Der Baumschulbetrieb. Herausgegeben von Andreas Bartels. unter Mitarbeit von

Der Baumschulbetrieb Herausgegeben von Andreas Bartels unter Mitarbeit von Dr. Heike Bohne Prof. Dr. Werner Dierend Karl-Richard Husung Prof. Dr. Hans...
Author: Samuel Lorenz
5 downloads 1 Views 311KB Size
Der Baumschulbetrieb Herausgegeben von Andreas Bartels unter Mitarbeit von Dr. Heike Bohne Prof. Dr. Werner Dierend Karl-Richard Husung Prof. Dr. Hans-Heinrich Jesch Kurt Kramer Dirk Leistikow

Vierte, völlig neubearbeitete Auflage 69 Farbfotos 396 Schwarzweißabbildungen 165 Tabellen

VERLAG EUGEN ULMER

Heinrich Lösing Michael Mareis Walther Meiß Prof. Dr. Joachim Meyer Sabine Steinhoff Leander Wilhelm

Inhaltsverzeichnis

1

Stand und Entwicklung der Baumschulen in Europa (A. Bartels) 1.1 Begriffsbestimmung 1.2 Europa 1.3 Bundesrepublik Deutschland 1.4 Belgien 1.5 Dänemark 1.6 Finnland 1.7 Frankreich 1.8 Großbritannien 1.9 Italien 1.10 Ehemaliges Jugoslawien 1.11 Luxemburg 1.12 Niederlande 1.13 Norwegen 1.14 Österreich 1.15 Polen 1.16 Schweden 1.17 Schweiz 1.18 Spanien 1.19 Tschechien und Slowakei 1.20 Ungarn Literaturverzeichnis 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.6.1

11 11 12 21 37 38 39 41 43 44 45 45 45 50 50 52 53 54 55 57 57 59

Standort einer Baumschule (A. Bartels) 61 Standort aus absatztechnischer Sicht 61 Standort aus produktionstechnischer Sicht 62 Standort aus ökologischer Sicht . . . . 62 Integrierter Anbau 63 Anbauvoraussetzungen 65 Anbautechnische Maßnahmen 65 Betriebliche Anforderungen 67 Klima 67 Makroklima 67 Mesoklima 87 Möglichkeiten der Klimaverbesserung 88 Boden 93 Bodenqualität 93

2.6.2 Textur der Böden 2.6.3 Grundwasserstand 2.6.4 Organische Substanz 2.6.5 Bodenacidität 2.6.6 Möglichkeiten der Bodenverbesserung Literaturverzeichnis Bauliche Einrichtungen (J. Meyer) 3.1 Betriebsgebäude 3.1.1 Versandhallen 3.2 Gewächshäuser 3.2.1 Bauweisen 3.2.2 Bedachungsmaterialien 3.2.3 Heizung 3.2.4 Energieverbrauch 3.2.5 Bodenheizung 3.2.6 Lüftung 3.2.7 Schattierung 3.3 Kühllager 3.3.1 Kühlhausklima 3.3.2 Kältebedarfeines Kühlhauses 3.3.3 Verfahren der Kälteerzeugung 3.3.4 Bauweisen von Kühlsystemen 3.3.5 Bauliche Ausführung 3.4 Witterungsschutz 3.4.1 Überwinterung 3.4.2 Schattenhallen 3.4.3 Windschutz Literaturverzeichnis

93 96 96 97 99 101

3

4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2

Maschinen und Geräte (J. Meyer) Schlepper Bauformen von Schleppern Wichtige Bauteile Schlepperauswahl Transportgeräte Bodenbearbeitung Grundbodenbearbeitung Saatbettbereitung

102 102 104 104 104 104 108 109 111 111 114 114 114 116 118 119 119 119 119 124 124 125

126 126 126 128 131 133 139 139 141

Inhaltsverzeichnis Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung 4.3 Geräte für Pflanzarbeiten 4.3.1 Pflanzmaschinen 4.3.2 Pflanzlochbohrer 4.3.3 Topfmaschinen 4.4 Sämaschinen 4.4.1 Drillmaschinen 4.4.2 Einzelkornsämaschinen 4.4.3 Sandstreugeräte 4.5 Rodegeräte 4.5.1 Rodepflüge 4.5.2 Beetrodepflüge 4.5.3 Rodemaschinen 4.5.4 Ballenstechmaschinen 4.5.5 Rodemessersysteme 4.6 Ausbringung von Düngern 4.6.1 Stalldungstreuer 4.6.2 Mineraldüngerstreuer 4.7 Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln 4.7.1 Spritzgeräte 4.7.2 Sprühgeräte 4.7.3 Nebelgeräte 4.7.4 Stäubegeräte 4.7.5 Bodenentseuchung Literaturverzeichnis

6

4.2.3

5 5.1 5.1.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.5 5.6

Bewässerung Q. Meyer)

Wasserqualität Wasseraufbereitung Bewässerungssysteme Regnerverfahren Düsenberegnung Sprühnebelanlage Frostschutzberegnung Anstaubewässerung Gießwagen Tropfbewässerung Verfahren zur Automatisierung Regelung nach der Bodenfeuchte . . . Regelung nach der Verdunstung . . . . Regelung nach der Einstrahlung . . . . Steuerung nach der Zeit Beregnungsautomat Düngerbeimischung Funktion der Geräte Entwässerung Bewässerung in geschlossenen Systemen Literaturverzeichnis

142 150 150 153 153 155 157 157 157 157 158 158 159 161 161 163 163 164 164 166 168 168 168 168 169

171 172 173 173 175 176 176 178 178 178 178 180 181 181 181 181 181 181 181 183 183 183

Gehölzvermehrung (A. Bartels) . . . . 184

6.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3

Das Saatgut 184 Herkunft des Saatgutes 187 Samenernte 187 Saatgutprüfung 188 Saatgutaufbereitung 188 Aufbewahrung des Saatgutes 189 Vorbehandlung des Saatgutes 195 Aussaat 201 Freilandaussaat 201 Aussaaten unter Glas 208 Aussaat der Gehölze in Kleincontainern 209 6.3 Autovegetative Gehölzvermehrung . . 212 6.3.1 Teilung und Wurzelsprosse 224 6.3.2 Vermehrung durch Abrisse 224 6.3.3 Absenken und Ablegen 227 6.3.4 Wurzelschnittlinge 228 6.3.5 Steckholzvermehrung 229 6.3.6 Stecklingsvermehrung 235 6.4 Die xenovegetative Vermehrung (Veredlung) 282 6.4.1 Die gebräuchlichsten Veredlungsarten 287 6.4.2 Praktische Anwendung der Veredlungen 296 6.5 Mikrovermehrung von Gehölzen (H.-H. Jesch) 305 6.5.1 Allgemeines 305 6.5.2 Technische Einrichtungen 306 6.5.3 Vermehrungsverfahren 306 6.5.3.1 Etablierung 306 6.5.3.2 Vermehrung 308 6.5.3.3 Bewurzelung 310 6.5.3.4 Überführung in vivo 310 6.5.4 Langzeitprüfung 312 6.6 Pflanzenschutz in der Gehölzvermehrung 312 6.7 Vermehrungsmethoden 312 6.7.1 Laubgehölze 313 6.7.2 Nadelgehölze, Ephedra, Ginkgo 340 Literaturverzeichnis 347

7

Bodenpflege und Düngung in der Baumschule (H. Bohne und W. Dierend)

355

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2

Bodenbearbeitung (H. Bohne) Ziele und Wirkungen Mechanische Grundlagen Bodenbearbeitungsmaßnahmen . . . . Bodenpflege (H. Bohne)

355 355 357 359 362

8

Inhaltsverzeichnis

7.2.1

Bodenpflege durch Zufuhr organischer Substanzen 7.2.2 Bodenpflege durch Mulchen 7.3 Düngung im Freiland (W. Dierend) . . 7.3.1 Notwendigkeit und Ziele der Düngung 7.3.2 Allgemeine Bedeutung der Pflanzennährstoffe 7.3.3 Funktionen der Düngernährstoffe in der Pflanze - Mangel- und Überschußsymptome 7.3.4 Nährstoffaufnahme 7.3.5 Nährstoffe im Boden 7.3.6 ph-Wert (Bodenreaktion, Bodenacidität) 7.3.7 Nährstoffbedarf der Gehölze 7.3.8 Düngerbedarf der Gehölze 7.3.9 Pflanzenanalysen 7.3.10 Düngemittel 7.4 Düngung bei Containerpflanzen (H. Bohne) 7.4.1 Depotdünger 7.4.2 Spurennährstoffdünger 7.4.3 Kalkdünger und Regulierung des ph-Wertes 7.4.4 Düngungsmethoden Literaturverzeichnis 8 8.1 8.2

Kultur der Baumschulpflanzen im Freiland (K.-R. Husung u. a.)

Anzucht der Jungpflanzen Vorkultur, Kulturfolge, Unverträglichkeiten 8.3 Einteilung der Kulturflächen 8.4 Vorbereiten der Jungpflanzen 8.5 Aufschulentfernungen 8.6 Das Pflanzen 8.7 Quartierbuch und Quartierdatei . . . . 8.8 Anzucht der baumartigen Obstgehölze 8.8.1 Sämlingsunterlagen des Apfels 8.8.2 Vegetativ vermehrte Apfelunterlagen 8.8.3 Apfelstammbildner 8.8.4 Anzucht von Apfelbüschen 8.8.5 Anzucht von Hoch- und Halbstämmen 8.8.6 Anzucht vom Formobst 8.8.7 Sämlingsunterlagen der Birne 8.8.8 Vegetativ vermehrte Birnenunterlagen 8.8.9 Birnenstammbildner 8.8.10 Anzucht der Baum-und Strauchformen

363 377 381 381 381

382 386 386 394 395 397 405 405 412 414 417 417 419 421

424 424 425 426 426 428 428 432 433 433 437 442 443 444 446 448 448 449 449

8.8.11 Steinobstunterlagen 449 8.8.12 Sämlingsunterlagen der Kirschen . . . 449 8.8.13 Vegetativ vermehrte Kirschenunterlagen 449 8.8.14 Anzucht der Süßkirschen 451 8.8.15 Anzucht der Sauerkirschen 452 8.8.16 Sämlingsunterlagen der Pflaume . . . . 452 8.8.17 Vegetativ vermehrte Pflaumenunterlagen 454 8.8.18 Autovegetativ vermehrte Pflaumensorten 454 8.8.19 Wenig verbreitete Pflaumenunterlagen 454 8.8.20 Pflaumenstammbildner 457 8.8.21 Anzucht der Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen und Renekloden 457 8.8.22 Sämlingsunterlagen des Pfirsichs . . . 458 8.8.23 Vegetativ vermehrte Pfirsichunterlagen 458 8.8.24 Sämlingsunterlagen der Aprikose . . . 458 8.8.25 Vegetativ vermehrte Aprikosenunterlagen 459 8.8.26 Aprikosenstammbildner 459 8.8.27 Anzucht von Pfirsich und Aprikose . 459 8.8.28 Quitte 459 8.8.29 Mispel 459 8.8.30 Speierling 459 8.8.31 Eßbare Eberesche 461 8.8.32 Schwarze Apfelbeere 461 8.8.33 Sanddorn 462 8.9 Anzucht des Beerenobstes 462 8.9.1 Johannis- und Stachelbeeren 462 8.9.2 Himbeeren und Brombeeren 465 8.9.3 Kulturheidelbeeren 465 8.9.4 Preißelbeeren und Großfrüchtige Moosbeeren (Cranberry) 466 8.9.5 Actinidie 466 8.9.6 Holunder 466 8.9.7 Weinreben 466 8.10 Anzucht des Schalenobstes 467 8.10.1 Haselnuß 467 8.10.2 Walnuß 468 8.10.3 Eßkastanie 468 8.10.4 Mandel 468 8.11 Anzucht der Gartenrosen 469 8.11.1 Anzucht der Hochstammrosen 471 8.11.2 Rosenunterlagen 471 8.12 Kultur sommergrüner Ziersträucher . 476 8.13 Kultur von Hochstämmen und Stammbüschen (L. Wilhelm) 477 8.13.1 Anzucht . . -. 478 8.13.2 Unterlagen und Jungpflanzen 478 8.13.3 Jungpflanzenschnitt 478 8.13.4 Aufschulplanung 479

Inhaltsverzeichnis 8.13.5 Aufschulen der Jungpflanzen und Veredlungsunterlagen 8.13.6 Jungpflanzenpflege 8.13.7 Heranziehen eines geraden Stammes 8.13.8 Kronenveredlungen 8.13.9 Weiterkultur zum dreimal verpflanzten Hochstamm und Stammbusch . . 8.14 Schling- und Kletterpflanzen 8.15 Heckenpflanzen 8.16 Forstpflanzen (S. Steinhoff) 8.17 Immergrüne Laubgehölze 8.18 Rhododendron und andere Ericaceen 8.19 Heidekräuter (K. Kramer) 8.20 Bambus (D. Leistikow) 8.20.1 Vermehrung und Kultur 8.20.2 Überwinterung 8.20.3 Wichtige Gattungen und Arten für mitteleuropäische Klimaverhältnisse. 8.21 Kultur der Nadelgehölze 8.21.1 Pflanzweiten 8.21.2 Aufschulen und Verpflanzen 8.21.3 Schneiden und Formieren 8.22 Handelsübliche Baum- und Strauchformen Literaturverzeichnis

479 479 480 483 483 488 488 489 494 495 499 501 502 503 504 504 504 504 507 509 519

9

Anzucht von Baumschulpflanzen in Gefäßen (W. Meiss) 522

9.1

Containerkultur, ein moderner Weg der Gehölzanzucht 522 Bedeutung der Containeranzuchten in Deutschland (alte Bundesländer) . 522 Vergleiche mit der Freilandanzucht . 523 Containeranlage 525 Einteilung der Wege und Stellflächen 525 Herrichten der Wege und Stellflächen 527 Kulturgefäße 527 Material, Farbe, Form, Größe 527 Kleincontainer für die Jungpflanzenanzucht 53r Substrate 534 Substratbestandteile 535 Selbst hergestellte Mischungen und Fertigsubstrate 539 Jungpflanzen 541 Jungpflanzenanzucht in Gefäßen . . . 5 4 1 Jungpflanzenqualität 541 Topfen und Ausstellen 542 Maßnahmen gegen Windeinwirkung 543

9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.5.1 9.5.2 9.6 9.7

9.8 9.8.1 9.8.2

Be- und Entwässerung Wasserqualität Eignung und Handhabung verschiedener Bewässerungsmethoden . . . . 9.8.3 Entwässerung 9.9 Unkrautbekämpfung 9.10 Kultursteuerung 9.11 Überwinterung 9.12 Kultur von Pflanzen in Großcontainern 9.13 Eignung und Probleme besonderer Pflanzengruppen 9.14 Containerpflanzen im Handel und beim Endverbraucher Literaturverzeichnis 10

Roden, Einschlagen, Lagern (A. Bartels)

545 545 548 554 554 555 557 558 559 561 561

564

10.1

Manuelle und mechanische Entblätterung 564 10.2 Chemische Entblätterung 565 10.3 Entblätterung durch Luft 566 10.4 Roden und Herausnehmen von Gehölzen 566 10.5 Sortieren, Bündeln, Einschlagen und Lagern 570 10.5.1 Behandlung von Forstpflanzen beim Ausheben, bei der Lagerung und beim Versand 571 10.6 Kühllagerung von Gehölzen 574 Literaturverzeichnis 577 11

Pflanzenschutz (H. Lösing)

578

11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.2

Allgemeine Betrachtungen Pflanzenschutz - einst und jetzt . . . EG-Pflanzenpaß Integrierter Pflanzenschutz Biologische Schädlingsbekämpfung Schadfaktoren und Schaderreger an Gehölzen Schadfaktoren des Bodens Schadfaktoren der Luft Parasitäre Schaderreger Bakterien Viren und Mykoplasma-ähnliche Organismen (MLO) Pilzliche Schaderreger Nematoden Milben Insekten Säugetiere und Vögel Bodenmüdigkeit

578 578 578 579 580

11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.3.1 11.2.3.2 11.2.3.3 11.2.3.4 11.2.3.5 11.2.3.6 11.2.3.7 11.2.3.8

581 581 582 584 584 588 597 599 600 601 605 606

10 11.3

Inhaltsverzeichnis

Artspezifische Schaderreger an Gehölzen 607 11.3.1 Laubgehölze 607 11.3.2 Nadelgehölze 628 11.4 Hinweise für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 634 11.4.1 Umgang mit Pflanzenschutzmitteln .634 11.4.2 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 635 11.4.3 Bienenschutzauflagen 635 11.4.4 Kennzeichnungen zum Schutz von Gewässern 636 11.4.5 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und Behältern 638 11.4.6 Umrechnungstabelle für das Ansetzen von Spritzbrühen 638 11.5 Pflanzenschutzmittel im Überblick . 638 11.5.1 Fungizide 641 11.5.2 Insektizide, Akarizide und Nematizide 641 11.5.3 Sonstige Pflanzenschutzmittel . . . . 641 11.5.3.1 Wundverschlußmittel 641 11.5.3.2 Wildverbißmittel 641 11.5.3.3 Bodenentseuchungsmittel 651 11.5.3.4 Beizmittel gegen Vogelfraß 651 11.5.3.5 Desinfektionsmittel 651 11.5.3.6 Verdunstungsschutz 652 11.6 Unkrautbekämpfung 652 11.6.1 Grundsätzliche Überlegungen . . . . 6 5 2 11.6.2 Einteilung der Herbizide 654 11.6.3 Einsatzplan für Herbizide im Freiland 654 11.6.3.1 Saatbeete 654 11.6.3.2 Steckholzbeete 658 11.6.3.3 Verschulbeete, Gehölze im Pflanzjahr 659 11.6.3.4 Alleebaum-, Solitärund Mutterpflanzenquartiere 659 11.6.4 Einsatzplan für Herbizide in Topf- und Containerkulturen 659 11.6.5 Bekämpfung von Problemunkräutern 660 11.6.6 Gehölzverträglichkeit 662 Literaturverzeichnis 673

12

Betriebswirtschaft (M. Mareis) . . . 676

12.1

Allgemeine betriebswirtschaftliche Betrachtungen Betriebsanalyse Datensammlung für die Betriebsanalyse Auswertung des Buchabschlußes anhand von Kennzahlen Entwicklung wichtiger Kennzahlen Investitionen Wesen und Notwendigkeit von Investitionen Investitionsüberlegungen Investitionsfinanzierung Investitionsberechnungen Kostenkalkulation Arbeitskosten Maschinenkosten Problematik der Teil- und Vollkostenrechnung

12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3

13

Marktwirtschaft (M. Mareis)

676 677 677 680 . 684 684 684 689 691 692 697 697 698 699 703

13.1

Allgemeine marktwirtschaftliche Betrachtungen 13.2 Marktfaktor Produkt 13.2.1 Das Sortiment 13.2.2 Produkteigenschaften 13.2.3 Die Preisstrategie 13.3 Marktfaktor Distribution 13.3.1 Distributionskanäle 13.3.2 Marktablauf - Organisation 13.3.3 Vermarktungseinrichtungen 13.4 Marktfaktor Kommunikation 13.4.1 Werbung 13.4.2 Verkaufsförderung 13.4.3 Verbraucheraufklärung 13.5 Sortenschutz - Warenzeichen Literaturverzeichnis

703 705 706 707 707 710 710 711 712 715 715 717 718 719 720

Bildquellen Sachregister

000 000

Suggest Documents