Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

MicHael Vester/Peter von Oertzen/Heiko Geiling Thomas Hermann/Dagmar Müller Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel Zwischen Integration...
Author: Franziska Klein
2 downloads 0 Views 128KB Size
MicHael Vester/Peter von Oertzen/Heiko Geiling Thomas Hermann/Dagmar Müller

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel Zwischen Integration und Ausgrenzung

Bund-Verlag

Inhalt

Vorwort

•I.

II.

III.

9

Lebenswelt und Politik

13

1. Milieu-Landkarten 2. Unbekannte Lebenswelten 3. Teilperspektiven und Gesamtperspektiven

15 21 26

Zum Strukturwandel der industriellen Gesellschaft

29

1. Systemintegration und sozialmoralische Milieus 2. Konfliktlinien der gegenwärtigen Sozialstruktur 3. Konfliktlinien der Mentalitäten: Pluralisierung der lebensweltlichen Milieus 4. Konfliktlinien ungleicher sozialer Lagen: Zwischen Individualisierung und Deklassierung 5. Politische und ideologische Konfliktlinien: Zwischen Reformorientierung und Ressentiment 1. Modernisierungsgewinner und -gewinnerinnen 2. Desillusionierung der arbeitnehmerischen Mitte 3. Erosion der ständischen Mitte 4. Modernisierungsverlierer und -verliererinnen 6. Perspektivwechsel zur modernen Mitte

32 36 38 44 47 50 51 53 54 56

Exkurs: Ostdeutschland zwischen Angleichung und Deklassierung . . .

61

1. Polarisierung vs. Differenzierung 2. Machtstrukturierung vs. meritokratische Strukturierung 3. Nachholende Modernisierung vs. komplementäre Entwicklung . . .

61 63 64

IV.

V.

VI.

Theorien der sozialen Praxis und der Mentalitäten

69

1. Die Fragestellung: Auflösung der Klassengesellschaft? 2. Webers Paradigma: Vergemeinschaftung - Vergesellschaftung - Kampf 1. Vergemeinschaftung über Milieus 2. Vergesellschaftungen im Feld sozialer Positionen und Lagen . . 3. Milieubildung durch Kampf und Abgrenzung 3. Der Forschungsansatz: Mentalität - Milieus - Sozialstruktur 4. Motivationstheorien: Verelendung - Wertewandel - Erfahrung . . . 5. Mentalitätstheorien: Psyche - Milieus - Ideen 1. Typen- und Syndrombildungen 2. Mentalität, Ideologie und Milieus 3. Ideologie- und Mentalitätsanalyse bei Adorno und Bourdieu . . 4. Qualitative und quantitative Mentalitätsanalyse 6. Klassentheorien: Interessen oder Vergemeinschaftungen? 1. Die lebensweltliche Klassentheorie der englischen Kulturalisten 2. Nicht Auflösung, sondern Metamorphose der Klassenmilieus . . 7. Integrierende Theorien: Der mehrdimensionale soziale Raum . . . . 1. Der differenzierte soziale Raum: Bourdieu 2. Der dynamisierte Sozialraum: Merleau-Ponty - Weber - Parkin 3. Konfigurative und mosaikbildende Analyseverfahren 4. Der Sozialraum als historischer Prozeß: Theorien der Gesellschaftsformationen 8. Grenzen des Forschungsansatzes

70 71 72 74 76 78 82 87 88 89 92 99 101 104 107 109 109 113 115 120 121

Biographien regionaler Bewegungsmilieus

123

1. Zum Begriff des sozialen Milieus 2. Milieubiographien 1. Phasen historischer Entwicklung 2. Reutlingen 3. Oberhausen 4. Hannover 5. Kohäsions- und Abgrenzungsdynamiken

124 135 136 140 144 147 151

Regionalentwicklung und Sozialstrukturen

153

1. Reutlingen 2. Oberhausen

154 158

VII.

3. Hannover 4. Dimensionen einer sozialräumlichen Gliederung: Soziale Lage und urbane Verdichtung in Hannover

163

Mentalitäten im Generationenwechsel

183

1. Zur Analyse neuer sozialer Mentalitäten 1. Schlüsselbegriffe: Mentalität und Habitus 2. Zum Untersuchungsgang 2. Persistenz und Wandel: Zwei Fallbeispiele 1. Von der Pflichterfüllung zum Hedonismus 2. Vom Verzicht zur Selbstverwirklichung 3. Metamorphosen des Habitus

184 190 194 198 199 201 204

VIII. Mentalitäten neuer sozialer Milieus

IX.

168

207

1. Eine Typologie gewandelter Mentalitäten 1. Die Humanistisch-Aktiven 2. Die Ganzheitlichen 3. Die Erfolgsorientierten 4. Die Neuen Arbeiterinnen und Arbeiter 5. Die Neuen Traditionslosen Arbeiterinnen und Arbeiter 2. Neue und alte soziale Mentalitäten

209 214 219 224 229 236 240

Indikatoren der Öffnung und Schließung des sozialen Raums

245

1. 2. 3. 4.

247 251 257 261 264 265 266 268 273 278 286 295 299

5. 6. 7. 8. 9.

Zur Analyse des sozialen Raums Methode und Operationalisierung Neue Spannungsfelder in der pluralisierten Klassengesellschaft . . . Wirtschafts- und Erwerbsstruktur 1950 - 1990 1. Die 1950er Jahre: Übergang zum fordistischen Modell 2. Die 1960er Jahre: Öffnung des sozialen Raums 3. Die 1970er Jahre: Bildungsreformen 4. Die 1980er Jahre: Soziale Schließungen Exkurs: Zur ungleichen Verteilung der Haushaltseinkommen . . . . Zur Expansion der neuen Berufe 1950 - 1987 Soziale Positionen und Berufsräume Neue Berufe und neue soziale Milieus Zur Strukturierung des Feldes sozialer Ungleichheit

X.

XI.

Politik- und Gesellungsstile der Westdeutschen

305

1. Zur Anlage und Auswertung der Repräsentativbefragung 1. Faktorenanalysen 1. Dimensionen gesellschaftspolitischer Einstellungen 2. Dimensionen des geselligen Verhaltens 3. Soziale Orte und Kreise der Geselligkeit 2. Clusteranalysen 2. Typen gesellschaftspolitischer Grundeinstellungen (Politikstile) . . . . 1. Die Sozialintegrativen 2. Die Radikaldemokraten 3. Die Skeptisch-Distanzierten 4. Die Gemäßigt-Konservativen 5. Die Traditionell-Konservativen 6. Die Enttäuscht-Apathischen 7. Die Enttäuscht-Aggressiven 3. Typen des geselligen Verhaltens (Gesellungsstile) 1. Die Erlebnisorientierten ' 2. Die Suchenden 3. Die Zurückhaltenden 4. Die Unkomplizierten 5. Die Bodenständigen 6. Die Resignierten 4. Politische Orientierung und Gesellungsstil

305 313 315 319 323 325 327 329 333 337 340 343 347 350 355 358 361 364 367 369 372 377

Anhang

389

1. Verzeichnis der Abbildungen 2. Statementbatterien zu den Politikstilen, zu den Gesellungsstilen und zu den sozialen Orten und Kreisen der Geselligkeit 3. Literatur

389 391 397

Suggest Documents