MUNCIIENER

THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT 7.

Jahrgang

1956

Nummer

4

Der theologische Grundgedanke des Hebräerbriefs Z u r D e u t u n g des Von

Todes Jesu i m Neuen T e s t a m e n t ) 1

Otto

K u s s ,

Paderborn

Das T h e m a der gegenwärtigen T a g u n g „Christus, der H o h e p r i e s t e r " sieht z u n ä c h s t „ d o g m a t i s c h " a u s ; es h a n d e l t s i c h u m e i n e n A u s s c h n i t t aus e i n e m z e n t r a l e n K a p i t e l der Christologie, bzw. Soteriologie: u m die L e h r e v o n dem fachen

Amt

oder

den

drei

Ämtern

J e s u C h r i s t i als

drei-

Priester, Lehrer,

Hirt

( K ö n i g ) , die i n m a n c h e n k a t h o l i s c h e n u n d protestantischen D o g m a t i k e n zum

m i n d e s t e n ä h n l i c h e W e i s e a b g e h a n d e l t w i r d ) . A b e r w e n n das 2

h i e r a u c h e x e g e t i s c h u n t e r s u c h t w e r d e n s o l l , so m u ß der

D o g m a t i k zunächst e i n m a l

von dem strengen R a h m e n

abgesehen w e r d e n . D i e Exegese n i m m t

k a t h o l i s c h e m Verständnis i n n e r h a l b gewiß nicht jene königliche Stellung

auf

Thema

des G a n z e n d e r t h e o l o g i s c h e n u n d jene richterliche

nach

Disziplinen

Funktion

höchster

I n s t a n z e i n , die i h r i n einer — w e n i g s t e n s t h e o r e t i s c h — ausschließlich a u f

L

2

der

) Nach einem Referat bei der ökumenischen Arbeitstagung i n der Evangelischen Akademie Hofgeismar (Schlößchen Schönburg) a m 10. A p r i l 1956. ) So u. a . bei Michael Schmaus, Katholische Dogmatik I I , 2, München 1955 , 300—319. F . Diekamp - K . Jüssen, Katholische Dogmatik I I , Münster 1952, 306—354; Theodosius Harnack, L u t h e r s Theologie usw., Neue Ausgabe, München 1927, I I , 214—228. W . E i e r t , Morphologie des Luthertums I , München 1952, 223; E . Brunner, Die christliche L e h r e von Schöpfung und Erlösung (Dogmatik, B a n d 2), Zürich 1950, 317—364 (und das instruktive Kapitel „Zur Geschichte der L e h r e von den Ämtern C h r i s t i " S S . 364 bis 370). I m Schriftstellenregister der „Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen K i r c h e " , Göttingen 1952, 1144 w i r d c a . 44mal auf Stellen des Hebräerbriefs verwiesen; eine besondere, ausführliche L e h r e vom Hohepriestertum Christi w i r d nicht vorgetragen, doch beschäftigen sich folgende Stellen mit T h e m e n , die damit i n Zusammenhang stehen: Conf. tid. 24,26.27 (93 f.; in der K l a m m e r werden jeweils die Seitenzahlen der oben genannten Ausgabe beigefügt): nach Hebr 10,10.14 gibt es für die Erbsünde und für alle andere Sünde nur ein einziges Opfer, den T o d Christi; Apol. 24,22.23 (355): nach Hebr 10,4.10 gibt es nur ein einziges sacrificium propitiatorium, d. i. der T o d Christi; Apol. 24,19.20 (354): nach dem Hebräerbrief gibt es nur zwei Arten Opfer, das sacrificium propitiatorium und das sacrificium str/apiaTix&v, welches n u r Danksagung ist (s. auch Apol. 24,26 [356] ) ; Apol. 24,52.53 (364 f . ) : die adversarii stützen sich zur Begründung ihrer liturgischen Repräsentation z u Unrecht auf Hebr 5,1, wie aus Hebr 5,5.6.10 und überhaupt aus dem ganzen Hebräerbrief hervorgeht; Apol. 13,9 (293) weist die Auffassung der adersarii v o m sacerdotium unter Hinweis auf Hebr 7,11 ff. a b ; der „Hohepriester C h r i s t u s " w i r d erwähnt z . B . : Apol. 4,82 (177); 4,165 (194); 4,212 (223); 21,24 (321); auch Apol. 24,58 (366); die meisten Zitate aus dem Hebräerbrief beziehen sich auf andere Kapitel der reformatorischen L e h r e . — Nach dem Referat von Prof. B u u c k - F r a n k f u r t während der A. 1 erwähnten Tagung hat das erste Jahrtausend der christlichen Theologie keine zusammenfassende Darstellung des Hohenpriestertums Jesu Christi aufzuweisen, die erste systematische Darstellung des Priestertums Christi findet sich bei T h o m a s von Aquin (S. th. I I I , 22). 5

10

2

konkreten heiligen Schrift aufgebauten Theologie z u k o m m e n . Nichtsdestowen i g e r h a t sie a u c h i n der k a t h o l i s c h e n T h e o l o g i e e i n e b e s o n d e r e u n d u n e r s e t z l i c h e A u f g a b e , u n d diese A u f g a b e w i r d d u r c h d i e E i g e n a r t des v o n G o t t gew ä h l t e n W e g e s des S i c h o f f e n b a r e n s u n d der F i x i e r u n g des O f f e n b a r t e n bes t i m m t . M a n k ö n n t e s a g e n : d i e Exegese n i m m t i h r L e b e n s r e c h t a u c h aus d e r T a t s a c h e , daß G o t t seine O f f e n b a r u n g n i c h t i n e i n e m s y s t e m a t i s i e r e n d e n L e h r b u c h gegeben u n d n i e d e r g e l e g t h a t , s o n d e r n i n e i n e m b u n t e n M o s a i k i n h a l t l i c h u n d f o r m a l verschiedenartiger u n d überdies historisch zeitbedingter Schriften. W ä h r e n d d i e D o g m a t i k die W a h r h e i t e n der O f f e n b a r u n g t h e m a t i s c h b e h a n d e l t u n d s i c h z u d i e s e m B e h u f aus d e m Schatze des i n S c h r i f t u n d T r a d i t i o n f a ß b a r w e r d e n d e n D e p o s i t u m f i d e i j e n a c h E r m e s s e n v e r s i e h t , o h n e s i c h gem e i n h i n a l l z u ängstlich m i t h i s t o r i s c h e n D i f f e r e n z i e r u n g e n a u f z u h a l t e n , h a t es d i e Exegese m i t d e r e i n z e l n e n U r k u n d e der S c h r i f t z u t u n , m i t d e m e i n z e l n e n T e x t , m i t der e i n z e l n e n Stelle u n d i h r e m Z u s a m m e n h a n g . W e n n d i e Exegese also a n das T h e m a „Christus, der H o h e p r i e s t e r " gerät, w i r d sie sich zunächst u n d v o r a l l e m u m die T e x t e i n i h r e m k o n k r e t e n h i s t o r i s c h e n Gewände k ü m m e r n müssen, u m den Z u s a m m e n h a n g , i n welchem hier oder dort i n b i b l i s c h e n S c h r i f t e n v o n „Christus, d e m H o h e n p r i e s t e r " d i e Rede i s t , u m die k o n k r e t e h i s t o r i s c h e S i t u a t i o n , i n die eine solche Aussage h i n e i n g e s t e l l t i s t , u m d i e A b s i c h t , d i e der b e t r e f f e n d e S c h r i f t s t e l l e r m i t seiner Aussage v e r k n ü p f t e , d i e H i l f e , die er k o n k r e t d o r t u n d d a m a l s g e w ä h r e n w o l l t e , das L o b , das er s p e n d e n , d e n T a d e l , d e n er a u s s p r e c h e n w o l l t e , u m die b e s o n d e r e L a g e der A d r e s s a t e n , w e n n e t w a A u f s c h l ü s s e d a r ü b e r e r r e i c h b a r s i n d , u . a. m . ) 3

V o n „Christus, d e m H o h e n p r i e s t e r " i s t i m N e u e n T e s t a m e n t i m w e s e n t l i c h e n i m H e b r ä e r b r i e f d i e R e d e ) , u n d d i e e i g e n t l i c h e — z u m m i n d e s t e n d i e erste — exegetische F r a g e w ä r e also d i e n a c h der S t e l l u n g der A u s s a g e v o n „Christus, d e m H o h e n p r i e s t e r " i m G e s a m t g e f ü g e des H e b r ä e r b r i e f e s , w e n n m a n i h n als Z e u g n i s e i n e r g a n z b e s t i m m t e n k o n k r e t e n S i t u a t i o n b e g r e i f t . A n d e r s ausged r ü c k t : die Exegese m u ß zunächst e i n m a l z u v e r s t e h e n s u c h e n , w a s d e r A u t o r des H e b r ä e r b r i e f e s m i t seiner Aussage v o n „Christus, d a m H o h e n p r i e s t e r " b e i d e n A d r e s s a t e n e r r e i c h e n w i l l . U m das E r g e b n i s s o g l e i c h v o r w e g z u n e h m e n : 4

3

4

) Jeder Vergleich hinkt, aber wenn man gutwillige Leser und Hörer voraussetzen darf, so könnte man die Arbeit der Exegese mit der Betrachtung und Erforschung einer konkreten lebendigen Pflanze, ihres inneren organischen Lebenszusammenhangs, ihres Wesens und ihrer Eigenart nach F a m i l i e , F o r m und Standort u. ä. vergleichen, während sich die Systematik — gewiß auf der Arbeit der Exegese aufbauend — von vornherein und primär um den „Nutzwert", u m den „Lehrertrag" für einen bestimmten T r a k t a t kümmert. Der B a u m , wie er dasteht, und das Gebälk eines Hauses. ) Doch vgl. das interessante Referat von Prof. G. F r i e d r i c h - E r l a n g e n i m Verlauf der A. 1 genannten Tagung: danach hätte es eine umfassende, i n zahlreichen mehr oder minder deutlichen Spuren der kanonischen und nichtkanonischen Literatur sichtbar werdende „Hohepriestertheologie" gegeben, die sich auch in synoptischen Texten nachweisen lasse. S. auch O. Moe, Das Priestertum Christi im N T außerhalb des Hebräerbriefs, i n : Theol. Literaturzeitung 72 (1947), 335—338 (verweist in nicht durchaus überzeugender Weise u. a. auf 1 Petr 2,24; 3,18; R o m 5,2; 3,25 [tXaox^ptov = konkret: Gnadenstuhl]; 8,34; Gal 2,20; E p h 5,2; J o h 10,18; 17,19; 1 J o h 2,1.2; Apok 1,6); E . Stauffer, Probleme der Priestertradition, i n : Theolog. Literaturzeitung 81 (1956), 135—150 (viele äußerst kühne Hypothesen; man stimmt dem Autor gern zu, wenn er bei Erwähnung eines Aufsatzes von Molin abschließend sagt: „Voller Konsensus aber besteht auf beiden Seiten darüber, daß alle unsere Urteile bis auf weiteres nur ,unter W a h r u n g einer gewissen Reserve' gelten dürfen" [150]).

235 d i e A u s s a g e des H e b r ä e r b r i e f e s v o n „ C h r i s t u s , d e m H o h e n p r i e s t e r " i s t i n n e r h a l b des N e u e n T e s t a m e n t e s e i n n e u e r u n d s e l b s t ä n d i g e r V e r s u c h , das Rätsel des T o d e s J e s u z u d e u t e n .

D e r V e r f a s s e r des H e b r ä e r b r i e f e s

will

einer i m

G l a u b e n e r m a t t e n d e n G e m e i n d e , d e r das G r u n d ä r g e r n i s des K r e u z e s t o d e s J e s u e r n e u t g e f ä h r l i c h z u w e r d e n d r o h t , das K r e u z d u r c h das g l a n z v o l l e M e d i u m des a l t t e s t a m e n t l i i c h e n K u l t e s t r a n s p a r e n t m a c h e n ) . 5

D a s T h e m a „ C h r i s t u s , d e r H o h e p r i e s t e r " w ü r d e v o m S t a n d p u n k t des E x e g e t e n aus

also

präziser

formuliert

G r u n d g e d a n k e H o h e n p r i e s t e r , D e u t u n g

des

werden

müssen:

H e b r ä e r b r i e f e s

D e r v o n

i m Z u s a m m e n h a n g der

d e s T o d e s J e s u

i m N e u e n

t h e o l o g i s c h e C h r i s t u s , G e s c h i c h t e

d e m der

T e s t a m e n t . Die neutesta-

m e n t l i c h e T h e o l o g i e des T o d e s J e s u i s t m a n n i g f a l t i g u n d z. T . v e r w i c k e l t . D a s spätere Neue T e s t a m e n t b r i n g t

e i n e g a n z e R e i h e v o n D e u t u n g e n des

Todes

Jesu, die sämtlich die entscheidende H e i l s w i r k u n g h e r v o r h e b e n , i m einzelnen aber

doch

teilweise

unverbunden

nebeneinanderstehen. V o n

erheblichen

S c h w i e r i g k e i t e n gedrückt ist eine h i s t o r i s c h zuverlässige Erschließung der früh e s t e n D e u t u n g des T o d e s J e s u ; d i e h i s t o r i s c h e P r o b l e m a t i k d e r s y n o p t i s c h e n E v a n g e l i e n u n d der Apostelgeschichte w i r k t sich natürlich a u c h h i e r aus. R e l a tiv k l a r ist der T a t b e s t a n d bei Paulus.

3

) W e n n die Exegese sich d a r u m müht, die Aussagen eines biblischen Dokumentes aus seiner Zeit, aus den mannigfaltigen Umständen seiner Abfassung verständlich z u machen, so k a n n sie dabei doch niemals leugnen wollen, daß der Glaube an den verbindlichen Offenbarungscharakter der Schrift überall und i n den verschiedensten Zusammenhängen Aussagen findet, die sich nach dem W i l l e n des offenbarenden Gottes vermittels der Methoden einer kirchlichen Dogmatik, die weit über das Vermögen einer exakten Exegese hinausführen können, z u einer — „systematischen" — E i n h e i t zusammenfügen lassen. Sie w i r d i n dem gleichen Sinne auch nicht übersehen können, daß etwa bestimmte E l e mente, welche nach ihrem historischen Standort von geringer Bedeutung sind, i m Laufe der E n t w i c k l u n g eine ganz besondere W i r k s a m k e i t und Fruchtbarkeit erweisen und umgekehrt. Auf die F r a g e , w a r u m der Verfasser des Hebräerbriefes die Aussagen über „Christus, den Hohenpriester" gemacht hat, k a n n ein entschlossener Glaube gewiß ganz einfach antworten: weil es sich so verhält und weil Gott wollte, daß diese Wahrheit den Menschen eines Tages mitgeteilt werden sollte. Aber — so w i r d ein Glaube, der geschichtlicher E r k e n n t n i s Rechnung trägt, überlegen — offenbar hat sich Gott zumeist konkreter Situationen bedient, u m bestimmten neuen „Offenbarungen" den W e g z u bereiten; die einzelnen Schriften des N T sind weit entfernt davon, erschöpfende systematische Gesamtdarstellungen oder Teile davon sein z u wollen, sondern sie antworten fast ausnahmslos auf F r a g e n , die sich i n einer bestimmten äußeren oder inneren Bedrängnis stellten. Die Situation hat die F u n k t i o n eines Baggers, wenn m a n einen solchen Vergleich zulassen w i l l , und eben den Vorgang des Schürfens z u beschreiben, daran ist eine Exegese, die der Eigenart ihres Forschungsobjektes gerecht werden w i l l , außerordentlich interessiert; diese Arbeit w i r d i h r auch v o n keiner anderen Disziplin abgenommen. Natürlich erhebt sich hier sofort das Problem der Überwindung des zeitlichen Grabens zwischen damals und heute: wie spricht das für jene Situation geschriebene W o r t der Schrift z u mir, i m konkreten Jetzt? Katholisches Verständnis w i r d dabei, w a s die L e h r e angeht, auf keinen F a l l das Medium der seit Anfang i n Vollmacht interpretierenden konkreten Kirche a u s k l a m m e r n können; es w i r d grundsätzlich keine unmittelbare Konfrontierung mit dem Wort der Schrift mehr geben können, die — w a s die letztlich als Glaubensinhalt geltende Summe von Wahrheiten angeht — von den „inzwischen", d. h. zwischen Schrift und Heute, vorgenommenen Klärungen und Entscheidungen absehen könnte. W e n n der vorliegende Beitrag sich besonders daran interessiert zeigt, die theologischen Erkenntnisse des Hebräerbriefes a u f die spezielle Situation v o n Verfasser und Gemeinde zu beziehen, so ist damit — eigentlich erübrigt es sich, das eigens hervorzuheben — der Gültigkeit eben dieser Erkenntnisse keinerlei Fragezeichen angehängt, ebensowenig wie der Wert eines F u n d e s davon beeinträchtigt wird, wenn jemand beschreibt, wie er gemacht wurde.

236 Z u m besseren V e r s t ä n d n i s d e r B e s o n d e r h e i t e n d e r D e u t u n g des T o d e s J e s u d u r c h d e n H e b r ä e r b r i e f sei z u n ä c h s t e i n U b e r b l i c k ü b e r die t h e o l o g i s c h e B e w ä l t i g u n g d e s P r o b l e m s d u r c h d i e p a u l i n i s c h e n H a u p t b r i e f e vorausgeschickt.®) A n f a n g , M i t t e u n d Z i e l des t h e o l o g i s c h e n D e n k e n s des A p o s t e l s P a u l u s i s t s e i n niemals i n F r a g e gestellter G l a u b e a n d i e H e i l s k r a f t d e s T o d e s u n d d e r A u f e r w e c k u n g J e s u C h r i s t i . I n dem durch Tod u n d A u f e r w e c k u n g Jesu herbeigeführten eschatologischen J e t z t ) ergreift der M e n s c h i m G l a u b e n a n Gottes H e i l s w i r k e n d u r c h Jesus C h r i s t u s „ d e n Ü b e r fluß d e r G n a d e u n d d e r Gabe d e r G e r e c h t i g k e i t " ) , u n d e r e r k e n n t z u g l e i c h , d a ß er erst d u r c h d e n G l a u b e n a n T o d u n d A u f e r w e c k u n g J e s u C h r i s t i u n d also a l l e i n a u f G r u n d göttlicher I n i t i a t i v e d e n A u s w e g a u s h o f f n u n g s l o s e r V e r fallenheit a n Sünde u n d T o d gefunden hat. D u r c h T o d u n d A u f e r w e c k u n g J e s u C h r i s t i w i r d d i e Geschichte d e r M e n s c h e n m i t G o t t i n z w e i e i n a n d e r s c h l e c h t h i n entgegengesetzte P e r i o d e n z e r s c h n i t t e n , u n d v o r d e r V e r k ü n d i g u n g dieser g r u n d l e g e n d e n H e i l s t a t s a c h e n e n t s c h e i d e n s i c h d i e M e n s c h e n n u n m e h r d u r c h G l a u b e n oder U n g l a u b e n für H e i l oder U n h e i l . V o n der u n b e z w e i f e l t e n , i m G l a u b e n e r k a n n t e n u n d b e j a h t e n T a t s a c h e des H e i l s h a n d e l n s Gottes d u r c h Jesus C h r i s t u s h e r s u c h t P a u l u s d i e i h m gegebene W e l t m i t a l l e n i n B e t r a c h t k o m m e n d e n F a k t o r e n n e u z u sehen u n d z u o r d n e n : das i s t Z i e l u n d I n h a l t seines t h e o l o g i s c h e n B e m ü h e n s ü b e r h a u p t . 7

8

D i e H i n r i c h t u n g Jesu, d e r e r n i e d r i g e n d e T o d a m K r e u z e m u ß t e seine A n h ä n ger a u f das äußerste v e r w i r r e n . W e n n a u c h n i c h t s g e w i s s e r i s t , als d a ß d i e D a r s t e l l u n g d e r E v a n g e l i e n u n d d e r A p o s t e l g e s c h i c h t e s c h o n überall v o n d e n E r f a h r u n g e n m i t g e p r ä g t w u r d e , ü b e r w e l c h e e r s t d i e nachösterliche u n d n a c h p f i n g s t l i c h e G e m e i n d e verfügte, so i s t d o c h a u s d e n B e r i c h t e n n o c h e i n i g e r maßen k l a r z u ersehen, daß die Jünger zu L e b z e i t e n Jesu o f f e n b a r bis zuletzt n i c h t ernstlich m i t einer K a t a s t r o p h e v o n solchem Ausmaß gerechnet h a t t e n . E s w a r das erste u n d e i g e n t l i c h e P r o b l e m d e r nachösterlichen, d u r c h d e n G l a u b e n a n die A u f e r w e c k u n g Jesu u n d d u r c h die E r f a h r u n g der Geistausg i e ß u n g ( u n d k e i n e s w e g s d u r c h das K r e u z ) z u s a m m e n g e f ü g t e n G e m e i n d e , e i n V e r s t ä n d n i s d e r o h n e Z w e i f e l äußerst a n s t ö ß i g e n T a t s a c h e des K r e u z e s todes J e s u z u g e w i n n e n , u n d sie h a t s i c h m i t beträchtlicher u n d u n e r m ü d l i c h e r

8

7

Ä

) Auf die Kommentare, auf die zusammenfassende ntl-theologische u n d auf die umfangreiche dogmatische Literatur k a n n n u r allgemein hingewiesen werden; von den wichtigeren Spezialarbeiten, die zumeist über die paulinischen Hauptbriefe wie auch über den Hebräerbrief handeln, seien genannt: O. Schmitz, Die Opferanschauung des späteren Judentums u n d die Opferaussagen des N T / E i n e Untersuchung ihres geschichtlichen Verhältnisses, Tübingen 1910; R. G. Bandas, T h e Master-Idea of Saint Paul's Epistles or the Redemption, Bruges 1925; H . Wenschkewitz, Die Spiritualisierung der Kultusbegriffe T e m pel, Priester u n d Opfer i m N T (Angelos-Beiheft 4), Leipzig 1932; G. Wiencke, P a u l u s über Jesu T o d / D i e Deutung des Todes Jesu bei Paulus u n d ihre Herkunft, Gütersloh 1939; K . H . Schelkle, Die P a s s i o n Jesu i n der Verkündigung des N T , Heidelberg 1949; P h . Seidensticker, Lebendiges Opfer ( R o m 12,1) / E i n Beitrag zur Theologie des Apostels P a u l u s , Münster 1954; E . L o h s e , Märtyrer u n d Gottesknecht / Untersuchungen zur urchristlichen Verkündigung v o m Sühnetod Jesu Christi, Göttingen 1955. ) S. dazu den Beitrag „Zur Geschichtstheologie der paulinischen Hauptbriefe", i n : Theologie und Glaube 46 (1956), 241—260. ) R o m 5,17:

T ^ Vrcepiaoetav%r\% x

izarMvtooBv iauxöv Yev6\ie.vo$

) P h i l 2,8:

2 7

) 2 K o r 13,4:

28

) 1 K o r 2,2: ) Gal 3,1: . . .

ÜTUJXOOS

jxsxp'- ftavdxou, -fravdxou Ss axaupoö.

laxaupw&Y] e£ da-9-svsia£. ou

Y&P

Ixptvd xt slSsvat sv ojitv et

JIYJ "IYJGOÖV

ot£ xocx* öcpO-aXfioüs 'IYJCOÖC; XptaxÖ£ Kpoeyp&yri

3 0

) Gal 6,14a: £|iot 8e

3 1

) 1 K o r 2,8.

3 a

aoaxaopöo[iat:

) 1 K o r 1,23: 7j|i£t£ tä xy]p»jaoo|JLsv Xptaxöv £oxaupü)fiivov, 'JouSatoi^ jisv axdvSaXov, g&veotv 5s (iwpiav.

2 6

2J)

femer

b Xoyoc, 6 xoö axaupoö.

23

2 4

M

auch K o l 1,20: 2,14;

JIY)

yivoizo xau/aa&at ei

JIYJ

Xptaxöv xat xoöxov laxaupw|i£Vov. £axaup(D^£VO£.

ev xco axaupcp xoö xuptou

) G a l 2,19; 6,14b; R o m 6,6.

) Gal 5,24.

3 4

) P h i l 3,18:

35

) Gal 5,11a.

xoü; £x$p"ü; xoö axaupoö xoö Xptaxoö.

36

) G a l 6,12.

37

) Gal 5,11b: dpa xax^pY^xat xö axdvSaXov xoö axaupoö.

|ip,axa

^JJLOW

xat iiyip&Yi 8id

13,4; R o m 4,25; XYJV

5,10;

Jtxatwotv ^[icÖv.

241 c h a r a k t e r i s i e r t e T o d J e s u als d a s e n t s c h e i d e n d e H e i l s e r e i g n i s g l a u b e n d a n g e n o m m e n w a r , s t a n d seine D e u t u n g a l s „ S ü h n e " , „ S ü h n o p f e r " d u r c h a u s der

L i n i e

j ü d i s c h e r

A n s c h a u u n g e n

a u f

oder doch wenigstens a u f

d e r V e r l ä n g e r u n g e i n e r s o l c h e n L i n i e . D e m g a n z e n K u l t - u n d O p f e r w e s e n des Alten Testamentes l a g der Sühnegedanke zugrunde, u n d w e n n von

einer stellvertretenden

Sühne

durch

Leiden

und Tod

w e d e r d e u t l i c h n o c h häufig die Rede i s t

4 5

U n s c h u l d i g e r , z. B . i n d e r u n m i t t e l b a r

vormakkabäischen

ursprünglich

eines

Menschen

) , so g a b e n s p ä t e r d i e V e r f o l g u n g e n Zeit, Anlaß, nach

e i n e r S i n n g e b u n g d e r L e i d e n u n d des T o d e s d e r M ä r t y r e r z u s u c h e n , u n d j e t z t w i r d d e r G e d a n k e a u s g e s p r o c h e n , d a ß L e i d e n u n d T o d des M ä r t y r e r s n i c h t n u r seine eigenen Sünden s ü h n e n ) , s o n d e r n darüber h i n a u s u n d v o r a l l e m d e m 4 6

V o l k e Gottes Gnade e r w i r k e n . A n d e u t u n g e n solcher A r t f i n d e n sich schon i n dem

i n vorchristlicher

Zeit

entstandenen zweiten

e t w a s spätere v i e r t e M a k k a b ä e r b u c h e n t f a l t e t

Makkabäerbuche );

das

4 7

d a n n k l a r d i e A u f f a s s u n g des

M ä r t y r e r t o d e s als eines s t e l l v e r t r e t e n d e n S ü h n e - u n d H e i l s t o d e s ) , u n d d e r 4 8

g l e i c h e n Ü b e r l e g u n g e n k o n n t e n e i n e r D e u t u n g des T o d e s J e s u d u r c h d i e f r ü h e

4 8

4

) Aber s. I s 52,13—53,12; doch s. die Kommentare u n d besonders den instruktiven F o r sch ungsbericht von G. F o h r e r , i n : Theolog. Rundschau 19 (1951), 301—304 und 20 (1952), 231—240.

«) Aber s. auch 2 Makk 7,18 Schötz: „Wir" — die sieben Brüder mit ihrer Mutter — „müssen nämlich solches aus eigener Schuld erleiden, da w i r gegen unseren Gott gesündigt haben, obwohl staunenswerte Wundertaten geschehen w a r e n " ; 32: „Wir leiden nämlich unserer Sünden wegen".

4 7

) 2 Makk 6,12—17; besonders 7,37.38 Schötz: „ Ich" — der Jüngste der sieben Brüder — „gebe, wie meine Brüder, L e i b und Leben für die väterlichen Gesetze h i n und flehe dabei zu Gott, daß er dem Volke schnell wieder gnädig werde, dich aber unter qualvollen Schlägen zur E r k e n n t n i s bringe, daß er allein Gott ist. B e i m i r u n d meinen Brüdern soll der G r i m m des Allherrn zum Stehen kommen, der mit Recht über unser ganzes Geschlecht hereingebrochen ist (fiv £|ioi 8e xoci zol$ ÄfieXcpoTf p.oo oxy]aat, XYJV XOÖ Ttavxoxpocxopo£ dpyYjv XYJV inl xö aöjircav ^|iQi|JLev.

1 6 4

) Hebr 12,12.13: dvopO-woaxs . . . 7roteTxs.

1 8 5

) Hebr 12,3: dvaXovCoaaO-s.

1 M

) Hebr 12,4.

" ) Hebr 12,5—11. 7

1 6 8

1 W

1 7 0

1 7 1

1 7 2 1 7 S

) Hebr 6,11.12. ) Hebr 10,24: xaxavoßjisv dXX^ouc) Hebr 10,25. ) Hebr 3,12.13: ßXsrcexs . . . rcapaxaXslxa. ) Hebr 12,14. ) „Gezielte" — d. h . für die besondere Lage der Adressaten gedachte — Mahnungen sind hier etwa Hebr 13,7.9.13.15.16.17.22; einen mehr allgemeinen, haustafelartigen Charakter haben etwa die Mahnungen Hebr 13,1—6; s. auch V V . 18.19.

255 wendiges oder e i n erwünschtes Z i e l v o r A u g e n u n d sollen die Angeredeten veranlassen, dieses Z i e l n a c h K r ä f t e n a n z u s t r e b e n . W a r n u n g e n w e i s e n m e h r o d e r m i n d e r l e b h a f t — u n d m e i s t i n s c h ä r f e r e m T o n als M a h n r e d e n — a u f e i n e G e f a h r h i n u n d s u c h e n d i e A n g e s p r o c h e n e n z u b e w e g e n , dieser G e f a h r n a c h Kräften a u s z u w e i c h e n . W i r b e g e g n e n i m H e b r ä e r b r i e f e i n e r R e i h e v o n „ g e z i e l t e n " W a r n u n g e n . D i e A d r e s s a t e n w e r d e n a u f g e f o r d e r t , sich „ d e m G e h ö r t e n " , d e r ü b e r k o m m e n e n B o t s c h a f t , z u z u w e n d e n ; d e r A u t o r schließt siich h i e r i n d e r v e r b i n d l i c h e n Redeweise des Seelsorgers m i t e i n u n d b e g r ü n d e t seine A u f f o r d e r u n g : „ d a m i t w i r n i c h t e t w a v o r b e i t r e i b e n " ) , w i e e i n S c h i f f a m e r s t r e b t e n Z i e l . W e n n s c h o n das a l t e Gesetz Übertretungen u n d N i c h t a c h t u n g a h n d e t e , „ w i e w e r d e n w i r e n t r i n n e n , d a w i r u n s u m so g e w a l t i g e s H e i l n i c h t g e k ü m m e r t h a b e n " , w i e es j e t z t a n g e b o t e n w i r d ) . G l a u b e n b r i n g t B e w a h r u n g d e r Seele, „ Z u r ü c k w e i c h e n " a b e r „ V e r d e r b e n " ) ; H e i l i g u n g i s t n o t w e n d i g , d e n n o h n e sie „ w i r d n i e m a n d d e n H e r r n s c h a u e n " ) , u n d w e n n die F ü h r e r d e r G e m e i n d e e i n m a l s e u f z e n d R e c h e n s c h a f t a b l e g e n m ü ß t e n , w ü r d e das d e n B e t r o f f e n e n „ n i c h t n ü t z l i c h " s e i n ) . B e s o n d e r s e i n d r u c k s v o l l u n d a u s f ü h r l i c h s t e l l t d e r A u t o r d e r G e m e i n d e w a r n e n d das s c h l i m m e S c h i c k sal d e r W ü s t e n g e n e r a t i o n v o r A u g e n ) ; „ f ü r c h t e n w i r u n s also . . . " ° ) , „ d e n n w i r h a b e n d o c h das E v a n g e l i u m e m p f a n g e n w i e j e n e a u c h ; a b e r das W o r t d e r P r e d i g t h a t j e n e n n i c h t g e h o l f e n , d a es s i c h n i c h t d u r c h d e n G l a u b e n m i t d e n H ö r e r n v e r b u n d e n h a t t e " ) ; „seht, d a ß i h r d e n , d e r (da) r e d e t , n i c h t a b l e h n t , denn w e n n jene nicht entrannen, die den ablehnten, der a u f E r d e n Weisungen gab, u m w i e v i e l m e h r w i r , w e n n w i r u n s v o n d e m v o m H i m m e l h e r ( R e d e n den) a b w e n d e n " ) . W i e e i n e e r n s t e W a r n u n g g i b t s i c h a u c h d e r k l e i n e H y m nus a u f das W o r t G o t t e s ) , d e r i n w i r k u n g s v o l l e r E i n s e i t i g k e i t dessen d u r c h d r i n g e n d e , r i c h t e n d e F u n k t i o n h e r v o r h e b t . Schärfer n d c h als W a r n u n g e n stellen D r o h u n g e n d e n A n g e s p r o c h e n e n G e f a h r e n , b z w . S t r a f e n v o r A u g e n , d i e v o n S e i t e n des „ B e d r o h e r s " b e v o r s t e h e n o d e r d o c h v o n S e i t e n e i n e r M a c h t , m i t w e l c h e r d e r B e d r o h e r sich eins w e i ß ; sie v e r s u c h e n d i e „ B e d r o h t e n " zu e i n e r Ä n d e r u n g i h r e s V e r h a l t e n s z u b e w e g e n . H i e r sei n u r k u r z a u f d i e „ g e z i e l t e n " E r w ä h n u n g e n des n a h e n d e n E n d e s ) h i n g e w i e s e n u n d v o r a l l e m a u f j e n e d r e i b e r ü h m t e n S t e l l e n ) , d i e m i t — b e i n a h e ü b e r t r i e b e n sicheinendem — N a c h d r u c k d e n A d r e s s a t e n d i e e n t s e t z l i c h e Möglichkeit endgültig v e r scherzten H e i l e s v o r A u g e n s t e l l e n . A b e r w i e e i n r e c h t e r Seelsorger v e r s t e h t d e r Autor anderseits auch wieder freundlichere Töne anzuschlagen; i n d e m er die G e m e i n d e für ihre Bewährung i n vergangenen gefahrvollen Ufri1 7 4

1 7 5

1 7 6

1 7 7

1 7 8

1 7 9

1 8

1 8 1

1 8 2

1 8 3

1 8 4

1 8 5

174

) Hebr 2,1.

175

) Hebr 2,2—4. ) Hebr 10,39.

l7fl

* ) Hebr 12,14. 77

178

) Hebr 13,17.

179

) Hebr 3,7—19.

180

) Hebr 4,1.

181

) Hebr 4,2.

182

) Hebr 12,25.

183

j

Hebr 4,12.13.

184

) Hebr 10,25.37.38; auch 12,26—29; vgl. 1,2; 9,26.

185

)

Hebr 6,4—8; 10,26—31; 12,16.17; dazu auch R N T 8 [1953], 114—116.

256 ständen 1 o b t ) , m ö c h t e er sie a u f e i n e n W e g b r i n g e n , d e r sie z u n e u e r B e w ä h r u n g — g e r a d e i n d e n g e g e n w ä r t i g e n S c h w i e r i g k e i t e n — f ü h r t : sie h a t j a schon b e w i e s e n , d a ß es i h r , w e n n es d a r a u f a n k o m m t , k e i n e s w e g s a n K r a f t u n d Fähigkeit m a n g e l n m u ß . 1 8 6

Z i e h t m a n d i e S u m m e aus d e m e b e n Gesagten, so e r g i b t s i c h : d i e H e b r ä e r b r i e f g e m e i n d e zeigt s t a r k e V e r f a l l s e r s c h e i n u n g e n , so w i e sie b e i m N a c h l a s s e n d e r e r s t e n B e g e i s t e r u n g , b e i d e m b a l d w i e d e r stärker e m p f u n d e n e n S i c h g e l t e n d m a c h e n d e r B e d i n g u n g e n dieses Ä o n s a u f t r e t e n k o n n t e n , j a m e h r o d e r m i n d e r a u f t r e t e n m u ß t e n : W i e es s c h e i n t , w i r d d i e G e m e i n d e i n i h r e m g e g e n w ä r t i g e n b e d a u e r l i c h e n S t a t u s n i c h t so s e h r d u r c h g a n z b e s t i m m t e a b weichende L e h r m e i n u n g e n charakterisiert — bezeichnenderweise bleiben die I r r l e h r e n , v o n denen die Rede i s t ) , u n d e u t l i c h , u n d die Ausleger sind gerade ü b e r A r t u n d W e s e n dieser v o m H e b r ä e r b r i e f V e r f a s s e r a p o s t r o p h i e r t e n F a l s c h d o k t r i n sehr unterschiedlicher A n s i c h t — , s o n d e r n d u r c h e i n a l l g e m e i n e s E r l a h m e n ; u m i n e i n e m V e r g l e i c h z u s p r e c h e n : d e r P e g e l s t a n d des religiösen L e b e n s — u n d das heißt v o r a l l e m : des G l a u b e n s , w e l c h e r als H o f f n u n g das g a n z e L e b e n d e r G l a u b e n d e n trägt, d u r c h d r i n g t u n d b e w e g t — i s t erheblich gesunken, u n d w i e bei Niedrigwasser die H u n g e r f e l s e n sichtbar w e r den, sind d a d u r c h die f u n d a m e n t a l e n Schwierigkeiten der neuen Botschaft für das E m p f i n d e n d e r i m G l a u b e n S c h w a c h w e r d e n d e n w i e d e r p e i n l i c h u n d ä r g e r n i s e r r e g e n d z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n , v o r a l l e m d i e ärgerliche T a t s a c h e — b z w . d i e Ärgerlichkeit d e r T a t s a c h e — des als e n t s c h e i d e n d e s H e i l s e r e i g n i s b e g r i f f e n e n schändlichen K r e u z e s t o d e s Jesu C h r i s t i . 1 8 7

A u f s Ganze gesehen w i r d d i e H e b r ä e r b r i e f g e m e i n d e also c h a r a k t e r i s i e r t , e i n m a l allgemein durch den z u n e h m e n d e n M a n g e l j e n e s G l a u b e n s , der die v e r w i r r e n d e Unanschaulichkeit der gegenwärtigen S i t u a t i o n d u r c h d r i n g t u n d i m s t a n d e i s t , d i e b e d r ü c k e n d e G e g e n w a r t aus d e r v e r h e i ß e n e n Z u k u n f t u n d das a u f d r i n g l i c h S i c h t b a r e , a b e r U n w i c h t i g e aus d e m U n s i c h t baren, aber zuletzt allein W i c h t i g e n zu deuten u n d zu bewältigen, u n d — i n e n g e m Z u s a m m e n h a n g d a m i t — z w e i t e n s d u r c h das w a c h s e n d e U n v e r s t ä n d n i s , m i t d e m s i e d e m s c h ä n d l i c h e n T o d e J e s u und d a m i t Jesus C h r i s t u s ü b e r h a u p t gegenübersteht. D i e A n f e c h t u n g i m G l a u b e n , v o r a l l e m das Ärgernis des K r e u z e s , erfährt d i e G e m e i n d e o f f e n b a r n i c h t z u erst i n i n t e l l e k t u e l l e n S c h w i e r i g k e i t e n , s o n d e r n e h e r i n d e r k o n k r e t e n V e r a c h t u n g , d e r sie sich ausgesetzt s i e h t ) , i n V e r f o l g u n g e n ) , N a c h t e i l e n ) , u n d w e n n sie solche B e l a s t u n g s p r o b e n a u c h s c h o n ü b e r s t a n d e n h a t ) , so i s t doch jetzt offensichtlich G r u n d , i h r i n der gegenwärtigen B e l a s t u n g m i t den stärksten M o t i v e n zu H i l f e z u k o m m e n . D e r s e h r e i n d r ü c k l i c h e W i d e r s p r u c h , d e r s i c h gegen „ d a s G e h ö r t e " ) e r h e b e n k a n n u n d e r h o b e n h a t , b r i n g t z u m N a c h d e n k e n u n d läßt a u f e i n m a l w i e d e r d i e H ä r t e n d e r B o t s c h a f t s p ü r e n . N o c h 1 8 8

1 8 9

1 9 0

1 9 1

1 9 2

1 8 ß

) Hebr 6,9.10; 10,32—34.

1 8 7

) Hebr 13,9:öt5axat£ rcoixiXats x a l ££vai£ ptYj'napacpipeo^s.

1 8 8

) S. etwa Hebr 13,13.

1 8 9

) Hebr 10,32—34.

i9

° ) Hebr 10,34.

1 M

) Hebr 10,32—34; vgl. 6,10.

1 9 2

) Hebr 2,1.

257 i s t n i c h t s e n d g ü l t i g E n t s c h e i d e n d e s geschehen, d i e G e m e i n d e hält o f f e n b a r n o c h so z u s a m m e n , d a ß sie als Ganzes e r r e i c h b a r i s t , a b e r d i e Z e i c h e n des V e r f a l l s u n d der d r o h e n d e n Auflösung h a b e n sich i n e i n e m Maße g e m e h r t , daß die V e r a n t w o r t l i c h e n nicht länger z u w a r t e n können. V o n P a r ä n e s e u n d T h e o l o g i e des H e b r ä e r b r i e f e s h e r g e w i n n t d i e H e b r ä e r b r i e f g e m e i n d e i n d e m Z u s t a n d , a u f d e n h i n sie d u r c h d e n A u t o r a n g e s p r o c h e n w i r d , R e l i e f ; g e h t m a n j e t z t d e n W e g z u r ü c k , so m u ß s i c h d i e R i c h t i g k e i t d e r a n g e d e u t e t e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n d a d u r c h bestätigen, d a ß P a r ä n e s e u n d T h e o logie a u f die r e k o n s t r u i e r t e Lage der Gemeinde a b g e s t i m m t sind u n d die n o t w e n d i g e geistliche H i l f e zu gewähren vermögen: d e r K r a n k h e i t müss e n d i e H e i l m i t t e l e n t s p r e c h e n , so w i e m a n aus d e n H e i l m i t t e l n a u f d i e K r a n k h e i t schließen k o n n t e . W e n n er d e m Übel s t e u e r n w i l l , m u ß d e r H e b r ä e r b r i e f v e r f a s s e r als A r z t u n d Seelsorger e i n m a l i m a l l g e m e i n e n Z u v e r s i c h t u n d G l a u b e n w e c k e n u n d stärken u n d z w e i t e n s i m b e s o n d e r e n d e n göttl i c h e n S i n n d e r M e n s c h w e r d u n g u n d v o r a l l e m des T o d e s Jesu zeigen, also h i n ter der a u f d r i n g l i c h e n , i n die A u g e n f a l l e n d e n Kulisse v o n Schmach u n d S c h a n d e d e n zunächst v e r b o r g e n e n w a h r e n G l a n z u n d d i e göttliche H e r r l i c h k e i t sichtbar machen. D e r H e b r ä e r b r i e f i s t völlig d u r c h d r u n g e n v o n d e m G e i s t e i n e s l e b e n d i g e n G l a u b e n s , also eines G l a u b e n s , d e r s i c h n i c h t m i t d e r H i n n a h m e des Überlieferten u n d e i n e r m e c h a n i s c h e n W e i t e r g a b e u n v e r a r b e i t e t e n Besitzes z u f r i e d e n gibt, sondern d a r a u f bedacht ist, den überkommenen Bestand für e i n e g a n z b e s t i m m t e u n d i n g e w i s s e m S i n n e n e u e S i t u a t i o n z u erschließen. So i s t alles i n d e m g a n z e n B r i e f e P r e d i g t des G l a u b e n s , z u s p r e c h e n d e s W o r t eines l e b e n d i g G l a u b e n d e n , u m G l a u b e n z u w e c k e n , u n d z w a r — w i e s o l l m a n es a n d e r s sagen? — „ l e b e n d i g e n G l a u b e n " , e i n e n a k t i v u n d selbständig a n d e r Bewältigung der aufgegebenen Situation arbeitenden Glauben. W a s d e r A u t o r i m b e s o n d e r e n ü b e r d e n G l a u b e n sagt, v o r a l l e m i n d e m g r o ß a r t i g e n K a p i t e l 1 1 , steht ganz i m Dienste seiner A u f g a b e . Glaube ist für i h n „ein Stehen z u G e h o f f t e m , e i n Überführtsein v o n u n s i c h t b a r e n D i n g e n " ) . A n dieser sogenannten Glaubens-„Definition" ist charakteristisch die H e r a u s a r b e i t u n g der U n a n s c h a u l i c h k e i t d e s G l a u b e n s , d. h . e i n m a l s e i n e r w u r z e l h a f t e n B e z i e h u n g z u r H o f f n u n g , u n d z w e i t e n s seines u n s i c h t b a r e n , d . h . also d e m Z u g r i f f i r d i s c h e r M i t t e l s i c h e n t z i e h e n d e n I n h a l t e s ) ; v o n daher versteht der A u t o r die vorangehende Heilsgeschichte, i n der n a c h s e i n e r I n t e r p r e t a t i o n d i e E x i s t e n z des G l a u b e n d e n s c h o n i m m e r w i e d e r v e r w i r k l i c h t w u r d e , so w i e sie j e t z t v o n d e r G e m e i n d e e r n e u t u n d i n d e m K u l m i n a t i o n s p u n k t , g e w i s s e r m a ß e n a m Z i e l d e r P l ä n e Gottes r e a l i s i e r t w e r d e n s o l l ) . D e r erste t h e o l o g i s c h e G e d a n k e n k r e i s , m i t d e m d e r H e b r ä e r b r i e f v e r f a s s e r d e m a l l g e m e i n e n V e r f a l l der Adressatengemeinde entgegenzuarbeiten sucht, ist seine T h e o l o g i e des G l a u b e n s : er s u c h t — v o n d e r g e i s t l i c h e n N o t d e r G e m e i n d e 1 9 3

1 9 4

1 9 5

m

)

l ö 4

l M

Hebr 11,1: fcrav bi izioztt; IX7U£OU4VCÖV ÖTtöaxaoic,TCpaYJiccTtovI X e y x ? °u ßXeTrofidvtöv; dazu vgl. R N T 8 (1953), 96—98. 0

) I m einzelnen bleibt der Inhalt unbestimmt; m a n w i r d j a nicht sagen können, daß die beiläufige Inhaltsbestimmung Hebr 11,6 konstitutiv für die Theologie des Glaubens i m Hebräerbrief ist. ) D a z u vgl. das ganze Kapitel 11; vor allem V V . 13—16.39.40.

258 b e w e g t u n d g e f ü h r t — n e u z u b e g r e i f e n u n d z u sagen, w a s d e n n „ g l a u b e n " c h r i s t l i c h heißt u n d w a s i n d i e s e m S i n n e echtes „ g l a u b e n " s c h o n i m m e r i n d e r Heilsgeschichte b e d e u t e t h a t . D e r z w e i t e — u n d e i g e n t l i c h z e n t r a l e , d e n g a n z e n B r i e f beherrschende u n d charakterisierende — theologische Gedankenkreis ist die neue L e h r e von C h r i s t u s , dem „großen H o h e n p r i e ster" ) , d e m „ g r o ß e n P r i e s t e r ü b e r das H a u s G o t t e s " ) , d e m w a h r e n H o h e n p r i e s t e r des n e u e n B u n d e s . M i t d i e s e m s e i n e m H a u p t g e d a n k e n „ C h r i stus, d e r H o h e p r i e s t e r " g e w i n n t d e r A u t o r i n d e r i h m a u f g e g e b e n e n k o n k r e t e n S i t u a t i o n a u f e i n e n Schlag z w e i w i c h t i g e V o r t e i l e : 1 9 6

1 9 7

erstens: er b e s e i t i g t das e i g e n t l i c h „ S k a n d a l ö s e " , d . h . das d i e g l ä u b i g e A n n a h m e d e r B o t s c h a f t Gottes G e f ä h r d e n d e , b z w . U n m ö g l i c h - M a c h e n d e des scandaluim crucis, u n d z w e i t e n s : er g i b t d e r a l t e n O r d n u n g i h r e n r i c h t i g e n , seit j e h e r v o n G o t t i n t e n d i e r t e n P l a t z ; er n i m m t i h r j e d e selbständige, a b s o l u t e B e d e u t u n g u n d d e k l a s s i e r t sie z u m U n v o l l k o m m e n e n , z u m T y p o s ) . 1 9 8

M a n k a n n — s c h a r f a k z e n t u i e r e n d u n d i n s o f e r n ü b e r t r e i b e n d — a u c h so s a g e n : b e v o r d e r H e b r ä e r b r i e f v e r f a s s e r seine A r b e i t b e g i n n t , s i n d i h m diese b e i d e n Elemente gegeben: — a = d e r schändliche T o d Jesu i n s e i n e m g a n z e n ä r g e r n i s g e b e n d e n C h a r a k ter u n d + b = d i e K u l t o r d n u n g , w i e sie i n d e r S c h r i f t g e s c h i l d e r t u n d b e g r ü n d e t w i r d , v o n Gott eingerichtet, m i t der H e r r l i c h k e i t einer unvergleichlichen, völl i g k o n k u r r e n z l o s e n , endgültigen H e i l s w i r k u n g v e r s e h e n ; n a c h d e m d e r H e b r ä e r b r i e f v e r f a s s e r seine A r b e i t g e t a n , d . h . n a c h d e m er — a n die E i n z i g a r t i g k e i t u n d E n d g ü l t i g k e i t des H e i l s h a n d e l n s Gottes d u r c h Jesus C h r i s t u s g l a u b e n d — die rechte O r d n u n g h e r g e s t e l l t h a t , s i n d d i e V o r zeichen v e r t a u s c h t : + a = d e r T o d Jesu als die e i g e n t l i c h e , v o n G o t t seit j e h e r i n t e n d i e r t e h o h e p r i e s t e r l i c h e T a t , als d i e z e n t r a l e , alles w e i t e r e h o h e p r i e s t e r l i c h e W i r k e n f u n d a m e n t i e r e n d e F u n k t i o n des H o h e n p r i e s t e r s Jesus C h r i s t u s , jetzt u m g e b e n v o n der H e r r l i c h k e i t einer unvergleichlichen, völlig k o n k u r r e n z l o s e n u n d e n d g ü l t i g e n H e i l s w i r k u n g , w i e sie i n d e r a l t e n K u l t o r d n u n g lediglich beansprucht, aber nicht realisiert w u r d e , u n d — b = d i e i n d e r S c h r i f t b e z e u g t e K u l t o r d n u n g als d i e l e t z t l i c h s c h o n i m m e r u n w i r k s a m e K u l t o r d n u n g des a l t e n , des „ v e r a l t e t e n " B u n d e s , e n t k l e i det der beanspruchten H e r r l i c h k e i t , z u m für sich w i r k u n g s l o s e n T y p o s

1 M

1 9 7

1 9 8

) Hebr 4,14. ) Hebr 10,21. ) B e i dieser Gelegenheit sei angemerkt, daß die E i n o r d n u n g der alten Heilsordnung i n ein von dem Glauben an Jesus Christus bestimmtes Gesamtbild von Welt und Geschichte keineswegs vor allem und zuerst Juden interessieren mußte oder gar ausschließlich Juden interessieren konnte. W e r an Jesus Christus glaubte, n a h m die Offenbarung Gottes i m alten Bunde an und damit natürlich auch die Elemente der jüdischen Heilsgeschichte: es mußte den Heiden also genau so wie den Juden interessieren, in welchem Sinne diese Heilsgeschichte Gültigkeit besaß, die j a doch in ihrer jüdischen Interpretation auf keinen F a l l hingenommen werden konnte.

259 d e g r a d i e r t u n d d a m i t erst r i c h t i g v e r s t a n d e n ; d i e a t l K u l t o r d n u n g h a t i h r e w e s e n t l i c h e n H e r r l i c h k e i t s p r ä d i k a t e a n das H e i l s h a n d e l n J e s u Christi i n seinem blutigen T o d u n d der folgenden V o l l e n d u n g abgegeben. D i e paränetische, d e n G e g e n s t a n d des „ G l a u b e n s " e r h e l l e n d e u n d z u g l e i c h die k o n k r e t e S i t u a t i o n verständlich m a c h e n d e B e d e u t u n g dieser t h e o l o g i s c h e n G e d a n k e n g r u p p e läßt s i c h e t w a so z u s a m m e n f a s s e n : erstens:

das s c a n d a l u m c r u c i s w i r d i n s e i n e m das „ G l a u b e n " g e f ä h r d e n d e n o d e r g a r z e r s t ö r e n d e n C h a r a k t e r w e g g e r ä u m t ; d a r a u s e r g i b t sifch

zweitens:

die k o n k r e t e S i t u a t i o n der v o n L e i d e n gedrückten, d u r c h V e r f o l g u n g e n b e d r o h t e n G e m e i n d e w i r d i m L i c h t e des H e i l s w e g e s J e s u als n o t w e n d i g e r u n d s i c h e r e r W e g z u r H e r r l i c h k e i t verständlich;

drittens:

d i e i n d e r S c h r i f t b e s c h r i e b e n e K u l t o r d n u n g g i l t n i c h t m e h r als d i e Sache selbst, s o n d e r n als — i n s i c h u n v o l l k o m m e n e r — H i n w e i s u n d T y p o s ; d a r a u s e r g i b t sich a b e r z u g l e i c h

viertens:

i n d e m die K u l t o r d n u n g der S c h r i f t o f f e n b a r u n g u n d die Christuso f f e n b a r u n g a u f e i n a n d e r b e z o g e n w e r d e n , b l e i b t d i e Kontinuität d e r Heilsgeschichte gewahrt.

Diese w i c h t i g e n E l e m e n t e d e r T h e o l o g i e v o m H o h e n p r i e s t e r C h r i s t u s i m H e b r ä e r b r i e f s o l l e n i m F o l g e n d e n n a c h e i n i g e n k o n k r e t e n B e s o n d e r h e i t e n aus d e m Z u s a m m e n h a n g des B r i e f g a n z e n a u f g e w i e s e n w e r d e n ; i m R a h m e n eines V o r t r a g s k a n n das f r e i l i c h n u r r e c h t f r a g m e n t a r i s c h geschehen. Z u n ä c h s t e i n m a l : für d e n V e r f a s s e r des H e b r ä e r b r i e f e s i s t d i e H e i 1 s t a t J e s u — u n d da^nit d i e B o t s c h a f t v o n dieser H e i l s t a t ebenso w i e d i e E n t s c h e i d u n g f ü r diese H e i l s t a t , das G l ä u b i g w e r d e n u n d Gläubigsein i m S i n n e des A n s c h l u s s e s a n d i e G e m e i n d e u n d d e r Z u g e h ö r i g k e i t z u r G e m e i n d e — m i t S c h m a c h , m i t S c h a n d e v e r b u n d e n . W e n n der A u t o r n a c h d e m großartigen Überblick über die Heilsgeschichte, die i h m wesentlich e i n e Geschichte des n i c h t s e h e n d e n V e r t r a u e n s , des G l a u b e n s o h n e h a n d f e s t e B e w e i s e i s t , z u s e i n e n l e t z t e n M a h n u n g e n a u s h o l t , s t e l l t er z u B e g i n n s e i n e n L e s e r n v o r A u g e n „ d e n A n f ü h r e r u n d V o l l e n d e r u n s e r e s G l a u b e n s , Jesus, d e r u m d e r v o r i h m l i e g e n d e n F r e u d e w i l l e n das K r e u z e r t r u g , d e r S c h a n d e n f c h t a c h t e n d " ) . Sich für Christus entscheiden heißt sich für Schmach entscheiden: C h r i s t u s h a t „ a u ß e r h a l b des L a g e r s " g e l i t t e n , i n d e r R e g i o n d e r S c h a n d e also, u n d „ d a h e r w o l l e n w i r z u i h m h i n a u s g e h e n , a u ß e r h a l b des L a g e r s , seine S c h m a c h t r a g e n d " ° ) . Dieses Gesetz i s t s c h o n i m L e b e n des Moses w i r k s a m g e w e s e n , a u c h „ e r w o l l t e l i e b e r m i t d e m V o l k e Gottes schlecht b e h a n d e l t w e r den als zeitweiligen Genuß der Sünde h a b e n , f ü r einen größeren Reilchtum a l s d i e Schätze Ä g y p t e n s h i e l t er d i e S c h m a c h des C h r i s t u s " ) . W a s W u n d e r also, daß a u c h die Glaubenden „in B e s c h i m p f u n g e n u n d D r a n g s a l e n z u r Schau gestellt" w e r d e n ) . 1 9 d

2 0

2 6

2 0 1

2 0 2

1 M

) Hebr 12,2: alox^vyjg xaxacppov^aa£.

2 0 0

) H e b r 13,13: xdv dvei8ia|idv aöxoö