Verfasser, Abteilung

Heizen Sie mit der Wärmepumpe: Ein kleiner Schritt für Sie, ein großer für unsere Umwelt!

Andere wichtige Rohstoffe, z. B. Öl, werden nicht mehr verheizt und können sinnvoller eingesetzt werden..

Die Umweltbelastungen durch Ihr Heizungssystem verringern sich wesentlich.

Verfasser, Abteilung

Sieht doch wirklich phantastisch aus, unsere Erde, finden Sie nicht auch? Damit dies so bleibt, können Sie ihr keinen besseren Gefallen tun als mit einer Wärmepumpe zu heizen.

• zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14 001

• ungefähr 800 Mitarbeiter

• mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Heizungswärmepumpen und Wasserkühlsätzen

• mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Produktion von elektrischen Heizsystemen

• Marktführer für Industriekühlsysteme

• führender Hersteller von Speicherheizgeräten und Wärmepumpen

Wer ist Dimplex ????

Verfasser, Abteilung

Auf einer Gesamtfläche von knapp 113.000m² werden Produkte der Hauswärme- und Kältetechnik entwickelt und produziert.

ca. 10.000 2 Mrd. € Europa, China und Nordamerika

• Mitarbeiter:

• Umsatz:

• Hauptabsatzregionen:

• elektrischen Heizsystemen • Wärmepumpen-Anlagen • Industrie-Kühlanlagen • elektrischen Kleingeräten Verfasser, Abteilung

ca. 25

• Produktionsstätten:

Glen Dimplex ist weltweit führender Hersteller von:

Irland

• Hauptsitz:

Glen Dimplex Group in Zahlen

1896 ASK August Schneider Kulmbach wurde gegründet

1959 100,000 m² Gelände wurde “am Goldenden Feld 18” gekauft

1960 Produktion von Wasserrohrleitungen, Heizungs-und Lüftungssystemen

1965 Produktion AEG Speicherheizgeräte

1968 Produktion Siemens Speicherheizgeräte

1972 KKW wurde gegründet Joint Venture zwischen Siemens (30%) und ASK (70%)

1978 Siemens übernimmt alle Anteile von ASK

1989 TTB Thermo Technik Bauknecht wird von KKW übernommen

1990 Glen Dimplex Group übernimmt die KKW von Siemens

1993 TTB wird umbenannt in Dimplex

1995 Riedel Kältetechnik wird von KKW übernommen

1999 Integration von Bosch Industrie Gewerbe-Kühlanlagen in die Riedel Kältetechnik

2004 KVS - Klimatechnik wird von KKW übernommen

2005 KKW und GDD werden zur Glen Dimplex Deutschland (GDD) zusammengeführt

Glen Dimplex Deutschland hat Tradition

Verfasser, Abteilung

Heizungs-

Wärmepumpen

Warmwasser-

Wärmepumpe

Steuer- und Regelgeräte

Klimageräte

Kältemodule

Direktheizgeräte

Warmwassergeräte

Fußboden Heizsysteme

Zentrale Wohnungslüftung

Verfasser, Abteilung

Händetrockner

Heizbänder

Handtuchtrockner

Speicherheizgeräte

Sortiment - Hauswärme und Systemtechnik

Gründe für die Wärmepumpe

IV. Bedarfsberechnung / Betriebskosten

III. Die drei Wärmequellen

II.

I. Überblick zur Thematik I. Funktion der Wärmepumpe

Agenda

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

• Bivalenter Betrieb Die Wärmepumpe deckt den Wärmebedarf zum größten Teil allein. Bei sehr tiefen Außentemperaturen arbeiten Wärmepumpe und der zweite Wärmeerzeuger, z. B. eine Ölheizung, gemeinsam. Diese Betriebsart kommt heute kaum noch zum Einsatz.

• Monoenergetischer Betrieb An wenigen Tagen ergänzt ein elektrischer Heizstab bei tiefen Außentemperaturen die Wärmepumpe. Beide Wärmeerzeuger werden mit einer Energieform (Strom) betrieben, also monoenergetisch.

• Monovalenter Betrieb Bei dieser Betriebsart wird der Wärmebedarf des Gebäudes das ganze Jahr über die Wärmepumpe zu 100 % gedeckt. Dieser Betriebsweise sollte daher immer, soweit möglich, der Vorzug gegeben werden.

Betriebsarten von Wärmepumpenanlagen

Bivalenzpunkt

COP = Q Thermisch / P Elektrisch = 9,2 / 2,07 = 4,44

Verfasser, Abteilung

Beispiel: Eine Solewärmepumpe hat eine Wärmeleistung von 9,2 kW bei B0 / W35. Dabei beträgt die elektrische Nennaufnahme 2,07 kW. Die Leistungszahl errechnet sich:

Die Leistungszahl wird auch als COP ( Coefficient of Performance ) bezeichnet. Die Leistungszahl ist das Verhältnis zwischen der aufgenommenen elektrischen Leistung und der von der Wärmepumpe abgegebenen thermischen Leistung.

Leistungszahl

Der Bivalenzpunkt wird auch Grenztemperatur genannt. Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur ab der der zweite Wärmeerzeuger ( z. B. Elektroheizstab ) im monoenergetischen / bivalenten Betrieb zugeschaltet werden kann.

Begriffe

- Der absolute Nullpunkt liegt bei - 273°Celsius alles darüber ist ‚WARM‘

- Nutzung unerschöpflicher Energiequellen

Das geniale Prinzip !

Bekannte Technik anders genutzt

Verfasser, Abteilung

Verdampfer

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Faszinierender thermodynamischer Verwandlungszauber

Hubkolbenverdichter

Verfasser, Abteilung

Scroll Verdichter

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Faszinierender thermodynamischer Verwandlungszauber

Verdampfer, Verflüssiger

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Faszinierender thermodynamischer Verwandlungszauber

Gründe für die Wärmepumpe

IV. Bedarfsberechnung / Betriebskosten

III. Die drei Wärmequellen

II.

I. Überblick zur Thematik I. Funktion der Wärmepumpe

Agenda

Verfasser, Abteilung

Energieverbrauch in Haushalten

Verfasser, Abteilung

ca. 2050

1956

Verfasser, Abteilung

Transport verunreinigt die Umwelt

Gefahr bei Leckagen oder Überschwemmung

Energiebevorratung kostet Geld und Platz

Die letzten Reserven werden aufgebraucht sein

Erste Ölheizung in Deutschland

Unterliegt starken Energiepreisschwankungen

Heizen mit Öl

und unterliegt starken preislichen Schwankungen

Erdöl ist ein Rohstoff für viele Produkte des täglichen Bedarfs und zum Verheizen viel zu schade!

Erdöl ist zu schade zum Verheizen!

Heizölpreis Dez. 2003

Ein weiterer Punkt der gegen Öl spricht

Verfasser, Abteilung

Heizölpreis 29.03.06

Ein weiterer Punkt der gegen Öl spricht

Verfasser, Abteilung

Heizölpreis 27.03.08

Ein weiterer Punkt der gegen Öl spricht

Verfasser, Abteilung

Juni 2008

Verfasser, Abteilung

aktuell

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Der Energie-Würfel

zahlte 2880 Euro

2008

Veränderung um 174 %

1050 Euro

2003

Ein Haushalt mit einem jährlichem Verbrauch von 3.000 ltr.

Preisanstieg

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Heizstrom im Gegensatz

Verfasser, Abteilung

Heizstrom im Gegensatz

Verfasser, Abteilung

Ist hier 8,41 %

Preisanstieg von Ende 2003 bis 2008

Verfasser, Abteilung

Marktentwicklung Wärmepumpe Deutschland

Verfasser, Abteilung

Gründe für die Wärmepumpe

IV. Bedarfsberechnung / Betriebskosten

III. Die drei Wärmequellen

II.

I. Überblick zur Thematik I. Funktion der Wärmepumpe

Agenda

Verfasser, Abteilung

Luftwärmepumpe

Erdreichwärmepumpe

Grundwasserwärmepumpe

Verfasser, Abteilung

Wärmepumpen

Wasser/ Wasser

Wärmequelle Wasser

Verfasser, Abteilung

Nachteil: • Hohe Investitionskosten • Hoher Aufwand zur Gewinnung von Umweltwärme • Brunnen technisch problematisch (Versinterung; Korrosion; etc.)

Vorteil: • Höchste Jahresnutzungsgrade

Betriebsweise: meist monovalent

Wärmeverteilung: • Warmwasser-Fußbodenheizung

Wärmequelle Grundwasser • Erschlossen durch zwei Brunnen

Wärmequelle Wasser

Verfasser, Abteilung

VL-Temperaturen Heizleistung

Wasser/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung:

Verfasser, Abteilung

58°C 8,3kW bis 91,2kW

Leistungsspektrum Wasser/Wasser Wärmepumpen

Wärmepumpen

Sole/ Wasser

Wärmequelle Erdreich

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Niedertemperatur 55°C in Kompaktbauweise: SIK 7TE, SIK 9TE, SIK 11TE, SIK 14TE Niedertemperatur 55°C in Universalbauweise: SI 5TE, SI 7TE, SI 9TE, SI 11TE, SI 14TE, SI 17TE, SI 21TE und SI 24TE, SI 37TE, SI 50TE, SI 75TE, SI 100TE, SI 130TE mit zwei Leistungsstufen Universalbauweise mit höheren Vorlauftemperaturen bis 75°C: SIH 20TE, SIH 40TE Reversibel zum Heizen und Kühlen: SI 75ZSR

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Unser Produktsortiment für Wärmepumpen

Im Neubau wird das 2-3fache der beheizten Wohnfläche als Kollektorfläche benötigt. Die Kollektorfläche darf nicht überbaut werden, damit neue Energie in das Erdreich eindringen kann. Der Verlegeabstand der Rohrsysteme sollte 0,7 m - 0,8 m betragen, in einer Tiefe von 1,2 m, um keinen Einfluss auf die Vegetation zu nehmen.

Erdreichkollektoren

Wärmequelle Erdreich Nutzungsverfahren

Verfasser, Abteilung

herrnreiter elektro – heizung – sanitär

Verfasser, Abteilung

herrnreiter elektro – heizung – sanitär

Verfasser, Abteilung

herrnreiter elektro – heizung – sanitär

Verfasser, Abteilung

Injektionsrohr

Schrumpfkappe

U-Rohr (HDPE)

Durchmesser der Bohrung: ca. 14 cm Tiefe der Sonde: je nach Wärmebedarf Abstand der Sonden: ca. 5 m

Erdsonde

Wärmequelle Erdreich Nutzungsverfahren

Verfasser, Abteilung

Doppel-U-Rohr Sonde

70-90mm

U-Rohr Sonde

50-70mm

25-32mm

Verpressen

Verfasser, Abteilung

Kollektorkomponenten im Lichtschacht

Verfasser, Abteilung

Wärmepumpen

Luft/ Wasser

Wärmequelle Luft

Verfasser, Abteilung

Luftwärmepumpe

Verfasser, Abteilung

Nachteil: • Geringere Jahresnutzungsgrade

Vorteil: • Preiswerte Wärmepumpe • Geringster Aufwand zur Gewinnung von Umweltwärme

Betriebsweise: meist monoenergetisch

Wärmeverteilung: • Warmwasser-Fußbodenheizung

Wärmequelle Außenluft • Erschlossen durch Luftkanäle oder freie Ansaugung bei Außenaufstellung

Wärmequelle Luft / Innenaufstellung

Verfasser, Abteilung

Maßbeispiele für Standardaufstellungen

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

Dimplex Luft/Wasser-Wärmepumpen dient Außenluft als Energiequelle und das ganzjährig bei Temperaturen von +35°C bis 25°C. Die Wärmequelle muss nicht erschlossen werden, da Luft überall in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht. Minimaler baulicher Aufwand, da die Wärmequellenanlage schon eingebaut ist Die durchschnittliche Luft-Temperatur während der Heizperiode beträgt ca. 7°C.

Kann man Luft bei -Temperaturen noch Energie entziehen?

Wärmequelle Luft

Der Anschluss der außen aufgestellte Wärmepumpe erfolgt von unten. Der Kondensatablauf wird z.B. frosttief an der Dachrinne angeschlossen Heizungsvor- und Rücklauf werden mit isolierten Leitungen ins Gebäude geführt Unabhängige Frostschutzfunktionen halten die Wärmepumpe immer betriebsbereit

Hydraulischer und elektrischer Anschluss

Wärmequelle Luft

Verfasser, Abteilung

• Kondensatablauf

• Schall

Erdverlegung

• isolierte Heizungsrohre für

Besonders beachten

Baumaßnahmen

Erdarbeiten

Erschließungsaufwand bei Außenaufstellung:

Wärmequelle Luft Außen

Verfasser, Abteilung

Optimiert für höhere Vorlauftemperaturen

Heizleistung bei A2/W35: 7.1 kW

LA 9PS mit horizontaler Luftführung, 65°C

Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung

Verfasser, Abteilung

2005/06

Anwendungsbeispiel

Verfasser, Abteilung

2003/04

Anwendungsbeispiel

Verfasser, Abteilung

Ca. 350 € je KW Heizleistung

Ca. 55 € je mtr. Bohrtiefe

Faustformel 1000€ je KW Kälteleistung

P x Daumen

Verfasser, Abteilung

Ca. 450 € je KW (bei Anlagen bis ca. 20 KW und Tiefe 10mtr

Was kostet nun die Erschließung der Wärmequelle

Und Luft ???

Verfasser, Abteilung

Fernwärmeleitung und Kondensatablauf

+

Fundament

Gründe für die Wärmepumpe

Verfasser, Abteilung

IV. Bedarfsberechnung / Betriebskosten

III. Die drei Wärmequellen

II.

I. Überblick zur Thematik I. Funktion der Wärmepumpe

Agenda

Gebäude wird erbaut bzw. saniert

Verfasser, Abteilung

Warmwasserbereitung: für 3 Personen

Das Gebäude: Wohnfläche 185 m² (Neubau)

Standort : Hier

Das Beispiel

Verfasser, Abteilung

Dimensionierung: Beispiel für Wärmebedarf

Verfasser, Abteilung

Seite 12

Dimensionierung: Zusätzlicher Leistungsbedarf

Verfasser, Abteilung

Die EVU´s können für max. 3 x 2 Stunden innerhalb von 24 Stunden die Stromversorgung unterbrechen.

von Wärmepumpen-Sondertarifen bedingt eine vom EVU abschaltbare Stromlieferung.

EVU-Sperrzeiten: Die Nutzung

EVU-Sperre

Verfasser, Abteilung

Zählerschrank

Verfasser, Abteilung

Verfasser, Abteilung

E.ON – Auszug aus dem Preisblatt vom 01.01.2007

Wasser/Wasser -Wärmepumpe

Sole/WasserWärmepumpe

Luft/WasserWärmepumpe

10€/ >2WE bzw. gewerblich 10% nettoInvest

10€/ >2WE bzw. gewerblich 10% nettoInvest

5€/>2WE bzw. gewerblich 8% nettoInvest

Fördersumme in €/m²

4

4

3,5

JAZ gefordert

Neubau

2.000

2.000

850

Förderhöchstbetrag in € pro WE

20€/ >2WE bzw. gewerblich 15% nettoInvest

20€/ >2WE bzw. gewerblich 15% nettoInvest

10€/ >2WE bzw. gewerblich 10% nettoInvest

3,7

3,7

3,3

JAZ gefordert

Verfasser, Abteilung

3.000

3.000

1.500

Förderhöchstbetra g in € pro WE

Gebäudebestand Fördersumme in €/m²

Tabellarische Zusammenfassung

Bis bald und Servus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Verfasser, Abteilung

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Verfasser, Abteilung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!