Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. 1-2 Datum Zeit (O...
0 downloads 1 Views 549KB Size
Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr.

1-2

Datum Zeit (Ort) 20.01.2015 8.00 – 16.00

Thema der Veranstaltung  Angestrebte Kompetenzen

Unterricht (U) Protokoll (P)

Organisation und Einführung in das Fachseminar Mathematik Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen  Mathematik und Mathematisieren als ein verbindendes Element von Schulkultur verstehen.  Die mathematischen Leitideen zur Entwicklung fächerübergreifender Arbeitsvorhaben nutzen.  die allgemeinen mathematischen Kompetenzen – Argumentieren, Problemlösen, Darstellen, Modellieren, Kommunizieren – als Elemente grundlegender Bildung verstehen.

3-4

27.01.2015 8.00 – 16.00

Prinzip der fortschreitenden Mathematisierung am Beispiel der Zahlenraumerweiterungen  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die Strukturen der Arithmetik aufzeigen, den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems fördern und das Operieren mit Zahlen schulen.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die den Mengen- und Zahlbegriff, die Zähl- und Rechenstrategien und den Zahlensinn überprüfen und fördern.

Operieren im erweiterten Zahlenraum / Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen am Beispiel der Grundrechenarten  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die Strukturen der Arithmetik aufzeigen, den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems fördern und das Operieren mit Zahlen schulen.  Lernumgebungen gestalten, die den Kindern den Zusammenhang mathematischer Operationen und der kindlichen Lebenswelt transparent machen.

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 1

5-6

10.02.2015 8.00 – 16.00

Arithmetischer Anfangsunterricht: 1. Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an  Kontakte mit abgebenden und aufnehmenden Bildungsinstitutionen pflegen, um Übergänge im mathematischen Bereich bildungsförderlich zu gestalten.  Fehler und Schwierigkeiten als konstitutive Merkmale des Lernens verstehen und konstruktiv für mathematisches Lernen nutzen.  Anlässe und Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern, pädagogischen Institutionen und Experten initiieren.  Den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der Schüler/innen unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen diagnostizieren.

2. Guter Umgang mit Darstellungsmitteln  Geeignete Materialien und Arbeitsmittel kriterienorientiert auswählen und differenziert einsetzen.  Lernumgebungen gestalten, die den Kindern den Zusammenhang mathematischer Operationen und der kindlichen Lebenswelt transparent machen.  Vielfältige Übungssituationen mit variierenden und individualisierten Aufgabenstellungen schaffen.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die den Mengen- und Zahlbegriff, die Zähl- und Rechenstrategien und den Zahlsinn überprüfen und fördern. 7

10.03.2015 8.00 – 12.00

Gute Aufgaben – exemplarisch dargestellt am Aufgabenformat produktiver Übungsformen  Vielfältige Übungssituationen mit variierenden und individualisierten Aufgabenstellungen schaffen.  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die die Entwicklung des funktionalen Denkens anbahnen.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die das Erkennen mathematischer Gesetzmäßigkeiten und ihrer funktionalen Beziehungen überprüfen.  Lernumgebungen gestalten, die sachbezogen die Entdeckung und Anwendung arithmetischer Muster und Strukturen ermöglichen  Mathematikunterricht im Spannungsfeld von entdeckendem und instruierendem Lernen gestalten.

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 2

8-9

14.04.2015 8.00 – 16.00

Mathematisieren von Alltagssituationen am Beispiel von Sachaufgaben  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die das Grundprinzip des Messens erfassen und den Umgang mit Größen anbahnen.  Inner- und außermathematische Sinn- und Sachzusammenhänge für mathematische Lernprozesse nutzen.  Lernumgebungen gestalten, die die Lebenswelt der Schüler abbilden und die Entwicklung von Größenvorstellungen fördern.

Entwicklung von Größenvorstellungen fördern  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die das Grundprinzip des Messens erfassen und den Umgang mit Größen anbahnen.  Lernumgebungen gestalten, die Vergleichsmöglichkeiten eröffnen und die Entwicklung von Größenvorstellungen fördern. 10 - 11

05.05.2015 8.00 – 16.00

Soziales Lernen und Sprachförderung im Mathematikunterricht  Die Chancen sozialen Lernens im Mathematikunterricht erkennen und nutzen.  Dialogische Formen der individuellen Rückmeldung in Form von Lerngesprächen und Mathekonferenzen nutzen.  Unterschiedliche Sprachebenen – Alltagssprache, symbolische Sprache, formale Sprache – kennen und situationsbezogen zueinander in Beziehung setzen können.  Kommunikationsstrategien beherrschen, um Denkprozesse transparent zu machen und daraus Handlungsstrategien abzuleiten.  Die Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen Argumentieren, Diskutieren, Begründen, Erklären und Beschreiben weiter entwickeln.  Für das mathematische Lernen relevante sozialisations- und kulturspezifische Aspekte erkennen und adäquate unterrichtliche Maßnahmen ableiten.  Der Heterogenität durch situiertes und adaptives Lernen auf inhaltlicher, methodischer und kommunikativ-interaktiver Ebene gerecht werden.

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 3

Einblicke in arithmetische Gesetzmäßigkeiten am Beispiel des entdeckenden Lernens ermöglichen  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die die Notwendigkeit von Mustern und Strukturen darstellen und einen Einblick in arithmetische Gesetzmäßigkeiten ermöglichen.  Lernumgebungen gestalten, die sachbezogen die Entdeckung und Anwendung arithmetischer Muster und Strukturen ermöglichen.  Mathematikunterricht im Spannungsfeld von entdeckendem und instruierendem Lernen gestalten. 12 - 13

26.05.2015 8.00 – 16.00

Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt am problemorientierten Arbeiten  Problemlösendes Denken und Handeln zur Erschließung der gegenwärtigen und zukünftigen Welt fördern.  Lernumgebungen gestalten, die die Problemlösekompetenz durch das Finden individueller Lösungsstrategien fördern und die sachbezogen die Entdeckung und Anwendung arithmetischer Muster und Strukturen ermöglichen.  Mathematikunterricht im Spannungsfeld von entdeckendem und instruierendem Lernen gestalten.

Erschließung der gegenwärtigen und zukünftigen Welt fördern / Logik als Instrument des Erkennens an ausgewählten Beispielen von Denk- und Strategiespielen  Logik als Instrument des Erkennens erfahrbar machen.  Inner- und außermathematische Sinn- und Sachzusammenhänge für mathematische Lernprozesse nutzen  Problemlösendes Denken und Handeln zur Erschließung der gegenwärtigen und zukünftigen Welt fördern.  Mathematikunterricht im Spannungsfeld von entdeckendem und instruierendem Lernen gestalten.

14 15

23.06.2015 8.00 – 16.00 14.07.2015 8.00 – 12.00

Thementag FS Interkulturalität Prozesshafte Formen der Leistungsdokumentation und –feststellung  Den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 4

      

16

06.10.2015 8.00 – 12.00

Schüler/innen unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen diagnostizieren. Fachspezifische Kompetenzen der Lernenden individuell fördern und Lernende und Eltern beraten. Ergebnisse von Lernstandserhebungen und vergleichende Leistungsfeststellungen deuten und angemessene Konsequenzen ableiten. Unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und beurteilung des Faches verstehen, verantwortungsbewusst anwenden und reflektieren. Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren. Fehler und Schwierigkeiten als konstitutive Merkmale des Lernens verstehen und konstruktiv für mathematisches Lernen nutzen. Dem Kind im Unterricht Möglichkeiten eröffnen, seine Selbsteinschätzung zu stärken. Prozesshafte Formen der Leistungsdokumentation und -feststellung im Unterricht nutzen.

Inklusion und Förderdiagnostik / Zieldifferent lernen im gemeinsamen Mathematikunterricht  Anlässe und Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern, pädagogischen Institutionen und Experten initiieren.  Den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der Schüler/innen unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen diagnostizieren.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die den Mengen- und Zahlbegriff, die Zähl- und Rechenstrategien und den Zahlensinn überprüfen und fördern.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die das Erkennen mathematischer Gesetzmäßigkeiten und ihrer funktionalen Beziehungen überprüfen und fördern.  Fehler und Schwierigkeiten als konstitutive Merkmale des Lernens verstehen und konstruktiv für mathematisches Lernen nutzen.  Dem Kind im Unterricht Möglichkeiten eröffnen, seine Selbsteinschätzung zu stärken.

17

17.11.2015

Langfristiger Kompetenzaufbau im Bereich der

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 5

8.00 – 12.00

Geometrie  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die das räumliche Vorstellungsvermögen fördern, die Wahrnehmungsfähigkeit schulen und das räumliche Darstellungsvermögen anbahnen.  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die einen Einblick in geometrische Gesetzmäßigkeiten ermöglichen.  Lernumgebungen gestalten, die das „Begreifen“, Erfahren und Beschreiben geometrischer Objekte ermöglichen.

18 - 19

08.12.2015 8.00 – 16.00

Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit / Anbahnung wissenschaftlichen Arbeitens  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die den Umgang mit Daten aufzeigen und den Wahrscheinlichkeitsbegriff anbahnen.  Lernumgebungen gestalten, die Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten mit Daten und Wahrscheinlichkeiten geben sowie das Erheben, Darstellen und Auswerten von Daten ermöglichen.

Entwicklung von Rechenstrategien dargestellt am Beispiel der Einführung der Multiplikation  Lernumgebungen gestalten, die den Kindern den Zusammenhang mathematischer Operationen und der kindlichen Lebenswelt transparent machen.  Fachdidaktische Konzepte anwenden, die Strukturen der Arithmetik aufzeigen, den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems fördern und das Operieren mit Zahlen schulen.  Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen auswählen, anwenden und reflektieren, die den Mengen- und Zahlbegriff, die Zähl- und Rechenstrategien und den Zahlensinn überprüfen und fördern. 20

12.01.2016 8.00 – 12.00

Prüfungsvorbereitung

Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 6