Auswertungsbögen zum „Kompetenztest 1 – Deutsch, Gymnasium Klasse 5/6“ Allgemeine Ausgabe

I.1 Jacob und Wilhem Grimm: Die weiße Taube 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 Die Brüder scheitern, weil sie einschlafen. 1 1.2 Der Dummling erlöst das graue Männlein dadurch, dass er ihm Gottes Segen 2 wünscht, ihm also mit guten Absichten und freundlich gesinnt begegnet. 1.3 a) nein 1 b) ja 1 c) nein 1 d) nein 1 e) ja 1 f) ja 1 g) ja 1 2.1 z.B.: sagen, rufen, schreien, erwidern, fragen, meinen, behaupten, befehlen, 4 fordern, verlangen usw. – je Verb 0,5 Pkte. 2.2 schönsten (Z. 2, Grundform: schön); jüngste (Z. 5, jung), ältesten (Z. 7, alt); 5 fleißiger (Z. 12, fleißig); besser (Z. 18, gut) – je Adjektiv 0,5 + je Grundform 0,5 Pkte. 2.3 Das Zahlwort „erste“ wird nicht wie ein Nomen gebraucht, sondern bezieht 2 sich auf „Sohn“. 3. • Übergänge Vorlage/eigene Darstellung schlüssig 4 • Erzählidee inhaltlich angemessen 3 • Erzählperspektive richtig 2 • Erzählweise/Stil an der Vorlage orientiert 2 Punktzahl gesamt: 32 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 1 von 16

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 32 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

I.2 Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 Rabe: eitel, dumm 1 Fuchs: gerissen, falsch 1 1.2 Ausgangssituation von Z. 1 bis Z. 6 1 Handlung von Z. 7 bis Z. 14 1 Reaktion von Z. 15 bis Z. 19 1 Lösung von Z. 20 bis Z. 23 1 Moral: Z. 24-25 1.3 Die Geschichte zeigt, dass man sich durch Lüge und Schmeichelei nicht 3 immer einen Gefallen tut, sich vielmehr auch selbst schaden kann. 2.1 Rabe – trug – eben – Vogel 4 2.2 a) Das Plusquamperfekt steht hier zur Kennzeichnung der Vorvergangenheit 2 (was geschehen ist, bevor der Rabe kam). b) Das Präsens steht hier innerhalb der direkten Rede. Was gesagt wurde, 2 wird nicht (im Präteritum) erzählt, sondern wörtlich wiedergegeben. 3.1 • je Handlungsschritt 1 Pkt. 5 • richtige Handlungsschrittfolge insgesamt 3 • eigene Wortwahl 3 3.2 a) warnen, z.B: „Achtung, pass auf!“ 1 b) loben, z.B: „Prima, das hast du toll gemacht!“ 1 c) trösten, z.B.: „Das ist doch nicht so schlimm, das wird schon wieder!“ 1 d) sich beschweren, z.B.: „So eine Ungerechtigkeit!“ 1 Punktzahl gesamt: 32 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 2 von 16

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 32 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

I.3 Eduard Mörike: Die Sage von der schönen Lau 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 a) im Zorn, in Wut, aus Ärger 1 b) sie zu besänftigen, sie sanfter zu stimmen 1 c) spielte 1 d) hellen 1 1.2 • Bildnis des Wasserweibs bzw. genaue Angaben zu ihrem Aussehen 2 • es gab Kontakte zur schönen Lau, man kennt ihr Verhalten 2 1.3 a) falsch 1 b) richtig 1 c) richtig 1 d) falsch 1 e) richtig 1 f) falsch 1 1.4 • kein typischer Anfang/kein typisches Ende 1 • keine Sprüche 1 • keine besonderen Aufgaben o.A. 1 • Mörike macht genaue Angaben zum Ort des Geschehens. 1 2.1 Man schreibt ß für ein stimmloses s nach einem Diphthong. Beispiele: 2 zufließt (fließendem), blühweiß. Man schreibt ss für ein stimmloses s nach einem kurzen betonten Vokal. 2 Beispiele: Kessel, Flüsschen. 2.2 Gegen Osten sendet er ein Flüsschen aus, die Blau 1 sein Wasser ist von Farbe ganz blau, so herrlich, mit Worten nicht wohl zu 2 beschreiben 3. • Präsens wird durchgehalten 2 • Beschreibung ist gegliedert 3 • anschaulicher, abwechslungsreicher Wortschatz 5 Punktzahl gesamt: 32

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 3 von 16

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 32 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

I.4 Paul Maar: Eine gemütliche Wohnung 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 a) weil sie keine Zeit hatten b) erstaunt den Erzähler c) als die Frau des Erzählers von der Arbeit nach Hause kommt d) gleich nach dem Frühstück und beginnt sofort mit der Arbeit 1.2 Einleitung (von Z. 1 bis 18) • Ausgangslage: Der Kühlschrank ist seit längerer Zeit kaputt und endlich kommt ein Elektriker. • Mit Herrn Knorps lernt man die neben dem Erzähler wichtigste Person der Erzählung kennen. • Ort: die Wohnung des Erzählers; Zeit: unbestimmt in der Vergangenheit (Präteritum) 1. Erzählschritt (von Z. 19 bis Z. 36) • Herr Knorps kommt mit viel Ausrüstung zum Erzähler und • beginnt nach dem Mittagessen mit der Arbeit, • die er gegen Abend auch abgeschlossen zu haben scheint. 1.3 • Die Ereignisse, die geschildert werden, sind so übertrieben, dass sie einfach nicht wahr sein können (ein Kühlschrank, der heizt usw.). • Mit den Lügen will der Ich-Erzähler die Leser unterhalten. • Ich-Erzähler schildert die Ereignisse aus seiner Sicht. 1.4 Verdächtig ist, • dass Ludger Knorps sofort am nächsten Tag kommt, • dass er mit der Familie zu Mittag isst (Spinat!) und • dass er sehr viel Werkzeug mitbringt.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

www.klett.de Seite 4 von 16

2.1

2.2 2.3

3.1

3.2

negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro fehlendem Satzeichen „Nein, so heiß!“, rief sie. „Nein“, rief sie, „so heiß!“ Sie rief: „Nein, so heiß!“ a) der b) wenn, weil, bis c) Man muss meistens lange herumtelefonieren. a) heutzutage, meistens b) neulich, mehr c) gerade, ziemlich d) fast • Übergang Vorlage/eigene Darstellung schlüssig • Erzählidee inhaltlich angemessen (Personen, ihr Verhalten …) • Erzählperspektive richtig • Erzählweise/Stil an der Vorlage orientiert • Anrede („Sehr geehrter Herr Knorps!“) • Problemlage (z.B. Unser Kühlschrank der Marke XYZ geht nicht mehr.“) • Bitte (z.B. „Ich möchte auf diesem Wege nachfragen, ob Sie in den nächsten Tagen Zeit hätten, vorbeizuschauen.“) • eigene Daten (Adresse, Telefonnummer) • Gruß („Mit freundlichen Grüßen“) • Name (als Ersatz der Unterschrift) Punktzahl gesamt:

1 1 1 1 3 2 2 2 2 1 2 5 2 2 1 3 2 1 1 1 52

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 9 Summe Darstellungsleistung: 12 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 52 Punktzahl Darstellungsleistung: 12 Gesamtpunktzahl: 64 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 56 – 64 Punkte gut 47 – 55 Punkte befriedigend 38 – 46 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

29 – 37 Punkte 12 – 28 Punkte 0 – 11 Punkte

www.klett.de Seite 5 von 16

II.1 Peter Pohl: Ich bin Malin 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 Frage 1: Wann war Malin noch klar und deutlich sichtbar? 1 Frage 2: Warum behält Malin ihr Wissen über die Beschäftigung ihres 1 Bruders (während er angeblich Hausaufgaben macht) für sich? 1.2 • Die Frage „Ist niemand daheim/da?“ ist eigentlich im Sinne der Frage „Ist 1 außer dir noch jemand daheim/da?“ gemeint. • Malin stört die Frage trotzdem, weil sie sich übersehen fühlt bzw. unsichtbar 1 vorkommt. 1.3 • Vermutung 1 • (nachvollziehbare) Begründung 2 1.4 • Begründung 1 • Bezug auf den Ausschnitt 2 2.1 Das kursiv gedruckte Pronomen soll die besondere Betonung des Wortes 2 „Ich“ beim Sprechen hervorheben. 2.2 Malin störte vor allem, dass sie niemand richtig wahrzunehmen schien. 5 2.3 Martin (= Subjekt) fragte (= Prädikat) Malin (= Akkusativobjekt) mitten ins 9 Gesicht (= Adverbial). Malin (= Subjekt) gab (= Prädikat) ihm (= Dativobjekt) genervt (= Adverbial) Antwort (= Akkusativobjekt). 3.1 Unsichtbarkeit war wohl etwas, das einem anhaftete und einen sogar nach 3 Hause begleitete. Eine andere Erklärung gab es kaum – bevor ich in die Schule gekommen war, war ich nämlich noch klar und deutlich sichtbar gewesen. Aber jetzt konnte es vorkommen, dass Martin nach Hause kam und mich mitten ins Gesicht fragte: „Ist niemand daheim?“ 3.2 • Ort, Datum; Anrede; Schlussgruß; Unterschrift 2 • richtige Darstellung von Malins Gefühlen 5 • Perspektive richtig 2 • Präsens 2 Punktzahl gesamt: 40 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 40 Punktzahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 6 von 16

möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

II.2 Jutta Richter: Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 Die Erzählerin möchte nicht mehr in den Keller gehen, weil sie dort immer 1 eine große und furchterregend aussehende „Kellerkatze“ sitzen sieht. 1.2 a) Niemand außer mir konnte sie sehen, und doch war sie da. (Z. 18 f.) 1 b) … aber es kam kein Ton über meine Lippen. (Z. 47 f.) 1 c) Nie im Leben hätte ich meiner Mutter helfen können. (Z. 61 f.) 1 1.3 a) falsch 1 b) richtig 1 c) richtig 1 d) falsch 1 2.1 • Die Äußerung „Stell dich nicht so an!“ ist ein Befehl. 1 • Man kann das an der Wortform „Stell“ erkennen. 1 2.2 a) mutig 1 b) unabsichtlich 1 c) hoffnungsvoll 1 2.3 a) Die Mutter ging mit in den Keller, obwohl es eigentlich nicht ihre Aufgabe 1 ist. b) Ich kniff die Augen zusammen, weil ich gar nicht hingucken wollte. 1 c) Nie im Leben hätte ich meiner Mutter helfen können, weil ich ja nur ein 1 Kind war. d) Nachdem/Als sie die schwere Eisentür geöffnet hatte/öffnete, war/wurde es 1 wieder hell. 3. • Erzählperspektive richtig 2 • Erzählweise/Stil an der Vorlage orientiert 2 • anschaulicher, abwechslungsreicher Wortschatz 5 Punktzahl gesamt: 26 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 7 von 16

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 26 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 34 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 31 – 34 Punkte gut 26 – 30 Punkte befriedigend 21 – 25 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

16 – 20 Punkte 7 – 15 Punkte 0 – 6 Punkte

III.1 Herbert Lutz: Wie Till Eulenspiegel den Bürgern von Magdeburg eine Lektion im Fliegen erteilte 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 a) ihnen eines seiner Kunststücke vorzuführen 1 b) 10 Taler 1 1.2 • Die Bühne stellt den Marktplatz dar, im Hintergrund könnten Häuser und 1 vielleicht ein Brunnen auf eine Kulissenwand aufgemalt werden. • Der Balkon müsste tatsächlich nachgebaut oder zumindest eine Erhöhung 1 (ein Tisch) geschaffen werden. • Der „Balkon“ muss im Bühnenhintergrund stehen, damit Till bei seiner 1 Flucht nicht über die Bühne laufen muss. 1.3 • Bürger tragen vornehme, bessere Kleidung mit Hut und verhalten sich so, 2 wie man es erwartet (normal, gemäßigt, zunächst ruhig, vornehm usw.). • Till trägt lustige Kleidung (vielleicht einen Flickenanzug, eine lustige 2 Mütze) und übertreibt seine Bewegungen (hüpft vielleicht beim Gehen, macht tiefe Verbeugungen, lacht oft usw.). 1.4 • Schwank 1 • Begründung: es geht in dem Text darum, dass eine menschliche Schwäche 3 (hier: Sensationslust) aufgedeckt wird; der Text hat außerdem einen überraschenden, pointenartigen Schluss; der Text ist unterhaltend 2.1 eulenäugig: 2 – eulenhaft: 3 – Eulenspiegel: 4 – Eulenspiegelei: 5 2 2.2 fasst: fast 1 funfhundert: fünfhundert 1 unbekant: unbekannt 1 uhrsprüngliche; ursprüngliche 1 vorneme: vornehme 1 Heufig: Häufig 1 das: dass 1 stadt: statt 1 2.3 Wann geht´s denn los?: Fragesatz; Aufforderung, anzufangen 2 Flieg schon!: Aufforderungssatz; Aufforderung, zu fliegen 2 Gauner!: Anrede; Beleidigung 2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 8 von 16

3.

• Einleitung (mit Erzählsetting: Ort, Zeit und Personen der Handlung) • alle Inhaltsschritte berücksichtigt • durchgängige Perspektive • einheitliche Erzählweise • Präteritum Punktzahl gesamt:

2 3 2 2 2 40

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 40 Punktzahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

IV.1 Heinrich Heine: Lorelei 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 Kreuzreim 1.2 • Die Lorelei ist eine märchenhafte Figur, die durch ihren Gesang Schiffer verzaubert. • Die Geschichte nimmt aber kein gutes Ende, auch werden keine Aufgaben oder Prüfungen gestellt, sondern nur ein Vorgang berichtet. • Es handelt sich also eher um eine Sage. 2.1 aus – in – mit – an (am = an dem) (im = indem) 2.2 a) lokales Adverbial b) modales Adverbial c) lokales Adverbial 2.3 a) präpositionales Attribut b) Genitivattribut c) attributives Adjektiv 3. • Einleitung (mit Erzählsetting: Ort, Zeit und Personen der Handlung) • alle Inhaltsschritte berücksichtigt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 2 1 4 1 1 1 1 1 1 2 3

www.klett.de Seite 9 von 16

• durchgängige Perspektive • einheitliche Erzählweise • Präteritum

2 2 2 26

Punktzahl gesamt: 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 26 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 34 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 31 – 34 Punkte gut 26 – 30 Punkte befriedigend 21 – 25 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

16 – 20 Punkte 7 – 15 Punkte 0 – 6 Punkte

IV.2 Christine Nöstlinger: Sprachproblem 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 Wenn ich total irre sage, wird meine Mama ganz wirre. 1.2 Das Kind verwendet zu Hause die Wörter und Ausdrücke, die es auch im Umgang mit Gleichaltrigen gebraucht. Die Eltern bzw. Großeltern halten diese Wörter für unangemessen. 2.1 a) sehr interessant, spannend b) sehr schön c) keine Lust d) sehr ärgerlich 2.2 je Wort/Ausdruck 0,5 Pkte.: Hass, Zorn, Neid, Trauer, sich fürchten, sich schlecht fühlen, Angst haben, in Panik sein, ängstlich, wütend, erschreckt, niedergeschlagen … 3.1 • Bericht anwortet auf die W-Fragen (Wer, was, wo, wann, wie, warum, mit welchen Folgen?) • Aufbau in Einleitung, Hauptteil, Schluss • Präteritum 3.2 • Einleitung (mit Erzählsetting: Ort, Zeit und Personen der Handlung) • alle Inhaltsschritte berücksichtigt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 2 2 1 1 1 1 5 7 3 2 2 3

www.klett.de Seite 10 von 16

• durchgängige Perspektive • einheitliche Erzählweise • Präteritum

2 2 2 32

Punktzahl gesamt: 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 32 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

IV.3 Georg Heym: Der Herbst Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro Fehler Víele Dráchen stéhen ín dem Wínde, – Tánzend ín der wéiten Lúfte Réich. – Kínder stéhn im Féld in dúnnen Kléidern, – Sómmerspróssig únd mit Stírnen bléich. 1.2 In dem Meer der goldnen Stoppeln segeln / Kleine Schiffe: Metapher; gemeint ist ein Getreidefeld, in dem sich die Ähren im Wind wiegen Steht der Wald wie eine rote Stadt: Vergleich; gemeint ist, dass die Blätter der Bäume im Herbst rot werden 2.1 Viele – Kinder – In – Und – Weit – Und 2.2 Viele: (unbestimmtes) (Zahl-)Adjektiv Drachen: Nomen/ Substantiv stehen: Verb in: Präposition dem: Artikel Winde: Nomen/ Substantiv Tanzend: Verb (Partizip) in: Präposition

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 3

3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1

www.klett.de Seite 11 von 16

3.

der: Artikel weiten: Adjektiv Lüfte: Nomen/ Substantiv Reich: Nomen/ Substantiv negative Bepunktung: 1 Pkt. Abzug pro Fehler • keine Sprechpausen innerhalb des Verses • keine vom Metrum abweichende Betonung

1 1 1 1 4 4 32

Punktzahl gesamt: möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 29 – 32 Punkte gut 25 – 28 Punkte befriedigend 21 – 24 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

16 – 20 Punkte 6 – 15 Punkte 0 – 5 Punkte

V.1 Briten bereiten sich auf Enten-Invasion vor 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 von Hongkong über Indonesien, Australien, die Antarktis, den Atlantik, 9 Südamerika und den Vereinigten Staaten von Amerika bis nach Großbritannien 1.2 a) Was? 1 b) Warum? 1 2.1 a) Ansturm, Andrang 1 b) Schiffsunglück 1 2.2 a) der Fall 1 b) die Verfolgung 1 c) die Vorbereitung 1 d) der Fund 1 3. • Bericht anwortet auf die W-Fragen (Wer, was, wo, wann, wie, warum, mit 7 welchen Folgen?) • Präteritum 2 Punktzahl gesamt: 26 2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 12 von 16

3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 26 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 34 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 31 – 34 Punkte gut 26 – 30 Punkte befriedigend 21 – 25 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

16 – 20 Punkte 7 – 15 Punkte 0 – 6 Punkte

V.2 Der Maulwurf – ein Leben unter Tage 1. Inhaltliche Leistung Aufmax. gabe Lösungen Punktzahl 1.1 a) Maulwurfshügel 1 b) an seine Lebensweise 1 c) das Revier 1 d) Einzelgänger 1 e) seinem eigenen Körpergewicht 1 1.2 hat einen walzenförmigen Kopf („B“) 1 ist Einzelgänger („A“) 1 legt Vorratskammern an („A“) 1 besitzt ein Insektenfressergebiss („B“) 1 geht alle drei bis vier Stunden auf Jagd („A“) 1 hat Schaufelhände („B“) 1 1.3 Absatz 2: Aussehen und Körperbau des Maulwurfs 2 Absatz 3: Lebensweise und Ernährung des Maulwurfs 2 1.4 Die Haare des Fells legen sich nicht in einer bestimmten Richtung an die 1 Haut an. 2.1 negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro Fehler 2 Die Erforschung der Lebensgewohnheiten von Maulwürfen ist nur mit technischen Hilfsmitteln und mit beträchtlichem persönlichen Einsatz möglich. 2.2 Dehnungs-h: Wohnkessel 1 Vokalverdopplung: Haaren 1 Dehnungs-e: Wiesen 1 ohne Kennzeichnung: lediglich 1 2.3 negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro Fehler An- (= Präfix) wesen- (= Nomen) heit (= Suffix) 1 Maul- (= Nomen) wurfs- (= Nomen) hügel (= Nomen) 1 ver- (= Präfix) raten (= Verb) 1 zu- (= Präfix) sätz- (= Nomen) lich (= Suffix) 1 2.4 • Ein unterirdisches Gangsystem mit einem Wohnkessel und Vorratskammern 1 wird angelegt. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

www.klett.de Seite 13 von 16

3.1 3.2

• Beim Bau drückt der Maulwurf die Erde mit dem Kopf über die Erdoberfläche. • Die lockere Erde wird dabei vom Maulwurf mit seinen Schaufelhänden beiseite gedrückt. • Der Maulwurf lähmt Würmer durch einen Biss und verstaut sie in den Vorratskammern. • Der Text enthält keine Angabe zur Größe eines Maulwurfs und • geht auch nicht auf die Farbe des Tieres (bzw. des Fells) ein. je Ast und weiterer Unterteilung 1 Pkt. Punktzahl gesamt:

1 1 1 2 2 6 40

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 3 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 7 Summe Darstellungsleistung: 10 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 40 Punktzahl Darstellungsleistung: 10 Gesamtpunktzahl: 50 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 44 – 50 Punkte gut 37 – 43 Punkte befriedigend 30 – 36 Punkte

Ausreichend mangelhaft ungenügend

23 – 29 Punkte 9 – 22 Punkte 0 – 8 Punkte

V.3 Mediennutzung in Deutschland 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 Diagramm A: „Mediennutzung in Deutschland, 2005“ Diagramm B: „Mediennutzung im Tagesverlauf in Deutschland, 2005“ Diagramm C: „Sehdauer nach Bundesländern, 2006“ 1.2 a) Sachsen-Anhalt b) Bayern c) sechs d) ist die Sehdauer gleich/beträgt die Sehdauer 196 Minuten 1.3 a) ja b) nein c) ja d) ja

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

www.klett.de Seite 14 von 16

2.1

2.2 3.1

3.2

e) nein f) ja negative Bepunktung: 0,5 Pkte. Abzug pro Fehler re|gi|o|nal Bou|le|vard|zei|tung Zeit|schrif|ten ak|tu|el|le Ma|ga|zi|ne z.B.: (der) Glauben, (die) Gläubigen, ungläubig, glaubhaft, unglaubwürdig, Glaubhaftigkeit usw. – je Wort 0,5 Pkte. • Titel des Diagramms genannt • wesentliche Informationen dargestellt (z.B. Die regionale Abonnementenzeitung ist mit 65% das glaubwürdigste Medium, während den Boulevardblättern nur von 16% der Befragten Glauben geschenkt wird. Im Bereich Radio/Fernsehen besitzen die öffentlichen Sender mit rund 60% deutlich mehr Glaubwürdigkeit als die privaten (jeweils rund 40%)). Begründung, die zwei Aspekte berücksichtigt Punktzahl gesamt:

1 1 1 1 1 1 1 3 1 6

4 32

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 32 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 40 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 36 – 40 Punkte gut 30 – 35 Punkte befriedigend 24 – 29 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

18 – 23 Punkte 8 – 17 Punkte 0 – 7 Punkte

V.4 blinde-kuh.de: Ägypten 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Lösungen 1.1 a) Vor 5000 Jahren b) ihre Körper auch für die Ewigkeit nach dem Tode frisch zu halten c) für ihre Haushaltsrechnungen und für ihre Architektur d) aus Symbolen bestand

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

max. Punktzahl 1 1 1 1

www.klett.de Seite 15 von 16

1.2

2.1 2.2 3.1 3.2

a) falsch b) falsch c) richtig d) falsch Nachdem Paul seine Hausaufgaben gemacht hatte, setzte er sich an den Computer und begann, im Internet über das alte Ägypten zu recherchieren. (1) die beiden Kommata zeigen den Anfang eines Nebensatzes an (2) das Komma steht wegen der Aufzählung Begründung, die zwei Aspekte berücksichtigt Vorschlag: Bedauerlicherweise ist viel verloren gegangen, da zum einen viele Könige die Gräber und Statuen ihrer Vorgänger zerstörten/vernichteten, damit niemand an sie erinnert wird, zum anderen weil Grabräuber viel gestohlen haben, und des weiteren, weil viel in den 1000en Jahren geschehen ist. Punktzahl gesamt:

1 1 1 1 3 2 2 4 2 2 2 2 27

2. Darstellungsleistung Anforderung: Der Prüfling …

max. Punktzahl formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 2 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik). 6 Summe Darstellungsleistung: 8 3. Gesamtleistung max. Punktzahl Punktzahl Inhaltsleistung : 27 Punktzahl Darstellungsleistung: 8 Gesamtpunktzahl: 35 möglicher Bewertungsschlüssel: sehr gut 31 – 35 Punkte gut 26 – 30 Punkte befriedigend 21 – 25 Punkte

ausreichend mangelhaft ungenügend

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009. Lösungen zum Trainingsheft Kompetenztest 1 Deutsch für Gymnasien (978-3-12-315002-9) Erstellt von Dr. Stefan Schäfer

16 – 20 Punkte 7 – 15 Punkte 0 – 6 Punkte

www.klett.de Seite 16 von 16