Verzeichnis der Interview-Beispiele

322

Verzeichnis der Interview-Beispiele Nr. Interview

Seite

Nr. Interview

Seite

Schäfer - von Wedel

13

29 Preun - Weiskopf

135

2

Nowottny - Brandt

24

30 Krone - N.N. Hoechst

137

3

Roth - Merkel

25

31 Wickert - Breuer

139

4

Bertram - Stölze

30

32 Sabine U. - Eggert

143

5

Moliere - Huber

38

33 Hartmann - Völler

148

6

Heller - Wenzel

42

34 Fischer - Haider

157

7

Tumher - Raidl

45

35 von HaareniGottlieb - Haider 167

8

Löwa-Pioch

62

36 Böhme u.a. - Haider

177

9

Friedrichs - Müller

65

37 Slomka - Müntefering

182

10 Gerlinde W. - Mölling

68

38 von Röder - Teufel

185

11 Margit E. - Mölling

69

39 Schmitz-Forte - Stein

190

12 Gerlinde S. - - Bauer

70

40 Ballschuh - Montanari

214

13 Schneider - Leistner, Zöller

76

41 Gottlieb - Waigel

220

14 Schulz - Klosa

78

42 Wim D. - Barteis

228

15 Korruhn - Brengelmann

85

43 Jauch - Haruna, Tegtmeyer

231

16 von Lojewski - Vogel

87

44 Astrid T. - Wall schläger

237

17 Friedman - Rüttgers

92

45 Wemer S. - Iversen

239

18 Karin G. - Kleimann

93

46 Schoog - Dörrie

244

19 Neufeldt - Eggert

97

47 Josy W. - Janzen

248

20 Wickert - Rühe

100

48 RadkelHeidenreich - Süßmuth 254

21 Kuntze - Stoiber

102

49 Di Lorenzo - Duncan

258

22 Bauer - Scharping

106

50 Beckmann - Simonis

263

23 Will - Stolpe

108

51 Kuttner - Urlaub

274

24 Gutmann - Ferner

113

52 Von Böhm - Friedman

287

25 Vacano - Rürup

115

53 Schulz - Rothe

295

26 Schmidt - Saling

119

54 Bauer - Möllemann

304

27 Philipp - Wehner

126

55 Gaus - Augstein

317

28 Christi ansen - Lehmann

130

Literatur zum Interview

Ardrey, Robert, 1972: Adam und sein Revier (The Territorial Imperative). München: dtv. Arnold, Bernd-Peter und Siegfried Quandt, (Hg.), 1991: Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Frankfurt/M.: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation GmbH in der Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Bandler, Richard und lohn Grinder, 1984: Metasprache und Psychotherapie. Struktur der Magie 1. Paderborn: lunfermann. Bandler, Richard, und lohn Grinder, 1985: Refrarning. Ein ökologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP). Paderborn: lunfermann. Baumert, Andreas, 2004: Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. BBC, 1990: BBC-Interview-Guide. London: BBe. Benninghoven, Cornelia und WankelI, Susanne, 1993: Formen des Hörfunks: Das Interview. Marl: Adolf-Grimme-Institut. Bernauer, Barbara, 1985: Gesprächspartner im Hinterhalt. Süddeutsche Zeitung vom 6.2.1985. Bodenheimer, Aron Ronald, 1985: Warum? Von der Obszönität des Fragens. Stuttgart: Reclam. Bommert, Hanko, Ralf Kleyböcker und Andrea Voß-Frick, 2002: TV-Interviews im Urteil der Zuschauer. Münster: LlT Verlag. Bommert, Hanko, und Andrea Voß-Frick, 2005: Fakten und Images: Interviews im dualen System des deutschen Fernsehens. Münster: LlT Verlag. Bonnafont, Claude, 1979: Die Botschaft der Körpersprache (Les silencieux messages du corps). Genf: Ariston. Boom, Mareike, 1985: Warum ist das Fragen obszön, Herr Bodenheimer? in: FAZMagazin, 7.6.1985: 74-75.

324

Literatur

Bourdieu, Pierre, 1998: Über das Fernsehen. (Sur la television.) FrankfurtlM.: Suhrkamp (edition suhrkamp). Brady, lohn, 1976: The Craft of Interviewing. Cincinnati, OH: Writer's Digest Books. Branahl, Udo, 1995: Das Presserecht. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen. Brendel, Matthias, und Frank Brendel, 2002: Richtig recherchieren. Frankfurt: F.A.Z.-Institut. Britten, Uwe, 2002: Interviews planen, durchführen, verschriftlichen. Ein Arbeitsbuch. Bamberg: Palette. Brower-Rabinowitsch, Grischa, 2000: Böhme: Haider soll Farbe bekennen.[Interview mit Erich Böhme] Neue Osnabrücker Zeitung online, 3.2.2000. Bruns, Dirk, 1981: Erzähltes Alltagsleben. Studs Terkels Veröffentlichung der unterschlagenen US-Wirklichkeit. Dollars und Träume 3: 76-98. (Hamburg: lunius) Buchholz, Axel, und Walter von La Roche, 1993: Radiojournalismus. 6. Auf!. München: List. Burger, Harald, 1984: Sprache der Massenmedien. Berlin; New York: de Gruyter (Sammlung Göschen). Der Spiegel, 1984b: Parteien: Sowohl-als-auch. Nr. 38/1984: 27-31. Der Spiegel, 1984a: Affäre Franke: Via Caritas. Nr. 12/1984: 27-29. Egli von Matt, Sylvia, Hans-Peter von Peschke und Paul Riniker, 2003: Das Porträt. Konstanz: UVK Fichtei, Kathrin, 2002: Das journalistische Interview. Fachjournalist Nr. 5, Oktober 2002: 16 -22. Frenzel, Ivo, 1976: Das Gespräch in den Medien. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.8.1976. Frey, Siegfried, 1999: Die Macht des Bildes. Der Einfluß der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Friedrichs, Hanns loachim, 1994: lournalistenleben. München: Droemer Knauf. Friedrichs, lürgen, 1983: Am Interesse der Zuschauer vorbei. Frankfurter Rundschau, 16.3.1983. Friedrichs, JÜrgen. 1993: Analyse von journalistischen Interviews und praktische Konsequenzen. S. 37-47 in: Klaus Pawlowski (Hg.): Sprechen - Hören - Sehen.

Literatur

325

Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. München-Basel: Reinhardt. Fromm, Bettina: Kommunikationsstrukturen und Beziehungsangebote in Talkshows, 1995: Diplomarbeit am Psychologischen Institut, Universität zu Köln. Geissner, Hellrnut, 1985: Miteinanderreden. Über Kommunikation in alltäglichen Situationen. In: sprechen, April 1985: 4-18. Glunk, Fritz R., 1987: Risse im Sinn. Oder: Wie man Sätze zu Kleinholz zerschlägt. Süddeutsche Zeitung, 12.113.9.1987. Goffman, Erving, 1971: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation (Interaction Ritual). Frankfurt: Suhrkamp. Gray, John, 1993: Männer sind anders. Frauen auch. (Men are from Mars, Women are from Venus). München: Goldmann. Hahn, Rolf-Michael, und Nicolai Stickel, 2000: Gut gefragt ist fast gewonnen. Erfolgreiche Fragetechniken für Beruf und Privatleben. Reinbek: Rowohlt. HanfeId, Michael, 2003: Hör zu! Das Interview als mißbrauchte Form des Journalismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.11.2003: 38. Haller, Michael, 2001: Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. 3., überarbeitete Auflage. München: UVK. Held, Monika: "Eigentlich frage ich hier!". Günter Gaus spricht über seine Interviewtechnik. CUT 10+ 1112001: 34-38 Henley, Nancy M., 1988: Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation (Body Politics). Frankfurt!M: Fischer. Henne, Helmut, und Helmut Rehbock, 1982: Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin; New York: de Gruyter (Sammlung Göschen). Hermann, Inge, Reinhard Krol, und Gabi Bauer, 2002: Das Moderationshandbuch. Basel, Tübingen: UTB. Hertlein. Margit, 1997: Mind Mapping - Die kreative Arbeitstechnik. Reinbek: Rowohlt. Jeismann, Michael, 2004: Das Ende der Schonzeit. Er fragte für den kleinen Mann und für eine bessere Republik: Zum Tode von Günter Gaus. Frankfurter Algemeine Zeitung vom 17.05.2004: 33. Jonas, David, und Anja Daniels, 1987: Was Alltagsgespräche verraten. Verstehen Sie limbisch? Wien: Hannibal. Kaiser, Carl-Christian, 1985: Wo blieb das Geld? Die Zeit vom 27.l2.1985.

326

Literatur

Kalverkämper, Hartwig, 1979: Talk-Show. Eine Gattung in der Antithese. S. 406426 in: Helmut Kreuzer und Karl Prümm (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart: Reclam. Kammann, Uwe, 2000: Dialektik der Aufklärung. Haider, Böhme und die anderen: Lehrt das was? epd medien, Nr. 10,9.2.2000. (www.epd.de/medien/20oo/10leiter.htm) Koebner, Thomas, 1979: "Verhör" und "Bekenntnis" - und andere Spielarten des Fernsehinterviews. S. 427-437 in: Helmut Kreuzer und Karl Prümm (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart: Reclam. Lange, Gerhard, 1978: Rhetorische Techniken im Hörfunk-Interview. Köln: Deutschlandfunk. Marx, Gisela, 1988: Eine Zensur findet nicht statt. Reinbek: Rowohlt. "Meine Droge heißt Film", 2005: Interview von Peter Körte mit Steven Spielberg. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22.5.2005, S. 25. Metzler, Ken, 1989: Creative Interviewing: The Writer's Guide to Gathering Information by Asking Questions. 2. Aufl. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Meyer, Thomas, 2002: Mediale Spielregeln ruinieren die Politik. Ein Interview mit der furche. In: www.das-gibt.s-doch-nicht.de/seite 514.php Meyer, Thomas, 2003: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie. www.bpb.de/publikationen (B53/2003) Molcho, Samy, 1996: Körpersprache. München: Goldmann. Morris, Desmond, 1978: Der Mensch, mit dem wir leben (Manwatehing). München: Droemer Knauf. Müller, Andre, 1989: Im Gespräch mit... Reinbek: Rowohlt. Niggerneier, Stefan, 2002: "Ich hab' ja nicht gefragt!" Und nicht fragen wird man doch wohl noch dürfen: Seit einem Jahr talkt Kerner täglich - ein Blick zurück im Zorn. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 8. 12. 2002: 27. Nolte, Barbara, 2004: Friedrich Küppersbusch: "Es gibt ein Leben nach der Talkshow". Ein Gespräch über das Dauergespräch. Tagesspiegel vom 25.1.2004. ü'Connor, Joseph und John Seymour, 2001: Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Kirchzarten: VAK. Plake, Klaus. 1999: Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation. Darmstadt: Primus Verlag.

Literatur

327

"Planungsdaten", 1984: Planungsdaten für die Mehrheitsfähigkeit der SPD. Ein Forschungsprojekt des Vorstandes der SPD, Bonn. (In Zusammenarbeit mit den Instituten Infratest, München und SINUS, Heidelberg). Bonn. Vervielfältigter Bericht.. Pomerantz, Anita, 1989: The RatherlBush Episode. Transcript: The Filmed Report and Interview. Research on Language In Social Interaction 22: 315-326. Precht, Richard David, 1998: Hundert Tage Hochglanz-Fernsehen. Die Zeit vom 23.4.1998. RP-online, 2004: Politiker im TV: Lieber Talk statt kritisches Interview. www.rponline.de/public, 30.1.2004. Sarnoff, Dorothy, 1990: Auftreten ohne Lampenfieber (Never Be Nervous Again). München: Heyne. Schaffrath, Michael, 2000: Das sportjournalistische Interview im deutschen Fernsehen. Münster: LIT Verlag. Scherer, Klaus R. und Harald G. Wallbott, (Hg.), 1984: Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. 2. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz. Schleichert, Hubert, 200 I: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. München: Beck. Schmeling-Kludas, Christoph, 1988: Die Arzt-Patient-Beziehung im Stationsalltag. Weinheim: VCH, edition medizin. Schneider, Wolf und Paul-Josef Raue, 1998: Handbuch des Journalismus. Reinbek: Rowohlt. Schnibben, Cord, 1988: Herr Minister, ich danke Ihnen! Die Zeit vom 16.9.1988. Schreiber, Hermann, 1982: Lebensläufe. FrankfurtlM-Berlin; Wien: Ullstein. Schultz von Thun, Friedemann, 1981: Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt. Spoerl, Heinrich, 0.1.: Man kann ruhig darüber sprechen. Berlin: Paul Neff: Schwender, Clemens, 2001: Medien und Emotionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Schwinges, Ulrich, 1998: Vor Mikrofon und Kamera. Anleitung zum richtigen Verhalten bei Interviews im Hörfunk und Fernsehen. Berlin: VZBV. Staude, Jörg, 2005: "Farin Urlaub - Ich jongliere mit Worten." Interview in Galore 812005: 23-33.

328

Literatur

Sweers-Sporck, Peter, 1990: "Farbe bekennen, ... " Geht die "Kunst des Fragens" verloren? MedienKritik Nr. 48, 26.11.1990: 2-5. Tannen, Deborah, 1992: Das hab' ich nicht gesagt. Kommunikationsprobleme im Alltag (That's Not What I Meant!). Hamburg: Kabel. Tenscher, Jens und Christian Schicha (Hg.), 2002: Talk auf allen Kanälen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Terkel, Studs, 1975: Working. New York: Avon. Terkel, Studs, 1981: Der amerikanische Traum. 44 Gespräche mit Amerikanern (American Dreams: Lost & Found). Berlin: Wagenbach. Uslar, Moritz von, 2004: 100 Fragen an. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Van Rossum, Walter, 2004: Meine Sonntage mit "Sabine Christiansen". Wie das Palaver uns regiert. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Weeg, Hildegard, 1995: "Am Telefon begrüßen wir nun ... " - Eine gesprächsanalytische Studie von journalistisch geführten Telefon-Interviews. MA Germanistik (Linguistik): Universität Frankfurt. Weisbach, Christian R., 1987: Ihr sol1t nicht zuviel fragen.: Die Zeit 6/1987. Wember, Bernward, 1976: Wie informiert das Fernsehen? München: List. Wiebersiek, Kathrin, 2001: "Das Wichtigste ist: Zuhören". Gesprächsführung Tipps von Sandra Maischberger. In: Journalist 312001: 12-13. Wilkens, Katrin: 2001: Der Zungenlöser. Seit 35 Jahren führt Paul Sahner Interviews mit Prominenten. Süddeutsche Zeitung vom 8. 3. 2001: 23. Willemsen, Roger, 1994: An der Grenze. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Zellhofer, Klaus, 2002: Jörg Haiders "antisemitische WeItsicht". hagalil.com vom 17.3.2002. (www.judentum.net/europa/haider-1.htm) Zimmermann, Heinz, 1991: Sprechen, Zuhören, Verstehen in Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.