Die ambulante Psychotherapie unter der QS-Lupe

Die ambulante Psychotherapie unter der QS-Lupe 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 28.09.2016 Fanny Schoeler-Rädke, M.A. 1 Fanny Scho...
Author: Irmela Albert
4 downloads 1 Views 563KB Size
Die ambulante Psychotherapie unter der QS-Lupe 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA

Berlin, 28.09.2016 Fanny Schoeler-Rädke, M.A.

1

Fanny Schoeler-Rädke, M.A.

Es bestehen keinerlei Interessenkonflikte.

© 2016 IQTIG

2

Agenda

 Hintergrund und Auftrag  Ergebnisse der Themenerschließung    

Informationsquellen Versorgungsepidemiologie Versorgungsaspekte Qualitätspotenziale

 Umsetzbarkeit  Fazit und Ausblick

3

Hintergrund

 Jahresprävalenz für psychische Erkrankungen für die deutsche Bevölkerung liegt bei 30 %  Ca. 24.500 Leistungserbringer in diesem Versorgungsbereich  Ca. 1,2 Millionen Patienten jährlich in Richtlinientherapie  Die ambulante Psychotherapie unterliegt bisher noch keinen Maßnahmen der gesetzlichen externen Qualitätssicherung.

4

Auftrag

 Beauftragung des AQUA-Instituts mit einer Konzeptskizze am 17. Juli 2014 (als Entscheidungshilfe für eine mögl. Verfahrensentwicklung) „[…] die Erstellung einer Konzeptskizze für die Neuentwicklung eines einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens, welches sektorspezifisch zu entwickeln ist [für die] ambulante psychotherapeutische Behandlung gesetzlich Krankenversicherter […]“

5

Adressierte Patienten und Leistungen

 Alle Erwachsenen (≥ 18 Jahre) + alle Kinder (≤ 12 Jahre) + alle Jugendlichen (12 bis ≤ 21 Jahre), die eine ambulante Psychotherapie entsprechend der PsychotherapieRichtlinie erhalten  Alle anerkannten Psychotherapieverfahren im Sinne der Richtlinie „Richtlinientherapien“ = 



psychoanalytisch begründete Verfahren: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie

als Gruppen- oder Einzeltherapie, als Kurz- oder Langzeittherapie

6

Inhalt der Beauftragung

 Untersuchung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung  Ableiten von Qualitätszielen (Qualitätspotenzialen)  Vorschläge zu weiteren Konkretisierungen der Fragestellung und zur Differenzierung nach Subgruppen  Untersuchung und Darstellung zur Verfügbarkeit qualitätsrelevanter (Datenquellen) und eine Einschätzung zu Erhebungsinstrumenten  Beispielhafte Darstellung von Instrumenten zum Einbezug der Patientensicht  Vorprüfung der Machbarkeit und Empfehlungen für ein künftiges Qualitätssicherungsverfahren  Erste Vorschläge zu möglichen relevanten Qualitätsindikatoren 7

Schwerpunkt der Konzeptskizze

 Prozessqualität (insbesondere Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung)  Ergebnisqualität (insbesondere Symptomverbesserung, Erreichen des Therapieziels, Reduktion von Beeinträchtigungen, Therapieabbrüchen, Arbeitsunfähigkeit und Medikamenten- und Substanzgebrauch)  Patientenorientierung inklusive der Einbeziehung von Angehörigen

© 2016 IQTIG

8

Informationsquellen (1)

 Literaturrecherche  54 systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen  8 HTA  33 Leitlinien  zusätzliche Publikationen über Handrecherche

 Empirische Analysen  Abrechnungsdaten einer großen gesetzlichen Krankenkasse  Auswertungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung  Versorgungsepidemiologische Studien

© 2016 IQTIG

9

Informationsquellen (2)

 16 Expertengespräche  Vertreter psychotherapeutischer Verbände und Fachgesellschaften  Kliniker und Wissenschaftler  Patienten und Patientenvertreter  Vertreter der Trägerorganisationen des G-BA

 Indikatorenrecherche  154 themenspezifisch relevante Indikatoren

 Recherche nach Instrumenten zur Erfassung der Patientenperspektive  56 Messinstrumente mit deutschsprachiger Version

© 2016 IQTIG

10

Versorgungsgeschehen Über eine Millionen Patienten sind jährlich in psychotherapeutischer Behandlung KBV-Daten, 2013 1.400.000

1.163.032

1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000

167.983

0

Patienten bis einschließlich 21 Jahren

© 2016 IQTIG

Patienten ab 18 Jahren

11

Versorgungsgeschehen An der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung nach PT-RL beteiligte Leistungserbringer: 

insgesamt ca. 20.500 Leistungserbringer für Erwachsene  ca. 13.500 Psychologischen Psychotherapeuten  ca. 2.400 ärztlichen Psychotherapeuten  ca. 2.600 Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie  ca. 2.000 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie



insgesamt mindestens 3.950 Leistungserbringer für Kinder- und Jugendliche  ca. 3.100 Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten  ca. 850 Kinder- und Jugendpsychiater

© 2016 IQTIG

12

Versorgungsgeschehen Größtenteils werden Patienten mit tiefenpsychologischer und Verhaltenstherapie (kurzzeit) versorgt Eigene Berechnungen, Krankenkassendaten, 2011

− >80% der Patienten beginnen eine Kurzzeittherapie, − Ca. 5% schließen eine Langzeittherapie an − Für 2% der Quartalsfälle wird Gruppentherapie abgerechnet 120% 100% 80%

10% 46%

4% 44%

60%

Tiefenpsychologische Therapie

40% 20%

Analytische Therapie

50%

52%

bis einschl. 19 Jahren

ab 20 Jahre

Verhaltenstherapie

0%

© 2016 IQTIG

13

Versorgungsgeschehen

Psychotherapie erstreckt sich über lange Zeiträume

Multmeier, J (2014). Ambulante psychotherapeutische Versorgung - Eine Kohortenbetrachtung. Psychotherapie Aktuell 6(2): 18-26.

VT TP AP

© 2016 IQTIG

KZT KZT und LZT LZT KZT KZT und LZT LZT TP KZT und AP -

Sitzungen bis Therapieende Quartile 25% Median 75% 10 20 25 40 45 58 20 39 49 10 21 25 46 50 79 21 44 62 58 87 148 39

89

160

Anzahl Quartale mit Psychotherapie Quartile 25% Median 75% 2 4 6 7 9 10 4 6 8 2 4 5 7 9 11 4 6 9 6 9 11 4

7

11 14

Versorgungsgeschehen

Die durchschnittliche Patientenzahl pro psychotherapeutischer Praxis pro Jahr ist klein

− Im Median rechnet eine an der Versorgung nach der Psychotherapie-Richtlinie teilnehmende Betriebsstätte im Jahr für 38 Patienten ab 18 Jahren eine antragspflichtige Leistung ab. − 25 % der Leistungserbringer behandeln bis maximal 17 Patienten pro Jahr und 25 % behandeln mehr als 60 Patienten pro Jahr. − 0,4 % der Betriebsstätten behandeln über 200 Patienten pro Jahr − Von allen Patienten, für die im Jahr 2009 eine psychotherapeutische Sitzung abgerechnet wurde, haben ca. 43 % im selben Jahr mit der Therapie begonnen und waren nicht schon im Jahr zuvor in Behandlung. − Leistungserbringer, die Psychotherapie für Kinder und Jugendliche anbieten, behandeln durchschnittlich ca. 43 Patienten pro Jahr 300

Anzahl Patienten

250 200 150 100 50

0% 2% 5% 7% 9% 11% 14% 16% 18% 20% 23% 25% 27% 30% 32% 34% 36% 39% 41% 43% 45% 48% 50% 52% 55% 57% 59% 61% 64% 66% 68% 71% 73% 75% 77% 80% 82% 84% 86% 89% 91% 93% 96% 98%

0 Anteil Praxen

© 2016 IQTIG

15

Versorgungsziele



Patientenorientiert, d.h. individuelle Perspektive des Patienten abhängig von dessen konkreter Situation, variiert nach Art und Schwere der Erkrankung, der spezifischen Symptomatik einschließlich der damit einhergehenden Beeinträchtigungen und der Lebenssituation



Grundsätzlich: Vermeidung von Chronifizierung, Verhindern oder Hinauszögern von Rezidiven, Vermeidung von sekundären Krankheitsschäden und Komorbidität, Erhalt oder die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit, Vermeidung von Frühberentungen, Verringerung der Notwendigkeit, das Gesundheitssystem in Anspruch zu nehmen, gesellschaftlichen Teilhabe psychisch kranker Menschen

© 2016 IQTIG

16

Behandlungsziele Symptomlinderung bzw. -reduzierung Krankheitsakzeptanz sowie Bewältigungsstrategien Verbesserung der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit Verbesserung der Funktionalität in Bereichen wie z.B. soziale Beziehungen, Berufstätigkeit Entwickeln von Fähigkeiten zur Selbstregulation und Selbstwirksamkeit, sodass das Leben soweit wie möglich ohne therapeutische Unterstützung bewältigt werden kann Ressourcenstärkung und Einschränken von Risikoverhalten Reduktion von schädlichen Verhalten einschließlich des Konsums von Suchtmitteln

© 2016 IQTIG

17

Qualitätspotenziale – Qualitätsrelevante Prozesse

1 – Probatorik

2 – Verlauf der Therapie

• Eingangsdiagnostik • Aufklärung u. partizipative Entscheidungsfindung

• Erarbeitung individueller Therapieziele • Einbezug von Bezugspersonen • Therapiebegleitende Diagnostik • Kooperation

3 – Therapieabschluss • Zugang nach Ende der Therapie

 unabhängig vom therapeutischen Verfahren  unabhängig von einer spezifischen Diagnose

© 2016 IQTIG

18

Qualitätspotenziale – Patientenrelevante Endpunkte • Veränderung der Symptomatik (Symptomlinderung bzw. reduzierung) • Veränderung der Funktionalität (Verbesserung z.B. bzgl. soziale Beziehungen, Arbeit, Haushalt) • Veränderung der Lebensqualität • Zielerreichung

 unabhängig vom therapeutischen Verfahren  unabhängig von einer spezifischen Diagnose

© 2016 IQTIG

19

Abbildbarkeit der Q-Pots - Prozessqualität

© 2016 IQTIG

20

Abbildbarkeit der Q-Pots – Prozessqualität

© 2016 IQTIG

21

Eher ungeeignete Qualitätspotenziale – Prozessqualität

© 2016 IQTIG

22

Eher ungeeignete Qualitätspotenziale – Ergebnisqualität

© 2016 IQTIG

23

Herausforderungen

© 2016 IQTIG

24

Fazit – Basis eines möglichen QS-Verfahrens

© 2016 IQTIG

25

Fazit – Umsetzungsprobleme

© 2016 IQTIG

26

Fazit – Empfehlungen unter derzeitigen Vorraussetzungen

© 2016 IQTIG

27

Empfehlung 1: Diagnose- und therapieverfahrensübergreifendes QS-Verfahren für Einzeltherapien mit Subgruppe Erwachsene

© 2016 IQTIG

28

Empfehlung 2: Diagnose- und therapieverfahrens übergreifendes QS-Verfahren für Einzeltherapien mit Subgruppe Kinder und Jugendliche

© 2016 IQTIG

29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

© 2016 IQTIG

30