Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

1.  Einführung in die Mikrobiologie

B. Bukau

2.  Zellaufbau von Prokaryoten

B. Bukau

3.  Bakterielles Wachstum und Differenzierung

B. Bukau

4.  Bakterielle Genetik und Evolution

V. Sourjik

5.  Mikrobielle Vielfalt und Ökologie

V. Sourjik

6.  Medizinische Mikrobiologie

V. Sourjik

7.  Gentechnik und industrielle Mikrobiologie

V. Sourjik

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 1

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Kontrolle des mikrobiellen Wachstums

 Physikalische Kontrolle: 1. Hitzesterilisation 2. Sterilisation durch Bestrahlung 3. Filtersterilisation

 Chemische Kontrolle: 1. Antimikrobielle Wirkstoffe allgemein 2. Antibiotika

 Resistenzentwicklung und neue Antibiotika

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 2

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Hitzesterilisation und Pasteurisierung Pasteurisierung: kurze Hitzebehandlung, z.B. 15 sec, 71°C Bei Pasteurisierung werden nicht all Mikroorganismen abgetötet; hilft nicht gegen Endosporen

Autoklavieren: 20 min, 121°C, Dampf Autoklavieren wirkt auch gegen Endosporen

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 3

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Sterilisation durch Bestrahlung Sterilisation durch die UV-Strahlung -> Dekontamination von Laborwerkbänken

Sterilisation durch die ionisierende (Röntgen etc) Strahlung -> Medizin (Implantate, Geräte, Einwegmaterialien, Medikamenten) -> Lebensmittel

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 4

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Filtersterilisation Filtration von Flüssigkeiten durch die Membran mit kleinen Poren (0,4-0,2 µm) Leptospira Bakterien auf der Membran

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 5

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Antimikrobielle Agenzien  Hemmung von Wachstum -> bakteriostatisch (bzw. fungistatisch oder viristatisch)

 Abtötung -> bakterizid (bzw. fungizid oder virizid); auch bakteriolytisch Bakteriostatisch

Bakterizid

Oberflächenanwendung: Antiseptika

Bakteriolytisch

Desinfektionsmittel

Alkohol (60-85%) H2O2 Phenol

Chlorgas; Formaldehyd

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 6

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Wirkung der chemotherapeutischen Stoffen Antimikrobielle chemotherapeutische Agenzien: synthetische Wirkstoffe und Antibiotika

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 7

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Antibiotika Antibiotika werden von bestimmten Mikroorganismen (z.B. Pilzen oder Streptomyces) produziert und töten andere Mikroorganismen ab Streptomyces auf der Platte mit anderen Bakterien

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 8

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Resistenz gegen antimikrobielle Medikamente Resistenzmechanismen:  Antibiotika wirken nicht (z.B. keine Zellwand)  Antibiotika gelangen nicht in die Zelle

Resistenzausbreitung

 Zielmolekül ist mutiert   Antibiotika werden inaktiviert  Antibiotika werden ausgepumpt

Resistenzgene (oft kodiert von Plasmiden)

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 9

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Entwicklung von neuern antimikrobiellen Medikamenten  Neue Analoga bereits existierender Medikamenten -> chemische Modifikationen (gezielt oder kombinatorisch)

106 Kandidaten

1 neues Medikament

 Suche in der Natur -> Screens von Millionen Naturextrakten auf antimikrobielle Wirkung

 Chemische Bibliotheken -> Screens von Milliarden synthetischer Stoffen

 Computergestützte Entwicklung -> Vorhersagen der spezifischen Inhibitoren Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 10

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Phagen und andere Bakterien als antibakterielle Angenzien  Phagentherapie wird bereits angewendet  Bakterientherapie: Lebenszyklus von Bdellovibrio bacteriovorus

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 11

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und höheren Organismen Normale Flora: Haut, Mund, Magen-Darm-Trakt, Atmungswege, Genitalien Abstrich der Zunge

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 12

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Normale Flora im Magen-Darm-Trakt Nützliche Funktionen: Vitaminsynthese (B12, K); Steroidaktivierung

1013-1014 Bakterien

Schutz vor Pathogenen -> Probleme mit Antibiotikabenützung; Probiotika Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 13

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Bakterielle Krankheiten Beispiele: Cholera Diphtherie Lepra Magengeschwüre Meningitis Milzbrand Pest Syphilis Tetanus Tuberkulose Typhus

-> Vibrio cholerae -> Corynebacterium diphtheriae -> Mycobacterium leprae -> Helicobacter pylori -> Neisseria meningitidis -> Bacillus anthracis -> Yersinia pestis -> Treponema pallidum -> Clostridium tetani -> Mycobacterium tuberculosis -> Salmonella typhi

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 14

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Bakterielle Infektion Frühe Stadien der Infektion im Darm

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 15

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Virulenzfaktoren Virulenzfaktoren von Salmonella

Funktionen von Virulenzfaktoren: ermöglichen Infektion der Wirtszellen und Geweben; hemmen Immunantwort; schwächen das Organismus Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 16

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Sekretionssysteme Type III Sekretionssystem (Injectosome)

Infektionsfaktoren werden in die Wirtszellen spezifisch eingebracht

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 17

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Toxine Toxine: toxische Substanzen  Endotoxine

-> Toxine an der Oberfläche der Mikroorganismen "

 Exotoxine

-> von Pathogenen ausgeschieden

Können zum Zelltod durch Lyse oder Hemmung der Proteinsynthese, zu Muskelparalyse, Dehydration usw. führen α-Toxin von Staphylococcus formt Poren in der Zellmembran

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 18

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Enterotoxine Toxine, die im Darm wirken Enterotoxin von Vibrio cholerae führt zu Diarrhea (Wasserverlust) durch die Aktivierung vom Enzym Adenylatcyklase

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 19

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Diagnostik von Pathogenen  Isolierung und Charakterisierung von pathogenen Mikroorganismen (z.B., AntibiotikaEmpfindlichkeit)

 Immunologischer Nachweis  Nachweis durch die DNA-Amplifikation (PCR)

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 20

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Immunologische Diagnostik Fluoreszenzmarkierten Antikörper

ELISA

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 21

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Diagnostik durch PCR Mit PCR (Polymerase chain reaction = Polymerasenkettenreaktion) können spezifische DNA-Fragmente amplifiziert werden PCR Prinzip

DNA-Amplifikation durch PCR

Diagnostik mit PCR: Proben 2-9, 11, 12 und 15 sind positiv

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 22

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

1.  Einführung in die Mikrobiologie

B. Bukau

2.  Zellaufbau von Prokaryoten

B. Bukau

3.  Bakterielles Wachstum und Differenzierung

B. Bukau

4.  Bakterielle Genetik und Evolution

V. Sourjik

5.  Mikrobielle Vielfalt und Ökologie

V. Sourjik

6.  Medizinische Mikrobiologie

V. Sourjik

7.  Gentechnik und industrielle Mikrobiologie

V. Sourjik

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 23

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Bedeutung der Mikroorganismen in der Biosphäre Karbonzyklus

Karbonzyklus: Fixierung von CO2 und Abbau vom organischen Material

Stickstoff-, Schwefel-, und Eisenzyklen Fixierung von N2

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 24

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Mikrobiologische Sanierung (bioremediation) Biologischer Abbau von Erdöl: -> Erdöl kann von Bakterien als Kohlenstoffquelle verwendet und daher abgebaut werden

Biologischer Abbau vom Xenobiotika: -> auch naturfremde Stoffe (z.B., Pestizide, Farbstoffe) können oft von Bakterien abgebaut werden -> Gene für Xenobiotika-Abbau werden oft von Plasmiden übertragen

Biologische Analoga zu Kunststoffen: -> aus bakteriellen Polymeren können degradierbare Analoga von Kunststoffen erzeugt werden Synthetisches Polymer

Biopolymer

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 25

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Stickstofffixierung Fixierung von N2 in der Landwirtschaft:

-> Symbiose zwischen leguminosen Pflanzen (Sojabohnen, Klee, Luzerne etc) und Bakterien (Rhizobium etc) Sojabohnen auf Stickstoffarmen Boden Wurzelknöllchen

Ohne Knöllchen

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Mit Knöllchen

Seite 26

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Erkennung des Partners Austausch von Signalmolekülen: -> Wurzeln leguminoser Pflanzen scheiden Flavonoide aus -> Bakterien scheiden Nod-Faktoren aus

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 27

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Knöllchenbildung 1. Erkennung der Pflanze und Anheftung 2. Invasion der Haarwurzel 3. Wanderung zur Hauptwurzel 4. Bildung von stickstofffixierenden Bakteroiden innerhalb der Pflanzenzellen 5. Bildung eines Wurzelknöllchen Wurzelknöllchen

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 28

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Bacteroide und Stickstofffixierung

Symbiotische Stoffaustausch: Pflanze->Bacteroid: organische Säuren; niedrige Niveaus von Sauerstoff Bacteroid->Pflanze: Ammoniak

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 29

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Industrielle Mikrobiologie Industrielle Produkte von Mikroorganismen: -> Enzyme -> Antibiotika -> Steroide -> Lebensmittelzusatzstoffe (z.B. Aminosäuren) -> Chemikalien (z.B. Alkohol, Zitronensäure)

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 30

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Lebensmittelindustrie Produktion von Wein, Bier, Essig Weinproduktion durch Weinhefe (Saccharomices ellipsoideus)

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 31

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Biotechnologie Herstellung von Säugetierproteinen und Impfstoffen durch genetisch Herstellung eines Hormons veränderte Mikroorganismen: -> Hormone und andere therapeutische Proteine -> Impfstoffe Klonierung fremder Gene

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 32

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Gentechnik in der Landwirtschaft Benützung von Agrobacterium tumefaciens für Gentransfer in die Pflanzen

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 33

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Gentechnik in der Landwirtschaft Herstellung von genetisch modifizierten (GM) Pflanzen: -> Resistenz gegen Herbizide: Expression der Gene, die Herbizidresistent sind -> Resistenz gegen Insekten: Expression von Toxinen (z.B., Bt-Toxin aus Bacillus thuringiensis) -> Expression von nützlichen Stoffen, z.B. menschlichen Hormonen Pflanzentransfektionssystem

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 34

Fakultät für Biowissenschaften, WS 2009/10

Grundvorlesung Biologie I, Teil Mikrobiologie

Victor Sourjik, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, DKFZ-ZMBH-Allianz

Seite 35