlatte zu erheben, ist gewiß methodisch nicht ganz unbedenklich. Aus dem gesamten Duktus der Regel heraus fällt das 23. Kapitel, ein Dankgebet (Oratio et gratiarum actio), in dem sich die Minderbrüder auch an die Menschen der ganzen Welt wenden und sie um Beharrlichkeit im wahren Glauben und in der Buße bitten. Mit seinem »weiten Atem« ist es ein Dokument für die Universalität des franziskanischen Christentums und natürlich auch für die religiöse Welt-Sicht des Franziskus auf dem Höhepunkt seiner »aktiven« Jahre, daneben vielleicht einer der schönsten Gebetstexte des Christentums überhaupt. Regula bullata (1223) Die Regula bullata ist die von dem Papst Honorius III. am 29. November 1223 schriftlich bestätigte und seither verbindliche Regel des Ordens der Minderbrüder. Das Original der päpstlichen Bulle »Solet annuere«, das den vollständigen Text der Regel enthält, ist erhalten und wird im Sacro Convento 13 Vgl. Testamentum 15 (Esser, Opuscula, 439): »Et ego paucis verbis et simpliciter feci scribi et dominus Papa confirmavit mihi.« 14 K. Müller, Die Anfänge des Minoritenordens und der Bußbruderschaften, Freiburg Br. 1885, 185–188. 15 Moorman, Sources (o. Anm. 11), 51–52. 16 Esser, Opuscula, 377. 17 D. Flood, Fre`re Franc¸ois et le mouvement franciscain, Paris 1983, 10.

Quellen und Literatur

13

zu Assisi aufbewahrt. Desgleichen ist die Originalabschrift der Bulle (die allerdings geringe Textabweichungen aufweist) im Vatikanischen Archiv erhalten. Der Text der Regel ist in zwölf Kapitel eingeteilt. Seinem Umfang nach ist er etwas mehr als ein Viertel so lang wie der der Regula non bullata.18 Testament (1226) Nach den eigenen Worten dieses Textes handelt es sich um das geistige Vermächtnis des Franziskus, das der Verfasser in engstem Zusammenhang mit der Ordensregel, als eine Art Lesehilfe und persönlichen Kommentar derselben, gesehen hat.19 Der Text ist in zahlreichen Handschriften überliefert, die eine Unzahl von Varianten aufweisen, so daß eine kritische Edition, wie sie Esser dennoch versucht hat,20 ein sehr schwieriges Unterfangen ist. Der älteste erhaltene Textzeuge ist der Codex 338 der Biblioteca Comunale von Assisi, ein Sammelband, der im gleichen Faszikel weitere Opuscula des Franziskus und darüber hinaus noch andere Schriften franziskanischer Provenienz enthält. Der Faszikel mit den Opuscula wird von Esser auf die Mitte des 13. Jahrhunderts, also etwa 25 Jahre nach der Entstehung des Dokumentes und dem Tode des Franziskus, datiert.21 Der älteste Beweis für die Existenz des Testamentes ist das Zitat in der ersten Celano-Legende über den Aufenthalt des Franziskus bei den Aussätzigen.22 Diese erste Biographie des Franziskus wurde wohl 1229 abgeschlossen, doch kann das Zitat, das ziemlich am Anfang steht, bereits im Jahre 1228 niedergeschrieben sein. Zweiter Beleg ist sodann die Bulle »Quo elongati« des Papstes Gregor IX. vom 28. September 1230, in der die Verbindlichkeit des Testamentes als Richtlinie für die Brüder aufgehoben wurde.23 In der gleichen Bulle wird auch gesagt, daß Franziskus das Testament in seinen letzten Lebenstagen verfaßt habe.24

18

Edition der Regula bullata: Esser, Opuscula, 363–372. Vgl. Test. 34 (Esser, Opuscula, 443): »Et non dicant fratres: ›Haec est alia regula‹, quia haec est recordatio, admonitio, exhortatio et meum testamentum, quod ego frater Franciscus parvulus facio vobis fratribus meis benedictis propter hoc, ut regulam, quam Domino promisimus, melius catholice observemus.« 20 Opuscula, 431–447. 21 K. Esser, Die älteste Handschrift der Opuscula des hl. Franziskus (cod. 338 von Assisi). Franz. Stud. 26 (1939), 120–142; bes. ebd. 133f.; Esser-Oliger, Tradition (o. Anm. 5), 21; s. auch w.u. bei Anm. 32. 22 I Cel 17 (Anal. Fr. 10,16) mit Zitat von Test. 1b–2 (Esser, Opuscula, 438). Vgl. auch 3 Soc 11 (ed. Desbonnets, 97f.). 23 Herbert Grundmann, Die Bulle »Quo elongati« Papst Gregors IX. AFH 54 (1961), 3–25; Helmut Feld, Die Totengräber des heiligen Franziskus von Assisi. AKG 68 (1986), 319–350; ebd. 337–346. 24 ». . mandavit circa ultimum vite sue, cuius mandatum ipsius dicitur testamentum. .« (Grundmann, o.c. 20). 19