zum

werner heisenberg schule Berufliche Schulen Königstädter Str. 72-82 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142 / 9 10 30 Fax.: 06142 / 9 10 31 11 www.whs-ruessels...
Author: Lisa Hafner
4 downloads 5 Views 156KB Size
werner heisenberg schule

Berufliche Schulen Königstädter Str. 72-82 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142 / 9 10 30 Fax.: 06142 / 9 10 31 11 www.whs-ruesselsheim.de

Informationen zur Ausbildung zur / zum

Verkäuferin / Verkäufer Einzelhandelskauffrau Einzelhandelskaufmann Juli 2006

Inhaltsverzeichnis •

Informationen zur Ausbildung



Schulischer Lehrplan für Verkäufer und Einzelhandelskaufleute



Kooperation mit den Ausbildungspartnern



Die Lehrkräfte in den Verkäufer- / Einzelhandelsklassen

Informationen zur Ausbildung zur / zum Einzelhandelskauffrau/Einzelhandelskaufmann – Verkäuferin/Verkäufer Rechtliche Grundlage: Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der/dem Auszubildenden wird ein Berufsausbildungsvertrag nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes abgeschlossen. Der Vertrag wird bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK Darmstadt) registriert.

Dauer der Ausbildung: Die Ausbildungsdauer beträgt: Für Verkäuferinnen und Verkäufer Für Einzelhandelskauffrauen und Einzelhandelskaufmänner

2 Jahre 3 Jahre

Es handelt sich um anerkannte Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung in den beiden Berufen findet im wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufschule statt. Bei entsprechender Vorbildung (z. B. Höhere Handelsschule, Zweijährige Berufsfachschule oder Abitur) kann ein Vertrag mit verkürzter Ausbildungsdauer (2,5 Jahre oder 2 Jahre) abgeschlossen werden. Auszubildende, in deren/dessen Ausbildungsvertrag die maximale Ausbildungszeit vereinbart wurde, können trotzdem eine Verkürzung der Ausbildung anstreben. Hierzu sind entsprechende Leistungen in der Berufschule (besser als 2,5 Durchschnittsnote im Zeugnis des 4. Halbjahres), das Ablegen der Zwischenprüfung vor der Industrie und Handelskammer und die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes notwendig. Ob eine Verkürzung möglich und sinnvoll ist, sollte im jeweiligen Einzelfall geklärt und entschieden werden. Bei Verkäuferinnen und Verkäufern ist wegen der kurzen Ausbildungsdauer eine Verkürzung nicht sinnvoll. Im Anschluß an eine bestandene Ausbildung zur Verkäuferin/zum Verkäufer, kann der/die Auszubildende, mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes den Abschluß zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau machen, indem ein weiteres Jahr an die Ausbildung zur Verkäuferin/zum Verkäufer angehängt wird. Ausbildungsorte: Ausgebildet wird im Betrieb und in der Berufsschule. Für die Ausbildung gilt eine 37,5-Stunden-Woche, in der Regel von Montag bis Samstag. Genaueres regelt der Tarifvertrag oder der individuell abgeschlossene Ausbildungsvertrag. Es werden zur Zeit 10 Stunden Berufsschulunterricht an zwei Tagen pro Schulwoche erteilt, in der Regel in den Vormittagsstunden bis 13.00 Uhr. Die übrige Zeit steht für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung, wobei Auszubildende unter 18 Jahren nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz an einem der Schultage nachmittags für Hausarbeiten und Lernarbeit freizustellen sind.

Inhalte der schulischen Ausbildung: In der Berufsschule wird nach dem Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferin bzw Kaufmann im Einzelhandel / Kauffreau im Einzelhandel unterrichtet. Die berufsbezogenen Inhalte gliedern sich in 14 Lernfelder: Lernfelder

Zeitrichwerte in Stunden 1. Jahr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Kunden im Servicebereich Kasse betreuen Waren präsentieren Werben und den Verkauf fördern

2. Jahr

80 80 80 40 40

Waren beschaffen

60

Waren annehmen, lagern und pflegen

60

Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

60

Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen Besondere Verkaufssituationen bewältigen

40 60

Geschäftsprozesse erfolgreich steuern

80

Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

60 60

Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Stunden insgesamt

3. Jahr

80 320

280

280

Dazu kommen noch die Fächer: - Deutsch und - Politik Sofern die personellen und/oder räumlichen Kapazitäten vorhanden sind, können auch die Fächer Religion/Ethik und Sport angeboten werden. In dem beigefügten schulischen Lehrplan für unsere Schule können Sie sehen, wie die einzelnen Unterrichtsinhalte den oben dargestellten Lernfeldern zugeordnet sind. Diese Aufteilung ist eine Orientierung, von der begründet abgewichen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn eines jeden Halbjahres über die Lernfeldzuordnung und die Kriterien der Leistungsbewertung informiert.

Zwischenprüfung: In der Regel legen die Verkäuferinnen/Verkäufer nach einem Jahr und die Einzelhandelskauffrauen/Einzelhandelskaufmänner nach 1,5 Jahren Ausbildungszeit die Zwischenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Darmstadt ab. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung. Abschlussprüfung: Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der IHK. Bis jetzt umfasst die Prüfung folgenden Fächer: I. Einzelhandelsbetriebslehre II. Ware und Verkauf III. Wirtschafts- und Sozialkunde IV. Praktische Übungen

(schriftliche Prüfung) (schriftliche Prüfung) (schriftliche Prüfung) (mündliche Prüfung)

Wie die Prüfung nach dem oben dargestellten neuen Rahmenlehrplan aussehen wird, ist noch nicht bekannt. Bei bestandener Prüfung wird der Kaufmannsgehilfenbrief erteilt. Für die dort enthaltene Bewertung zählen allein die in dieser Abschlussprüfung erbrachten Leistungen. Für die in der Berufsschule erbrachten Leistungen wird ein Schul-Abschlusszeugnis oder ein Schul-Abgangszeugnis ausgestellt, das die Leistungsentwicklung während der gesamten Berufsschulzeit berücksichtigt. Ausbildungsvergütung: Im zur Zeit gültigen Tarifvertrag für den Bereich Einzelhandel und Banken sind folgende Vergütungen vereinbart: Im 1. Ausbildungsjahr: 605,00 € brutto Im 2. Ausbildungsjahr: 663,00 € brutto Im 3. Ausbildungsjahr: 757,00 € brutto Die Höhe der Vergütung kann jedoch von Branche zu Branche (wie z.B. bei Auszubildenden im Tankstellengewerbe) abweichen. Urlaub: Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 32 Werktage (bezogen auf eine 6-Tage-Arbeitswoche) pro Jahr für volljährige Auszubildende. Für Jugendliche gelten die günstigeren Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Der Urlaub kann grundsätzlich nur in den Schulferien genommen werden.

Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim

2jährige Ausbildung für Verkäufer, 3jährige Ausbildung für Einzelhandelskaufleute

1. Halbjahr

2. Halbjahr

1 Das Einzelhandelsunternehmen

3. Halbjahr

4. Halbjahr

5. Halbjahr

6. Halbjahr

6 Waren beschaffen

11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

7 Waren annehmen, lagern und pflegen

12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

repräsentieren

2 Verkaufsgespräche kundenorientiert

führen

8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter

3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

4 Waren präsentieren

5 Werben und den Verkauf fördern

führen 9 Besondere Verkaufssituationen bewältigen 10 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

Vertiefung und Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung (Verkäufer)

Deutsch

Deutsch

Politik

Politik

10 Stunden pro Woche

10 Stunden pro Woche

14 Das Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

10 Stunden pro Woche

10 Stunden pro Woche

Vertiefung und Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung (Einzelhändler)

10 Stunden pro Woche

10 Stunden pro Woche

1 -214 Lernfelder Die Aufteilung der Lernfelder und Fächer in den einzelnen Halbjahren kann aus stundenplantechnischen Gründen variieren.

Kooperation mit den Ausbildungspartnern

Betriebliche Ausbildung

Duales Ausbildungssystem

in Einzelhandlesbetrieben des Kreises Groß-Gerau Grundlage: Ausbildungsordnung

Berufsschule (WHS) zur Zeit 10 Unterrichtsstunden an 2 Tagen pro Woche Grundlage: Rahmenlehrplan

Industrie- und Handelskammer Die Kammer fördert und überwacht die betriebliche Ausbildung und führt die Zwischen- und Abschlußprüfungen durch. Die für die Prüfungen maßgeblichen Organe sind die weisungsunabhängigen Prüfungsausschüsse, denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Berufsschullehrer angehören. Anschriften: U

Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim, Königstädter Str. 72, 65428 Rüsselsheim Tel.: (06142) 91030, Fax: (06142) 9103-111 Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt Tel.: (06151) 871-0, Fax: (06151) 871-188 Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.v., Eisenstr. 33, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 61 42 / 17 68 95/99 Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft bietet im Auftrag des Arbeitsamtes nach § 241 SGB III ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) an. Als Ergänzung zur Ausbildung: Zeitschrift „handelsjournal“, herausgegeben vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf U

Zur Vorbereitung auf die Prüfung eignet sich: Groh/Schröer, Sicher zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel, Merkur Verlag Rinteln

Jörg Schaffner geb. 1967 - Ausbildung zum Industriekaufmann - Studium der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsund Sozialgeschichte seit 2000 an der WHS tätig

Werner Ballweg geb. 1953 - Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann - Studium der Wirtschaftspädagogik - 1982 bis 1996 Lehrer an der Beruflichen Schule Groß-Gerau - Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK seit 1996 Abteilungsleiter der kaufm. Abteilung an der WHS

Charlotte Gramling geb. 1956 - Ausbildung zur Industriekauffrau - Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplom Kauffrau Diplom Handelslehrerin Seit 1994 als Lehrerin an der WHS tätig.

Ich heiße Maria Adler und unterrichte in Einzelhandelsklassen und in Klassen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung

Ich heiße Andreas Heister, bin 1963 geboren und unterrichte Wirtschaft und Mathematik. Außer im Einzelhandel unterrichte ich noch in der zweijährigen Berufsfachschule und im Beruflichen Gymnasium.

Hiltrud Barth Diplom-Handelslehrerin Ich unterrichte im Einzelhandel Einzelhandelskauffrauen/u. männer in den Fächern Wirtschaftslehre, Einzelhandelsbetriebslehre, Politik und Deutsch