VO R W O R T

Vorwort Das Lehrbuch entspricht weitgehend dem KMK-Rahmenlehrplan und berücksichtigt Lernziele und Lerninhalte der Industriefachklassen und Berufsfachschulen. Es enthält n die Finanzbuchhaltung der Industriebetriebe, n die betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses und n die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Finanzbuchhaltung wird auf der Grundlage des Industrie-Kontenrahmens (IKR) behandelt. Nach einer anschaulichen Einführung in die Buchführung erfolgt eine schrittweise Erarbeitung der Praxis der Finanzbuchhaltung nach Funktionsbereichen. Der Jahresabschluss berücksichtigt die verschiedenen Unternehmungsformen. Der Beleggeschäftsgang ist so gestaltet, dass er praxisnah sowohl konventionell als auch EDV-gestützt unter Einsatz einer entsprechenden Fibu-Software bearbeitet werden kann. Im Lehrbuch entsprechen die Buchungen der aktuellen Praxis einer EDV-gerechten Umsatzsteuerverprobung. Die Auswertung des Jahresabschlusses wird an einem praktischen Beispiel als sinnvolle Ergänzung der Finanzbuchhaltung dargestellt. Die Kosten- und Leistungsrechnung, die anhand durchgehender Situationen am Beispiel eines Modellunternehmens besonders anschaulich dargestellt wird, bildet ein in sich geschlossenes Kapitel des Lehrbuches. Es behandelt sowohl die Abgrenzungsrechnung und die Zweige der Vollkostenrechnung als auch die Grundlagen der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung). Das Arbeitsheft (ISBN 978-3-8045-6623-1) erleichtert dabei wesentlich die Schülerarbeit. Der Anhang des Lehrbuches enthält Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung, die wichtigsten handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften, das Sachregister sowie den Industrie-Kontenrahmen einschließlich der Gliederungsvorschriften des Jahresabschlusses mit wichtigen Erläuterungen.

Vorwort zur 33. Auflage Die 33. Auflage berücksichtigt die Änderungen im Handelsgesetzbuch (HGB) auf der Grundlage des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) vom 9. März 2009. Die Neuerungen berühren vor allem die Bewertungsgrundlagen für die Aktiv- und Passivposten in der Bilanz. Durch sie soll erreicht werden, dass die nach HGB aufgestellten Jahresabschlüsse einen besseren Einblick in die tatsächliche Ertrags-, Kapital- und Finanzlage eines Unternehmens gewähren, als dies nach den vorherigen HGB-Regelungen gegeben war. Damit nähern sich die HGB-Vorschriften an die International Financial Reporting Standards (IFRS) an. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen, die international auftreten, werden somit nicht gezwungen, vom HGB-Abschluss auf den kostenungünstigren IFRS-Abschluss überzuwechseln. Manfred Deitermann Wolf-Dieter Rückwart

33., überarbeitete Auflage, 2011 Druck 1, Herstellungsjahr 2011

© Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, 38023 Braunschweig Telefon: 01805 996696* Telefax: 0531 708-664 [email protected] www.winklers.de Lektorat: Erika Grimm, Fritz Köster Redaktion: Michael Adler, Norbert Knur Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-8045-6621-7 * 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen, maximal 42 ct/min (Stand 2011)

2

Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung – außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen – ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig. 66212

INHALTSVERZEICHNIS

A

Einführung in die Industriebuchführung

1

Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben der Buchführung . . . . . . . . . . . . Gesetzliche Grundlagen der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordnungsmäßigkeit der Buchführung

1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5

4 4.1 4.2

5 5.1 5.2 6

7.3 7 7 8 10

Inventur, Inventar und Bilanz . . . . . . . . . Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 11 12

Buchen auf Bestandskonten . . . . . . . . . . . Wertveränderungen in der Bilanz . . . . . Auflösung der Bilanz in Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchung von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten . . . . . . . . . Buchungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfacher Buchungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzter Buchungssatz . . . Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK) . . . . . . . . .

20 20

Buchen auf Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . Aufwendungen und Erträge . . . . . . . . . . . . Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten . . . .

37 37

Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Abschreibung . . . . . . . . Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen . . . . . . . . . .

.......................................................

7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5

16 18 8 8.1 8.2

7.1 7.2

Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung der Zahllast aus Umsatzsteuer und Vorsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58 59 59 60 61 62

Privatentnahmen und Privateinlagen Privatkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen . . . .

68 68 69

9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3

Organisation der Buchführung . . . . . . . . Industrie-Kontenrahmen (IKR) . . . . . . . . Aufgaben und Aufbau des IKR . . . . . . . . Kontenrahmen und Kontenplan . . . . . . . Die Belegorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung und Arten der Belege . . . . . . Bearbeitung der Belege . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bücher der Finanzbuchhaltung . . . Das Grundbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hauptbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nebenbücher im Überblick . . . . . . . .

73 73 73 75 78 78 78 80 80 81 82

10

Buchen mit Finanzbuchhaltungsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Finanzbuchhaltung in der betrieblichen Praxis . . . . . . . . . . . . . Merkmale kommerzieller Finanzbuchhaltungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchen der laufenden Geschäftsfälle . . Offene-Posten-Buchhaltung . . . . . . . . . . . . Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware „Lexware financial office“ . . . . . Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware „Sage KHK Classic Line“ . . . . . Stammdatenpflege im Rahmen der Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

Beleggeschäftsgang – computergestützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

22 24 28 28 32 34

41

46

10.1

46 47

10.1.1

50

10.1.2 10.2 10.2.1 10.2.2

7

Die Umsatzsteuer – ein durchlaufender Posten der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . Buchung der Umsatzsteuer im Einkaufs und Verkaufsbereich . . . . . Buchung beim Einkauf von Rohstoffen u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchung beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorsteuerabzug und Ermittlung der Zahllast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

56

10.3

86 86 86 87 88 88 90

56 11 57

B

Weiterführende Buchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

1 1.1 1.2

Buchungen im Personalbereich . . . . . . . 107 Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Vorschüsse, Sachleistungen und Sonderzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

2

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Sofortrabatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

2.1 66213

2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2

Bezugskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handelswaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rücksendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113 116 117 118 118 119 3

INHALTSVERZEICHNIS

2.6 2.6.1 2.6.2

Nachlässe in Form von Skonti . . . . . . . . . 122 Liefererskonti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Kundenskonti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3

Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten der Klasse 6

4

Buchungen im Sachanlagenbereich

C

Jahresabschluss

1

Abgleich zwischen Soll- und Istbeständen (Inventurdifferenzen)

2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3

4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2

...

Anlagenbuchhaltung (Anlagenkartei) . . Anschaffung von Anlagegegenständen Ausscheiden von Anlagegütern . . . . . . . . Verkauf von Anlagegütern . . . . . . . . . . . . . Entnahme von Anlagegütern . . . . . . . . . .

5

Steuern des Unternehmens und des Unternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

126 131

......................................................................................

4.3 ...

Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge . . . . . . . . . . . . Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschreibungen auf Sachanlagen . . . . . Wertansätze der Anlagegüter in der Jahresbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden der planmäßigen Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare (gleich bleibende) Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Degressive Abschreibung (Buchwert-AfA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschreibung nach Leistungseinheiten (Leistungs-AfA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung der Forderungen . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelbewertung von Forderungen . . . . Direkte Abschreibung von uneinbringlichen Forderungen . . . . . . . . Einzelwertberichtigung (EWB) zweifelhafter Forderungen . . . . . . . . . . . . .

131 132 134 134 136

141 4.4 142

141

Pauschalwertberichtigung (PWB) der Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Kombination von Einzel- und Pauschalbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

5

Abschluss in der Hauptabschlussübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

146 151

6

156

6.1 6.2

Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Publizitäts- und Prüfungspflicht . . . . . . . Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung der Anlagenentwicklung im Anlagenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB . . . . .

143

156

6.3

157 157 157 159

6.4 6.5

7

159 162 162 163 163 164

7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3

Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden zum Bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notwendigkeit der Bewertung . . . . . . . . . Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung des Anlagevermögens . . . . . Bewertung des Umlaufvermögens . . . . Bewertung der Verbindlichkeiten . . . . . .

175 175 176 178 180 180

184 184 185 186 186 186 187

D

Auswertung des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

1 1.1

Auswertung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik) . . . Beurteilung der Kapitalausstattung (Finanzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beurteilung der Anlagenfinanzierung (Investierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beurteilung des Vermögensaufbaues (Vermögensstruktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

4

.....

4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2

190 190 192 192 193 194

2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4

Auswertung der Erfolgsrechnung . . . . . Beurteilung der Rentabilität . . . . . . . . . . . . Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . Umsatzrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerumschlag der Werkstoffbestände Umschlag der Forderungen . . . . . . . . . . . . Kapitalumschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cashflow-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Return on Investment (ROI-Analyse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

198 198 198 199 200 200 201 201 203 204

195 66214

INHALTSVERZEICHNIS

E

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

1 1.1

Aufgaben und Grundbegriffe der KLR Zweikreissystem des IndustrieKontenrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einnahmen und Ausgaben . . . . . . . . . . . . . Aufwendungen und Erträge . . . . . . . . . . . . Aufwendungen – Kosten . . . . . . . . . . . . . . . Erträge – Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

205

Abgrenzungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmensbezogene Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung . . . . . . . . . . . . . Erläuterungen zur Ergebnistabelle . . . . Kostenrechnerische Korrekturen . . . . . . Kostenrechnerische Korrekturen durch Kalkulatorische Kosten . . . . . . . . . . Aufgaben und Arten der Kalkulatorischen Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . Kalkulatorische Abschreibungen . . . . . . Kalkulatorische Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . Kalkulatorischer Unternehmerlohn . . . Kalkulatorische Wagnisse . . . . . . . . . . . . . . Kalkulatorische Miete . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellung und Auswertung der endgültigen Ergebnistabelle . . . . . . . Vorgehensweise bei der Erstellung der Ergebnistabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswertung der Ergebnistabelle . . . . . . .

213

1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.4 2.4.1 2.4.2 3 3.1 3.2

4 4.1 4.1.1 4.1.2

4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2

66215

205 206 207 207 207 208 210

213 213 215 219

4.3.2 4.3.3 4.3.4

5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2

220 220 221 224 226 228 230 231 232 232

Kostenartenrechnung (KAR) . . . . . . . . . . . 236 Aufgaben der Kostenartenrechnung . . . 236 Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen . . . . . . . . . Kostenstellenrechnung in Betrieben mit Serienfertigung . . . . . . Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung der Zuschlagssätze (Istzuschläge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . Betriebsabrechnungsbogen mit mehreren Fertigungshauptstellen . . . . . Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . .

4.3 4.3.1

6 6.1 6.2

7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3

238 238 239

241

7.2 7.2.1 7.2.2

7.2.3

243 249 249 251

7.3

7.3.1 7.3.2

Maschinenstundensatzrechnung . . . . . . Grundlagen der Maschinenstundensatzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maschinenstundensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . Restgemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maschinenplatz als Kostenstelle im BAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kostenträgerstückrechnung . . . . . . . . . . . . Aufgaben und Arten der Kostenträgerstückrechnung . . . . . . . Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstufige Divisionskalkulation . . . . . . . . Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

255 255 255 257 257

262 262 264 269 271 271 271

Kostenträgerzeit- und Ergebnisrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung . . . . . . . . . . . . . . 273 Kostenträgerblatt (BAB II) . . . . . . . . . . . . . 274

Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . Vergleich zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abhängigkeit der variablen Kosten von der Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abhängigkeit der fixen Kosten von der Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abhängigkeit der Mischkosten von der Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerrechnung . . . . . . . . . . . . . . Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerstückrechnung . . . . . . . . Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerzeitrechnung im Einproduktunternehmen . . . . . . . . . . . Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerzeitrechnung im Mehrproduktunternehmen . . . . . . . . . Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage für marktorientierte Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung der Preisuntergrenze . . . . Optimales Produktionsprogramm . . . . .

280 280 281 282 283 286 286

288

292

295 295 297 5

INHALTSVERZEICHNIS

8 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.5 8.6

Plankostenrechnung als Controlling-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen des Controllings . . . . . . . . . . Wesen der flexiblen Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planung der Einzel- und Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung der Planbeschäftigung . . Festlegung der Planeinzelkosten aufgrund fester Verrechnungspreise . . Festlegung der variablen und fixen Plangemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . Zuschlagskalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sollkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soll-Ist-Kostenvergleich (Kostenkontrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 300 300

9.1 9.2

302 9.2.1 303 304

9.2.2

304

9.2.3

305

9.2.4 9.3

306 307 9.4 309

Grundlagen der Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Um welches Problem geht es? . . . . . . . . . Lösungsansatz: Aufbau einer Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung der Teilprozesse über eine Tätigkeitsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung der Gemeinkosten für jeden Teilprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegung von Maßgrößen (= Kostentreibern) für Teilprozesse . . . . Errechnung der Prozesskostensätze . . . Hauptprozesskostensätze als Grundlage der Prozesskostenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel einer Prozesskostenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

313 313 314 314 316 317 318

319 320

..................................................

323

..........................................................................

330

1

Wesentliche Änderungen des HGB-Bilanzrechts nach BilMoG im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

330

2

HGB-Rechnungslegungsvorschriften (BilMoG)

........................................................

332

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

343

F

Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

G

HGB-Bilanzrecht (BilMoG)

Anhang:

Industrie-Kontenrahmen (IKR) Gliederung der Bilanz (§ 266 HGB) Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) Anmerkungen zum Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften Steuerbuchungen (Überblick)

6

66216