Verkehrspolitik des Bundes Infrastruktur, Finanzierung und Stadtverkehr

Verkehrspolitik des Bundes Infrastruktur, Finanzierung und  Stadtverkehr Wolfgang Hahn, 7. Juli 2010 Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches  Ko...
0 downloads 2 Views 204KB Size
Verkehrspolitik des Bundes Infrastruktur, Finanzierung und  Stadtverkehr Wolfgang Hahn, 7. Juli 2010 Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches  Kolloquium Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Technische Universität Dresden

Bundesverkehrswegeplanung und  Infrastrukturinvestitionen

Quellen: W. Hahn, BMVBS

Vom BVWP zum jährlichen  Haushaltsgesetz Ebene der  Legislative

Ebene der Exekutive

Ausbaugesetze mit Bedarfsplänen

Überprüfung

Bundesverkehrswegeplan

jährliche Haushaltsgesetze

Fünfjahrespläne (IRP)

3

Bedarfsplanüberprüfung ¾ Überprüfung der Bedarfspläne Schiene und Straße nach  jeweils 5 Jahren gesetzlich vorgegeben ¾ Derzeit laufende Bedarfsplanüberprüfung wird vsl. im  Frühjahr 2010 abgeschlossen ¾ Basis der Überprüfung: ƒ neue Verkehrsprognose für 2025 ƒ aktualisierte Schätzungen der Investitionskosten

¾ Ergebnisse der Überprüfung: ƒ Aussagen über Fortgeltung der Projekte und möglichen  Anpassungsbedarf ƒ bei Schiene projektbezogene aktuelle Nutzen‐Kosten‐Verhältnisse ƒ bei der Straße keine projektbezogenen  Analysen; vielmehr werden die Verkehrsbelastungen des  Bundesfernstraßennetzes für das Jahr 2025 prognostiziert. 4

BVWP 2003 Ö BVWP 2003 Ö Zentrale Daten Anzahl der Vorhaben Dringlichkeitsstufe Vordringlicher Bedarf (mit Planungsreserve)

Weiterer Bedarf

Gesamt

Straße

Schiene bewertete Projekte

‫ ؙ‬Einzelmaßnahmen

Wasserstraße

rd. 930

52

rd. 850

1500

25

rd. 720

17

rd. 700

1000



Verteilung der Investitionen auf die Verkehrsträger  (in Klammer = mit Planungsreserve) Betrag [Mrd. €]

Gesamt

Schiene

Straße

Wasserstraße

148,9 (173,2)

63,9 (72,3)

77,5 (89,2)

7,5 (11,7)

Verteilung der Investitionsmittel auf Erhaltung sowie Aus‐ und Neubau  (in Klammer = mit Planungsreserve) Erhaltung

Aus- und Neubau

[Mrd. €]

prozentualer Anteil

[Mrd. €]

prozentualer Anteil

Schiene

38,4

60,1

25,5 (33,9)

39,9

Straße

37,7

48,6

39,8 (51,5)

51,4

Wasserstraße

6,6

88,0

0,9 (5,1)

12,0

Insgesamt

82,7

55,5

66,2 (90,5)

44,5

Verteilung der Investitionsmittel für Neu‐ und Ausbau auf alte und neue Länder  (mit Planungsreserve) Bundesländer

Gesamt [prozentualer Anteil]

nur Bundesfernstraßen [VB, mit VDE; prozentualer Anteil]

Alte Bundesländer

65

68

Neue Bundesländer

35

32

5

BVWP Ö BVWP  Ö Schematischer Ablauf Szenarien / Prognosen der  Verkehrsentwicklung

Modernisierung der  Bewertungsmethodik

Überprüfung der Verkehrsnetze /  Projektanmeldungen

Zeitbedarf gem. BVWP 2003

ca. 2 Jahre

ca. 1½ bis 2 Jahre

ca. 1 Jahr

Bewertung der Projekte und Feststellung der  Bauwürdigkeit

Dringlichkeitseinteilung unter Berücksichtigung der  Finanzplanung

Anhörung / Abstimmung (Bundes‐ und Landesebene, Verbände) ca. 4 Monate

ca. 1 Jahr

Rohdaten Übergabe an die Länder,  MdB usw.

Referentenentwurf

Kabinettvorlage

Kabinettbeschluss

Gesetzgebungsverfahren

Ausbaugesetze

6

Vom BVWP zum Baurecht Bundesverkehrswegeplan

Ausbaugesetze mit Bedarfsplänen

Planungsauftrag

weitere Fachplanung

Baurecht

Schiene: DB AG

Schiene: EBA

Straße: Länder

Straße: Länder

BWStr: WSV

BWStr: WSD Bauausführung 7

Struktur der Investitionen des Einzelplanes 12  am Beispiel des Haushaltes 2009 15.000 14.000

Bereich Bau und Stadtentwicklung (rd. 1,94 Mrd. €)

13.000 12.000

Luftfahrt + GALILEO (rd. 0,11 Mrd. €)

11.000 10.000

Kombinierter Verkehr (KV) (rd. 0,15 Mrd. €)

Mio. €

9.000 8.000 7.000 6.000

Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (rd. 1,67 Mrd. €) Bundeswasserstraßen (rd. 1,17 Mrd. €)

5.000 4.000 3.000

Bundesfernstraßen (rd. 5,75 Mrd. €)

2.000 1.000 0

Schienenwege des Bundes (rd. 4,07 Mrd. €) 8

Ausgabenstruktur für Verkehrsinvestitionen  am Beispiel HH 2009 Mio. € 6.000

sonstige Leistungen *) 5.000

Neubau und Erweiterung (Bedarfsplanmaßnahmen)

4.000

Erhaltung 3.000 *) zum Beispiel: - Lärmsanierung - Bundesdrittel nach Eisenbahnkreuzungsgesetz - Verkehrsbeeinflussung - Investitionen in Einrichtungen der Auftragsverwaltung

2.000

1.000

0

Schiene

Straße

Wasserstraße 9

Aufteilung der Verkehrsinvestitionen auf die Investitionsbereiche 7.000

2009 orig. HH 6.000

2010

3.900,0

3.918,0

KP I

170,0

450,0

KP II

250,0

450,0

Summe

4.320,0

4.818,0

orig. HH

5.200,0

5.040,5

KP I

550,0

400,0

KP II

550,0

300,0

Summe

6.300,0

5.740,5

orig. HH

890,0

890,0

KP I

280,0

150,0

KP II

150,0

200,0

Summe

1.320,0

1.240,0

orig. HH

147,0

147,5

KP I

0,0

0,0

KP II

50,0

50,0

197,0

197,5

10.137,0

9.996,0

KP I

1.000,0

1.000,0

KP II

1.000,0

1.000,0

12.137,0

11.996,0

Schiene

KP II KP I 5.000

orig. Haushalt

Straße 4.000

3.000

Wasserstraße 2.000

1.000

KV Summe KV 2 010

KV 2 009

.

W asserstraß e 2 010

W asserstraß e 2 009

.

Straß e 2 010

Straß e 2 009

.

Sch ien e 2 010

Sch ien e 2 009

0

orig. HH Insgesamt Summe

10

Anteil der Mautmittel an den gesamten Investitionen der  Verkehrsträger

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0

2005

2006

2007

konventionelle Mittel

2008

2009

2010

Mautmittel 11

Festlegungen im Koalitionsvertrag für die  17. LP ¾ Sicherstellung der Verkehrsinvestitionen auf hohem Niveau ¾ Bedarfspläne überprüfen, Grundkonzeption für neuen BVWP erarbeiten ¾ Wasserstraßenausbaugesetz vorbereiten, Investitionsmittel für  Bundeswasserstraßen verstärkt berücksichtigen ¾ Entwicklung von Kriterien zur Priorisierung von Verkehrsprojekten  ¾ ÖPP voranbringen ¾ Weiterführung des Sanierungsprogramms für Brückenbauwerke ¾ Beschleunigung von Planungen

12

Aspekte der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Quellen: W. Hahn, BMVBS

Probleme der Infrastrukturfinanzierung • Jährlichkeit des Haushalts Î keine Planungssicherheit bei Ausfinanzierung 

von Projekten

• Mangelnde Flexibilität in der Mittelbewirtschaftung ‐ Keine Übertragbarkeit von Mitteln in das nächste  ‐

Haushaltsjahr (Ausnahme: Maut; aber BMF verlangt Einsparung!) bei Engpässen am Jahresende: Maßnahmen können nicht  ausfinanziert werden („Bauen nach Kassenlage“!)

Î kein optimaler Mitteleinsatz (Effizienzeinbußen) • Finanzierungslücke im Bundeshaushalt  Î Investitionspolitische Ziele des BVWP 2003 werden nicht  erreicht (Erhaltungsrückstände; Investitionsstau) Î erforderlich wären 10 Mrd. €/a; Finanzmittel meist geringer

•„Pällmann‐Kommission“ (I) Î 1999 eingesetzte Regierungskommission; hat im Jahr 2000 ihre Ergebnisse  vorgelegt. •Grundsätzliche Empfehlungen: – schrittweise Umstellung von Haushalts‐ auf Nutzerfinanzierung  („Abkopplung vom Bundeshaushalt“) – Anwendung des Nutzer‐/ Veranlasserprinzips (zweckgebundene  Verwendung Nutzungsentgelte); gleichzeitig: Entlastung Nutzer bei  verkehrsbezogenen Steuern – Ausgliederung Bundesverkehrswege aus Bundesverwaltung (Übertragung  der Aufgaben auf privatrechtlich organisierte Finanzierungs‐ und  Betreibergesellschaften), – Infrastrukturverantwortung bleibt weiter beim Bund – Prüfung der Abgrenzung der  Bundesverkehrswege („Abstufung“), – Erweiterung der Möglichkeiten für die Beteiligung Privater (Finanzierung,  Projektmanagement); Refinanzierung durch Nutzerentgelte.

„Pällmann‐Kommission“ (II) Bundesfernstraßen: ‐ Gründung Bundesfernstraßenfinanzierungsgesellschaft, ‐ erhält alle Mauteinnahmen zum Einsatz auf den Bundesfernstraßen;  später Weiterentwicklung zu Betreibergesellschaft für BAB/  Bundesfernstraßen, ‐ Gesellschaft soll Recht zur begrenzten Kreditaufnahme haben, ‐ Ab 2003: Maut für schwere Lkw auf BAB, Vignetten für andere  Fahrzeugkategorien; später auch Maut für Bundesfernstraßen, ‐ Bemessung der Nutzerentgelte an Wegekosten. Bundeswasserstraßen: ‐ Gründung Bundeswasserstraßenfinanzierungsgesellschaft, ‐ erhält Einnahmen aus Schifffahrtsabgaben und Bundesmittel, ‐ zügige Weiterentwicklung zu Betreibergesellschaft, ‐ Ausweitung der Erhebung von Entgelten und Abgaben. 

Erste Schritte zu mehr Nutzerfinanzierung Autobahnmautgesetz vom 5.4.2002 (ABMG; § 11): (Mauterhebung seit 1. Januar 2005) ƒ Mautaufkommen steht dem Bund zu ƒ Abzug der Ausgaben für Betrieb und Kontrolle des Mautsystems ƒ Restliche Mittel: fließen zusätzlich und zweckgebunden in Verkehrshaushalt;  überwiegend für Bundesfernstraßenbau Gründung Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbH (VIFG‐Gesetz vom  28.6. 2003) ƒ Transparente Verwendung der Mautgebühren ƒ Effiziente Gestaltung des Kreislaufs zwischen Gebührenerhebung und  ‐verwendung  (Finanzmanagementsystem) ‐ Verkehrsträgerübergreifender Mittelausgleich ‐ Übertragbarkeit von Mitteln in spätere Haushaltsjahre ƒ Erschließung neuer Finanzierungsformen, ‐quellen und –instrumente,  insbesondere durch PPP; Begleitung der Umsetzung von Betreibermodellen aber Berechtigung, Anleihen und Kredite aufzunehmen, gesetzlich ausgeschlossen

Koalitionsvertrag für die 17. LP • Belastungsmoratorium für das Güterkraftverkehrsgewerbe • Keine Erhöhung der LKW‐Maut in dieser Legislaturperiode

Koalitionsvertrag für die 17. LP • Weiterentwicklung der VIFG • Prüfung eines Finanzierungskreislaufs – Direkte Zuweisung der LKW‐Maut an die VIFG – Herstellung der VIFG‐Kreditfähigkeit in begrenztem  Umfang  • Stärkung verkehrsträgerbezogener Finanzierungskreisläufe

Öffentlicher Personennahverkehr  (ÖPNV) Stadtverkehr

ÖPNV in Deutschland • Täglich 28,5 Mio. Fahrgäste (entspr. rd. 18,5  Mio. PKW‐Fahrten) • 400.000 Arbeitsplätze • Garant für nachhaltige Stadtmobilität  Entlastung vom Individualverkehr Gleichwertige Lebensverhältnisse Umwelt/Emissionen Standortfaktor Verkehrssicherheit

Organisation ÖPNV/SPNV • Aufgabe der Daseinsvorsorge • Regionalisierung im Zuge der Bahnreform 1996:  Länderzuständigkeit für Planung Ausgestaltung Organisation Finanzierung • Regionale Aufgabenträger: Definition des öffentlichen Verkehrsinteresses Festlegung des ÖPNV/SPNV‐Angebotes  (Nahverkehrspläne)

Finanzierung des ÖPNV/SPNV • Aufgaben‐ und Finanzierungskompetenz bei  den Ländern • Finanzmittel des Regionalisierungsgesetzes  (Art. 106 a GG, Anteil aus MinÖlSt‐ Aufkommen des Bundes in Mrd. € 2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

6,675

6,775

6,876

6,979

7,084

7,190

7,298

Finanzmittel aus  GVFG/Entflechtungsgesetz • Bis 2006 GVFG‐Mittel des Bundes von rd. 1,68  Mrd. € für Investitionen in ÖPNV/SPNV  (Bundes‐ und Länderprogramme) • Föderalismusreform 2006, Abbau von  Mischfinanzierungen • Fortführung Bundesprogramm: jährlich 332,6  Mio. € für SPNV in Verdichtungsräumen  (Kosten ≥ 50 Mio. €, Fördersatz 60%)

Finanzmittel aus  GVFG/Entflechtungsgesetz • Auslaufen der Länderprogramme • Aber: Ersatzmittel gem. EntFlG in bisheriger  Höhe von 1.335,5 Mio. €/Jahr Auflage: zweckgebundene Verwendung für  Investitionen ÖPNV/Kommun. Straßenbau Keine Vorgaben für Förderkriterien Ab 2014 nur noch generelle investive  Zweckbindung • Revision ab 2013 (→ 2019)

Revision der Entflechtungsmittel • 2019: Neuregelung des Bund‐Länder‐ Finanzausgleichs • 2013: Einigung zwischen Bund und Ländern  über Angemessenheit und Erforderlichkeit der  Mittel im Zeitraum 2014 bis 2019 • Koalitionsvereinbarung: Entscheidung bereits  Mitte der Legislatur (2011) • Ermittelung des Finanzbedarfs

Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025 • Gutachten VDV/Städtetag/Länder: • Finanzierungsbedarf über 2019 hinaus bereits  wegen laufender Projekte  • Bedarf für ÖPNV‐Vorhaben bis 2015 1,65 Mrd. €,  danach 1,42 Mrd. €/Jahr (reale Kosten) • Bedarf für ÖSPV 0,55 Mrd.€/Jahr (reale Kosten) • Gesamtbedarf rd. 2,3 Mrd.€ bis 2015, danach rd.  2 Mrd./Jahr; aber: Nachholbedarf bereits heute in  Größenordnung von rd. 2,35 Mrd.€

Revision der Entflechtungsmittel Position des Bundes • Grundsätzlich gemeinsames Interesse an Erhaltung und  Ausbau eines leistungsfähigen ÖPNV • Konnexität der Ziele Mobilität, Umwelt und Bildung • Stadtverkehr/ländlicher Raum • Keine Konterkarierung der Föderalismusreform I • Vorrang für Investitionen • Fortschreibung der aufgabenbezogenen Zweckbindung  durch die Länder • Degressive Gestaltung?

Steuervergünstigungen für den ÖPNV • Umsatzsteuersatz von 7% für den ÖPNV  innerhalb einer Gemeinde oder bis zu 50 km • Steuerentlastung von 40%  auf  Kraftstoffverbrauch des ÖPNV („Ökosteuer“) • Ermäßigte Stromsteuer (56%) für  Schienenbahnen und O‐Busse • Kfz‐Steuerbefreiung für KOB im Linienverkehr  (Gesch. Volumen rd. 90 Mio.€/Jahr

Festlegungen der  Koalitionsvereinbarung • Entscheidung über Zukunft der GVFG‐Ersatzmittel  bereits Mitte der Legislaturperiode • Novellierung des PBefG und Anpassung an den  europäischen Rechtsrahmen; dabei Vorrang für  kommerzielle Verkehre; Kommunen bleiben  Aufgabenträger • Erfüllung der Finanzierungsverpflichtungen aus dem  Regionalisierungsgesetz • Höhere Transparenz in der ÖPNV‐Finanzierung • Neue Betreibermodelle für regionale Schienenstrecken • Zulassung des Buslinienfernverkehrs