taschenbuch der telekom praxis 1997 34. Jahrgang

Herausgeber:

Dipl.-Ing. Bernd Seiler

Schiele & Schön • Berlin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Entwicklungstendenzen im Mobilfunk (Josef Franz Huber) Gegenwärtige Entwicklung Veränderungen in Telekommunikation und GSM Der Teilnehmeranschluß über Funk Standards für Funkanschlüsse und zellulare Mobilfunknetze Der Erfolg bei digitalen Bildfunknetzen gehört derzeit GSM GSM - die wesentliche Basis für ein ZukunftsSystem UMTS Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Schnurlose und mobile Telekommunikation, Dual-Mode-Applikationen (Peter Stuwe, Dieter Mosimann) Schnurlose und mobile Telekommunikation Dual-Band-und Dual-Mode-Mobiltelefone Kenndaten von DECT und GSM Dual-Mode-Applikationen Ausblick Dual-Mode-Funktelefone: Entwicklungen und Marktaussichten (Martin Beckmann) Einführung Vergleich zwischen GSM- und DECT-Anwendungen Kombination von GSM- und DECT-Standard Zusammenfassung und Ausblick Zukünftige Numerierung im Telefon-/ISDN-Netz in der Bundesrepublik Deutschland (Siegfried Schmidt, Werner Breuer) Einführung Begriffe Geschichtliche Entwicklung der Numerierung in Deutschland Derzeitige Numerierungssituation in Deutschland Internationale Standards, Möglichkeiten, Entwicklungen Mittelfristige Ausgestaltung des nationalen Numerierungsraumes Ausblick Übertragungs- und Vermittlungstechnologien in kundenindividuellen Netzen (Hans Wittmann, Werner Würtenberger) Einführung Übertragungstechnologien (Fast Packet Switching) Netzarchitekturen Netzbausteine für kundenindividuelle Netze XII

1-19 1 4 6 9 12 14 19 20-42 21 27 31 34 41 43-52 43 44 48 51 53-76 53 54 57 60 63 69 76 77-116 77 79 85 91

Inhaltsverzeichnis Relevante Produkte der DTAG Mobile kundenindividuelle Netze Schlußbetrachtung

105 114 116

ATM - Eine Standortbestimmung (Klaus-Peter Dörpelkus) Eine Bestandsaufnahme aus technischer Sicht Trends Status von ATM Verwendete Abkürzungen Schrifttum

117-140

ATM - neue Technik erfordert neue Meßmethoden (Bernd Nonnenmacher) Einführung Meßverfahren Inbetriebnahme und Servicemessungen Qualitätsanalyse in öffentlichen ATM-Netzen Protokollanalyse Zusammenfassung

141-156

Netzsynchronisation (Gerhard Thanhäuser, Johann Irnsperger) Einführung Prinzip der Netzsynchronisation Zentrale Einrichtung für die Verteilung von Takt und Zeit Planungsregeln für die Netzsynchronisation Beispiele für Netzsynchronisation Zusammenfassung und Ausblick Verwendete Abkürzungen Schrifttum

157-179

Optische Freiraumübertragung - Eine alternative Technik der Breitbandkommunikation (Ron Behr, Erhard Kube) Einleitung Der optische Signalweg bei der gerichteten Freiraumübertragung Maßnahmen zur Erhöhung der Übertragungssicherheit Systeme und Anwendungen Fazit Schrifttum Die Modulare Service-PC-Software (MSP) (Kai Seyboth) Einleitung Funktionsbeschreibung Aufbau des Gesamtsystems Grundlegende Vereinbarungen Zugriffsmöglichkeiten auf Netzelemente Zusammenfassung Abkürzungen XTV

117 133 134 139 140

141 145 146 148 154 156

157 158 173 175 177 178 179 179 180-192 180 182 188 189 192 192 193-210 193 195 197 204 206 209 210

Inhaltsverzeichnis DeTeLine - Leistungen für Netze (Emil Höllig) Ünternehmensgeschichte DeTeLine heute Ausblick

211-223

XAPI - eine universelle Kommunikationsplartform (Jürgen Lohr) Einleitung Einführung Dienstekonzept ISO-OSI-Referenzmodell Kommunikationsplattform XAPI Phasen der Datenkommunikation Status-Modell Service-Provider Projekte Fazit

224-251

FIST, eine Systemlösunj» zur Erreichung höchtmöglicher Verfügbarkeit für LWL-Übertragungswege im Zugangs- und Verteilnetz (Winfried Bentz, Wilfried Mayr) Einleitung Anforderungen an ein Zugangs- und Verteilnetz FIST-Systembeschreibung FIST-Systemkomponenten Netzwerkelemente Muffen Gehäuse Zusammenfassung Schrifttum Beeinflussung von QAM-Signalen bei der Erzeugung und Übertragung (Christoph Balz) Fehler bei der Modulation der Daten Fehler bei der Verbreitung des modulierten Signals Anwendung und Interpretation des Constellation-Diagrammes Die Bitfehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von C/N, Berechnung weiterer Parameter Der QAM-Meßempfänger EFA-Q Schrifttum HF-Fertigungsmeßtechnik an DECT-Anlagen (Thomas Odorfer) Problembereiche in der Fertigung Beispiel eines Tests XVI

211 218 223

224 224 225 227 230 234 237 240 241 245 251

252-266 252 253 255 255 259 263 264 266 266 267-284 267 269 269 279 283 284 285-295 285 292

Inhaltsverzeichnis Ausblick Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Der Femmeldenotdienst bei der Deutschen Telekom AG (Hans-Christian Schmidt) Allgemeines Welche Aufgaben hat der Femmeldenotdienst (FND) und wie löst er sie Wie ist der Femmeldenotdienst organisiert Einrichtungen des FND Welche Kosten entstehen dem Unternehmen durch den FND Verwendete Abkürzungen

295 295 296-309 296 297 299 302 309 309

XVII