Exkursionen: Konzept und Beispiele

Exkursionen: Konzept und Beispiele Seit 2004 führen wir regelmäßig mehrtägige Exkursionen mit den Erdkundeschülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12 (...
Author: Valentin Seidel
9 downloads 2 Views 5MB Size
Exkursionen: Konzept und Beispiele Seit 2004 führen wir regelmäßig mehrtägige Exkursionen mit den Erdkundeschülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12 (G8) in verschiedene Regionen Deutschlands und in angrenzende Gebiete durch. Um Planungssicherheit zu haben, finden die Exkursionen immer unter Einschluss des 2. Wochenendes nach den Sommerferien statt. Die Exkursionen unterstützen die geographische Raumanalyse. Neben naturgeographischen Standorten, insbesondere Oberflächenformen (z.B. auch Geotopen), werden Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte in ihrer Entwicklung erschlossen, wobei sich Geländeübungen und Betriebserkundungen bewährt haben. Die Kosten hierfür entsprechen denen einer vergleichbaren Klassen- oder Studienfahrt. Einige Exkursionen in Auswahl : Ruhrgebiet und angrenzende Regionen: Strukturwandel in einem altindustrialisierten Raum. Standorte: Zeche Zollverein Essen, Stahlwerk Krupp-Mannesmann in Duisburg, Duisburger Binnenschifffahrtshafen als Logistikstandort, Strukturwandel am Beispiel des Landschaftsparks Duisburg-Nord, Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel: EssenMargarethenhöhe, Bochum-Stahlhausen, Duisburg-Marxloh, Bottrop-Welheim (Gartenstadt); naturgeographische Standorte: Karbonaufschluss in Essen-Werden, Karsterscheinungen der Paderborner Kalkhochfläche, Schichtstufe des Haarstrangs u.a. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Hamburg-Hafencity. Stadtplanung, Waterfront, Containerterminal Altenwerder (HHLA), Airbus Finkenwerder, Volkswerft in Stralsund, Greifswald: Stadtentwicklung, Lubmin: Kernkraftwerk und Zwischenlager-Nord, Eisenhüttenstadt: Transformation einer „Sozialistischen Stadt“, Waren-Müritz: Jungmoränenlandschaft, Tourismus, Rügen: Küstenmorphologie, Moore, Bodenlehrpfad Jägerhof u.a. Alpen, Voralpen und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Rhönvulkanismus: Lindenstumpf bei Schondra, Windischeschenbach: Kontinentales Tiefbohrprogramm (Standorte auf der Anfahrt), Pfaffenhofen-Brunnhof: Molasse, Brannenburg-Fischbach: Gletscherschliff, Waging am See: Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Hirschkarspitze (Bad Hofgastein): Höhen- und Vegetationsstufen, Talbildung, glazialer Formenkreis, Alpen als Sportgerät, Schareckalm: aktuelle Tendenzen der Almwirtschaft, Böckstein: Probleme des Alpentransits, Bockhartsee: Hydroenergiewirtschaft, Großglockner, Oberes Mölltal, Pasterze: Gletscher: Formen und Gefährdung, Alpenflora, Liechtensteinklamm: fluviale und fluvioglaziale Talbildung, Krimml: Wasserfälle, München: Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsrum, Nördlingen: Impakt (Rieskrater) u.a. Schwäbische Alb Tübingen: Stadtentwicklung Genkingen-Rossberg: Schichtstufenlandschaft – Albtrauf mit Landterrasse und Landstufe, Zeugenberge Mössingen-Talheim : Bergrutsch (Rückverlagerung des Albtraufs) Camerer Stein: Albtrauf, Karsterscheinungen: Rutschenfelsener Brünnle: Doline und Ponor Grabenstetten: Befahrung der Falkensteiner Wasserhöhle mit Tuffbildung, Sinterbergen und Siphons Blaubeuren: Blautopf als Karstquelle

Exkursion des Kurses 12/13 Ek

Marienschule Fulda

Greifswald / Rügen / Vorpommern Nordostdeutsche Landschaften

8. bis 12. Juli 2004

Teilnehmerinnen 11er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Stephanie Fischer, Elena Girbardt, Linda Schnath, Katrin Schuch, Anna-Lena Schwarz; 12er: Stephanie Biechele, Michaela Fleck, Janina Förster, Vanessa Rieger, Mareike Völlinger Leitung: Tanja Wedekind (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Ulf Lemmrich (Referendar)

Entstehung der Ostsee Küstenformen

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5  Marienschule Fulda

Ruhrgebiet Strukturwandel und Globalisierungsprozesse

21. bis 25. September 2005 Teilnehmerinnen 12er: Lilli Feller, Doreen Feuerstein, Josefine Kehler, Vanessa Kraus, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert, Ann-Christin Sreball; 13er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Elena Girbardt, Larissa Müller, Linda Schnath, Katrin Schuch Leitung: Gerrit Ruwe

Referendar: Ulf Lemmrich

Standorte: Haaren-Büren (Anfahrt)

Paderborner Kalkhochfläche: Karsterscheinungen (Dolinen) nördlich der Landstraße von Haaren nach Büren

Bochum

Ruhr-Universität Bochum Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held „Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum“

Bochum-Stahlhausen

Traditionelle Bergmannssiedlungen

Duisburg-Marxloh

Sanierungsgebiet östl. der Weseler Str.: Segregationsprozesse

Duisburg-Hüttenheim

Besichtigung des Stahlwerks Krupp-Mannesmann

Duisburg-Schwanentor

Stellenwert der Binnenschifffahrt in Deutschlands Verkehrsinfrastruktur Besichtigung des größten Binnenschifffahrtshafens Europas Hafenrundfahrt

Duisburg-Nord (Meiderich)

Landschaftspark Duisburg-Nord Begehung des stillgelegten Stahlwerks Ruderalvegetation

Essen-Katernberg-Süd

Zeche Zollverein, Kokerei

Essen-Zentrum

Innerstädtische Differenzierung: Innenstadt, City, Cityrand

Essen-Karnap, -Schonnebeck, -Margarethenhöhe, -Kray

Innerstädtische Differenzierung: Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel

Bottrop-Welheim

Gartenstadt

Bottrop

Strukturwandel: Halde Prosperstraße, Skianlage

Oberhausen

Strukturwandel: Gasometer und CentrO – eine Mall

Essen-Werden

Karbon im Ruhrtal. Geologische Wanderung und Erläuterung einiger Aufschlüsse mit Geologen der Uni Bochum Abtei Werden

Unna

Strukturwandel: Diversifizierungsmodell Industriepark Unna Nutzungskartierung

Frömern

Schichtstufe zwischen Münsterländer Bucht und Sauerland: Haarstrang und Hellweg

Delecke am Möhnesee

Ruhrtalsperrenverein: Wasser- und Energieversorgung; Naherholung

Bestwig-Ramsbeck

Ehemaliges Erzbergwerk: Zink, Blei, Silber

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5

Marienschule Fulda

Vorpommern Naturraum und Wirtschaftsstandort

15. bis 20. September 2006 Teilnehmerinnen 12er: Victoria Kremser, Juliane Weber; 13er: Lilli Feller, Josefine Kehler, Isabella Melchert, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert und Ann-Christin Sreball Leitung: Gerrit Ruwe, Solveig Bub Praktikant: Lukas Wehner

Exkursionsstandorte: Bispingen / Wilseder Berg

Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese

Buxtehude

Übernachtungsstandort

Hamburg (Anfahrt)

Hafencity / Stadtplanung / Stadtgeographie

Waren / Müritzsee

Jungmoränenlandschaft / Tourismus

Greifswald (Wieck)

Übernachtungsstandort

Greifswald

Stadtgeographie

Kowoll

Dünen / Sander

Rügen

Zudar / Küstenmorpholgie der Ostsee / Boddenlandschaft

Putbus

Siedlungsgenese / Sieglungsform

Binz

Tourismus

Prora

Siedlungsgenese / Sieglungsform

Sassnitz

Nationalpark Jasmunder Bodden

Königsstuhl

Litoraler Formenkreis: Küstenmorphologie

Stralsund

Stadtgeographie / Stadtgeschichte / Wirtschaftsstandort Volkswerft / Wirtschaftsstandort

Kieshofer Moor

Moorgenese / Botanik

Greifswald-Eldena

Zisterzienserklosterruine / Siedlungsgenese

Jägerhof

Bodenlehrpfad Jägerhof / Bodenkunde: Braunerde, Podsol, Gley

Lubmin

Energiewerke Nord: Kernkraftwerk Zwischenlager Nord Zielpunkt der geplanten Ostseepipeline

Rückfahrt: Eisenhüttenstadt

Sozialistische Stadt / Stadtgeographie

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5

Marienschule Fulda

Alpen und Alpenvorland Entwicklung des Natur- und Wirtschaftsraums

30. August bis 3. September 2007

Teilnehmerinnen 12er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Kristin Seng, Theresa Schell, Julia Torres, 13er: Victoria Kremser, Juliane Weber Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub

Marienschülerinnen lernen den glazialen Formenschatz im Hochgebirge wahrzunehmen. Die Fotos zeigen den Pasterze-Gletscher (Groß Glockner).

Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra

Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus

Bamberg

Gärtnerstadt

Windischeschenbach

KTB: Kontinentale Tiefbohrung; Geozentrum; Besichtigung, Einführung, Seminar Im Geolabor, Arbeit mit der Gesteinssäge, Gesteinsanalyse;Kreislauf der Gesteine, Gesteine der Alpen

Pfaffenhofen-Brunnhof

Molasse

Brannenburg-Fischbach

Gletscherschliff (Inntalgletscher)

Waging am See

Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Moränen, Drumlins etc. Föhn (bei entsprechender Wetterlage)

Mayrhöfen

Verbuschung der Alpenlandschaft

Bad Hofgastein Hirschkarspitze

Höhen- Vegetationsstufen, Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus); Ökonomie vs. Ökologie

Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft Bockhartsee

Hydroenergiewirtschaft

Liechtensteinklamm

Fluviale / fluvioglaziale Talbildung

Böckstein

Autoverladung Tauernpass, Probleme des Alpentransits

Großglockner / Oberes Mölltal

Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora

Krimml

Wasserfälle

München Hbf bis Pasing

Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum; City; Altstadt Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Herrn G. F. Koppen vom Amt für Stadtplanung der Stadt München ÖPNV; MIV

Nördlingen

Impakte am Beispiel des Rieskraters

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5

Marienschule Fulda

Rhein ° Ruhr ° Jade Strukturwandel in altindustrialisierten Räumen, Glokalisierung, Nutzungskonflikte

13. bis 17. August 2008 Teilnehmerinnen 12er: Katharina Baumann, Alina Heumüller, Luisa Junginger, Janna Birke Langenbach, Corinna Müller, Uta Müller, Victoria Schneider, Lena Steinacker, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker 13er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Theresa Schell Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub

Referendarin: Gabriele Jünemann

Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen

Exkursionsstandorte: Garzweiler Königshoven/ Alt-Kaster; Holz DuisburgObermeiderich

Braunkohlentagebau, -gewinnung, -nutzung, Landschaftseingriff, Rekultivierung, Umsiedlungsproblematik, Führung mit Herrn Anton Gemeinde vor und während der geplanten Umsiedlung Landschaftspark-Duisburg-Nord im Kontext des Strukturwandels, Begehung Des stillgelegten Stahlwerks, Sukzession, Ruderalvegetation

Bochum-Querenburg Ruhruniversität im Kontext des Strukturwandels. Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held (RUB) zum Thema „Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum“ - mit anschließender Diskussion Essen-Katernberg

Zeche Zollverein: Weltkulturerbe in der Kulturhauptstadt Ruhr 2010

Essen-Werden

Expedition: Suche nach anstehendem Karbon im Ruhrtal

Duisburg-Innenhafen Sanierungsgebiet „Hafen-City“ Gelsenkirchen-Süd

Oberhausen Neue Mitte OberhausenEisenheim

Wissenschaftszentrum, Solar-Expo: Gelsenkirchen als neues Zentrum für die Produktion von Photovoltaik-Anlagen, Expertengespräch mit Dipl. Geogr. Patrick Juettermann CentrO: Mall Gasometer Eisenheimer Str. Alte Bergmannssiedlungen

Bottrop

Halde Prosperstraße, Alpin-Center: Renaturierung oder Rekultivierung Sukzession vs. Skitourismus als Alternativen des Strukturwandels

Bottrop-Welheim

Gartenstadt

Dammer Berge

Glaziale Serie, Endmoräne, Intensive Landwirtschaft im Oldenburger Land

Wilhelmshaven

JadeWeserPort (im Bau): Maritimes Logistik-Portal (im Bau) Containerhafen zwischen Regionalförderung und Globalisierung

Schillig

Watt als Extrembiotop

Minsener Oog

Wattwanderung mit Gerke-Enno Ennen, Ranger vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Wilhelmshaven

Ölhafen, NordWestOelleitung (NWO), wirtschaftliche Notwendigkeiten und Chancen vs. ökologische Risiken am Jadefahrwasser; Führung und Diskussion mit Dipl. Ing. Werner Rocker

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5

Marienschule Fulda

ÖSTLICHES SACHSEN: DRESDEN – GÖRLITZ – ELBSANDSTEINGEBIRGE

Elbsandsteingebirge: Lilienstein

Elbsandsteingebirge: Schichttafelland

Dresden: Blocksanierung / Gentrification

Görlitz – Neiße - Zgorzelec

4. bis 9. September 2009 Teilnehmerinnen 12er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Antonia Michel, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nicole Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Viktoria Stock, Sabrina Wettels, Sabrina, 13er: Paul Berbée (jun.), Alina Heumüller, Corinna Müller, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker Leitung: Gabriele Jünemann (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Stefanie Biechele (Praktikantin)

Elbsandsteingebirge: Vergleich Modell – Wirklichkeit:

Schülerinnen lernen den geologischen Aufbau einer Landschaft kennen. Sie werten ein Landschaftsprofil vor Ort - im Gelände - aus. Quelle des Profils: Lobst (1983, verändert). Das Foto zeigt den Lilienstein.

Weg zur Bastei

Exkursionsstandorte: Görlitz

Heilig Kreuz-Kirche Görlitz Görlitz eine grenzübergreifende Stadt in Geschichte, Demographie und Wirtschaft; Vortrag von Herrn Gürlach mit anschließender Diskussionsrunde Stadtführung durch Görlitz mit Besuch Zgorzelec Führung von Herrn Gürlach durch die größte zusammenhängende Gründerzeit Bebauung Europas

Berzdorfersee

ehem. Braunkohletagebau während der Flutung (Renaturierung) Führung durch Herrn Gürlach

Dresden

Rathaus Dresden; Aktuelle Stadtplanung der Dresdener Innenstadt: Pragerstraße, Altmarkt, Neumarkt; Vortrag und Rundgang durch Stadtplanerin anschließend Diskussion Altstadt, Führung: historisches Dresden inkl. Besuch der Frauenkirche durch Bauamtsleiter Bruche anschließend Diskussion

DresdenWaldschlösschen

Verlust des Titels Weltkulturerbe durch Bau der Waldschlössschenbrücke; Vortrag durch Herrn Bauamtsleiter Bruche mit anschließender Diskussion

Dresden-Neustadt

Prozess der Gentrifikation am Bsp. Dresden-Neustadt

Rathen

Elbsandsteingebirge, Schichtstufenlandschaft, Tourismusmagnet, Amselfall, Schwedenlöcher, Bastei, Felsenbühne Rathen

Bastei Bad Schandau

Besuch der Naturparkhauses, Elbe im Kontext der Verkehrsgeographie

Dresden

Führung: Gläserne Manufaktur (Produktion VW-Phaeton)

Dresden

Technologie-Cluster

DresdenHellerau

Erste deutsche Gartenstadt

Dresden-Elbepark

Großflächiger suburbanisierender Einzelhandel

Leipzig

Institut für Länderkunde Vortrag: Schwerpunkte und Aufgaben des Instituts durch Frau Dr. Wagenda (stellvertr. Institutsdirektorin), Einblick in die geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie durch Herrn Dr. Brogiato/ Frau Zickwolf, Präsentation eines aktuellen Forschungsprojektes (z.B. ökonomische Praktiken an den Außengrenzen der Europäischen Union), anschließend Diskussionsmöglichkeit

Leipzig

City inkl. Hauptbahnhof als Innenstadtentwicklungsprojekt

Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 ° Marienschule Fulda

Hamburg ° Schleswig-Holstein ° Jütland Stadtentwicklung und Wirtschaftsstandorte im Kontext der Globalisierung, Natur- und Kulturräume, Nutzungskonflikte

Elbphilharmonie (Computersimulation)

Im Watt

Containerterminal Altenwerder

27. August bis 1. September 2010 Teilnehmerinnen 12er: Franziska Deigert, Jana Heil, Maren Herbert, Lena Padgett, Katharina Penits, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz 13er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Eleonora Stark, Viktoria Stock, Sabrina Wettels Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub

Exkursionsstandorte: Bispingen/Wilseder Berg

Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese

Hamburg DJH Stintfang

Gang zu den Landungsbrücken

Hamburg

Allgemeine Stadtgeographie

Hamburg-Hafencity

Sandtorkai: Führung durch die Hafencity / Stadtentwicklung / Stadtplanung / Waterfront Rathausmarkt, Binnenalster, Fußmarsch, aktuelle Entwicklung der Hamburger City

Hamburg-City

Fahrt über Lurup (Lüdersring) Osdorf: Achtern Born Großwohnsiedlungen / Soziale Stadt Holm (östl. d. Straße Wedel-Holm)

Binnendünen

Haseldorf

Elbmarsch (Elbmarschenhaus) Flussmarsch / Agrarische Nutzung / Wölbäcker / Naturschutz

Hetlinger Schanze

Chancen und Probleme der Elbvertiefung

Wedel / Schulau

Willkomm-Höft

Hamburg-Innenstadt

Schanzenviertel, Schanzenstraße, Szeneviertel, Festivalisierung; Gentrification

Klein-Nordende

Geotop Liether Kalkgrube, Geologie: zw. Uetersen u. Elmshorn Salztektonik; Perm: Rotliegendes u. Zechstein, Gipshut, Stinkschiefer; Verkarstung, Erdfälle, Niederungsmoor

Wesselburenerkoog

Eidersperrwerk

Husum Schobüll

Nordfriesisches Wattenmeer

Flensburg

Hafen, Stadtgeographie

Ellhöft

Besichtigung einer Windkraftanlage

Süderlügum

Binnendünen

Tondern (DK)/Hjepsted (DK) Wattenmeer Oeversum Sankelmarker See Juhlschau

Landschaftsrekonstruktion: Glazialmorphologie, glaziale Serie, Eiszerfall-Landschaft

Deutsch-dänische Geschichte Arnkiel-Park

Hünengräber, Trichterkultur

Jork

Altes Land; Obstbaumkulturen

HamburgFinkenwerder

Besichtigung des Airbus-Werks Wirtschaftliche Bedeutung der Fertigungsstätte

Stade

Stadtbegehung

Hamburg-Hafen

Besichtigung des Containerterminals Altenwerder

Exkursion der Kurse 12Ek6 (Q1) und 12/13Ek5 (Q1/Q3) ° Marienschule Fulda

Schwäbische Alb ° Hohe Tauern ° München Natur- und Kulturräume; Stadtentwicklung

18.- bis 22. August 2011 Teilnehmerinnen Q1Ek6: Charlotte Atzert, Carolin Böhm, Miriam Brenzel, Luisa Briselat, Verenice Christ, Theresa Gutmann, Vera Hartmann, AnnaLena Heil, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Elena Maschke, Julia Ortmann, Theresa Pflüger, Jana Scholz, Lisa Zimmer Q1/Q3Ek5: Q1: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Annika Reith, Maren Szymiczek, Q3: Franziska Deigert, Maren Herbert, Lena Padgett, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe und Solveig Bub

Referendarin: Dana Gunia

Schichtstufen mit Albtrauf: Blick vom Rossberg (Foto: S. Bub)

Modell des Albtraufs (SWR)

Blockprofil der Schwäbischen Alb, einer Karstlandschaft (Klett). Karst bedeutet soviel wie steiniger Boden oder Fels und kommt aus dem Serbokroatischen. Karstgebiete haben spezifische Oberflächenformen, welche man Karsterscheinungen nennt. Durch die lösende Wirkung von Grundund Oberflächenwasser im Kalkgestein bilden sich ein spezieller Relieftypus und Wasserabfluss aus. Es fehlen Bäche und Flüsse oder sie enden nach kurzem Verlauf an der Oberfläche in Wasserschwinden (Schlucklöchern, Ponoren). Karstgebiete werden von weit verzweigten Höhlensystemen und einem besonderen unterirdischen Entwässerungsnetz beherrscht.

Vor dem mächtigen Höhlentor der Elsach-Quelle legt die Exkursionsgruppe ihre selbst entwickelten Nasstauchanzüge an, um anschließend die Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten zu befahren. Sie ist eine bis zum ersten Siphon frei zugängliche aktive Karstwasserhöhle. Zum weiteren Eindringen in die Höhle sind ab dem ersten Siphon (ca. 400 m nach dem Höhlentor ) Tauchgänge erforderlich. (Foto: S. Bub)

Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra (Anfahrt)

Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus

Mössingen-Talheim

Bergrutsch

Genkingen-Rossberg

Schichtstufenlandschaft; Albtrauf Streuobstwiesen

Tübingen

Stadtrundgang Tübingen (Stadtgeographie)

Würtingen (St. Johann/ Bleichstetten)

Camerer Stein: Albtrauf, Doline (Rutschenfelsener Brünnle)

Bad Urach/Grabenstetten Falkensteiner Höhle Blaubeuren

Mayrhöfen

Hirschkarspitze (Bad Hofgastein)

Blautopf

Verbuschung der Alpenlandschaft

Höhen- Vegetationsstufen Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus) Ökonomie vs. Ökologie

Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft

Bockhartsee

Hydroenergiewirtschaft

Böckstein

Autoverladung Tauernpass Probleme des Alpentransits

Liechtensteinklamm

Großglockner / Oberes Mölltal Krimml

Brannenburg-Fischbach München-City und Schwabing-Nord

Fluviale / fluvioglaziale Talbildung

Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora Wasserfälle

Gletscherschliff (Inntalgletscher))

Stadtverwaltung Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum, Nachverdichtug Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Stadt- und Verkehrsplaner G. F. Koppen ÖPNV; MIV

Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda

Berlin ° Brandenburg Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung

25. bis 29. August 2012 Teilnehmerinnen: 11Ek1(Q1): Sophia Auth, Kira Büttner, Pauline Deigert, Elina Günther, Laura Günther, Nicole Habersack, Isabel Heidler, Larissa Raupach, Laura Renz, Laura Rutkowski, Theresia Vonderau, Julia Wehner, Christina Worschech 11/12/13Ek5 Q1: Louisa Hohmann, Carmen Ziegler, Q3: Carolin Böhm, Verenice Christ, Vera Hartmann, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Julia Ortmann, Theresa Pflüger 11/12/13Ek6 (Q1/Q3): Larissa Behr, Louisa Kohlstruck, Marie-Theres Kremer, Xenia Möller, Q3: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Maren Szymiczek Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe, Solveig Bub, Dana Gunia und Philipp Schleipen

Exkursionsstandort auf der Anfahrt in Thüringen: Badlands am Düppel bei Seebergen

Gurkenanbau und -verarbeitung als Säule der Agrarwirtschaft im Spreewald. Eine Mitinhaberin von Spreewald-Rabe erläutert die Produktionsbedingen des in DDR-Zeiten privatwirtschaftlich geführten Betriebes und seine Transformation nach 1990 unter EU-Bedingungen (Fotos: S. Bub und P. Schleipen)

Besichtigung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd im Lausitzer Revier (Foto: S. Bub) Themen: Geologie des Tertiärs und quartäre Überformung, Braunkohletagebau, BraunkohleVerstromung als bedeutsame Komponente im deutschen Energiemix sowie Renaturierung der Landschaft

Abbau per Schaufelradbagger in Welzow-Süd und anschließend Verstromung der Braunkohle im benachbarten Kraftwerk Schwarze Pumpe von Vattenfall

Renaturierte Landschaft ist Bergbaufolgelandschaft (Oberflächenformen – sogar abgetragene Endmoränen – werden im Rahmen der Renaturierung künstlich nachgebildet) Am Horizont Schornsteine des Kraftwerks Schwarze Pumpe

Analyse der Berliner Verkehrsinfrastrukturentwicklung (Hauptbahnhof). Im Hintergrund: Topographie des politischen Berlins als Gegenstand der Stadtgeographie

Schülerinnen erkunden den Stadtteil Neukölln und erfahren sozialräumliche Differenzierung in Abhängigkeit von der ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerungsgruppen (Kartierung der Karl-MarxStraße) Quelle der Karte: Klett - Siedlungsentwicklung und Raumordnung (2011) Gentrifizierungstendenzen in Neukölln und als Graffito artikulierter Widerstand Fotos: S. Bub und P. Schleipen

Besuch beim Quartiersmanagement (QM) Donaustraße-Nord: Kennenlernen eines jungen Instruments der Raumentwicklung. Ziel des QM’s ist, die Verantwortung für das eigene Stadtviertel nachhaltig zu stärken durch Zusammenführen der beteiligten Akteure: Einwohner, Vertreter der Verwaltung und der Kommunalpolitik, der privaten Wirtschaft und der Vereine

Diskussion mit Akteuren des Quartiersmanagements

Exkursionsgruppen: Grundkurs (oben) und Leistungskurs (unten)

Exkursionsstandorte: Drei Gleichen (Anfahrt)

Lübbenau–Boblitz

Eisenhüttenstadt Berlin Bernauer Straße, Ackerstraße Hackescher Markt Tram zum Alex:

City, Alexanderplatz

Seebergen: Badlands am „Düppel“ (Beule) Großwetterlage und Wettervorhersage

Besichtigung bei Spreewald-Rabe (Nahrungsmittelverarbeitung) Gemüseanbau im Spreewald: Tradition und aktuelle Entwicklung LPG vs. Private Landwirtschaft in der ehem. DDR Transformation in der Landwirtschaft ehem. DDR-BRD Sorben/Wenden im östl. Brandenburg

Sozialistische Stadt EKO (Eisenkombinat Ost) Leerstand, Bevölkerungsverlust

Topographie des Regierungsviertels Kurzer Abriss der Geschichte Berlins Berliner Mauer, Stadtentwicklung, innerstädtische Differenzierung Gentrification (Gentrifizierung) Zentrum Ost, Mall vs. Warenhaus

Neues (altes) Schloss

Caroline-von-HumboldtStraße Hausvogteiplatz U2 bis Zoo

Townhouses Zentrum West, autogerechte Stadt

Tegeler See und Düne Eiszeiten in Nordostdeutschland Rallenweg in Heiligensee Talsande, Binnendünen (hinter dem Jugendheim) Berlin-Hauptbahnhof Warschauer Str. Oberbaumbrücke

Besichtigung Verkehrsentwicklungsplanung

Wandel vom Produktions- zum Dienstleistungsstandort Deindustrialisierung, Revitalisierung. MEDIA-Spree, Waterfront

Potsdamer Platz BVG Linie M29 Neukölln

Wahlpflichtziele:

Welzow-Süd

SprembergSchwarze Pumpe

Vortrag von Dr. Ellger: Geschichte und neue Konzeption heutige Funktion und Bedeutung, Stadtökologie, Reinigungsbiotop (Rückhaltebecken) Fahrt von Kreuzberg (Hermannstr.) bis Kreuzberg: Innerstädtische Differenzierung

Soziale Stadt, Quartiersmanagement (allgemein und in Donaustraße 7 Treffen mit Quartiersmanagerin

Kartierung Karl-Marx-Straße

Checkpoint Charly (U-Bhf. Kochstr.) Gendarmenmarkt St. Hedwigskathedrale (Hinter der Katholischen Kirche 3) Holocaust-Denkmal Nikolaiviertel Olympiastadion

Braunkohletagebau Erkundung Braunkohletagebau, Verfahrenstechnik des Abbaus Vattenfall Europe Mining AG Landschaftsformung, Entstehung von Braunkohle Renaturierung, Bergbaufolgelandschaft Eiszeiten in Nordostdeutschland: Glaziale Serie Podsol

Besichtigung Braunkohlelraftwerk Bedeutung der Braunkohle zur Stromerzeugung Vattenfall Europe Generation AG: Funktion und Wirkung eines Braunkohlekraftwerks Energiemix in Deutschland, historische Entwicklung. Bedeutung unterschiedlicher Energieträger

Exkursion für die Jahrgangsstufe 10 (G 8) „Fulda-Umland (Geomorphologie)“ in Vorbereitung