Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei ...
Author: Gerrit Weiss
6 downloads 0 Views 138KB Size
Brigitte Sachsenmaier

Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege

Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus

schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Inhalt Vorwort

11

1. 1.1. 1.2.

Einleitung Was ist Inkontinenz? Auswirkungen auf die Situation der Pflegenden

13 13 14

Harninkontinenz DasKontinenzorgan Lage und Aufbau Miktionsablauf Harninkontinenzformen und-schweregrade Harninkontinenzformen Schweregrade der Harninkontinenz Ursachen der Harninkontinenz Neurogene Ursachen Störungen am Verschlußsystem der Blase Häufige, nicht organische Ursachen der Inkontinenz . . .

16 16 16 17 19 19 20 20 20 23 24

Stuhlinkontinenz DasKontinenzorgan Lage und Aufbau Physiologie der Stuhlentleerung Schweregrade der Stuhlinkontinenz Ursachen der Stuhlinkontinenz Neurologische Störungen Störungen am Kontinenzorgan Weitere Ursachen Obstipation Stuhlinkontinenz im Alter

26 26 26 27 28 28 29 29 30 30 30

Diagnose Diagnostik kann eine Chance sein, hat aber auch ihre Grenzen! Inkontinenzanamnese Diagnostische Maßnahmen Harninkontinenz Stuhlinkontinenz

31 31 32 36 36 36

5. 5.1. 5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.1.5. 5.1.6. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3.

Therapiemöglichkeiten Therapie der Harninkontinenz Weibliche Streßinkontinenz Männliche Streßinkontinenz Sensorische Dranginkontinenz Motorische Dranginkontinenz und Reflexinkontinenz . . . Operative Therapie der Reflexinkontinenz Überlaufinkontinenz Therapie der Stuhlinkontinenz Operative Maßnahmen Medikamentöse Therapie (Abführschema) Operative Ableitungsverfahren von Harn und Stuhl . . . . Die psychische Situation des Betroffenen Operative Technik der Harnableitung Operative Technik der Stuhlableitung

37 37 37 38 38 38 39 39 40 41 41 41 41 43 43

6. 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3. 6.1.4. 6.1.5. 6.1.6. 6.1.7. 6.2.

Konservative therapeutische Maßnahmen Kontinenztraining Was ist Kontinenztraining? Wer eignet sich zum Kontinenztraining? Voraussetzungen für das Kontinenztraining Dokumentation der Inkontinenz Blasentraining Toilettentraining Begleitende Maßnahmen Kontinenztraining und spezielle Entleerungstechniken bei der Stuhlinkontinenz Kontinenztraining bei Stuhlinkontinenz Selbstirrigation Obstipation und Inkontinenz Was hat Obstipation mit Inkontinenz zu tun? Obstipationsprophylaxe Abführende Maßnahmen Beckenbodentraining Wann ist das Beckenbodentraining sinnvoll? Voraussetzungen für das Beckenbodentraining Die Beckenbodenmuskulatur Reduzierung des Drucks auf die Beckenbodenmuskulatur Durchführung des Beckenboden trainings Bio-Feedback Elektrostimülation Fußreflexzonentherapie

44 44 44 44 44 46 49 50 51 52 52 52 54 54 55 57 60 60 60 61 61 63 64 65 65

Inkontinenzprophylaxe Zukunftsperspektiven Schaffung eines kontinenzfördernden Umfeldes Nachbetreuung nach Streßinkontinenzoperationen . . . . 8.

66 66 67 71

8.2. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.3.3. 8.4. 8.5.

Inkontinenzversorgungsmaterialien, ihre Anwendung und Pflege 72 Kriterien zur Auswahl der geeigneten Inkontinenzversorgungsart 72 Anforderungen an eine gute Inkontinenzversorgung . . . 74 Inkontinenzversorgungsmaterialien 74 Aufsaugende Materialien 75 Ableitende Inkontinenzsysteme 86 Materialbeschaffung und Lagerhaltung 109 Unterstützende Hilfsmittel 110 Heil-und Hilfsmittelverordnung 120

9. 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.2. 9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.2.4. 9.2.5. 9.3. 9.3.1. 9.3.2. 9.3.3.

Pflege des inkontinenten Menschen Hautschutz und Hautpflege Physiologie und Pathophysiologie Probleme der Altershaut Hautschutz Hautkomplikationen Pilzinfektionen Kontaktekzeme Bakterielle Infektionen Kontaktallergien Dekubitus Umgang mit Inkontinenten Institution Krankenhaus Die häusliche Umgebung Alten-und Pflegeheime

10. 10.1. 10.1.1. 10.1.2. 10.2. 10.2.1. 10.2.2. 10.2.3.

Instrumentelle Harnableitungsverfahren Harnableitungsverfahren — Lokalisation Indikationen für die instrumenteile Harnableitung . . . . Transurethraler oder suprapubischer Katheter? Transurethraler Verweilkatheter Kriterien zur Auswahl des geeigneten Katheters Pflege bei liegendem transurethralen Katheter Probleme des transurethralen Verweilkatheters

8.1.

121 121 ^ 121 123 123 127 127 ,. . 128 128 129 129 130 130 132 133 134 134 135 136 136 137 139 141

10.3. 10.3.1. 10.3.2. 10.3.3. 10.4. 10.5. 10.6. 10.7.

Suprapubische Harnableitung Möglichkeiten der Verbandtechniken Kathetermaterial Verweildauer Nierenfistel Auffangsysteme Probleme der instrumentellen Harnableitungen Blasenspülungen

142 142 143 143 143 144 149 150

11. 11.1. 11.2. 1.1.3. 11.4.

Psychologische Aspekte bei der Betreuung inkontinenter Menschen Die Situation des Betroffenen Auswirkungen auf das familiäre Umfeld . . . Hilfestellung durch die Betreuer Inkontinenz und Sexualität

151 151 152 154 155

12. 12.1. 12.2. 12.3. 12.3.1. 12.3.2.

Neurogene Blase Krankheitsbilder Pathophysiologie der neurogenen Blase Blasenentleerungstechniken Der intermittierende Selbstkatheterismus Techniken zum Auslösen der Blasenentleerung

156 156 157 158 158 164

13. 13.1. 13.1.1. 13.1.2. 13.2.

Enuresis, Encopresis Enuresis Diagnostische Maßnahmen Therapie der Enuresis Encopresis

166 166 167 168 169

14.

Selbsthilfeorganisationen und Interessenverbände

170

15.

Literaturverzeichnis

171

16.

Stichwortverzeichnis

172

Suggest Documents