Auswertungsanleitungen „Kompetenztest 2 – Deutsch, Realschule Klasse 7/8“ – Allgemeine Ausgabe

I.1 Johann Peter Hebel: Kannitverstan 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 a) falsch 1 b) richtig 1 c) richtig 1 d) falsch 1 1.2 • Die Episoden beginnen damit, dass der Handwerksbursche etwas entdeckt, 1 das ihn interessiert. • Beide Male erkundigt er sich nach dem Besitzer und 1 • erhält die Antwort „Kannitverstan“. 1 • Die Episoden enden jeweils damit, dass sich der Handwerksbursche mit 1 Kannitverstan vergleicht. 1.3 • kürzere Erzählung 1 • „merkwürdige Begebenheit“ liegt zugrunde 1 • will unterhalten und belehren (Informationen über Amsterdam) 1 • Erzählerkommentare 1 2.1 negative Bepunktung: je falschem Wort/Artikel 1 Pkt. Abzug 3 die Bescheidenheit, das Mitleid, der Neider, der Reichtum, die Bedürftigkeit, die Armut, der Wohlstand, das Begräbnis, die Wanderschaft, die Verwunderung 2.2 aller irdischen Dinge anzustellen, wenn er will, und zufrieden zu werden mit 3 seinem Schicksal, wenn auch nicht 2.3 • … Verstorbenen, die in schwarze Mäntel gehüllt waren, folgte … 2 • In der Ferne war ein einsames Glöcklein zu hören. 2 • Jetzt wurde unser Fremdling von einem wehmütigen Gefühl ergriffen, das 2 … • …ausrechnete, welchen Gewinn er an seiner Baumwolle machen könnte, 2 wenn … • Das müsse wohl auch ein guter Freund von ihm gewesen sein, sagte er, dass 2 er so betrübt und nachdenklich mitgehe. 3.1 a) z.B.: Verzeihung, können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? 2 b) z.B.: Entschuldigen Sie bitte, wären Sie so nett und würden mir erklären, 2 wie ich zum Bahnhof komme? 3.2 • Titel, Autor, Textsorte und Thema der Geschichte genannt 2 • nachvollziehbare Deutung mit Bezug auf den Text 6 Punktezahl gesamt: 40

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 1 von 14

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 40 Punktezahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

I.2 Wolfgang Borchert: Vielleicht hat sie ein rosa Hemd 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 Reihenfolge, in der die Nebensätze eingefügt werden müssen: 3, 6, 5, 1, 2, 4 1.2 • nachvollziehbare Begründung mit Bezug auf den Text (z.B.: Timm hat das Stück Stoff mitgenommen, damit es ihn an den Vorfall und seinen Fehler erinnert. Das wird dadurch deutlich, dass Timm glaubt, am Tod des Mannes schuld zu sein.) 1.3 • geringer Umfang • offener Anfang • beschränkt sich auf die wesentlichen Angaben (z.B. werden die Personen nicht näher beschrieben) • offenes Ende o.A. 2.1 negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro Fehler a) „Blöde“, sagte der andere, „sie kann ebenso gut ein blaues haben.“ b) Aber dann sagte der andere: „Blödsinn.“ Und er sagte es noch einmal. „Blödsinn“, sagte er. 2.2 a) Falsch ist die Wortstellung und die Verkürzung „auf“: Man kann darauf Kaffee trinken. b) Falsch ist die Wortstellung: Die, die so sind, haben meistens ein rosa Hemd. c) Falsch ist die Verschleifung von „mit“ und „einem“ zu „mitn“; der Satz lässt das Nomen zu „eine“ aus: Er hatte eine Frau/Freundin/Braut mit einem rosa Hemd. d) Falsch ist, dass der Satz kein Subjekt enthält: Sie saßen da so und sagten nichts.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 6 4

1 1 1 1 1 1 2 2 2

2

www.klett.de Seite 2 von 14

3.1 3.2

• Titel, Autor, Textsorte und Thema der Geschichte genannt • je Handlungsschritt 1 Pkt. • alle Inhaltsschritte berücksichtigt • durchgängige Perspektive • einheitliche Erzählweise, Präteritum Punktezahl gesamt:

2 5 4 2 2 40

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 40 Punktezahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

I.3 Karen-Susan Fessel: Und wenn schon! 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 a) eine Quizsendung b) sein Abendbrot an den Kühlschrank gelehnt c) Die Mutter des Ich-Erzählers d) nicht schlafen kann und Kopfweh hat 1.2 • Zum einen wird gesagt, dass die Mutter gar nicht weiß, wo Jochen ist. • Zum anderen aber will sie sich beim Sehen der Quiz-Show nicht stören lassen, sie hat also keine Lust, mit ihrem Sohn zu sprechen. 1.3 • Meinung klar erkennbar • nachvollziehbare Begründung mit Bezug auf den Text 2.1 a) neben ihm b) Ma c) den Rest vom Brot d) manchmal 2.2 negative Bepunktung: 1 Pkt. Abzug pro Fehler sanken, hochob, nahm, waren, sahen, machte, schlief, lag, dachte, kriegte, konnte, rastete, tobte, heulte

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1 1 2 1 4 1 1 1 1 4

www.klett.de Seite 3 von 14

2.3

2.4

3.1

3.2

a) sieht, schaut b) bekommt c) unterhalten sich, reden d) sinnlos, überflüssig, nutzlos e) sei ruhig, still • elliptische Sätze (z.B. „Sieht Pa am liebsten.“, „Bisschen musst du noch warten.“) • fehlende Endungen bzw. Wortbestandteile (z.B. „Ich glaub“, „wunder ich mich“, „zu ihm rüber“) o.A. • Dialoginhalt nachvollziehbar (sie machen sich lustig) • Dialogform angemessen (mehrere Redebeiträge unterschiedlicher Länge) • Redebeiträge aufeinander bezogen • sprachliche Angemessenheit (Jugendsprache, Umgangssprache) • formale Gestaltung (Ort, Datum, Anrede, Schlussgruß) • Vorschläge sind konkret formuliert • Vorschläge sind begründet • sprachliche Angemessenheit (Alltagssprache) Punktezahl gesamt:

1 1 1 1 1 2 2 3 4 4 2 2 2 4 2 52

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 9 Summe Darstellungsleistung: 12 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 52 Punktezahl Darstellungsleistung: 12 Gesamtpunktzahl: 64 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 56 – 64 Punkte gut 47 – 55 Punkte befriedigend 38 – 46 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

29 – 37 Punkte 12 – 28 Punkte 0 – 11 Punkte

I.4 Theodor Storm: Der Schimmelreiter 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 • Es erzählt ein Ich-Erzähler. Dieser Ich-Erzähler hat die Geschichte vor mehr 2 als 50 Jahren gelesen. • Er gibt nun die Geschichte aus der Sicht dessen wieder, der die Geschichte 2 damals erlebt und in der Zeitschrift berichtet hat.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 4 von 14

1.2 1.3

2.1 2.2

2.3

3.1

3.2

Der Erzähler kann sich für die Wahrheit der Geschichte nicht verbürgen, sondern gibt nur wieder, was er selbst gelesen hat. a) richtig b) falsch c) richtig d) falsch e) falsch • der alten Frau Senator Feddersen • an ihrem Lehnstuhl sitzend berümte: berühmte erschihnen: erschienen Vermächtniss: Vermächtnis Magenkreps: Magenkrebs Inhalltlich: Inhaltlich gespennstisch: gespenstisch Tot: Tod Abaglauben: Aberglauben a) temporales Adverbial b) lokales Adverbial c) modales Adverbial • Meinung klar erkennbar • Begündung mit Bezug auf den Text • Gegenposition berücksichtigt • Übergang Vorlage/eigene Darstellung schlüssig • Erzählidee inhaltlich angemessen • Erzählperspektive richtig • Erzählweise/Stil an der Vorlage orientiert Punktezahl gesamt:

2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 2 2 3 1 3 40

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 40 Punktezahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

www.klett.de Seite 5 von 14

II.1 Joseph von Eichendorff: Die Nachtblume 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 Kreuzreim 1 1.2 Trochäus 1 1.3 • „Nacht ist wie ein stilles Meer“ 1 • „Wünsche wie die Wolken sind“ 1 1.4 Alliteration 1 2.1 a) ruhig, sanft 1 b) wirr, unklar, undeutlich 1 c) leicht, sanft, angenehm 1 d) mild, lind, angenehm warm 1 2.2 z.B.: Wer erkennt im lauen Wind den Unterschied zwischen Gedanken und 3 Träumen? 2.3 z.B.: Auch wenn ich/Obwohl ich nun Herz und Mund, die so gern den 3 Sternen klagen, schließe, (so) bleibt doch leise im Herzensgrund das linde Wellenschlagen. 3.1 • inhaltlich nachvollziehbare Deutung des Titels 3 • Begründung durch Bezug auf den Text 4 3.2 • inhaltliche Vorgaben berücksichtigt (Nacht, Gefühle) 3 • formale Gestaltung des Gedichte (Verse, Strophe, ggf. Reim) 2 • Verwendung audrucksstarker Sprache (Bilder, rhetorische Figuren usw.) 3 • formale Gestaltung betont den Inhalt (z.B. Zäsuren, Rhythmuswechsel, 2 passende rhetorische Figur) Punktezahl gesamt: 32 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 32 Punktezahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

www.klett.de Seite 6 von 14

II.2 Erich Kästner: Ballade vom Nachahmungstrieb 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 a) falsch 1 b) richtig 1 c) richtig 1 d) falsch 1 e) falsch 1 f) richtig 1 1.2 • Fritz kann die Tragweite des Spiels nicht einschätzen („ihm sei nicht 2 bange“) • ihm wird gesagt, dass er, wenn er sich sträubt, den anderen das Spiel 2 verderbe 1.3 • Reimform 1 • erzählt ein (dramatisches) Ereignis 1 • direkte Rede 1 • auf einen Höhepunkt hin erzählt o.A. 1 1.4 negative Bepunktung: 1 Pkt. Abzug pro Fehler • keine vom Metrum abweichende Betonung 3 • keine Sprechpausen, die nicht mit syntaktischen Einschnitten zusammenfallen 3 • passende Stellen werden langsam gelesen (z.B. „still“, „tot“) 2 2.1 • nachvollziehbare Begründung durch Bezug auf den Text (z.B. Das Wort 4 „lamentieren“ wird im Gedicht eher in der Bedeutung von „Aufhebens um eine Sache machen, viel und lang über etwas reden“ gebraucht, für ein Jammern bzw. Klagen besteht überhaupt kein Anlass, da Fritzchen ja mitspielen möchte.) 2.2 a) Konditionalsatz 1 b) Kausalsatz 1 c) Temporalsatz 1 d) Konzessivsatz 1 3.1 • Bericht hat eine Überschrift 1 • Bericht anwortet auf die W-Fragen (Wer, was, wo, wann, wie, warum, mit 7 welchen Folgen?) • Präteritum 2 3.2 • Einleitung (Thema wird benannt und in seiner Relevanz bewertet, 3 Überleitung zum Hauptteil) • Hauptteil (enthält zwei Argumente, auf ein Gegenargument wird 6 eingegangen) • Schluss (enthält Fazit, Forderung, Zusammenfassung usw.) 3 Punktezahl gesamt: 52 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 9 Summe Darstellungsleistung: 12 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 7 von 14

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 52 Punktezahl Darstellungsleistung: 12 Gesamtpunktzahl: 64 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 56 – 64 Punkte gut 47 – 55 Punkte befriedigend 38 – 46 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

29 – 37 Punkte 12 – 28 Punkte 0 – 11 Punkte

III.1 Lutz Hübner: Aussetzer 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 • Konfliktsituation Chris: muss, weil er vom Vater unter Druck gesetzt wird, unbedingt eine 3 in GWS bekommen, was er durch Lernen nicht mehr schaffen kann • Konfliktsituation Julika: will als Lehrerin erfolgreich arbeiten, findet aber weder bei den Schülern noch bei den Kollegen Anerkennung 1.2 a) richtig b) richtig c) falsch d) richtig e) falsch f) richtig 2.1 • und die Jungs haben die Wenigen geärgert, die mitmachen wollen • vor den Kollegen, die mir verwundert sagen 2.2 Das Stück von Lutz Hübner thematisiert die zunehmende Gewaltbereitschaft der Schüler, die sich vor allem an Hauptschulen zeigt. – Dort kommt es immer wieder zu tätlichen Angriffen von aggressiven und gewaltbereiten Schülern auf ihre Lehrer. 2.3 a) z.B.: Hauptsache, die ganze lästige/nutzlose Schule ist vorbei, und danach weiß ich ohnehin noch nicht, wohin ich gehen soll b) z.B.: und mir nicht sagen, dass ich es mir wegen des ersten Halbjahrs nicht mehr leisten kann, eine Fünf zu bekommen c) z.B.: Was im Klartext heißt/Was eigentlich bedeutet/sagen will, dass es an mir liegt d) z.B.: Ich mache Angebote. 3.1 • inhaltliche Angemessenheit • genaue, anschauliche Wortwahl 3.2 • inhaltliche Angemessenheit (Positionen der Sprecher, vgl. Lösung 1.1) • Dialogverlauf stimmig • Redebeiträge sprachlich an der Vorlage orientiert © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 2

2 1 1 1 1 1 1 2 2 9

2 2 2 1 4 2 4 4 4 www.klett.de Seite 8 von 14

3.3

• Begründung durch Bezug auf den Text • auf die Gegenposition wird eingegangen

4 2 56

Punktezahl gesamt: 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 4 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 10 Summe Darstellungsleistung: 14 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 56 Punktezahl Darstellungsleistung: 14 Gesamtpunktzahl: 70 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 62 – 70 Punkte gut 52 – 61 Punkte befriedigend 42 – 51 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

32 – 41 Punkte 14 – 31 Punkte 0 – 13 Punkte

IV.1 Aggression und Mobbing 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 a) wenn Kinder (und Erwachsene) dauerhaft ausgegrenzt und bedroht werden b) oft in den Pausen oder auf dem Schulweg statt 1.2 a) Hänseln b) rund 6 c) sechs und zehn d) Jungen – Mädchen. 1.3 • nachvollziehbare Begründung 1.4 Absatz 1: Aufgaben der positiven Aggression Absatz 2: Aggressionen im Sport Absatz 3: Umkippen der positiven in negative Aggression Absatz 4: Aggressionen im Schulalltag Absatz 5: Lernziel „Umgang mit Aggressionen“ 1.5 a) Reportage + Begründung b) Sachtext + Begründung 2.1 a) aktiv b) positiv c) sanft, zärtlich, vorsichtig d) Belohnung e) Entlastung, Entspannung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 4 4 1 1 1 1 1

www.klett.de Seite 9 von 14

2.2

2.3

3.1 3.2

a) 2 x Adjektiv-Attribut (ganz normale, natürliche), Apposition (ein Bedürfnis des Menschen), Genitivattribut (des Menschen) b) Adjektiv-Attribut (ganzes), Relativsatz (die mit Sicherheit nicht alle aggressiv sind) c) 2 x Adverb-Attribut (Hoch geschätzt, unverzichtbar), Adjektiv-Attribut (aggressiver), Genitivattribut (aggressiver Energie) a) wäre: Konjunktiv II b) können: Modalverb c) scheinbar: Modaladverb d) sollte: Modalverb im Konjunktiv pro sinnvolle Frage 1 Pkt. • Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss • Ursachen von Mobbing/Aggression dargestellt • Folgen für die Betroffenen dargestellt • persönliche Sicht eines Betroffenen (von Martin) dargestellt Punktezahl gesamt:

4 2 4 2 2 2 2 5 4 4 4 3 64

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 4 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 12 Summe Darstellungsleistung: 16 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 64 Punktezahl Darstellungsleistung: 16 Gesamtpunktzahl: 80 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 72 – 80 Punkte gut 60 – 71 Punkte befriedigend 48 – 59 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

36 – 47 Punkte 16 – 35 Punkte 0 – 15 Punkte

IV.1 www.vulkane.net 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 • Frage 1: Wann ereignete sich der größte Vulkanausbruch in geschichtlicher Zeit? • Frage 2: Wie gelangten die austretenden Lavamassen ins Meer? 1.2 • Schlotvulkan • Der im Text beschriebene Vulkan war kein Schlotvulkan, da die Lava durch eine „zwölf Kilometer lange Spalte“ ausgetreten ist.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 2

www.klett.de Seite 10 von 14

1.3 1.4

2.1

2.2

2.3

3.

• Im Text wird außerdem von einer „25 Kilometer lange Kraterreihe aus über hundert Einzelkratern“ gesprochen. a) d) a) angezeigt werden alle Seiten, die sowohl den Begriff „Vulkan“ als auch den Begriff „Island“ enthalten b) angezeigt werden alle Seiten, die zwar den Begriff „Vulkan“, aber nicht den Begriff „Island“ enthalten c) angezeigt werden alle Seiten, auf denen Begriffe vorkommen, die mit „Vulkan-“ beginnen, also z.B. auch Seiten mit den Begriffen „Vulkanausbruch“ oder „Vulkan-ismus“ d) angezeigt werden alle Seiten, auf denen die beiden Begriffe nacheinander in dieser Reihenfolge vorkommen negative Bepunktung: pro Fehler 1 Pkt. Abzug • Substantive: das Ereignis, der Riss, die Vollständigkeit, der Schwefel, die Beschränkung • Verben: (sich) spalten, strömen, sich entfernen,verdunsten, (sich) halbieren negative Bepunktung: pro Fehler 1 Pkt. Abzug Es (= Personalpronomen) war (= Verb) und (= Konjunktion) düster (= Adjektiv) da (= Konjunktion) die (= Artikel) Sonne (= Substantiv/Nomen) kaum (= Adverb) noch (= Adverb) durch (= Präposition) den (= Artikel) Dunst (=Substantiv/Nomen) drang (= Verb) a) z.B.: Niemand berichtete (= Präteritum) jemals von solchen Lavamassen. b) z.B.: Die Lavaströme vernichtete (= Präteritum) noch in 40 Kilometer Entfernung Bauernhöfe. c) z.B.: Der Vulkan hatte die Hälfte des Tierbestands getötet (= Plusquamperfekt). • Folie hat Überschrift • Folie ist übersichtlich gestaltet • inhaltlich ist berücksichtigt: Ort, Zeit und Dauer des Ausbruchs, seine Vorgeschichte (kleiner Erdbeben), der Verlauf sowie die wichtigsten Folgen Punktezahl gesamt:

2 1 1 2 2 2

2

3 3 5

1 1 1 1 2 6 40

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 11 von 14

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 40 Punktezahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

IV.3 Bernd Dörries: Das Kassen-Piercing 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 • Wer: AOK Baden-Württemberg (ihr Vorstandschef, ihre Kritiker) 1 • Wo: Baden-Württemberg 1 • Wann: vor dem 30. Mai (die Karten wurden „Ende vergangener Woche“ aus 1 dem Programm genommen) • Was: Bonuskarte der AOK vergünstigt unter anderem Fast Food 1 • Wie: junge Menschen mit der Karte erhalten bei Kooperationspartnern Rabatte 1 • Warum: AOK möchte neue Kunden gwinnen, sich bei jungen Menschen 1 beliebt machen • Mit welchen Folgen: viel Kritik an der AOK, die AOK zieht die Karte zurück 1 1.2 • Die Aktion ist auf Kritik gestoßen, weil eine Krankenkasse immer zum 2 gesundheitlichen Wohl ihrer Kunden handeln sollte. • Die AOK Baden-Württemberg macht mit ihrer Bonuskarte aber genau das 2 Gegenteil: Sie verführt junge Menschen zu Dingen, die gesundheitsschädigend sind (schlechtes Essen, Alkohol usw.). 1.3 • Begründung mit Bezugauf den Text (z.B. „Nasenringe“, „lasterfreies Leben“) 4 • übergeordnete Intention des Artikels (Informieren) wird berücksichtigt 2 1.4 • Der Artikel „Der Stecherei Einhalt gebieten“ ergänzt den Bericht „Das 2 Kassen-Piercing“, • da er die negativen Folgen von Piercing darstellt (dass Piercing 2 gesundheitsschädlich sein kann, kann auf der Grundlagen des Artikels „Das Kassen-Piercing“ nur vermutet werden). 2.1 Vorstandschef Rolf Hoberg sagte: „Einzelne örtliche Angebote sind weit über 4 das Ziel hinausgeschossen. Die entsprechenden Angebote haben zwar nur ein oder zwei Prozent ausgemacht. Die Förderung von Fast-Food ist aber nicht im Sinne der Krankenkasse: Wenn es einen Apfel oder einen Fruchtsaft extra gibt, ist das in Ordnung.“ 2.2 handelten – müsse – sei – seien 4 2.3 (1) Komma zur Kennzeichnung eines erweiterten Infinitivs mit „zu“, der von 1 einem Nomen („Kraft“) abhängt (2) Komma zur Abgrenzung einer Beifügung (einer Ergänzung) 1 (3) Komma zur Kennzeichnung eines Relativsatzes 1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 12 von 14

3.1

3.2

• Adressatenbezug berücksichtigt • Aufforderung klar formuliert • Aufforderung begründet • Einleitung (Thema wird benannt und in seiner Relevanz bewertet, Überleitung zum Hauptteil) • Hauptteil (enthält zwei Argumente, auf ein Gegenargument wird eingegangen) • Schluss (enthält Fazit, Forderung, Zusammenfassung usw.) Punktezahl gesamt:

2 2 4 3 6 3 52

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 9 Summe Darstellungsleistung: 12 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 52 Punktezahl Darstellungsleistung: 12 Gesamtpunktzahl: 64 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 56 – 64 Punkte gut 47 – 55 Punkte befriedigend 38 – 46 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

29 – 37 Punkte 12 – 28 Punkte 0 – 11 Punkte

IV.4 Schuldenfalle Handy? Immer mehr Jugendliche betroffen 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 a) in den letzten Jahren rapide an b) sodass der Kunde im Unklaren über die finanziellen Folgen gelassen wird c) ein angegebenes Kennwort per SMS d) stets nur das bereits im Voraus bezahlte Guthaben abtelefoniert werden e) die erste Mahnung – mehr mit seinem Handy anrufen 1.2 • Titel des Diagramms genannt • wesentliche Informationen dargestellt (z.B.: viele Jugendliche zwischen 1317 und 18-20 Jahren sind in West- und Ostdeutschland sowie insgesamt verschuldet; 14% aller Jugendlichen sind mit jeweils durchschnittlich 426 Euro verschuldet, wobei Jugendliche in Ostdeutschland deutlich mehr Schulden haben als ihre Altergenossen im Westen; die wichtigsten Verschuldungsgründe: Mit 27 und 26 Prozent tragen demnach Ausgaben für Lebensmittel, Getränke usw. sowie die Kosten für das abendliche Ausgehen am stärksten zur Verschuldung bei.)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1 1 1 8

www.klett.de Seite 13 von 14

1.3 1.4

2.1

2.2

2.3

3.

• Begründung mit Bezugauf den Text • Gegensicht berücksichtigt • Stellungnahme B erfasst den Text besser • Es wird hier nicht nur auf mehr Einzelinformationen aus dem Text eingegangen, sondern der Text auch angemessen kritisch bewertet. • sprachliches Mittel: Die Befehle werden durch Infinitive ausgedrückt. • Umformung: Stoppen Sie sofort das Premium-SMS! Informieren Sie den Mobilfunkanbieter und widersprechen Sie den strittigen Gebühren der Mobilfunkrechnung. Kurznummern, mit deren Versand Fachleute gehen davon aus, dass die Um einen solchen Dienst zu nutzen, verschickt der Kunde Kennwort („keyword“) nennen, um deutlich zu machen, welchen Dienst er a) Auch wenn man Verträge gründlich liest, übersieht man oft wichtige Details. b) Ich halte es für unklug von Jugendlichen, wenn sie Schulden machen. c) Mit Prepaid-Karten kann man Schulden vermeiden, weil man nur solange telefonieren kann, wie man bezahlt hat. d) Wenn man ein Prepaid-Karten-Handy benutzt, braucht man sich keine Sorgen wegen möglicher Schulden zu machen. • Ort, Datum; Anrede; Schlussgruß; Unterschrift • Widerspruch klar formuliert (z.B. „Hiermit widerspreche ich der Rechnung.“) • strittiger Posten ist benannt (z.B. „Den Betrag von … für die SMS-Dienste …“) • Widerspruch ist begründet (z.B. „Das Abo wurde gegen meinen Willen eingerichtet.“) • stilistische Angemessenheit (sachlich-direkt, zugleich höflich) Punktezahl gesamt:

4 4 1 2 2 3

1 1 1 2 1 2 1 1 2 3 2 3 2 52

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 9 Summe Darstellungsleistung: 12 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktezahl Inhaltsleistung : 52 Punktezahl Darstellungsleistung: 12 Gesamtpunktzahl: 64 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 56 – 64 Punkte gut 47 – 55 Punkte befriedigend 38 – 46 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 2 Deutsch für Realschulen (978-3-12-315004-3) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

29 – 37 Punkte 12 – 28 Punkte 0 – 11 Punkte

www.klett.de Seite 14 von 14