Medizinische Mikrobiologie

Herbert Hof, Rüdiger Dörries Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige U...
Author: Dagmar Böhler
1 downloads 1 Views 703KB Size
Herbert Hof, Rüdiger Dörries Duale Reihe

Medizinische Mikrobiologie

Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als Partner der Mediziner versteht. ULB Darmstadt

Wir danken der

_

MLP Marschollek, LautenscMäger & Partner AG Nähere Informationen hierzu siehe am Ende des Buches.

V

Inhalt Vorwort .

XX

Teil A 1

Einführung

2

1.1 1.2 1.2.1

Geschichtliche Entwicklung

2

Einteilung der Mikroorganismen

4

Subzelluläre biologische Objekte . . . . : Prionen Viroide Viren Einzellige Mikroorganismen (Protisten) Prokaryonten Eukaryonten Mehrzellige Lebewesen . :

4

1.2.2

1.2.3

Allgemeine Infektionslehre 2.1 2.2

Mikroorganismen als Krankheitserreger Mikroorganismen als Nützlinge bzw. Schädlinge

3

Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie

3.1 3.2

Einführung Grundregeln der antimikrobiellen Therapie

10 11

3.2.1

11 11 12

3.2.3

Mikrobiologische Aspekte Indikationsstellung Erregerdiagnostik Empfindlichkeit der Erreger und gezielte Wahl des richtigen Medikamentes Pharmakologische Aspekte Adäquate Applikationsart •, Adäquate Dosierung Adäquate Applikationsintervalle Adäquate Dauer Toxikologische und ökonomische Aspekte

4

Diagnostik

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6

Anamnese Klinische Zeichen Bildgebende Verfahren Klinisch-chemische Merkmale Histologische Verfahren Mikrobiologische Diagnostik

14 14 17 17 18 19

Präanalytik Probenentnahme Probentransport Informationen an das Labor Analytik Mikroskopie Elektronenmikroskopie Kultur und Differenzierung von Erregern Antigennachweise

19 19 21 23 24 25' 30 31 37

3.2.2

4.6.1

4.6.2

l

10

1

Einführung

2

Allgemeine Infektionslehre

...

7

3 ;

Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie

10

4

Diagnostik

14

12 12 12 12 13 13 13

14

VI

Inhalt

Nachweis von Nukleinsäuren von Mikroorganismen Serologie

38 41

4.7

Umgang mit potenziell pathogenen Mikroorganismen

48

4.7.1

Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

49

Teil B 1 Einleitung und Grundbegriffe . .

52

1

Einleitung und Grundbegriffe

52

2 Strukturelemente des Immunsystems

54

2

Strukturelemente des Immunsystems

54

2.1

Organe des Immunsystems

54

2.1.1

2.1.2

Primäre lymphatische Organe Das Knochenmark Der Thymus Sekundäre lymphatische Organe Die Milz Die Lymphknoten Das schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe

54 54 55 56 57 58 59

2.2

Zellen des Immunsystems

60

2.2.1

Die myeloische Zelllinie Granulozyten Monozyten/Makrophagen Dendritische Zellen Mastzellen Die lymphoide Zelllinie Lymphozyten Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)

61 62 62 63 63 63 63 65

2.3

Rezeptoren auf Zellen des Immunsystems

65

2.3.1

Rezeptoren zur Erkennung körperfremder Strukturen C-Typ-Lektine TOLL-ähnliche Rezeptoren Fc-Rezeptoren Komplementrezeptoren (CRs) Spezifische Antigenrezeptoren der Lymphozyten Rezeptoren für die interzelluläre Kommunikation Rezeptoren zur Adhäsion und Migration Rezeptoren bei der Interaktion von Lymphozyten mit antigenpräsentierenden Zellen Rezeptoren für Zytokine

66 66 68 68 69 71 75 76

3

Die Antigenerkennung durch Lymphozyten

82

3.1 3.2

Antigenerkennung durch B-Lymphozyten Antigenerkennung durch T-Lymphozyten

82 83

3.2.1

MHC-Moleküle MHC-Klasse-I-Moleküle MHC-Klasse-II-Moleküle Variabilität von MHC-Molekülen Die Beladung von MHC-Molekülen mit antigenen Peptiden Antigenprozessierung Klasse-I-Präsentationsweg Klasse-II-Präsentationsweg Der Komplex aus TCR, Korezeptor und MHC-Molekül CD4 und CD8 als Korezeptoren Signaltransduktion nach Antigenbindung

83 84 85 86 86 86 87 88 89 89 90

2.2.2

2.3.2

3 Die Antigenerkennung durch Lymphozyten .

82

3.2.2 3.2.3

3.2.4

77 78

Inhalt

4

Die Ontogenese von Lymphozyten

91

4.1

Die Reifung von B-Lymphozyten . . .

91

4.1.1

Schritte des Reifungsprozesses Von der lymphoiden Stammzelle zur unreifen B-Zelle Negative und positive Selektion Reifung zu naiven B-Lymphozyten

91 93 93 94

4.2

Die Reifung von T-Lymphozyten

95

4.2.1

Schritte des Reifungsprozesses Stadium der doppelten Negativität Stadium der doppelten Positivität Stadium der einfachen Positivität . . • Reifung zur naiven T-Zelle

95 95 95 95 96

5

Mechanismen der angeborenen und der erworbenen Immunität

5.1

Die angeborene Immunität

5.1.1

Physikalische und chemische Barrieren Physikalische Barrieren Chemische Barrieren Zelluläre Abwehr durch Phagozyten Erkennung der Erreger durch die Makrophagen Phagozytose Entzündungsreaktion Induzierbare Effektorsysteme Zytokine Interferone (IFN) und natürliche Killerzellen

5.1.2

5.1.3

98

Die erworbene Immunität

106

Die afferente Phase Dendritische Zellen T-Lymphozyten Die Induktionsphase Stimulierung der T-Zellantwort . Stimulierung der B-Zellantwort Die efferente Phase Die CD4+-T-Effektorzellen Die CD8+-T-Effektorzelle Die B-Effektorzelle Das Gedächtnis der adaptiven Immunantwort B-Gedächtniszeilen T-Gedächtniszellen

107 107 108 109 109 112 118 119 122 124 129 130 131

5.2.4

Mechanismen der angeborenen und der erworbenen Immunität

98

98 98 99 100 100 102 102 103 103 104

5.2.1

5.2.3

91

98

5.2

5.2.2

Die Ontogenese von Lymphozyten

Teil C 1

Allgemeine Virologie

134

1.1 * Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen Biowissenschaft

134

1.2

135

Virion und Virus

1.2.1

Zusammensetzung und Struktur Chemische Zusammensetzung 1 Größe und Baupläne 1.2.2 Abgrenzung zu anderen Mikroorganismen

135 135 137 138 .

1.3

Molekulare Virologie und Genetik

138

1.3.1 1.3.2 1.3.3

Methoden zur Analyse der Genomstruktur Genomorganisation von Viren der Vertebraten Evolution viraler Erbinformationen

138 141 143

1.4

Taxonomie

145

1 Allgemeine Virologie

134

Inhalt

1.4.1

Ordnungen, Familien, Genera und Arten

1.5

Virus und Wirtszelle

147

1.5.1

Vermehrungszyklus Adsorption , Penetration Uncoating Vermehrung Morphogenese und Ausschleusung Zytopathogener Effekt Intrazelluläre Ereignisse Morphologische Veränderungen

147 148 149 150 151 154 155 156 157

1.6

Pathogenese

157

1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5

Eindringen in den Wirt Primärreplikation Ausbreitung im Körper Organmanifestation Ausscheidung und Transmission

157 159 159 160 160

1.5.2

2 Spezieile Virologie

179

145

r

1.7

Immunabwehr

162

1.7.1 1.7.2 1.7.3

Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Immunevasion Flucht aus der immunologischen Kontrolle Immunsuppression Manipulation der Immunantwort

162 164 164 164 164 164

1.8

Verlaufsformen viraler Infektionen

167

1.8.1 1.8.2

Akute Virusinfektion Persistierende Virusinfektion

168 168

1.9

Prophylaxe und Therapie von Virusinfektionen

170

1.9.1

1.9.2

Prophylaxe Hygienemaßnahmen Impfung (Vakzinierung) Chemotherapie

170 170 171 171

2

Spezielle Virologie

179

2.1

RNA-Viren

180

2.1.1

Picornaviridae Enterovirus Rhinovirus Hepatovirus Caliciviridae Norovirus Hepeviridae Hepevirus Reoviridae Reovirus Rotavirus Orbi- und Coltivirus Coronaviridae Coronavirus Togaviridae Alphavirus Rubivirus Flaviviridae Flavivirus Hepacivirus Arenaviridae

180 181 186 186 188 188 189 189 190 191 192 193 193 194 195 195 197 199 199 203 205

2.1.2 2.1.3 2.1.4

2.1.5 2.1.6

2.1.7

2.1.8 2.1.9

-

Arenavirus

205

Filoviridae Marburgvirus, Ebolavirus

207 208

:

Inhalt

2.1.10 Bunyaviridae Orthobunyavirus Phlebovirus Nairovirus Hantavirus 2.1.11 Orthomyxoviridae Influenzavirus A, B und C 2.1.12 Paramyxoviridae Parämyxovirus Rubulavirus Morbillivirus Pneumovirus 2.1.13 Rhabdoviridae Lyssavirus 2.1.14 Retroviridae Deltaretrovirus Lentivirus 2.2

DNA-Viren

2.2.1

Herpesviridae Simplexvirus Varicellavirus Zytomegalievirus (CMV) Roseolovirus Lymphokryptovirus Rhadinovirus Papillomaviridae Papillomavirus Polyomaviridae Polyomavirus Parvoviridae Erythrovirus Adenoviridae Mastadenoviren Poxviridae Orthopoxvirus Parapoxvirus . Yatapoxvirus Molluscipoxvirus Hepadnaviridae Orthohepadnavirus Deltavirus

2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6

2.2.7

208 209 209 210 210 211 211 214 214 215 216 219 220 220 222 223 224

.. .

,

229

229 230 234 237 238 240 243 244 244 246 247 248 248 250 250 252 252 255 255 255 256 256 261

2.3

Virusoide, Viroide und Prionen

262

2.3.1 2.3.2 2.3.3

Virusoide Viroide Prionen

262 262 262

Teil D 1

Allgemeine Bakteriologie

1.1

Struktur und Funktion der Bakterienzelle

1.1.1

Genetische Struktur und Organisation - Nukleoid (Kernäquivalent) . 266 Plasmide (extrachromosomale Gene) 268 Zytoplasma - Proteinsyntheseapparat 269 Zytoplasmatische Membran - Energieproduktionsapparat 270 Zellwand 271 Äußere Membran bei gramnegativen Bakterien 275

1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5

266 266

1 Allgemeine Bakteriologie

Inhalt

2 Spezielle Bakteriologie

297

1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10

Zellwanddefekte Fimbrien und Pili Kapseln Geißeln (Flagellen) Sporen

276 277 277 278 279

1.2

Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie

280

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

1.2.5 1.2.6

Wirkspektrum Wirkqualität Wirkmechanismus Resistenz : Ursachen für Resistenzen Resistenzmechanismen Auswahlkriterien für die richtige Antibiotikawahl Resistenztestung/Antibiogramm Pharmakokinetik Verträglichkeit und unerwünschte Wirkungen

280 285 286 287 288 289 289 291 294 295

2

Spezielle Bakteriologie

2.1

Grampositive Kokken

297

2.1.1

2.1.3 2.1.4

Staphylokokken Koagulasepösitive Staphylokokken (Staphylococcus aureus) Koagulasenegative Staphylokokken Streptokokken Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Serogruppe A) Streptococcus agalactiae (Streptokokken der Serogruppe B) Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Oralstreptokokken Enterokokken Anaerobe Kokken

297 298 306 306 308 314 315 317 319 320

2.2

Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien . . . . 3 2 0

2.2.1

Listerien Listeria monocytogenes . Erysipelothrix Erysipelothrix rhusiopathiae Korynebakterien Corynebacterium diphtheriae Nokardien Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien von minderer humanpathogener Relevanz

2.1.2

2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

297

320 321 322 322 323 323 327 328

2.3

Grampositive, aerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien

329

2.3.1

Bazillen Bacillus anthracis Bacillus cereus Verschiedene „aerobe Aktinomyzeten"

329 330 333 333

2.3.2 2.4

Grampositive, mikroaerophile bis anaerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien

334

2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6

Lactobacillus Bifidobacterium Propionibacterium Eubacterium Aktinomyzeten Tropheryma whippelii

334 335 335 336 337 339

2.5

Grampositive, anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien

339

2.5.1

Clostridium Clostridium Clostridium Clostridium Clostridium

339 339 342 344 347

tetani botulinum perfringens (Erregergruppe des Gasbrandes/Gasödemes) difficile

Inhalt

2.6

Mykobakterien

348

2.6.1 2.6.2 2.6.3

Tuberkuloseerreger MOTT Mycobacterium leprae

349 358 359

2.7

Gramnegative Kokken

2.7.1

Gramnegative aerobe Kokken Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) Neisseria meningitidis (Meningpkokken) • Moraxella catarrhalis 2.7.2 Gramnegative, anaerobe Kokken 2.7.3 Kokkoide, aerobe Kurzstäbchen Acinetobacter Kingella

361

361 362 365 367 368 368 368 368

2.8

Gramnegative aerobe, nicht fermentierende Stäbchenbakterien (Pseudomonadaceae)

369

2.8.1

Pseudomonas Pseudomonas aeruginosa Burkholderia Burkholderia cepacia Burkholderia mallei Burkholderia pseudomallei Stenotrophomonas Stenotrophomonas maltophilia

370 370 372 372 372 373 373 373

2.8.2

2.8.3 2.9

Enterobacteriaceae

2.9.1

Salmonella Typhöse Salmonellosen Enteritische Salmonellosen 2.9.2 Shigella 2.9.3 Escherichia 2.9.4 Yersinia Yersinia pestis Yersinia pseudotuberculosis Yersinia enterocolitica 2.9.5 Citrobacter 2.9.6 Klebsiella 2.9.7 Calymmatobacterium granulomatis 2.9.8 Enterobacter 2.9.9 Serratia 2.9.10 Proteus . . 2.10

2.11 2.12

2.12.1 2.12.2 2.12.1 2.12.4 2.12.5 2.12.6

374

376 378 381 384 387 390 390 392 393 395 395 397 397 398 399

Vibrio (Vibrionen)

400

Vibrio cholerae Vibrio parahaemolyticus Vibrio vulnificus

401 404 404

Aeromonas Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien

404 405

Bruceila Francisella Bordetella Legionella Bartonella . . . . . ' Coxiella ., Coxiella burnetii 2.12.7 Hämophilus Haemophilus influenzae Haemophilus aegyptius Haemophilus ducreyi • Haemophilus aphrophilus und weitere 2.12.8 Pasteurella und Mannheimia 2.12.9 Actinobacillus

405 407 408 411 414 415 415 416 417 420 420 420 421 422

Inhalt

2.12.10Eikenella 2.12.11 Capnocytophaga 2.12.12 Cardiobacterium 2.12.13 Gardnerella 2.13

42/ 422 423 422

Spirochäten

42*

2.13.1 Treponema Treponema pallidum subsp. pallidum Treponema pallidum subsp. endemicum Treponema pallidum subsp. pertenue Treponema carateum Treponema vincentii 2.13.2 Borrelia Borrelia recurrentis Borrelia duttonii Borrelia burgdorferi, garinii und afzelii 2.13.3 Leptospira 2.14

42^ 42f 425 43( 43( 43( 431 431 431 431 43!

Weitere gramnegative, gebogene und schraubenförmige Stäbchenbakterien

43(

2.14.1 Campylobacter 2.14.2 Helicobacter 2.14.3 Spirillum und Streptobacillus

43f 43: 44(

2.15 2.16

44' 44:

Bacteroidaceae Rickettsiaceae

2.16.1 Rickettsia 2.16.2 Ehrlichia

44: 44f

2.17

Chlamydiaceae

441:

Chlamydia psittaci Chlamydia trachomatis Chlamydia pneumoniae

441 44! 45

2.18

Mycoplasmataceae

45;

2.18.1 Mycoplasma Mycoplasma pneumoniae Urogenitalmykoplasmen Mundhöhlenmykoplasmen

45: 45: 45' 45!

Teil E 1 Allgemeine Mykologie

458

1

Allgemeine Mykologie

455

1.1

Bedeutung

45!

1.1.1 1.1.2 1.1.3

Allergie Intoxikation Mykotoxine Infektion

45! 45! 45! 46i

1.2

Merkmale und Klassifikation

46

1.2.1 1.2.2

Nomenklatur Strukturen Zellulärer Aufbau Morphologische Grundformen

46 46 46 46

,

1.3

Diagnostik

4&

1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6

Mikroskopischer Nachweis Kultureller Nachweis Molekularbiologischer Nachweis Antigennachweis Serologischer Nachweis Klinische und bildgebende Verfahren

46' 4& 46 46 461 46'

XIII

Inhalt

1.4

Therapie

466

1.4.1

Antimykotika Polyene

466 466

Azole

1.4.2

•.

Allylamine Echinocandine Antimetabolite Griseofulvin Resistenzen Mechanismen Resistenzbestimmung

467

467 468 468 468 468 468 468

2

Medizinisch relevante Pilze

470

2.1 2.2

Dermatophyten Sprosspilze

2.2.1 2.2.2

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4

Candida Andere Sprosspilze . Cryptococcus neoformans Trichosporon Malassezia Schimmelpilze Aspergillus Penicillium Andere Schimmelpilze Schwärzepilze (Dematiaceen)

474 479 479 481 481 482 483 487 488 489

2.4 2.5

Zygomyzeten Dimorphe Pilze

490 491

2.5.1 2.5.2 2.5.3

Histoplasma capsulatum Blastomyces dermatitidis Coccidioides immitis

492 493 493

2.6

Außergewöhnliche Pilze

495

2.6.1 2.6.2

Pneumocystis jiroveci (Pneumocystis carinii) Sporothrix

495 496

2 Medizinisch relevante Pilze . . . 470

470 . 474

Teil F 1

Allgemeines

1.1 1.2 1.3

Klassifikation Nachweis Bedeutung

498

Sporozoen

2.2

Ziliaten

2.2.1

Balantidium coli

2.3

Rhizopoden

Plasmodien Babesia Toxoplasma gondii Sarcocystis , Isospora 2.1.6 Cryptosporidium 2.1.7 Blastocystis hominis 2.1.8 Microsporidia

498

498 498 499

Medizinisch relevante Protozoen 2.1 2.1. 2.1 2.1 2.1 2.1

1 Allgemeines

501 501

C

501 508 509 514 514 515 516 516 516

. . 516 517

2 Medizinisch relevante Protozoen 501

Inhalt

2.3.1 2.3.2

Pathogene Darmamöben Entamoeba histolytica Pathogene frei lebende Amöben

517 517 520

2.4

Flagellaten

521

2.4.1

Trypanosoma Trypanosoma brucei , Trypanosoma cruzi Leishmania Leishmania donovani Leishmania tropica, Leishmania major Leishmania mexicana, Leishmania brasiliensis, Leishmania peruviana Trichomonaden Trichomonas vaginalis Trichomonas hominis Trichomonas tenax Giardia lamblia

521 522 524 525 527 528 528 529 530 531 531 531

2.4.2

2.4.3

2.4.4

Teil G 1 Allgemeines

2 Nematoda (Fadenwürmer)

536

539

1

Allgemeines

1.1 1.2 1.3

Einführung Diagnose von Wurminfestationen Anthelminthika

2

Nematoda (Fadenwürmer)

2.1

Nematoden mit Darminfestationen

539

2.1.1

Oxyuridae . . Enterobius vermicularis Ascarididae Ascaris lumbricoides Anisakis marina Toxocara canis und Toxocara cati Ancylostomatidae Ancylostoma duodenale, Necator americanus Sonstige humanpathologische Hakenwurmlarven Rhabditidae Strongyloides stercoralis Strongyloides fuelleborni Trichuridae Trichuris trichiura

539 539 541 542 544 544 545 545 547 548 548 549 549 550

2.1.2

2.1.3

2.1.4

2.1.5

539

Nematoden mit extraintestinalen Infestationen

551

2.2.1

Trichinella Trichinella spiralis Filiariidae Wuchereria bancrofti, Brugia malayi, Brugia timori Loa loa Onchocerca volvulus Spiruridae Dracunculus medinensis

551 551 552 554 555 555 557 557

2.2.3

560

536 536 538

2.2

2.2.2

3 Trematoda (Saugwürmer)

536

3

Trematoda (Saugwürmer)

560

3.1

Schistosomatidae

560

Schistosoma haematobium Schistosoma japonicum, Schistosoma mekongi Schistosoma mansoni, Schistosoma intercalatum Schistosomatidae als Erreger der Zerkariendermatitis

562 563 564 565

Inhalt

3.2

Leberegel

566

3.2.1 3.2.2 3.2.3

Opisthorchiidae Dicrocoeliidae Leberegel der Familie Fasciolidae Fasciola hepatica

566 567 568 568

3.3

Darmegel der Familie Fasciolidae

569

Fasciolopsis buski

569

3.4

Lungenegel

570

3.4.1

Paragonimidae

570

3.5

Blutegel

571

4

Cestoda (Bandwürmer)

4.1

572

Pseudophyllidae

572

Diphyllobothrium latum

572

4.2

Cyclophyllidae

573

4.2.1

Taeniidae Taenia saginata Taenia solium Echinococcus Echinococcus granulosus Echinococcus multilocularis Hymenolepidae Vampirolepis nana Hymenolepis diminuta . . .

573 573 575 577 577 579 579 579 580

4.2.2

4.2.3

4 Cestoda (Bandwürmer)

572

1 Allgemeines

582

2 Wichtige, medizinisch relevante Arthropoden

591

Teil H 1

Allgemeines

582

1.1

Biologie der Arthropoden

582

1.2

Medizinische Bedeutung der Arthropoden

583

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6

Giftwirkung Parasitismus Vektorfunktion Allergische Reaktion Psychische Reaktionen Prophylaktische Maßnahmen und Bekämpfung

584 584 585 588 588 588

2

Wichtige, medizinisch relevante Arthropoden

.591

2.1

Klasse Arachnida (Spinnentiere)

591

2.1.1 2.1.2

Zecken Milben Sarcoptidae (Grabmilben) Staubmilben Vorratsmilben

591 593 593 594 595

2.2

Klasse Hexapoda (Insekten)

596

2.2.1 2.2.2

Ordnung Heteroptea (Wanzen) Ordnung Siphonaptera (Flöhe) Tungidae (Sandflöhe) Ordnung Anoplura (Läuse) Ordnung Diptera (Zweiflügler) Phlebotominae (Sandfliegen) Culicidae (Stechmücken, Moskitos) Simuliidae (Kriebelmücken) Tabanidae (Bremsen) Glossinidae (Tsetsefliegen) Muscidae (echte Fliegen) Erreger der Myiasis (Madenfraß)

596 596 598 598 600 600 601 602 603 603 604 604

2.2.3 2.2.4

Inhalt

Teil I 1

Einführung

608

2

Arthritis

609

3

Enteritis

612

4

Harnwegsinfektionen

616

5

Hepatitis

619

6

Importierte Infektionen

7

Infektionen bei Abwehrschwäche

624

8

Infektionen im Alter

626

9

Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt

. . . . . 622

. . . . 630

10 Osteomyelitis

633

11 Peritonitis

635

12 Pneumonie

637

13 Sepsis

642

14 STD (sexually transmitted diseases) . 6 4 5

15 ZNS-Infektionen

646

1

Einführung

605

2

Arthritis

60«

3

Enteritis

61i

4

Harnwegsinfektionen

5

Hepatitis

61!

6

Importierte Infektionen

62;

7

Infektionen bei Abwehrschwäche

62'

8

Infektionen im Alter

62(

9

Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt 631

10

Osteomyelitis

63!

11

Peritonitis

63!

12

Pneumonie

63"

13

Sepsis

64!

14

STD (sexually transmitted diseases)

64!

15

ZNS-Infektionen

641

61 (

TeilJ 1

2

Einführung

Aufgabengebiete der Hygiene

652

. 655

1

Einführung

65;

1.1

Grundlagen

1.1.1

Grundvoraussetzungen für eine hohe Lebenserwartung

65

1.1.2

Aktueller Stellenwert der Hygiene

65

2

Aufgabengebiete der Hygiene

2.1

Gesundheitserziehung

2.2

Lebensmittelhygiene

65

2.3

Trinkwasserhygiene

65

65

65! 65

2.3.1

Natürliche Wasserquellen

65

2.3.2

Trinkwasser

65

Trinkwasser-Quellen

65

Erreger im Trinkwasser

65

Schadstoffe im Trinkwasser . . .

66

Aufbereitungsmethoden

66

Inhalt

2.4

Hygiene von Badewasser und Abwasser

661

2.4.1 2.4.2

Badewasserhygiene Abwasserhygiene

661 661

2.5 2.6

Umwelthygiene Epidemiologie

661 662

2.6.1 2.6.2 2.6.3

Grundlagen : Persistenz von Erregern in der Umwelt und spezielle Reservoire Infektionsquellen bzw. Übertragungswege Infektionswege und Infektionsketten

2.7

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

668

2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4

Meldepflicht Quarantänekrankheiten Umgang und Transport von infektiösem Material Weitere Bestimmungen

668 669 669 670

2.8

Krankenhaushygiene bzw. nosokomiale Infektionen

670

2.8.1 2.8.2

Grundlagen Prophylaxe Bauliche Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen

670 671 671 672

3

Sterilisation und Desinfektion

3.1

Sterilisation

3.1.1

Sterilisationstechniken 674 Thermische Sterilisation mit trockener Luft (Heißluftsterilisation) . . 674 Thermische Sterilisation mit feuchter Luft (Wasserdampf): Autoklavieren 674 Gassterilisation 677 Sterilisation mittels energiereicher Strahlung 677 Sonstige Verfahren mit eingeschränktem Einsatz 677 Kontrolle der Sterilisiervorgänge 678 Verpackung des sterilisierten Materials 679

3.1.2 3.1.3 3.1.4

662 . . 664 664 665

674 674

3.2

Desinfektion .

679

3.2.1

Arten der Desinfektion Desinfektionsmaßnahmen am Patienten Desinfektionsmaßnahmen am medizinischen Personal Desinfektionsmaßnahmen in der Umgebung Desinfektionsverfahren Thermische Desinfektionsverfahren Chemische Desinfektionsverfahren Substanzen zur Desinfektion Alkohole Aldehyde Phenole Halogene Sauerstoffabspaltende Verbindungen (Oxidanzien) Oberflächenaktive Substanzen Metalle und Metallsalze Säuren und Laugen (Alkalien) Alkylamine Verschiedene

679 679 681 683 684 684 685 686 686 687 687 687 688 689 690 691 691 691

3.2.2

3.2.3

3 Sterilisation und Desinfektion

. 674

XVIII 4 Impfungen

5 Biologische Kriegführung bzw. Bioterrorismus . . .

Inhalt

692

702

4

Impfungen

69

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

Passive Immunisierung Aktive Immunisierung Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe Kombinations-Impfstoffe Impfpflicht Impfempfehlungen Impfdokumentation Unkonventionelle Impfungen Zukünftige Entwicklungen

5

Biologische K r i e g f ü h r u n g b z w . Bioterrorismus . . . .70

69 69 69 69 69 69 69 70 70 70

Quellenverzeichnis

70

Sachverzeichnis

70