Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln In...
Author: Erich Blau
1 downloads 2 Views 144KB Size
Johannes Müller

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung

Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis Vorwort

10

Abkürzungsverzeichnis

ll

1

Armut als weltweite Herausforderung

12

1.1 Zugänge zu Armut und "Unterentwicklung"

12

1.1.1

Unterschiedliche Blickwinkel und Sichtweisen

12

1.1.2

"Unterentwicklung" als Mangelzustand

13

1.1.3

Grundzusammenhänge der Armut

1.2 Terminologische Probleme

2

14 ^

17

1.2.1

Begriffsvielfalt und ihre Geschichte

1.2.2

Gemeinsamkeiten versus wachsende Unterschiede . . . . 18

17

1.2.3

Untergliederungen der Dritten Welt

19

1.3 Armut und Unterentwicklung als quantitatives Problem

21

1.3.1

Methodologische Probleme

1.3.2

Indikatoren für Armut und Unterentwicklung

21 23

1.3.3

Kombinierte Entwicklungsindikatoren

26

1.3.4

Empirischer Tatbestand

28

Das wachsende Nord-Süd-Gefälle

31

2.1 Wechselvolle Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen

31

2.1.1 Koloniales Erbe der Entwicklungsländer

31

2.1.2 Entwicklungsoptimismus der nachkolonialen Zeit

33

2.1.3 Die siebziger Jahre als gescheitertes Wendemanöver . . . 34 2.1.4 Die achtziger Jahre als "verlorenes Jahrzehnt"

35

2.1.5 Chancen und Risiken der neunziger Jahre

37

2.2 Strukturelle Abhängigkeit der Entwicklungsländer

40

2.2.1 Wirtschaftliche Abhängigkeit

40

2.2.2 Politische Abhängigkeit

43

2.2.3 Sozio-kulturelle Abhängigkeit

45

Inhaltsverzeichnis

2.3 Wachsende weltweite Interdependenzen

47

2.3.1 Gemeinsame Probleme der Industrie- und Entwicklungsländer 47 2.3.2 Nord-Süd-Konflikt versus globale Partnerschaft

49

Entwicklungstheorien im Überblick

53

3.1 Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungstheorien

53

3.1.1 Konzeptioneller Hintergrund

53

3.1.2 Wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund

54

3.2 Modernisierungs- und Wachstumstheorien

56

3.2.1 Theorien "naturbedingter" Unterentwicklung

56

3.2.2 Ökonomisch-demographische Theorien

57

3.2.3 Soziologische Modernisierungstheorien

58

3.2.4

61

Sozialpsychologische Modernisierungstheorien

3.2.5 Entwicklungsökonomische Theorien

62

3.2.6 Außenwirtschaftliche Entwicklungstheorien

64

3.3 Imperialismus-und Dependenztheorien

66

3.3.1 Klassische Imperialismustheorien

66

3.3.2 Marxistisch-leninistische Entwicklungstheorien

68

3.3.3 Marxistische Neoimperialismustheorien

69

3.3.4 Lateinamerikanische Dependenztheorien

69

3.3.5 Theorien globaler struktureller Abhängigkeiten

71

Probleme und Aspekte entwicklungspolitischer Theoriebildung

74

4.1 Methodologische Kritik der Entwicklungstheorien

74

4.1.1 Entwicklungstheorien zwischen Anspruch und Wirklichkeit

74

4.1.2 Terminologische und methodische Mängel

76

4.1.3 Versteckte Wertprämissen und Vorurteile

77

4.1.4 Monokausale Erklärungsmuster 4.1.5 Wissenschaftstheoretische Sackgassen

79 80

4.1.6 Theorielastigkeit

81

4.2 Historische Ursachen von Entwicklung und Unterentwicklung . 82 4.2.1 Historischer Tatbestand 82

Inhaltsverzeichnis

4.2.2 Grenzen einer exogenen Erklärung von Unterentwicklung 4.3 Historische Einmaligkeit der Entwicklungsproblematik 4.4 Grundkategorien jeder Entwicklungspolitik

83 85 88

4.4.1 Situationsbeschreibung und Situationsanalyse

90

4.4.2 Theorie und Methode

91

4.4.3 Wertprämissen 4.4.4 Politische Dimension

92 95

4.4.5 Verständnis und Anwendung dieser Kategorien

96

Politische Ethik der Entwicklung

98

5.1 Streit um den Entwicklungsbegriff

98

5.1.1

Grundlegende definitorische Probleme

5.1.2 Entwicklung zwischen Tradition und Moderne

98 .-

5.1.3 Methodische Alternativen der Zielbegründung 5.2 Grundlegung eines integralen Entwicklungsbegriffs

99 102 103

5.2.1 Normativ-heuristische Dimension menschlichen Leides 103 5.2.2

Entwicklung als Befreiung von menschlichem Leid . . . 105

5.2.3

Zur Universalität von Leiderfahrung

5.2.4 Entwicklungspolitische Implikationen 5.2.5

Zur Anwendbarkeit dieses Ansatzes

5.3 Vergleich mit ähnlichen Ansätzen

107 109 112 114

5.3.1 Universale Menschenrechte

114

5.3.2 Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse

115

5.3.3

116

Autoren mit vergleichbaren Überlegungen

5.4 Literatur als Stimme menschlichen Leides

118

5.4.1

Theoretische Zugänge

118

5.4.2

Literarische Beispiele

119

Grundlegung eines sozio-kulturellen Entwicklungsansatzes 6.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen 6.1.1 Wissenssoziologischer Hintergrund 6.1.2 Sozio-kulturelle Faktoren im Entwicklungsprozeß 6.1.3 Entwicklungstheoretische Überlegungen

121 121 121 . . . 122 124

Inhaltsverzeichnis

6.1.4 Aspekte einer sozio-kulturellen Theorie 6.2 Sozio-kulturelles Grundverständnis

125 126

6.2.1 Soziales Handeln versus soziales System

126

6.2.2

Die kulturelle Dimension der Gesellschaft

128

6.2.3

Grundlegende sozio-kulturelle Faktoren

131

6.3 Zur Methode einer sozio-kulturellen Analyse

134

v 6.3.1 Methodische Zugänge und ihre Grenzen

134

6.3.2 Bezugsrahmen einer kulturellen Analyse

136

6.3.3 Vergleich der javanischen mit der westlichen Kultur . . 138 6.3.4 Ambivalenz jeder Kultur 6.4 Strategische Rolle der sozio-kulturellen Dimension

141 142

6.4.1

"Brechnungseffekt" der sozio-kulturellen Wirklichkeit

142

6.4.2

Zur Strategie sozio-kulturellen Wandels

144

Entwicklungspolitik "von oben" und "von unten"

147

7.1 Grundaspekte entwicklungspolitischen Handelns

147

7.1.1 Von der Entwicklungstheorie zur Entwicklungspolitik . 147 7.1.2 Entwicklungspolitik als "Kunst des Möglichen" 7.1.3 Schwierigkeiten der Operationalisierung 7.2 Konkretisierung der Entwicklungsziele 7.3 Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung

148 149 151 152

7.3.1 Entwicklungspolitik und politische Akteure

152

7.3.2

155

Entwicklungspolitik zwischen Staat und Markt

7.3.3 Entwicklungsplanung zwischen Pragmatik und Ideologie 157 7.4 Entwicklungspolitik und Partizipation 7.4.1 Zum Verständnis echter Partizipation

159 159

7.4.2 Mißverständnisse und Grenzen der Partizipation . . . . 161 7.4.3 Partizipation und "Kultur der Armut"

162

7.4.4

163

Ansätze und Wege zu mehr Partizipation

Weltweite Entwicklungszusammenarbeit

166

8.1 Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit

166

8.1.1

Terminologische und politische Unscharfen

8.1.2

Zwischen Interessenpolitik und Entwicklungsinteresse . 167

166

Inhaltsverzeichnis

8.2 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik 8.2.1 Handlungsfelder einer globalen Strukturpolitik 8.2.2 Mächtige Hindernisse und Widerstände 8.2.3 Notwendigkeit einer Weltordnungspolitik 8.3 Perspektiven sinnvoller Entwicklungshilfe

168 168 170 171 174

8.3.1 Entwicklungshilfe im Kreuzfeuer der Kritik

174

8.3.2

Hauptargumente gegen die Entwicklungshilfe

175

8.3.3

Entwicklungspolitische Bilanz

176

8.3.4

Kriterien sinnvoller Entwicklungszusammenarbeit . . . 177

8.3.5

Politikdialog versus politische Konditionalität

179

8.4 Zivilgesellschaft und ihre Handlungsmöglichkeiten 180 8.4.1 Zivilgesellschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit . . 180 8.4.2 Handlungsmöglichkeiten an der Basis 8.4.3 Lebensstil und Konsumverhalten

184 186

Literaturverzeichnis

189

Personenregister

203

Sachregister

206