Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2017

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2017 Folgende Fächer werden angeboten: „Robotic“ Prof. Dr. Beham „Komponent...
Author: Meta Bayer
1 downloads 0 Views 64KB Size
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2017 Folgende Fächer werden angeboten: „Robotic“ Prof. Dr. Beham „Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme“ Prof. Dr. Kummetsteiner „Hybrid- und Elektrofahrzeuge“ Prof. Dr. Magerl „Reverse Engineering“ Prof. Dr. Magerl „Industrial Engineering“ Prof. Müller

Die Einschreibung findet statt von Mi., 15.02. bis Fr., 17.02.2017 -

Die Einschreibung beginnt am 15.02. um 08.00 Uhr

ONLINE unter der Adresse: www.oth-aw.de/onlineanmeldung - Mindestteilnehmerzahl: 15 - Max. Teilnehmerzahl: siehe Fächerbeschreibung - Bitte schreiben Sie sich verbindlich in max. 2 Fächer ein!

Auszug aus dem Modulhandbuch Modulbezeichnung

I 7-9

Robotik

Semesterwochenstunden

ECTS-Leistungspunkte

4

5

Umfang

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Manfred Beham

Lehrziele des Moduls

Die digitale Revolution (Industrie 4.0) setzt auf eine hochgradig automatisierte Produktion. Industrielle Robotersysteme können dabei flexibel für vielfältige Bearbeitungs-/Montageprozesse eingesetzt werden. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktion und die Programmierung eines Industrieroboters (Stäubli) und vor allem praktische Fähigkeiten bei der Bedienung/Programmierung des Roboters. Der Teilnehmer lernt die grundlegenden Methoden der Modellierung von Bewegung, die in der Robotik angewandt werden und wird diese im praktischen Umgang mit dem Stäubli-Roboter einsetzen. Damit kann er Fertigungsprozesse unter Verwendung eines Robotersystems konzipieren und den Roboter für diese Aufgabe programmieren.

Inhalte der Lehrveranstaltungen

      

Lehrformen

SU und Praktikum am Roboter Studienarbeit: Aufbau und Programmierung eines Fertigungsverfahrens aus dem Bereich ‘Pick and Place‘

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Vektorgeometrie, Interesse an Robotik und die Bereitschaft zur Mitarbeit an einem Projekt in der Kleingruppe

Arbeitsaufwand (Stunden)

Präsenzveranstaltung: 40 h Selbststudium/Nachbereitung: 30 h Projektarbeit: 90 h Gesamtaufwand: 160 h

Dauer des Moduls

1 Semester

Studien- und Prüfungsleistungen

Durchführung der praktischen Studienarbeit in der Gruppe (3 – 4 Personen) mit schriftlicher Ausarbeitung und Zwischenberichten

Gewicht für ZeugnisGesamtnote

1

Verwendung des Moduls

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Geplante Gruppengröße

Max. 16 Teilnehmer

Sonstige Informationen

Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „moodle“ bekannt gegeben.

Sicherheitseinweisung Der Roboter im Überblick Das Handbediengerät Orientierung/Koordinatensysteme/Kinematik VAL3 Applikation/Programmierung Multitasking Stäubli Bibliotheken

Modulbezeichnung

I 7-9

Komponenten betrieblicher MaterialflussSysteme

Semesterwochenstunden

ECTS-Leistungspunkte

4

5

Umfang

Modulverantwortlicher Lehrziele des Moduls

Inhalte der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Günter Kummetsteiner Vermittlung von Kenntnissen über manuelle bis automatisierte technische Komponenten und organisatorische Grundlagen des inner- und außerbetrieblichen Materialflusses.   



Lager- und Transporteinheiten (Ladehilfsmittel, Sicherungsmittel, Identifikation, …) Lagertechnik für Stückgüter (Durchlaufregale, Automatische Kleinteilelager, Hochregallager in Silobauweise, ...) Fördermittel in Lagersystemen (Gabelstapler, Hochregalstapler, automatische Regalbediengeräte, ...) und für den Transport von Stückgütern außerhalb der Lagerblöcke (Rollenförderer, Elektrohängebahn, FTS etc.) Verkehrsmittel, -betriebe und -organisation

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Praxisbeispiele durch Videos und Labor, Exkursion

Voraussetzungen

Teilnahme ist nicht möglich für Studierende mit Studienbeginn vor 01.10.2010 (alte StPO, beinhaltet das Pflichtfach Materialfluss-Systeme)

Arbeitsaufwand (Stunden)

    

Dauer des Moduls

1 Semester

Studien- und Prüfungsleistungen



„mit Erfolg“ bewertetes Kurzreferat in Gruppen (Gewichtung 0)



Schriftliche Prüfung 60 min (Gewichtung 1)

Präsenzzeit: Vor-/Nachbereitung Vorlesung Vorbereitung Kurzreferat: Prüfungsvorbereitung: Gesamtaufwand:

60 40 20 30 150

Kurzreferat und Prüfung sollten im gleichen Semester abgelegt werden. In Ausnahmefällen (Krankheit o.ä.) behält ein bestandener Teil Gültigkeit bis zur Beendigung des Studiums. Gewicht für ZeugnisGesamtnote

1

Verwendung des Moduls

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Geplante Gruppengröße

Max. 25 Teilnehmer

Sonstige Informationen

Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „meet-to-learn“ bekannt gegeben.

Modulbezeichnung

I 7-9

Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Semesterwochenstunden

ECTS-Leistungspunkte

4

5

Umfang

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Franz Magerl

Lehrziele des Moduls

Im Rahmen der Vorlesung werden modernste Antriebskonzepte für Personen- und Nutzfahrzeuge vorgestellt und behandelt. Infolge der Verknappung der fossilen Brennstoffe, der CO2Problematik, der Abgasgesetzgebung und gesetzlicher Regelungen wird es zeitnah zu einem Wandel in der Antriebstechnologie kommen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen

      

Lehrformen

SU, Übungen

Voraussetzungen

keine

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung: Gruppenarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamtaufwand:

Dauer des Moduls

1 Semester

Strukturen von Hybrid- und Elektrofahrzeugantriebe Alternative Energieträger Speichersysteme Hybridfahrzeuge Elektrofahrzeuge Brennstoffzellenfahrzeuge Aktuelle und zukünftige Fahrzeugkonzepte

60 60 30 150

Häufigkeit des Angebots Studien- und Prüfungsleistungen

Schriftliche Prüfung; Dauer 90 Min. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie der schriftlichen Prüfung ist die erfolgreiche Anmeldung zu diesem Modul Voraussetzung

Gewicht für ZeugnisGesamtnote

1

Verwendung des Moduls

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Geplante Gruppengröße

Sonstige Informationen

20 Teilnehmer

Für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Anmeldung erforderlich

Vorlesungsunterlagen werden bereitgestellt

Modulbezeichnung

I 7-9

Reverse Engineering

Semesterwochenstunden

ECTS-Leistungspunkte

4

5

Umfang

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Franz Magerl

Lehrziele des Moduls

Im Rahmen der Vorlesung sollen die Studierenden modernste Methoden und Verfahren zur Produktentwicklung in der Theorie und Praxis kennen lernen. Die Grundlagen der industriellen Computertomographie, des 3D-Scanning und des Rapid Prototyping stehen hierbei im Mittelpunkt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen

 Aufgabenstellungen für die industriellen Computertomografie  Physikalische Grundlagen und Systemaufbau der Computertomografie (CT)  Darstellung der gesamten Entwicklungsprozesskette mit CT  3D-Scanning mittels Lasermesstechnik und Weißlichtstreifenprojektion  Dimensionales Messen mit CT und 3D-Scanning  Flächenrückführung basierend auf CT-und Scanning-Daten  Rapid Prototyping – Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen  Rapid Manufacturing

Lehrformen

SU, Übungen

Voraussetzungen

keine

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung: Gruppenarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamtaufwand:

Dauer des Moduls

1 Semester

60 60 30 150

Häufigkeit des Angebots Studien- und Prüfungsleistungen

Schriftliche Prüfung; Dauer 90 Min. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie der schriftlichen Prüfung ist die erfolgreiche Anmeldung zu diesem Modul Voraussetzung

Gewicht für ZeugnisGesamtnote

1

Verwendung des Moduls

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Geplante Gruppengröße

24 Teilnehmer Für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Anmeldung erforderlich

Sonstige Informationen

Vorlesungsunterlagen werden bereitgestellt

Modulbezeichnung

I 7-9

Industrial Engineering

Semesterwochenstunden

ECTS-Leistungspunkte

4

5

Umfang

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller

Lehrziele des Moduls

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Gestaltung von Produktionsprozessen. Sie beherrschen wesentliche Methoden und Verfahren des Industrial Engineerings und können diese Problem orientiert und Ziel gerichtet eigenständig anwenden.

Inhalte der Lehrveranstaltungen

Die Fertigung und Montage stellen in produzierenden Unternehmen den Bereich mit der höchsten Kostenverursachung dar. Eine effiziente Gestaltung der Produktionsprozesse ist deshalb entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Die Lehrveranstaltung vermittelt Methoden und Vorgehensweisen, um international wettbewerbsfähige Produktionssysteme zu gestalten. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind:  Prozessbeschreibung  Wertstromanalyse/-design  Total Productive Maintenance (TPM)  Produktionssysteme  „ziehende“ Produktion / Flussprinzip  Zeitermittlung

Lehrformen

 



Seminaristischer Unterricht Übungen Praktische Übungen / Kleingruppenarbeit

Voraussetzungen

Kenntnisse in Fertigungstechnik

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung: Selbststudium/Nachbereitung: Gruppenarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamtaufwand:

Dauer des Moduls

1 Semester

Studien- und Prüfungsleistungen

Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie der schriftlichen Prüfung ist die erfolgreiche Anmeldung zu diesem Modul Voraussetzung.

40 50 30 30 150

Die erfolgreich absolvierte Prüfung wird vom Deutsche MTM-Vereinigung e. V. als Prüfungsbestandteil der studienbegleitenden Zusatzqualifikation zum „Junior Industrial Engineer“ angerechnet. Zum Erwerb dieser Zusatzqualifikation sind weiterhin notwendig:  Absolvierung der Kurse Basic MTM und EAWS  Erstellung einer Hausaufgabe.

Gewicht für ZeugnisGesamtnote

1

Verwendung des Moduls

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Geplante Gruppengröße

20 Teilnehmer Für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Anmeldung erforderlich.

Sonstige Informationen

Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „meet-to-learn“ bekannt gegeben.

Sommersemester 2017

Sem. 6

WI Bachelor

Uhrzeit 08.15 - 09.45

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Wahlpflichtmodul Robotic Beham

Kostenrechnung und Controlling Klein

Wahlpflichtmodul Industrial Engineering Müller

Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft (Teil II: Fabrikplanung) Müller

Wahlpflichtmodul Reverse Engineering Magerl HS 240

10.00 - 11.30

Wahlpflichtmodul Robotic Beham

Kostenrechnung und Controlling Klein

Wahlpflichtmodul Industrial Engineering Müller

Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft (Teil II: Fabrikplanung) Müller

Wahlpflichtmodul Reverse Engineering Magerl HS 240

12.15 - 13.45

Angewandte Elektronik Beham

Wahlpflichtmodul Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme Kummetsteiner

Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer

14.00 - 15.30

Angewandte Elektronik Beham

Wahlpflichtmodul Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme Kummetsteiner

Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer

15.45 - 17.15

Unternehmensplanung und Organisation Klein

Wahlpflichtmodul Hybrid- und Elektrofahrzeuge Magerl

17.30 - 19.00

Unternehmensplanung und Organisation Klein

Wahlpflichtmodul Hybrid- und Elektrofahrzeuge Magerl

Praktikum Elektronik: Die genauen Termine (Die. oder Do. ab 15.45 Uhr) und die Gruppeneinteilung werden noch bekannt gegeben.