Umweltentlastung durch wirtschaftlichen Strukturwandel

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Umweltentlastung durch wirtschaftlichen Strukturwandel Schriftenreihe des IÖW 2/87 S c h r i f t e n...
Author: Katrin Junge
0 downloads 0 Views 8MB Size
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Umweltentlastung durch wirtschaftlichen Strukturwandel

Schriftenreihe des IÖW 2/87

S c h r i f t e n r e i h e d e s IÖW 2/87 UMWELTENTLASTUNG DURCH WIRTSCHAFTLICHEN STRUKTURWANDEL ? DOKUMENTATION D E R I Ö W - T A G U N G IN B E R L I N 1 . / 2 . N O V . 1986

D a s I n s t i t u t für ö k o l o g i s c h e W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g

ver-

a n s t a l t e t e a m 1 . / 2 . N o v . 1986 im Öko-Werk, a m T e u f e l s s e e in B e r l i n d i e T a g u n g " U m w e l t e n t l a s t u n g d u r c h

wirtschaftlichen

S t r u k t u r w a n d e l ? " . B a n d 2/87 d e r S c h r i f t e n r e i h e d e s IÖW dokumentiert die Vorträge und Diskussionsbeiträge der T a g u n g .

B e r l i n , J u n i 1987 Neuauflage

1988

-

ISBN

3-926930-03-9

Inhalt: P r o f . Martin Jänicke (IÖW, FU Berlin): U m w e l t e n t l a s t u n g d u r c h t e c h n i s c h e n und strukturellen Wandel

1

D i p l . - G e o g r . A d r i a n B o t h e ( I n s t i t u t für W e l t w i r t s c h a f t an d e r U n i v e r s i t ä t K i e l ) : M ö g l i c h e u m w e l t p o l i t i s c h e Wirkungen aktiver Strukturpolitik

11

Dipl.-Volkswirtin Marianne Halstrick ( R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e s I n s t i t u t für Wirtschaftsforschung): Strukturwandel, Energieverbrauch und Umweltbelastung

15

Dipl.-Betriebswirtin/Dipl.-Sozialökonomin Irene Schöne (IÖW, Hamburg): Strukturwandel durch ö k o l o g i s c h e s A r b e i t e n : v o n d e r O b j e k t v e r f ü g u n g zur ganzheitlichen Subjektbeziehung

23

Dipl.-Ing. Frank Springmann (VÖW, Berlin): S t e u e r r e f o r m zur I n i t i i e r u n g d e s S t r u k t u r w a n d e l s

31

M . A . G e s i n e F o l j a n t y - J o s t (FU B e r l i n ) : U m w e l t s c h u t z durch Strukturwandel ? Ökologische Folgen und P e r s p e k t i v e n v o n S t r u k t u r w a n d e l in J a p a n

38

D r . L u t z M e z (FU B e r l i n ) : U m w e l t e n t l a s t e n d e r S t r u k t u r w a n d e l in D ä n e m a r k : G r a t i s e f f e k t e d e r d ä n i s c h e n Energiepolitik .

46

D i p l . - I n g . W o l f g a n g H e i n ( I n s t i t u t für W i r t s c h a f t und Umwelt, Wien): Ökologische Strukturpolitik aus österreichischer Sicht

52

Dr. Thomas Ranneberg: Umwelteffekte regionaler W i r t s c h a f t s p o l i t i k in B e r l i n ( W e s t ) . E i n e e x e m plarische Umweltverträglichkeitsprüfung

59

A G 1: U n t e r n e h m e r i s c h e u n d g e w e r k s c h a f t l i c h e B e i t r ä g e zu ö k o l o g i s c h e r S t r u k t u r p o l i t i k D r . Uwe Schwarting (Bundesverband junger Unternehmer) D i p l . - S o z . K a r i n R o t h (IG M e t a l l , G r u n d s a t z a b t e i l u n g )

64 67

AG 2: A u ß e n w i r t s c h a f t l i c h e A s p e k t e v o n S t r u k t u r w a n d e l und ökologischer Strukturpolitik P r o f . E l m a r A l t v a t e r (FU B e r l i n ) D r . W o l f g a n g S a c h s (Society of I n t e r n a t i o n a l Development, Rom)

73 80

A G 3: D i e t e c h n i s c h e S e i t e d e s w i r t s c h a f t l i c h e n t u r w a n d e l s und m ö g l i c h e r U m w e l t e n t l a s t u n g D i p l . - V o l k s w i r t i n A n t j e T h e i ß e n (TU B e r l i n ) Arnim von Gleich (IÖW, Bremen)

Struk-

Podiumsdiskussion: " U m w e l t e n t l a s t u n g d u r c h T e r t i a r i s i e r u n g ?" mit Prof. Johannes Berger (IÖW, Universität Bielefeld) Dipl.-Geogr. Adrian Bothe (Institut für Weltwirtschaft K i e l ) , P r o f . M a r t i n J ä n i c k e ( I Ö W , FU B e r l i n ) , Dipl.-Volkswirt Gerhard Severon (Industrie- und Handelskammer Berlin), D r . Frank Stille (Deutsches I n s t i t u t für W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , B e r l i n ) , D r . Reinhard Pfriem (IÖW, Berlin) und anderen

Martin

Jänicke

UMWELTENTLASTUNG DURCH TECHNISCHEN UND STRUKTURELLEN

WANDEL

Im f o l g e n d e n g e h t e s um s t r u k t u r p o l i t i s c h e M ö g l i c h k e i t e n und Notwendigkeiten, nicht etwa um die Frohe Botschaft über die ökologischen Gratiseffekte eines eigendynamischen Strukturwandels. Das Thema ist eher eines der Grundlagenforschung. Es geht s o m i t z u n ä c h s t e h e r um F r a g e n a l s um A n t w o r t e n . D i e F r a g e n betreffen vor allem die langfristigen Perspektiven der Umweltpolitik u n d d e r I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n . D a s M a t e r i a l , d a s ich a u s Z e i t g r ü n d e n o h n e jede m e t h o d i s c h e R e l a t i v i e r u n g v o r s t e l l e , soll d e r H y p o t h e s e n b i l d u n g d i e n e n und die Diskussion anregen. Mehr n i c h t . 1 . Ich u n t e r s c h e i d e v i e r S t u f e n d e r U m w e l t p o l i t i k

(Abb.l):

Erstens: Die Reparatur und Kompensation von Umweltschäden, vom W a l d s t e r b e n b i s zu d e n F o l g e n v o n T s c h e r n o b y l . In d i e s e r N u l l phase erhält Umweltpolitik ihre ersten und vermutlich wichtigsten I m p u l s e . Zweitens: Die Stufe der Entsorgung: umweltgefährdende Produktionen werden mit umweltentlastenden Zusatztechnologien versehen: mit Filteranlagen, Kläranlagen, Müllbeseitigung oder mit einem besseren Containment. Drittens: Die Stufe der ökologischen Modernisierung und Innovationen . Hier wird die Umwelt durch technischen Wandel ex ante entlastet, wobei energie- und materialsparende Technologien und die Substitution von umweltschädlichen Stoffen eine besondere Rolle spielen. Viertens: die Stufe des Strukturwandels. Dieser ist zunächst einmal ein sektoraler Strukturwandel, der sich aus dem Übergang zu i n t e l l i g e n t e r e n Technologien ergibt: Sie e r f o r d e r n mehr D i e n s t l e i s t u n g e n w i e B i l d u n g u n d F o r s c h u n g . U n d ihr E f f e k t i s t eine Einschränkung d e r N a c h f r a g e n a c h E r z e u g n i s s e n der G r u n d stoffindustrien. Die alten Schornsteinindustrien verlieren tend e n z i e l l an B e d e u t u n g , d e r t e r t i ä r e S e k t o r w ä c h s t . D i e s e V e r s c h i e b u n g k a n n auf v i e l f ä l t i g e W e i s e b e g ü n s t i g t s e i n . W e n n d i e Güter z . B . langlebiger w e r d e n , sinkt die Bedeutung des Indus t r i e s e k t o r s r e l a t i v . Und im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h s t e i g t d i e Bedeutung etwa von Reparatur und W a r t u n g . Im w e i t e r e n Sinne kann ein ökologisch vorteilhafter Strukturwandel auch die Verkehrsstruktur, den Verbrauch, die Siedlungsformen betreffen.

Abbildung 1 ; Modell und Beispiele uinweltpolitischer Vorsorge

Nachsorge 1) Retjaratrtr/Kompensation von Umweitscniden Kompensation vos UraaefaSden Kompensation ••••4 von WaldsChSden «a •

a

Beseitigung von IndustriemailSehäden

Strategien

4)Strukturveränderung

2)Entsorgung:Additive Oswelttechnik

3)Innovation:nmwei freundliche Technik

passiver Lärmschutz

leisere Motoren

veränderte Verkehrsstrukturen

Rauchgasentscbvefelung-von Kraftwerken

rationellere Prima rencrgienutzung in Kraftwerken

stromsparende Formen von Produktion und Konsum

MüllVerbrennung

Recycling

Abfallanne Wirtsehaftsformen

2 . Da d e r e n t s o r g e n d e U m w e l t s c h u t z nur e i n e b e g r e n z t e Leis t u n g s f ä h i g k e i t h a t u n d z u d e m r e c h t t e u e r i s t , m u ß e i n e langf r i s t i g a u s g e r i c h t e t e U m w e l t p o l i t i k z u n e h m e n d auf d i e w e i t e r g e henden Stufen s e t z e n , d e r e n V o r z u g n i c h t z u l e t z t i s t , daß sie präventiv und nicht reaktiv angelegt sind. Abbildung 2 verdeutl i c h t d i e s : In e i n e r w a c h s e n d e n V o l k s w i r t s c h a f t w e r d e n d i e E n t l a s t u n g s w i r k u n g e n e i n e s e n t s o r g e n d e n U m w e l t s c h u t z e s im Z e i t v e r lauf d u r c h d e n W i e d e r a n s t i e g d e r R e s t e m i s s i o n e n n e u t r a l i s i e r t . Senkt ein Industriezweig das Emissionsniveau um siebzig Prozent u n d h a t e i n W a c h s t u m v o n d r e i P r o z e n t , so e r r e i c h t e r in r e i c h lich vierzig Jahren das alte Niveau - trotz der hohen Umweltschutzkosten. Sollte nun der ökologisch vorteilhafte technische Fortschritt noch einmal die gleiche Emissionsminderung erbring e n , sind nach reichlich achzig Jahren weitergehende Maßnahmen n ö t i g . Hier h i l f t d a n n n u r n o c h e i n S t r u k t u r w a n d e l , d e r ü b e r die Effekte des technischen Wandels hinausgeht.

Abbildung 2: Mögliche Tftnweltentlastunken in einer wachsenden Volkswirtschaft

Zeitverlauf

S p ä t e s t e n s am E n d e a b e r w i r d d i e w i r t s c h a f t l i c h e E x p a n s i o n als s o l c h e zur D e b a t t e s t e h e n . Z u m i n d e s t l a n g f r i s t i g w i r d es u m soziale und i n s t i t u t i o n e l l e E r n e u e r u n g e n g e h e n , d u r c h die Probleme auch ohne Wirtschaftswachstum g e l ö s t und P r o d u k t i o n s m o t i v e auch o h n e m a t e r i e l l e n Zuwachs g e s c h a f f e n w e r d e n (z.B. durch mehr Beteiligung, mehr Lebensqualität, mehr Sinn, weniger E n t f r e m d u n g ) . D i e s , w o h l g e m e r k t , aus ö k o l o g i s c h e n G r ü n d e n . Faktisch gehen diese Stufen auch ineinander über. Auch umweltp o l i t i s c h f o r t s c h r i t t l i c h e G e s e l l s c h a f t e n w e r d e n immer ein gew i s s e s Maß an E n t s o r g u n g b e n ö t i g e n . Auf h o h e m N i v e a u w e r d e n sie sich auch d e r ü m w e l t s a n i e r u n g v e r s t ä r k t z u w e n d e n k ö n n e n u s w . E s w i r d a l s o i m m e r e i n e n M i x aus d i e s e n A n s ä t z e n g e b e n . M a n sollte auf u m f a s s e n d e S t r u k t u r r e f o r m e n k e i n e s w e g s a c h z i g J a h r e w a r t e n . Dazu ist d a s b e s t e h e n d e P r o b l e m n i v e a u viel zu h o c h . 3 . W e n d e n w i r uns nun der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t d e r v e r s c h i e d e n e n Stufen z u . H i e r z u g i b t e s e m p i r i s c h e A n g a b e n aus J a p a n (s.Abb. 3 ) . S e i t 1975 w u r d e n d o r t d i e B e i t r ä g e u m w e l t p o l i t i s c h e r Strat e g i e v a r i a n t e n zur E m i s s i o n s m i n d e r u n g u n t e r s u c h t . D a b e i zeigt s i c h , daß der B e i t r a g des e n t s o r g e n d e n U m w e l t s c h u t z e s allenf a l l s h a l b so groß w a r wie d e r j e n i g e , der - t e c h n i s c h e n oder strukturellen - Ressourceneinsparung. Wo der stoffliche Input s i n k t , muß e s auch d e r O u t p u t an S c h a d s t o f f e n und A b ä l l e n t u n . Der ökonomische Angelpunkt dieser umweltpolitischen Strategiev a r i a n t e sind d i e K o s t e n s e n k u n g e n d u r c h R e s s o u r c e n e i n s p a r u n g e n .

Veränderung der Schwefeldioxid- Emissionen

(1975=100)

(1975=100) Strukturwandel I Energiesparen j bessere Brennstoffe 1

Veränderung der Gewässerbelastung (COD-Niveau)

^ Strukturwandet i Rohstoffeinsparungen ¡ bessere Reinigung

bessere Reinigung etc. Emissionsmenge

1975 1980

COD-Niveau

1975 1980

Abb. 3 Reduzierung der Schwefeldioxid-Emissionen und des COD-Niveaus in Japan, 1975-1980: Quelle: Quality of the Environment in Japan 1982, Tokio 1983, S.52L

4 . Ich m ö c h t e d i e s e s A r g u m e n t nun a m B e i s p i e l D ä n e m a r k s r a d i k a 1 i s i e r e n . D i e s e s L a n d h a t v o n 1973 b i s " 1 9 8 3 f ü n f z e h n P r o z e n t seiner P r i m ä r e n e r g i e e i n g e s p a r t . Die f o l g e n d e D a r s t e l l u n g ist ein A l t e r n a t i v k o n z e p t , d a s d i e s e T e n d e n z radikal verstärken m ö c h t e (Abb. 4 ) . Es g e h t in ihm n i c h t nur um die V e r m e i d u n g d e r K e r n e n e r g i e , sondern auch um den l a n g f r i s t i g e n A u s s t i e g aus K o h l e und Ö l . Sie sollen e r s e t z t v/erden d u r c h den i n t e l l i g e n t e n E i n s a t z von N a t u r g a s , B i o - , W i n d - und S o n n e n e n e r g i e . (In e i n e r Ü b e r g a n g s p h a s e w e r d e n auch n a t u r s t o f f l i c h e A b f ä l l e w i e Holz

oder Stroh e i n g e s e t z t ) . Bei gleichem Komfort soll so der Primär e n e r g i e e i n s a t z bis 2030 um zwei Drittel g e g e n ü b e r 1980 s i n k e n . Unter Einbeziehung entsorgender Umwelttechnik sinken die Emiss i o n e n n o c h s t ä r k e r - a u f zu v e r n a c h l ä s s i g e n d e G r ö ß e n o r d n u n g e n . Dies senkt übrigens auch die Kosten des Energiesystems und erh ö h t - n i c h t zuletzt durch den hohen Anteil an "örtlichen" Energieträgern - die heimische Nachfrage. Abbildung 4:

PJ/year

AE83'S TOTAL ANNUAL ENERGY SUPPLY

300 200

100 0 1980

1990

2000

2010

2020 Year 2030

Quelle« Jorgen S. Horgard / Energy Group, Technical University of Denmark: Energy Scenarios in Scandinavia, Ese pecially an Alternative Bnergy Plan for Denmark, paper presented to the Energy Scenario Workshop in Canberra, April 1985.

5. Sind solche K o n z e p t e utopisch? Der Hinweis auf Japan und den tatsächlichen Primärenergieverbrauch in D ä n e m a r k zeigt, daß auch objektive Tendenzen zumindest in d i e s e R i c h t u n g w e i s e n . Genauer gesagt: Seit 1973 haben wir es m i t e i n e m T y p von techn i s c h e m und w i r t s c h a f t s s t r u k t u r e l l e m W a n d e l zu t u n , der objektive Möglichkeiten für weitergehende Wandlungsprozesse bieten k ö n n t e . Ich will dies m i t ersten Ergebnissen einer Studie über 31 I n d u s t r i e l ä n d e r v e r d e u t l i c h e n , d i e d i e F o r s c h u n g s s t e l l e für Umweltpolitik an der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n (in V e r b i n d u n g mit dem Wissenschaftszentrum Berlin) durchführt. Wir testen dort stoffliche Indikatoren des traditionellen Industrialismus wie den Energie- oder S t a h l v e r b r a u c h oder das G e w i c h t der auf Schiene und Straße transportierten Güter, um Wandlungsprozesse s e i t 1970 a b z u s c h ä t z e n . Es sind dies zugleich Indikatoren von die Umwelt quantitativ belastenden Produktionsweisen (wobei die qualitativen Belastungsformen - etwa durch toxische Stoffe zunächst ausgeklammert blieben).

W i r f a n d e n h e r a u s , daß es in e i n e r g a n z e n R e i h e v o n I n d u s t r i e l ä n d e r n s e i t 1973 (der e r s t e n Ö l p r e i s k r i s e ) einen deutlichen W a n d e l g a b , d e r als E n t k o p p l u n g d e r g e n a n n t e n I n d i k a t o r e n v o m g e n e r e l l e n W i r t s c h a f t s w a c h s t u m b e s c h r i e b e n w e r d e n k a n n . In m e h reren Industrieländern - darunter die Bundesrepublik Deutschland - h ö r t d i e I n d u s t r i e a u f , W a c h s t u m s t r ä g e r zu s e i n ; d i e s e R o l l e g i b t sie an d e n D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r a b . N u r in w e n i g e n I n d u s t r i e l ä n d e r n a l l e r d i n g s f ü h r t d i e s e r W a n d e l a u c h ( c e t e r i s p a r i b u s ) zu U m w e l t e n t l a s t u n g e n . D i e s g i l t v o r allem für S c h w e d e n ( A b b . 5 ) . In J a p a n h i n g e g e n wird ein zumindest gleich starker Strukturwandel durch ein starkes Wirtschaftswachstum neutralisiert. Anders gesagt: Ohne Strukturwandel hätte das Wachstum in J a p a n d i e d o r t i g e n Umweltprobleme strukturell noch erheblich erhöht. Was dieser Strukturwandel g l e i c h w o h l im i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h b e d e u t e t , z e i g t das Beispiel der CSSR , eines Landes ohne Strukturwandel, in dem I n d i k a t o r e n e i n e s t r a d i t i o n e l l e n I n d u s t r i a l i s m u s s o g a r schneller zunehmen als die gesamtwirtschaftliche L e i s t u n g . Die U m w e l t p r o b l e m e h a b e n sich e n t s p r e c h e n d z u g e s p i t z t .

Abbildung 5:: ¿AENOERPROFILEt

SWEDEN; 1970 - 100 SEMENTPROD., STAHLVKRBR., ENERGIEVERBR., GÜTERTRANSPORT>

Bruttosozialprodukt Gustsrtransportgewicht Primaerenergievecbrauch Rohstahlverbrauch ZementproduktIon

175.0 +

BSP

• • • •••••••

150.0 +

125.0 +

SJtAr " X

100.0 +

V

V'*«.,



75.0 \

_ —- ~

N

•••

50.0 70

72

73

74

75

76

77

78

79

80

BI

82

83

6 . D i e s f ü h r t zu e i n e m d e r i n t e r e s s a n t e s t e n E r g e b n i s s e d e r S t u d i e : U n t e r d e n 31 I n d u s t r i e l ä n d e r n f i n d e n s i c h s e i t 1973 sehr unterschiedliche strukturpolitische Entwicklungspfade, von der forcierten Verwirklichung der altindustriellen "Tonnenideologie" b i s h i n zu e i n e m r a d i k a l e n t e c h n i s c h - s t r u k t u r e l l e n W a n d e l h i n zu w i s s e n s i n t e n s i v e n Produktionsformen. Bis Anfang der s i e b z i g e r J a h r e g a l t der Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e r P r o - K o p f P r o d u k t i o n e i n e s L a n d e s und s e i n e r s t r u k t u r e l l e n Umweltbelastung. Die U S A , Kanada, Schweden, Japan und die Bundesrepublik rangierten noch 1973 (neben d e r C S S R ) a n d e r S p i t z e d e r s t r u k turellen Umweltbelastung je E i n w o h n e r (Abb. 6a). Kein Wunder, daß in d i e s e n L ä n d e r n d i e U m w e l t d i s k u s s i o n b e g a n n ! A b e r 1983 h a t s i c h d a s B i l d e r h e b l i c h v e r ä n d e r t : D i e o s t e u r o p ä i s c h e n u n d d i e m e i s t e n s ü d e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r s i n d in d e r B e l a stungsskala weiter aufgestiegen, während ein Teil der entwickelteren westlichen Länder, besonders S c h w e d e n , aber auch die S c h w e i z und Ö s t e r r e i c h i h r e R a n g p o s i t i o n d e r s t u k t u r e l l e n P r o Kopf-Belastung deutlich verbessert haben (Abb. 6b).

Abbildung 6a: INTENSIT8TSSKALA STRUKTURELLER BELASTUNGEN PRO KOPF DER BEVÖLKERUNG UND WIRTSCHAFTSLEISTUNG IM JAHR 1973 iu

100 +

*c»

80 +

*A Sr**«(L •DOR *BO

60 +

*OH

40 +

20 +

0 +

« "

PL* *l

*•»«•

*H

*

Ml

• COM *0

C"*

*H «AUS *' *OK «IS *NL

» vu *TB

2000

4000

6000

8000

10000

12000

140oi

16000

GROSS NATIONAL PRODUCT PER CAPITA 1973 OS-DOLLAR AT 1981 PRICES AND EXCHANGE RATES

A b b i l d u n g 6b: INTENSITÄTSSKALA STRUKTURELLER BELASTUNGEN PRO KOPP DER BEVÖLKERUNG ONO WIRTSCHAFTSLEISTUNG IM JAHR 1983

•es

100 +

*BO

80 +

• COM *S f

«USA *N

*J

60 +

»PI *l *N

*OK *A

40 +

*IBL

*nz

*tS

»»

*NL *F *oa

20 + 0+

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

GROSS NATIONAL PRODUCT PER CAPITA 1983 OS-DOLLAR AT 1981 PRICES AND EXCHANGE RATES

7. Ich hatte die 31-Länder-Studie als Beleg dafür a n g e f ü h r t , daß e i n e auf t e c h n i s c h e n und s t r u k t u r e l l e n W a n d e l zielende l a n g f r i s t i g e U m w e l t p o l i t i k s e h r w o h l auf r e a l e T e n d e n z e n s e t z e n k a n n . Ich f ü g e n u n h i n z u , daß d i e s e S t u d i e a u c h e r b r a c h t h a t , wie gering diese Veänderungen im S i n n e a b s o l u t e r U m w e l t e n t l a stungen bisher w a r e n . Nicht einmal die Dauerhaftigkeit dieses W a n d e l s i s t s i c h e r . Zu b e t o n e n i s t a u c h e r n e u t , daß d i e q u a l i tativen Umweltrisiken - insbesondere der Atom- und Chemieindus t r i e - h i e r ( b i s h e r ) n i c h t e r f a ß t s i n d . In v i e l e n I n d u s t r i e ländern haben wir überdies einen anhaltenden negativen Strukt u r w a n d e l im S i n n e e i n e r Ü b e r b e t o n u n g t r a d i t i o n e l l e r I n d u s t r i a lisierungsprozesse. Es kann dennoch umweltpolitisch nicht unerh e b l i c h s e i n , w e n n in e i n i g e n f o r t g e s c h r i t t e n e n I n d u s t r i e l ä n d e r n im L a u f e e i n e s J a h r z e h n t s d e r E n e r g i e v e r b r a u c h u m b i s zu 15 P r o z e n t , d e r S t a h l v e r b r a u c h u m b i s zu 44 P r o z e n t , d a s G e wicht transportierter Güter um fast 3 0 Prozent (Schweden) gesunken sind. Ich b e h a u p t e , d a ß s i c h d i e s e r W a n d e l v e r s t ä r k e n u n d v e r s t e t i g e n l ä ß t , w e n n m a n ihn b e w u ß t s t r u k t u r und t e c h n o l o g i e p o l i t i s c h anstrebt und die vorhandenen Förderinstrumente konsequent von der Strukturkonservierung zur I n n o v a t i o n umlenkt. Eine besond e r e B e d e u t u n g k o m m t h i e r b e i d e m F i n a n z g e b a h r e n d e s S t a a t e s auf der Einnahme- und Ausgabeseite zu. 8. Bevor ich d i e s v e r d e u t l i c h e , m ö c h t e ich d i e T h e s e v o n d e r trendverstärkenden Rolle eines strukturpolitischen Umweltschutzes kurz erläutern. Die Frage ist ja, was den mehr oder weniger ausgeprägten S t u k t u r w a n d e l in d e n e n t w i c k e l t e r e n I n d u s t r i e l ä n d e r n b e w i r k t h a t . In F r a g e k o m m e n v o r a l l e m f o l g e n d e Faktoren:

E r s t e n s : e i n e v e r ä n d e r t e W e l t a r b e i t s t e i l u n g , d u r c h d i e d i e altindustriellen Produktionsweisen und i h r e U m w e l t p r o b l e m e in d i e Schwellenländer verlagert werden. Dies ist ein häufig geradezu reflexartiger Einwand gegen die Möglichkeiten einer strukturpol i t i s c h e n U m w e l t p o l i t i k . T a t s ä c h l i c h g i b t es d i e s e V e r l a g e r u n g , e t w a b e i d e n Ö l r a f f i n e r i e n o d e r b e i V e r l a g e r u n g e n w i e im F a l l e von Bhopal. Dennoch wird dieser Vorgang erheblich überschätzt. U m w e l t p r o b l e m e sind i n s g e s a m t r e c h t s e l t e n e i n G r u n d d e r P r o d u k t i o n s v e r l a g e r u n g ; und z u m e i s t g e h e n d i e s e d a n n n i c h t in d i e D r i t t e W e l t . V o r a l l e m a b e r i g n o r i e r t d e r H i n w e i s auf ö k o l o g i sche Umverteilungseffekte in d e r W e l t d a s A u s m a ß t a t s ä c h l i c h e r und v o r a l l e m p o t e n t i e l l e r W a n d l u n g s p r o z e s s e i n n e r h a l b d e r Industrieländer. Dies tut - zweitens - eine Theorie viel stärker, die von einem Produktzyklus bei bestimmten Grundstoffen ausg e h t . F ü r d i e U S A h a b e n L a r s o n , R o s s und W i l l i a m s in einer L a n g z e i t u n t e r s u c h u n g d a r g e s t e l l t , daß d i e B e d e u t u n g v o n S t a h l und Z e m e n t e r s t r e l a t i v (zur W i r t s c h a f t s l e i s t u n g ) u n d d a n n a u c h a b s o l u t a b s i n k t . F ü r P a p i e r , A l u m i n i u m und e i n i g e chemische Grundstoffe vermuten sie d i e s e n Zyklus ebenfalls (s. Spektrum d e r W i s s e n s c h a f t , N r . 8 / 1 9 8 6 ) . F ü r S t a h l v e r t r i t t a u c h d i e PROG N O S A G e i n e s o l c h e T h e o r i e . H i e r ist sie a u c h b e s o n d e r s p l a u s i b e l . G r u n d h i e r f ü r ist n i c h t nur d a s entwicklungsbedingte A u s l a u f e n b e s o n d e r s d y n a m i s c h e r N a c h f r a g e p h a s e n . Auf h o h e n E n t wicklungsstufen einer Volkswirtschaft wirkt sich auch der techn i s c h i n t e l l i g e n t e r e E i n s a t z v o n G r u n d s t o f f e n z u n e h m e n d a u s . Da viele Grundstoffe und P r o d u k t i o n s m a t e r i a l i e n auf d e r B a s i s v o n R o h s t o f f e n e r z e u g t v/erden, d e r e n K n a p p h e i t u n d d e r e n s t e i g e n d e G e w i n n u n g s k o s t e n h ö h e r e P r e i s e n a o h sich z i e h e n , h a t a u c h d i e s F o l g e n . Zu i h n e n g e h ö r t a u c h d i e S u b s t i t u t i o n durch neue S t o f f e , d i e b i l l i g e r sind b z w . d i e g l e i c h e F u n k t i o n in g e r i n g e ren Q u a n t i t ä t e n e r f ü l l e n k ö n n e n . Zu e i n e r ö k o l o g i s c h o r i e n t i e r ten Strukturpolitik würde hier vor allem die Substitution durch e r n e u e r b a r e S t o f f e (und E n e r g i e n ) s o w i e A b f ä l l e g e h ö r e n . Der dritte Faktor des Strukturwandels ist die Entwicklung des D i e n s t l e i s t u n g s - und Informationssektors ("Tertiarisierung"). Sie ist voller Ambivalenzen: E i n e r s e i t s und z u n ä c h s t i s t sie v o r a l l e m d i e F o l g e von N e g a t i v e f f e k t e n und F u n k t i o n s p r o b l e m e n des I n d u s t r i e s e k t o r s . A u c h ist d i e G e f a h r e i n e r drohenden Desinformationsgesellschaft unübersehbar. Andererseits ents p r i c h t d i e T e r t i a r i s e r u n g a u c h n e u e n B e d ü r f n i s s e n , z . B . als Folge von Wertwandlungsprozessen. Vor allem erfordern technische Innovationsprozesse w i e a u c h d e r W a n d e l h i n zu ö k o l o g i s c h angepaßteren Produktionen und P r o d u k t e n e r h e b l i c h e V o r l e i s t u n g e n a u s d e m t e r t i ä r e n S e k t o r : F o r s c h u n g , E n t w i c k l u n g , h u m a n capital, Consulting e t c . W a s im L i c h t e d e s h e r r s c h e n d e n Indus t r i e m y t h o s m e i s t ü b e r s e h e n w i r d , ist a b e r d i e T a t s a c h e , daß ein innovativer Dienstleistungssektor auch dadurch ein erhebliches Entwicklungspotential h a t , daß er i n t e l l i g e n t e F u n k t i o n e n für s i c h s e l b s t e r f ü l l t (etwa in F o r m v o n O r g a n i s a t i o n s l e i s t u n gen, mit denen vorhandene Kapazitäten besser genutzt werden). Es g i b t im ü b r i g e n k a u m e i n e n W i r t s c h a f t s b e r e i c h , in dem w i s sensintensive Produktionsmittel potentiell eine solche Rolle spielen wie dort. Eine ökologische Strukturpolitik wird dem Dienstleistungssektor notgedrungen eine hohe Bedeutung zumess e n . D i e s b i e t e t a b e r - im Z e i c h e n d e r a n g e d e u t e t e n A m b i v a l e n zen - nur d a n n e i n e t r a g f ä h i g e L a n g z e i t p e r s p e k t i v e , w e n n s e i n e i n n o v a t i v e n , s e i n e s o z i a l e n und s e i n e a u f k l ä r e r i s c h e n F u n k t i o nen in d e n V o r d e r g r u n d g e r ü c k t w e r d e n .

Der vierte und nicht weniger wichtige Faktor des Strukturwandels ist die Entwicklung der Rohstoffpreise seit Beginn der siebziger Jahre. D i e E n t w i c k l u n g der R o h s t o f f - , Ö l - und d e r Industrieexportp r e i s e i s t in A b b i l d u n g 8 d a r g e s t e l l t . D i e s d i e n t a u c h dem folgenden Gedankenexperiment: Man stelle sich einmal v o r , die Verv i e l f a c h u n g d e r R o h s t o f f - und E n e r g i e p r e i s e n a c h 1970 w ä r e zumindest teilweise - das Ergebnis einer staatlichen Besteuerung! Dies ist nicht vorstellbar, vor allem deshalb n i c h t , weil wir dem Weltmarkt alles, dem demokratisch legitimierten Staat a b e r f a s t n i c h t s an E i n g r i f f e n in d i e e i g e n e V o l k s w i r t s c h a f t z u b i l l i g e n . In d i e s e m F a l l h ä t t e e i n e s e h r s t a r k e s t a a t l i c h e Besteuerung einen strukturpolitischen und umweltpolitischen Steuerungseffekt gehabt. Zugleich wären dem eigenen Staat Mittel zugeflossen, m i t denen er den Strukturwandel sowohl hätte fördern wie auch sozial abfedern können. Im Zeichen sinkender R o h s t o f f - u n d E n e r g i e p r e i s e ist d i e s G e d a n k e n e x p e r i m e n t n i c h t ü b e r f l ü s s i g . L ä n d e r w i e D ä n e m a r k und H o l l a n d h a b e n 1986 im R a h m e n v o n A u s t e r i t y - P r o g r a m m e n d a s I n s t r u m e n t der E n e r g i e s t e u e r n g e n u t z t . D i e s ist n u r e i n k l e i n e r T e i l d e s s e n , w a s m ö g l i c h und nötig ist.

Abbildung 8; Internationale Preisentwicklung 1961 - 1985

Superindustrialismus und Postindustrialismus 1500 1250 1000

Preisindex (1961 s 100)

logarithm. Maßstab /

Ol

255 1500 1250 1000

Rohstoffe (o. Ol) Exporte der Industrieländer

Quelle: Ministry of Finance: The 1984 Medium Term Survey o( the Swedish Economy, Stockholm 1984, 82.

Die beste langfristige Umweltpolitik ist d i e j e n i g e , die den P r o z e ß der U m w a n d l u n g k n a p p e r R o h s t o f f e in S c h a d s t o f f e und A b f ä l l e b r e m s t . D e n b e s t e n S t e u e r u n g s e f f e k t in d i e s e R i c h t u n g h a t d i e B e s t e u e r u n g . D i e s ist n i c h t n u r e i n e s i n n v o l l e S t r a t e g i e der Umweltund Ressourcenschonung. Hier bieten sich auch Mögl i c h k e i t e n der B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k . G e m e i n t i s t d a s K o n z e p t einer Steuerreform, die die Arbeit entlastet und den Verbrauch k n a p p e r R e s s o u r c e n b e l a s t e t . Ihr S i n n ist e s , b e t r i e b l i c h e R a tionalisierungsinvestitionen weg von der Arbeitseinsparung und h i n zur R e s s o u r c e n e i n s p a r u n g zu s t e u e r n . M a n k ö n n t e s o g a r e i n e n d o p p e l t e n B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t h a b e n : Es w i r d n i c h t n u r w e n i g e r A r b e i t v e r n i c h t e t (weil s i e d u r c h S t e u e r n u n d A b g a b e n v e r t e u e r t i s t ) . Es k ö n n t e a u c h m e h r N a c h f r a g e "am O r t " b l e i b e n , w e i l w e niger Ressourcen "andernorts" gekauft werden - entweder weil sie ü b e r f l ü s s i g w e r d e n o d e r a b e r d u r c h ö r t l i c h e R e s s o u r c e n w i e Umgebungswärme, Biomasse oder Abfälle ersetzt w e r d e n . Am besten ist es natürlich, wenn der entsprechende technische Fortschritt m i t all d e n d a z u g e h ö r i g e n D i e n s t l e i s t u n g e n e b e n f a l l s "vor Ort" e r z e u g t w i r d . Im I d e a l f a l l ist eine ökologisch orientierte Strukturpolitik auch eine gute Regionalpolitik.

Adrian Bothe

MÖGLICHE UMWELTPOLITISCHE WIRKUNGEN AKTIVER

STRUKTURPOLITIK

U m w e l t p o l i t i k , w i e sie in d e r B u n d e s r e p u b l i k und in d e n m e i s t e n anderen Industrieländern b e t r i e b e n w i r d , i s t o f f e n b a r in e i n e Sackgasse geraten. Bei steigenden Ausgaben für den Umweltschutz n i m m t d i e B e l a s t u n g v o n B o d e n , L u f t und W a s s e r in T e i l b e r e i c h e n zwar a b , v o n e i n e r s p ü r b a r e n und u m f a s s e n d e n E n t l a s t u n g d e r Umwelt kann bislang aber keine Rede sein. Auch für die absehbare Z u k u n f t s c h e i n t n i c h t s d e r g l e i c h e n in S i c h t . D a h e r s t e l l t sich d i e F r a g e , o b im U m w e l t s c h u t z n i c h t v ö l l i g neue Wege beschritten werden müssen. Eine Möglichkeit könnte s e i n , sich d i e u m w e l t e n t l a s t e n d e n Wirkungen des wirtschaftlichen Strukturwandels z u n u t z e zu m a c h e n . W a s ist darunter zu verstehen? In e n t w i c k e l t e n Industrieländern wie der Bundesrepublik Deutschland verändern sich die Anteile der Wirtschaftssektoren nach einem vergleichsweise stabilen Muster: Der ohnehin wenig bedeutende primäre Sektor nimmt weiter a b . Der industrielle S e k t o r s c h r u m p f t e b e n f a l l s l e i c h t , ä n d e r t d a b e i a b e r s e i n e Zus a m m e n s e t z u n g . D e r A n t e i l der schweren Industrien geht stark zurück, was durch die zunehmende Bedeutung neuer Industrien a b e r zum g r o ß e n T e i l a u s g e g l i c h e n w i r d . D e r D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r e x p a n d i e r t k r ä f i g . Im Z u g e d i e s e r E n t w i c k l u n g s c h r u m p f t d e r Anteil wirtschaftlicher Aktivitäten, welche die Umwelt typischerweise stark belasten. Tendenziell umweltschonendere Aktiv i t ä t e n h i n g e g e n g e w i n n e n an B e d e u t u n g . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e r s c h e i n t m i r v o r a l l e m e i n e s b e m e r k e n s wert: Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen und anderen, die Umwelt vergleichsweise wenig belastenden, wirtschaftlichen Aktivitäten hat weitgehend selbsttätig stattgefunden. Sie i s t e i n f a c h nur d e s w e g e n e i n g e t r e t e n , w e i l d i e W i r t s c h a f t unseres Landes s i c h auf e i n e r V i e l z a h l v o n M ä r k t e n d e n v e r ä n derten Nachfrageund W e t t b e w e r b s b e d i n g u n g e n a n g e p a ß t h a t . Zu einer geringeren B e l a s t u n g d e r U m w e l t i s t es g l e i c h s a m abs i c h t s l o s u n d nur n e b e n b e i g e k o m m e n . S t a a t l i c h e U m w e l t - o d e r Strukturpolitik haben dabei - wenn überhaupt - nur eine vergleichsweise untergeordnete Rolle gespielt - welche R o l l e , darauf w e r d e i c h g l e i c h n o c h zu s p r e c h e n k o m m e n . N u n i s t a l l e r d i n g s n i c h t zu b e s t r e i t e n , daß d i e s e r S t r u k t u r w a n d e l zu l a n g s a m a b l ä u f t , a l s daß e r a l l e i n e i n e s p ü r b a r e E n t l a s t u n g d e r U m w e l t h e r b e i f ü h r e n k ö n n t e . D a h e r d e r G e d a n k e , ihn zu b e s c h l e u n i g e n und d a b e i b e w u ß t in e i n e R i c h t u n g zu l e n k e n , d i e seine umweltschonenden Effekte möglichst verstärkt. Eine Reihe von Vorschlägen l i e g t h i e r z u b e r e i t s v o r . Zu d e n b e k a n n t e r e n

von i h n e n g e h ö r t d e r , e i n " S o n d e r v e r m ö g e n A r b e i t und U m w e l t " zu schaffen. Das Ziel i s t , z u k u n f t s o r i e n t i e r t e I n d u s t r i e n zu förd e r n , in d e n e n d a n n v o r r a n g i g n e u e U m w e l t t e c h n o l o g i e n zu e n t wickeln wären. Die Belastung der Umwelt soll so g l e i c h auf zweifache Weise verringert werden. In d i e s e m , w i e a u c h d e n m e i s t e n a n d e r e n P r o g r a m m e n w i r d d e m S t a a t s t e t s e i n e z e n t r a l e R o l l e z u g e w i e s e n . Er soll s e l b s t a l s I n v e s t o r a u f t r e t e n , a b e r a u c h g e s e t z l i c h e G r u n d l a g e n für priv a t e I n v e s t i t i o n e n in d i e s e m B e r e i c h s c h a f f e n und d i e s e g e g e b e nenfalls subventionieren. Kurz: Eine aktive Strukturpolitik, die die sektorale Wirtschaftsstruktur gezielt beeinflußt, wird jetzt a u c h u n t e r U m w e l t g e s i c h t s p u n k t e n g e f o r d e r t . Ich k a n n d i e sen u n g e b r o c h e n e n Glauben an die Fähigkeit des Staates, sinnv o l l e S t r u k t u r p o l i t i k zu b e t r e i b e n , n i c h t t e i l e n . D e n n d i e bisherigen Erfahrungen mit Strukturpolitik waren keineswegs gut. A u f d e r e i n e n S e i t e h a t sie Ü b e r f l u ß , auf d e r a n d e r e n S e i t e Mangel hervorgebracht. Ü b e r f l u ß h e r r s c h t b i s h e u t e an U n t e r n e h m e n in W i r t s c h a f t s b e r e i chen, die zum T e i l s c h o n s e i t J a h r e n aus S t e u e r g e l d e r n u n t e r s t ü t z t w e r d e n und a u s d i e s e m G r u n d i n z w i s c h e n e i n e t r a u r i g e Ber ü h m t h e i t e r l a n g t h a b e n : V o r a l l e m der S t e i n k o h l e b e r g b a u und der Schiffbau, die Stahlindustrie und d i e L a n d w i r t s c h a f t s i n d h i e r zu n e n n e n . D i e im R a h m e n s t r u k t u r p o l i t i s c h e r M a ß n a h m e n gewährten sogenannten Anpassungshilfen waren ursprünglich dazu gedacht, den unausweichlichen Schrumpfungsprozess "abzufedern". I n z w i s c h e n h a b e n sie s i c h l ä n g s t zu e i n e r s t r u k t u r k o n s e r v i e r e n den DauerSubvention entwickelt. M a n g e l h i n g e g e n h e r r s c h t an U n t e r n e h m e n im B e r e i c h d e r D i e n s t l e i s t u n g e n und d e r n e u e n I n d u s t r i e n . D e r w i r t s c h a f t l i c h e S t r u k turwandel vollzieht s i c h b e i u n s l a n g s a m e r a l s in a n d e r e n L ä n d e r n - zum B e i s p i e l d e n U S A . D a s l i e g t u n t e r a n d e r e m d a r a n , daß er d u r c h e i n e F ü l l e v o n R e g u l i e r u n g e n , d . h . s t a a t l i c h e n Eing r i f f e n in den W i r t s c h a f t s a b l a u f , b e h i n d e r t w i r d . Davon ist nicht zuletzt der Dienstleistungssektor betroffen. B e i d e n s o g e n a n n t e n f r e i e n B e r u f e n , a l s o zum B e i s p i e l Ä r z t e n , Apothekern, Rechtsanwälten, Ingenieuren und Architekten, behind e r n G e b ü h r e n o r d n u n g e n und d a s V e r b o t zu w e r b e n d e n W e t t b e w e r b . Damit wird aber auch das Entstehen von neuen Formen oder Kombin a t i o n e n v o n D i e n s t l e i s t u n g e n e r s c h w e r t . Im F a l l e von Ä r z t e n und A p o t h e k e r n b e t r e i b e n d i e S t a n d e s o r g a n i s a t i o n e n s o g a r e i n e r e g e l r e c h t e A n s i e d l u n g s k o n t r o l l e . A u c h im H a n d w e r k b l e i b t d i e A u ß e n s e i t e r k o n k u r r e n z a u s g e s c h l o s s e n . In a l l d i e s e n B e r e i c h e n k ö n n t e auf e i n e g a n z e R ^ i h e v o n s t a a t l i c h e n V o r s c h r i f t e n v e r zichtet w e r d e n . Das Resultat wären aller Wahrscheinlichkeit n a c h z u s ä t z 1 i c h e A r b e i t s p l ä t z e - und d a s , w i e g e s a g t , in B e r e i c h e n , d i e d i e U m w e l t so g u t w i e g a r n i c h t b e l a s t e n . A u c h im B e r e i c h d e r T e l e k o m m u n i k a t i o n g r e i f t der S t a a t r e g u l i e r e n d e i n . So b e h a u p t e t d i e P o s t ihr M o n o p o l im N e t z - und im Endgerätebereich. Private Anbieter haben keine Möglichkeit, entsprechende Leistungen s e l b s t - und m ö g l i c h e r w e i s e e f f i z i e n ter - a n z u b i e t e n . S e l b s t auf d e m M a r k t für E n d g e r ä t e k a u f t d i e

Post nur bei einigen wenigen großen Anbietern. Andere Firmen mit möglicherweise neuen Ideen und besseren Produkten bekommen e r s t g a r n i c h t d i e G e l e g e n h e i t , s i c h im W e t t b e w e r b zu b e w ä h r e n . Für die etablierten Großunternehmen besteht daher auch wenig A n r e i z , n e u e P r o d u k t e zu e n t w i c k e l n . Diese Beispiele ließen sich nahezu beliebig fortführen, aber a u c h so s o l l t e d e u t l i c h g e w o r d e n s e i n , w a s S t r u k t u r p o l i t i k , so w i e sie zur Z e i t b e t r i e b e n w i r d , b e w i r k t : S i e h ä l t W i r t s c h a f t s bereiche künstlich a m L e b e n , d i e d i e U m w e l t zum T e i l in e r h e b l i c h e m Maß b e l a s t e n . U m g e k e h r t b l e i b e n in W i r t s c h a f t s b e r e i c h e n , d i e zur E n t l a s t u n g d e r U m w e l t b e i t r a g e n k ö n n e n , w i c h t i g e C h a n cen ungenutzt. D e r e r s t e S c h r i t t zur B e s s e r u n g k a n n d a h e r n u r s e i n , d i e t r a d i tionelle Strukturpolitik zu r e f o r m i e r e n . H i e r z u s ä t z l i c h Ziele des Umweltschutzes ins S p i e l zu b r i n g e n , w ä r e n u n a l l e r d i n g s g a n z ü b e r f l ü s s i g . D e n n in d e m M a ß e , in d e m d e r o h n e h i n s t a t t findende Strukturwandel gefördert w i r d , verringert sich auch die Belastung der Umwelt. Um d a r ü b e r h i n a u s g e h e n d e E n t l a s t u n g e n zu e r r e i c h e n , s o l 1 t e m a n besser direkt bei der Umweltpolitik ansetzen. Denn die wirkt sich auf d e n u m w e i t t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t u n d u m w e l t e n t l a s t e n den Strukturwandel bislang eher nachteilig a u s . Der Grund liegt d a r i n , daß U m w e l t p o l i t i k in d e r B u n d e s r e p u b l i k - w i e a u c h in den meisten anderen Ländern - weitgehend mit behördlichen Auflagen g e m a c h t w i r d . So w e r d e n d e n U n t e r n e h m e n , d i e d i e U m w e l t m i t S c h a d s t o f f e n b e l a s t e n , in d e r R e g e l b e s t i m m t e E m i s s i o n s grenzwerte vorgegeben, die sie nicht überschreiten d ü r f e n . Wie wird s i c h ein e i n z e l n e s U n t e r n e h m e n u n t e r d i e s e n B e d i n g u n gen verhalten? In d e r R e g e l w i r d es b e s t r e b t s e i n , d i e s e G r e n zen m i t d e n g e r i n g s t m ö g l i c h e n K o s t e n e i n z u h a l t e n . A n e i n e r d a r übe r h i n a u s g e h e n d e n R e d u z i e r u n g k a n n es j e d o c h k e i n Interesse h a b e n . D a s i s t v o r a l l e m d a n n d e r F a l l , w e n n sich d i e E m i s s i onsgrenzwerte nach dem jeweiligen, von der Behörde festgelegten "Stand der T e c h n i k " r i c h t e n . Im G e g e n t e i l , d a s U n t e r n e h m e n muß nun b e s t r e b t s e i n , e v e n t u e l l e t e c h n i s e h e F o r t s c h r i t t e h e r u n t e r z u s p i e l e n o d e r g a r zu v e r h e i m l i c h e n . In d i e s e m Zusammenhang spricht man manchmal vom "Schweigekartei1 der Oberingenieure". W e r d a a u s s c h e r t , r i s k i e r t K l a s s e n k e i l e , d e n n e r w ü r d e ja d e n "Stand d e r T e c h n i k " v o r a n t r e i b e n und d a m i t d i e U m w e l t b e h ö r d e v e r a n l a s s e n , a n s p r u c h s v o l l e r e E m i s s i o n s g r e n z w e r t e für a l l e v e r b i n d l i c h v o r z u s c h r e i b e n . In d e m M o m e n t , in d e m e i n U n t e r n e h m e n d i e A u f l a g e n g e r a d e e r f ü l l t , m u ß a u c h s e i n I n t e r e s s e an w e i t e r e n t e c h n i s c h e n N e u e r u n g e n auf d i e s e m G e b i e t e r l a h m e n . W e d e r w i r d e s s e l b s t v e r s u c h e n , N e u e r u n g e n zu e n t w i c k e l n , n o c h sie bei anderen, spezialisierten Firmen nachfragen. Der umwelttechn i s c h e F o r t s c h r i t t ist b l o c k i e r t . A u c h für d e n u m w e l t e n t l a s t e n d e n Strukturwandel haben solche Auf lagen g r a v i e r e n d e Nachteile. Alte Betriebsgenehmigungen s t e l l e n u n t e r d i e s e n B e d i n g u n g e n n ä m l i c h e i n u r s p r ü n g l i c h zwar gratis zugeteiltes, jetzt a b e r k o s t b a r e s G u t d a r : Sie sind n i c h t s a n d e r e s a l s e i n v o m S t a a t z u g e t e i l t e s R e c h t auf k o s t e n -

lose V e r s c h m u t z u n g d e r U m w e l t . M i t d e r S c h l i e ß u n g d e r A n l a g e , an die sie gebunden sind, würde dieses Recht verfallen. Daher k a n n es s i c h l o h n e n , d i e s e a u c h d a n n n o c h zu b e t r e i b e n , w e n n neuere Anlagen s c h o n l ä n g s t p r o d u k t i v e r und umweltschonender arbeiten könnten. Bei diesem Streifzug durch die bunte Welt der staatlichen Eing r i f f e in d a s W i r t s c h a f t s l e b e n sollte klar geworden sein: Die p r i v a t e I n i t i a t i v e b e i d e r E n t w i c k l u n g und E r p r o b u n g n e u e r A r ten von Dienstleistungen und Produkten wird gebremst, der wirtschaftliche Strukturwandel wird gehemmt und damit werden auch seine umweltentlastenden Effekte stark eingeschränkt. Bei nüchterner Betrachtung der bisherigen s t r u k t u r - und u m w e l t p o l i t i s c h e n A k t i v i t ä t e n d e s S t a a t e s i s t f e s t z u s t e l l e n : Es g i b t k e i n e n H i n w e i s d a r a u f , daß e r in d e r V e r g a n g e n h e i t in d e r L a g e g e w e s e n w ä r e , d e n S t r u k t u r w a n d e l n e n n e n s w e r t zu f ö r d e r n . Er h a t ihn im G e g e n t e i l w o h l e h e r b e h i n d e r t . A u f d i e s e m G e b i e t in Zukunft b e s s e r e E r g e b n i s s e zu e r w a r t e n , g i b t e s k e i n e V e r a n l a s s u n g . D a s gilt erst recht für eine aktive Strukturpolitik, die zusätzlich an umweltpolitischen Zielen orientiert sein soll. Der wirtschaftliche Strukturwandel sollte daher besser dem Markt überlassen b l e i b e n u n d S t r u k t u r p o l i t i k s o l l t e d a r a u f bes c h r ä n k t w e r d e n , e i n e n O r d n u n g s r a h m e n zu s c h a f f e n u n d i n n e r h a l b dieses Rahmens für O f f e n h e i t d e r M ä r k t e s o r g e n . D e z e n t r a l i s i e rung, Entregulierung und Privatisierung sind hier die wichtigs t e n I n s t r u m e n t e . Sie sind g e e i g n e t , d i e E f f i z i e n z d e s W i r t schaf t s p r o z e s s e s zu f ö r d e r n u n d s e i n I n n o v a t i o n s p o t e n t i a l zu erhöhen. Davon w ä r e , wie wir bereits gesehen haben, zugleich e i n e E n t l a s t u n g d e r U m w e l t zu e r w a r t e n . Zusätzliche, spezifisch umweltpolitische Maßnahmen werden damit nicht überflüssig. Sie sollten aber unabhängig von der Strukturpolitik ergriffen w e r d e n . Statt der bislang gebräuchlichen Auflagen kommen dafür vor allem handelbare Berechtigungsscheine in F r a g e , an d e r e n B e s i t z d a s R e c h t zur F r e i s e t z u n g von Schadstoffen gebunden ist. Sie sind g e e i g n e t , den administrativen Aufwand für d e n U m w e l t s c h u t z g a n z e r h e b l i c h zu r e d u z i e r e n . Im G e g e n s a t z zu d e n A u f l a g e n k ö n n e n sie a u c h b e w i r k e n , daß d i e externen Schäden der Produktion vollständig internalisiert werden. Denn jede an d i e U m w e l t a b g e g e b e n e S c h a d s t o f f e i n h e i t kos t e t hier G e l d . S o l c h e B e r e c h t i g u n g s s c h e i n e f ö r d e r n a b e r a u c h den u m w e l t t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t . Im G e g e n s a t z zu b e h ö r d l i c h e n A u f l a g e n s p a r t h i e r jede v e r m i e d e n e S c h a d s t o f f e i n h e i t K o s t e n . D e s w e g e n b e s t e h t der A n r e i z zu I n n o v a t i o n e n , w e l c h e d i e K o s t e n der Emissionsvermeidung auch unterhalb des festgelegten Grenzwertes verringern. Der Staat ist dabei keineswegs u n t ä t i g , beschränkt sich aber g a n z w i e b e i der Strukturpolitik. - d a r a u f , e i n e n O r d n u n g s r a h m e n zu s e t z e n und d a f ü r zu s o r g e n , daß d i e s e r e r h a l t e n b l e i b t . D a s s c h l i e ß t n i c h t a u s , daß e r i n b e s t i m m t e n E i n z e l f ä l l e n d i r e k t e i n g r e i f t u n d d a b e i z u s ä t z l i c h a u c h a n d e r e u m w e l t p o l i t i s c h e Instrumente einsetzt. Mit aktiver Strukturpolitik hätten solche p u n k t u e l l e n E i n g r i f f e a l l e r d i n g s n i c h t s zu t u n . S i e i s t - a u c h im B e r e i c h d e s U m w e l t s c h u t z e s - in d e r T a t v ö l l i g ü b e r f l ü s s i g .

Marianne

Halstrick

STRUKTURWANDEL, ENERGIEVERBRAUCH UND

UMWELTBELASTUNG

H o h e und s t e i g e n d e U m w e l t b e l a s t u n g sind z u m i n d e s t auf d e n ersten B l i c k B e g l e i t e r s c h e i n u n g e i n e s h o h e n Produktionsniveaus und e i n e s w a c h s e n d e n ' L e b e n s s t a n d a r d s der Bevölkerung. Beides s c h e i n t f e s t m i t e i n a n d e r v e r k o p p e l t zu s e i n : m e h r o d e r w e n i g e r b e g r e n z t v e r f ü g b a r e R o h s t o f f e w e r d e n im P r o d u k t i o n s p r o z e ß eing e s e t z t und d i e R e s t s t o f f e a n d i e U m w e l t a b g e g e b e n . Es ers c h e i n t u n a u s w e i c h l i c h , daß im W a c h s t u m s p r o z e ß auf l a n g e F r i s t Ressourcen immer mehr erschöpft, UmweltSchäden immer bedrohlicher w e r d e n . Sind diese Z u s a m m e n h ä n g e in d i e s e r S t r e n g e g e g e b e n ? M i t w e l c h e n I n s t r u m e n t e n läßt s i c h W a c h s t u m u m w e l t v e r t r ä g l i c h e r g e s t a l t e n ? W e l c h e H o f f n u n g e n zur L o c k e r u n g d i e s e r Zusamm e n h ä n g e d a r f m a n d a b e i in d e n S t r u k t u r w a n d e l s e t z e n ? (1) A m Beispiel des Energieverbrauchs, der am ehesten empirisch faßbar i s t , soll v e r s u c h t w e r d e n , d i e s e s P r o b l e m a u f z u g r e i f e n . F a s t jede T ä t i g k e i t in d e r P r o d u k t i o n , im T r a n s p o r t b e r e i c h und im L e b e n d e r p r i v a t e n H a u s h a l t e i s t m i t E n e r g i e v e r b r a u c h v e r bunden. Energie gilt als erschöpfbarer Rohstoff, was zumindest dann gerechtfertigt i s t , w e n n auf f o s s i l e E n e r g i e t r ä g e r ges c h a u t w i r d . J e d e r E n e r g i e v e r b r a u c h i s t z u n ä c h s t e i n m a l m i t Umweltbelastung verbunden. Schadstoffemissionen der Luft entsteh e n im w e s e n t l i c h e n in Z u s a m m e n h a n g m i t V e r b r e n n u n g s v o r g ä n g e n , vor a l l e m S c h w e f e l d i o x i d , S t i c k o x i d , K o h l e n m o n o x i d , K o h l e n w a s s e r s t o f f V e r b i n d u n g e n und S t ä u b e . A u s d e r E r f a h r u n g d e r l e t z t e n J a h r e h e r a u s soll d a b e i v e r s u c h t w e r d e n , f ü r d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d f o l g e n d e F r a g e n zu b e a n t w o r t e n : W i e r e a g i e r t d a s marktwirtschaftliche System, - wenn Energie zumindest für eine Reihe von Jahren als knapper Faktor erkannt wird; - wenn Luftreinhaltung als Problem akzeptiert ist und Umweltschutzmaßnahmen eingeführt werden. A u s d e n h e u t e n o c h n o t w e n d i g e r w e i s e v o r l ä u f i g e n A n t w o r t e n lassen s i c h v o r s i c h t i g S c h l u ß f o l g e r u n g e n für d i e Z u k u n f t z i e h e n . Gesamtwirtschaftliches Wachstum und

Engergieverbrauch

B i s in d i e 70er J a h r e v e r l i e f d e r A n s t i e g d e s E n e r g i e v e r b r a u c h s p a r a l l e l zur E n t w i c k l u n g d e s W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s ; 1975 b e g a n n er s i c h l e i c h t , 1979 d e u t l i c h e r d a v o n zu lösen ( v g l . S c h a u b i l d 1). Mit höheren Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts steigt i n d e s j e d e s m a l , so a u c h s e i t 1984 e b e n f a l l s d e r Energieverbrauch w i e d e r . Hiernach scheint grundsätzlich der gleichgerichtete Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch - w e n n a u c h v o n e i n e m n i e d r i g e r e n N i v e a u a u s - w i e in d e r V e r -

gangenheit weiter zu b e s t e h e n u n d e s b l e i b t d i e F r a g e , o b d i e E i n s p a r u n g s e f f e k t e v o r a l l e m d e r J a h r e n a c h 197 9 n u r v o r ü b e r g e h e n d , v i e l l e i c h t auf d i e b e s o n d e r e K o n s t e l l a t i o n in d i e s e r Z e i t zurückzuführen waren. Die Untersuchung konzentriert sich auf d i e E n t w i c k l u n g d e s E n d e n e r g i e v e r b r a u 6 h s , u n d z w a r im Indus t r i e s e k t o r . D i e für d e n V e r b r a u c h e b e n s o b e d e u t s a m e n B e r e i c h e Verkehr und Haushalte/Kleinverbraucher werden nur kurz gestreift. Schaubild 1 1

ENTWICKLUNG VON BRUTTOSOZIALPRODUKT UNO PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH 1960 bis 1985 1960»100

f Q a Uaftstah

I l l l ll l t M

I l l l l l l l l I | . . ..

SO 61 62 63 64 65 68 67 $8 69 70 71 72 73 7* 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 Eigens Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes und der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. 1985 vorlaufige Ergebnisse.-1) h Preisen von 1980.

RW1

E n d e n e r g i e v e r b r a u c h u n d S c h a d s t o f f e m i s s i o n e n in d e r

Industrie

D i e I n d u s t r i e v e r b r a u c h t h e u t e u n g e f ä h r 31 v H d e r g e s a m t e n E n d e n e r g i e im V e r g l e i c h zu 48 v H im J a h r 1960 ( v g l . T a b e l l e 1 ) . Der Energieverbrauch entwickelte sich damit deutlich schwächer a l s b e i d e n a n d e r e n V e r b r a u c h e r n . G e m e s s e n a n d e n fünf o b e n e r wähnten Schadstoffemissionen ist sie Mitverursacher vor allem b e i S c h w e f e l d i o x i d (23,3 v H ) , K o h l e n m o n o x i d (18,7 v H ) u n d S t a u b (57 v H ) . Der Energieverbrauch in d e r I n d u s t r i e h ä n g t v o n d e r H ö h e d e s industriellen W a c h s t u m s , der Branchenstruktur und der Entwicklung d e r E f f i z i e n z d e s E n e r g i e e i n s a t z e s , a l s o d e r t e c h n o l o g i s c h bedingten Einsparrate ab. Die erste wesentliche Determinante für den geringeren Endenergieverbrauch war die Wachstumsschwäc h e d e r I n d u s t r i e . S e i t 197 3 f l a c h t e d a s P r o d u k t i o n s w a c h s t u m im V e r a r b e i t e n d e n G e w e r b e d e u t l i c h a b b i s zur S t a g n a t i o n b z w . zum R ü c k g a n g in d e r R e z e s s i o n v o n 1 9 8 1 / 8 2 . Ü b e r l a g e r t w u r d e ein G l e i c h l a u f in d e r E n t w i c k l u n g v o n P r o d u k t i o n u n d E n e r g i e e i n s a t z

von einem Rückgang des spezifischen Verbrauchs, d . h . des Energieverbrauchs pro Produktionseinheit der gesamten Industrie von j a h r e s d u r c h s c h n i t t l i c h 2,3 v H s o w o h l in d e n 6 0 e r J a h r e n als auch bis Ende der 70er J a h r e . Dieser Rückgang verstärkte sich e r s t a b 1979 im G e f o l g e d e r z w e i t e n E n e r g i e p r e i s w e l l e d e u t l i c h auf 3,4 v H . H i n t e r d i e s e r E n t w i c k l u n g des spezifischen Verb r a u c h s d e r .gesamten I n d u s t r i e v e r b i r g t s i c h n e b e n d e r t e c h n o l o g i s c h b e d i n g t e n E i n s p a r u n g in d e n e i n z e l n e n B r a n c h e n a u c h d e r E f f e k t aus d e r V e r ä n d e r u n g der Branchenstruktur, der dritten wesentlichen Determinante.

Entwicklung des Endenergieverbrauchs

1960

Tabelle 1

1970

1980

1985

1960/70

Industrie

48,5

39,4

34,3

31,0

Verkehr

15,5

17,1

22,1

23,2

36,0

43,5

43,6

45,9

100,0

100,0

100,0

100,0

4,7

Insgesamt

1980/85

durchschnittliche jährliche Veränderung in vH

Anteile in vH

Haushalte, Kl einverbrauch

1970/80

2,5

-0,3

-2.4

5,8

3,7

1,1

6,2

0,7

0.6

1,1

-0.4

1

Eigene Berechnungen nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen.- Einschließlich militärischer Dienststellen.

HWI

Die Entwicklung des industriellen Energieverbrauchs läßt sich d a m i t in 3 E f f e k t e z e r l e g e n : d e n W a c h s t u m s - , d e n S t r u k t u r - und den Technologieoder Einsparungseffekt. Der Wachstumseffekt gibt an, wie sich der Energieverbrauch entwickelt hätte, wenn sich weder die Branchenstruktur noch die sektorspezifischen Ene r g i e v e r b r ä u c h e in d e n l e t z t e n J a h r e n g e ä n d e r t h ä t t e n . D e r Struktureffekt zeigt a u f , wie sich der Energieverbrauch bei N u l l w a c h s t u m und V e r z i c h t auf E n e r g i e e i n s p a r u n g , a l l e i n aufgrund des inzwischen eingetretenen Strukturwandels verändert hätte. Der Technologieeffekt schließlich weist die Auswirkungen auf d e n E n e r g i e v e r b r a u c h a u s , d i e d u r c h E i n s p a r u n g e n in den einzelnen Branchen möglich wurden, gibt also die eigentliche E n t w i c k l u n g d e s s p e z i f i s c h e n V e r b r a u c h s a n . (2) B e i d e r B e r e c h n u n g d i e s e r E f f e k t e w i r d d e u t l i c h , daß d e r i n t e r industrielle Strukturwandel keine wesentliche Rolle für die Höhe des Energieverbrauchs gespielt h a t . Energieeinsparungen dagegen haben in r e l a t i v k o n s t a n t e r I n t e n s i t ä t d e n E n e r g i e v e r b r a u c h in d e r P r o d u k t i o n g e s e n k t , w a s b i s zu B e g i n n d e r 7 0 e r Jahre durch das industrielle Wachstum kompensiert wurde (vgl. Schaubild 2). Formal läßt sich dieser konstante Struktureffekt l e i c h t e r k l ä r e n . N a c h w i e v o r l i e g t d e r A n t e i l d e r fünf e n e r g i e i n t e n s i v s t e n B e r e i c h e ( S t e i n e und E r d e n ; E i s e n s c h a f f e n d e Industrie; Chemische Industrie; Zellstoff-, Holzschliff-, Papier, Pappeerzeugung und NE-Metall industrie) - hiermit sind knapp 70 v H d e s i n d u s t r i e l l e n E n d e n e r g i e v e r b r a u c h s e r f a ß t - a n d e r B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g d e r g e s a m t e n I n d u s t r i e b e i k n a p p 18 v H u n d damit immer noch höher als Anfang, der 60er J a h r e . Inhaltlich muß ein solcher Befund überraschen: Ausgerechnet die energieintensivsten Branchen konnten nach den starken Energiepreissteig e r u n g e n i h r e P o s i t i o n im I n l a n d h a l t e n , auf d e n A u s l a n d s m ä r k ten s o g a r v e r b e s s e r n .

Schaubild 2

Z w e i E r k l ä r u n g e n g i b t es h i e r f ü r (3): Z u m e i n e n e i n e f ü r d i e d e u t s c h e I n d u s t r i e s e i t j e h e r e f f i z i e n t e E n e r g i e v e r w e n d u n g , zum a n d e r e n d i e - im i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h - relativ geringe Verteuerung von Energie. Energie wird in d e r B u n d e s r e p u b l i k n i c h t e r s t a l s R e a k t i o n auf die Preissteigerungen der Jahre 1973/74 b z w . 1979/81 effizient e i n g e s e t z t . Angesichts des seit jeher hohen deutschen Energiep r e i s n i v e a u s u n d e i n e r i n t e n s i v e n E i n b i n d u n g in d e n i n t e r n a t i o nalen Wettbewerb haben die Energiekosten im Kostenminimierungskalkül der Unternehmen offenbar immer ein große Rolle gespielt. D i e U n t e r n e h m e n b e m ü h t e n s i c h s c h o n in d e n 6 0 e r J a h r e n u m e i n e n rationellen Energieeinsatz. Der spezifische Energieverbrauch sank bereits damals d e u t l i c h . Nach der ersten Ölpreiskrise ist keine verstärkte E n e r g i e e i n s p a r u n g zu b e o b a c h t e n , d a zum e i n e n die Investitionen z u r ü c k g i n g e n , zum a n d e r e n d e r Kostendruck d u r c h d i e A u f w e r t u n g d e r D M in d i e s e r Z e i t g e d ä m p f t w u r d e . E r s t die Folgen des zweiten Ölpreisanstiegs mußten von der Industrie v o l l g e t r a g e n w e r d e n u n d ü b t e n e i n e n z u s ä t z l i c h e n I m p u l s zur E i n s p a r u n g a u s . N a c h 1979 b e g a n n d e r s p e z i f i s c h e V e r b r a u c h b e s c h l e u n i g t zu s i n k e n . S e i t d e m g e h e n E n e r g i e e i n s p a r u n g s m a ß n a h m e n nicht nur von den energieintensiven Bereichen, sondern ebenso verstärkt von den energieextensiven Bereichen aus. Gerade hier

wurden die Energiekosten ebenfalls z u n e h m e n d s p ü r b a r . Urawelts c h u t z r e g e l u n g e n m ö g e n d a s V e r h ä l t n i s v o n E n e r g i e v e r b r a u c h und Schadstoffemissionen beeinflußt haben, aber in d e n s e l t e n s t e n Fällen einen deutlichen eigenen I m p u l s zur Energieeinsparung dargestellt h a b e n . Die Ölpreise sind s M t knapp einem Jahr wieder deutlich gesunken. Aufgrund der Wettbewerbssituation kann j e d o c h a u c h f ü r d i e Z u k u n f t a n g e n o m m e n w e r d e n , daß s e l b s t b e i weiter niedrigen Energiepreisen die Erschließung neuer Einsparpotentiale weitergehen wird. Die Folgen des Energiepreisanstiegs und d e r P o l i t i k d e s "Weg v o m Öl" w e r d e n d e u t l i c h e r s p ü r b a r in der S u b s t i t u t i o n d e r E n e r gieträger. Das Ö l , das seinen Anteil am Endenergieverbrauch der I n d u s t r i e auf 37 v H im J a h r 1973 s t e i g e r n k o n n t e , h a t t e 1984 n o c h e i n e n A n t e i l v o n 16 v H . V o n d i e s e r S u b s t i t u t i o n , v o r n e h m lich des schweren H e i z ö l s , profitierten vor a l l e m G a s und S t r o m , a b 1979 a u c h v e r s t ä r k t K o h l e (vor a l l e m i n d e r S t a h l u n d Z e m e n t i n d u s t r i e ) , d i e e r s t zu d i e s e m Z e i t p u n k t a u f g r u n d d e s nochmaligen Ölpreisschubs wettbewerbsfähig wurde. Bei anhaltend n i e d r i g e n Ö l p r e i s e n w i r d t e i l w e i s e e i n e R e s u b s t i t u t i o n zu e r warten sein - v o r a u s g e s e t z t , den Konkurrenzenergieträgern sind Preissenkungsspielräume verwehrt und Marktkräften wird freien L a u f g e l a s s e n . In d e r S t a h l i n d u s t r i e i s t e i n B e g i n n in d i e s e R i c h t u n g b e r e i t s d e u t l i c h zu b e o b a c h t e n . Der Rückgang der Schadstoffemissionen in d e r Industrie war deutlich stärker als der Rückgang des Energieverbrauchs (vgl. T a b e l l e 2 ) . G r ü n d e l a g e n z u n ä c h s t in d e r v e r ä n d e r t e n E n e r g i e t r a g e r s t r u k t u r , im v e r m e h r t e n E i n s a t z " s a u b e r e r " E n e r g i e t r ä g e r w i e G l a s u n d v o r a l l e m S t r o m . In b e z u g auf S t r o m w i r d d i e U m w e l t b e l a s t u n g a l l e r d i n g s v e r l a g e r t - v o m E n e r g i e n u t z e r zum E n ergieerzeuger Kraftwirtschaft, per Saldo eher sogar erhöht, da d i e s a u f g r u n d d e r - b e z o g e n auf d e n P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h geringeren Wirkungsgrade der Umwändlungsprozesse einen sinkenden Gesamtenergieausnutzungsgrad b e d i n g t u n d d e r V e r b r a u c h an Primärenergie steigt. Darüber hinaus haben aber auch die der I n d u s t r i e v o r g e g e b e n e n A u f l a g e n zur L u f t r e i n h a l t u n g zu einer Entkoppelung von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen, vor allem bei der Entstaubung beigetragen.

Energieverbrauch und Schadstoffemissionen! im Verarbeitenden Gewerbe - durchschnittliche jährliche Veränderung in vH -

Tabelle 2

1966/70

1970/80

1980/84

Endenergieverbrauch

4,5

-0,3

-3,0

Schwefeldioxyd

0,7

-2,7

-7,7

Stickoxyd

0,4

-1,0

-8,4

-6,9

-5,2

-3,6

2,7

-1,9

-2,5

-1,0

-1,1

-2,5

Staub Kohlenmonoxyd Organische Verbindungen

Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Umweltbundesamtes Berlin.- ^enthalten sind die Emissionen aus dem Energieeinsatz im Umwandlungsbereich ohne Kraftwerke.

RWI CSSCN

Welche Schlußfolgerungen lassen sich hieraus nun für d i e Zukunft ziehen: Die Ziele einer vorsorgenden Umweltpolitik, d.h. in d e r Industrie eine stärkere Entkoppelung von Wachstum und E n e r g i e v e r b r a u c h w e r d e n n i c h t v o n s e l b s t , a l s o a u s der Eig e n i n i t i a t i v e d e r U n t e r n e h m e n e r r e i c h t . D e r e n t s c h e i d e n d e Impuls hat hierbei von der Umweltpolitik und damit der Setzung geeigneter Rahmendaten auszugehen. Durch die Einführung der neuen verschärften TA-Luft werden sich zunächst die Schadstoffemissionen deutlich reduzieren und sich verstärkt vom Energiev e r b r a u c h l ö s e n . E i n e w e i t e r e E r h ö h u n g d e r E n e r g i e p r e i s e - sei es a u s u m w e l t p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n o d e r s o n s t i g e n Gründen f ü h r t s i c h e r l i c h w i e in der V e r g a n g e n h e i t zur Ö f f n u n g w e i t e r e r E n e r g i e e i n s p a r p o t e n t i a l e . A b e r es darf b e z w e i f e l t w e r d e n , daß d e r d a m i t v e r b u n d e n e K o s t e n d r u c k u n d der v o n d a r ü b e r h i n a u s anstehenden UmweltSchutzmaßnahmen wie bisher in erforderlichem Maße durch Rationalisierungsmaßnahmen aufgefangen werden kann. Entkoppelung kann durchaus die Aufgabe verschiedener Produktlin i e n in e i n z e l n e n B r a n c h e n b e d e u t e n , w o b e i b e i d e n A u s w i r k u n g e n auch umweltpolitische Maßbnahmen anderer wichtiger Handelspartner e i n e g r o ß e R o l l e s p i e l e n . D e r u m w e l t p o l i t i s c h g e w ü n s c h t e Strukturwandel wäre zwar in d i e g e w ü n s c h t e R i c h t u n g g e l e n k t . Für die unter Umständen entstehenden Arbeitsplatzverluste m ü ß t e n E r s a t z a r b e i t s p l ä t z e im i n d u s t r i e l l e n S e k t o r o d e r e x p o r t fähigen Dienstleistungsbereichen geschaffen werden. Damit wäre eventuell eine Verbesserung der Umweltqualität teilweise durch Realeinkommensverluste erkauft. E n e r g i e v e r b r a u c h und S c h a d s t o f f e m i s s i o n e n im und H a u s h a l t e / K l e i n v e r b r a u c h e r

Bereich

Verkehr

Die Analyse der Auswirkungen v o n W a c h s t u m und S t r u k t u r w a n d e l auf E n e r g i e v e r b r a u c h und Umweltbelastung bezog sich bisher nur auf d i e I n d u s t r i e . E i n n u r k u r z e r H i n w e i s auf d i e E n t w i c k l u n g in d e n B e r e i c h e n V e r k e h r und H a u s h a l t e / K l e i n v e r b r a u c h e r soll diese Überlegungen e r g ä n z e n . A u c h in d i e s e n B e r e i c h e n waren s p e z i e l 1 n a c h 197 9 E n t k o p p e l u n g s t e n d e n z e n d e s E n e r g i e v e r b r a u c h s vom gesamtwirtschaft1ichen Wachstum festzustellen, am wenigsten a u s g e p r ä g t b e i m V e r k e h r . D e r E n e r g i e b e r b r a u c h im V e r k e h r k ä ß t sich zum e i n e n auf d i e Z u n a h m e d e r M o t o r i s i e r u n g d e r p r i v a t e n H a u s h a l t e u n d d i e g e s t i e g e n e F a h r p r e i s l e i s t u n g je P K W z u r ü c k führen. Zum anderen entwickelt sich im B e r e i c h d e s S t r a ß e n g ü t e r v e r k e h r s d i e N a c h f r a g e k o m p l e m e n t ä r zur I n d u s t r i e p r o d u k t i o n . Ein geringerer Anstieg des Verbrauchs seit Mitte der 70er Jahre i s t im p r i v a t e n A u t o v e r k e h r s t ä r k e r n o c h a l s auf d e n s c h w ä c h e ren B e s t a n d s Z u w a c h s auf d i e ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h gesunkene Fahrleistung aufgrund der gestiegenen Energiepreise vor allem für F r e i z e i t z w e c k e und auf d e n a u f g r u n d d e s n i e d r i g e n Industriewachstums gesunkenen Transportgüteranfal1 zurückzuführen. Niedrige Energiepreise und steigendes Wachstum b z w . Einkommen werden auch hier den Verbrauch wieder ansteigen lassen. Durch E i n s p a r u n g e n im E n e r g i e v e r b r a u c h i s t im V e r k e h r , d e r zu den Hauptemittenten von Stickoxid, Kohlenmonoxid und organischen Verbindungen zählt, mittelfristig keine größere Umweltentla-

s t u n g im B e r e i c h d e r S c h a d s t o f f r e d u k t i o n zu e r w a r t e n . P K W m i t g e r i n g e r e m E n e r g i e v e r b r a u c h w e r d e n zwar in d e n n ä c h s t e n J a h r e n im B e s t a n d ü b e r w i e g e n . D i e s e r E f f e k t d ü r f t e a b e r z u m i n d e s t n o c h in a b s e h b a r e r Z e i t zum g r ö ß t e n T e i l d u r c h d e n T r e n d zu g r ö ß e r e n Hubraumklassen aufgefangen werden. Entlastung ist eher durch e i n e f e s t e V o r g a b e v o n G r e n z w e r t e n d u r c h d i e U m w e l t p o l i t i k zu e r w a r t e n . Z i e l d i e s e r P o l i t i k m u ß es d a r ü b e r h i n a u s s e i n , d a f ü r zu s o r g e n , daß der K o s t e n a n s t i e g b e i d e n P r o d u z e n t e n d u r c h Einbau v o n K a t a l y s a t o r e n o d e r a n d e r e r U m r ü s t a n l a g e n a n d d i e E n d verbraucher weitergegeben wird und nicht durch Steueranreize von der Allgemeinheit getragen w i r d . Inwieweit die Preiserhöhungen jedoch zu e i n e r d e u t l i c h g e r i n g e r e n Bestandausweitung und e i n e r R e d u k t i o n d e r F a h r l e i s t u n g und s o m i t S c h a d s t o f f r e d u k tion führen, hängt vor allem von der Einkommensentwicklung a b . D i e F r a g e d e r E n t k o p p e l u n g s t e l l t s i c h ä h n l i c h für d e n E n e r g i e verbrauch der Privaten Haushalte und Kleinverbraucher. Energie w i r d h i e r v o r n e h m l i c h für R a u m w ä r m e z w e c k e e i n g e s e t z t . T r o t z A n stieg des W o h n k o m f o r t s , vor allem durch gestiegene W o h n f l ä c h e n , gelang eine Entkoppelung durch Einsparmaßnahmen speziell seit 1979, nicht zuletzt dank Z u s c h ü s s e n d e s S t a a t e s (4,3 M r d . D M P r o g r a m m ) . A u c h h i e r w i r d b e i a n s t e i g e n d e m E i n k o m m e n und W e g fall f i n a n z i e l l e r A n r e i z e d e r V e r b r a u c h w e i t e r steigen. Das S c h a d s t o f f p r o b l e m s t e l l t s i c h in d i e s e m B e r e i c h w e n i g e r . D u r c h den verstärkten Einsatz "sauberer" Energien wie Strom und G a s , d u r c h d i e A n f o r d e r u n g e n a n d e n S c h w e f e l g e h a l t d e s l e i c h t e n Heizöls, liegt der Anteil dieser Verbrauchergruppe bei allen Schadstoffarten mit Ausnahme des Kohlenmonoxids unter 10 v H . U m w e l t p o l i t i k k a n n h i e r n u r i n d i r e k t im S i n n e v o n M a ß n a h m e n zur Energieeinsparung wirksam werden.

(1) D e r B e g r i f f S t r u k t u r w a n d e l b e z i e h t s i c h h i e r z u n ä c h s t auf eine veränderte sektorale Zusammensetzung der Volkswirt schaft, meint also Verschiebungen zwischen den B r a n c h e n . (2) D a b e i m u ß j e d o c h a n g e m e r k t w e r d e n , daß s i c h h i e r i n i m m e r noch die Folgen des intrasektoralen Strukturwandels v e r b e r g e n . In d e r I n d u s t r i e u n d g e r a d e a u c h in d e n energieintensiven Bereichen hat ein Veredelungsprozeß der Produkte stattgefunden, der Anteil der weiterverarbeitenden Bereiche ist gestiegen. Der wertmäßige Anstieg der Produktion war also deutlich höher als der mengenmäßige. Auch hieraus resultiert ein deutlich geringerer Energiebedarf. (3) V g l . zum f o l g e n d e n v o r a l l e m R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e s I n s t i t u t für W i r s t s c h a f t s f o r s c h u n g , A n a l y s e d e r s t r u k t u r e l l e n Entwicklung der deutschen Wirtschaft - RWI-Struktur b e r i c h t e r s t a t t u n g 1 9 8 3 . G u t a c h t e n im A u f t r a g des B u n d e s m i n i s t e r s f ü r W i r t s c h a f t . E s s e n 1 9 8 3 , B a n d 2: P r o b l e m b e r e i c h d e s S t r u k t u r w a n d e l s , S . 105 f f . , d a s s e l b e , Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirt schaft - Strukturberichterstattung 1987. Zwischenbericht 1 9 8 6 , S . 22 f f .

Irene Schöne

STRUKTURWANDEL DURCH ÖKOLOGISCHES ARBEITEN: V O N D E R O B J E K T V E R F Ü G U N G ZUR G A N Z H E I T L I C H E N S U B J E K T B E Z I E H U N G N a c h A u f f a s s u n g d e r B u n d e s b ü r g e r s i n d U m w e l t Z e r s t ö r u n g und A r beitslosigkeit die beiden wichtigsten Probleme heutzutage, wobei sich diese Aussagen nicht aus einer e i n m a l i g e n , sondern aus einer seit sechs Jahren kontinuierlich durchgeführten repräsentativen Befragung der bundesrepublikanischen B e v ö l k e r u n g e r g e b e n , d i e v o n d e r G f K in N ü r n b e r g v o r g e n o m m e n w u r d e . Dabei ist der Anteil d e r j e n i g e n , die Arbeitslosigkeit als wichtigstes P r o b l e m b e n a n n t e n , von 41 % im J a h r e 1979 auf 7 6 % der Nennungen im J a h r e 198 5 g e s t i e g e n , und d e r Anteil derjenigen, die Umweltzerstörung als wichtigstes Problem n a n n t e n , s t i e g v o n 14 % im J a h r e 1979 auf 41 % im J a h r e 1985 an. Das Bewußtsein für d i e N o t w e n d i g k e i t , d i e U m w e l t zu s c h ü t z e n , h a t in d e r B e v ö l k e r u n g z u g e n o m m e n , k a n n h i e r a u s geschlossen werden. Von einem gestiegenen Umweltbewußtsein geht auch das U m w e l t b u n d e s a m t a u s , an d a s s i c h m i t r u n d 100.000 A n f r a g e n im J a h r e 1985 r u n d d o p p e l t so v i e l e B u n d e s b ü r g e r w i e n o c h e i n J a h r zuvor wandten. D a s g e s t i e g e n e U m w e l t b e w u ß t s e i n s p i e g e l t s i c h e b e n f a l l s in d e r K r i m i n a 1 s t a t i s t i k w i d e r . W u r d e n zu B e g i n n d e r spezifizierten Auswertung von Umweltdelikten im J a h r e 1976 3.395 solcher D e l i k t e f e s t g e s t e l l t , so s t i e g d i e Zahl d e r F ä l l e im J a h r e 1984 auf 9 . 8 0 5 , und f ü r d a s Jahr" 1985 w i r d m i t ü b e r 12.000 F ä l l e n gerechnet. Das heißt nun aber wahrscheinlich n i c h t , daß 1985 d r e i - b i s v i e r m a l so v i e l e U m w e l t s t r a f t a t e n begangen wurden, s o n d e r n e h e r , daß d i e Zahl d e r A n z e i g e n und s t r a f r e c h t l i c h e n Verfolgungen aufgrund eines gestiegenen Umweltbewußtseins z u n a h m , daß solche Handlungen nicht länger als bloßes Kavaliersdelikt gelten, die übrigens bemerkenswerterweise ausschließlich von e i n e r b e s o n d e r e n G r u p p e von Menschen, n ä m l i c h 40 b i s 60 J a h r e a l t e n M ä n n e r n , b e g a n g e n w e r d e n ( v g l . d i e J a h r e s b e r i c h t e d e s U m w e l t b u n d e s a m t e s v o n 1983 u n d 1 9 8 5 ) . Zur K e n n z e i c h n u n g u m w e l t f r e u n d l i c h e r P r o d u k t e g i b t es s e i t 1978 das Umweltzeichen, den sogenannten "blauen Engel", der i n z w i s c h e n für ü b e r 37 P r o d u k t a r t e n m i t ü b e r 1100 Produkten vergeben worden ist. Wurde vor einigen Jahren bereits z.B. ein Waschmittel ohne P h o s p h a t e h e r g e s t e l l t , a b e r o h n e daß d e r H e r s t e l l e r d i e s in der Werbung besonders hervorhob, w e i l , er Umsatzrückgänge befürchtete, wenn die Hausfrauen angenommen .hätten, ohne P h o s p h a t z u s ä t z e w ü r d e sein P r o d u k t n i c h t w e i ß g e n u g w a s c h e n , so s t e l l t d e r s e l b e H e r s t e l l e r jetzt e i n a n d e r e s P r o d u k t seines H a u s e s - "das B e s t e , d a s e s je gab" - ausdrücklich als p h o s p h a t f r e i und d a m i t u m w e l t s c h o n e n d in s e i n e r W e r b e k a m p a g n e h e r a u s , w e i l er w e i ß , n i c h t l ä n g e r s i n d U m s a t z r ü c k g ä n g e zu befürchten, sondern die Umweltfreundlichkeit seines Produktes ist e i n z u s ä t z l i c h e r K a u f a n r e i z .

M i t t l e r w e i l e ist d a s B e w u ß t s e i n d e r K o n s u m e n t e n a u c h dafür g e w a c h s e n , daß " w e n i g e r C h e m i e im H a u s h a l t " n i c h t a u c h w e n i g e r S a u b e r k e i t b e d e u t e t und daß d i e A u f s c h r i f t " B i o - . . . " auf e i n e m E t i k e t t auf e i n e h e r u m w e l t s c h o n e n d e s P r o d u k t s c h l i e s s e n l ä ß t . Auch gibt es b e s o n d e r e Bio- bzw. "grüne" L ä d e n , die ausschließlich "biologische" Produkte anbieten. Diesem Trend h a b e n s i c h K a u f h ä u s e r und S u p e r m ä r k t e i n s o f e r n a n g e p a ß t , a l s s i e b e s o n d e r e A n g e b o t e für n a t u r b e l a s s e n e L e b e n s m i t t e l in ihr Sortiment aufnahmen. Dies alles h e i ß t , daß die Verbraucher, vor a l l e m die Hausfrauen, die im w e s e n t l i c h e n als Nachfragerinnen von K o n s u m g ü t e r n d e s t ä g l i c h e n B e d a r f s a u f t r e t e n , b e i d e m , w a s sie t u n (was g e m e i n h i n a b e r n i c h t a l s " A r b e i t " g i l t ) in z u n e h m e n d e m Ausmaß ein anderes Verhältnis zur N a t u r zu praktizieren v e r s u c h e n , auf d a s H e r s t e l 1 e r und H a n d e l m i t e i n e r V e r ä n d e r u n g ihrer Angebotspolitik r e a g i e r e n , d e m zu e n t s p r e c h e n v e r s u c h e n . Die nachfragenden Konsumenten scheinen d e m n a c h d o c h e i n e gar n i c h t so p a s s i v e R o l l e , zu s p i e l e n , s o n d e r n k ö n n e n - w e n n a u c h n u r in g e w i s s e m U m f a n g - E i n f l u ß auf d i e G e s t a l t u n g u n d d a s Angebot von Produkten nehmen. E i n w e i t e r e s A n z e i c h e n für e i n z u n e h m e n d e s U m w e l t b e w u ß t s e i n i s t zu v e r z e i c h n e n : E i n H a m b u r g e r U n t e r n e h m e r hat durch seine Initiative den Anstoß zur Einstellung sogenannter " U m w e l t b e r a t e r " g e g e b e n . D i e s e s o l l e n in d i e e i n z e l n e n p r i v a t e n H a u s h a l t e g e h e n u n d d i e V e r b r a u c h e r ü b e r ihr u m w e l t f r e u n d l i c h e s Wirtschaften aufklären. Dadurch konnten immerhin vierzig, wenn auch durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen f inanzierte A r b e i t s p l ä t z e g e s c h a f f e n w e r d e n . Und d i e s h e i ß t a u c h , daß e i n Unternehmen, das solche Anstrengungen n a c h a u ß e n h i n auf s i c h n i m m t , a u c h im e i g e n e n B e t r i e b u m w e l t f r e u n d l i c h zu w i r t s c h a f t e n versucht. Diese Initiative ist m e i n e r A n s i c h t n a c h e i n gelungenes Beispiel dafür, wie durch Umweltschutz Arbeitsplätze geschaffen w e r d e n k ö n n e n , und n i c h t d a f ü r , w i e s o l c h e g e f ä h r d e t w e r d e n . Aber diese Argumentation von Seiten der Wirtschaft scheint i n z w i s c h e n ja a u c h w i d e r l e g t zu s e i n . Es 1 i e g e n Schätzungen v o r , wie die z.B. vom Ifo-Institut, die die durch Investitionen in d e n U m w e l t s c h u t z g e s c h a f f e n e n A r b e i t s p l ä t z e auf 1 9 0 . 0 0 0 b i s 400.000 beziffern. Umweltschutz ist inzwischen ein W a c h s t u m s m a r k t m i t z w e i s t e l 1 igen Z u w a c h s r a t e n . D e m t r ä g t a u c h e i n e v e r ä n d e r t e E i n s t e l l u n g der G e w e r k s c h a f t e n R e c h n u n g . S t a n d e n d i e s e d e r A r g u m e n t a t i o n , daß U m w e l t s c h u t z A r b e i t s p l ä t z e s c h a f f t , f r ü h e r e h e r s k e p t i s c h g e g e n ü b e r , so h e i ß t es in i h r e n B e s c h l ü s s e n v o n 1 9 8 2 , daß s i e f ü r U m w e l t s c h u t z u n d A r b e i t s p l ä t z e e i n t r e t e n , u n d in i h r e m P r o g r a m m " U m w e 1 1 s c h u t z und q u a l i t a t i v e s W a c h s t u m " v o n 1985 s p r e c h e n sie s o g a r d a v o n , d a ß n u r ö k o l o g i s c h v e r t r e t b a r e A r b e i t s p l ä t z e auf D a u e r auch sichere Arbeitsplätze sind (vgl. W . Schneider, H r s g . , Arbeit und Umwe1t, Hamburg, 1986, S. 182-185). Das Bewußtsein, für die Notwendigkeit eines schonenden Umgangs m i t d e r U m w e l t i s t a l s o all e n t h a l b e n g e s t i e g e n , d e r W e r t , d e n man einer intakten Umwelt beimißt, hat zugenommen.

Ein weiterer Wertewandel muß angesprochen werden: Nicht länger bilden Erwerbsarbeit und L e i s t u n g , E i n k o m m e n und berufliche Stellung die entscheidenden Werte, an denen-sich die I d e n t i t ä t s b e s t i m m u n g e i n e s M e n s c h e n in u n s e r e r Gesellschaft ausrichtet, wie repräsentative Befragungen ergeben haben (z.B. von Opaschowsky, BAT-Freizeitforschungsinstitut, Hamburg), s o n d e r n d i e s s i n d in z u n e h m e n d e m M a ß e F a m i l i e , F r e u n d e u n d d i e f r e i e Z e i t , in d e r m a n s e l b s t e t w a s t u n , d a s L e b e n g e n i e ß e n und g l ü c k l i c h sein w i l l . H i e r i s t a l s o e i n e B e d e u t u n g s V e r l a g e r u n g weg von den materiellen Werten (Geld, Sachgüter) und der davon bestimmten Lebenszeit hin zu d e n s o g e n a n n t e n immateriellen W e r t e n zu k o n s t a t i e r e n . Mit einer solchen BedeutungsVerlagerung beschäftigen sich Theorien , w i e z . B . d i e v o n E n g e l , F o u r a s t i e u n d B e i 1 . A b e r a u c h d i e dualökonomische Theorie (Beispiel: Binswanger, Frisch, N u t z i n g e r u . a . , A r b e i t o h n e U m w e l t z e r s t ö r u n g , F r a n k f u r t , '1983) geht davon aus, wenn sie auf e i n e A u f w e r t u n g d e r i n f o r m e l l e n und e i n e Zurückdrängung der formellen Arbeit setzt, wobei die Ressourcenproduktivität statt der Arbeitsproduktivität erhöht werden soll. D a s , w a s m a n s e l b s t t u t und s e l b s t b e s t i m m e n k a n n , o h n e daß e i n anderer einem s a g t , w a s m a n t u n s o l l , a l l e r d i n g s a u c h o h n e daß m a n d a n n d a f ü r b e z a h l t w i r d , g i l t in d e r ö k o n o m i s c h e n T h e o r i e bemerkenswerterweise bisher nicht als A r b e i t , sondern als bloße Beschäftigung in der (von A r b e i t ) f r e i e n Zeit oder als Hausarbeit, die eher als eine "Äußerung der Natur" (Chr. Neusüß), denn als wirkliche "Arbeit" angesehen wird. Ö k o n o m i s c h e T h e o r i e g e h t b i s h e r d a v o n a u s , daß n u r im B e r e i c h der durch monetarisierte Marktbeziehungen zustandekommenden Wirtschaft aktiv produziert wird. Die davon unabhängige freie, s e l b s t b e s t i m m t e Z e i t g i l t a l s b l o ß e p a s s i v e K o n s u m z e i t , in d e r sich die menschliche Arbeitskraft für d i e s e P r o d u k t i o n zu reproduzieren hat. Wenn ökonomische Theorie die menschliche Arbeit damit nur als einen f remdbestimmten, dem Tauschwertkalkül unterworfenen Produktionsfaktor ansieht, mit dem seine Besitzer Handel t r e i b e n , ihn v e r k a u f e n , w i e sein E r w e r b e r ihn n a c h Belieben z e r l e g e n u n d e i n s e t z e n k a n n , d a n n g e h t sie d a m i t v o n einem zwiespältigen Menschenbild aus, denn einerseits thematisiert sie d e n s e l b s t ä n d i g w i r t s c h a f t e n d e n M e n s c h e n , d e n U n t e r n e h m e r , der autonom produzieren, zu diesem Zweck notwendige Produktionsfaktoren einkaufen und m i t den hergestellten Produkten freien Handel treiben kann, andererseits sind die meisten Menschen aber keine selbständig wirtschaftenden Subjekte, weil sie a u ß e r i h r e r A r b e i t s k r a f t ü b e r k e i n V e r m ö g e n verfügen, das sie zwecks Gewinnerzielung investieren könnten, sondern abhängig Tätige, wei1 sie ihre A r b e i t s k r a f t zwar f r e i w i l l i g - und n u r i n s o f e r n s i n d sie s e l b s t ä n d i g H a n d e l n d e , aber gezwungenermaßen verkaufen m ü s s e n , und ihren Lohn setzen s i e zur w i r t s c h a f t l i c h e n B e t ä t i g u n g n u r i n s o f e r n e i n , a l s sie produzierte Wirtschaftsgüter kaufen und zwecks Sicherung ihres Lebensunterhalts konsumieren.

F i n d e t nun eine Bedeutungsverlagerung von den materiellen S a c h g ü t e r n und v o m f o r m e l l e n , f r e m d b e s t i m m t e n B e r e i c h h i n zum immateriellen, informellen statt, dann wird damit derjenige B e r e i c h a u f g e w e r t e t , in d e m d i e m e i s t e n M e n s c h e n n i c h t l ä n g e r als P r o d u k t i o n s f a k t o r A r b e i t , a l s O b j e k t a l s o , auftreten, s o n d e r n in d e m sie S u b j e k t s t a t u s h a b e n , in d e m sie selbst d a r ü b e r e n t s c h e i d e n , w a s sie m i t w e m w i e l a n g e und auf w e l c h e Weise tun wollen. Dieser "paradigmen shift" w i r d empirischen Tatbeständen deutlich:

noch

an

zwei

weiteren

1 . Es g i b t e i n e z u n e h m e n d e A n z a h l v o n s e l b s t ä n d i g T ä t i g e n im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r , in d e m v o r w i e g e n d i m m a t e r i e l l e Leistungen statt materieller Güter erzeugt werden. Vonderach bezeichnet diese als die "neuen" Selbständigen. 2 . Es g i b t e i n e z u n e h m e n d e A n z a h l v o n s o g e n a n n t e n a l t e r n a t i v e n Projekten. Die entsprechenden Schätzungen schwanken hier z w i s c h e n 6.000 b i s 18.000 P r o j e k t e n m i t 30.000 b i s 3 6 0 . 0 0 0 d a r i n t ä t i g e n M e n s c h e n . D a s s i n d c a . 1,5 % a l l e r E r w e r b s t ä t i g e n ( S c h ä t z u n g e n n a c h J . B e r g e r , A l t e r n a t i v e n zur L o h n a r beit? B i e l e f e l d , 1 9 8 5 , a l l e a n d e r e n S c h ä t z u n g e n l i e g e n innerhalb dieser Größenordnung), wobei die dort vorfindbare A r b e i t und d i e d o r t t ä t i g e n M e n s c h e n e h e r d e m t y p i s c h e n Muster von selbständigen als dem von abhängig Beschäftigten e n t s p r e c h e n . D i e s e P r o j e k t e sind zu ü b e r 80 % e b e n f a l l s im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r a n g e s i e d e l t . Da sie w e n i g b z w . k e i n e m a t e r i e l l e n R e s s o u r c e n v e r w e n d e n , a r b e i t e n sie "per se" umweltfreundlich (Benoit). Dort, w o sie materielle Produkte herstellen,wollen sie es e r k l ä r t e r m a ß e n u m w e l t s c h o n e n d t u n und¡umweltfreundliche Güter produzieren. Wie läßt sich nun dieser beobachtbare Strukturwandel interpretieren? Hierzu möchte ich Ihnen - mit aller gebotenen V o r s i c h t , w e i l d i e D a t e n b a s i s zu g e r i n g e r s c h e i n t , a l s d a ß m a n v o n e i n e r w i r k l i c h e n V e r ä n d e r u n g s p r e c h e n k ö n n t e , v i e l m e h r sind n u r A n s ä t z e d a z u zu b e o b a c h t e n - e i n e E r k l ä r u n g a n b i e t e n , d i e vor a l l e m d i e q u a l i t a t i v e n V e r ä n d e r u n g e n a u f z u k l ä r e n v e r s u c h t . *

D a s für u n s e r e i n d u s t r i e l l e W i r t s w e i s e t y p i s c h e M u s t e r von Produktion und Konsumtion (Elias würde von einer " K o n f i g u r a t i o n " s p r e c h e n ) b e r u h t auf d e m s e k u n d ä r e n S e k t o r der materiellen Güterproduktion. Dem Produktionsfaktor Kapital kommt dabei die wichtigste Funktion zu. Hierdurch wurde auch der für unsere Gesellschaft in Theorie und Praxis vorherrschende Arbeitsbegriff bestimmt. Dieses Muster besteht in e i n e r durch Geld und d e n anonymen Markt doppelt v e r m i t t e l t e n , A r b e i t und L e b e n t r e n n e n d e n W i r t s c h a f t s w e i s e , in der d a s a u t o n o m w i r t s c h a f t e n d e Subjekt über Quantität der Produktion standardisierter G ü t e r e n t s c h e i d e n k a n n , ja sein S t a t u s , S u b j e k t sein zu k ö n n e n , d e f i n i e r t s i c h g e r a d e z u d u r c h d i e ihm m ö g l i c h e V e r f ü g u n g ü b e r O b j e k t e . Das für den tertiären Sektor typische Produktionsund Konsumtionsmuster, wie es sich im immateriellen Dienstleistungsprozeß zeigt, weicht allerdings erheblich von

diesem sekundären Muster ab, wenn man sich einmal das Wesen dieses tertiären patterns verdeutlicht und es n i c h t l e d i g l i c h bei einer Analyse der heutigen Erscheinungsformen der D i e n s t l e i s t u n g e n b e l ä ß t , d i e in e i n e r n a c h d e m sekundären Muster produzierenden und k o n s u m i e r e n d e n Gesellschaft die D i e n s t l e i s t u n g e n e b e n f a l l s d e m s e k u n d ä r e n M u s t e r u n t e r w i r f t und sie d a m i t i n d u s t r i a l i s i e r t , w o r a u f vor allem Gershuny (Die Ö k o n o m i e der n a c h i n d u s t r i e l l e n Gesellschaft, Frankfurt, New Y o r k , 1981) hingewiesen h a t . Wie sieht nun dieses "andere" Muster von Produktion und Konsumtion a u s , das man als nachindustriell, tertiär, ganzheitlich-ökologisch, postmodern o d e r - w a s ich v o r s c h l a g e , u m a l l d i e s z u s a m m e n z u f a s s e n - a l s parabiotisch bezeichnen kann: Im t e r t i ä r e n P r o z e ß s t e h e n s i c h P r o d u z e n t und K o n s u m e n t als g l e i c h b e r e c h t i g t e S u b j e k t e in e i n e r d i r e k t e n , u n m i t t e l b a r e n und unvermittelten räumlichen wie zeitlichen Beziehung dezentral g e g e n ü b e r . Sie b r i n g e n s i c h b e i d e a l s g a n z e P e r s o n e n m i t i h r e r persönlichen Entwicklungsdynamik, ihrer Eigenbewegung, in diesen Prozeß ein. Der nach dem traditionellen Muster allein aktive Produzent als der professionelle Experte, dem ein lediglich passiver Konsument entspricht, tritt im parabiotischen Muster ein Konsument als ebenfalls aktives Subjekt entgegen, als Experte seines eigenen Lebens, könnte man sagen, der durch seine Nachfrage die Produktion erst auslöst und sie in Q u a n t i t ä t und Qualität mitbestimmt (vgl. Gartner/Riessmann, Der "aktive" Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft, Frankfurt, 1978). Das produzierte Produkt entsteht durch den wechselseitigen Austauschprozeß b e i d e r B e t e i l i g t e r , in d e m jeder v o n i h n e n sowohl passiv W a h r n e h m e n d e r a l s a u c h a k t i v H a n d e l n d e r i s t . Je a k t i v e r der h e r k ö m m l i c h e r w e i s e n u r als K o n s u m e n t A u f t r e t e n d e sich u n d s e i n e b e s o n d e r e n B e d ü r f n i s s e in d i e s e n P r o z e ß e i n b r i n g t , u m s o b e s s e r , d . h . seinen Bedürfnissen angemessener, wird das entstehende Produkt sein. Dies verlangt ein Sich-Ein-Lassen-Können des herkömmlicherweise autonom Produzierenden auf die P e r s ö n l i c h k e i t und B e f i n d l i c h k e i t d e s a n d e r e n u n d n i c h t die autonome Erstellung von fertigen, standardisierten Produkten, aus denen der Konsument l e d i g l i c h a u s w ä h l t , w i e im für s e k u n d ä r e P r o d u k t i o n und K o n s u m t i o n t y p i s c h e n M u s t e r . Die von beiden produzierte Leistung, die immateriell und e i n m a l i g , n i c h t l a g e r f ä h i g und n i c h w i e d e r v e r k ä u f l i c h ist, w i r d im M o m e n t d e r P r o d u k t i o n zugleich konsumiert. HerderD o r n e i c h h a t d a f ü r d e n B e g r i f f vom " u n o - a c t u - P r o z e ß " g e p r ä g t , an d e m - d a s f o l g t d a r a u s - b e i d e T e i l n e h m e r v e r a n t w o r t l i c h beteiligt sind, während nach dem herkömmlichen Muster der Produzent nicht verantwortlich für den Umgang des Konsumenten m i t d e m P r o d u k t , u n d d e r K o n s u m e n t n i c h t v e r a n t w o r t l i c h für d e n Herstellungsprozeß ist. Während Konsument und Produzent - oder, wie Toffler sagt, beide P r o s u m e n t e n , w e i 1 s i e b e i d e s o w o h 1 a k t i v e als a u c h passive Aufgaben wahrnehmen - in eine unmittelbare persönliche Beziehung zueinander t r e t e n , ist d e r T a u s c h g e g e n Geld zum s e l b e n Z e i t p u n k t d a v o n a u s g e s c h l o s s e n . Er e r f o l g t r ä u m l i c h und z e i t l i c h v o m u n o - a c t u - P r o z e ß e n t k o p p e l t , o d e r es w i r d ü b e r h a u p t nicht gegen Geld getauscht. Das Tauschmittel spielt im p a r a b i o t i s c h e n M u s t e r nur e i n e u n t e r g e o r d n e t e und indirekte

Rolle. Daher kann es - theoretisch - hier nicht dazu kommen, d a ß , wie im industriellen sekundären Muster, das Mittel zum Ziel d e s H a n d e l n s w i r d und e s d o m i n i e r t .

Parabiotisches

Muster

Prozeß der Erkennt«)satwlnnuM und der Produktion: mittels direkter, unvermittelter, ganzheitlicher, lebendiger Beteiligung Der Erkennende ist, wenn er Empfänger der Wahrnehmung ist, Objekt. Er ist Subjekt, wenn er das ihn gegepiiber Stehende beeinfluß'. Das ihn gegenüber Stehende ist Subjekt, wenn es den Erkennenden beeinflußt, wie Objekt, wenn es yön ihm beeinflußt wird. Beide sind ein üanzes für sich, ein Holon, wie sie Teil des gesamten Austauschprozesses sind. Das dem Erkennenden gegenüber S t e i d e ist nicht etwas völlig anderes und von ihn Getrenntes, sondern |iat etwas mit ihm gemeinsam, wodurch er be,i seiner Handlung als Subjekt, wejin er es beeinflußt, auch gleichzeitig sich/selbst beeinflußt. Obgleich beide in eine wechselseitige Beziehung von »ahrnchwung-und Handlung zueinander eintreten, Unterliegen sie doch noch einer eigenen dynamischen Entwicklung, die sjch ^us ihren selbständigen Lebenszusammenhängen ergibt. Durch',den s|cn'entwickelnden lebendigen Austauschprozeß wird nicht nur Neues erzeugt, sondern beide Beteiligten verKndern sich in ihm zugleich!

Industrielles M u s t e r Prozeß der Erjynntninewljuiunq:

Prozeß der Produktion:

mittels quantitativ rationaler Objekt-Analyse

quantitativ-rationaler FaktorenSynt^esi fiese

Dem erkennenden Subjekt steht ein zif analy1sertnd#s Objekt gegenüber, das in seine einzelnen M s tandteile zerlegt wird. Durch die'Konstitution des Objekts aus der ganzen WlrkljchjUjl:, mit der es verbunden/war und in jjfr es lebte, wird es als'statisch jbegfiffen, als zeitlos und ikicht-lebendigl Lediglich das Objekt r'als etwa; von) erkennenden Subjekt völlig 8etrpnntes und.als etwas Andefei - steht Mittelpunkt der Erkenntnis. Es ist völlig unerheblich, wer üas erkennende Subjekt ist und auf welche Hefse die Objekterkenntnis zustande koant.

I

ie. so. gekannten Bestandteile des Objekts "ien njjn in autonomer Verfügung des Subs , *as an dem Produktionsprozeß eben...Js nicht ielbst beteiligt ist, sondern {hn lediglich Uberwacht, zu einem oder so v\elen"neuen Objekten/Produkten zusammengefügt werden, wie Bestanoteile vorhanden sind. !

Wäre nun das parabiotische und n i c h t d a s i n d u s t r i e l l e M u s t e r für d i e g e s a m t e W i r t s c h a f t s w e i s e typisch, dann müßten der primäre und der sekundäre Sektor entsprechend umgestaltet w e r d e n . S t a t t w i e im i n d u s t r i e l l e n M u s t e r d e m K a p i t a l w ü r d e nun der menschlichen Arbeitsfähigkeit eine wesentliche Funktion z u k o m m e n , und d a s h e i ß t , - d a d i e s e jetzt n i c h t l ä n g e r a l s e i n v o m M e n s c h e n t r e n n b a r e s und h a n d e l b a r e s O b j e k t , s o n d e r n a l s in ihm inkorporierte immaterielle Leistungsfähigkeit, als natürliche, lebendige Arbeitskraft, angesehen wird - dem Menschen. Die ökonomische Theorie müßte vom ganzen, lebendigen M e n s c h e n a u s g e h e n , w i e es H e i n e n u . a . f o r d e r n . M a n k a n n s o g a r s a g e n , daß d e r A r b e i t s m a r k t - w ü r d e A r b e i t n i c h t l e d i g l i c h zu P r e i s e n in d i e G ü t e r p r o d u k t i o n eingerechnet - der typische D i e n s t l e i s t u n g s p r o z e ß i s t . Auf A n o r d n u n g h i n , "die a u c h in d e r Arbeitsorganisation vergegenständlicht sein kann, geben nämlich die Arbeitnehmer, die eigentlich dann Arbeit-Geber heißen müßten, weil sie i h r e A r b e i t s k r a f t e n t ä u ß e r n , e i n e ständige immaterielle Leistung a b , w o f ü r sie n a c h d e r E r b r i n g u n g d i e s e r V o r - L e i s t u n g und e n t k o p p e l t d a v o n e i n m a l i m n a c h h i n e i n e n t l o h n t w e r d e n . Es findet ja nicht ein ständiger Tausch von Arbeitsabgabe gegen Geld, sondern eine kontinuierliche Verausgabung von Arbeitskraft s t a t t , die dann einmal bezahlt w i r d (bei O f f e in s e i n e m B u c h " A r b e i t s g e s e l l s c h a f t " f i n d e n s i c h in s e i n e m V e r g l e i c h d e s A r b e i t s m a r k t e s m i t a n d e r e n M ä r k t e n und des Arbeitsvertrages mit anderen Verträgen ganz ähnliche Ü b e r l e g u n g e n ) . A u ß e r d e m k ö n n t e so b e s s e r d i e a k t i v e R o l l e der als N a c h f r a g e r v o n A r b e i t s k r a f t am A r b e i t s m a r k t auftretenden Unternehmen, die die Arbeitskraft konsumieren, die heute als A r b e i t g e b e r b e z e i c h n e t w e r d e n , w e i l sie b e z a h l t e A r b e i t s p l ä t z e a n b i e t e n , v e r s t a n d e n und e r k l ä r t w e r d e n . B i s h e r h a b e ich d e n D i e n s t l e i s t u n g s p r o z e ß a l s e i n e n P r o z e ß d e r ganzheit1ichen SubjektbeZiehungen zwischen Menschen geschildert, in dem beide Beteiligte wechselseitig Subjektstatus einnehmen, womit die Fiktion der Objektverfügung d u r c h ei.n a 1 lein s e l b s t ä n d i g w i r t s c h a f t e n d e s S u b j e k t ü b e r w u n d e n w ä r e , w o b e i zu d e n e i n s e t z b a r e n O b j e k t e n n i c h t n u r Kapital, s o n d e r n a u c h B o d e n , d . h . N a t u r , und A r b e i t g e h ö r t e n . D i e s h e i ß t e i n e r s e i t s , daß d a s n e u z e i t l i c h e M e n s c h e n b i l d d e s s e l b s t ä n d i g wirtschaftenden Subjekts für a l l e M e n s c h e n W i r k l i c h k e i t w e r d e n kann - erst einmal in d e r ö k o n o m i s c h e n T h e o r i e , a b e r a u c h in der durch sie l e g i t i m i e r t e n P r a x i s - u n d daß der z w i e s p ä l t i g e Arbeitsbegriff traditionel1er ökonomischer Theorie aufgehoben ist. Was aber bedeutet nun dieses parabiotische Muster für den Umgang des Menschen mit der Natur und inwiefern kann es G r u n d l a g e für e i n u m w e 1 t f r e u n d l i c h e s W i r t s c h a f t e n s e i n ? Wenn das parabiotische P a r a d i g m a , das sich aus der Beziehung zwischen gleichberechtigten menschlichen Subjekten entwickeln l ä ß t , a u c h für d e n U m g a n g d e s M e n s c h e n m i t N a t u r t y p i s c h w i r d , d a n n h e i ß t d i e s , daß d a s m e n s c h l i c h e S u b j e k t , d e r n a t ü r l i c h e , l e b e n d i g e M e n s c h a l s T e i l der N a t u r d e r N a t u r als Subjet g e g e n ü b e r t r i t t , auf d e r e n Subjektstatus Rücksicht zu n e h m e n ist. In einem wechselseitigen Wahrnehmungsund Einwirkungsprozeß, der offen, dynamisch und seibsttätig verläuft, gehen beide eine ganzheitliche Beziehung zueinander e i n , obgleich beide auch noch eine eigene Bewegung vol1 ziehen. Diese Beziehung des Menschen zur N a t u r , seine Einwir-

k u n g auf d i e s e w i e seine Wahrnehmung von ihr, entspricht d e m , w a s H a e c k e l u n t e r Ö k o l o g i e v e r s t a n d e n w i s s e n w o l l t e . Er s c h r i e b 1866 in "Generelle Morphologie der Organismen": "Unter Oecologie verstehen wir die gesamte Wissenschaft von den B e z i e h u n g e n d e s O r g a n i s m u s zur u m g e b e n d e n A u ß e n w e l t , w o h i n w i r im w e i t e r e n Sinne alle "Existenz-Bedingungen" rechnen können." ( H e r v o r h e b u n g im O r i g i n a l ) Ö k o l o g i e ist also nicht bloßes S y n o n y m für N a t u r o d e r U m w e l t , n i c h t b l o ß e s O b j e k t , sondern meint immer die Beziehungen z w i s c h e n d e m M e n s c h e n und s e i n e r ihm ä u ß e r e n n a t ü r l i c h e n U m w e 1 t , u n d d a s h e i ß t , d a a l l e M e n s c h e n Tei1 der Natur sind, auch seiner mitmenschlichen. Unterstellte d a s M u s t e r d e r O b j e k t V e r f ü g u n g "in g e w i s s e r W e i s e , daß das verfügende Subjekt nicht Natur i s t , g i n g es a l s o v o n einer Spaltung zwischen Mensch und Natur aus, so g e h t das parabiotische Paradigma richtiger von natürlichen, 1ebendigen, selbsttätigen Menschen und einer l e b e n d i g e n , in eigener E n t w i c k l u n g b e f i n d l i c h e n N a t u r a u s . Und i n s o f e r n k ö n n t e man dann, wenn dieses parabiotische, für den menschlichen Beziehungsprozeß zwischen gleichberechtigten Subjekten typische P a r a d i g m a a u c h für d e n U m g a n g d e s M e n s c h e n m i t d e r Natur typisch w i r d , mit Marx von einer "Humanisierung der Natur" b z w . einer "Naturalisierung des Menschen" sprechen. Gewiß, dies kann eine mögliche theoretische Erklärung für das gestiegene Umweltbewußtsein von Produzenten und Konsumenten einerseits wie für den konstatierbaren Wertewandel hin zu B e r e i c h e n , in d e n e n d i e M e n s c h e n als S u b j e k t e t ä t i g werden können, sein. V o r a l l e m w i r d es d a r u m g e h e n m ü s s e n zu b e o b a c h t e n , o b sich d i e s e r S t r u k t u r w a n d e l in Z u k u n f t v e r s t ä r k e n wird.

Frank

Springmann

S T E U E R R E F O R M ZUR I N I T I I E R U N G D E S

STRUKTURWANDELS

Zusammenfassung Ausmaß und Richtung des wirtschaftlichen Strukturwandels werden w e s e n t l i c h d u r c h d i e P r e i s e für d i e I n p u t f a k t o r e n A r b e i t , K a p i tal und Rohstoffe bestimmt. Steigende Rohstoffpreise und gleichzeitig sinkende Bruttolöhne bei konstant bleibenden Nettolöhnen veranlassen die Industriebetriebe, verstärkt rohstoffs p a r e n d e und a r b e i t s i n t e n s i v e T e c h n o l o g i e n einzusetzen, weil diese bei veränderten Preisrelationen wirtschaftlich werden. Die Erhöhung der Rohstoffpreise bei gleichzeitiger Senkung der Bruttolöhne ist m ö g l i c h , indem der Staat die Sozialabgaben der Arbeitgeber, die den Produktionsfaktor Arbeit belasten, verringert und stattdessen diese Einnahmeverluste durch eine Rohstoffabgabe wieder ausgleicht. Mit der vorliegenden Untersuchung werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer derartigen Steuerund Abgabenreform am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland größenordnungsmäßig q u a n t i f i z i e r t . Es w i r d f e s t g e s t e l l t , daß d i e S t e u e r r e f o r m d e n A b b a u d e r A r b e i t s l o s i g k e i t b e i Verringerung der Umweltbelastung um fast ein Viertel der heutig e n B e l a s t u n g m i t p o s i t i v e n A u s w i r k u n g e n auf d i e Volkswirtschaft bewirken w ü r d e . 1. Konzept D e r M e c h a n i s m u s zur A u s l ö s u n g d e s w i r t s c h a f t l i c h e n S t r u k t u r w a n d e l s zur V e r r i n g e r u n g v o n A r b e i t s l o s i g k e i t u n d U m w e l t b e l a s t u n g ist d i e V e r ä n d e r u n g d e r P r e i s r e l a t i o n e n f ü r A r b e i t , K a p i t a l u n d R o h s t o f f e . D a s M i t t e l für d i e V e r ä n d e r u n g d e r P r e i s r e l a t i o n i s t eine Steuerund A b g a b e n r e f o r m , im f o l g e n d e n vereinfachend S t e u e r r e f o r m g e n a n n t . D e r S t a a t b e e i n f l u ß t d i e P r e i s e für A r beit und Rohstoffe durch die Erhebung von A b g a b e n . Wenn der S t a a t d i e auf d e m P r o d u k t i o n s f a k t o r A r b e i t lastenden Abgaben (Renten-, Krankenund A r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g ) senkt (d.h. Senkung der Bruttolöhne bei unveränderten Nettolöhnen) und zugleich Abgaben von der Rohstoffindustrie (Elektrizitäts-, F e r n w ä r m e - , G a s - und W a s s e r v e r s o r g u n g s u n t e r n e h m e n , ö l - und k o h l e a u f b e r e i t e n d e B e t r i e b e , e r z e - und s a l z g e w i n n e n d e U n t e r n e h m e n , Nutzer von Grundwasser und Tropenholz sowie diejenigen Bet r i e b e , d i e i m p o r t i e r t e R o h s t o f f e im I n l a n d v e r t e i l e n ) in d e r H ö h e der v e r z i c h t e t e n E i n n a h m e n aus den Sozialabgaben erhebt, dann verändert sich die Preisrelation zwischen A r b e i t , Kapital und Rohstoffen z u g u n s t e n d e r A r b e i t und zu L a s t e n d e r Rohs t o f f e . D i e R o h s t o f f a b g a b e z a h l t d i e R o h s t o f f i n d u s t r i e in d i e Kasse der Sozialversicherung ein. Die Einnahmen der Sozialvers i c h e r u n g s i n d d a m i t g e s i c h e r t . S i e w e r d e n in d e r H ö h e d e r u m verteilten Abgabenlast von der Rohstoffindustrie aufgebracht. Die Auszahlung der Beiträge für die Sozialversicherung erfolgt nach den gleichen Kriterien wie b i s h e r .

Die RohstoffIndustrie muß d i e P r e i s e i h r e r P r o d u k t e , d . h . d e r Rohstoffe entsprechend ihrer höheren Kosten erhöhen, während die Verringerung d e r an d e n P r o d u k t i o n s f a k t o r A r b e i t g e k o p p e l ten S o z i a l a b g a b e n b e i a l l e n B e t r i e b e n k o s t e n s e n k e n d und d a m i t preismindernd wirkt. Steigende Rohstoffpreise und sinkende B r u t t o l ö h n e f ü h r e n d a z u , daß r o h s t o f f s p a r e n d e un arbeitsnutzende T e c h n o l o g i e n w i r t s c h a f t l i c h w e r d e n u n d d e s h a l b zum E i n satz k o m m e n . 2 . M o d e l l zur B e s c h r e i b u n g d e r w i r t s c h a f t l i c h e n

Entwicklung

D i e h i e r b e s p r o c h e n e S t e u e r r e f o r m i s t s c h o n h ä u f i g e r in ä h n l i cher F o r m v o r g e s c h l a g e n w o r d e n . I c h v e s u c h e , d i e volkswirts c h a f t l i c h e n A u s w i r k u n g e n e i n e r d e r a r t i g e n S t e u e r r e f o r m für d i e Bundesrepublik Deutschland zu q u a n t i f i z i e r e n . M i t H i l f e e i n e s volkswirtschaftlichen Produktionsmodells wird die Abhängigkeit des RohstoffVerbrauchs, des Arbeitsund K a p i t a l e i n s a t z e s und des Bruttosozialproduktes von der Preisrelation zwischen Arbeit, Kapital und R o h s t o f f e n und d a m i t d e m umzuverteilenden Steuervolumen beschrieben. Damit können die Auswirkungen der S t e u e r r e f o r m auf d i e A r b e i t s l o s i g k e i t , d e n Rohstoffverbrauch und d a s B r u t t o s o z i a l p r o d u k t u n t e r s u c h t w e r d e n . U m d i e V e r ä n d e r u n g der v e r f ü g b a r e n E i n k o m m e n v o n A r b e i t n e h m e r n u n d U n t e r n e h m e r n , d e r E x p o r t e u n d I m p o r t e und d a m i t d e r A u ß e n h a n d e l s b i l a n z sowie die Veränderung des Staatshaushaltes größenordnungsmäßig q u a n t i f i z i e r e n zu k ö n n e n , w i r d d i e V e r ä n d e r u n g d e r s e k t o r a l e n G ü t e r p r e i s e v o n zwölf v e r s c h i e d e n e n Produktionssektoren der V o l k s w i r t s c h a f t und d a m i t a u c h d i e V e r ä n d e r u n g d e s durchschnittlichen Preisniveaus aller Konsumgüter mit Hilfe eines Preismodells berechnet. Zur B e s c h r e i b u n g d e r Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n d e n P r e i s r e l a t i o n e n v o n A r b e i t , K a p i t a l u n d R o h s t o f f e n und d e n j e w e i l i g e n I n p u t m e n gen v o n A r b e i t , K a p i t a l und R o h s t o f f e n w e r d e n neoklassische C E S - ( c o n s t a n t e l a s t i c i t y of s u b s t i t u t i o n ) P r o d u k t i o n s f u n k t i o nen b e n u t z t . I n d i e b e i d e n v e r w e n d e t e n Produktionsfunktionen g e h t a l s e n t s c h e i d e n d e G r ö ß e d i e a l s k o n s t a n t a n g e n o m m e n e Substitutionselastizität ein. Beim verwendeten Modell muß eineseits die Substitutionselastiz i t ä t z w i s c h e n A r b e i t und K a p i t a l und a n d e r e r s e i t s d i e j e n i g e z w i s c h e n R o h s t o f f e n und d e m O u t p u t a l l e r ü b r i g e n S e k t o r e n d e r V o l k s w i r t s c h a f t z u v e r l ä s s i g b e s t i m m t w e r d e n . D i e in d i e M o d e l 1 gleichungen eingehenden Parameter wurden empirisch geschätzt. F ü r d i e S u b s t i t u t i o n s e l a s t i z i t ä t z w i s c h e n A r b e i t und Kapital w u r d e e i n W e r t v o n 0,6 in R e c h n u n g g e s t e l l t , d e r a u c h d u r c h Untersuchungen mit Hilfe anderer Produktionsfunktionen bestätigt w i r d . Für die Substitutionselastizität zwischen Rohstoffen und d e n ü b r i g e n P r o d u k t i o n s s e k t o r e n w u r d e 0,5 a n g e s e t z t , w a s a u c h durch zahlreiche andere Studien über die Höhe der Preiselastizität der Endenergienachfrage gestützt wird. Die Preiselastizität der Endenergienachfrage ist mit der gesuchten Substitutio n s e l a s t i z i t ä t in d e r R e a l i t ä t p r a k t i s c h g l e i c h g r o ß .

Um zu ü b e r p r ü f e n , i n w i e w e i t d a s v e r w e n d e t e M o d e l l r i c h t i g b e s c h r e i b t , w u r d e d i e t a t s ä c h l i c h e E n t w i c k l u n g d e r vom M o d e l l b e schriebenen relevanten Größen Rohstoffverbrauch, Kapitalstock bzw. Arbeitseinsatz und B r u t t o s o z i a l p r o d u k t in d e r V e r g a n g e n h e i t in d e n J a h r e n v o n 1970 b i s 1980 m i t d e r v o m M o d e l l s i m u lierten Entwicklung verglichen. Die graphische Darstellung der Ergebnisse kann Bild 1 entnommen werden. Index

Index

Bild 1: Simulation der Entwicklung des Kapitalstock»« K , de« Bruttosozialproduktes BSP und des Beasourcenrerbrauebas B alt Hilf* da« Produktionaaodalla und Vergleich ait dar tatsächlichen Entwicklung

Die Entwicklung des Kapitalstockes wird bei Vorgabe des Arb e i t s e i n s a t z e s in d e n J a h r e n b i s zur R e z e s s i o n v o n 1975 v o m M o d e l l l e i c h t ü b e r s c h ä t z t , w ä h r e n d n a c h 1975 s e i n e E n t w i c k l u n g deutlich unterschätzt wird. Die Ursache hierfür i s t d a r i n zu s u c h e n , daß in d e r R e a l i t ä t d i e S u b s t i t u t i o n s e l a s t i z i t ä t zwischen Arbeit und Kapital nicht wie vom Modell unterstellt kons t a n t ist sondern etwas schwankt. Für die Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Steuerreform in Bezug auf d i e E n t w i c k l u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i s t e s a b e r völlig ausreichend, wenn die Substitutionselastizität zwischen Arbeit und K a p i t a l als konstant angenommen w i r d . Bei unabhängig von der Steuerreform ansteigendem Bruttosozialprodukt wird die S t e u e r r e f o r m in d e r R e a l i t ä t d e n S u b s t i t u t i o n s p r o z e ß v o n A r b e i t durch Kapital verlangsamen. W e i l d i e E n t w i c k l u n g d e s K a p i t a l s t o c k e s in d e n J a h r e n n a c h 1975 v o m M o d e l l u n t e r s c h ä t z t w i r d , g i l t d a s a u c h für d i e E n t w i c k l u n g des Bruttosozialproduktes. Unterschätzungen des Bruttosozialp r o d u k t e s f ü h r e n w i e d e r u m zur U n t e r s c h ä t z u n g d e s R o h s t o f f v e r brauches. Dennoch stimmt die vom Modell beschriebene Entwicklung d e s R o h s t o f f V e r b r a u c h e s g u t m i t d e r t a t s ä c h l i c h e n E n t w i c k lung ü b e r e i n . D a s M o d e l l ü b e r s c h ä t z t in d e n J a h r e n 1971 und 1972 d e n R o h s t o f f v e r b r a u c h , w e i l e s d a v o n a u s g e h t , daß d i e real aufgetretenen RohstoffPreissenkungen s o f o r t zu V e r b r a u c h s s t e i g e r u n g e n g e f ü h r t h ä t t e n . U m g e k e h r t w i r d in d e n J a h r e n 197 9 und 1980 v o m M o d e l l d i e H ö h e d e s R o h s t o f f v e r b r a u c h s u n t e r s c h ä t z t , w e i l es d a v o n a u s g e h t , daß d i e a u f g e t r e t e n e n R o h s t o f f P r e i s s t e i g e r u n g e n zu s o f o r t i g e n R o h s t o f f e i n s p a r u n g e n g e f ü h r t h ä t t e n . F ü r die Beschreibung des Szenarios spielt auch dieser Effekt keine R o l l e , w e n n d a v o n a u s g e g a n g e n w i r d , daß d a s S z e n a r i o e i n e Sit u a t i o n b e s c h r e i b t , in d e r d i e v o l l s t ä n d i g e A n p a s s u n g d e r M e n g e n an d i e P r e i s e e r f o l g t i s t . Die durch die Steuerreform verursachten Verschiebungen der P r e i s e der E n d p r o d u k t e w e r d e n m i t H i l f e e i n e s I n p u t - O u t p u t - M o d e l l s b e r e c h n e t , w o b e i d a v o n a u s g e g a n g e n w u r d e , daß d i e Bet r i e b e ü b e r h a u p t n i c h t auf d i e v e r ä n d e r t e n P r e i s r e l a t i o n e n v o n Arbeit, Kapital und R o h s t o f f e n r e a g i e r e n . Zur S i m u l a t i o n d e r kurzfristigen Preisverschiebungen innerhalb weniger Monate nach Einführung der Steuerreform ist diese Annahme geeignet. Der S i n n d e r S t e u e r r e f o r m i s t zwar g e r a d e , d a ß d i e U n t e r n e h m e n auf die veänderten Preise durch Umstellung der Produktionsprozesse r e a g i e r e n , d o c h s i n d d a n n in d e r R e a l i t ä t d i e P r e i s v e r s c h i e b u n gen geringer als vom Modell simuliert w i r d . Das Modell beschreibt die Obergrenze der möglichen Preisveränderungen.

35 3. Ein Szenario: Wirtschaftlicher Strukturwandel Steuerumverteilung

durch

Der Zweck der Steuerreform ist der Abbau der Arbeitslosigkeit und der U m w e l t b e l a s t u n g . D a s K r i t e r i u m für d i e H ö h e d e s u m z u verteilenden Steuervolumens ist der Abbau der Arbeitslosigkeit d u r c h d i e S t e i g e r u n g d e r Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n . U m Vollbes c h ä f t i g u n g zu e r r e i c h e n , m u ß d i e Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n um e t w a 9,3 % ansteigen. Gemäß den Ergebnissen des Produktionsmodells tritt das dann ein, wenn die durchschnittlichen Brutt o l ö h n e u m e t w a 14 % s i n k e n . D a s e n t s p r i c h t e i n e r V e r r i n g e r u n g d e r S o z i a l b e i t r ä g e d e r A r b e i t g e b e r u m e t w a 116 M r d D M . Im J a h r 1980 b e t r u g e n d i e a n d e n S t a a t e n t r i c h t e t e n S o z i a l b e i t r ä g e d e r A r b e i t g e b e r 125 M r d D M . D e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Rohstoffpreis w ü r d e u m e t w a 68 % a n s t e i g e n , w o d u r c h R o h s t o f f e i n s p a r u n g e n v o n etwa 2 2 % ausgelöst w ü r d e n . In d e r V e r g a n g e n h e i t s i n d d u r c h R o h s t o f f P r e i s s t e i g e r u n g e n z . B . in d e n J a h r e n v o n 1974 b i s 1980 V e r l u s t e b e i der S t e i g e r u n g d e s B r u t t o s o z i a l p r o d u k t e s v o n e t w a 0,5 % /a a u f g e t r e t e n , w e i l d i e RohstoffPreissteigerungen mit einem Kapitaltransfer ins Ausland verbunden w a r e n . Bei der hier besprochenen Steuerreform entstehen die RohstoffPreissteigerungen durch Umverteilung von Abgab e n im I n l a n d , so daß d i e r e s t r i k t i v e W i r k u n g d e r R o h s t o f f preissteigerungen durch die positive Wirkung des Abbaus der Arb e i t s l o s i g k e i t auf d i e E n t w i c k l u n g d e s Bruttosozialproduktes ü b e r a u s g e g l i c h e n w i r d . D i e S t e u e r r e f o r m f ü h r t d e s h a l b zu e i n e m zusätzlichen Anstieg des Bruttosozialproduktes. Die Ergebnisse der Modellrechnungen können Bild 2 entnommen w e r d e n . Indtx

i « to •

T

(Mrd SM)

•H XS m

o §

•«rl E4 a

s2

(4 3H

: g M rl Tt H

I :s ja

3,0

200

a



S S M

O 0 0, a •p 4* •S 0

m

• n

»

0• v• 4*mrt « •rt

11 I ° 3 Oa 1** •H 4» -H 8 & ISSi •

.



•ö x»

100

0

ö " 2 2 •

2,0

«•

M

«'£

I

i

a

«



n i-t ä o

ä

1,2 K

1,1

0,8 0,6

BSJ^ 1,0

0,95

0,91

sM «s CO X _-. Freisindices bei konstanten Inputkoeffizienten und einem umverlagerten Steuervolumen von 116 Mrd DM

Bezeichnung des Produktionssektors Land- und Forstwirtschaft Rohstoffe Chemie/Steine/Erden E i sen/Stahl/Nichteisen Stahlerzeugnisse Elektrotechnik Holz/Textilien Nahrung Bau Handel/Verkehr marktbestimmte Dienstleistungen nicht marktbestimmte Dienstleist.

Preisindex 1,027 1,609 1,022 1,057 0,961 0,962 0,978 1,002 0,962 0,968 0,971 0,904

Quelle: eigene Berechnungen

Das durchschnittliche Preisniveau für Güter des privaten Konsums steigt um etwa 2 % bis 3 %. Dies liegt auch d a r a n , daß die p r i v a t e n H a u s h a l t e auf d i e s t a r k e n R o h s t o f f P r e i s s t e i g e r u n g e n im U n t e r s c h i e d zu d e n I n d u s t r i e b e t r i e b e n n u r m i t g e r i n g e n R o h s t o f feinsparungen reagieren. Insgesamt steigen die verfügbaren Einkommen von Arbeitnehmern und Unternehmern a n , weil auch das Bruttosozialprodukt ansteigt. Das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer wird stärker ansteigen als das der Unternehmer, weil die zusätzlich eingestellten Arbeitslosen über mehr Geld als vor der Steuerreform verfügen. Dennoch kann der einzelne Haushalt über weniger Geld als vor der Steuerreform verfügen, weil das durchschnittliche Preisniveau der Konsumgüter ansteigt. Der Staat erzielt höhere Einnahmen aus der Sozialversicherung als bisher, weil die Sozialbeiträge seiner Angestellten nicht mehr von ihm sondern von der Rohstoffindustrie aufgebracht werden. Mit sinkender Arb e i t s l o s i g k e i t v e r g r ö ß e r t s i c h a u ß e r d e m d e r S p i e l r a u m im S o z i a letat. Aus diesen beiden Gründen ist ausreichend viel Geld d a , u m d i e d u r c h d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e P r e i s s t e i g e r u n g für K o n s u m g ü t e r b e n a c h t e i l i g t e n e i n k o m m e n s s c h w a c h e n H a u s h a l t e zu s t ü t z e n . Bei sinkender Arbeitslosigkeit erhält der Staat zusätzliche Mittel aus der Steigerung des Lohsteueraufkommens. D i e s p e z i f i s c h e n R o h s t o f f e i n s p a r u n g e n und d e r A b b a u der Arb e i t s l o s i g k e i t w e r d e n n u r zu e i n e m g e r i n g e n T e i l d u r c h d i e V e r änderung der Güternachfrage bewirkt, sondern durch den wirtschafliehen Strukturwandel und die Änderung der Produktionsprozesse. Daher sind der Abbau von Arbeitslosigkeit und Umweltbelastung bei steigendem Bruttosozialprodukt ohne Konsumverluste und o h n e n e n n e n s w e r t e P r o b l e m e b z g l . d e r i n t e r n a t i o n a l e n K o n kurrenzfähigkeit möglich. Die positiven Auswirkungen des verr i n g e r t e n s p e z i f i s c h e n R o h s t o f f V e r b r a u c h s auf d i e U m w e l t b e l a stung werden teilweise wieder ausgeglichen, wenn unabhängig von der Steuerreform das Bruttosozialprodukt weiterhin stark ansteigt. Bei Durchführung der Steuerreform ist ein unabhängig von der Steuerreform fortlaufender starker Anstieg des Bruttos o z i a l p r o d u k t e s zum Z w e c k d e s A b b a u s d e r A r b e i t s l o s i g k e i t u n n ö tig.

Gesine

Foljanty-Jost

UMWELTSCHUTZ DURCH STRUKTURWANDEL? Ö K O L O G I S C H E F O L G E N U N D P E R S P E K T I V E N V O N S T R U K T U R W A N D E L IN J A P A N J a p a n h a t s e i t J a h r e n A u f m e r k s a m k e i t in d e r u m w e l t p o l i t i s c h e n D i s k u s s i o n der B u n d e s r e p u b l i k gefunden, seitdem offenkundig i s t , daß d o r t d i e S c h w e f e l d i o x i d b e l a s t u n g d e r L u f t in e i n e m U m fang zurückgegangen i s t , v o n dem m a n h i e r n o c h immer nur t r ä u m t . B i s 1983 m e l d e t e n 99,4 % a l l e r M e ß s t e l l e n W e r t e , d i e u n t e r h a l b d e r im i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h s t r e n g e n I m m i s s i o n s norm 1agen (1). In d e n E n d e d e r 6 0 e r J a h r e h ö c h s t b e l a s t e t e n j a p a n i s c h e n M i l lionenstädten ging die Schwefeldioxidbelastung zwischen 1970 und 1985 z w i s c h e n 80 % und 89 % z u r ü c k ( 2 ) . W i e e i n e S t u d i e d e s N a t i o n a l e n Umwe»l-tarnt s (3) z e i g t , h a b e n G r a t i s e f f e k t e ( J ä n i c k e ) aus d e m R ü c k g a n g im P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h n a c h d e n b e i d e n 0 1 preiskrisen der 70er Jahre den höchsten Anteil an diesem Ergebn i s . E r s t an z w e i t e r S t e l l e f o l g e n d i e p o s i t i v e n E f f e k t e a u s t e c h n i s c h e r A b g a s r e i n i g u n g und B r e n n s t o f f u m s t e l l u n g e n . Dieser Gratiseffekt ist e r s t e s E r g e b n i s e i n e r i n d u s t r i e p o l i t i schen U m o r i e n t i e r u n g , d i e u n m i t t e l b a r n a c h d e r e r s t e n Ö l p r e i s k r i s e b e s c h l e u n i g t e i n g e s e t z t h a t t e : D a s M i n i s t e r i u m für I n t e r n a t i o n a l e n H a n d e l und I n d u s t r i e (MITI) l e g t e 1974 e i n e n P l a n für d i e w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g J a p a n s bis 1985 v o r , der Lösungsstrategien für die aktuellen Probleme der hohen Abhängigkeit vom internationalen Rohstoffmarkt, sinkender Wachstumsr a t e n und ö k o l o g i s c h e r K r i s e d e r I n d u s t r i e s t ä d t e a u f z e i g t e : Der Schlüssel für e i n ö k o l o g i s c h v e r t r ä g l i c h e s s t a b i l e s W i r t s c h a f t s w a c h s t u m a u f h o h e m N i v e a u l a u t e t s e i t h e r : W a n d e l d e r japanischen Industriestruktur v o n e i n e r r o h s t o f f - und e n e r g i e i n t e n s i v e n zu e i n e r k n o w - h o w - i n t e n s i v e n (4). K o n k r e t h e i ß t d i e s : Im R a h m e n i n t e r n a t i o n a l e r Arbeitsteilung sollen rohstoffund e n e r g i e i n t e n s i v e I n d u s t r i e z w e i g e in den Förderländern angesiedelt werden. Japan selbst sieht seine R o l l e in E n t w i c k l u n g , i n d u s t r i e l l e r N u t z u n g und E x p o r t n e u e r T e c h n o l o g i e n . A l s P f e i l e r d e r z u k ü n f t i g e n t e c h n o l o g i s c h e n Entwicklung sind die Erforschung und E r p r o b u n g n e u e r W e r k s t o f f e , Informationstechnologien, Umweltschutztechnologien sowie Biotechnik vorgesehen. Das Konzept leitete den Abschied von den alten Wachstumsbranc h e n der 60er J a h r e e i n , d i e s i c h s t r u k t u r e l l z u n e h m e n d als d y s f u n k t i o n a l e r w i e s e n und p r o p a g i e r t e s a u b e r e s W a c h s t u m in e i ner "(Wirtschafts)plan-orientierten Marktwirtschaft". Das MITI überholte mit diesem Konzept das Nationale Umweltamt, das bis h e u t e k e i n K o n z e p t zur u r s ä c h l i c h e n L ö s u n g i n d u s t r i e l 1 e r Umw e l t bei a s t u n g v o r g e l e g t h a t , s o n d e r n s e i n e A u f g a b e in d e r t e c h nokratischen Bekämpfung von Umweltverschmutzung hat.

Es g i n g a u c h v o r b e i an d e n P l a n u n g e n d e s N a t i o n a l e n A m t s für L a n d e s p l a n u n g ( K o k u d o - c h o ) , d a s b i s in d i e z w e i t e H ä l f t e der 70er J a h r e n o c h an d e m K o n z e p t f e s t h i e l t , d i e e x t r e m e B e l a s t u n g der Ballungszentren d u r c h e i n e A u s l a g e r u n g der a l t e n S c h o r n s t e i n i n d u s t r i e n in u n b e l a s t e t e s t r u k t u r s c h w a c h e R e g i o n e n zu red u z i e r e n (5) . J a p a n im J a h r e 1983 z e i g t , daß d e r 1974 a n v i s i e r t e S t r u k t u r w a n d e l g e m e s s e n an P r i m ä r e n e r g i e und S t a h l v e r b r a u c h im vollen Gang ist ( 6 K Dieser Rückgang wurde erzielt durch den gezielten A b b a u v o n Ü b e r k a p a z i t ä t e n in e i n i g e n s t r u k t u r s c h w a c h e n G r u n d stoffindustrien, wobei dieser Prozess ohne eine eindeutige Vernichtung von Arbeitsplätzen durchgesetzt w u r d e , wie das anhalt e n d h o h e B e s c h ä f t i g u n g s n i v e a u z e i g t (7). D e r R ü c k g a n g im P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h p r o p r o d u z i e r t e r E i n h e i t Bruttosozialprodukt zwischen 1970 und 1980 um r u n d 20 % z e i g t a b e r a u c h d i e b e d e u t e n d e R o l l e , d i e I n n o v a t i o n e n im F e r t i g u n g s und P r o d u k t b e r e i c h erbracht haben (8). Vor allem schlägt hier o f f e n b a r der a n h a l t e n d e T r e n d in d e r U n t e r h a l t u n g s e l e k t r o n i k , dem W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u und d e r d e n s h i s o c h i zu k l e i n e n u n d leichten, aber technisch hochentwickelten Anlagen und Produkten durch sowie der zunehmende industrielle Einsatz neuer Werkstoffe. Die positiven Effekte dieser Entwicklung für die Schwefeldiox i d b e l a s t u n g der L u f t in J a p a n w u r d e n b e r e i t s e r w ä h n t . Ü b e r d i e Effekte der Auslagerung von Grundstoffindustrien nach Südostasien liegen keine systematischen Erhebungen v o r , ein beträchtl i c h e r T r a n s f e r v o n U m w e l t p r o b l e m e n k a n n j e d o c h a l s s i c h e r ang e s e h e n w e r d e n (9). Für d i e w e i t e r e E n t w i c k l u n g b i s zum J a h r 2000 h a t d a s N a t i o n a l e W i r t s c h a f t s p l a n u n g s a m t ( K e i z a i k i k a k u - c h o ) 1982 e i n e u m f a s s e n d e R a h m e n k o n z e p t i o n u n t e r d e m T i t e l " J a p a n im J a h r 2000" vorcrelecrt (10).

D i e G r u n d p r ä m i s s e n s i n d d i e g l e i c h e n g e b l i e b e n : Es g e h t b e i d e m Konzept um die Reduzierung der Abhängigkeit Japans vom internat i o n a l e n R o h s t o f f m a r k t und g l e i c h z e i t i g u m d i e S i c h e r u n g s t a b i len W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s auf i n t e r n a t i o n a l hohem Niveau. Auch die Schlüsselworte für d i e R i c h t u n g d e s S t r u k t u r w a n d e l s w u r d e n aus früheren Plänen und Konzepten übernommen: Die Gesellschaft w i r d g e p r ä g t sein d u r c h d i e A u s r i c h t u n g auf I n f o r m a t i o n , A u s t a u s c h v o n m e n s c h l i c h e r A r b e i t und D i e n s t l e i s t u n g e n d u r c h R o b o ter s o w i e A u s w e i t u n g d e s T e r t i ä r b e r e i c h s . A u c h d i e g e p l a n t e n R e a l i s i e r u n g s s c h r i t t e z e i c h n e n sich d u r c h k o n z e p t i o n e l l e K o n t i nuität aus: - D i e h e u t e t e c h n i s c h ü b e r a l t e r t e n , nicht, l ä n g e r p r o f i t a b l e n I n d u s t r i e b r a n c h e n S t a h l , S c h i f f b a u , C h e m i e , M e t a l l (ohne E i s e n ) s o l l e n w e i t e r e i n g e s c h r u m p f t w e r d e n . D a s in d e r j a p a n i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t in d e n 70er J a h r e n h e f t i g als "Export von UmweltZerstörung" kritisierte alte Konzept der V e r l a g e r u n g d i e s e r B r a n c h e n in d i e N a c h b a r l ä n d e r S ü d o s t a s i e n s

w u r d e d a g e g e n f a l l e n g e l a s s e n . S t a t t d e s s e n soll d e r n i c h t zu deckende Bedarf durch Importe aus den Schwellenländern Ostasiens befriedigt werden. - D i e g l e i c h e P e r s p e k t i v e b e s t e h t für B r a n c h e n d e r L e i c h t i n d u s t r i e , i n s b e s o n d e r e N a h r u n g s m i t t e l , T e x t i l u n d H o l z und H o l z v e r a r b e i t u n g . A u c h h i e r s o l l der B e d a r f z u n e h m e n d a u s Importen aus Ost- und Südostasien gedeckt w e r d e n , denen bereits h e u t e in d i e s e n B e r e i c h e n e i n e h ö h e r e K o n k u r r e n z f ä h i g k e i t als den japanischen Produkten zugesprochen w i r d . - Neue Wachstumsbranche ist die Maschinenbaubranche, deren Ant e i l a m r e a l e n B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t b i s 2000 auf k n a p p 29 % steigen s o l l . Dies ist die Folge der ständig steigenden Nachf r a g e n a c h h a r d w a r e d u r c h z u n e h m e n d e p r i v a t e und i n d u s t r i e l l e N u t z u n g n e u e r T e c h n o l o g i e n . D e r a n h a l t e n d e T r e n d zu l e i c h t e n und k l e i n e n P r o d u k t e n s o w i e d i e i n d u s t r i e l l e N u t z u n g von neuen F e r t i g u n g s m e t h o d e n u n d W e r k s t o f f e n s o l l e n j e d o c h w e i t e r h i n P r o d u k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g e n d u r c h r o h s t o f f - und e n e r g i e s p a r e n de P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n u n d P r o d u k t e g a r a n t i e r e n . A l s e i n z i g e r I n d u s t r i e b r a n c h e w i r d in ihr b i s 2000 in g r o ß e m U m f a n g die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen erwartet (11). W i r d d i e s e K o n z e p t i o n r e a l i s i e r t , ist b i s 200 0 m i t e i n e r n o c h maligen Reduktion des Primärenergiebedarfs pro produzierter E i n h e i t B r u t t o s o z i a l p r o d u k t um 26 % zu r e c h n e n . D i e s w ü r d e insg e s a m t e i n e E i n s p a r u n g im P r i m ä r e n e r g i e b e d a r f p r o p r o d u z i e r t e r E i n h e i t B r u t t o s o z i a l p r o d u k t z w i s c h e n 1970 u n d 2000 um r u n d 46 % bedeuten (12). - Parallel wird innerhalb des Tertiärsektors die Nachfrage nach E n t w i c k l u n g und B e r e i t s t e l l u n g s p e z i a l i s i e r t e r I n f o r m a t i o n s und D a t e n v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e z u n e h m e n . H a r d w a r e - u n d S o f t w a r e - P r o d u k t i o n z u s a m m e n s o l l e n b i s 2000 60 % d e s r e a l e n Bruttoinlandsprodukts stellen (13). - B e i s t a b i l h o h e m B e s c h ä f t i g u n g s n i v e a u w i r d s i c h d i e Bes c h ä f t i g u n g s s t r u k t u r a l s F o l g e v o n A u t o m a t i s i e r u n g und Schrumpfung weiterhin zugunsten des Tertiärsektors vers c h i e b e n . Im J a h r e 2000 w e r d e n n a c h d e m K o n z e p t 62 % a l l e r B e s c h ä f t i g t e n im T e r t i ä r s e k t o r a r b e i t e n . D a s K o n z e p t f o l g t d e m a l t e n (und b e w ä h r t e n ) M u s t e r : Es v e r knüpft die Lösung aktueller P r o b l e m e , hier dem Abbau des viel kritisierten Handelsbilanzüberschusses und d e r d r ä n g e n d e n F o r derung nach stärkerer Öffnung des japanischen Markts mit einem h e u e n W a c h s t u m s k o n z e p t , d a s auf d e r g e p l a n t e n f u n k t i o n a l e n Zuo r d n u n g d e r e i n z e l n e n S e k t o r e n der V o l k s w i r t s c h a f t zu d e n n e u e n Wachstumsbranchen beruht. 2. Innovation durch industriepolitische

Steuerung

Es sind e i n e g a n z e P a l e t t e v o n s p e z i f i s c h e n F a k t o r e n a u f z u l i s t e n , d i e g a n z o f f e n s i c h t l i c h e i n e f r i k t i o n s a r m e U m s e t z u n g industriepolitischer Planungen begünstigen. Hierzu zählen eine h o c h f l e x i b l e A r b e i t s k r a f t , K o n s e n s o r i e n t i e r t h e i t im V e r h ä l t n i s

v o n A r b e i t und K a p i t a l , S c h w ä c h e d e r o r g a n i s i e r t e n Arbeiter d u r c h B i n d u n g an B e t r i e b s g e w e r k s c h a f t e n , u m nur e i n i g e zu nennen ( ) . V o r a u s s e t z u n g i s t i n d e s z u n ä c h s t , daß s t a a t l i c h e S t e u e r u n g s i n stitutionen bestehen, die nicht nur die Konzipierung produktiver K r i s e n s t r a t e g i e n , w i e s i e in d e n v e r s c h i e d e n e n i n d u s t r i e p o litischen Konzeptionen zum A u s d r u c k k o m m e n , e r m ö g l i c h e n , sond e r n a u c h d e r e n U m s e t z u n g . Ich m ö c h t e auf d r e i s o l c h e r S t e u e rungsinstitutionen hinweisen, die diese Funktion erfüllen: Mit d e m M i n i s t e r i u m f ü r I n t e r n a t i o n a l e n H a n d e l u n d I n d u s t r i e (MITI) besteht eine zentrale Steuerungsinstanz, die langfristig wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven in e n g e r K o o p e r a t i o n m i t d e r I n d u s t r i e e n t w i r f t und sie in R a h m e n p l a n u n g e n f i x i e r t . D i e U m s e t z u n g d e r S t r u k t u r p l a n u n g e r f o l g t in zweierlei Richtung: In F o r t f ü h r u n g der industriepolitischen T r a d i t i o n in d e r M o d e r n i s i e r u n g s p h a s e J a p a n s a m E n d e d e s letzt e n J a h r h u n d e r t s ü b e r n i m m t d a s M i n i s t e r i u m für d i e f ü h r e n d e n E x p o r t b r a n c h e n d e r Z u k u n f t in R i s i k o b e r e i c h e n d i e I n i t i a l f o r schung, Erprobung und Markterschließung (14). Mit den strukturs c h w a c h e n I n d u s t r i e n b e d e u t e t k o o p e r a t i v e s V e r h ä l t n i s , daß d a s Ministerium aktiv Kartellbildung, Preisund Investitionsabsprachen betreibt, um Überkapazitäten a b z u b a u e n und Marktant e i l e n e u und " g e r e c h t " zu v e r t e i l e n . S t a t t E r h a l t u n g s s u b v e n t i o n e n f i n a n z i e r t es U m s e t z u n g b z w . U m s c h u l u n g v o n A r b e i t s k r ä f ten und deren frühzeitige Pensionierung (15). Mit ständigen industriepolitischen Expertengremien, die dem Ministerium zuarbeiten, bestehen Institutionen zur Herstellung von K o o p e r a t i o n und H a n d l u n g s k o n s e n s z w i s c h e n M i n i s t e r i a l b ü r o k r a t i e und I n d u s t r i e . D i e M i t g l i e d e r d i e s e r G r e m i e n setzten sich aus vom Minister ernannten Experten aus Wissenschaft, Pol i t i k und W i r t s c h a f t z u s a m m e n . S i e l e g e n zu a l l e n i n d u s t r i e p o litisch bedeutsamen Fragen ihre Stellungnahme als Entscheidungshilfe dem Minister v o r . Unter ihnen von besonderer Bedeut u n g f ü r d e n K o n t e x t h i e r i s t d e r I n d u s t r i e s t r u k t u r r a t (sangyo kozo shingikai), der verantwortlich i s t für d i e V o r b e r e i t u n g von I n v e s t i t i o n s e n t s c h e i d u n g e n und V e r t e i l u n g d e r F o r s c h u n g s und E n t w i c k l u n g s m i t t e l d e s M i n i s t e r i u m s ( 1 6 ) . M i t d e m I n s t r u m e n t der* " a d m i n i s t r a t i v e n E m p f e h l u n g " l i e g t e i n Instrument vor, mit dem konsenshaft staatliche Industriepolitik d u r c h g e s e t z t w e r d e n k a n n . D i e Übersetzung- " E m p f e h l u n g " s i g n a l i s i e r t , daß es s i c h h i e r b e i n i c h t um r e g u l a t i v e V e r h a l t e n s s t e u e rung durch Gebote oder Verbote handelt, deren Nichtbefolgen Anregungen oder Aufforderungen der Verwaltung an die Industrie, bestimmte Handlungen zu u n t e r l a s s e n o d e r d u r c h z u f ü h r e n . Da d i e V e r w a l t u n g b e i d i e s e r F o r m i n f o r m e l l e r S t e u e r u n g k e i n e r ausdrücklichen Rechtsgrundlage bedarf, besteht mit dem Instrument der administrativen Empfehlung ein weites Feld flexiblen Verw a l t u n g s h a n d e l n s , d a s f a k t i s c h in d e n r e c h t s f r e i e n R a u m h i n e i n reicht . D i e f a k t i s c h e A k z e p t a n z d i e s e s I n s t r u m e n t s und s e i n e a n e r k a n n t e r m a ß e n h o h e E f f e k t i v i t ä t i s t u . a . d a m i t zu e r k l ä r e n , daß flexibles, angespaßtes Vorgehen der Verwaltung unter Vermeidung starrer Detailregelungen und rechtlicher Sanktionen ermöglicht

w i r d , d a s d e n A d r e s s a t e n d i e C h a n c e e r ö f f n e t , ihre s p e z i f i s c h e n H a n d l u n g s b e d i n g u n g e n in d i r e k t e r V e r h a n d l u n g g e l t e n d zu m a c h e n ( 1 7 ) . Es w a r d i e s e s I n s t r u m e n t , d a s u n m i t t e l b a r n a c h d e r e r s t e n Ö l p r e i s k r i s e e f f e k t i v e und u m g e h e n d e E n e r g i e e i n s p a r u n g e n e r m ö g lichte, da die Verwaltung auf k e i n e g e s e t z l i c h e E r m ä c h t i g u n g f ü r ihr V o r g e h e n w a r t e n m u ß t e , s o n d e r n auf d e m W e g e d e r d i r e k t e n K o n s u l t a t i o n m i t U n t e r n e h m e n und ö f f e n t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n E i n s p a r u n g e n a u s h a n d e l t e . Auf g l e i c h e W e i s e w e r d e n s e i t A n f a n g d e r 70er J a h r e I n v e s t i t i o n s - und P r e i s a b s p r a c h e n s o w i e F u s i o n e n zum A b b a u v o n Ü b e r k a p a z i t ä t e n in d e n v o n d e r S t r u k t u r k r i s e betroffenen Branchen ausgehandelt (18). - Die langfristige Orientierung des japanischen Managements, d i e M a r k t a n t e i l e n e i n e h ö h e r e P r i o r i t ä t z u m i ß t als k u r z fristigen Profiten, begünstigt Innovationsbereitschaft (19). Diese Mechanismen s i n d n i c h t n e u , sie h a b e n m a ß g e b l i c h den W i r t s c h a f t s b o o m d e r 6 0er J a h r e m i t b e g ü n s t i g t . D i e A n n a h m e l i e g t n i c h t f e r n , daß sie a u c h d i e R e a l i s i e r u n g d e s K o n z e p t s " J a p a n im J a h r 2000" e r m ö g l i c h e n , d a w i e d i e G e s c h i c h t e d e r i n d u s t r i e l l e n E n t w i c k l u n g g e z e i g t h a t , in w i r t s c h a f t l i c h e n K r i s e n z e i t e n das P r i n z i p , nach dem das MITI auch heute noch handelt, nämlich K o n s e n s s t a t t K o n f l i k t und K o o p e r a t i o n s t a t t K o n k u r r e n z s t e t s w i r k s a m w a r . V o r a u s s e t z u n g i s t a l l e r d i n g s , daß d i e u n h i n t e r f r a g t e P r ä m i s s e d e r a r t i g e r K o n z e p t e w e i t e r h i n g i l t , daß n ä m l i c h a u c h w e i t e r h i n a u s r e i c h e n d f l e x i b l e und s t e t s k o o p e r a t i v e A r b e i t s k r a f t zur V e r f ü g u n g s t e h t . 3. Umweltschutz durch

Strukturwandel?

A n d e r s a l s n o c h 1974 a u f d e m H ö h e p u n k t d e r U m w e l t k r i s e ist heute Umweltschutz k e i n e P l a n u n g s d i m e n s i o n , w e n n e s um die wirtschaftlichen Entwicklungspespektiven g e h t . Es g e h t u m d i e Sicherung vergleichsweise hohen Wirtschaftswachstums von real 4% und d i e s m i t e i n e m m ö g l i c h s t g e r i n g e n B e d a r f an R o h s t o f f e n und Primärenergie. Dies wird auch weiterhin umweltpolitische G r a t i s e f f e k t e b e w i r k e n . W e n n es j e d o c h d a r ü b e r h i n a u s u m p r ä v e n tiven Umweltschutz g e h t , m u ß S k e p s i s a n g e b r a c h t s e i n . Zu sehr e r i n n e r t d e r u m w e l t p o l i t i s c h e P r o t e k t i o n i s m u s , d e s s e n sich gegenwärtig beispielsweise die Halbleiterindustrie erfreuen kann, an e i n e v e r g l e i c h b a r e u m w e l t p o l i t i s c h e S c h o n h a l t u n g d e r R e g i e rung gegenüber den Wachstumsbranchen der 60er J a h r e . Mit dem H i n w e i s auf d i e i n t e r n a t i o n a l e K o n k u r r e n z l a g e u n d d i e b e s o n d e r e S t e l l u n g d e r j a p a n i s c h e n H a l b l e i t e r i n d u s t r i e für d i e z u k ü n f t i g e Entwicklung hat das MTI bislang eine Pflichtige Offenlegung der v e r w e n d e t e n C h e m i k a l i e n v e r h i n d e r t und e i n e " B e h i n d e r u n g " d e r Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch Umweltschutzauflagen v e r m i e d e n . G l e i c h z e i t i g m e h r e n s i c h d i e A n z e i c h e n , daß v o n d e m H a l b l e i t e r b e r e i c h n e u e , b i s l a n g n i c h t b e k a n n t e B e l a s t u n g e n der L u f t und d e s W a s s e r s a u s g e h e n ( 2 0 ) . A u c h w e n n sie q u a n t i t a t i v nicht das Ausmaß der Belastungen durch die traditionellen S c h o r n s t e i n i n d u s t r i e n h a b e n w e r d e n , e s i s t d i e P a r a l l e l e zu d e r u m w e l t p o l i t i s c h e n H a l t u n g d e s M I T I in d e n 60er J a h r e n , die nachdenklich stimmt.

Nachdenklichkeit ist auch angebracht, wenn man es nicht bei der F r e u d e auf u m w e l t p o l i t i s c h e G r a t i s e f f e k t e b e l ä ß t , sondern den Umweltbegriff weiter f a ß t . B e r e i t s j e t z t z e i c h n e t s i c h a b , daß die Hoffnungen, mit dem Strukturwandel auch eine Dezentralisier u n g d e r W i r t s c h a f t s s t r u k t u r zu r e a l i s i e r e n , zu h o c h a n g e s e t z t w a r e n . Wenngleich die Fertigungsbetriebe weiterhin aus den Ballungszentren ausgelagert sind, sind die langfristigen Beschäft i g u n g s e f f e k t e für d i e S t a n d o r t g e m e i n d e n e h e r g e r i n g g e b l i e b e n . Rekrutiert werden vor Ort unqualifizierte Arbeitskräfte für unqualifizierte Arbeit. Sofern qualifizierte Arbeit notwendig ist, wird sie a u s d e r M u t t e r f i r m a f ü r b e f r i s t e t e Z e i t t r a n s f e riert. Forschung und Erprobung ist w e i t e r h i n in den Firmenh a u p t s i t z e n k o n z e n t r i e r t , d i e i h r e n S i t z in d e n Z e n t r e n h a b e n . U n b e r ü h r t v o n der E n t w i c k l u n g g e b l i e b e n i s t d i e O r i e n t i e r u n g auf d i e B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n u n d G r o ß u n t e r n e h m e n , d i e ihren Sitz in d e n w e n i g e n Z e n t r e n d e s L a n d e s h a b e n . D i e B e v ö l k e r u n g s entwicklung von Tokyo zeigt nach vorübergehender Stagnation n e u e r d i n g s w i e d e r e i n e s t e i g e n d e T e n d e n z . N a c h dem K o n z e p t hand e l t es s i c h h i e r b e i j e d o c h um k e i n Ü b e r g a n g s p r o b l e m , s o n d e r n um e i n e zwangsläufige Entwicklung, die tendenziell bis zum J a h r e 2000 zunehmen w i r d . Laut Konzept wird eine weitere Tert i a r i s i e r u n g der I n d u s t r i e s t r u k t u r e i n e z w a n g s l ä u f i g e R e - Z e n t r a l i s i e r ü n g v o n A r b e i t s p l ä t z e n u n d K a p i t a l in d e n b e s t e h e n d e n B a l l u n g s z e n t r e n zur F o l g e h a b e n . D a s r e g i o n a l e G e f ä l l e z w i s c h e n hoch verdichteten städtischen Agglomerationsräumen und s t r u k turschwachen ländlichen Gebieten, dessen Abbau jahrzentelang e r k l ä r t e s Ziel r e g i o n a l e r W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g s p r o g r a m m e war, w i r d w i e d e r z u n e h m e n (21). Zwar s o l l e n P r o d u k t i o n s s t ä t t e n w e i t e r h i n a u ß e r h a l b der Ballungszentren angesiedelt sein, zunehmende Automatisierung wird b e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i s c h e E f f e k t e f ü r d i e S t a n d o r t g e m e i n d e n jedoch weiter beschränken. Die neuen Wachstumsbranchen der elekt r o n i s c h e n I n d u s t r i e und S o f t w a r e - P r o d u k t i o n w e r d e n sich in d e n Z e n t r e n k o n z e n t r i e r e n , d i e d u r c h d i e N ä h e zu I n s t i t u t i o n e n der F o r s c h u n g und E n t w i c k l u n g , d e r V e r m a r k t u n g , d e r staatlichen Wirtschaftsförderung etc. nach wie vor die günstigsten Standortbedingungen aufweisen. Wer die traditionellen Wirtschaftszentren Japans kennt, der k a n n sich e i n e n e r n e u t e n D r u c k auf d i e s e S t ä d t e n u r in d e n d u n kelsten Farben ausmalen: Eine kaum vorstellbare Potenzierung bereits nahezu unlösbarer Probleme des V e r k e h r s , des Müllaufkommens, der anhaltenden Unterund Ü b e r b a u u n g , d e r W o h n u n g s k n a p p h e i t und d e s V e r s c h w i n d e n s o h n e h i n r a r e r F r e i - und G r ü n flachen. Die Frage i s t w o h l w e n i g e r , o b d i e s e F o l g e n d e s K o n z e p t s zum Strukturwandel durch eine parallele koordinierte Planung des Nationalen Landesplanungsamts und durch eine längst überfällige systematische Stadtplanung abgeschwächt werden könnten. Vielmehr ist die Frage, welches Ministerium sich innerhalb der Bürokratie bei konkurrierenden Planzielen mit seinem Entwicklungskonzept durchsetzen wird.

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)

(10) (11) (12) (13) (15) (16)

(17) (18) (19) (20)

(21)

V g l . Environment Agency 1985, S.107 U n t e r s u c h t w u r d e n d i e S t ä d t e K a w a s a k i (85,2 % ) , Y o k o h a m a (80 % ) , N a g o y a ( ), O s a k a (82,8 % ) , K o b e ( ) und K i t a k y u s h u (89 % ) . V g l . F o l j a n t y 1 9 8 6 , S.213 E n v i r o n m e n t A g e n c y 1 9 8 3 , S.52 f D e r P l a n i s t u n t e r d e m T i t e l "A L o n g - T e r m P e r s p e c t i v e of I n d u s t r i a l S t r u c t u r e " a b g e d r u c k t in: O k u r a - s h o 1 9 7 6 , S.187-238. V g l . K o k u d o - c h o 1977 V g l . J ä n i c k e 1 9 8 6 , S.18 V g l . J ä n i c k e 1 9 8 6 , S.18 V g l . E c o n o m i c F l a n n i n g A g e n c y 1 9 8 3 , S.71 Das Problem des "Exports" von Umweltproblemen durch die Verlagerung japanischer energie- und rohstoffintensiver I n d u s t r i e n n a c h S ü d o s t a s i e n w a r in d e n f r ü h e n 7 0 e r J a h r e n e i n e s der H a u p t k r i t i k p u n k t e an d i e s e r F o r m v o n S t r u k t u r p o l i t i k ; v g l . d i e A r t i k e l in: K o g a i - N e w s l e t t e r f r o m P o l luted J a p a n , N o . l (Summer 1 9 7 3 ) , N o . 2 (Winter 1 9 7 4 ) . Im J a h r e 1986 h a t d a s N a t i o n a l e U m w e l t a m t e r s t m a l s e i n e S t u d i e in A u f t r a g g e g e b e n , d i e M ö g l i c h k e i t e n , w e i t e r e Umweltbelastungen durch japanische Auslandsniederlassungen in S ü d o s t a s i e n k ü n f t i g zu v e r m e i d e n , u n t e r s u c h e n s o l l . V g l . Japan Times vom 5.9.1986 D a s K o n z e p t i s t in e n g l i s c h e r Ü b e r s e t z u n g e r s c h i e n e n . V g l . E c o n o m i c P l a n n i n g A g e n c y 1983 V g l . Economic Planning Agency 1983, S.83 f . V g l . Economic Planning Acency 1983, S.71 N i s h i f u j i 1 9 8 3 , S.129 V g l . J o h n s o n 198 2 , S . 3 0 3 V g l . J o h n s o n 1 9 8 3 , S . 4 8 ; J o h n s o n k o m m t in s e i n e r U n t e r s u c h u n g zu d e m S c h l u ß , daß d a s P a r l a m e n t l e d i g l i c h d e m o kratische Legitimationsfunktion hat und die eigentlichen politischen Entscheidungen zwischen diesen Expertengremien und d e n M i n i s t e r i e n s t a t t f i n d e n . V g l . Y a m a n o u c h i 1980 V g l . Johnson 1982, S.303 Vgl. Vogel 1985, S.134ff. Einzelne Präfekturen sind inzwischen dazu übergegangen, den Standortgemeinden den Abschluß von Umweltabsprachen m i t d e n B e t r i e b e n zu e m p f e h l e n . V g l . A s a h i S h i n b u n A u c h h i e r d r ä n g t s i c h d i e P a r a l l e zu d e r P r a x i s der K o m m u n e n in d e n 6 0 e r J a h r e n a u f , r e g u l a t i v e D e f i z i t e u n d Leerräume durch Absprachen m i t den betreffenden Indust r i e b e t r i e b e n zu k o m p e n s i e r e n . E c o n o m i c P l a n n i n g A g e n c y 1 9 8 3 , S.82

Literatur E c o n o m i c P l a n n i n g A g e n c y 1983: J a p a n in t h e Y e a r 2 0 0 0 , T o k y o E n v i r o n m e n t A g e n c y 1 9 8 3 , 1 9 8 5 : T h e Q u a l i t y of the E n v i r o n m e n t i Japan, Tokyo F o l j a n t y , G . 1986: D a s u m w e l t p o l i t i s c h e S t e u e r u n g s i n s t r u m e n t a rium japanischer Großstädte, unveröffentlichte Dissertation Higasa T.: Kore kara no dai tochi to sono keikaku (Großstädte u n d S t a d t p l a n u n g in d e r Z u k u n f t ) , i n : J u r i s u t o N o . 4 0 (Autumn 1985), Japan Times vom 5.9.1986 J o h n s o n , C h . 1982: M I T I a n d t h e J a p a n e s e M i r a c l e , S t a n f o r d Kankyo-cho 1985: Kankyo hakusho (Umweltweißbuch) 1985, Tokyo K o k u d o - c h o 197 7: D a i s a n j i z e n k o k u s o g o k a i h a t s u k e i k a k u (Drit ter Landesgesamtentwicklungsplan), Tokyo N i s h i f u j i N . 1983: G i j u t s u k a k u s h i n t o s a n g y o k o z o n o h e n k a in J u r i s u t o N o . 3 2 (Autumn 1 9 8 3 ) O k u r a - s h o 1976: W h i t e P a p e r s of J a p a n 1 9 7 4 - 1 9 7 5 , T o k y o V o g e l E . 1985: J a p a n as N o . l , T o k y o Yamanouchi K . 1985: Gyosei shido no riron to jissai (Theorie und P r a x i s a d m i n i s t r a t i v e r E m p f e h l u n g e n ) , T o k y o Y o s h i d a T . : D a i t o s h i n i o k e r u s a n g y o k o z o n o h e n k a (Industrie l l e r S t r u k t u r w a n d e l in d e n G r o ß s t ä d t e n ) , in: J u r i s u t o N o . 4 0 (Autumn 1 9 8 5 )

Lutz Mez

U M W E L T E N T L A S T E N D E R S T R U K T U R W A N D E L IN D A N E M A R K : GRATISEFFEKTE DER DÄNISCHEN ENERGIEPOLITIK

D ä n e m a r k g i l t a l s M u s t e r l a n d für e i n e f o r t s c h r i t t l i c h e E n e r g i e und U m w e l t p o l i t i k . V o n a l l e n I n d u s t r i e l ä n d e r n h a t es - b e z o g e n auf d i e W i r t s c h a f t s l e i s t u n g - den niedrigsten spezifischen E n e r g i e v e r b r a u c h . D e r P r i m ä r e n e r g i e e i n s a t z v o n 1970 w u r d e a b s o l u t nur n o c h 1979 e r r e i c h t . D e r s p e z i f i s c h e E n e r g i e v e r b r a u c h ist s e i t 1972 s o g a r u m 30% g e s u n k e n . S e i t d e n Ö l p r e i s k r i s e n 1 9 7 3 / 7 4 und 1979/80 s e t z t D ä n e m a r k v e r s t ä r k t auf K r a f t - W ä r m e K o p p l u n g . D e r W i r k u n g s g r a d d e r S t r o m p r o d u k t i o n s t i e g v o n 35,3% (1979) auf 37,4% ( 1 9 8 4 ) . Der Bruttoenergieverbrauch f ü r R a u m w ä r m e k o n n t e s e i t 197 3 u m 45% g e s e n k t w e r d e n . In v e r s c h i e d e n e n B r a n c h e n v e r b r a u c h t d i e dänische Industrie i n z w i s c h e n 2 0 - 3 0 % w e n i g e r E n e r g i e je p r o d u z i e r t e E i n h e i t als d i e K o n k u r r e n z im A u s l a n d . D i e energieintensivsten Betriebe haben ihren Energieverbrauch um ein Drittel reduziert. Diese Einsparungen hatten bei Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid (S02) u m w e l t e n t l a s t e n d e G r a t i s e f f e k t e zur F o l g e . D e r Beitrag skizziert deswegen die Energiesituation unter besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s S t r o m e r z e u g u n g s s e k t o r s und s t e l l t d e n Bezug zur U m w e l t s i t u a t i o n h e r . Vom Anfang der 50er Jahre bis 1970 h a t t e sich der P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h in D ä n e m a r k m e h r a l s v e r d r e i f a c h t . Er stieg v o n 272 PJ (1953) r d . 824 PJ ( 1 9 7 0 ) . D e r h ö c h s t e a b s o l u t e V e r b r a u c h w u r d e m i t 869 PJ im J a h r 1979 e r r e i c h t . I m J a h r 1985 lag d e r B r u t t o i n l a n d s v e r b r a u c h r u n d 10% u n t e r d i e s e m W e r t ( v g l . Tabelle 1). D i e S t r u k t u r der E n e r g i e v e r s o r g u n g h a t s i c h im L a u f e d e r Z e i t s t a r k v e r ä n d e r t . In d e r V e r g a n g e n h e i t w a r d i e d ä n i s c h e E n e r g i e situation durch eine einzigartige, nahezu totale Abhängigkeit v o n e i n e m e i n z i g e n E n e r g i e t r ä g e r , d e m i m p o r t i e r t e n E r d ö l , gek e n n z e i c h n e t . W ä h r e n d 1953 n o c h 60% d e r E n e r g i e v e r s o r g u n g d u r c h S t e i n k o h l e g e d e c k t w u r d e n , d e r e n A n t e i l in d i e s e m Z e i t r a u m auf 12% a b s a n k , s t i e g d a s E r d ö l v o n 30% auf 9 3 % . S e i t 1972 i s t d a s Erdöl teilweise durch Kohleimporte substituiert worden. Nach den Ölpreiskrisen von 1 9 7 3 / 7 4 und 1978/79 wurde der Miner a l ö l a n t e i l f o r c i e r t auf h e u t e 55% r e d u z i e r t . D e r S t e i n k o h l e a n teil v e r d o p p e l t e s i c h b i s E n d e d e r 70er J a h r e und e r r e i c h t inzwischen wieder 40%.

T a b e l l e 1: P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h * und rel.(in % )

in D ä n e m a r k , a b s . (in P J )

Energieträger/ Jahr 198 5

1963

1970

1975

1979

1981

1984

Mineralöl 422

307

768

652

645

479

428

(63)

(93)

(87)

(74)

(66)

(55)

93

87

198

2 47

299

(11)

(12)

(23)

(34)

(39)

(55) Steinkohle 304

156 (32)

(39) Erdgas 23 (3) Elektrizität

-

-

-

-

-

5

-

-

-

-

-

(1)

6 (1)

Sonstige 24

19 (4)

-38 (-5) 3 (1)

12

20

18

(0)

(1)

(3)

(2)

10

14

16

22

(1)

(2)

(2)

(3)

3

(3 ) Insgesamt 773

(100)

488

824

752

869

747

772

(100)

(100)

(100)

(100)

(100)

(100)

Quelle: Eurostat Endenergiebilanzen;

Energiministeriet

* D i e v o n E u r o s t a t im R a h m e n d e r " E n d e n e r g i e " - B i l a n z e n e r m i t telten Daten des Brutto-Inlandverbrauches sind n i c h t immer identisch mit der nationalen Primärenergiebilanz. Dänemark verfügte über keine nennenswerte Kohle- oder Erdölförderung; der Anteil der heimischen Energiequellen sank b i s A n f a n g d e r 70er J a h r e v o n 6% auf 1 % . S e i t 1 9 8 3 h a t sich D ä n e mark jedoch zu e i n e m " m i t t l e r e n Ö l - L a n d " e n t w i c k e l t . D u r c h d i e F ö r d e r u n g v o n E r d g a s und E r d ö l h a t d i e d ä n i s c h e E i g e n p r o d u k t i o n von E n e r g i e 1985 b e r e i t s w i e d e r 24% e r r e i c h t . In d e n k o m m e n d e n J a h r e n soll d i e s e r A n t e i l n o c h z u n e h m e n . D i e h e i m i s c h e n E n e r giequellen außer Erdöl und Erdgas aus der Nordsee sind S t r o h , Holz, Abfall sowie Windund S o n n e n e n e r g i e . D i e r e g e n e r a t i v e n Energieträger trugen 1985 i m m e r h i n 24 PJ (3%) zum E n e r g i e a u f kommen bei. Der aus des ins

Anteil der Elektrizität an der Primärenergiebilanz besteht Stromimporten b z w . - e x p o r t e n . U n t e r a n d e r e m w i r d im R a h m e n Stromimports Atomstrom aus Schweden oder der Bundesrepublik Land geholt.

D i e d ä n i s c h e S t r o m v e r s o r g u n g i s t auf 117 Energieversorgungsu n t e r n e h m e n (EVU) v e r t e i l t , v o n d e n e n 5 3 im B e s i t z der Gem e i n d e n s i n d , 54 s i n d g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e U n t e r n e h m e n u . a . , 10 sind S t i f t u n g e n m i t E i g e n k a p i t a l u n d 2 sind Aktiengesellschaften.

D i e i n s t a l l i e r t e N e t t o k a p a z i t ä t d e r K r a f t w e r k e b e t r u g E n d e 1984 i n s g e s a m t 7.694 M W , d i e m a x i m a l e L a s t s p i t z e r u n d 5.000 M W . F a s t d i e g e s a m t e K a p a z i t ä t e n t f ä l l t auf 18 K r a f t w e r k e , d i e v o n zwölf EVU b e t r i e b e n w e r d e n . W e s t l i c h d e s G r o ß e n B e l t s s i n d 4.005 M W im E L S A M - N e t z und östlich 3.68 9 M W im E L K R A F T - N e t z v e r b u n d e n . Untereinander sind die Netze nicht v e r b u n d e n , es bestehen aber A n b i n d u n g e n zu N o r w e g e n , S c h w e d e n u n d d e r B u n d e s r e p u b l i k . Die Kraftwerke s i n d zu 7.395 M W D a m p f k r a f t w e r k e . A u ß e r d e m g a b es E n d e 1984 225 M W G a s t u r b i n e n , 6 3 M W D i e s e l a g g r e g a t e , 10 M W W a s s e r k r a f t w e r k e und 1 M W W i n d k o n v e r t e r . D a n e b e n g i b t es n o c h eine Vielzahl kleiner privater Windanlagen, deren Kapazität E n d e 1985 b e r e i t s 6 2 M W b e t r u g . W i n d e n e r g i e soll b i s zum J a h r 2000 e t w a 10% d e s d ä n i s c h e n P r i m ä r e n e r g i e v e r b r a u c h s d e c k e n . In K r a f t w e r k e n m i t z u s a m m e n 4 . 6 9 1 M W - e t w a 6 5% d e r d ä n i s c h e n Kapazität - können verschiedene Brennstoffe eingesetzt werden, 1.775 M W (23%) k ö n n e n n u r Öl u n d 948 M W (12%) n u r K o h l e v e r f e u ern. D e r g e s a m t e B r e n n s t o f f e i n s a t z für d i e S t r o m - u n d F e r n w ä r m e p r o duktion betrug 1984 218,4 P J . D a s s i n d 3,3% m e h r a l s im V o r j a h r . Zur V e r s t r o m u n g k a m e n 183 PJ S t e i n k o h l e u n d 6,2 PJ M i n e ralöl . D i e E n e r g i e b i l a n z v o n 1984 d e r d ä n i s c h e n S t r o m e r z e u g u n g ist in T a b e l l e 2 w i e d e r g e g e b e n :

T a b e l l e 2: E n e r g i e b i l a n z d e r d ä n i s c h e n 1984 in G W h Kohle Mineralöl Wasser und Wind Import Industrielieferungen Summe ./. V e r l u s t e davon Umwand!ungsverluste Netzverluste Endverbrauch davon Fernwärme Haushalte Industrie H a n d e l und D i e n s t l . L a n d w i r t s c h a f t und Gärtnereien Verkehr Sonstige Export

Elektrizitätswirtschaft

5 8 . 782 1 . 890 29 7 . 044 31 6 7 . 776 - 3 2 . 221

- 3 0 . 212 - 2 . 009 35.555 10.794 7 . 800

6 . 620

6 .600 1.890 140 690

1 .021

Q u e l l e : D a n s k E l f o r s y n i n g s t a t i s t i k 1984 Die Nettostromproduktion b e t r u g 1984 i n s g e s a m t 19.695 G W h , 31 GWh wurden von Eigenproduzenten g e k a u f t , 7.044 G W h i m p o r t i e r t (davon 3.107 GWh S c h w e d e n , 3.79 9 G W h N o r w e g e n u n d 138 G W h B R D ) s o w i e 1.021 G W h e x p o r t i e r t (davon 182 G W h S c h w e d e n , 20 GWh

N o r w e g e n u n d 819 G W h B R D ) . D e r N e t t o s t r o m i m p o r t b e t r u g 1984 som i t 6.02 3 G W h (davon 2.92 5 G W h S c h w e d e n , 3.77 9 G W h N o r w e g e n und -681 G W h B R D ) . D a s e r g i b t e i n G e s a m t s t r o m a u f k o m m e n v o n 2 5 . 7 4 9 G W h , dem e i n S t r o m a b s a t z v o n 2 3.74 0 G W h g e g e n ü b e r s t e h t . A b e r i m m e r h i n w u r d e 1984 e i n V i e r t e l d e s S t r o m a u f k o m m e n s i m p o r t i e r t . D e r D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h lag 1984 b e i 5 . 0 3 5 k W h p r o E i n w o h n e r b z w . 4.630 k W h p r o K u n d e . D i e d u r c h s c h n i t t l i c h e A u s l a s t u n g d e r Kraftwerke betrug 5.150 Stunden. Z w i s c h e n 1973 und 1979 i s t d e r S t r o m v e r b r a u c h jährlich mit d u r c h s c h n i t t l i c h 6,5% a n g e s t i e g e n . D i e W a c h s t u m s r a t e z w i s c h e n 1979 und 1983 b e t r u g d a n n a l l e r d i n g s n u r 0 , 8 % . S e i t d e m h a t d e r S t r o m a b s a t z w i e d e r s t ä r k e r - 1984 u m 4 , 6 % , 1985 u m c a . 6,5% und 1986 u m e t w a 5% - z u g e n o m m e n . D i e E n t w i c k l u n g d e s s e k t o r a l e n S t r o m v e r b r a u c h s g e h t aus T a b e l l e 3 h e r v o r :

T a b e l l e 3: S t r o m v e r b r a u c h in D ä n e m a r k n a c h S e k t o r e n 1981 - 198 5

„-abs. (in GWh) und rel. (in %)

Sektoren 1981

Stromverbrauch 19 84 1982 1983

1985 Haushalte 8.360 (32,9) Industrie* 7.190 (28,3) Handel u . Dienst6.910 leistungsgewerbe (27,2) Landwirtschaft 2.050 u. Gärtnereien (8,1) Transport Sonstige 870

7.380

7.420

7.460

7 .850

(33,7)

(33,3)

(33,0)

(33,0)

5.880

6.130

6.210

6.620

(26,9)

(27,5)

(27,5)

(27,8)

6 .080

6.170

6.290

6.600

(27,8)

(27,7)

(27,9)

(27,7)

1.770

1.800

1.860

1 .890

(8,1) •

(8,1) •

(8,2)

(7,9)

138

140

780

750

(0,6) 632

(0,6) 690

(3,6)

(3,4)

(2,8)

(2,9)

(3,4) Gesamtverbrauch 25.380 Verbrauch pro E i n w o h n e r in k W h 4.960

21.890

22.270

22.580

23.790

4.270

4.350

4.420

4.650

* Z u z ü g l i c h e i n e r E i g e n p r o d u k t i o n v o n r d . 320 G W h p r o J a h r Quelle: Elforsyningens tirsoversigt 1975-84; eigene gen d e r F o r s c h u n g s s t e l l e f ü r U m w e l t p o l i t i k

Berechnun-

D i e R e i h e n f o l g e d e r v e r s c h i e d e n e n V e r b r a u c h s s e k t o r e n b l i e b nahezu unverändert. Mit einem Drittel des Stromverbrauchs liegen die Haushalte nach wie vor an der Spitze. Da sich der Stromverb r a u c h d e r I n d u s t r i e in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n ü b e r p r o p o r t i o n a l e r h ö h t h a t , n i m m t d a s H a n d e l - und D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e jetzt den dritten Rang e i n . Der Anteil des Verkehrs verharrte ebenso wie der von Landwirtschaft und G ä r t n e r e i e n auf k o n s t a n t e m Niveau. D i e m a x i m a l e F e r n w ä r m e k a p a z i t ä t b e t r u g E n d e 1984 3.725 M J / s , die Fernwärmeproduktion 3 8 . 8 5 5 T J . D a m i t w e r d e n 40% d e r F e r n w ä r m e u n d e t w a 2 0% d e r g e s a m t e n H e i z e n e r g i e in d e n d ä n i s c h e n Heizkraftwerken produziert. Der Brennstoffeinsatz für die K r a f t - und W ä r m e p r o d u k t i o n v e r ä n d e r t e s i c h im l e t z t e n J a h r f ü n f t d r a s t i s c h : D e r K o h l e e i n s a t z s t i e g v o n 151,6 PJ (1979) auf 211,6 PJ ( 1 9 8 4 ) , w ä h r e n d Öl v o n 88,6 P J (1979) auf 6,8 PJ s a n k . D e r G e s a m t w i r k u n g s g r a d d e r W ä r m e k r a f t w e r k e s t i e g v o n 45% (1979) auf 50,2% (1984) D i e a n t r o p o g e n e E m i s s i o n v o n S c h w e f e l d i o x i d (S02) und S t i c k o x i d e n (NOx) s i n d e i n e w e s e n t l i c h e F o l g e d e r I n d u s t r i a l i s i e r u n g . D ä n e m a r k h a t als t y p i s c h e s A g r a r l a n d e r s t A n f a n g d e r 6 0 e r J a h ren den i n d u s t r i e l l e n "take off" e r l e b t . D i e E n t w i c k l u n g d e r SO2-Emissionen ist aus Tabelle 4 a b z u l e s e n .

T a b e l l e 4: E n t w i c k l u n g der S 0 2 - E m i s s i o n e n in D ä n e m a r k b i s 1995 in 1.000 t Jahr 1985 Menge 399

1990 361

1964 1995 320 " 230

Quelle: Miljöstyreisen;

1970

1974

1977

1980

580

460

460

440

ECE

Z w i s c h e n 1964 und 1970 h a b e n s i c h d i e S 0 2 - E m i s s i o n e n v o n 320 k t auf 580 k t n a h e z u v e r d o p p e l t , um d a n n b i s 1980 l a n g s a m auf 440 kt ( - 2 4 % ) z u r ü c k z u g e h e n . D e r G e s a m t a u s s t o ß g i n g b i s 1985 n o c h m a l s u m g u t 9% auf 399 k t z u r ü c k . B i s 1995 s o l l e n d i e S 0 2 - E m i s s i o n e n auf 230 k t g e d r o s s e l t w e r d e n . D a s b e d e u t e t g e g e n ü b e r d e m A u s s t o ß v o n 1980 e i n e n R ü c k g a n g u m f a s t 5 0 % . Im B e r e i c h d e r K r a f t - und K r a f t w ä r m e w e r k e h a t t e n s i c h d i e S 0 2 E m i s s i o n e n v o n 1960 b i s 1970 v e r v i e r f a c h t , u m s e i t d e m auf d e m e r r e i c h t e n N i v e a u v o n r d . 200 k t zu v e r h a r r e n . Ä h n l i c h v e r l i e f die Entwicklung bei den NOx-Emissionen. Tabelle 5 zeigt die Emissionsstruktur von 1980:

T a b e l l e 5: S c h a d s t o f f - E m i s s i o n e n in 1.000 t

(S02 u n d N O x ) in D ä n e m a r k

Emittent/ Schadstoff

S02

NOx

Kraftwerke Heizwerke Industrie sonstige Anlagen Verkehr

212 64 68 76 15

122 8 35 13 75

Insgesamt

426*

2 53

1980

* D a s d ä n i s c h e E m i s s i o n s k a t a s t e r b e r ü c k s i c h t i g t nur E m i s s i o n e n ü b e r 500 t / a . I n s g e s a m t w u r d e n e t w a 440 k t S02 a u s g e s t o ß e n . Quelle:

Miljöstyrelsen

E n t l a s t e n d w i r k t auf d i e d ä n i s c h e S c h a d s t o f f b i l a n z natürlich der hohe Stromimport. Würde die derzeit importierte Strommenge m i t d e n v o r h a n d e n e n K r a f t w e r k e n im I n l a n d p r o d u z i e r t , w ä r e d e r S02-Ausstoß rund 75 k t h ö h e r . R e a l i s t i s c h e r w e i s e i s t a l s o d e r z e i t v o n 450 - 470 k t S 0 2 / a a u s z u g e h e n . D a d i e m e i s t e n d ä n i s vchen Kraftwerke keine kontinuierlichen Meßgeräte installiert haben, sondern die Emissionen über Brennstoffanalysen berechnet w e r d e n , ist hier eine weitere Veränderung gegenüber den offiz i e l l e n W e r t e n zu e r w a r t e n . D ä n e m a r k g e h ö r t zu d e n I n i t i a t o r e n d e r E C E - K o n v e n t i o n , n a c h d e r d i e S 0 2 - E m i s s i o n e n b i s 1993 u m 30% g e g e n ü b e r d e m A u s s t o ß v o n 1980 g e s e n k t w e r d e n s o l l e n . F ü r d a s L a n d b e d e u t e t d a s e i n J a h resniveau von 306 k t S 0 2 . I n z w i s c h e n s i n d a b e r w e i t e r r e i c h e n d e M a ß n a h m e n zur E m i s s i o n s m i n d e r u n g v o r g e s e h e n . D a s F o l k e t i n g h a t im M a i 1984 b e s c h l o s s e n , daß d i e S 0 2 - E m i s s i o n e n d e r K r a f t w e r k e b i s 1995 h a l b i e r t w e r d e n s o l l e n . S o m i t m ü s sen d i e K r a f t w e r k e in d e n n ä c h s t e n J a h r e n m i t R a u c h g a s r e i n i g u n g s a n l a g e n zur E n t s c h w e f e l u n g und E n t s t i c k u n g ausgerüstet w e r d e n . D a m i t soll der S 0 2 - A u s s t o ß d e r K r a f t w e r k e b i s 1995 auf 125 k t j ä h r l i c h g e s e n k t w e r d e n . A u c h d i e ü b r i g e n S e k t o r e n sollen in d i e s e m Z e i t r a u m d u r c h d i e R e g u l i e r u n g d e s S c h w e f e l g e halts der eingesetzten Brennstoffe die S02-Emissionen von heute 225 k t auf 105 k t s e n k e n . F a z i t : D ä n e m a r k h a t in d e n l e t z t e n 15 J a h r e n m i t s e i n e r E n e r giepolitik eine effizientere Energienutzung sowie enorme Energieeinsparungen verwirklicht. Dadurch wurde die Umwelt um rund 180.000 T o n n e n S 0 2 - E m i s s i o n e n j ä h r l i c h e n t l a s t e t . D e r r e a l e Effekt fällt jedoch geringer a u s , w e n n er u m d e n A n t e i l d e s Imp o r t s t r o m s b e r e i n i g t w i r d . B i s 1995 s o l l e n d i e G e s a m t e m i s s i o n e n a b e r m a l s u m f a s t 5 0% r e d u z i e r t w e r d e n . W ü r d e in d e r Z u k u n f t n o c h s t ä r k e r auf d a u e r h a f t e E n e r g i e q u e l l e n g e s e t z t , k ö n n t e d i e Umweltentlastung viel größer s e i n .

Wolfgang Hein

ÖKOLOGISCHE STRUKTURPOLITIK AUS ÖSTERREICHISCHER Verursacher von

SICHT

Umweltschäden

Die umweltrelevanten Strukturmerkmale der W i r t s c h a f t s i n d in g r o b e n U m r i s s e n :

österreichischen

Energieverbrauch Der Gesamtenergieverbrauch w a r b i s 1973 u n g e b r o c h e n steigend u n d e r r e i c h t e 1979 s e i n e n a b s o l u t e n H ö h e p u n k t . D e r A n t e i l d e r K o h l e h a t s i c h in d e n l e t z t e n J a h r e n w i e d e r g e r i n g f ü g i g v e r g r ö ß e r t , d e r d e s E r d ö l s ist t e n d e n z i e l l s i n k e n d , E r d g a s , W a s s e r k r a f t zur S t r o m e r z e u g u n g und B i o m a s s e ( B r e n n h o l z , Ablauge) steigen.

Österreichisctier Gesamtenergieveroraucn nacn öiergietragern (Kumulative Darstellung)

Ii I I I I I I I I I I I I I I I i i I I I I I I I I I I i •

' ! ; ! ! ! ! ! ! I ! I I I I ! ! ! ! I : : ! : ! i i i. 1357

1360

13G3

1356

13S3 1372 JRHRE

137S

1378

1381

Bei der Elektrizitätserzeugung ist der Anteil der Wasserkraft v o n ü b e r 70 P r o z e n t t e n d e n z i e l l e h e r im S t e i g e n b e g r i f f e n , d i e großen neuen Wärmekraftwerke stellen eher Ersatzinvestitionen dar. Die Kopplung des Energieverbrauchswachstums mit dem Wirts c h a f t s w a c h s t u m e x i s t i e r t s e i t 197 3 n i c h t m e h r , d e r S t r o m v e r b r a u c h w ä c h s t h i n g e g e n i m m e r n o c h e t w a im A u s m a ß d e s B I P o d e r leicht darüber:

Entwicklung des österreichischen BIP (Bruttoinlandsprodukt) irrt Vergleich zum Energie- und Stromverbrauch

Die Aufgliederung des Energieeinsatzes bei den Letztverbrauchern zeigt ähnliche Tendenzen wie beim Gesamtenergieverbrauch: Der R ü c k g a n g d e r K o h l e w u r d e g e b r e m s t , E r d ö l p r o d u k t e g e h e n w e i terhin zurück, der Erdgasanteil stagniert seit 1976, Elektrizität steigt w e i t e r h i n , Brennholz wieder seit 1976. Fernwärme (1984 A n t e i l 2,6 P r o z e n t ) steigt, ist aber noch immer nicht sehr b e d e u t e n d , b r e n n b a r e A b f ä l l e sind stark gestiegen (sie s i n d im F a l l d e r A b l a u g e E i n s a t z b e i m L e t z t v e r b r a u c h e r , im F a l l der M ü l l v e r b r e n n u n g E i n s a t z f ü r d i e U m w a n d l u n g zu F e r n w ä r m e ) . Der Endenergieverbrauch d e r I n d u s t r i e f ä l l t s e i t 1979 trotz Ausweitung der Produktion, teilweise wegen vermehrter Verwendung von elektrischem S t r o m . Diese Tatsache trägt auch einen T e i l zur s t e t i g e n S e n k u n g d e s s p e z i f i s c h e n Energieverbrauchs der Industrie bei.

Endenergieverbraucti

60

«S

der Industrie

70

in PJ

75

n4

BO

93

Spezifischer

•«J*4 1960

Energieverbrauch

«5

der

Industrie

70

80 12

Verkehr D e r w e i t a u s g r ö ß t e E n e r g i e v e r b r a u c h e r (und U m w e l t b e i a s t e r ) ter den Verkehrsträgern ist der Straßenverkehr: ENERGIEVERBRAUCH NACH VERKEHRSTRÄGERN

1982

Straße Schiene und Seilbahn Luftfahrt Rohrleitungen Schiffahrt

88,2 6,7 2,1 2,4 0,6

un-

Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent

B e i d e r B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g im G ü t e r v e r k e h r s i n d d i e B a h n und d e r S t r a ß e n v e r k e h r m i t e t w a zwölf M i l l i a r d e n T o n n e n k i l o m e t e r n im J a h r 1985 u n g e f ä h r g l e i c h , d i e D o n a u s c h i f f a h r t e r b r i n g t e t w a 1,5 M i l l i a r d e n T o n n e n k i l o m e t e r in Ö s t e r r e i c h , Rohrleitungen etwa acht Milliarden Tonnenkilometer. Beim Personenverkehr erbringt die Bahn etwa sieben Milliarden P e r s o n e n k i l o m e t e r p r o J a h r , d e r P K W e t w a 40 M i l l i a r d e n P e r s o n e n k i l o m e t e r . Ü b e r a n d e r e ö f f e n t l i c h e V e r k e h r s m i t t e l h a b e ich keine Zahlen. Der PKW-Bestand s t e i g t w e i t e r h i n , E n d e 1985 w a r e n es ü b e r 2,5 M i l l i o n e n (bei 7,5 M i l l i o n e n Einwohner). Die Fahrleistung pro P K W g e h t zwar s c h o n seit den frühen siebziger Jahren zurück, die Gesamtfahrleistung vorerst kaum. G e n e r e l l k a n n g e s a g t w e r d e n , daß e s in Ö s t e r r e i c h n o c h k e i n e n ausgeprägten Trend zu u m w e l t f r e u n d l i c h e r e n Verkehrsmitteln g i b t . D i e M o d e r n i s i e r u n g d e r E i s e n b a h n , d e r U - B a h n - B a u in W i e n s o w i e d i e E r n e u e r u n g der O m n i b u s f l o t t e n k ö n n e n i n s g e s a m t g e r a d e zur H a l t u n g d e s A n t e i l s d e r ö f f e n t l i c h e n V e r k e h r s m i t t e l b e i t r a g e n , d e r F a h r r a d v e r k e h r s t e i g t p u n k t u e l l (in G r a z , S a l z b u r g , Bregenz etwa) stark a n , hat insgesamt aber nicht annähernd die B e d e u t u n g w i e in d e n N i e d e r l a n d e n , D ä n e m a r k o d e r a u c h in N o r d deutschland oder der Schweiz.

Ein besonderes Problem für Ö s t e r r e i c h , insbesondere T i r o l , ist der Transitverkehr. Während der Straßentransit durch die S c h w e i z auf u n t e r 1,5 M i l l i o n e n T o n n e n p r o J a h r g e d r ü c k t w u r d e , i s t e r in Ö s t e r r e i c h auf j e t z t b e r e i t s ü b e r 18 M i l l i o n e n T o n n e n pro Jahr angestiegen. D e r H u c k e p a c k - V e r k e h r , a l s o d e r T r a n s p o r t g a n z e r L K W - Z ü g e auf N i e d e r f l u r w a g e n d e r B a h n , g e w i n n t e r s t sehr l a n g s a m an B e d e u tung. Immerhin konnte die Bahn ihre Transitleistung von 9,4 M i l l i o n e n T o n n e n 1983 auf 11,4 M i l l i o n e n T o n n e n 1985 s t e i g e r n .

Straßengütertransitverkehr 1981 (Lkw/Werktag)

Die Notwendigkeit, beim Transitverkehr die Struktur zugunsten d e r B a h n zu v e r ä n d e r n , i s t h e u t e u n u m s t r i t t e n in Ö s t e r r e i c h . Beim inländischen Güter- und Personenverkehr ist dies noch nicht allgemein anerkannt.

Industrie E i n e n H i n w e i s auf d i e u m w e l t r e l e v a n t e S t r u k t u r d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n I n d u s t r i e und d e r e n V e r ä n d e r u n g g i b t d e r a n t e i l i g e E n e r gieverbrauch der einzelnen Branchen:

Anteile der

Branchen am Energieverbrauch der Industrie

Eisenhütten Ne-Metallhütten Steine - Keramik Chemische Industrie Papierindustrie Nahrungs- und Genußmittel Restliche Branchen Quelle: WIFO-Datenbank.

1964

1970

1973

1977

1984

36.9 3.8 15.3 9,3 9.3 7,2 18.1

37,4 3,7 13,7 9,7 10,2 6,1 19,1

34,8 3.4 15,9 10.1 9.5 6,1 20,2

34.4 . 3,8 14,2 10,6 11,6 6,3 19.1

33,3 4.0 10,8 11,3 16,9 6,4 17,3

Die Konzentration des Energieverbrauchs auf d i e s e c h s g r ö ß t e n E n e r g i e v e r b r a u c h e r h a t s i c h v o n 197 3 b i s 1984 l e i c h t v e r s t ä r k t : v o n 8 0 P r o z e n t auf 8 3 Prozent. Innerhalb der Hauptverbraucher g a b es a l l e r d i n g s e i n i g e V e s c h i e b u n g e n : D e u t l i c h a b g e n o m m e n h a t der A n t e i l d e r E i s e n h ü t t e n und d e r Steine-Keramikerzeugung, stark zugenommen hat der Anteil der Papierindustrie, merklich auch der der Chemieindustrie. Die Papierindustrie ist'allerd i n g s e i n s p e z i e l l e r F a l l : S i e d e c k t b e r e i t s f a s t 40 P r o z e n t ihres Energieverbrauchs aus d e n A b f ä l l e n i h r e s Rohstoffes (Holz), nämlich a u s A b l a u g e und R i n d e . Z ö g e m a n d i e s e n A n t e i l v o n i h r e m V e r b r a u c h a b , so w ä r e d e r A n t e i l d e r P a p i e r i n d u s t r i e am Verbrauch der gesamten Industrie konstant geblieben. Die Ablaugeverbrennung bringt eine starke Entlastung der Flüsse m i t sich, ohne neue Filter wird jedoch die Luft stark zusätzlich b e l a s t e t (Schwefel). Durch Einsparung von Fremdenergie geht hier die Umweltbelastung zurück. Die wichtigsten Trends beim Energieendverbrauch der Industrie d e r l e t z t e n 15 J a h r e s i n d , d a ß d e r A n t e i l d e r M i n e r a l ö l p r o d u k t e v o n 3 9 P r o z e n t auf 18 P r o z e n t z u r ü c k g e g a n g e n i s t , d e r A n t e i l d e r f e s t e n B r e n n s t o f f e n a c h e i n e m T i e f s t a n d 1975 auf 24 P r o z e n t a n g e s t i e g e n i s t , der G a s e i n s a t z v o n 2 3 P r o z e n t auf e t w a 3 0 P r o z e n t bis 1976 s t i e g und s e i t h e r s t a g n i e r t e . E l e k t r i z i t ä t s t i e g von 17 P r o z e n t auf 22 P r o z e n t , s o n s t i g e E n e r g i e t r ä g e r v o n 0,5 P r o z e n t auf s i e b e n P r o z e n t , w o b e i m e h r a l s d i e H ä l f t e d e r sieben Prozent die Ablauge aus der ZelIstoffindustrie ist. Nach dem Nettoproduktionswert setzt Industrie folgendermaßen zusammen:

sich die

österreichische

Zusammensetzung der Industriesektoren*

Basissektor Chemie Baustoffbranchen Technische Verarbeitungsprodukte Traditionelle Konsumgüter Industrie insgesamt

1970

1984

1984/70»

22,3 11,2

30,1 20.0

16,1 14,6 10.2 36.8 22.3

0.7 5.1 2.9 4.6 2.0

100.0

100,0

3,1

10.4

1

Gemessen am realen Nettoproduktionswert zu Preisen 1976. * Durchschnittlich« jährliche Wachstumsrate der einzelnen Sektoren. Quelle: WIFO-Dalenbank.

Trotz dieses Rückgangs der Grundstoffindustrie ist die österreichische Industriestruktur noch immer stark m i t umweltbelastenden Produktionstechnologien behaftet. Österreich ist Nettoexporteur bei energie-, rohstoff- und umweltintensiven Gütern, während es bei technologieund humankapitalintensiven Gütergruppen Nettoimporteur ist. Nach den vergleichenden Untersuchungen über Umwelteffekte durch S t r u k t u r w a n d e l in d e n I n d u s t r i e l ä n d e r n von Martin Jänicke und H a r a l d M ö n c h , d i e h i e r in B e r l i n g e m a c h t w u r d e n , g e h ö r t Ö s t e r r e i c h zu d e n L ä n d e r n m i t r e l a t i v e n s t r u k t u r e l l e n V e r b e s s e r u n g e n . D i e P r o d u k t i o n s s t r u k t u r w u r d e s e i t 1970 w e n i g e r u m w e l t i n t e n s i v , d i e E f f e k t e w u r d e n d u r c h h o h e s W i r t s c h a f t s w a c h s t u m allerdings mehr als kompensiert.

Wirtschaftlicher Strukturwandel in Österreich

Landwirtschaft In d e r L a n d w i r t s c h a f t g i b t es s e i t J a h r e n e i n e krisenhafte Überproduktion, die Flächenerträge steigen weiter, das System d e r A b n a h m e g a r a n t i e für G e t r e i d e u n d d e r S t ü t z u n g d e r P r o d u z e n t e n p r e i s e i s t an d e r f i n a n z i e l l e n G r e n z e a n g e l a n g t . N o c h i m m e r erscheint als der einzige A u s w e g , der durchsetzbar ist, die S t i l l e g u n g v o n A c k e r f l ä c h e n und d i e U m w a n d l u n g d i e s e r und a u c h von Grünland in F o r s t f l ä c h e n . D i e P f l a n z u n g v o n Ö l f r ü c h t e n zur I m p o r t s u b s t i t u t i o n k o n n t e in g r ö ß e r e m S t i l n i c h t finanziert w e r d e n , e b e n s o ist d i e E n t w i c k l u n g zu r a s c h w a c h s e n d e n E n e r g i e wäldern noch ganz am Anfang. Die Beschränkung der Hektar-Erträge für W e i n k o n n t e a u c h n a c h dem Glykol-Skandal n i c h t d u r c h g e s e t z t w e r d e n . Im A c k e r b a u i s t die neueingeführte D ü n g e m i t t e l a b g a b e in d e r G r ö ß e n o r d n u n g v o n e t w a 20 P r o z e n t auf S t i c k s t o f f d ü n g e r , P h o s p h a t und K a l i ein S c h r i t t in R i c h t u n g e i n e r B e g r e n z u n g d e r M i n e r a l d ü n g u n g u n d d a m i t der Flächenerträge. Der eigentliche Zweck der Abgabe ist jedoch d i e F i n a n z i e r u n g der E x p o r t s t ü t z u n g e n , a l s o n i c h t p r i m ä r eine Reduktion der Überproduktion. E m i s s i o n s s t r u k t u r in Ö s t e r r e i c h Luft Schwefeldioxid F ü r 1980 w u r d e n a u s d e m E n e r g i e v e r b r a u c h E m i s s i o n e n v o n 3 2 4 . 0 0 0 T o n n e n g e s c h ä t z t , d a v o n 150.00 0 T o n n e n I n d u s t r i e , 9 5 . 0 0 0 T o n n e n W ä r m e k r a f t w e r k e , 14.0 00 T o n n e n V e r k e h r u n d 6 5.000 T o n n e n a n d e r e V e r b r a u c h e r . D i e G e s a m t e m i s s i o n e n in Ö s t e r r e i c h dürften bei e t w a 4 0 0 . 0 0 0 T o n n e n g e l e g e n s e i n . S i e g i n g e n b i s 1985 auf e t w a d i e H ä l f t e z u r ü c k , i n s b e s o n d e r e d i e W ä r m e k r a f t w e r k e s e n k t e n ihren T e i l auf e i n e n B r u c h t e i l a b .

Der größte T e i l d e r S O 2 - R e d u k t i o n g e h t auf e i n e n S t r u k t u r w a n del z u r ü c k , auf den Ersatz von schwerem Heizöl durch andere E n e r g i e t r ä g e r , ein kleinerer Teil auf die Absenkung des höchstzulässigen S c h w e f e l g e h a l t s in den H e i z ö l e n . R a u c h g a s e n t s c h w e f e lungsanlagen gibt es inzwischen in der R a f f i n e r i e , den neuen Kraftwerken und einigen Industriebetrieben. Die alten Anlagen versuchen eventuellen A u f l a g e n d u r c h V e r w e n d u n g v o n E r d g a s zu genügen. M i t d i e s e n E r f o l g e n b e i der SO 2 - E m i s s i o n h a b e n a u c h d i e Immissionen deutlich abgenommen v

SCHWEFELDIOXID—JAHRESMITTELTfERTE IN WIEN von

KONZENTRATION

1978

bis

1984

¡n MIKROGRAMM p r g KUBIKMETER ( 1

Mikroflromm

-

0.001

Milligramm'»

100 90 80 70 60 50 40 30 20

10

1978 1979 0,073 0,075 Quell«: Stadt Wien, HA 22

i960 0,069

1981 0.0S7

1982 0,052

1983 0,042

1984 0,038

Stickoxide Bei der Emission von Stickoxiden von etwa 220.000 T o n n e n 1980 ist der Straßenverkehr mit 146.000 der Hauptverursacher, die I n d u s t r i e t r ä g t e t w a 4 5.000 Tonnen bei, die Wärmekraftwerke etwa 20.000 Tonnen. Der Anteil des Verkehrs ist der einzige, der weiterhin steigt, wodurch auch die Gesamtemissionen bisher steigend waren. A b 1 . J ä n n e r 1987 für neue P K W über 1.500 K u b i k c e n t i m e t e r und a b 1 . J ä n n e r 1988 für d i e anderen gelten in Ö s t e r r e i c h d i e USAbgasgrenzwerte, ab da ist erst fallende Tendenz bei den NO XE m i s s i o n e n zu e r w a r t e n . D i e s t a a t l i c h e n Z u s c h ü s s e f ü r K ä u f e v o n die neuen Grenzwerte erfüllenden Benzin-OKW vor dem gesetzlichen Termin haben bisher wenig bewirkt, der Autohandel in Ö s t e r r e i c h ist an einer V o r r e i t e r r o l l e in Europa n i c h t interessiert .

56a Im G ü t e r v e r k e h r i s t in d e n n ä c h s t e n J a h r e n s i c h e r m e h r d u r c h s t r u k t u r e l l e Ä n d e r u n g e n v o n d e r S t r a ß e auf d i e S c h i e n e zu e r warten als von der Erneuerung der LKW-Flotte, die noch wesentl i c h l a n g s a m e r v o r s i c h g e h t a l s b e i d e n P K W u n d a u c h n i c h t so w i r k s a m i s t . D i e ö s t e r r e i c h i s c h e n B u n d e s b a h n e n k o n n t e n ihr Investitionsvolumen von etwa einem Fünftel desjenigen des Bundess t r a ß e n b a u s 1970 auf i m m e r h i n d i e H ä l f t e 1985 a n h e b e n . Ein S t r u k t u r w a n d e l z u g u n s t e n d e s S c h i e n e n t r a n s i t v e r k e h r s g e h ö r t zu den erklärten Absichten der österreichischen Regierung.

KohlenwasserstoffVerbindungen werden heute mit Schwefeldioxid und S t i c k o x i d e n als dritte Hauptverursacher der Umweltschädigung durch Luftschadstoffe e i n g e s c h ä t z t . G r o b g e s c h ä t z t k o m m e n d a b e i 120.000 T o n n e n j ä h r l i c h aus d e m S t r a ß e n v e r k e h r und v i e l l e i c h t 8 0 . 0 0 0 T o n n e n d u r c h Verdunstung von Lösungsmitteln von Lacken, Farben, Reinigern und ä h n l i c h e m . D e r U m w e l t f o n d s h a t h i e r e i n e A k t i o n zur U m s t e l lung d e r C h e m i s c h - P u t z e r l a u f e n , b e i d e r P r o d u k t i o n v o n L a c k e n , F a r b e n und i h r e r A n w e n d u n g g i b t es s c h o n a u s g e r e i f t e T e c h n o l o g i e n zur w e i t g e h e n d e n V e r m e i d u n g v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f - L ö s u n g s m i t t e l n , d e r D u r c h b r u c h zu i h r e r A n w e n d u n g i s t a b e r n o c h n i c h t gelungen. Kohlenmonoxid ist der meistemittierte Luftschadstoff ü b e r h a u p t , es w i r d m i t etwa 700.000 Tonnen jährlich aus dem Straßenverkehr, davon etwa 600.000 Tonnen von den B e n z i n - P K W , g e r e c h n e t . Der Auto-Katalysator ist hier die wirksamste M a ß n a h m e . Weitere 360.000 Tonnen jährlich kommen aus der Gebäudebeheizung und dem Gewerbe. Erfolge bei der Reduktion sind hier insbesond e r e a u s S t r u k t u r ä n d e r u n g e n in d e n B a l l u n g s r ä u m e n w e g v o n f e s t e n B r e n n s t o f f e n im H a u s b r a n d zu e r w a r t e n .

Wasser 1980 w u r d e in Ö s t e r r e i c h e r s t u n g e f ä h r e i n D r i t t e l d e r p r o d u k tionsbedingten Wasserverschmutzung durch Kläranlagen aufgefang e n , b e i d e n H a u s h a l t e n w a r e n e s m e h r a l s d i e H ä l f t e . S e i t 1980 hat sich eine Verbesserung der industriellen Abwassersituation ergeben, insbesondere in der Papier- und Zellstoffindustrie. D i e E m i s s i o n e n d i e s e r B r a n c h e w e r d e n für 1985 auf 4,7 M i l l i o n e n E i n w o h n e r g l e i c h w e r t e B S B 5 u n d 11,7 M i l l i o n e n E i n w o h n e r g l e i c h w e r t e c h e m i s c h e n S a u e r s t o f f b e d a r f s g e s c h ä t z t , d i e P r o g n o s e n für 1990 l a u t e n e t w a e i n e M i l l i o n E i n w o h n e r g l e i c h w e r t e BSB 5 und 3,6 M i l l i o n e n E i n w o h n e r g l e i c h w e r t e chemischen Sauerstoffbedarfs. Dies trotz beachtlicher Ausweitungen der Produktion von Zellstoff von 1,16 M i l l i o n e n J a h r e s t o n n e n auf 1,38 M i l l i o n e n T o n n e n , v o n H o l z s c h l i f f v o n 1 7 0 . 0 0 0 T o n n e n auf 2 8 0 . 0 0 0 M i l l i o n e n T o n n e n auf 2,67 M i l l i o n e n T o n n e n . E i n T e i l d i e s e r V e r b e s s e r u n g e n i s t auf V e r f a h r e n s u m s t e l l u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n , e i n T e i l auf R e i n i g u n g s m a ß n a h m e n .

Ausblick Energie Obwohl die neuen Wärmekraftwerke wirksame Rauchgasreinigungsanlagen haben, erscheint ein weiteres Vordringen des elektrischen S t r o m s in d e n w i n t e r l i c h e n W ä r m e m a r k t n i c h t w ü n s c h e n s w e r t , d a dieser besonders schlecht mit dem Wasserkraftdargebot harmoniert und den Bau neuer Wärmekraftkapazitäten in volkswirts c h a f t l i c h u n r e n t a b l e r W e i s e ü b e r p r o p o r t i o n a l zum V e r b r a u c h e r z w i n g t . D a s V o r d r i n g e n d e r F e r n w ä r m e in B a l l u n g s g e b i e t e n , a l l e r d i n g s nur a u s a b g a s g e r e i n i g t e n W e r k e n , e r s c h e i n t w e i t e r h i n v o r d r i n g l i c h , d a s I n s t r u m e n t a r i u m zur F ö r d e r u n g n i c h t a u s r e i c h e n d zu s e i n . Energiesparende Investitionen im B e r e i c h v o n H a u s h a l t und G e werbe werden weiterhin getätigt, obgleich der Anreiz durch fallende Energiepreise geringer geworden ist. Die Bauordnungen s o l l t e n in d i e s e r H i n s i c h t w e i t e r v e r b e s s e r t w e r d e n . Verkehr In d e r V e r k e h r s p o l i t i k h a b e n s t r u k t u r e l l e M a ß n a h m e n g r ö ß t e B e d e u t u n g . D e r A u s b a u d e r ö f f e n t l i c h e n V e r k e h r s m i t t e l u n d d i e Zugestehung des notwendigen Raumes für Fußgeher und Radfahrer werden alleine nicht den Umschwung bringen. Vorerst muß zumindest einmal der Ausweitung der Verkehrsflächen für den KFZ-Verkehr Einhalt geboten werden, wo irgendmöglich sollten Straßenrückbau oder -auflassung erfolgen. Insbesondere der Straßentransitverkehr wird nicht ohne Eins c h r ä n k u n g auf d i e S c h i e n e g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n . D i e S c h w e i z m i t i h r e r B e s c h r ä n k u n g auf 28 T o n n e n , d e m Nachtfahrverbot, Z e i t f e n s t e r r e g e l u n g e n und ä h n l i c h e s , s o l l t e h i e r V o r b i l d s e i n .

Industrie Industrieller Strukturwandel durch Änderung der Brachenstruktur m u ß n i c h t n o t w e n d i g zu g e r i n g e r e r U m w e l t b e l a s t u n g f ü h r e n , es k ö n n e n n e u e U m w e l t p r o b l e m e a u f t r e t e n . Es g i b t k e i n e k o n s i s t e n ten Untersuchungen für Ö s t e r r e i c h , w i e s i c h d i e Industrie s t r u k t u r e l l in d i e s e r H i n s i c h t e n t w i c k e l n w i r d . Für den Aspekt Energieverbrauch g i b t es e i n e S t u d i e d e r konservativen Volkspartei nahestehenden Österreichischen s e l l s c h a f t f ü r Ö k o l o g i e , d e r e n P e r s p e k t i v e n e v e n t u e l l auf heute für wichtig erachteten Umweltbelastungen trendmäßig weiterbar sind.

der Gedie er-

Im B e r e i c h M e t a l l h ü t t e n w i r d h i e r b e i a n g e n o m m e n , daß d i e ö s t e r reichische Aluminiumerzeugung von etwa 85.000 Jahrestonnen nicht erneuert, sondern aufgelassen wird. Dafür spricht auch aus unserer Sicht einiges, obwohl es grundsätzliche Probleme b e i s o l c h e n S t i l l e g u n g e n g i b t , es k a n n n ä m l i c h zu P r o d u k t i o n s v e r l a g e r u n g e n a u s L ä n d e r n m i t h o h e n U m w e l t a u f l a g e n zu s o l c h e r mit geringen kommen. Dadurch stiege die Umweltbelastung weltw e i t . Es w ä r e q u a s i e i n e P o l i t i k d e r h o h e n S c h o r n s t e i n e im w e i teren Sinne. Jederfalls im Fall der Papierindustrie, deren Umweltinvestition e n in Ö s t e r r e i c h b e s o n d e r s s t a r k g e f ö r d e r t w u r d e n , i s t e s umweltpolitisch sicher zielführender, den heimischen Rohstoff H o l z d u r c h auf d e m l e t z t e n S t a n d d e r T e c h n i k s t e h e n d e P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n zu v e r a r b e i t e n , a l s S c h l e i f h o l z zu e x p o r t i e r e n . Landwirtschaft Die prinzipiellen Probleme der Landwirtschaft in Österreich sind keine anderen als die der EG-Länder: Wachsende Überprodukt i o n , d e r e n V e r w e r t u n g i m m e r s c h w i e r i g e r zu f i n a n z i e r e n i s t , gepaart mit ökologischem Raubbau durch immer stärkere Intensiv i e r u n g in d e n G u n s t l a g e n . L o g i s c h e K o n s e q u e n z m ü ß t e I n t e n s i t ä t s b e s c h r ä n k u n g in d e n B e r e i c h e n d e r q u a s i - i n d u s t r i e l l e n L a n d wirtschaft sein. Dazu gehören verschärfte Bestandsobergrenzen beziehungsweise Dichteregelungen für T i e r h a l t u n g s b e t r i e b e o d e r das V e r b o t von bestimmten Gruppen chemischer Pflanzenschutzmittel und Wachstumsregulatoren

Thomas Ranneberg UMWELTEFFEKTE REGIONALER WIRTSCHAFTSPOLITIK IN BERLIN EINE EXEMPLARISCHE UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG

1. Ansatzpunkte einer Umweltverträglichkeitsprüfung wirtschaftspolitischen Instrumenten

(WEST)

(UVP) v o n

D a s ö k o n o m i s c h e G e b o t d e s s c h o n e n d e n U m g a n g s m i t ö k o l o g i s c h bestimmten Knappheiten von Umwelt- b z w . Naturgütern führt konsequenterweise auch zu d e r F r a g e n a c h d e r U m w e l t v e r t r ä g l i c h k e i t wirtschaftspolitischer Konzeptionen. Wie kann man sich dieser F r a g e n ä h e r n , v . a . w i e k a n n m a n s i e m i t e m p i r i s c h e n M i t t e l n beantworten. Viele Arbeiten kaprizieren s i c h d i e s b e z ü g l i l c h auf Bewertungskalküle, die Aufwand und Ertrag einschließlich der U m w e l t b e s c h ä d i g u n g e n und d e r e n F o l g e n e r k e n n b a r w e r d e n lassen sollen - mit unterschiedlichem, zuweilen zweifelhaftem Erfolg, w i e m a n j ü n g s t f e s t s t e l l e n k o n n t e (Wicke (1) und R e z e n s i o n e n ) . Will man fragwürdig pauschalierende Hochrechnungen - etwa über Zahlungsbereitschaften - und allzu komplizierte Bewertungsrechnungen vermeiden - was schließlich auch eine Frage des vertretb a r e n und finanzierbaren Aufwandes ist - , so ist v o n zwei w e sentlichen Voraussetzungen auszugehen: (1) Ü b e r p r ü f b a r s i n d n u r w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e I n s t r u m e n t e d e r e n E f f e k t e auf d i e U n t e r n e h m e n s p o l i t i k e m p i r i s c h n a c h v o l l z i e h b a r s i n d . S o l c h e .Intrumente k ö n n e n b e s t i m m e n d für w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e K o n z e p t i o n e n s e i n . (2) H i n s i c h t l i c h d e r B e w e r t u n g muß m a n b e r e i t s e i n , auf e i n e Q u a n t i f i z i e r u n g , v . a . auf e i n e v e r e i n h e i t l i c h e n d e - e t w a e i n e m o n e t ä r e Q u a n t i f i z i e r u n g zu v e r z i c h t e n . D a s f ä l l t W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r n in d e r R e g e l s c h w e r . D i e U m weltplaner mußten sich damit längst abfinden: Wo die Wirkungsanalyse die komplexe Ökologie umweltsensibler Faktoren bestimmter Maßnahmen nicht simulieren oder nachvollziehen kann, da müssen Analogien und Risikoabschätzungen ausreichen. Das schließt kluge Bemühungen um geeignete I n d i k a t o r e n n i c h t a u s ( v g l . e t w a d i e v i e l s c h i c h t i g e und phantasievolle Kosten-Nutzen-Analyse eines IndustrieK o m p l e x e s in O s a k a ) . (2) Im B e w u ß t s e i n a l s o , daß d i e U V P e i n e W i r t s c h a f t s p o l i t i k n i c h t p a u s c h a l e r f a s s e n k a n n und h i n s i c h t l i c h d e r B e w e r t u n g ö k o l o gisch bedingter Schäden eine gewisse Bescheidenheit angebracht i s t , h a b e n w i r 1980 b e g o n n e n , im r e g i o n a l e n M a ß s t a b d i e M ö g l i c h k e i t e n f ü r s o l c h e V e r t r ä g l i c h k e i t s u n t e r s u c h u n g e n zu p r ü f e n u n d zwar für d i e I n d u s t r i e p o l i t i k in B e r l i n ( W e s t ) . Dieser Versuch war als umweltpolitische Ergänzung der öffentlichen Diskussion der Wachstumsund B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e der

70er J a h r e g e d a c h t , d i e s e i n e r z e i t m i t B l i c k auf e i n e N e u o r i e n t i e r u n g und N o v e l l i e r u n g d e s B e r l i n - F ö r d e r u n g s g e s e t z e s recht b e w e g t g e f ü h r t w u r d e . A u s g a n g s p u n k t w a r d i e T h e s e , daß m i t d e m W a n d e l der B e r l i n e r W i r t s c h a f t n i c h t nur d i e b e k l a g t e n A r b e i t s platz- und Wachstumsverluste verbunden w a r e n , sondern darüberh i n a u s m i t d e r e r k e n n b a r e n T e n d e n z zu e n e r g i e - und m a t e r i a l i n tensiver Produktion a u c h d i e U m w e l t b e l a s t u n g e n e n t s p r e c h e n zunahmen . 2. Belastungsstrukturen des Verarbeitenden

Gewerbes

U n t e r s u c h t und v e r g l i c h e n w u r d e n u m w e l t r e l e v a n t e E m i s s i o n s - und Verbrauchsmengen der 2 3 Wirtschaftsgruppen des Verarbeitenden G e w e r b e s ; 4 0 I n d i k a t o r e n i n s g e s a m t , z u s a m m e n g e f a ß t zu 15 B e l a stungsarten, darunter Schwefeldioxid, Stickoxid, Staub, Wasserverbrauch, Abwässer, Abfälle und Flächenverbrauch. Die zurechenbaren Veränderungen im E m i s s i o n s und V e r b r a u c h s v e r h a l t e n s o l l t e n d e n H i n w e i s auf d i e U m w e l t e f f e k t i v i t ä t w i r t s c h a f t s p o l i tischer Instrumente erbringen. H i n s i c h t l i c h d e r B e s c h r ä n k u n g d e r U n t e r s u c h u n g auf d i e I n d u s t r i e muß m a n w i s s e n , daß d a s V e r a r b e i t e n d e G e w e r b e a l s e i n e r der H a u p t v e r u r s a c h e r a n z u s e h e n i s t . Im D u r c h s c h n i t t e n t f a l l e n e t w a 60 % d e r f r a g l i c h e n E m i s s i o n s und V e r b r a u c h s m e n g e n der G e s a m t w i r t s c h a f t auf d i e I n d u s t r i e (ohne m o b i l e Q u e l l e n des V e r k e h r s und b e i U m l e g u n g der P o s i t i o n e n d e r E n e r g i e v e r s o r g u n g nach Maßgabe des Energieverbrauchs). Bewertungsgrundlage waren insofern nur Schadstoffund Verbrauchsmengen; die Schadwirkungen im ö k o l o g i s c h e n Bereich s e l b s t w u r d e n für d i e s e F a k t o r e n d i s k u t i e r t , a b e r zur Q u a n t i f i z i e r u n g n i c h t h e r a n g e z o g e n ; e i n e Z u r e c h n u n g , zumal e i n e b r a n chenspezifische erschien ausgeschlossen. Auf d i e B r a n c h e n d i f f e r e n z i e r u n g k a m es a b e r g e r a d e a n : G e r a d e sie liefert die Möglichkeit einer strukturellen Beschreibung d e r P r o b l e m e d u r c h d i e A n k n ü p f u n g an d i e b r a n c h e n s p e z i f i s c h e n Besonderheiten produktionstechnischer bzw. wirtschaftlicher Art. Die erwünschte stärkere Differenzierung war materialbed i n g t n i c h t zu e r r e i c h e n ; l e i d e r v e r d e c k t n ä m l i c h d i e p r o d u k t o rientierte Zusammenfassung nach Wirtschaftsgruppen noch viele u m w e l t a n a l y t i s c h w i c h t i g e U m s t ä n d e e t w a b e i d e n sehr h e t e r o g e nen, großen Branchen wie der Elektroindustrie oder dem Maschinenbau. Die Emissionsoder Verbrauchsmengen einer Wirtschaftsgruppe m ü s s e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h i m V e r h ä l t n i s zu d e r e n G r ö ß e b z w . Bed e u t u n g b e u r t e i l t w e r d e n . Zum V e r g l e i c h w u r d e n Beschäftigung und B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g h e r a n g e z o g e n . D i e e i g e n t l i c h e n K e n n z i f fern d e r B r a n c h e n w a r e n a l s o d i e e n t s p r e c h e n d e n E m i s s i o n s - o d e r V e r b r a u c h s q u o t e n je B e s c h ä f t i g t e n b z w . je D M B r u t t o w e r t s c h ö p fung.

U m n u n zu a n s c h a u l i c h e n Strukturkennziffern und Möglichkeiten der Zusammenfassung der Ergebnisse a u s d e n A n a l y s e n für die e i n z e l n e n B e l a s t u n g s a r t e n zu g e l a n g e n , . w u r d e e i n k l e i n e r m a t h e matischer Normierungstrick angewendet: Für jede B e l a s t u n g s a r t wurde die Emissions- bzw. Verbrauchsmenge ermittelt, die ^ich ergibt, wenn man unterstellt, die Branche verhielte sich wie d i e g e s a m t e I n d u s t r i e im D u r c h s c h n i t t . Z i e h t m a n v o n d i e s e r h y pothetischen Menge bei "durchschnittlichem Verhalten" die tatsächliche a b , so ergeben sich für die verschiedenen Branchen jeweils Überoder Unterschreitungsmengen, die ungünstige oder günstige Belastungsbeiträge markieren. Dies ermöglicht eine Umr e c h n u n g zu d i m e n s i o n s l o s e n P r o z e n t w e r t e n u n d d i e a n s c h a u l i c h e Darstellung von Branchenprofilen bestimmter Belastungsarten o d e r für m e h r e r e z u s a m m e n g e f a ß t e B e l a s t u n g e n . Die Graphik 1 enthält solch ein Profil für die Emissionsarten der Luftschadstoffe.

zusammengefaßten

Deutlich erkennbar sind die ungünstigen Verhältnisse bei der B a u s t o f f - , N E - M e t a l l , G i e ß e r e i - und E r n ä h r u n g s i n d u s t r i e ; d e u t lich a u c h d a s g ü n s t i g e A b s c h n e i d e n d e r r e l a t i v a r b e i t s i n t e n s i ven Elektroindustrie. Die Graphik 2 g i b t d i e V e r h ä l t n i s s e für alle Belastungsarten w i d e r . Hier treten v . a . die zusätzlichen E i n f l ü s s e d e r B r a u c h w a s s e r i n t e n s i t ä t b e i d e r C h e m i e u n d d e r Papier- und Pappeerzeugung hervor. Diese beiden Branchen'ergänzen die vorgenannte Gruppe; zusammen bilden diese Wirtschaftsgruppen den besonders belastungsintensiven Teil der Berliner Industrie - wenn man alle Belastungsarten zusammennimmt.

CtaphiH:

Branchenstruktur der Umweltbelastungen des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin (West) 1979

Ztamenfassende DarsteUuig « r d m Kbnfliktbereich Luft Beschäftigungs- und wertschöpfungsrelative Abweichungen vom Durchschnitt Unter schreitungen (günstig)

-5CV. -tov. -»V. -M*/. -»•*

Branchenstruktur der Umweltbelastungen des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin (West) 1979

Züiiüt'iifu'isculr Darstellung für die GesortbeUstung Beschäftigungs- und wertschöpfungsrelative Abweichungen vom Durchschnitt

Oberschrei tungen (ungQnstig)

Steine/Erden NE-Metalle Bisen/Giessereien Siehereien a.D.;. Steh W M - B a u Maschinenbau Fahrzeugbau Elektrotechnik Feinatech. /Optik ESM-waren HusiK-/Spiel waren Chemie Bürooasch./EOV Feiftkeramik/Glas Holz Papier/Pappe Druckerei Kunststoffwaren Gujnaii Verarbeitung Leder/Textilien Bekleidung Ernährung Tabakverarbeitung Durchschnitt „ „ Verarb. Gewerbe

Graphik 2,:

0

. m

«lOM 4 M *4SM >10%

Unterschreitungen (günstig) Steine/Erden ME-Metalle Eisen/Giessercien Ziehereien a.n.g. Stahl-/LM-B*u Maschinenbau Fahrzeugbau 1 Elektrotechnik Feinaech. /Optik EBM-Waren HusiWSpielwaren Cheoie Büronasch./Eov Feinkeramik/Glas. Holz/ Papier/Pappe Druckerei Kunststoffwaren Gunni Verarbeitung Leder/Textilien Bekleidung ErnShrung Tabakverarbeitung Durchschnitt m g Verarb. Gewerbe

-io%

-»v, -jov. -»*. a

Überschreitungen (ungünstig)

.m .3D**

Beschäftigungsrelative . ^ „ j „h.,„„,,,, Wertschöpfungsrelative Abweichungen

Quelle: DIU, SenStadtU», StaLa Berlin und eig. Berechnungen

Quelle: DIU, SenBauWohn, SenStadtUn, StaLa Berlin und eigene Berechnungen

3. Effekte der

Wirtschaftsförderung

Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Mitteln aus der Wirts c h a f t s f ö r d e r u n g s e t z t - je n a c h G e s t a l t u n g und in d e r R e g e l auch ausdrücklich - Akzente für d i e E n t w i c k l u n g der Wirtschaf t s s t r u k t u r - n i c h t i m m e r m i t d e m g e w ü n s c h t e n E r f o l g . V o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g i s t in B e r l i n (West) d i e R e g e l u n g zur K ü r zung d e r U m s a t z s t e u e r s c h u l d : D e r M i t t e l e i n s a t z i s t e t w a so h o c h wie die Summe der acht-prozentigen Arbeitnehmerzulagen und m a c h t e zum Z e i t p u n k t u n s e r e r U n t e r s u c h u n g e n m i t c a . 2,2 M r d . D M m e h r als e i n D r i t t e l d e r g e s a m t e n B e r l i n - F ö r d e r u n g a u s . (Graphik 1 und 2) Die Novellierung des Berlin-FG 1982 und d i e z u v o r v e r ö f f e n t lichten Gutachten z e i g t e n , daß d i e s e s G e s e t z s t r u k t u r e l l e V e r s c h i e b u n g e n zu p r i m ä r r o h s t o f f - u n d k a p i t a l i n t e n s i v e n , u m s a t z starken, aber wertschöpfungsschwachen Produktionen begünstigte. Dies hatte zugleich negative Folgen für Wachstum und Beschäftig u n g in d e r S t a d t . Für die Prüfung der Ümwelteffekte dieser Förderpraxis kann man n u n im S i n n e der p l a u s i b l e n I n t e r p r e t a t i o n e i n e r M o m e n t a u f n a h m e die branchenspezifisch abgerufenen Fördermittel den entsprechenden Belastungsbeiträgen gegenüberstellen. Dabei erweist sich die umweltpolitische Kontrakproduktivität der Wirtschaftsförderung . H i n s i c h t l i c h d e r E m i s s i o n s - u n d V e r b r a u c h s m e n g e n je B e s c h ä f t i g ten h a b e n w i r e i n e F e h l f ö r d e r u n g in H ö h e v o n 90 % zu v e r z e i c h nen; d . h . neunzig Prozent der umsatzabhängigen Fördermittel f l ö s s e n an b e i a s t u n g s s t e i g e r n d e B r a n c h e n . L e g t m a n a l s M a ß s t a b die Wertschöpfung zu G r u n d e , so g e h e n i m m e r h i n 63 % der M i t t e l zu L a s t e n u m w e l t p o l i t i s c h e r B e l a n g e . I n s g e s a m t i s t a l s o f e s t z u s t e l l e n , daß m i t d e r eher q u a n t i t a t i v als qualitativ ausgerichteten Wirtschaftsförderung 1979/80 deutliche umweltpolitisch negative Akzente gesetzt w a r e n . Die U n t e r s u c h u n g e n zur E n t w i c k l u n g d e s F ö r d e r s t r u k t u r u n d d e s V e r a r b e i t e n d e n G e w e r b e s z e i g t e n a b e r , daß d i e s a u c h im V e r l a u f der 70er J a h r e so g e w e s e n sein m u ß . Im ü b r i g e n h a b e n s i c h d i e V e r h ä l t n i s s e m i t d e r N o v e l l i e r u n g 1982 nur u n w e s e n t l i c h g e ä n d e r t . Ein entsprechender quantitativer Nachweis steht allerdings noch aus. Schlußbemerkung Angesichts der auch wirtschaftsund beschäftigungspolitisch u n g l ü c k l i c h e n F ö r d e r k o n z e p t i o n in B e r l i n (West) d r ä n g t s i c h d i e hypothetische Frage auf, ob weniger nicht am Ende mehr gewesen wäre, ob nicht Subventionspolitik überhaupt mehr schadet, als n ü t z t - h i e r m a g der V e r w e i s auf d i e E G - A g r a r s u b v e n t i o n e n u n d die enormen Umweltbeschädigungen durch die forcierte Intensivierung der Agrarwirtschaft genügen.

D i e H o f f n u n g auf e i n e r a t i o n a l e u n d u m s i c h t i g e A b s t i m m u n g ökon o m i s c h e r u n d ö k o l o g i s c h e r B e l a n g e auf d e r E b e n e s t r u k t u r w i r k s a m e r M a ß n a h m e n e r s c h e i n t n i c h t sehr a u s s i c h t s r e i c h . Z u m i n d e s t für B e r l i n (West) l ä ß t s i c h f e s t s t e l l e n , daß d e r w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e E r f o l g s z w a n g d i e u m w e l t p o l i t i s c h e D i s k u s s i o n o d e r gar K o n t r o l l e d e r s e i t 1982 v e r ä n d e r t e n B e r l i n - F ö r d e r u n g b e h i n d e r t . A u s d e r S i c h t u n s e r e r U n t e r s u c h u n g e n ist d i e s a u c h für den S t e u e r z a h l e r b e d a u e r l i c h . E i n e J o u r n a l i s t i n b r a c h t e es auf d i e F o r m e l : B e z a h l t w i r d z w e i m a l - z u n ä c h s t für d i e Z u n a h m e d e r Umweltbelastung, dann für den Umweltschutz. (1) L u t z W i c k e , D i e ö k o l o g i s c h e n M i l l i a r d e n . D a s k o s t e t d i e U m w e i t u n s so k ö n n e n w i r s i e r e t t e n ; M ü n c h e n 1986 (2) K e n i c h i M i y a m o t o : I n d u s t r i e p o l i t i k - Z e n t r a l i s m u s und G i g a n t o m a n i e zu L a s t e n v o n U m w e l t und G e s u n d h e i t ; i n : T s u r u / W e i d n e r ( H r s g . ) , E i n M o d e l l für u n s : D i e E r f o l g e der japanischen Umweltpolitik; Köln 1985, S.168 ff.

AG 1 U N T E R N E H M E R I S C H E U N D G E W E R K S C H A F T L I C H E B E I T R Ä G E ZU STRUKTURPOLITIK

Uwe Schwarting U n t e r n e h m e r i s c h e B e i t r ä g e zu e i n e m ö k o l o g i s c h e n

ÖKOLOGISCHER

Strukturwandel

U n s e r e W i r t s c h a f t h a t in d e n l e t z t e n 200 J a h r e n e i n e a t e m b e r a u bende Expansion durchgemacht. Infolge dieser ökonomischen Expansion traten immer häufiger ökologische Schäden zutage, die in d e n l e t z t e n J a h r e n in d e n M i t t e l p u n k t d e r K r i t i k r ü c k t e n . U n b e s t r i t t e n i s t , da/3 g e r a d e d i e w e s t l i c h e n I n d u s t r i e n a t i o n e n und Japan diese ökologische Gefährdung erkannt haben und längst b e g o n n e n h a b e n , M a ß n a h m e n zur V e r m e i d u n g d i e s e r P r o b l e m e zu e r g r e i f e n . Daß d i e s n i c h t n u r d e n K r i t i k e r n zu l a n g s a m g e h t , sond e r n a u c h o b j e k t i v zu l a n g s a m i s t , l i e g t in e r s t e r L i n i e an d e n ökonomischen Gegebenheiten. Umweltschutz kostet zunächst einmal G e l d . Zum a n d e r e n l i e g t es d a r a n , d a ß d i e E i n s i c h t in d i e a b s o l u t e N o t w e n d i g k e i t v o n U m w e l t s c h u t z m a ß n a h m e n , d e r E i n b l i c k in die globalen Zusammenhänge eines ökologischen Gleichgewichtes, oft noch fehlen. I m m e r m e h r U n t e r n e h m e n s i n d s i c h d e r T a t s a c h e b e w u ß t , daß L u f t , W a s s e r und B o d e n k e i n e f r e i v e r f ü g b a r e n u n d b e l i e b i g n u t z b a r e n G ü t e r s i n d , s o n d e r n daß s i e b e g r e n z t v e r f ü g b a r s i n d u n d i h r e B e n u t z u n g K o s t e n v e r u r s a c h t . A u c h i s t v i e l e n k l a r g e w o r d e n , daß die Schädigung der Umwelt letztlich volkswirtschaftlich entschieden mehr kostet als die Verhinderung der Schadstoffbelastungen. Eines der erfreulichsten Ergebnisse einer Ökologie-Umfrage des Bundesverbandes Junger Unternehmer ist, daß die sogen a n n t e m o r a l s u a s i o n , d i e Ü b e r z e u g u n g zu m e h r U m w e l t b e w u ß t s e i n a l s M o t o r j e d e r U m w e l t p o l i t i k in d e n B e t r i e b e n s t a r k z u g e n o m m e n h a t u n d daß d a d u r c h d e r W e g zu w i r t s c h a f t l i c h e n U m w e l t S c h u t z m a ß n a h m e n g e ö f f n e t w u r d e . S o h a t jedes z w e i t e U n t e r n e h m e n d i e U m w e l t in s e i n e U n t e r n e h m e n s p h i l o s o p h i e e i n g e a r b e i t e t . U n t e r n e h m e r w o l l e n U m w e l t s c h u t z - a b e r e r soll a u c h w i r t s c h a f t lich t r a g b a r u n d m a c h b a r s e i n . D i e s s e t z t v o r a u s , daß P r i n z i pien bei der Durchführung eingesetzt werden, die marktwirtschaftlicher Natur s i n d . Wir m e i n e n , daß gerade marktwirtschaftliche Instrumente zum e f f e k t i v s t e n U m w e l t s c h u t z b e i t r a gen. Umweltzertifikatslösungen und Kompensationslösungen sind n u r z w e i S t i c h w o r t e in d e r D i s k u s s i o n u m m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e Instrumente. Generell sollte die Zielrichtung lauten: Die Unternehmer müssen mehr Eigeninitiative und Eigeninteresse bei der Bewältigung der Umweltprobleme eingeräumt bekommen. Umwelts c h u t z , u n d zwar ü b e r d a s v o m G e s e t z g e b e r v e r l a n g t e M a ß h i n a u s , muß s i c h l o h n e n .

Unsere Gesel1schaft b e f i n d e t sich in e i n e r U m b r u c h p h a s e . N a c h d e r s o g e n a n n t e n F o u r a s t i e r t h e s e g i b t es e i n e n D r e i - S e k t o r e n - B e reich, der früher sich wie folgt darstellte: Landwirtschaft als g r ö ß t e r , I n d u s t r i e b e r e i c h a l s z w e i t g r ö ß t e r und D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h a l s d r i t t g r ö ß t e r B e r e i c h . W a r e n d i e l e t z t e n 40 J a h r e d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich d i e I n d u s t r i e zu L a s t e n d e r a n d e r e n B e r e i c h e a u s d e h n t e , so b e f i n d e n w i r u n s d e r z e i t an e i nem Ü b e r g a n g zu e i n e r D i e n s t l e i s t u n g s - o d e r a u c h I n f o r m a t i o n s gesellschaft. Derartige Änderungen setzen Anreize für d i e E n t w i c k l u n g der W i r t s c h a f t in e i n e g a n z b e s t i m m t e R i c h t u n g . Energiesparende, umweltfreundliche, informationsintensive Produktionen sind ökonomisch sinnvoller als rohstoffund e n e r g i e i n t e n s i v e Grundstoffindustrien. In d e r R e g e l g e h t in a l l e n h o c h i n d u s t r i a l i s i e r t e n L ä n d e r n d e r B e i t r a g d e r G r u n d s t o f f - und S c h w e r i n d u s t r i e am Sozialprodukt zugunsten der " s a u b e r e n " I n d u s t r i e n und D i e n s t l e i s t u n g e n zur ü c k . Auch die Industrieproduktion selbst ändert ihren Charakt e r : W ä h r e n d n o c h v o r z w a n z i g J a h r e n in e r s t e r L i n i e s c h w e r i n dustrielle Produkte mit hohem Rohstoffeinsatz erzeugt wurden, nimmt der spezifische Rohstoffeinsatz bei den meisten Indus t r i e p r o d u k t i o n e n s e i t J a h r e n e r h e b l i c h a b . H i n z u k o m m e n beträchtliche Erfolge der Unternehmen beim Umweltschutz selbst. So g i n g s e i t A n f a n g d e r s i e b z i g e r J a h r e d e r S c h w e i e l d i o x i d - A u s Stoff d e r I n d u s t r i e u m 3 4 P r o z e n t z u r ü c k , w ä h r e n d d i e P r o d u k t i o n r e a l um 45 P r o z e n t z u n a h m . D e r S t a u b a u s w u r f k o n n t e u m über die Hälfte zurückgeführt w e r d e n . Durch den fortschreitenden Einsatz abfallarmer P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n w u r d e e r r e i c h t , daß z w i s c h e n 1977 u n d 1982 d i e A b f a l l m e n g e d e r p r o u d z i e r t e n I n d u s t r i e l e d i g l i c h u m 1,5 P r o z e n t w u c h s , w ä h r e n d im s e l b e n Zeitr a u m d i e P r o d u k t i o n r e a l u m m e h r a l s 24 P r o z e n t a n s t i e g . A u c h h a t d i e V e r w e r t u n g v e r b l i e b e n e r A b f ä l l e a l l e i n in d i e s e m Zeitr a u m v o n 30 P r o z e n t auf 35 P r o z e n t z u g e n o m m e n . W e l c h e m a s s i v e n Veränderungen durch neue Technologien z . B . durch den Ersatz konventioneller elektromechanischer Schaltungen durch miniat u r i s t i s c h e E l e k t r o n i k a u s g e l ö s t w u r d e n , k a n n h e u t e n a h e z u jed e r an s e i n e m A r b e i t s p l a t z b e o b a c h t e n . M i t a n d e r e n W o r t e n : W i r b e f i n d e n u n s s c h o n auf d e m W e g zur M i n i m i e r u n g d e s s p e z i f i s c h e n R o h s t o f f e i n s a t z e s , so daß g l e i c h zeitig d i e v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g d e r r o h s t o f f i n t e n s i v e n B e r e i c h e a b n i m m t . D a m i t w i r d a b e r d e u t l i c h , daß unserer W i r t s c h a f t e i n W e g v o r g e z e i c h n e t i s t , d e r es ihr e r l a u b t , langf r i s t i g zu w a c h s e n , o h n e d e s w e g e n n e n n e n s w e r t m e h r R o h s t o f f e zu benötigen als h e u t e . Wer Umweltbelastung verursacht, hat die Kosten für ihre Vermeid u n g oder B e s e i t i g u n g zu t r a g e n . D i e s e s V e r u r s a c h e r p r i n z i p i s t e i n e u n v e r z i c h t b a r e V o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e n z u g l e i c h v/irksamen u n d im G r u n d s a t z m a r k t w i r t s c h a f t l i c h ausgerichteten Umweltschutz . Eine breite Anwendung des Gemeinlastenprinzips - also d i e B e z a h l u n g der U m w e l t s c h u t z k o s t e n ü b e r d e n a l l g e m e i n e n öf-

fentlichen Haushalt und damit durch den Steuerzahler - würde j e g l i c h e A n r e i z e b e i m e i n z e l n e n b l o c k i e r e n , d i e U m w e l t zu schonen . Vor diesem Hintergrund spricht sich der BJU gegen Umweltschutzsubventionen a u s . Bestätigt wird unsere krasse Ablehnung hinsichtlich der Vergabe von Subventionen für Umweltschutzmaßnahm e n d u r c h e i n e B J U - S u b v e n t i o n s u m f r a g e . Auf d i e F r a g e , o b d a s b e t r i e b l i c h e V o r h a b e n h i n s i c h t l i c h E n e r g i e - und R o h s t o f f e i n s p a rung durch die Subventionsabgabe angeregt, beschleunigt bzw. nicht beeinflußt wurde, antworteten 60 P r o z e n t n i c h t beeinf l u ß t , 14 P r o z e n t b e s c h l e u n i g t und nur 26 P r o z e n t a n g e r e g t . Die Konklusion daraus ist einfach: Mitnahmeeffekte überwiegen auch bei der Inanspruchnahme von Ö k o l o g i e - S u b v e n t i o n e n . Eine weitergehende Gefahr der Subventionsvergabe i s t a u c h d i e , daß U m w e l t p o l i t i k e r in B u n d , L ä n d e r n und P a r t e i e n sehr schnell überbordende Forderungen anmelden, weil sie b l i n d l i n g s d a r a u f v e r t r a u e n , daß d i e n a c h t e i l i g e n F o l g e n i h r e s T u n s für Wirtschaft und Beschäftigung durch ein Füllhorn von Subventionen g e h e i 1 t w e r d e n . F ü r e i n e A b l e h n u n g d e r S u b v e n t i o n e n im B e r e i c h d e s U m w e l t s c h u t z e s s p r i c h t f e r n e r , daß d i e S e l b s t k o n t r o l l e b e i m E m i t t e n t e n und b e i m U m w e l t p o l i t i k e r s o n s t v e r l o r e n g e h t . Eine ökologisch sinnvolle Instrumentierung, die den Erfordernissen einer modernen Industriegesel1schaft entspricht, beinhaltet dagegen Instrumente, die folgende Eigenschaften erfüllt: - Je b i l 1 i g e r d i e O m w e l t s c h u t z t e c h n i k i s t , d e s t o m e h r w i r d sie nachgefragt. - Interessant wird die Umweltschütz-Technik für die Unternehmen d a n n , w e n n sie im V e r g l e i c h zur U m w e l t v e r s c h m u t z u n g w e n i g e r kostet - Marktwirtschaft!iche Instrumente, die den Unternehmen die M ö g l i c h k e i t g e b e n , d e n k o s t e n g ü n s t i g e r e n W e g im U m w e l t s c h u t z e i n z u s c h l a g e n , f ö r d e r n d a s E i g e n i n t e r e s s e und d a m i t d e n Wettbewerb bei der Suche nach kostengünstigsten Lösungen. - B e i d i e s e m W e t t b e w e r b h a b e n jene E r f i n d e r d i e N a s e v o r n , d e n e n es g e l i n g t , n i c h t n u r d i e H e r s t e l l u n g s k o s t e n zu s e n k e n , s o n d e r n vor a l l e m d i e F o l g e k o s t e n s o l c h e r I n v e s t i t i o n e n , d i e oft höher als die Investitionen selbst sind. Eine solche marktwirtschaftliche Politik kann von heute auf m o r g e n n i c h t d e r "Stein d e r W e i s e n " s e i n . Ziel a l l e r e r f o r d e r 1ichen U m w e l t s c h ü t z a k t i v i t ä t e n m u ß s e i n , daß U m w e l t s c h u t z , besser - die "Verbesserungen der Umweltqualität", schnei1, effizient sowie volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich kostengünstig erreicht werden kann. D a b e i b i n ich m i r v o l l b e w u ß t , daß a l l e a n s t e h e n d e n P r o b l e m e nicht allein durch die Anwendung der Marktwirtschaft bewältigt werden k ö n n e n . Wir müssen ein Maßnahmenbündel a n w e n d e n , wobei allerdings die marktwirtschaftlichen Prinzipien Vorrang haben sollten.

Karin Roth

ümweltentlastung durch wirtschaftlichen 6 Thesen

Strukturwandel

1. These D i e b i s h e r i g e Uniweltpolitik h a t v e r s a g t : S t a t t wird minimale Umweltreparatur betrieben.

Umweltvorsorge

O b w o h l d i e G r e n z e n d e r ö k o n o m i s c h e n und ö k o l o g i s c h e n B e l a s t u n gen erkennbar sind, setzt sich der notwendige Erkenntnisprozeß nur sehr l a n g s a m in w e i t e n K r e i s e n d e r B e v ö l k e r u n g , a b e r v o r a l l e m n i c h t in e i n e r e n t s p r e c h e n d e n W e i s e in d e r U m w e l t p o l i t i k u m . Zu s e h r w i r d a n t r a d i t i o n e l l e n W a c h s t u m s m a ß s t ä b e n f e s t g e h a l t e n o h n e auf d i e l a n g f r i s t i g e n W i r k u n g e n für M e n s c h e n und deren Lebensqualität zu a c h t e n . Zu sehr w i r d U m w e l t n a c h s o r g e statt Vorsorge betrieben. D i e b i s h e r i g e n I n v e s t i t i o n e n im B e r e i c h d e s U m w e l t s c h u t z e s k o n z e n t r i e r e n s i c h n a c h w i e v o r auf n a c h s o r g e n d e o d e r e n t s o r g e n d e t e c h n i s c h e V e r f a h r e n und M a ß n a h m e n zur R e d u z i e r u n g d e r U m w e l t belastungen und der eingetretenen Schäden. Folgt man den amtlic h e n S t a t i s t i k e n , s o e n t f a l l e n r u n d 90 P r o z e n t d e r I n l a n d s n a c h f r a g e n a c h B a u t e n u n d A u s r ü s t u n g e n für d e n U m w e l t s c h u t z auf additive Umwelttechnik, bei der mit Hilfe der Zusatzeinrichtungen vor oder nach dem Produktions- oder Konsumprozeß eine Schadstoffminderung, -Umwandlung und -beseitigung angestrebt wird. Diese primär symptombekämpfende und nachfolgende Umwelt-, Inves t i t i o n s - u n d R e p a r a t u r p o l i t i k k a n n auf D a u e r n i c h t g e n ü g e n ; sie i s t i r r a t i o n a l u n d v ö l l i g u n z u l ä n g l i c h . S i e i s t w e d e r ö k o logisch noch ökonomisch vertretbar. In Z u k u n f t g e h t e s v i e l m e h r u m e i n e u m w e l t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e , d i e d i e V e r m e i d u n g d e r E n t s t e h u n g von U m w e l t l a s t e n u n d U m w e l t s c h ä d e n in M i l l i a r d e n h ö h e , d i e in d e r B u n d e s r e p u b l i k v o m U m w e l t b u n d e s a m t auf d e r z e i t c a . 100 M i l l i a r d e n D M b e z i f f e r t w e r d e n , zum Z i e l h a t . Es g e h t u m e i n e T e c h n o l o g i e u n d I n n o v a t i o n s politik, die den Gedanken der Umweltvorsorge bei der Entwicklung u n d A n w e n d u n g t e c h n o l o g i s c h e r V e r f a h r e n i n t e g r i e r t . Es i s t gewiß sinnvoller, lärmarme Kraftfahrzeuge zu k o n s t r u i e r e n a l s nachträglich die Straßen mit Lärmschutzwänden auszustatten, auch wenn dies Arbeitsplätze s c h a f f t . Es i s t Sinnvoller, schadstoffarme Produktionsverfahren anzuwenden, als nachträglich Recyclingverfahren für d i e V e r w e r t u n g v o n A b f a l l zu entw i c k e l n b z w . W a s s e r u n d B o d e n v o n S c h a d s t o f f e n zu r e i n i g e n .

J e d e V e r m e i d u n g v o n v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n S c h ä d e n und d a m i t gesamtwirtschaftliche Kosten ist vernünftiger, als die nachträgliche Beseitigung. Auch wenn die Umweltreparatur Arbeitsplätze s c h a f f t , so i s t jedoch a u s g e s a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e r S i c h t d i e Reduzierung der Reparaturinvestitionen anzustreben, weil dad u r c h der g e s e l l s c h a f t l i c h e R e i c h t u m (nicht nur quantitativ s o n d e r n a u c h q u a l i t a t i v ) z u n i m m t und d a d u r c h p o s i t i v e V e r t e i lungseffekte entstehen können. 2. These U m w e l t s c h u t z i s t u n e n t b e h r l i c h für d i e E r h a l t u n g d e r G e s u n d h e i t und d e s W i r t s c h a f t s p r o z e s s e s Umfassender Umweltschutz ist eine unentbehrliche V o r a u s s e t z u n g , um die Grundlagen des Wirtschaftsprozesses, die Natur und den M e n s c h e n zu e r h a l t e n . E i n e G e s e l l s c h a f t , d i e d e n ö k o l o g i s c h e n Kreislaufprozeß nicht berücksichtigt, beraubt sich langfristig seiner eigenen Produktionsgrundlagen. Die Beherrschung der Natur durch den Menschen hat die Umwelt schon immer verändert, und d a b e i w u r d e n B e e i n t r ä c h t i g u n g e n d e r N a t u r e b e n s o in Kauf g e n o m m e n w i e G e s u n d h e i t s s c h ä d e n b e i d e r B e v ö l k e r u n g . D a s in d e r Gesellschaft weitgehends verbreitete lineare Denken reicht h ö c h s t e n s für d i e ö k o n o m i s c h e D i m e n s i o n d e r U m w e l t v e r s c h m u t z u n g aus. Dadurch werden die komplexen Zusammenhänge, die Auswirkungen multipler S c h a d s t o f f b e l a s t u n g e n auf d a s g e s a m t e Ö k o s y s t e m und d i e G e s u n d h e i t v ö l l i g u n z u r e i c h e n d e r k a n n t und b e w e r t e t . Die vielfältigen Wechselwirkungen konnten trotz den Schwächen und S c h w i e r i g k e i t e n d e r Epidemiologie,' zwischen Umwelts c h a d s t o f f e n und K r a n k h e i t e n b e s s e r e r f o r s c h t w e r d e n . D i e G e f ä h r d u n g e n d e s I m m u n s y s t e m s d u r c h U m w e l t s c h a d s t o f f e w e r d e n international zunehmend diskutiert, wobei besonders Fragen der R a d i o a k t i v i t ä t und d e r A u s w i r k u n g e n d e r K o h l e n w a s s e r s t o f f e B e achtung finden. Die Vernetzung verschiedener Politikbereiche mit der Umweltpolitik i s t d a h e r u n u m g ä n g l i c h . W e d e r d i e " E i n z e l s t o f f I d e o l o g i e " trägt den Anforderungen Rechnung noch die kurzsichtige betriebswirtschaftliche Kostennutzenrechnung. Eine integrierte Umweltpolitik, die die Entwicklung von sozial- und umweltverträglichen Technologien fördert, ist eine wesentliche Vorauss e t z u n g , u m d i e U m w e l t - und L e b e n s q u a l i t ä t d e r M e n s c h e n zu v e r bessern. E i n e auf ö k o l o g i s c h e n u n d l e t z t l i c h ö k o n o m i s c h e n I n t e r e s s e n b a sierende Technologieund I n n o v a t i o n s p o l i t i k sollte sich an folgenden Kriterien orientieren: 1 . U m w e 1 t v o r s o r g e o d e r V e r m e i d u n g v o n B e l a s t u n g e n und V e r m i n d e rung von Ressourcennutzung 2 . U m w e l t - und E n e r g i e - u n d R e s s o u r c e n s c h o n u n g d u r c h E i n s p a r u n g 3. Umweltentlastung durch Wiederverwertung, also Recyclingmaßnahmen von Abfall bis Abwasser etc. 4. UmweltSanierung durch Entsorgung und Reparatur.

3. These Umweltverträglichkeit und Umweltüberwachung - eine r u n g an d i e T e c h n o l o g i e

Herausforde-

Die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien erfordert Umd e n k e n und K r e a t i v i t ä t s o w i e d i e Ä n d e r u n g d e r A n f o r d e r u n g e n an d i e T e c h n i k . D i e d e r z e i t i g e n K r i t e r i e n zur P r ü f u n g d e r U m w e l t v e r t r ä g l i c h k e i t v o n T e c h n o l o g i e n , P r o d u k t e n und P r o j e k t e n sind u n z u r e i c h e n d e n t w i c k e l t . V i e l f a c h b e s c h r ä n k t sich d i e U m w e l t verträglichkeitsprüfung - sofern sie überhaupt veranlaßt und v o r g e n o m m e n w i r d - auf d i e A u s w i r k u n g e n e i n z e l n e r U m w e l t m e d i e n (Wasser, Boden, Luft etc.) ohne den wechselseitigen Wirkungszusammenhang der einzelnen Bereiche zu e r f o r s c h e n und zu b e w e r t e n . D i e E r a r b e i t u n g v o n w i s s e n s c h a f t l i c h e n K r i t e r i e n zur Bew e r t u n g d e r U m w e l t v e r t r ä g l i c h k e i t v o n P r o d u k t e n und P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n , g e h ö r t d a h e r zu d e n w i c h t i g s t e n v o r a u s s c h a u e n d e n Maßnahmen eines integrierten/vorsorgenden Umweltschutzes. Die von der Europäischen Kommission e r l a s s e n e R i c h t l i n i e zur Entwicklung von Umweltverträglichkeitskriterien erfordert nation a l e R e g e l u n g e n , d i e n i c h t nur p o l i t i s c h , s o n d e r n vor allem wissenschaftlich technisch umgesetzt werden müssen. Durch gezielte Forschungsaufträge des Staates könnten die Defizite d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n E r k e n n t n i s s e auf d e m S e k t o r d e r U m weltverträglichkeit und G e s u n d h e i t s v e r t r ä g l i c h k e i t gemindert w e r d e n , sodaß auf d e r B a s i s v o n U m w e l t s t a n d a r d s k ü n f t i g d i e U m weltverträglichkeitsprüfungen vorgenommen werden können. Die Einhaltung der Auflagen durch staatliche Kontrollen und effektive Strafverfolgung muß m e h r a l s b i s h e r g e w ä h r l e i s t e t v/erden. Daher müssen neben umfassenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten Meßmethoden und - v e r f a h r e n e n t w i c k e l t w e r d e n , d i e zum rechtzeitigen Eingreifen der staatlichen Überwachungsorgane führen. Gleichzeitig können dadurch Gesundheitsrisiken vermindert werden. Diejenigen Unternehmen, insbesondere die Elektroindustrie, die M e ß - und R e g e l t e c h n i k e n für d e n U m w e l t s e k t o r entwickeln oder aber umweltfreundliche i n t e g r i e r t e T e c h n i k a n b i e t e n , k ö n n e n in Z u k u n f t m i t h o h e n A b s a t z c h a n c e n r e c h n e n . N i c h t n u r in der Bundesrepublik, sondern in E u r o p a - w e l t w e i t - w ä c h s t d e r B e d a r f an u m w e l t f r e u n d l i c h e n T e c h n o l o g i e n und e f f i z i e n t e n U m w e l t t e c h niken.

4. These Die ökonomischen S t e u e r u n g s i n s t r u m e n t e w e r d e n u n z u r e i c h e n d angewandt bzw. reichen nicht a u s , um die ökologische Zerstörung auf z u h a l t e n Das umweitund w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e Instrumentarium reicht nicht a u s , um den Gesichtspunkten der Umweltverträglichkeit,

R e s s o u r c e n s c h o n u n g u n d e i n e r i n t e g r i e r t e n , auf V o r s o r g e a b g e s t e l l t e n T e c h n o l o g i e u n d P r o d u k t e n t w i c k l u n g R e c h n u n g zu t r a g e n . Die Anwendung des Verursacherprinzips soll zwar zur M i n d e r u n g der Umweltbelastung beitragen, jedoch funktioniert dies nur dann, wenn jedem d e n e n t s p r e c h e n d e n u m w e l t p o l i t i s c h e n A u f l a g e n (Ge- und V e r b o t e ) d i e e i n z e l b e t r i e b l i c h e n K o s t e n zur B e s e i t i gung der Umweltschäden höher s i n d a l s d i e K o s t e n für U m w e l t schutzinvestitionen. Solange für d i e e i n z e l n e n U n t e r n e h m e n d i e Z e r s t ö r u n g und B e l a s t u n g d e r U m w e l t b i l l i g e r i s t a l s p r ä v e n t i v e U m w e l t m a ß n a h m e n , s o l a n g e e r g i b t s i c h a u s d e r S i c h t der e i n z e l b e t r i e b l i c h e n R e n t a b i l i t ä t s r e c h n u n g k e i n B e d a r f an e m i s s i o n s a r men Produkten und P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n . H i n z u k o m m t , daß m i t R ü c k s i c h t auf d i e e i n z e l b e t r i e b l i c h e n G e w i n n i n t e r e s s e n , v e r b u n den mit dem Argument der angeblichen Gefährdung internationaler W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t , d i e B u n d e s r e g i e r u n g und d i e L a n d e s r e g i e r u n g e n o f t auf A u f l a g e n e n t s p r e c h e n d d e m m ö g l i c h e n "Stand der T e c h n i k " v e r z i c h t e n und d a b e i v e r m e i d b a r e U m w e l t s c h ä d e n b e w u ß t in Kauf n e h m e n . F r ü h e r o d e r s p ä t e r sind j e d o c h d i e K o s t e n für die Beseitigung der Schäden zu f i n a n z i e r e n , s o f e r n sie dann n o c h ü b e r h a u p t r e p a r a b e l s i n d . D i e s f ü h r t d a z u , daß d i e e i g e n t lichen V e r u r s a c h e r d e r U m w e l t s c h ä d e n w e d e r d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h gemacht werden können noch die Kosten bezahlen. Der negative Verteilungseffekt wird weiter fortgesetzt: Vergesellschaftung der Folgekosten der Produktion, der Krankheitskosten usw. Erinn e r t s e i in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g an a l t e M ü l l d e p o n i e n und k o n terminierte Standorte (Altlasten), deren Sanierung nach Schätzungen von 17 M i l l i a r d e n D M k o s t e n w i r d . D i e F i n a n z i e r u n g i s t nach wie vor offen. Nach Auffassung des DGB muß die Industrie die Kosten der Sanierung durch einen Altlasten-Sanierungsfond (Umlage) bezahlen. Die Industrie allerdings hat ihren Widerstand gegen eine solche Lösung bereits angekündigt und verlangt die Beteiligung des Staates. Die Durchsetzung des gesellschaftlichen Interesses, die Erhalt u n g d e r n a t ü r l i c h e n L e b e n s g r u n d l a g e n und e i n e r R e d u z i e r u n g der gesamtgesellschaftlichen Kosten der Umweltzerstörung erfordert daher ordnungspolitische Rahmenbedingungen, die zur B e a c h t u n g der gesellschaftlichen I n t e r e s s e n z w i n g e n und E i n g r i f f e in d i e bisherige alleinige E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t der U n t e r n e h m e n ü b e r die Bedingungen der Produktion vorsehen. Klare rechtliche Vorgaben, Auflagen (Ge- u n d V e r b o t e ) s o w i e A b g a b e n s i n d d a f ü r unv e r z i c h t b a r e S t e u e r u n g s i n s t r u m e n t e . D a r ü b e r h i n a u s muß d a s Sys t e m der U m w e l t h a f t u n g w e i t e r a u s g e b a u t w e r d e n . Im F a l l e der N i c h t e i n h a l t u n g v o n U m w e l t g e s e t z e n muß d i e S i c h e r u n g d e r E x i stenz der Arbeitnehmer gewährleistet w e r d e n , damit diese nicht erpreßbar sind. Arbeitnehmer, die Verstöße gegen Umweltbestimmungen anzeigen, ist ein Schutz vor Kündigungen einzuführen. Ebenso muß mehr als bisher die Einhaltung der Umweltgesetze k o n t r o l l i e r t werden.. Im K e r n d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g ü b e r d i e ö k o logische Gestaltung des Produktionsprozesses und des K o n s u m s , a l s o d e r S t e u e r u n g d e s W i r t s c h a f t s p r o z e s s e s g e h t es u m d i e M ö g l i c h k e i t e n und F o r m e n g e s e l l s c h a f t l i c h e r M a c h t a u s ü b u n g und Bet e i l i g u n g d e r a b h ä n g i g B e s c h ä f t i g t e n . Es g e h t u m d i e F r a g e , in

welchem Rahmen der betrieblichen und a u ß e r b e t r i e b l i c h e n Ents c h e i d u n g e n d i e G e w e r k s c h a f t e n und d i e A r b e i t n e h m e r E i n f l u ß auf d i e E n t w i c k l u n g v o n U m w e l t und s o z i a l v e r t r ä g l i c h e n T e c h n o l o g i e n n e h m e n k ö n n e n , d i e zur U m s t r u k t u r i e r u n g v o n P r o d u k t i o n s b e r e i chen und Produktionsverfahren führen. Neben betrieblichen Konz e p t e n zur U m s t e l l u n g d e r P r o d u k t i o n sind b e t r i e b s ü b e r g r e i f e n d e Konzepte erforderlich, die den gesellschaftlichen Interessen d e r A r b e i t n e h m e r R e c h n u n g t r a g e n u n d d i e so g e s t a l t e t s i n d , daß die kurzfristig gegensätzlichen betriebs- oder branchenbezogene B e l a n g e d e r B e s c h ä f t i g t e n so g e r e g e l t w e r d e n , daß d i e s e n i c h t k o n t r a p r o d u k t i v zum g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h n Ziel d e r Gewerkschaften steht. Die Ausweitung der M i t b e s t i m m u n g ist a u c h für die ökologische Gestaltung von A r b e i t und Produktion ein wicht i g e s E l e m e n t und V o r a u s s e t z u n g für e i n e Ä n d e r u n g d e s Wirtschaf t s p r o z e s s e s . 5... T h e s e Die regionale Strukturpolitik muß s i c h am ö k o l o g i s c h e n orientieren. Umweltmaßnahmen schaffen Beschäftigung.

Bedarf

Bei allem Kontroversen über die Instrumente der Wirtschaftspolitik d ü r f t e u n b e s t r i t t e n s e i n , daß es d i e g e n e r e l l e A u f g a b e d e s S t a a t e s und d a m i t a u c h d e r K o m m u n e n i s t , in s o l c h e n B e r e i c h e n des B e d a r f s , d e r a u t o n o m v o n d e m M a r k t n i c h t o d e r n u r unz u r e i c h e n d g e d e c k t w i r d , d i e N a c h f r a g e zu o r g a n i s i e r e n . W e n n d u r c h e i n e r e g i o n a l e S t r u k t u r p o l i t i k , v e r b u n d e n m i t e i n e r vora u s s c h a u e n d e n U m w e l t p l a n u n g , e r r r e i c h t w i r d , daß u m w e l t p o l i t i sche K r i t e r i e n b e i d e r P r o d u k t i o n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d a n n e r f o l g t f ü r d i e B e t r i e b e in d e r R e g i o n e i n p o s i t i v e r T e c h n o l o gieeffekt, der sich letztlich trotz einzelbetrieblicher Kostenbelastung langfristig auszahlt. Die Kopplung betrieblicher Initiativen mit überbetrieblichem regionalem Strukturprogramm d u r c h a k t i v e E i n f l u ß n a h m e auf d i e K o m m u n a l - und R e g i o n a l p o l i t i k b e w i r k t n e b e n e i n e r V e r b e s s e r u n g der Umweltsituation auch positive Beschäftigungseffekte. Bei der E n t w i c k l u n g v o n r e g i o n a l e n K o n z e p t e n zur E n e r g i e - u n d U m w e l t p o l i t i k g e h t es n i c h t n u r um E n t w i c k l u n g s p o t e n t i a l e d e r Reg i o n , s o n d e r n u m r e c h t z e i t i g e M a ß n a h m e n zur Umweltentlastung und Verbesserung der Lebensqualität. «

E i n e u m w e l t o r i e n t i e r t e R e g i o n a l p o l i t i k s o l l t e auf d e r G r u n d l a g e einer Umweltanalyse und e i n e r i n t e g r i e r t e n U m w e l t p l a n u n g folgen. Die Umlenkung öffentlicher Ausgabenströme ist sinnvoller a l s d i e F i n a n z i e r u n g v o n A r b e i t s l o s i g k e i t . B i s h e r w u r d e leider n i c h t o d e r nur u n z u r e i c h e n d d i e B e - und E n t l a s t u n g s w i r k u n g e n eines regionalen U m w e l t b e s c h ä f t i g u n g s p r o g r a m m s von den politisch Verantwortlichen in i h r e Ü b e r l e g u n g e n e i n b e z o g e n . V i e l l e i c h t a u c h d e s h a l b , w e i l d i e K o s t e n für d i e A r b e i t s l o s i g k e i t und d i e U m w e l t s c h ä d e n auf u n t e r s c h i e d l i c h e I n s t i t u t i o n e n und Einrichtungen verteilt sind. Deshalb unterbleiben sinnvolle M a ß n a h m e n , w e i l d i e d i r e k t e n B e l a s t u n g s e f f e k t e h ö h e r sind a l s die indirekten Entlastungseffekte. Die mangelnde Koordination und " A u s g l e i c h s z a h l u n g " unterschiedlicher Haushalte muß daher durch "haushaltsübergreifende" Maßnahmen verbessert werden.

6. These U m w e l t s c h u t z muß im B e t r i e b b e g i n n e n D i e g e w e r k s c h a f t l i c h e A r b e i t im B e r e i c h d e r Ö k o l o g i e muß d i e b e t r i e b l i c h e n u n d d i e p o l i t i s c h e n H a n d l u n g s f e l d e r so v e r b i n d e n , daß s i c h d i e s e n i c h t auf d e n C h a r a k t e r v o n A p p e l l e n und w o h l g e m e i n t e n W ü n s c h e n r e d u z i e r e n l a s s e n . F ü r d i e G e w e r k s c h a f t e n beg i n n t d e s h a l b d e r U m w e l t s c h u t z im B e t r i e b . E r i s t e i n e w i c h t i g e V o r a u s s e t z u n g , u m d i e p o l i t i s c h e n R a h m e n b e d i n g u n g e n zu v e r ä n d e r n . In d e r g e w e r k s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s p o l i t i k k o m m t es v o r allem darauf a n , z u n ä c h s t d i e B e l e g s c h a f t d a v o n zu ü b e r z e u g e n , daß d e r U m w e l t s c h u t z in v i e l f ä l t i g e r W e i s e m i t i h r e m I n t e r e s s e n a c h b e s s e r e m G e s u n d h e i t s s c h u t z v e r b u n d e n i s t . D e s h a l b i s t der G e s u n d h e i t s s c h u t z f ü r b e t r i e b l i c h e A k t i o n e n A u s g a n g s p u n k t und g l e i c h z e i t i g d i e V e r b i n d u n g z w i s c h e n U m w e l t - und A r b e i t s s c h u t z . Nur wenn die Arbeitsnehmer rechtzeitig über die Umweltgefahren, d i e d i e P r o d u k t i o n v e r u r s a c h t , i n f o r m i e r t w e r d e n , k ö n n e n sie ihre Arbeitsund U m w e l t s c h u t z b e l a n g e im I n t e r e s s e d e r E r h a l t u n g i h r e r G e s u n d h e i t und L e b e n s g r u n d l a g e n w a h r n e h m e n . Sie m ü s sen d a v o n ü b e r z e u g t w e r d e n , daß e i n f r ü h z e i t i g e s A u f g r e i f e n d e r Probleme bei umweltgefährdender Produktion und umweltschädlichen Produkten sinnvoller ist, als das Verdrängen der gesundh e i t s s c h ä d l i c h e n P r o d u k t i o n b z w . P r o d u k t e , v o n d e n e n sie a u c h indirekt betroffen s i n d . Zur V e r b e s s e r u n g d e s I n f o r m a t i o n s s y s t e m s für d i e A r b e i t n e h m e r m ü s s e n d a h e r d i e in d e n U m w e l t g e s e t zen v o r g e s c h r i e b e n e n Umweltberichte den Belegschaften zur Kenntnis gegeben werden. Bisher erfolgt eine Berichterstattung s e i t e n s d e r U n t e r n e h m e n s l e i t u n g n u r in d e n w e n i g s t e n F ä l l e n . Ausgehend von der Analyse der betrieblichen Gefährdungsbereiche in V e r b i n d u n g m i t d e m A r b e i t s s c h u t z und u n t e r E i n b e z i e h u n g d e r j ä h r l i c h zu e r s t e l l e n d e n U m w e l t b e r i c h t e können die betrieblichen Interessensvertreter ökologisch orientierte Schlußfolgerungen ziehen, die dazu f ü h r e n , daß d i e P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n u m g e s t e l l t b z w . E r s a t z s t o f f e in d e r P r o d u k t i o n e i n g e s e t z t w e r den. Deshalb benötigen die betrieblichen Interessenvertreter ein I n f o r m a t i o n s und E n t s c h e i d u n g s s y s t e m , d a s sie in d i e L a g e versetzt, die betrieblichen Umweltbelastungen zu b e w e r t e n und E n t s c h e i d u n g e n zu f ä l l e n . D i e IG M e t a l l w i l l d a h e r f ü r d i e B e t r i e b s r ä t e e i n I n f o r m a t i o n s s y s t e m e r a r b e i t e n , d a s zur E i n f ü h rung eines betrieblichen Umweltkatasters führt. Die Einführung eines Informationsund K o n t r o l 1 s y s t e m s ü b e r d i e V o r s c h r i f t e n und E i n h a l t u n g der Umweltgesetze ist eine wichtige Voraussetz u n g , u m b e t r i e b l i c h e u n d b r a n c h e n b e z o g e n e K o n z e p t e zur U m s t e l lung d e r P r o d u k t i o n zu e r a r b e i t e n . D e s h a l b w i r d d i e I G M e t a l l in I n d u s t r i e b e r e i c h e n m i t h o h e r U m w e l t b e l a s t u n g zur U m s e t z u n g der umweltpolitischen Belange die Bildung von Arbeitskreisen " A r b e i t und U m w e l t " f ö r d e r n u n d i h r e I n f o r m a t i o n s - und Bildungsarbeit ausweiten.

AG 2 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE SCHER STRUKTURPOLITIK

VON STRUKTURWANDEL ^ _ - -

U N D ÖKOLOGI-

Elmar Altvater' Einleitende

Bemerkungen

Daß d i e " S a c h z w ä n g e d e s W e l t m a r k t s " m i t d e n ö k o l o g i s c h e n R e p r o duktionsbedingungen und politischen Zielsetzungen von Regierungen d e r Nationalstaaten und gesellschaftlichen Organisationen n i c h t unbedingt kompatibel s i n d , ist inzwischen eine zur B i n senweisheit reduzierte W a h r h e i t . D i e "Logiken" d e r Funktionsräume Weltmarkt und Nationalstaat sind in vielfacher Hinsicht nicht identisch. Dies wird schon deutlich, wenn w i r die Koordinaten natürlicher Entwicklung und menschlichen Handelns, nämlich R a u m u n d Z e i t , b e t r a c h t e n . D i e Z i n s b e w e g u n g e n a u f d e m m o netären Weltmarkt beispielsweise erfassen in kürzesten Zeitabschnitten alle Regionen d e s globalen R a u m s . Zeit und Raum sind für K r e d i t o d e r - d i e j ü n g s t e n F i n a n z i n n o v a t i o n e n i n R e c h n u n g gestellt - verbrieftes Kapital ein lästiger, aber wegen der telematischen Reformen des "electronical b a n k i n g " f a s t zu v e r nachlässigender Faktor. Ganz anders ist dies allerdings beim produktiven, in Produktionsmittel investiertem Kapital, dessen Rentabilität von strukturellen Bedingungen abhängig ist: V o n der Technologie, der Verteilung zwischen Lohnarbeit und Kapital, staatlich gesetzten infrastrukturellen Rahmenbedingungen e t c . . Es ist unmittelbar einleuchtend, daß strukturelle Faktoren dieser A r t keineswegs m i t d e r Geschwindigkeit geändert w e r den können, w i e die Zinsbewegungen fluktuieren. Die räumliche Bindung des produktiven Kapitals ist größer und die zeitliche Fixiertheit dauert länger, als dies bei anderen funktionalen Kapitalformen (Kredit und Geld) der Fall i s t . Noch klarer wird die zeitliche und räumliche Bindung freilich bei Betrachtung der Produktion a l s Prozeß der Stoff- und Energietransformation, der notwendigerweise räumlich situiert und für einen mehr oder weniger langen Zeitabschnitt fixiert i s t . Bei der Produktion geht es also nicht nur um Verwertungshandeln, sondern um d i e Wirkungsweise von ökologischen Naturgesetz e n , d i e in i h r e r K o m p l e x i t ä t n o c h i m m e r n i c h t v o l l b e k a n n t sind. D i e räumliche und zeitliche Reichweite mancher Produktionen ist gar nicht e r f o r s c h t , sie ist nur zu vermuten. In der Ö k o n o m i e b e w e i s t R e l a t i o n (Maße d e r P r o d u k t i v i t ä t u n d d e r R e n t a b i l i t ä t ) , d i e e s zu m a x i m i e r e n , b z w . u n t e r r e s t r i k t i v e n N e b e n b e d i n g u n g e n , zu o p t i m i e r e n g i l t . N u r v o n d i e s e r W a r t e h e r betrachtet, läßt sich Produzieren als Prozeß d e r Kombination von P r o d u k t i o n s f a k t o r e n interpretieren. Jedoch ist Produktion m e h r , nämlich Veränderung ihrer und mithin d e r Menschen natür-

liehen G r u n d l a g e n . D i e s e V e ä n d e r u n g e n e r s c h e i n e n e i n e r s e i t s in d e r T r a n s f o r m a t i o n d e r I n p u t s in O u t p u t s , a n d e r e r s e i t s e r f o l g e n sie a l s " T h r o u g h p u t " , d u r c h d e n b e i m P r o d u z i e r e n d a s S y s t e m d e r natürlichen Ressourcen räumlich über die Kontrollgrenzen und zeitlich über den Zeithorizont einzelwirtschaftlichen Entscheid e n s und H a n d e l n s h i n a u s a f f i z i e r t w i r d . D a m i t sind d i e w o h l b e k a n n t e n " e x t e r n e n E f f e k t e " d e s P r o d u z i e r e n s und Konsumierens a n g e s p r o c h e n . Daß T r e i b g a s e im H a a r s p r a y d i e O z o n s c h i c h t d e r Erde g e f ä h r d e n , ist noch nicht sehr lange bekannt. Über die räumliche und zeitliche Reichweite eines Atomsupergaus existieren verdrängte Berechnungen; Tschernobyl hat deutlich gemacht, w e l c h e K o n s e q u e n z e n d i e a t o m a r e E n e r g i e p r o d u k t i o n als " b y - p r o duct" t r ä g t . Daß m i t d e r A n l a g e e i n e s H a f e n s zur E r z v e r s c h i f f u n g in M a r a n h a o ( B r a s i l i e n ) , u m d i e E i s e n e r z v o r k o m m e n d e r inz w i s c h e n g r ö ß t e n E r z m i n e d e r W e l t ( C a r a j a s ) auf d e n W e l t m a r k t w e r f e n zu k ö n n e n , d i e M a n g r o v e n k ü s t e g e f ä h r d e t w i r d , ist v o r s t e l l b a r . Daß a b e r d a d u r c h d i e k a n a d i s c h e V o g e l w e l t in i h r e r Existenz bedroht w i r d , da deren Brutquartiere zerstört w e r d e n , ist n i c h t o h n e o r n i t h o l o g i s c h e F o r s c h u n g e n herauszubekommen. Mit anderen Worten: Ökonomisch i s t der W e l t m a r k t s c h o n seit Jahrhunderten, seit Heraufkunft des kapitalistischen Weltsys t e m s im " l a n g e n 1 6 . J a h r h u n d e r t " ( B r a u d e l ) h e r g e s t e l l t w o r d e n , und w i r s i n d es d a h e r g e w o h n t , i n n e r h a l b d e s k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t s y s t e m s ü b e r ö k o n o m i s c h e ( I n t e r ) d e p e n d e n z e n "ebenso w i e ü b e r internationale Politik von Nationalstaaten zu r e d e n . Daß d i e z e i t l i c h e und r ä u m l i c h e R e i c h w e i t e m o d e r n e r P r o d u k t i o n s p r o z e s s e ebenfalls global geworden ist, ergibt sich freilich aus neuen technologischen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit. Dies h a t a b e r zur F o l g e , daß n i c h t n u r a u ß e n w i r t s c h a f t l i c h e A s p e k t e ökologischer Strukturpolitik zu b e r ü c k s i c h t i g e n s i n d . V i e l m e h r g e h t es u m g e k e h r t i n z w i s c h e n a u c h um d i e ö k o n o m i s c h e n K o n s e q u e n z e n g l o b a l e r ö k o l o g i s c h e r S c h ä d i g u n g e n und K a t a s t r o p h e n . In das System internationaler Beziehungen, das durch ökonomische und politische Interpedenzen - bei ganz formaler Betrachtung reproduziert w i r d , interferieren mehr und mehr die ökologischen Interdependenzen. Die " R ä u m l i c h k e i t " d e r P r o d u k t i o n ist also global und die die " Z e i t l i c h k e i t " s o , daß d e r "throughput" d u r c h d i e n a t ü r l i c h e n R e s s o u r c e n i m m e r w e n i g e r in e i n e r f e r n e n , uns n i c h t i n t e r e s s i e r e n d e n (aprés n o u s le d e l u g e ) Z u k u n f t anfällt.

Die Verlagerung von umweltbelastenden

Industrien

Die ökologische Z e r s t ö r u n g i s t ja n i c h t n u r für d i e " Q u a l i t ä t d e s L e b e n s " r e l e v a n t , s o n d e r n s i e g e f ä h r d e t in m a n c h e n B r a n c h e n und R e g i o n e n d i e ö k o n o m i s c h e R e n t a b i l i t ä t im e n g e n b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n S i n n . Im b r a s i l i a n i s c h e n B u n d e s s t a a t M i n a s Gerais geht die Eisenerzverhüttung einem baldigen Ende zu, da für d i e H o c h ö f e n auf H o l z k o h l e n b a s i s d e r R o h s t o f f f e h l t : D i e W ä l d e r s i n d a b g e h o l z t und d i e A u f f o r s t u n g s p r o g r a m m e g e s c h e i t e r t . E i n ähnliches Schicksal d r o h t im ü b r i g e n in d e r R e g i o n A m a z o n i e n , w o e n t l a n g d e r n e u e n (im F e b r u a r 1985 e i n g e w e i h t e n ) 890 k m langen Eisenbahnlinie von der Erzmine Carajas zum A t l a n t i k h a f e n Sao Luis Eisenhütten errichtet werden (sollen), die ebenfalls

mit aus dem Holz des Regenwaldes gewonnener Holzkohle das Erz zu G u ß e i s e n , E i s e n b l ö c k e n und E i s e n p e l l e t s p r o z e s s i e r e n s o l l e n . Beispiele dieser A r t aus den entwickelten Industrieländern k ö n n t e n e b e n f a l l s v o r g e t r a g e n w e r d e n . Zeit- und R a u m h o r i z o n t e des Verwertungshandelns von Unternehmen werden also trotz FastB l i n d h e i t d e r A g e n t e n für d a s n a t ü r l i c h e A m b i e n t e , a l s o für d i e zeitliche und räumliche Reichweite des produzierten "throughput", erweitert. Bekanntlich wird diese Notwendigkeit den Agenten d e s V e r w e r t u n g s h a n d e l n s " a u f g e h e r r s c h t " : D u r c h U m w e l t b e w e g u n g e n und s t a a t l i c h e A k t i o n . Für eine Reihe von Industrien besteht freilich die M ö g l i c h k e i t , s i c h dem A u f h e r r s c h e n ö k o l o g i s c h e r Begrenzungen von Verwert u n g s h a n d e l n d u r c h P r o d u k t i o n s v e r l a g e r u n g ins A u s l a n d zu entziehen. Ein ganz typisches Beispiel dafür ist der Strukturwand e l in d e r W e l t - A l u m i n i u m i n d u s t r i e . W ä h r e n d v i e l e F a b r i k e n in den industrialisierten L ä n d e r n in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n w e g e n der stagnierenden Weltmarktpreise für Aluminiumoxid und Alumin i u m und d e n n a c h d e n " Ö l s c h o c k s " s t e i g e n d e n E n e r g i e p r e i s e n geschlossen worden sind, wurden im N o r d e n B r a s i l i e n s z w e i n e u e Produktionskomplexe errichtet, der eine ( A l u m a r ) in der N ä h e v o n S a o L u i s in M a r a n h a o , d e r a n d e r e (Albras und A l u n o r t e ) in d e r N ä h e v o n Beiern in P a r a . D e r K o m p l e x d e r A l u m a r - e i n Kons o r t ial u n t e r n e h m e n d e r A l c o a (60 %) und d e r B i l l i t o n Met a l s / S h e l l (40 %) - soll n a c h v o l l s t ä n d i g e m A u s b a u d r e i M i l l i o n e n J a h r e s t o n n e n T o n e r d e ( A l u m i n i u m o x i d ) u n d 3 80.000 J a h r e s t o n nen Aluminium produzieren. Die Investitionssumme des Komplexes h a t b i s l a n g d e n B e t r a g v o n c a . 1,4 M i l l i a r d e n US D o l l a r err e i c h t . D e r A l u m i n i u m k o m p l e x v o n B a r c a r e n a b e i Beiern w i r d v o n einem joint venture zwischen dem brasilianischen Staatsuntern e h m e n C o m p a n h i a V a l e d o R i o D o c e und d e r j a p a n i s c h e n N i p p o n A m a z o n A l u m i n i u m C o m p a n y (NAAC) b e t r i e b e n . G e p l a n t w a r d i e P r o z e s s i e r u n g d e s a m R i o T r o m b e t a s ( c a . 700 k m v o n d e r A m a z o n a s m ü n d u n g s t r o m a u f w ä r t s ) l a g e r n d e n B a u x i t s in e i n e r T o n e r d e f a b r i k ( A l u n o r t e ) zu 8 0 0 . 0 0 0 J a h r e s t o n n e n T o n e r d e zu p r o z e s s i e r e n , um in d e r A l u m i n i u m f a b r i k A l b r a s d a r a u s 320.000 J a h r e s t o n n e n A l u m i n i u m für d e n E x p o r t h e r z u s t e l l e n . D i e Investitionskosten sollten für die Tonerdefabrik 580 M i o U S D o l l a r und f ü r d a s Aluminiumprojekt Albras 1,3 M i l l i a r d e n U S D o l l a r b e t r a g e n . In der F e a s i b i l i t y - S t u d i e ü b e r d a s P r o j e k t a u s d e m J a h r e 1976 w i r d v o r g e s c h l a g e n , d i e T o n e r d e - F a b r i k a u s der A l u m i n i u m - P r o d u k t i o n zu d e s i n t e g r i e r e n - e i n S c h r i t t , d e r sich h e u t e a l s h ö c h s t neg a t i v für d i e r e g i o n a l e Entwicklung herausstellt, da infolge des Verfalls des Weltmarktpreises für Tonerde der "break-even" P r e i s (von 150 U S S / t o ) w e i t u n t e r s c h r i t t e n w i r d (ca. 100 US $ / t o ) . D i e F o l g e i s t , daß d i e T o n e r d e - F a b r i k , d i e b e r e i t s v o r dem Aluminiumkomplex die Produktion aufnehmen sollte, nicht m e h r w e i t e r g e b a u t w i r d u n d a l s I n v e s t r u i n e und a l s M o n u m e n t d e s Scheiterns nachholender Industrialisierung nun die amazonische Flußlandschaft ziert. D e r w i c h t i g s t e G r u n d für d i e L o k a l i s i e r u n g d e r A l u m i n i u m h ü t t e n im b r a s i l i a n i s c h e n Amazonien ist das vergleichsweise billige und r e i c h l i c h e A n g e b o t v o n E l e k t r o e n e r g i e . D a s h y d r o e l e k t r i s c h e P o t e n t i a l d e r F l ü s s e d e s ö s t l i c h e n A m a z o n i e n w i r d auf etwa

25.000 M W g e s c h ä t z t . D a s i n z w i s c h e n v o m b r a s i l i a n i s c h e n S t a a t für c a . 4 M i l l i a r d e n U S D o l l a r e r r i c h t e t e hydroelektrische K r a f t w e r k v o n T u c u r u i ( S t a u s e e m i t e i n e r F l ä c h e v o n 2 430 Q u a d r a t k i l o m e t e r n ) soll n a c h F e r t i g s t e l l u n g s ä m t l i c h e r 24 T u r b i n e n 7960 M W (zum V e r g l e i c h : das größte westdeutsche Kraftwerk Scholven produziert c a . 4000 M W ) l i e f e r n . S e i t F l u t u n g des S t a u s e e s im J a h r e 1984 b e z i e h e n b e i d e A l u m i n i u m k o m p l e x e i h r e Energie bereits ganz (Albras) oder teilweise (Alumar) vom Wasserkraftwerk T u c u r u i , allerdings zu T a r i f e n , die weit unter den Produktionskosten der Elektroenergie liegen. Der Liefervertrag der E l e k t r o e n e r g i e s i e h t v o r , daß e r s t d a n n , w e n n d e r W e l t m a r k t p r e i s für A l u m i n i u m auf 1600 U S D o l l a r je T o n n e a n s t e i g t ( g e g e n w ä r t i g c a . 1.200 US $ ) , ü b e r d i e T a r i f e n e u v e r h a n d e l t werden kann. Wie billig die Energieversorgung durch das Kraftw e r k v o n T u c u r u i im i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h s e l b s t o h n e Subv e n t i o n e n w ä r e , e r g i b t s i c h d a r a u s , daß in J a p a n zu B e g i n n d e r 80er J a h r e d i e K i l o w a t t s t u n d e E l e k t r i z i t ä t d i e A l u m i n i u m i n d u s t r i e z w i s c h e n 36 u n d 4 1 / 1 0 0 0 D o l l a r k o s t e t e . An dieser Stelle werden bereits einige zentrale Probleme des Strukturwandels mit seinen regionalen Implikationen deutlich: E r s t e n s s e h e n w i r , daß d i e r e g i o n a l e L o k a l i s i e r u n g von P r o d u k tionsstätten mit der globalen Veränderung der Struktur einer I n d u s t r i e zu t u n h a t , zumal in e i n e r h o c h g r a d i g o l i g o p o l i s i e r ten I n d u s t r i e w i e im F a l l e d e s A l u m i n i u m s . Zu e i n e m b e d e u t e n d e n T e i l ist d e r S t r u k t u r w a n d e l R e s u l t a n t e v o n M a r k t p r o z e s s e n , zum T e i l a b e r a u c h d i e K o n s e q u e n z v o n e n e r g i e - und u m w e l t p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n , auf d i e d i e m i k r o ö k o n o m i s c h e n (besser: m e s o ökonomischen) Entscheidungsträger reagieren. Z w e i t e n s . Auf d e n e r s t e n B l i c k s c h e i n t es s i n n v o l l zu s e i n , daß hochgradig energieintensive Produktionsprozesse wie diejenigen von Aluminium dort lokalisiert w e r d e n , w o der Gebrauch erneuerbarer Energie möglich ist. Jedoch ist der Prozeß der Isolierung e i n e r R e s s o u r c e ( W a s s e r k r a f t ) zum Z w e c k e i h r e r p r o d u k t i v e n N u t zung n o t w e n d i g e r w e i s e m i t d e r D e s t r u k t i o n a n d e r e r Ressourcen v e r b u n d e n . Im F a l l d e r E r r i c h t u n g e i n e s S t a u s e e s i s t es d i e V e r n i c h t u n g v o n L a n d , s i n d es d i e s c h w e r w i e g e n d e n E i n g r i f f e in d a s A m b i e n t e d e r t e r r e s t r i s c h e n , a q u a t i s c h e n und A v i f a u n a , d i e t e k t o n i s c h e n G e f ä h r d u n g e n und m ö g l i c h e r w e i s e d i e r e g i o n a l e n und darüber hinausgehenden k l i m a t i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n . In d e n T r o pen kommen noch die Veänderungen der Wasserqualität infolge der Überwucherung der Seeoberfläche mit aquatischen Pflanzen, die Entstehung von Brutstätten der Anopheles-Mücke am stehenden Gew ä s s e r m i t d e r F o l g e , daß d i e M a l a r i a s i c h w i e d e r a u s b r e i t e n k a n n , und - da die Biomasse vor Flutung des Stausees nur unzur e i c h e n d g e r ä u m t w o r d e n i s t - d i e B i l d u n g von F a u l g a s e n h i n z u . Von allen diesen ökologischen Veränderungen wird aber auch eine r e g i o n a l e G e s e l l s c h a f t b e t r o f f e n , und z w a r n i c h t u n b e d i n g t im positiven Sinne. Der Strukturwandel der Weltaluminiumindustrie h a t a l s o e i n e r e g i o n a l e K o m p o n e n t e im ö k o l o g i s c h e n und s o z i a l e n System.

Drittens. Hinzu kommen natürlich noch die bei der Produktion v o n T o n e r d e und A l u m i n i u m a n f a l l e n d e n R ü c k s t ä n d e : Das davon ausgehende Gefährdungspotential f ü r d i e U m w e l t ist n i c h t h o c h genug einzuschätzen, auch wenn insbesondere das Albras-Projekt a n g i b t , 200 M i l l i o n e n US D o l l a r für U m w e l t s c h u t z m a ß n a h m e n a u f g e w e n d e t zu h a b e n und d i e K o n t r o l l k r i t e r i e n der Umweltvers c h m u t z u n g s i c h an d e r j a p a n i s c h e n Umweltschutzgesetzgebung o r i e n t i e r e n . Im F a l l d e r A l u m a r , d i e s c h o n l ä n g e r a l s d e r K o m p l e x v o n B a r c a r e n a f u n g i e r t , h a b e n sich a b e r s c h o n h e u t e , w e nige Jahre nach Aufnahme der Produktion, gravierende Veränder u n g e n der B ö d e n und d e s W a s s e r s , e i n s c h l i e ß l i c h der M a n g r o v e n küste von Sao L u i s , herausgestellt. Die Konsequenzen für die lokale Bevölkerung s i n d n e g a t i v : V e r l u s t der Protein-Versorgung, da die Krebsfischerei eingeschränkt werden muß. Vergiftung der lokalen pflanzlichen Mitwelt durch die bei der Produktion anfallenden A b g a s e . Folgen des Verlustes der

"Zinssouveränität"

E i n v i e r t e r P u n k t k o m m t h i n z u . Es z e i g e n s i c h a u c h k o n t e r k a r i e r e n d e , g e g e n l ä u f i g e T e n d e n z e n im ö k o n o m i s c h e n P r o z e ß d e r g l o balen Umstrukturierung e i n e r B r a n c h e . D a b e i h a n d e l t es s i c h um W i d e r s p r ü c h e im ö k o n o m i s c h e n S y s t e m s e l b s t , und n i c h t e r s t u m Interferenzen aus dem InterdependenzZusammenhang von Ökonomie und Ö k o l o g i e . D i e R e n t a b i l i t ä t d e r A l u m i n i u m p r o d u k t i o n h ä n g t im h o h e n M a ß e v o m P r e i s für E l e k t r o e n e r g i e a b . Zur U m w a n d l u n g der T o n e r d e in A l u m i n i u m i s t d e r A u f w a n d v o n c a . 16.400 K i l o w a t t stunden notwendig ( V e r f a h r e n H a i 1 - H e r o u t ) . Da d i e W a s s e r k r a f t a l s s o l c h e k o s t e n l o s zur V e r f ü g u n g s t e h t , h ä n g e n d i e K o s t e n d e r Energieproduktion ausschließlich v o n d e n I n v e s t i t i o n e n zur Err i c h t u n g d e s S t a u d a m m s und d e s K r a f t w e r k s s o w i e zur I n s t a l l i e rung eines effizienten Hochspannungsnetzes ab,«um die Energie v o m P r o d u k t i o n s o r t an d i e V e r b r a u c h s o r t e zu t r a n s p o r t i e r e n . Es h a n d e l t s i c h d a b e i u m k a p i t a l i n t e n s i v e I n v e s t i t i o n e n , so daß der Z i n s zum e n t s c h e i d e n d e n K o s t e n f a k t o r w i r d . So w i r d a l s o d e r auf d e m m o n e t ä r e n W e l t m a r k t g e b i l d e t e Z i n s zum S t e u e r u n g s f a k t o r des globalen Strukturwandels. Dabei kommen die unterschied!ichen Zeitregimes auf d e m m o n e t ä r e n W e l t m a r k t u n d im r e g i o n a l e n P r o d u k t i o n s p r o z e ß , d i e o b e n k u r z a n g e d e u t e t w u r d e n , v o l l zum Tragen. Die Zinshausse und der Rohstoffpreisverfal1 der vergang e n e n J a h r e h ä t t e n e s v e r h i n d e r t , daß d i e A l u m i n i u m i n d u s t r i e s i c h im N o r d e n B r a s i l i e n s a n g e s i e d e l t h ä t t e , s o f e r n n i c h t der brasilianische Staat durch TarifSubventionen die Wirkung der Z i n s s t e i g e r u n g e n auf d i e A l u m i n i u m p r o d u z e n t e n a b g e f a n g e n h ä t t e . I n n e r h a l b d e r I n t e r d e p e n d e n z b e Z i e h u n g e n z w i s c h e n Ö k o n o m i e und Ö k o l o g i e g i b t . es a l s o S t e u e r u n g s g r ö ß e n , d i e I n t e r d e p e n d e n z b e z i e h u n g e n in D e p e n d e n z b e z i e h u n g e n v e r w a n d e l n k ö n n e n . W e n n e r s t e i n m a l d i e " Z i n s s o u v e r ä n i t ä t " v e r l o r e n g e g a n g e n i s t , sind w i r t schaftspolitische Maßnahmen - beschäftigungspolitische ebenso wie umweltpolitische - nur n o c h u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r restringierenden Größe Zins m ö g l i c h . D a r a u f h a b e n sowohl W i r t s c h a f t s p o l i t i k e r in B r a s i l i e n a l s a u c h in d e r B u n d e s r e p u b l i k

D e u t s c h l a n d (und n a t ü r l i c h in a n d e r e n L ä n d e r n ) hingewiesen. Nicht n u r , daß mit der Höhe der Zinsen die Investitionskosten v o n P r o j e k t e n p o s i t i v k o r r e l i e r e n , und n i c h t n u r , daß m i t d e r H ö h e der Z i n s e n d i e B e l a s t u n g d e s S t a a t s h a u s h a l t s a n s t e i g t ; b e i fallender Durchschnittsrentabilität des Kapitals, werden bei steigenden Zinsen Finanzanlagen gegenüber produktiven Anlagen interessant. Die erste Hälfte der 80er Jahre hat diesen Mechanismus eindringlich gezeigt. Wenn generell infolge der Zinsentwicklung weniger investiert w i r d - und d i e I n v e s t i t i o n s q u o t e s o w o h l a m B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t g e m e s s e n a l s a u c h auf d e n N e t t o b e t r i e b s ü b e r s c h u ß b e z o g e n i s t in allen Industrieländern dramatisch zurückgegangen - , dann wird a u c h w e n i g e r in U m w e l t S c h u t z m a ß n a h m e n i n v e s t i e r t . Daß in Z e i t e n fallender Realkapitalrentabilität und hoher Geldkapitalrentabil i t ä t b e i l i q u i d e r A n l a g e im i n t e r n a t i o n a l e n B a n k e n s y s t e m d i e s e E i n s p a r u n g e n e i n e g r ö ß e r e B e d e u t u n g h a b e n a l s in P h a s e n n i e d r i ger Z i n s e n u n d h o h e r K a p i t a l r e n t a b i l i t ä t , d ü r f t e e i n e p l a u s i b l e Hypothese sein. Die weltwirtschaftliche welt S c h u t z m a ß n a h m e n

Konservierung von Strukturen durch Um-

Auf e i n e a n d e r e D i m e n s i o n a u ß e n w i r t s c h a f t l i c h e r B e d i n g t h e i t v o n ökologischem Strukturwandel s e i k u r z h i n g e w i e s e n . In d e m M a ß e , wie Umweltschützauflagen in d e r P r o d u k t i o n (aber a u c h im K o n s u m t i o n s p r o z e ß ) w e l t w e i t e r l a s s e n und t e i l w e i s e n o r m i e r t w e r den , entsteht natürlich ein M a r k t für umweitschützende Maschin e r i e u n d d A n l a g e n . E i n z e l n e n I n d u s t r i e z w e i g e n und L ä n d e r n w i r d d i e E n t w i c k l u n g d i e s e s M a r k t e s d u r c h a u s z u g u t e k o m m e n . Es i s t a l s o n i c h t a u s g e s c h l o s s e n , daß s i c h im R a h m e n d e r n e u e n internationalen Arbeitsteilung neue Märkte m i t neuen Produkten bilden , die die "traditionelle" internationale Arbeitsteilung mit dominanten Sektoren dominanter Industrieländer stärken. Von dieser Tendenz dürften Unternehmen exportintensiver Länder wie die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d u n d J a p a n p r o f i t i e r e n und - sof e r n sie d i e a n g e s p r o c h e n e T e n d e n z n u t z e n - a u c h z u k ü n f t i g ihre A n t e i l e a m W e l t h a n d e l h a l t e n o d e r g a r a u s b a u e n k ö n n e n . D i e einschränkende Bedingung ist freilich zu m a c h e n , daß d u r c h V e r s c h u l d u n g s k r i s e und P r o t e k t i o n i s m u s n i c h t ü b e r h a u p t d e r W e l t markt eingeschränkt wird. Allerdings muß a u c h d e r C h a r a k t e r d e r auf d i e s e m M a r k t g e h a n d e l t e n W a r e n in R e c h n u n g g e s t e l 1 t w e r d e n , d e r v o n d e n s o n s t i g e n W a r e n d o c h r e c h t v e r s c h i e d e n i s t : D e n n w e d e r h a n d e l t es sich u m k o n s u m i e r b a r e G ü t e r n o c h u m M i t t e l zu i h r e r P r o d u k t i o n (Produktionsmittel , Produktionsgüter, Investitionsgüter), sondern um flankierende Mittel zur V e r h i n d e r u n g der Produktion von "byproducts" bzw. ihrer weitgehenden Neutralisierung, Eindämmung oder Entsorgung. Auf l ä n g e r e F r i s t w i r d f r e i l i c h g a r n i c h t s a n d e r e s ü b r i g b l e i ben . Nicht nur wegen der viel diskutierten "Krise des Fordismus" sondern wegen des Charakters der Umweltschutzgüter mit k o n s e r v a t i v e r Z w e c k s e t z u n g (zur R e p a r a t u r u n d E n t s o r g u n g ) : D i e -

jenigen Industriezweige, die diese Güter herstellen, finden zwar e i n e n M a r k t ; d i e U n t e r n e h m e n j e d o c h , d i e d i e s e G ü t e r a l s Produktions- und Investitionsgüter einsetzen m ü s s e n , erhöhen ohne Zweifel die Kapitalintensität und s e n k e n , s o f e r n d i e A r beitsproduktivität nicht kompensierend ansteigt, die Kapitalproduktivität mit negativen Konsequenzen für d i e Entwicklung der Profitrate. Der von der OECD festgestellte negative Trend der Profitraten in d e n I n d u s t r i e l ä n d e r n w ü r d e d a d u r c h einen weiteren Impuls erhalten und eine Überwindung der Stagnation d e r 8 0 e r J a h r e e r s c h w e r e n . D a s A r g u m e n t , a u c h w e n n es i d e o l o g i s c h zur U m d e f i n i t i o n p o l i t i s c h e r Optionen in "Sachzwänge" v e r w e n d e t w i r d , i s t d e s h a l b ja n i c h t g r u n d s ä t z l i c h f a l s c h : Daß der U m w e l t s c h u t z durch Internalisierungsstrategien Kosten veru r s a c h t , d i e d a n n a l s s c h ä d l i c h für d i e W e t t b e w e r b s p o s i t i o n auf dem Weltmarkt abzuwälzen versucht w e r d e n . Auch wenn also Umw e l t s c h u t z m a ß n a h m e n e r g r i f f e n w e r d e n , s o r g t d i e s e r bu.ilt-in M e c h a n i s m u s d a f ü r , daß sie auf jeden F a l l s u b o p t i m a l b e z o g e n auf das gesetzte Ziel b l e i b e n . E r s t m i t n e u e n P r o d u k t i o n s s t r a t e gien, Produktpaletten und K o n s u m m u s t e r n l ä ß t sich e i n A u s w e g aus dieser Falle finden.

Wolfgang

Sachs

W e l t m a r k t : H i g h - T e c h im N o r d e n b e d r o h t E x p o r t e im S ü d e n Ökologischer S t r u k t u r w a n d e l , welches Gesicht er auch immer ann e h m e n m a g , b e r u h t auf e i n e r A f f i n i t ä t v o n ö k o l o g i s c h e r P e r spektive und technologischer Innovation. Die Verwandtschaft beider wird darin gesehen, daß die Einführung von Mikroelektronik, neuer Werkstoffe oder Biotechnologie dazu beiträgt, den v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n D u r c h s a t z a n Öl u n d m i n e r a l i s c h e n Rohs t o f f e n zu r e d u z i e r e n , i n d e m P r o d u k t i o n u n d K o n s u m r a t i o n a l i siert werden oder das Gewicht wirtschaftlicher Tätigkeit sich m e h r auf n i c h t - s c h w e r i n d u s t r i e l l e B e r e i c h e v e r s c h i e b t . D i e A u s w i r k u n g n e u e r T e c h n o l o g i e n auf d i e i n t e r n a t i o n a l e A r b e i t s t e i lung i s t d e s h a l b e i n z e n t r a l e r A s p e k t d e r w e l t w i r t s c h a f t l i c h e n Folgen eines ökologischen Strukturwandels. E n t w i c k l u n g s l ä n d e r s i n d v o n U m s t r u k t u r i e r u n g e n in I n d u s t r i e l ä n d e r n in i h r e r E i g e n s c h a f t a l s I m p o r t e u r e v o n K a p i t a l - und K o n sumgütern wie als Exporteure von Agrarprodukten, Rohstoffen und F e r t i g w a r e n b e t r o f f e n . D u r c h d e n Ü b e r g a n g zur H i g h - T e c h - G e s e l l schaft werden sie a l s I m p o r t e u r e m i t e i n e r n e u e n S t u f e t e c h n o l o g i s c h e r A b h ä n g i g k e i t k o n f r o n t i e r t , d o c h soll d i e s e S e i t e d e r Auswirkungen hier weiter nicht behandelt werden. Als Exporteure haben sie es m i t einem Wandel in S t r u k t u r u n d I n t e n s i t ä t d e r Nachfrage aus den Industrieländern zu t u n ; w i e a b e r w i r d d i e E i n f ü h r u n g n e u e r T e c h n o l o g i e n im N o r d e n d i e N a c h f r a g e n a c h ihren R o h s t o f f e n , Agrarprodukten und Konsumgütern beeinflussen? Die Nachfrage nach Öl und mineralischen Rohstoffen

sinkt

Der Verfall des Weltmarktpreises für Ö l , d e r s c h o n M e x i k o an den Rand des Bankrotts getrieben h a t , ist nur die Anfangsphase einer zunehmend schlechteren Marktposition der ölexportierenden L ä n d e r . E n e r g i e s p a r e n u n d e i n Ü b e r g a n g zu e r n e u e r b a r e n E n e r g i e t r ä g e r n l a s s e n d e n V o r t e i l , d e n d i e s e L ä n d e r g e r a d e e r s t in d e n 70er J a h r e n g e w o n n e n h a b e n , in Z u k u n f t w i e d e r drastisch schrumpfen, während nicht-ölexportierende Entwicklungsländer sich davon eine Entlastung versprechen können. Neue Technologien zielen darauf a b , den Energiegehalt eines Produktes oder e i n e s P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s zu v e r r i n g e r n , w a s s i c h n a t ü r l i c h in sinkender Nachfrage n a c h Öl n i e d e r s c h l ä g t . Biotechnologische V e r f a h r e n n a c h e n Öl a l s R o h s t o f f in d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e ersetzbar, während vor allem die Verbreitung von Mikroprozessor e n b i s in d i e g e s e l l s c h a f t l i c h e n K a p i l l a r i e n h i n e i n , a n d e n Orten des Verbrauchs den Energiefluß vermindert und dazu führt, die Gesellschaft sozusagen einer energetischen Schlankheitskur zu u n t e r z i e h e n . M i k r o p r o z e s s o r e n s o r g e n im A u t o f ü r e f f i z i e n t e n T r e i b s t o f f v e r b r a u c h , auf B i l d s c h i r m e n w i r d b