BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg

BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg Kontakt: BUND-Naturschutzzentrum Leonhardstr.1, 88212 Ravensburg Telefon: 0751-21451 Telefax: 0751-21483 E-Mail: b...
Author: Beate Kneller
5 downloads 1 Views 324KB Size
BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg Kontakt:

BUND-Naturschutzzentrum Leonhardstr.1, 88212 Ravensburg Telefon: 0751-21451 Telefax: 0751-21483 E-Mail: [email protected] Internetadresse: www.bund-ravensburg.de

Ansprechpartner

Ausstattung:

Weitere Informationen Verkehrsanbindung

Ulfried Miller, Günter Tillinger

Gruppenraum für 15 Kinder, Naturerlebnis-Rucksack, Wasseruntersuchungskoffer (chemische und biologische Wassergüte), Becherlupen siehe Teil B: Naturschutzzentrum Ravensburg Das BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg ist in der Leonhardstraße 1 in Ravensburg zwischen Bushaltestelle „Gänsbühl“ und Parkdeck „Rauenegg“ (P 4). Von der zentralen Bushaltestelle „Marienplatz“ sind es 5 Minuten Fußweg über die Herrenstraße, vom Bahnhof Ravensburg 15 Minuten Fußweg. Die Exkursionen „Bäume in Ravensburg“, „Weinbau“, Stadtökologischer Rundgang“ werden von hier aus gestartet. Fast alle übrigen Exkursionsziele lassen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linienbus, BOB-Bahn) gut und kostengünstig erreichen. Entsprechende Verbindungen können beim BUND erfragt werden.

Weitere Angebote in der näheren Umgebung

In Ravensburg bestehen viele Möglichkeiten für Besichtigungen in der Stadt. Ein Teil der Exkursionsziele bietet auch Möglichkeiten zum Grillen. Das Ravensburger Freibad ist vom Naturschutzzentrum in 5 Minuten per Bus erreichbar.

Tiere im Bach Kinder sammeln mit Sieben Wassertiere und bringen sie zum mobilen Wasserlabor. Dort werden sie bestimmt und die Gewässergüte ermittelt. Zielgruppe: Grundschule Klasse 1-4, Förderschule, Werkrealschule/ Hauptschule, Klasse 5-7, Realschule Klasse 5-7,Gymnasium Klasse 5 Veranstaltungsort: freie Natur, naturnaher Bachlauf mit kiesigem Bett Unterrichtsmaterial: Formblatt zum Eintragen der gefundenen Tiere und mit Tabelle zur Feststellung der Gewässergüte. Verschiedene Bestimmungsbücher können ausgeliehen werden. Dauer: 2-4 Std. Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Zur Schussen in Höhe von Weingarten kann eine kleine Broschüre „Wunderland am Schussenstrand“ kostenlos verteilt werden. Hier ist der Lebensraum „Schussenaue“ mit seinen typischen Tierund Pflanzenarten, aber auch die Nutzungsgeschichte der Schussen dargestellt. Dieser Exkursionsort kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden (Linienbus, BOB-Bahn). Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit

BP 2004

Schulart/ Klasse

Fach

Thema

GS 1-4

FV Mensch-Natur-Kultur

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten

GS 1-4

FV Mensch-Natur-Kultur

WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 7-9 RS 5-7

FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik FV Naturwissenschaftliches Arbeiten Naturphänomene Biologie

Natur macht neugierig: forschen, experimentieren, dokumentieren (Wasser) Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt Lebensnotwendiges Wasser Erfassen eines Lebensraumes; Wie Tiere leben; Pflanzen leben anders Themenkreis Wasser Angepasstheit bei Wirbeltieren, Wirbellosen u. Blütenpflanzen

Gym 5/6 Gym 5/6 FÖS

Amphibienwanderung Exkursion zu einem Krötenzaun mit Eimerfallen. Nach einer kurzen Einführung in die Biologie der Amphibien werden die auf dem Weg zum Laichgewässer gefangenen Tiere bestimmt und auf der anderen Straßenseite freigelassen. Anschließend wird das Laichgewässer besucht und – falls vorhanden -. Amphibienlaich bestimmt. Zielgruppe: Grundschule Klasse 1-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-8, Realschule Klasse 5-6 Veranstaltungsort: freie Natur, Kreuzbergweiher in Weingarten, Egelsee in Ravensburg- Gornhofen Unterrichtsmaterial: Buch „Rettet die Frösche“, Grafiken zu Amphibienwanderung (Zählungen) etc. Dauer: 2 Stunden Preis:1 Euro pro Schüler Bemerkung: Exkursionen sind nur am frühen Vormittag (8.00-9.00 Uhr) oder abends (ab 20.30 Uhr) möglich. Zum Kreuzbergweiher Weingarten ist die Anfahrt mit dem Linienbus möglich. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

Thema

BP 2010

WRS 8/9

Wahlpflicht Natur und Technik

Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Natur

BP 2004

GS 1-4

FV Mensch-Natur-Kultur

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten

GS 1/2

FV Mensch-Natur-Kultur

WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 5/6 RS 5-7

FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik FV Naturwissenschaftliches Arbeiten Biologie

Natur macht neugierig: forschen, experimentieren, dokumentieren Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt Erfassen eines Lebensraumes; Wie Tiere leben; Pflanzen leben anders Angepasstheit bei Wirbeltieren, Wirbellosen u. Blütenpflanzen

Gym 5/6

Bäume - in der Ravenburger Altstadt / auf dem Martinsberg Ziel dieser Führungen ist es, Bäume in der Stadt, direkt vor der Haustür, zu bestimmen und kennenzulernen. Darunter finden sich Besonderheiten wie Mammutbäume, die Riesen unter den Bäumen, oder Ginkgos, die bereits zu Zeiten der Saurier gelebt haben. Anhand bestimmter Merkmale leiten die TeilnehmerInnen die Baumnamen ab. Sie erfahren beispielsweise, warum die Birkenrinde weiß ist oder warum der Blitz öfter in eine Eiche einschlägt als in eine Buche. Auch das Leiden der Bäume in der Stadt ist ein Thema. Zielgruppe: Grundschule Klasse 3-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-6 Veranstaltungsort: Altstadt Ravensburg, Martinsberg in Weingarten Unterrichtsmaterial: Arbeitsblatt Baumrätsel, Broschüre „Bäume auf dem Martinsberg“, Broschüre „Bäume in der Ravensburger Altstadt“, aufgesägte Holzstücke bestimmter Bäume, bei Bedarf Papierblätter und Wachsmalkreiden für Rindenabdrücke. Dauer: 2 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Diese Führungen werden nur während der Vegetationszeit, solange die Bäume belaubt sind, angeboten. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit

BP 2004

Schulart/ Klasse

Fach

Thema

GS 1-4

FV Mensch-Natur-Kultur

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten

GS 3-4

FV Mensch-Natur-Kultur

WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 5/6

FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik

Natur macht neugierig: forschen, experimentieren, dokumentieren (Wasser) Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt

Wald erleben Mit spielerischen Elementen erleben die TeilnehmerInnen den Wald als Lebensraum. Die Schwerpunkte: Sinneserfahrungen, näheres Kennenlernen von Pflanzen und Tieren, Lebensgemeinschaften, Waldnutzung, Funktionen des Waldes, Waldschäden. Zielgruppe: Grundschule Klasse 3-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-6 Veranstaltungsort: Wälder in der Umgebung, bevorzugt Waldlehrpfad im Haslachwald bei Weingarten und bei Ravensburg Sickenried Unterrichtsmaterial: Papierblätter und Wachsmalkreiden für Rindenabdrücke, Spuren- u. Fährtenbuch, Spiele in der Natur. Dauer: 2- 3 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Die Schwerpunkte werden je nach Jahreszeit gelegt. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit

BP 2004

Schulart/ Klasse

Fach

Thema

GS 3-4 WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 5/6

FV Mensch-Natur-Kultur FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt

Waldolympiade Hüttenberg Die Teilnehmer werden für die Natur, insbesondere für den Lebensraum Wald, sensibilisiert. Naturwissen wird nicht mit dem „erhobenen Zeigefinger“ vermittelt, sondern auf spielerische Art. Nicht unter Leistungszwang, aber dennoch unter Wettkampfbedingungen, beispielsweise unter einer bestimmten Zeitvorgabe, durchlaufen die Teilnehmer der Waldolympiade einen Rundkurs, auf dem an acht festen und drei variablen Stationen Aufgaben zu lösen sind. Die Stationen vermitteln Artenkenntnisse sowie Wissen über die Nutzung und die Aufgaben des Waldes. Die Lösung der Aufgaben erfordert auch Geschicklichkeit und Sensibilität. Zielgruppe: Grundschule Klasse 3-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-6 Veranstaltungsort: Hüttenberger Wald bei Ravensburg Sickenried Verkehrsanbindung: Stadtbus Linie 3, Haltestelle Hüttenberg Unterrichtsmaterial: Download von Anleitung, Aufgabenblättern, Aufgabenblättern mit Lösung für Betreuer, Urkunden unter www.bund-ravensburg.de/themen_projekte/waldolympiade/ Dauer: 2- 3 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Durchführung der Waldolympiade möglichst während der Vegetationszeit, solange die Bäume belaubt sind. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit

BP 2004

Schulart/ Klasse

Fach

Thema

GS 3-4 WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 5/6 WRS/ HS 7-9 RS 5-7

FV Mensch-Natur-Kultur FV Materie- Natur- Technik FV Materie- Natur- Technik FV Welt-Zeit-Gesellschaft FV Naturwissenschaftliches Arbeiten Biologie

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt Bedürfnisse und Nutzungskonflikte Erfassen eines Lebensraumes; Wie Tiere leben; Pflanzen leben anders Angepasstheit bei Wirbeltieren, Wirbellosen u. Blütenpflanzen Ausgewählte Natur-Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands

Gym 5/6 Gym 5/6

FV Geografie- WirtschaftGemeinschaftskunde

Artenvielfalt in Ökosystemen Bestandsaufnahmen ausgewählter Pflanzen- und Tiergruppen in Fließgewässern und Streuobstwiesen. Systematische Zuordnung der Funde und Darstellung von Standorts- und Nahrungsbeziehungen im Ökosystem. Geländearbeit in kleinen Gruppen. Zielgruppe: Gymnasium Oberstufe/ Kursstufe Veranstaltungsort: Schussen, naturnaher Bachlauf mit kiesigem Bett, Streuobstwiese in Schulnähe Unterrichtsmaterial: Formblatt zum Eintragen der Tiere, Tabelle zur Feststellung der Gewässergüte, Bestimmungsbücher, Arbeitsblätter Dauer: 2-4 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Im BUND-Naturschutzzentrum ist auch vielfältige Literatur zum Teil mit lokalem Bezug, zur Vor und Nachbereitung vorhanden. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse BP 2004 Gym 9/10 Gym Kursstufe Gym 10 Gym Kursstufe

Fach

Thema

Biologie Biologie Naturwissenschaft u. Technik, Natwiss. Profil

Ökosysteme Evolution / Evolution- Ökosysteme Umwelt

FV GeografieWirtschaftGemeinschaftskunde

Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Entsorgungszentrum Gutenfurt Der Hausmüll des Landkreises Ravensburg wird verbrannt und die Schlacke im Entsorgungszentrum Gutenfurt deponiert. Es gibt kaum einen geeigneteren Ort als die Deponie, um das Thema Abfall begreifbar zu machen. Die TeilnehmerInnen untersuchen die Zusammensetzung von Schlacke, lernen die Wertstofftrennung kennen und erarbeiten Möglichkeiten zur Müllvermeidung. Vorgestellt werden der laufende Betrieb der Deponie, ihre Umweltprobleme sowie die Technik der Gaserfassung und der Sickerwasserbehandlung. Zielgruppe: Grundschule Klasse 3-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-8, Realschule Klasse 5-6, Gymnasium Kursstufe Veranstaltungsort: Entsorgungszentrum Gutenfurt beim Gewerbegebiet Karrer im Süden von Ravensburg Unterrichtsmaterial: Arbeitsblatt (Quiz), Stadtnatour-Broschüre „Deponie Gutenfurt“. Dauer: 2 -3 Stunden Preis:1 Euro pro Schüler Bemerkung: Die Deponie ist von der BOB-Haltestelle Oberzell in 25 Minuten zu Fuß erreichbar. Für die Führung ist festes Schuhwerk erforderlich. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

Thema

BP 2010

WRS 8/9

Wahlpflicht Natur und Technik

Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Natur, Chemie im Alltag- Arbeitsfeld Natur, Arbeitsfeld Betrieb Realbegegnung

BP 2004

GS 3/4

FV Mensch-Natur-Kultur

WRS/ HS 5/6

FV Wirtschaft- Arbeit Gesundheit FV Welt-Zeit-Gesellschaft Technik FV Naturwissenschaftliches Arbeiten FV Naturwissenschaftliches Arbeiten Technik Wahlkurs Geologie

Energie, Materialien, Verkehrswege: vergleichen und bewusst nutzen Familie- Freizeit- Haushalt

WRS/ HS 7-9 RS 8,10 RS 5-7 RS 10 RS 8-10 Gym Kursstufe

Erde und Umwelt Versorgung/ Entsorgung Umgang mit Stoffen im Alltag Projekte Versorgung/ Entsorgung Nachhaltige Nutzung

Führungen im Klärwerk Langwiese Nach einer Einführung im Betriebsgebäude verfolgen die TeilnehmerInnen den Weg des Abwassers vom Zulauf über Rechen, Sandfang, Vorklärung, Belebtbecken, Nachklärung, Sandfilter bis zum Auslauf. Das Hauptaugenmerk gilt den Bakterien der biologischen Stufe. Thema ist auch die Abwasserbelastung durch Privathaushalte sowie deren Beitrag zum Wasserschutz. Zielgruppe: alle Schularten, hauptsächlich Grundschule Klasse 3-4 Veranstaltungsort: Klärwerk Langwiese bei Ravensburg, zwischen Oberzell und Untereschach Unterrichtsmaterial: Stadtnatour-Broschüre, Arbeitsblatt (Quiz) Dauer: 2 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Das Klärwerk ist von der BOB-Haltestelle Oberzell in 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Bildungsplanbezug:

Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

Thema

BP 2010 WRS 8/9

Wahlpflicht Natur und Technik

Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Natur, Chemie im Alltag- Arbeitsfeld Natur, Arbeitsfeld Betrieb Realbegegnung

BP 2004 GS 1-4

Mensch-Natur-Kultur

Energie, Materialien, Verkehrswege: vergleichen und bewusst nutzen Lebensnotwendiges Wasser

WRS/ HS 7-9

FV Materie- Natur- Technik

WRS/ HS 7-9 RS 5-7

FV Welt-Zeit-Gesellschaft Naturwissenschaftliches Arbeiten Naturwissenschaftliches Arbeiten Technik Naturphänomene Naturwissenschaft u. Technik

RS 8-9 RS 8, 10 Gym 5/6 Gym 10

Erde und Umwelt Umgang mit Stoffen im Alltag

Versorgung Entsorgung Themenkreis Wasser Umwelt

Streuobstwiese Exkursion in eine Streuobstwiese. Erläuterung des Lebensraumes mit seiner typischen Tier- und Pflanzenwelt, seiner Funktion im Naturhaushalt, seiner Gefährdung und der möglichen Schutzmaßnahmen für hochstämmige Obstbäume. Die Exkursion kann im Herbst oder im Frühjahr mit einer Pflanzung von Hochstämmen verbunden werden. Sie lässt sich außerdem kombinieren mit dem Besuch einer Streuobst-Kelterei. Im Herbst kann sich mit der Exkursion auch das gemeinsame Einsammeln von Obst und die eigene Herstellung von Saft verbinden. Zielgruppe: Grundschule Klasse3/4 , Werkrealschule/ Hauptschule, Realschule und Gymnasium Veranstaltungsort: Streuobstwiesen in der Umgebung Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter zur Bestimmung von Obstbäumen, zur Kartierung von Obstbäumen, zum Baumpflanzen, Flyer und Video zum Apfelsaftprojekt. Dauer: 2 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: auf Wunsch kann auch ein Landwirt in die Exkursion eingebunden werden (Bewirtschaftung und Wirtschaftlichkeit einer Streuobstwiese). Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Fach Thema Klasse BP 2010 WRS 8/9 Wahlpflicht Natur und Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Natur Technik Arbeitsfeld Labor/Werkstatt, Arbeitsfeld Betrieb Realbegegnung BP 2004 GS 3/4 FV Mensch-Natur-Kultur Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten WRS/HS 5/6 FV Materie- NaturVom Chaos zur Ordnung Technik WRS/HS 5/6 WRS/ HS 7-9 RS 5-7 RS 6

RS 8

Gym 5/6 Gym 10 Gym 10 Gym Kursstufe Gym Kursstufe

FV Materie- NaturTechnik FV Welt-Zeit-Gesellschaft Naturwissenschaftliches Arbeiten FV Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde FV Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Biologie Biologie Naturwissenschaft und Technik Biologie FV Geografie-WirtschaftGemeinschaftskunde

Belebte Welt Bedürfnisse und Nutzungskonflikte Erfassen eines Lebensraumes; Wie Tiere leben; Pflanzen leben anders Wirtschaftliches handeln

Menschen erschließen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Angepasstheit bei Wirbeltieren, Wirbellosen u. Blütenpflanzen Ökosysteme Umwelt Evolution bzw. Evolution und Ökosysteme Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Erneuerbare Energien Exkursion zu Kraftwerken, die mit Hilfe erneuerbarer Energieträger Strom und/oder Wärme erzeugen: Biogasanlagen, Sonnenkraftwerke, Wasserkraftwerke, Pflanzenöl-Motoren, Holzheizung, Windräder. Vor Ort Führung durch Kraftwerk-Betreiber. Zielgruppe: Werkrealschule/ Hauptschule, Realschule, Gymnasium Klasse 9-11 Veranstaltungsort: Landwirtschaftsbetriebe (Biogas, Pflanzenöl), öffentliche Gebäude (Photovoltaik, Holz), Flüsse bzw. Mühlen (Wasserkraft) Unterrichtsmaterial: Zusammenstellung technischer Daten, Wasser, Biogas. Dauer: 4 Stunden Preis: Fachkraft vor Ort (Betreiber) nach Vereinbarung, Begleitung durch BUND 1 Euro pro Schüler. Bemerkung: Die Exkursionen sind kombinierbar mit dem Besuch verschiedener Einrichtungen, die sich mit erneuerbaren Energien befassen wie z.B. der Energieagentur Ravensburg und dem BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

Thema

BP 2010

WRS 8/9

Wahlpflicht Natur und Technik

BP 2004

WRS/ HS 7-9

FV Welt-Zeit-Gesellschaft

WRS/ HS 7-9

Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Labor/Werkstatt, Arbeitsfeld Betrieb Realbegegnung Bedürfnisse und Nutzungskonflikte Erde und Umwelt Energie geht nicht verloren

FV Materie- NaturTechnik Technik Versorgung Entsorgung Fächerverbund Geografie- Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre WirtschaftGemeinschaftskunde

RS 8, 10 Gym 10

Stadtökologischer Rundgang Rundgang oder Fahrradtour in Ravensburg zu verschiedenen ökologischen Besonderheiten, Brennpunkten und Einrichtungen. Beispiel: Besuch von Energieagentur und BUND-Naturschutzzentrum, Luftmessstelle in Ravensburg, einem Baugebiet mit Erläuterungen zu möglichen Konflikten mit dem Naturhaushalt (Artenschutz, Wasserhaushalt, Flächenverbrauch), Besuch naturnaher Lebensräume (Hecken, Streuobstwiesen, Gewässer). Zielgruppe: Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 8-10, Realschule Klasse 8-10 Veranstaltungsort: BUND-Naturschutzzentrum, freie Natur Dauer: 4 Stunden Preis: 1 Euro pro Schüler Bemerkung: Rundgang ist je nach Themenstellung individuell planbar. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

BP 2010

WRS 8/9

BP 2004

WRS/ HS 7-9

Wahlpflicht Natur und Technik Bauen und Wohnen- Arbeitsfeld Labor/Werkstatt, Arbeitsfeld Betrieb Realbegegnung FV Welt-Zeit-Gesellschaft Bedürfnisse und Nutzungskonflikte

RS 8

FV Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde

Thema

Menschen erschließen, gestalten und gefährden ihre Umwelt

Naturerlebnistag Die Natur mit allen Sinnen erfahren. Umwelt und Natur als Lernort. Schwerpunkte der Programme sind Aktionen und Spiele in und mit der Natur. Die Aktivitäten sind so gestaltet, dass das Erleben und Erfahren mit allen Sinnen im Vordergrund steht. Inhalte können direkt mit dem Projektmitarbeiter abgesprochen und auf die jeweilige Altersgruppe und den besuchten Lebensraum abgestimmt werden. Zielgruppe: Grundschule Klasse 1-4, Werkrealschule/ Hauptschule Klasse 5-8, Realschule Klasse 5-8 Veranstaltungsort: freie Natur Unterrichtsmaterial: Spuren- u. Fährtenbuch, Spiele in der Natur Dauer: 1-2 Std. ; 3-4 Std. Preis: Auf Anfrage Bemerkung: Das Angebot ist auch für die außerschulische Jugendarbeit und für Ferien- und Freizeitangebote nutzbar. Bildungsplanbezug: Besonders geeignet zur Unterrichtsergänzung/ Lerngänge im Zusammenhang mit Schulart/ Klasse

Fach

Thema

BP 2010

WRS 8/9

Kultur-und Lebensräume- Arbeitsfeld Natur

BP 2004

GS 1-4

Wahlpflicht Natur und Technik FV Mensch-NaturKultur FV Mensch-NaturKultur Ev. Religion FV Materie- NaturTechnik FV Materie- NaturTechnik Naturwissenschaftliches Arbeiten

GS 1-2 WRS/ HS 5/6 WRS/HS 5/6 HS 5/6 RS 5-7

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten Natur macht neugierig: forschen experimentieren, dokumentieren Welt und Verantwortung Vom Chaos zur Ordnung Belebte Welt Erfassen eines Lebensraumes; Wie Tiere leben; Pflanzen leben anders