AG Familiensachen. Richterin am Amtsgericht Dr. Alice Eichberg

AG  Familiensachen       Richterin  am  Amtsgericht   Dr.  Alice  Eichberg   VKH  Teil  I   •  Hoher  Anteil  der    Familiensachen  werden  auf   V...
Author: Jacob Hase
3 downloads 0 Views 100KB Size
AG  Familiensachen       Richterin  am  Amtsgericht   Dr.  Alice  Eichberg  

VKH  Teil  I   •  Hoher  Anteil  der    Familiensachen  werden  auf   VKH-­‐Basis  betrieben   •  Für  fG-­‐Sachen  geregelt  in  §§  76-­‐78  FamG,  aber   Verweis  auf  ZPO  in  §  76  Abs.  1  FamFG  (sofern   nichts  Abweichendes  geregelt)   •  Für  Ehe-­‐  und  Familienstreitsachen  verweist  §   113  Abs.  1  FamFG  auf  die  ZPO   •  In  der  ZPO  in  den  §§  114  ff.  geregelt   2  

VKH  Teil  II   •  Voraussetzungen:   –  Erfolgsaussicht  der  Rechtsverfolgung  bzw.   Rechtsverteidigung   –  Keine  Mutwilligkeit   –  Kostenarmut  i.S.d.  Gesetzes  

•  Summarische  Prüfung  der  Erfolgsaussichten  in   der  Hauptsache   •  Sofern  der  ASt.  VKH  bewilligt  bekommt,  erhält   dies  i.d.R.  auch  der  AGg.,  da  er  in  den  Prozess   „hineingezogen“  wurde,  d.h.  großzügige  Prüfung       3  

VKH  Teil  III       •  Prüfung  der  Kostenarmut  

–  Vermögen?  Freibetrag  von  2.400  Euro  bzw.  gänzlich   Schonvermögen  (z.B.  selbst  genutztes  angemessenes  EFH,   Riester-­‐Rentenvers.),  §  115  Abs.  3  ZPO  verweist  auf  §  90  SGB  XII   (Sozialhilfe)   –  Einkommen?  §  115  Abs.  1  ZPO,  es  gelten  bescmmte  Freibeträge,   zudem  Verweis  auf  nach  §  82  SGB  XII  abziehbare  Beträge   (insbes.  Steuern,  Sozialversicherungsbeiträge,  sonscge  Vers.  in   angemessenem  Umfang,  Berufsausgaben),  KdU  u.  Heizung   abziehbar,  sofern  angemessen  (teilw.  strieg,  was  darunter  fällt:   z.B.  Strom  -­‐,  Wasser  +)  

•  Ggf.  Raten  nach  §  115  Abs.  2  ZPO,  max.  48  Raten  (4  Jahre)   •  Keine  Bewilligung,  wenn  Verfahrenskosten  voraussichtlich   vier  Monatsraten  nicht  übersteigen,  §  115  Abs.  4  ZPO  

4  

VKH  Teil  IV     •  Unterlagen  auf  dessen  Antrag  an  Gegner,  sofern  dieser   Auskunjsanspruch  nach  materiellem  Recht  hat  oder   mit  Zuscmmung,  §  117  Abs.  2  S.  2  ZPO   •  Zurückweisung  möglich,  wenn  trotz  Aufforderung   unter  Fristsetzung  bescmmte  Unterlagen  u.ä.  nicht   vorgelegt  werden,  §  118  Abs.  2  S.  4  ZPO     •  Änderung  der  VKH-­‐Entscheidung  möglich,  §  120  Abs.  4   ZPO   –  auf  Antrag  d.  Bet.   –  regelmäßige  Überprüfung  durch  Rechtspfleger   (Verschlechterung  bis  max.  4  Jahre  nach  Rechtskraj  o.   sonscger  Beendigung  möglich)  

5  

VKH-­‐Beispiel   •  Frau  X,  getrennt  lebend,  mit  Tochter  Julia  im   Haushalt,  Arbeitsweg  zum  Hauptjob  per  PKW,   zum  Nebenjob  fußläufig   •  „Schonvermögen“  2.400  Euro   •  Nach  der  Verordnung  zu  §  82  SGB  XII  werden  für   Fahrten  zwischen  Wohnung  und  Arbeitsplatz  bei   Benutzung  eines  PKW  pro  Kilometer,  den  die   Wohnung  von  der  Arbeitstäqe  enrernt  liegt,   pauschal  (pro  Monat)  5,20  Euro  in  Abzug   gebracht   6  

Voraussetzungen  der   Eheschließung   •  Ehefähigkeit,  d.h.  Geschäjsfähigkeit  (§§  1303,   1304  BGB)     –  grds.  volle  Geschäjsfähigkeit,  d.h.  Vollendung  18.   Lebensjahr   –  ausnahmsweise:  beschränkte  Geschäjsfähigkeit,     Vollendung  des  16.  LJ  und  Befreiung   –  „soll  nicht“  (§  1303  Abs.  1)  lies:  „kann  nicht,  sofern   keine  Befreiung“   –  nicht  möglich  bei  Geschäjsunfähigkeit  (§  1304   BGB)   7  

Befreiung  nach  §  1303  Abs.  2  BGB   •  Entscheidung  nach  pflichtgemäßem  Ermessen   –  hinreichende  charakterliche  Reife,  d.h.   Antragsteller  muss  Tragweite  seines  Handelns   erfassen  können  und   –  echte  wechselseicge  Bindung,  die  erwarten  lässt,   dass  die  mit  der  Ehe  verbundenen  Pflichten   tatsächlich  übernommen  werden  und   –  notwendige  wirtschajlichen  Grundlagen   (Einkommen)   8  

Beispielsfall      Die  am  15.7.1994  geborene  Jaqueline  lässt  am   9.3.2012  vom  Rechtspfleger  einen  Antrag  auf   Befreiung  aufnehmen.  Sie  wolle  ihren  Freund  -­‐   von  dem  sie  bereits  ein  Kind  hat  -­‐  unbedingt   sogleich  heiraten,  da  der  28-­‐jährige,   arbeitslose  Marvin  ihre  ganz  große  Liebe  sei   und  sie  keinesfalls  bis  zu  ihrem  18.  Geburtstag   warten  könne.  Was  veranlasst  das  FamG?   9  

Lösungsaspekte  I     •  Wen  betrifft  das,  d.h.  an  wen  muss  Antrag  zugestellt   werden?   –  Verlobter   –  gesetzliche  Vertreter  (i.d.R.  personensorgeberechcgte   Eltern,  sonst  Vormund)   –  Jugendamt  (§  162  FamFG)  

•  begleitende  Hinweise  /  Verfügungen  sinnvoll?   –  Stellungnahme  JA  wird  mehrere  Wochen  in  Anspruch   nehmen   –  Terminierung  –  da  kein  Beschleunigungsgebot  –  ebenfalls     –  Unter  diesem  Aspekt  Sinnhajigkeit  gegeben?     –  Wird  Antrag  zurückgenommen?  

10  

Lösungsaspekte  II   •  Vorbereitung  der  Entscheidung   –  Terminierung  nicht  zwingend  vorgeschrieben,  aber   woher  soll  sonst  der  persönliche  Eindruck   kommen?   –  Inhaltlich:   •  anstehende  Geburt  eines  Kindes  fällt  aus     •  Ungeduld  /  unsinnige  Zeitplanung  könnten  gegen  Reife   sprechen   •  Bindung  zueinander  einordnen   •  Prognose,  ob  verantwortungsbewusstes  Wirtschajen   in  ehelicher  Gemeinschaj  zu  erwarten  ist    

11  

Eheverbote  I   •  Bestehende  Ehe  oder  Lebenspartnerschaj,  §   1306  BGB   •  Verwandtschaj,  §  1307  BGB   –  Verwandte  gerader  Linie   –  Geschwister  (auch  Halbgeschwister)   –  Kommt  es  auf  die  Blutsverwandtschaj  oder  die   rechtliche  Verwandtschaj  an?   –  Verbot  gilt  für  beides   12  

Eheverbote  II   •  Annahme  als  Kind,  §  1308  BGB   –  Durch  Adopcon  Verwandtschajsgrad  nach  §  1307   BGB  entstanden   –  Befreiung  durch  Familiengericht  nach  §  1308  Abs.   2  BGB  möglich  bei  Adopcvgeschwistern   –  Nur  zu  versagen,  wenn  der  Ehe  wichcge  Gründe   entgegenstehen  

•  Weitere  Eheverbote  „abgeschafft“,  z.B.  für   Verschwägerte   13  

Verfahren  der  Eheschließung  I     •  Wirksamer  Eheschließungsakt  nach  §§  1310,  1311   BGB   –  Erklärung,  mit  dem  anderen  die  Ehe  eingehen  zu  wollen   –  vor  dem  Standesbeamten   –  bei  gleichzeicger  Anwesenheit  

•  Sonst:  sog.  „Nichtehe“   –  mindestens  einer  war  nicht  da  /  hat  Erklärung  nicht   abgegeben   –  Standesbeamte  hat  nicht  mitgewirkt,  allerdings   Heilungsmöglichkeiten  nach  §  1310  Abs.  3  (schützt   gewachsenes  Vertrauen  in  Status)   –  Keine  Geschlechtsverschiedenheit  (sonst:  Verpartnerung)  

14  

Verfahren  der  Eheschließung  I  I   •  Trauzeugen?     •  Nach  §  1312  S.  2  BGB  opconal   •  Kirchliche  Hochzeit  ohne  standesamtliche  Trauung   möglich?   •  Nach  Auwebung  des  §  67  PStG  a.F.  zum  1.1.09  keine   OWi  mehr,  d.h.  möglich,  aber  ohne  rechtliche   Wirkung  (aus  staatlicher  Sicht  weiterhin  nicht-­‐ eheliche  Lebensgemeinschaj)  

15  

Auwebung  der  Ehe   •  Geregelt  in  §§  1313  ff  BGB   •  Gründe  nach§  1314  Abs.  1:  Verstoß  gegen  §§   1303,  1304,  1306,  1307,  1311     •  weitere  Gründe  nach  §  1314  Abs.  2  

16  

Beispiele  Eheauwebungsgründe   •  einer  war  nicht  ehemündig  (dauernd  gänzlich  geschäjsunfähiger   Volljähriger,  Minderjähriger  ohne  Befreiung)     •  einer  war  bei  Eheschließung  schon  verheiratet     •  einer  hat  „Ja-­‐Wort“  nicht  persönlich  abgegeben   •  einer  war  geiscg  beeinträchcgt  (volltrunken,  verrückt)   •  einer  wusste  nicht,  dass  Zusammentreffen  Eheschließung     •  beide  haben  Erklärungen  übereinscmmend  zum  Schein  abgegeben   (Scheinehe)   •  einer  wurde  widerrechtlich  durch  Drohung  bewegt   •  einer  wurde  vom  Partner  (NICHT  von  Driqem!)  über  maßgebliche   Umstände  getäuscht,  auf  denen  sein  Entschluss  zur  Erklärung  beruhte   (NICHT  über  Vermögensverhältnisse)  vgl.  §  1314  Abs.  2  Zi.  3  

17  

Auwebung  der  Ehe   •  Ausschluss  der  Auwebung  §  1315  BGB,  insbes.   nachträgliche  Bestäcgung  nach  Wegfall  des   „Hindernisses“   •  Antragsberechcgung  §  1316  BGB,  insbes.   Ehegaqe(n),  teilw.  zuständige   Verwaltungsbehörde,  u.a.   •  Antragsfrist  §  1317  BGB  

18  

Rechtswirkungen  der  Ehe     •  Geregelt  in  §§  1353  ff  BGB,  insbesondere   –  Gemeinsamer  Familienname  (§  1355  Abs.  1)   –  Pflicht  zur  Herstellung  der  ehelichen  Lebensgemeinschaj   (§  1353)   –  Schutz  der  Ehe  vor  Beeinträchcgung  durch  Driqe   –  Anspruch  auf  Wirtschajsgeld  (§  1360a  Abs.  2  S.  2)  und   Taschengeld   –  Schlüsselgewalt  (§  1357)   –  Hajungsbeschränkung  (§  1359)   –  Eigentumsvermutung  (§  1362)   19  

Gemeinsamer  Familienname     •  §  1355  Abs.  1:  Ehegaqen  „sollen“  gemeinsamen   Familiennamen  führen   –  derzeicgen  Namen  eines  Partners  oder   –  Geburtsnamen  eines  Partners  

•  Partner,  dessen  Name  nicht  Ehename  wird,  kann   diesen  Namen  dem  Ehenamen  voranstellen  oder   anfügen  (§  1355  Abs.  4)   •  Unterbleibt  Namensmiqeilung  gegenüber  dem   Standesamt,  behalten  beide  ihre  bislang  geführten   Namen  (§  1355  Abs.  1  S.  3)   20  

Beispiele  für  Namen     •  Geburtsname  des  Mannes:  Müller   •  Derzeicger  Name  des  Mannes:  Mayer   •  Geburtsname  und  derzeicger  Name  der  Frau:   Schulze   •  Kombinaconsmöglichkeiten:   –  Müller  als  Ehename,  Frau  Müller-­‐Schulze,  Frau  Schulze-­‐ Müller   –  Mayer  als  Ehename,  Frau  Mayer-­‐Schulze,  Frau  Schulze-­‐ Mayer   –  Schulze  als  Ehename,  Herr  Müller-­‐Schulze,  Herr  Schulze-­‐ Müller,  Herr  Mayer-­‐Schulze,  Schulze-­‐Mayer  

21  

Lebens-­‐  und   Verantwortungsgemeinschaj   •  „Lebensgemeinschaj“  umfasst:   –  Herstellung  häusliche  Gemeinschaj   –  Eheliche  Treue   –  Beistand  und  Fürsorge  füreinander   –  Pflicht  zur  Achtung  von  Persönlichkeitsrecht  und   Privatsphäre,  d.h.  es  werden  nicht  „ohne   Erlaubnis“  Briefe  und  Mails  des  anderen  geöffnet   und  nicht  seine  SMS  durchschnüffelt  

•  Anspruch  aus  §  1353  Abs.  1  S.  2  einklagbar,   aber  nicht  vollstreckbar  (§  120  Abs.  3  FamFG)    

22  

Schutz  der  Ehe  vor   Beeinträchcgungen  durch  Driqe     •  Ehe  als  solche  kein  absolutes  Recht  i.S.d.  §  823     •  D.h.  ihre  Störung  durch  Driqe  (Vermieter,  Liebhaber)   vermiqelt  keinen  SE-­‐Anspruch   •  Aber  räumlich-­‐gegenständlicher  Bereich  der  Ehe  wird   geschützt  (§  1004  analog)     •  D.h.  stört  Driqer  häusliche  Gemeinschaj  (auch  mit   Billigung  eines  Partners)  kann  anderer  Partner   Beseicgung  der  Störung  /  Unterlassung  weiterer   Störungen  verlangen   23  

Wirtschajsgeld   •  Ausgestaltung  Lebensgemeinschaj  bedingt,  wer  in   welcher  Weise  zum  Unterhalt  beiträgt   •  bleibt  einer  zu  Hause,  ist  diesem  Haushaltsgeld  im   Voraus  bereitzustellen  (§  1360a  Abs.  2  S.  2  BGB)   •  dessen  Umfang:  in  Bezug  auf  eheliche   Lebensverhältnisse  nach  obj.  Maßstab  angemessen     •  Ende:  mit  endgülcger  Trennung,  d.h.  Auflösung   Haushaltsgemeinschaj  

24  

Taschengeld   •  nicht  ausdrücklich  normiert,  aber  von  BGH  in  §§   1360,  1360a  hineingelesen   –  nur  relevant,  wenn  nicht  beide  erwerbstäcg  (und  jeweils   Anteil  ihres  Einkommens  zu  pers.  Zwecken  einbehalten)   –  Anspruch  des  haushaltsführenden  gegenüber  dem   erwerbstäcgen  Ehegaqen   –  dann  5  –  7  %  des  verfügbaren  Neqoeinkommens   (Richtwert)   –  Ausnahme:  wenn  gesamtes  Einkommen  für  Deckung  des   notwendigen  gemeinsamen  Bedarfs  erforderlich  ist   25  

Schlüsselgewalt  I     •  §  1357  BGB:  Mit-­‐Verpflichtung  des  Partners  bei   Täcgung  Geschäj  zur  Deckung  des  Lebensbedarfs   •  Kriterium:  „Geschäj  zur  angemessenen  Deckung“   –  abhängig  von  verfügbarer  Vermögensmasse  der  Familie   und  Gewohnheiten   –  grds  nur  Gegenstände/Leistungen  des  täglichen  Bedarfs   (Nahrungsmiqel,  Kleinmobiliar,  kleinere   Handwerkerleistungen)   –  „kleinere“  Dauerschuldverhältnisse  (Telefonanbieter  fürs   Festnetz,  Stromversorger)   26  

Schlüsselgewalt  II     –  keine  „großen“  Dauerschuldverhältnisse  (Großdarlehen,   Anmietung  Whg.)   –  aber:  bei  sehr  guten  finanziellen  Verhältnissen  kann  auch   Erwerb  eines  Perserteppichs  oder  Abschluss  eines   Leasingvertrages  über  einen  PKW  ohne  Rücksprache  üblich   sein  

•  Maßgebend:  Eindruck  der  Angemessenheit  aus  Sicht   des  „objekcven  Betrachters“   •  Beschränkung  durch  den  Partner  nach  §  1357  Abs.  2   BGB  möglich   27  

Hajungsbeschränkung     •  Gemäß  §  1359  BGB  unter  Ehegaqen  auf  eigenübliche  Sorgfalt   •  Aber  nur  für  Erfüllung  /  Nichterfüllung  /  Schlechterfüllung  sich   „aus  dem  ehelichen  Verhältnis  ergebenden  Verpflichtungen“   –  –  –  – 

allgemeine  Beistandspflicht  (§  1353)   Haushaltsführung,  Mitarbeit  im  Erwerbsgeschäj  (§  1356)   Geschäje  zur  Deckung  Lebensbedarf  (§  1357)   Unterhaltspflicht  (§  1360)  

•  Nicht:  außerhalb  des  räumlich-­‐gegenständlichen  Bereichs  der   Ehe,  insbes.  im  Straßenverkehr     •  Im  Verhältnis  zu  Driqen  anzuwendende  Sorgfaltsmaß  nicht   disponibel!   28  

Beispiele  Hajungsbeschränkung   •  Ehefrau  verletzt  Ehemann  durch  Fallenlassen   Gardinenstange   •  Ehefrau  verletzt  Pflicht  in  Gewerbebetrieb   ihres  Ehemannes,  in  dem  sie  mitarbeitet   •  Ehemann  schließt  i.R.  Schlüsselgewalt  für   beide  Partner  ein  (nachteiliges)  Geschäj  über   20  Paleqen  Senf  ab   •  Ehemann  übernimmt  Vermögensverwaltung   für  beide  und  verspekuliert  sich  an  der  Börse   29  

Eigentumsvermutung  I   •  Gemäß  §  1362  Abs.  1  S.  1  BGB  widerlegbare   Vermutung  zugunsten  Gläubigern,  dass  im   Besitz  eines  oder  beider  Partner  befindliche   bewegliche  Gegenstände  dem  Schuldner   gehören   •  Ausnahmen:     –  Getrenntleben  und  Sachen  im  Besitz  des  Nicht-­‐ Schuldners   –  ausschließlich  zum  persönlichen  Gebrauch   bescmmte  Sachen,  §  1362  Abs.  2  BGB   30  

Eigentumsvermutung  II   •  Vermutung  widerlegbar,  indem  Nichtschuldner-­‐ Ehegaqe  (i.R.  §  771  ZPO)  beweist,  dass  er   Eigentümer  oder  Miteigentümer  der  gepfändeten   Sache  ist     •  Bei  Haushaltsgegenständen  nach  h.R.  „vorrangige“   Vermutung  des  §  1568b  BGB,  dass  beide  Ehegaqen   Miteigentümer  sind   •  Bei  sonscgen  Gegenständen,  indem  Nichtschuldner-­‐ Ehegaqe  beweist,  dass  er  bereits  vor  Ehe  Besitz  an   der  Sache  haqe,  denn  dann  greij   Eigentumsvermutung  für  fortdauernden  Besitzer  (§   31   1006  BGB)  

Scheidung  der  Ehe  -­‐  Übersicht   •  •  •  •  •  •  •  • 

Verfahrensrecht   Verbundverfahren   Deutsches  materielles  Recht  anwendbar?   Scheidungsvoraussetzungen  nach  deutschem   materiellem  Recht   Versorgungsausgleich   Übung  anhand  eines  Beispielsfalls  aus  der  Praxis   (Aktenauszug)     Ablauf  von  Antragseingang  bis  Verkündung  des   Beschlusses   Auwebung  Lebenspartnerschaj  

32  

Scheidungsverfahren  I   •  §§  121  ff  FamFG   •  Einleitung  durch  Antrag,  §  124  S.  1  FamFG   •  Dieser  muss  gemäß  §  133  Abs.  1  FamFG  folgendes  enthalten:   1.  Namen  und  Geburtsdaten  der  gemeinschajlichen  minderjährigen   Kinder  sowie  die  Miqeilung  ihres  gewöhnlichen  Aufenthalts,   2.  die  Erklärung,  ob  die  Ehegaqen  eine  Regelung  über  die  elterliche   Sorge,  den  Umgang  und  die  Unterhaltspflicht  gegenüber  den   gemeinschajlichen  minderjährigen  Kindern  sowie  die  durch  die  Ehe   begründete  gesetzliche  Unterhaltspflicht,  die  Rechtsverhältnisse  an   der  Ehewohnung  und  an  den  Haushaltsgegenständen  getroffen  haben,   und   3.  die  Angabe,  ob  Familiensachen,  an  denen  beide  Ehegaqen  beteiligt   sind,  anderweicg  anhängig  sind.    

•  Heiratsurkunde  und  Geburtsurkunden  der  gemeinschajlichen   minderjährigen  Kinder  sollen  beigefügt  sein,  §  133  Abs.  2   33   FamFG  

Scheidungsverfahren  II   •  Anwaltszwang  für  den  Ast.  gemäß  §  114  Abs.  1   FamFG   •  Wenn  Agg.  keinen  eigenen  Antrag  stellen   möchte,  dann  kein  Anwaltszwang,  §  114  Abs.  4   Nr.  3  FamFG   •  Beiderseicge  anwaltliche  Vertretung   notwendig  für  eigenen  Sachantrag  des  Agg.,   Rechtsmiqelverzicht  und   Scheidungsfolgenvereinbarung   34  

Scheidungsverfahren  III   Örtliche  Zuständigkeit  gem.  §  122  FamFG:   Ausschließlich  zuständig  ist  in  dieser  Rangfolge:   1.  das  Gericht,  in  dessen  Bezirk  einer  der  Ehegaqen  mit  allen  gemeinschajlichen   minderjährigen  Kindern  seinen  gewöhnlichen  Aufenthalt  hat;   2.  das  Gericht,  in  dessen  Bezirk  einer  der  Ehegaqen  mit  einem  Teil  der   gemeinschajlichen  minderjährigen  Kinder  seinen  gewöhnlichen  Aufenthalt  hat,   sofern  bei  dem  anderen  Ehegaqen  keine  gemeinschajlichen  minderjährigen   Kinder  ihren  gewöhnlichen  Aufenthalt  haben;   3.  das  Gericht,  in  dessen  Bezirk  die  Ehegaqen  ihren  gemeinsamen  gewöhnlichen   Aufenthalt  zuletzt  gehabt  haben,  wenn  einer  der  Ehegaqen  bei  Eintriq  der   Rechtshängigkeit  im  Bezirk  dieses  Gerichts  seinen  gewöhnlichen  Aufenthalt  hat;   4.  das  Gericht,  in  dessen  Bezirk  der  Antragsgegner  seinen  gewöhnlichen  Aufenthalt   hat;   5.  das  Gericht,  in  dessen  Bezirk  der  Antragsteller  seinen  gewöhnlichen  Aufenthalt  hat;   6.  das  Amtsgericht  Schöneberg  in  Berlin.   35  

Beispielfall  örtliche  Zuständigkeit   •  F  und  M  sind  verheiratet.  Sie  lebten  bis  zur   ihrer  Trennung  mit  den  beiden  mj.  Kindern  in   Darmstadt.  M  zieht  nach  Frankfurt  a.M.  zu   seiner  neuen  Freundin.  Die  Tochter  zieht  mit   ihm  mit.  Die  F  zieht  mit  dem  Sohn  nach   Bensheim.     •  Welches  Gericht  ist  für  die  Scheidung   zuständig?   36  

Lösung   •  §  122  Nr.  1  (-­‐),  da  nicht  alle  mj.  Kinder  bei   einem  Elternteil  leben   •  Nr.  2  (-­‐)  bei  jedem  Ehegaqen  lebt  ein   gemeinsamen  mj.  Kind   •  Nr.  3  (-­‐)  gemeinsamer  Aufenthalt  war  DA,  aber   dort  lebt  keiner  mehr   •  Nr.  4:  (+)  je  nachdem  wer  den  Antrag  stellt,   das  AG  Bensheim  oder  AG  FFM   37  

Scheidungsverfahren  IV   •  Verfahrensfähigkeit,  §  125  FamFG:     –  auch  beschränkt  Geschäjsfähige,  §  125  Abs.  1  FamFG   –  bei  Geschäjsunfähigen  Verfahrensführung  durch   gesetzlichen  Vertreter,  §  125  Abs.  2  FamFG;  bei   Antragstellung  Genehmigung  durch  Familien-­‐  oder   Betreuungsgericht  erforderlich  

•  Kostenentscheidung  nach  §  150  FamFG,     –  i.d.R.  Kostenauwebung  nach  Abs.  1   –  bei  Abweisung  oder  Rücknahme:  Ast.  nach  Abs.  2  S.  1   –  sofern  die  Bet.  Vereinbarung  über  Kosten  getroffen  haben,   soll  diese  berücksichcgt  werden  gemäß  Abs.  4  S.  3   38  

Scheidungsverfahren  V   •  Säumnis:   –  des  Ast.:  Antrag  gilt  als  zurückgenommen,  §  130  Abs.  1   FamFG   –  des  Agg.:  keine  Versäumnisentscheidung  möglich,  §  130   Abs.  2  FamFG  

•  Tod  eines  Ehegaqen,  §  131  FamFG:  vor  Rechtskraj   der  Entscheidung  gilt  das  Verfahren  als  in  der   Hauptsache  erledigt   •  Rücknahme  des  Antrages  möglich   •  Kein  Vergleich  über  Scheidung  an  sich!   39  

Zusammenfassung:  Möglichkeiten   des  Verfahrensabschlusses   •  •  •  • 

Scheidungsbeschluss     Antragsrücknahme   Säumnisentscheidung  gegen  den  Ast.   Erledigung  durch  Tod  eines  Bet.  

40  

Verbundverfahren  I   •  Scheidung  und  Folgesachen  (Def.  Verbund  in  §  137   Abs.  1  FamFG)   •  Folgesachen  sind  gem.  §  137  Abs.  2  FamFG   –  Versorgungsausgleich  (VA),  gem.  §  137  Abs.  2  S.  2  FamFG   ohne  Antrag,  d.h.  v.A.w.  Durchführung  prüfen  bzw.   durchführen   –  auf  Antrag  (spätestens  2  Wo.  vor  der  mdl.  Verhandlung  im   ersten  Rechtszug  u.  wenn  eine  Entscheidung  für  den  Fall   der  Scheidung  zu  treffen  ist  gem.  §  137  Abs.  2  S.  1  FamFG)   •  Unterhalt  (UE  und  UK)     •  Ehewohnungs-­‐  und  Haushaltssachen  (WH)   •  Güterrechtssachen  (GÜ)   41  

Verbundverfahren  II   •  Folgesachen  sind  gem.  §  137  Abs.  3  FamFG  zudem   bescmmte  Kindschajssachen,  wenn  ein  Ehegaqe  vor   dem  Schluss  der  mdl.  Verhandlung  im  ersten  Rechtszug   die  Einbeziehung  in  den  Verbund  beantragt;  es  sei  denn   Gericht  hält  Einbeziehung  nicht  für  sachgerecht   •  Grds.  einheitliche  Endentscheidung  über  Scheidung  und   Folgesachen  gem.  §  142  Abs.  1  S.  1  FamFG   •  Bei  Abweisung  Scheidungsantrag  werden  Folgesachen   gegenstandslos  gem.  §  142  Abs.  2  S.  1  FamFG   •  In  Ausnahmefällen  Abtrennung  von  Folgesachen  möglich   gem.  §  140  FamFG   42  

Verbundverfahren  III   •  In  der  Praxis  bedeutende  Fälle  der   Abtrennung:     –  In  Kindschajsfolgesache  geboten  durch   Erwägungen  des  Kindeswohls  (Nr.  3)   –  In  VA-­‐Folgesache  mindestens  3  Mo.  nach   Rechtshängigkeit  des  Scheidungsantrages  u.   übereinscmmender  Antrag  beider  (Nr.  4)   –  Außergewöhnl.  Verzögerung  (nach  der  h.Rspr.   mind.  1  J.  seit  Rechtshängigkeit  des   Scheidungsantrages),  hieraus  resulcerend   “unzumutbare  Härte”  (Nr.  5)  

43  

Suggest Documents