1. 10 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr im Sport in Bayern

Protokoll zu den FSJ-Anleitertagen 2011/2012 Inhaltsübersicht: 1. 10 Jahre FSJ im Sport in Bayern 2. Allgemeiner Informationsteil 3. Projektvorstellun...
Author: Judith Adenauer
22 downloads 0 Views 271KB Size
Protokoll zu den FSJ-Anleitertagen 2011/2012 Inhaltsübersicht: 1. 10 Jahre FSJ im Sport in Bayern 2. Allgemeiner Informationsteil 3. Projektvorstellungen: Kooperationen, Projekte BSJ, Bildungskarte etc.

1. 10 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr im Sport in Bayern Seit 2002 setzt sich die BAYERISCHE SPORTJUGEND im BLSV als Träger für das FSJ im Sport ein. Junge Menschen können in Sportvereinen und sozialen Einrichtungen ihr FSJ in der sportlichen Kinder- und Jugendarbeit leisten. Das FSJ im Sport ist als Bildungs- und Orientierungsjahr zu verstehen. Ziel ist es, die Bereitschaft junger Menschen für gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern. Es bietet auch die Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln sowie die Motivation für ehrenamtliche Tätigkeiten zu wecken. In Deutschland absolvieren derzeit über 2000 junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Die BAYERISCHE SPORTJUGEND im BLSV ist bei der Entwicklung maßgeblich beteiligt und gehört mit derzeit 342 Teilnehmer-/innen zu den größten Trägern sowohl im Sport als auch in Bayern. Wir blicken mit Stolz auf viele schöne, aber auch ein paar finanziell und politisch schwierige Jahre zurück. Doch im Rückblick dürfen wir durchaus behaupten, dass viel Gutes geschehen ist und die Mühe sich lohnt. Im Namen der Verbandsjugendleitung und der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Sportjugend danken wir allen Vereinen, deren Vorsitzenden, Anleitern und Mitarbeitern, die sich jetzt und in den vergangenen 10 Jahren um das FSJ im Sport verdient gemacht und mit der Schaffung einer FSJEinsatzstelle dies alles erst ermöglicht haben. Ohne den Einsatz vieler helfender Hände vor Ort, würde es das FSJ im Sport nicht geben. Ein Dank ergeht auch an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, für 10 Jahre sehr gute Zusammenarbeit, insbesondere Frau Staatsministerin Haderthauer, Herrn Ministerialdirigent Wölfl und Frau Gielesberger, welche das FSJ stets mit Rat und Tat geführt und begleitet haben, sowohl ideell, konzeptionell als auch finanziell. Die Rede von Hr. Wölfl in Vertretung für Frau Staatsministerin Haderthauer anlässlich des 10jährigen Jubiläums ist im Anhang zu finden. Ein weiterer Dank geht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das trotz vieler widriger Umstände den größten Anteil dazu beigetragen hat die Kosten für Vereine niedrig zu halten. Ferner bedanken wir uns beim Präsidium des Bayerischen Landes-Sportverbandes – insbesondere Herrn Lommer - das v.a. in politisch unsicheren Zeiten finanzielle Risiken übernommen hat.

Reiner Bruhnke Vorsitzender BSJ

Stephan Giglberger Bildungsreferent FSJ 1

10 Jahre FSJ im Sport – ein kurzer Rückblick - Die Trägeranerkennung: Am 15.1.2002 wurde die BSJ als FSJ-Träger vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen anerkannt. - Der erste Anerkennungsantrag eines Vereines: TV Fürth - Die erste Bewerberin: Anna Lena - Die erste Vertragsunterschrift: TSV Vaterstetten und Julia Fachverband Turnen und Nicola - Von Anfang an immer dabei: TSV Vaterstetten, TG Landshut, Sportcamp Inzell, IG Klettern, TV Augsburg, Fachklinik Gaißach, Internat/Gymnasium Hohenschwangau, Basketballstiftung Bamberg, TV Burgkunstadt, HaSpo Bayreuth, DJK Pressath - Der hundertste FSJler (2003/2004): Christian Schulz (TSV Gilching-Argelsried) - Der 1000ste FSJler (2009/10): Nino vom ESV München oder Nikolas vom TEV Miesbach? Die beiden Anmeldungen trafen gleichzeitig ein. - Die meisten FSJler in 10 Jahren: TV Augsburg: 30 Sportcamp Inzell: 25 - Die ersten Zwillinge im FSJ: Fabian (07/08) und Manuel (08/09), beide Internat/Gymnasium Hohenschwangau - In 10 Jahren gab es im FSJ im Sport in Bayern: 1955 FSJler/-innen (1568 Männer und 387 Frauen), davon 1149 Kriegsdienstverweigerer, 85 Seminargruppen mit 175 Seminarblöcken, 875 Seminartage mit je ca. 23 Leuten = rund 20.000 Bildungstage, knapp 1000 FSJler in 41 ÜL-C-Breitensportausbildungen, ca. 800 Einsatzstellen welche rund 130.000 Anleiterstunden einbrachten, rund 100.000 Kinder, welche durch FSJler betreut wurden, rund 2,5 Mio. erbrachte Stunden Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit im Sport in Bayern. - Entwicklung der Teilnehmerzahlen bis heute:

2

2. Allgemeiner Teil – in aller Kürze 2.1. Zahlen im FSJ Mit Spannung haben wir erwartet wie sich der Wegfall des KDV-FSJ bemerkbar macht. 342 Freiwillige bedeuten neuen Rekord. Bei 70 % KDV-Anteil ist das keine Selbstverständlichkeit. Es gibt also ein FSJ nach dem Wegfall der Wehrpflicht! Die Frage ist nun, welchen Anteil der doppelte Abiturjahrgang hierbei hatte und ob es ein FSJ nach dem doppelten Abiturjahrgang gibt, da nun möglicherweise Bewerberzahlen zurückgehen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben jemanden zu finden, nutzen Sie unsere umfangreichen Werbematerialien (siehe http://www.bsj.org/index.php?id=381). Das Potential an Freiwilligen ist möglicherweise noch nicht ausgeschöpft, da das FSJ im Sport nach wie vor in der Bevölkerung nicht gänzlich bekannt ist. Freiwilligendienste boomen nach wie vor, d.h. zwar dass die Konkurrenz um die Freiwilligen größer wird, es heißt aber auch, dass der Freiwilligenmarkt noch nicht ausgeschöpft ist. 2.2. Bedarfsmeldung der Vereine und Stellenreservierung für 11/12 Die BSJ möchte künftig zielgerichteter Bewerber vermitteln und dem Problem entgegentreten, dass Bewerbungen an Vereine vermittelt werden, die gar keine Bewerbungen haben wollen. D.h. wir bewerben nur noch die Einsatzstellen, die uns dazu auffordern und zwar mittels der Bedarfsmeldung. Der Link hierzu ging allen Vereinen zu (http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=TBJFAGECFQDF). Nur die Einsatzstellen, die die Umfrage überhaupt ausfüllen, werden auf unserer Homepage veröffentlicht bzw. sind auch dann im Bewerbungsbogen auswählbar. Hinweis zu einer Frage innerhalb der Umfrage: Möchten Sie, dass wir im kommenden Jahrgang die Daten Ihrer Einsatzstelle wieder auf unserer Homepage veröffentlichen, damit die Bewerber diese einsehen können?  Ja bedeutet: Einsatzstelle wird im Internet veröffentlicht und ist im Bewerbungsbogen auswählbar  Nein bedeutet: Einsatzstelle wird nicht im Internet veröffentlicht, ist aber trotzdem im Bewerbungsbogen auswählbar. Stellenreservierung: Allen Vereinen, welche bei einem der Anleitertage unterschrieben haben, wird von uns verbindlich bis 30.6.2012 (1 Monat länger) die gewünschte Platzzahl freigehalten. Eine Besetzung danach ist trotzdem noch möglich, falls noch Plätze verfügbar sind. 2.3. Kostenentwicklung für die Vereine Es wird wahrscheinlich nicht teurer, da die Zuschüsse nach jetzigen Informationen stabil bleiben. Planen Sie mit 440 €/Monat in 2012/13 zuzügl. Berufsgenossenschaft und zuzügl. Seminarfahrten. Vorsicht: Mehrkosten bei sozialversicherungspflichtiger Vorbeschäftigung von ca. 67 €/Monat! 2.4. Einstellungsverfahren 12/13 Das Einstellungsverfahren läuft ausschließlich online wie im Vorjahr über die Homepage. Fragen hierzu können sowohl von Einsatzstellen als auch Bewerbern an [email protected] gerichtet werden. Da bei Vereinen oftmals Ansprechpartner wechseln empfehlen wir auch hier personenunabhängige Email-Adressen einzurichten (z.B. [email protected]). Um langfristig voll auf Email umstellen (z.B. Vertragsversand) zu können ist langfristig die e-brief Funktion angedacht. Näheres hierzu siehe http://www.epost.de/privatkunden.html.

3

2.5. Abwesenheit auf Seminaren • Seminare sind gesetzlich vorgeschrieben (3 x 5 Tage, bzw. 25 Tage). • Terminprobleme bitte rechtzeitig melden, Gruppenwechsel nur bedingt möglich. • Abwesenheit für Training/Wettkampf nicht möglich (Ausnahme: außerhalb offizieller Seminarzeiten) • Befreiungstatbestände sind: – Krankheit bei vorgelegtem Attest ab dem ersten Tag – Todesfälle/Hochzeiten in direkter verwandtschaftlicher Linie – Vorstellungsgespräche, Einstellungs-/Aufnahmetests – Teilnahme bei Welt-, Europaund Deutschen Meisterschaften (Leistungssport an sich ist kein Befreiungstatbestand, da es hier ein Definitionsproblem gibt, wann Leistungssport beginnt) • Nachholung aller Bildungstage! – Ausnahme: längere Krankheit, die bis zum Ende des FSJ dauert. • Konsequenzen bei Nichterfüllung: – keine FSJ-Teilnahmebestätigung, kein FSJ-Zeugnis – Rückzahlung von Kindergeld – Zuschussausfall, welcher in Rechnung gestellt wird

3. Projektvorstellung: Projekte und Kooperationen 3.1. Bundesfreiwilligendienst im Sport • •



BFD als sinnvolle Ergänzung des FSJ! FSJ und BFD:  Bund fördert je 35.000 Plätze im FSJ und BFD (davon bisher rund 30.000 BFD-Plätze besetzt)  Erhaltung der bisherigen FSJ-Stellen!  Koppelungsregelungen zwischen FSJ und BFD gibt es nicht mehr. Markus Pasterny Tel.: 089 15702-243 [email protected] http://www.blsv.de/blsv/sportwelten/bfd/allgemeines.html

3.2. Bildungspaket •

• •

WAS: finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für Vereinsbeiträge WER: Kinder, deren Eltern z.B. nach dem SGB II leistungsberechtigt sind WIE: Familien selbst müssen die Unterstützung beantragen, aber die Vereine sind das Sprachrohr und können hier neue Mitglieder werben.

Näheres siehe http://www.bildungspaket.bmas.de/mitmachen/kultur-sport-freizeit.html. Fragen und Antworten: http://www.bildungspaket.bmas.de/das-bildungspaket/fragenund-antworten.html. Plakate etc. auch mit Sportmotiven: http://www.bildungspaket.bmas.de/infomaterialund-presse/bestellangebot.html. 3.3. Jugendinformationszentrum München •

Herzogspitalstraße 24 (Nähe Stachus) Tel: 089 – 550 521 50, Montag – Freitag von 13-18 Uhr • Kontakt: persönlich, telefonisch oder per E-Mail 4

• • • • • • • • • •



ca. 1.000 Broschüren und Flyer zu allen Themen 2 PCs zur Online-Recherche Zielgruppen: Jugendliche (14-26 J.), Multiplikator/innen (Eltern, Päd.) Einzelfallberatung – auch im Krisenfall Informationsberatung zu allen Themen! Weitervermittlung an Fachstellen Gesprächstermine sofort oder zeitnah möglich Info-Veranstaltungen, z.B. FSJ/BFD-Börse, Auslandsaufenthalte... Alle Angebote: anonym und kostenlos

Fach-Beratungen im JIZ durch Fachleute: • Rechtsberatung für Kinder und Jugendliche  jeden Dienstag 16-18 Uhr • Beratung für den Übergang Schule-Beruf  1. + 3 Mittwoch 16-18 Uhr • Jugend-Schuldnerberatung  jeden Donnerstag 16-18 Uhr • Beratung zu Auslandsaufenthalten  jeden Donnerstag 17-19 Uhr • Mobbing-Beratung für Kinder und Jugendliche  nach Anmeldung • Online-Angebote • www.jiz-muenchen.de u.a. 2.000 Adressen, News, Broschüren, Link-Tipps zu vielen Themen • www.under18.de – Veranstaltungskalender • www.infomaniax.de – Jugend-Magazin • www.ferien-muenchen.de – Ferien-Angebote • www.info4mux.de – Online-Beratung (Forum) • www.muenchen.de/jugend

3.4. Kinder stark machen • • • •

Kampagne der BZgA in Zusammenarbeit mit dem DOSB und der dsj Unterstützung von Vereinen bei der Sucht- und Drogenprävention Schulungen zur Ausbildung von TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen Zertifizierung der FSJler auf den Bildungsseminaren

Näheres unter http://www.kinderstarkmachen.de/index.php?page=4 3.4. Austausch für Anleiter mit Möglichkeit zur Reservierung • • •

Lernziele-Check mit neuem Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen mit dem FSJler (siehe Anhang) Aktualisierung des Einsatzstellenprofils über die Bedarfsmeldung http://www.qset.de/q-set.php?sCode=TBJFAGECFQDF möglich. Reservierung von Stellen

3.5. Prävention sexueller Gewalt • • • • • •

Schweigen schützt die Falschen Information und Sensibilisierung zum Thema Qualitätsmerkmal sicherer Jugendarbeit Beratungsstellen im Notfall Selbstverpflichtung für Vereine Neues Kinderschutzgesetz (seit 01.01.2011)  Erw. Führungszeugnis wird von allen FSJlern im Bewerbungsverfahren eingefordert. 5

Genaueres siehe unter http://www.bsj.org/index.php?id=46.

3.6. Alkoholfreier Sportverein Das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Sport und Vereinsleben schärfen • Bis Dezember 2012: Vereinsveranstaltung oder längerfristiges Projekt  Kostenlose Aktionsbox Alles Weitere siehe http://www.bsj.org/index.php?id=2208. •

3.7. Kindergarten und Sportverein (Elementarbereich) - Projekt BAERchen (B = Bewegung, A = Aufklärung der Eltern/Erzieher über Stellenwert der Bewegung, E = Ernährung (Ernährungspyramide, zu viel Zucker, gesundes Verhältnis zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch, R = Ressourcen bündeln) a. 20 Kooperationen werden kalenderjährlich durch BSJ gefördert mit 200 € Gutschein Sport Erhard (incl. 15 % Rabatt) und Literatur b. Voraussetzung für Antragstellung: i. 1. Lizenzstufe ÜL-C besucht (Ki/Ju o. Erw o. Turnen) haben, 2. Lizenzstufe Elementarbereich wird empfohlen ii. mind. 45 min /Woche 1 Jahr lang Bewegungsangebot iii. Kinder müssen nicht Mitglied im Sportverein sein iv. Eine Erzieherin dabei, dadurch besteht Versicherung v. Checkliste vi. Starttermin jederzeit vii. Best Practise unter http://www.bsj.org/index.php?id=294 viii. Förderung 1 Jahr, nur Opf. fördert Folgekooperationen ix. Antrag 1 Seite Vordruck, kein Vertrag x. Versicherung für Nicht-Sportvereinsmitglieder nur gedeckt, wenn Erzieherin dabei ist Alles weitere siehe http://www.bsj.org/index.php?id=20. - Zertifizierung Bewegungskindergarten c. 10 Kriterien müssen erfüllt sein, u.a.: i. entsprechende Bewegungsangebote ii. Räumlichkeiten innen und außen iii. Erzieherinnen entsprechend ausgebildet a. Gültig für 2 Jahre b. Gibt einen Antrag über 3 Seiten c. 50 € Bearbeitungsgebühr Alles weitere siehe http://www.bsj.org/index.php?id=42. 3.8. Seminare: Inhalte und Eindrücke Das FSJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Auch mit den FSJ-Seminaren trägt die BSJ diesem Umstand Rechnung. Durch die Seminare soll die Selbstkompetenz der FSJler erweitert, Soziale Kompetenz gefördert und sportpädagogische Kompetenz erhöht werden. Es werden verschiedenste Themen angeboten wie z.B. Einsatzstellenreflexion, Rhetorik, Bewerbungstraining, Teamarbeit, Feedback, altersgemäßes Training, Kennen lernen neuer Sportarten etc. Mit abwechslungsreichen Methoden wird versucht die Ziele in einer angenehmen und gemeinschaftlichen Atmosphäre zu erreichen (eigenverantwortliche Projektarbeiten, Vorträge von Fachreferenten, Erlebnispädagogischer Ansatz etc.).

6

Näheres siehe http://www.bsj.org/index.php?id=197.

3.9. Werbematerialien für das FSJ • • • • • • • •

Plakate (2 Motive: m/w) – mit Aushang für Ihren Vereinsschaukasten Postkarten (3 Motive: m/w/m+w) Flyer Imagevideo (Verlinkung möglich) Werbebanner für Ihre Homepage (mit Verlinkung zum FSJ) Info Power-Point Präsentation Musterpressemitteilung Vermittlungsbörsen im I-Net

Näheres siehe http://www.bsj.org/index.php?id=381. Anhang: 1. Rede von Ministerialdirigent Hr. Wölfl (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen) anlässlich 10 Jahre FSJ im Sport 2. Leitfaden für Lernzielformulierung

Für das Protokoll: 08.03.2012, Stephan Giglberger/Reiner Bruhnke

Die Verbandsjugendleitung und das FSJ Team der Bayerischen Sportjugend bedankt sich herzlich für Ihren unermüdlichen Einsatz für die jungen Menschen im FSJ im Sport! Natalie Bosch, Katja Hollizeck, Sabrina Bair, Werner Schmid, Johanna Daiminger, Simon Kaiser, Anton Armann, Thomas Freisleder, Stephan Giglberger, Reiner Bruhnke

7

Rede von Herrn Ministerialdirigent Franz Wölfl am 13. Januar 2012 in München anläßl. 10 Jahre FSJ im Sport in Bayern Sehr geehrte Damen und Herren, seit 10 Jahren gibt es das FSJ im Sport. Gerne habe ich die Einladung angenommen um die Mitwirkenden kennen zu lernen und Ihnen zu Ihrem ersten Jubiläum zu gratulieren. Auch im Namen von Frau Staatsministerin Christine Haderthauer, die leider terminlich verhindert ist, darf ich Ihnen zum ersten runden FSJ-Geburtstag gratulieren. Im Herbst 2001 hat die Bayerische Sportjugend den Entschluss gefasst, sich dem neuen Bundesmodell für FSJ in der sportlichen Jugendarbeit anzuschließen und einen Antrag auf Zulassung als Träger des FSJ in Bayern gestellt. Bald waren die bürokratischen Hürden geschafft, schon am 15. Januar 2002 wurde die bayerische Sportjugend als Träger des FSJ in Bayern zugelassen. Für die gute und immer vertrauensvolle Zusammenarbeit der Bayerischen Sportjugend mit dem Staatsministerium danke ich herzlich. Bürgerschaftliches Engagement ist im Sport ja nicht Neues. Dass der Jugendfreiwilligendienst FSJ aber –

so viel Verwaltungsaufwand und Neuorganisation bedeutet,



dass immer wieder die Finanzierung neu geordnet werden muss,



dass so viel Verantwortung zu übernehmen ist,

wurde von den Verantwortlichen nicht vermutet. Der finanzielle Mut und die Ausdauer im bürokratischen Dschungel haben sich aber gelohnt. Die Bayerische Sportjugend betreut im aktuellen Projektjahr 2011/2012 insgesamt 342 Freiwillige in 269 Einsatzstellen. Damit ist die Bayerische Sportjugend der 5. größte FSJ-Träger in Bayern. FSJ gibt es schon sehr lange. Die Anfänge gehen auf das Jahr 1954 zurück. Die erste gesetzliche Regelung erfolgte 1964. Damals war ein FSJ im Sport noch undenkbar. Das FSJ hat sich seit seinen Anfängen aber deutlich weiterentwickelt. Heute steht nicht mehr der alleinige Dienst am Nächsten im Vordergrund, sondern – wie Sie alle sicher bestätigen können -, die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer, die berufliche Orientierung oder die Berufsfindung. Pädagogische Inhalte waren zwar von Anfang an Bestandteil eines FSJ, mit der Vorgabe von mindestens 25 Seminartagen ist der Anspruch eines soziales Bildungsjahres aber erst 1993, fast 40 Jahre später, konkret im Gesetz verankert worden. Seit der gleichen Zeit kann auch das Freiwillige Jahr im Ökologischen Bereich geleistet werden. Ganz entscheidend für das FSJ im Sport war sicher die Gesetzesänderung in 2002. FSJ und FÖJ wurden für anerkannte Kriegsdienstverweigerer geöffnet und für weitere Einsatzbereiche. Viele junge Männer sahen im FSJ und ganz besonders in einer Einrichtung des Sports eine geeignete Alternative zum Zivildienst. Die Einsatzstellen konnten dank der guten Bundesfinanzierung dieser Plätze auch viele Freiwillige beschäftigen. Dies brachte den erfreulich Aspekt, dass der Männeranteil in der vorherigen Frauendomäne FSJ deutlich anstieg! Obwohl es seit Juli 2011 keinen Zivildienst mehr gibt und sich die Finanzierung des FSJ wesentlich verändert hat, ist die Nachfrage nach FSJ im Sport ungebrochen hoch. Weniger erfreulich waren im Zusammenhang Bundesfreiwilligendienstes die manchmal Bundesentscheidungen für das FSJ.

8

mit der Einführung des überraschend spontanen

Frau Ministerin Haderthauer hat sich in diesen Diskussionen und politischen Entscheidungen nachdrücklich für den Erhalt des FSJ und eine konkurrenzfähige Bundesförderung eingesetzt. Wie Sie sehen, waren wir recht erfolgreich. Dass sich das FSJ in Bayern bestens bewährt hat, zeigt die kontinuierlich steigende Zahl der Freiwilligen. In diesem Projektjahr haben sich weit über 4000 junge Menschen in Bayern für ein Soziales Jahr verpflichtet. Wie Sie mir sicher bestätigen, erfordern verantwortlich betreute Helferplätze einen hohen Aufwand. Die pädagogische Begleitung und die Seminare kosten viel Geld! Zusammen mit den Trägern sind wir im Staatsministerium bemüht, möglichst für alle Interessenten einen Platz zur Verfügung zu stellen. Seit vielen Jahren können deshalb die Träger zum Ausbau der pädagogischen Begleitung einen Landeszuschuss erhalten. Auch heuer sind wieder mehr als 1 Mio € Landesmittel dafür bereitgestellt. Es ist die Aufgabe aller Beteiligten, die hohe Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen von bürgerschaftlichem Engagement offensiv nach außen zu tragen. Dies gilt auch in besonderem Maße für die Freiwilligendienste. Für einen hohen Stellenwert und eine gedeihliche Entwicklung von Ehrenämtern und Freiwilligendiensten sind letztendlich wir alle verantwortlich. Ich möchte Sie ermutigen, auch weiterhin dazu beizutragen. Die Durchführung des FSJ ist - wie viele Aktivitäten im sportlichen Bereich - nur in echter Teamarbeit zu leisten. Sie, meine Damen und Herren aus den regionalen Sportvereinen, als Einsatzstellenvertreter bzw. als Anleiter für die praktische Tätigkeit, sind ebenso unverzichtbar für das Gelingen eines erfolgreichen FSJ wie die Bayerische Sportjugend und die Freiwilligen. Das richtige „Zusammenspielen“ in dieser Gemeinschaftsaufgabe FSJ ist unverzichtbar. Deshalb wird heute nicht nur das 10-jährige Jubiläum gefeiert, sondern ein Informationsund Anleitertag durchgeführt. Ich wünsche Ihnen dazu gutes Gelingen, beflügelnde Gespräche und weiterhin so guten Erfolg beim FSJ im Sport.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Franz Wölfl Ministerialdirigent

9

Leitfaden Lernzielformulierung Dieser Leitfaden soll dabei helfen, zusammen mit dem FSJler Lernziele für das laufende Jahr zu formulieren und zu reflektieren. Warum sind Lernziele für den Lernenden wichtig? -

helfen dem Lernenden die Bedeutung der Lerneinheit zu beurteilen

-

erleichtern die Lernerfolgskontrolle

-

informieren den Lernenden über den Nutzen, den er aus der Lerneinheit ziehen kann

-

helfen bei der Planung der Lernaktivitäten und steigern die Lerneffizienz

-

geben dem Lernenden Kriterien, um den eigenen Lernfortschritt evaluieren zu können

-

sollen das selbstgesteuerte Lernen unterstützen

Wie sollen Lernziele formuliert werden?

2 wichtige Fragen

1. Was soll sich bei dem FSJler durch die Lernphase in seinem Denken, Wissen, Verhalten, in seinen Fertigkeiten oder Einstellungen verändern? 2. Wie kann nach der Lernphase überprüft werden, ob der Lernende die Ziele tatsächlich erreicht hat?

 Formulierung von Lernzielen, beschrieben als beobachtbares Verhalten, denn nur wenn Lernziele präzise formuliert sind, lässt sich deren Erreichung hinterher überprüfen  von Lernerfolgen kann nur gesprochen werden, wenn man benennt, woran diese fest gemacht werden (Zielzustand)

In welchem Bereich kann ich mir ein Lernziel setzen? a) Persönlicher Bereich (Ich) z.B.: Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Motivation, b) Sozialer Bereich (Wir) z.B.: Einfühlungsvermögen (Empathie), Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz 10

c) Sachlicher Bereich (Welt) z.B.: Sportspezifisches Wissen (Übungen, Trainingsaufbau, Spiele), Wissen über Strukturen, theoretisches Wissen

Schritt für Schritt zu konkreten Lernzielen Prinzipiell ist es nicht einfach ernsthafte Lernziele für sich zu benennen. Deshalb sollte ausreichend Zeit für die Findung der Lernziele eingeplant werden. 1. In welchem Bereich will ich mir ein Lernziel setzen? (persönlich, sozial, sachlich) 2. Wie heißt die konkrete Lernzielformulierung? (Verschriftlichung des Lernziels) 3. Wie sieht der Zielzustand aus? Was kann/weiß/mach ich anders/besser, wenn ich mein Lernziel erreicht habe? (Wo will ich hin?) 4. Wie muss ich mein Lernziel untergliedern, dass ich überprüfen kann, ob ich mein Lernziel erreicht habe? (Teilziele benennen, Grobziel untergliedern) 5. Bis wann will ich mein Lernziel/Teilziel erreicht haben? (Zeitpunkt festsetzen)

Reflexion der Lernziele Bei der Reflexion der Lernziele geht es um das Bewusstmachen des Erlebten. Zum einen motiviert das den FSJler, wenn der Lernerfolg bewusst gemacht wird. Zum anderen wird der momentane Zustand auf dem Weg zum Ziel verdeutlicht. Dadurch ist es möglich den FSJler zu unterstützen und zu fördern. 1. Welche Ziele wurden bereits erreicht? (Zustand) 2. Was brauche ich um meine Ziele zu erreichen? (Hilfestellung geben) 3. Was waren die wichtigsten Erfahrungen? (wichtige Eckpunkte) 4. Wie war der Zustand zu Beginn des FSJ, wie ist mein momentaner Zustand? (Lernerfolg) 5. Welche Konsequenzen ergeben sich für das eigene Denken und Handeln? (Veränderung bewusstmachen) 6. Was hat das Gelernte mit dem beruflichen und privaten Alltag zu tun (Transfer Alltag)

Falls die Ziele nicht komplett erreicht wurden, neue Teilziele bestimmen und neue Zeitpunkte für die Erreichung der Ziele festlegen.

11