Steuerung der Proteinzufuhr?

Muskelsonographie – Ein wichtiges Tool zur Messung der Katabolie/Steuerung der Proteinzufuhr? Ernährung und Mobilisation Gunnar Elke DIVI 2016 01. De...
Author: Christina Falk
5 downloads 2 Views 4MB Size
Muskelsonographie – Ein wichtiges Tool zur Messung der Katabolie/Steuerung der Proteinzufuhr? Ernährung und Mobilisation

Gunnar Elke DIVI 2016 01. Dezember 2016

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Interessenkonflikt

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Reisekosten und Vortragshonorare von Abbott, B.Braun, Fresenius Kabi, Nutricia Mitglied Advisory Board „REDOXS-Studie“ (Fresenius Kabi) und „Gastrointestinal Tolerance“ (Nutricia)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Abnehmende Sterblichkeit, aber....

 1 Mio. Patienten weltweit entwickeln ein erworbenes Schwächesyndrom (2550% der Patienten mit Sepsis), das wiederum beiträgt zum  Post intensive care syndrome (PICS)  Substanzieller und persistierender Verlust physischer, mentaler und kognitiver Funktion („Lebensqualität“) in bis zu 60% aller Intensivpatienten Fan et al. Am J Respir Crit Care Med. 2014;190:1437-46 ParryKaukonen et al. Critical 2015;19:52 et al.Care JAMA 2014; 311:1308-16

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel





Syndrom generalisierter Schwäche der Extremitäten und Atemmuskulatur, das sich während einer kritischen Erkrankung entwickelt ohne erkennbar andere Ursache Klinische Risikofaktoren einer „Critical Illness Myopathie“: Weibliches Geschlecht Sepsis Multiorgandysfunktion Immobilität Langzeit-Beatmung

(Stress-)Hyperglykämie Glucokorticoide Muskelrelaxanzien Katabolie Kress and Hall. N Engl J Med 2014;370:1626-35

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Konsequenz des Stressstoffwechsels - Katabolie

Muskuläres Organversagen (“Critical Illness Myopathie”) proportional zur Krankheitsschwere tritt bereits frühzeitig ein

Systemische Inflammation ITS-Liegedauer Puthucheary et al. JAMA 2013;310:1591-1600

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Kritische Erkrankung führt zu persistierender struktureller und funktioneller Muskelschwäche aufgrund erworbenen Verlusts der Muskelregeneration

Dos Santos et al. Am J Respir Crit Care Med. 2016 Apr 8. [Epub ahead of print]

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Skelettmuskulatur – Ein essenzielles Organ für den kritisch Kranken Skelettmuskulatur zentrale inflammatorische und metabolische Rolle  Zytokin-Regulation  Glukosehomöostase

Weijs et al. Crit Care 2014;18:R12 Moisey et al. Crit Care 2013;17:R206

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Ziele der Proteinzufuhr (und Physiotherapie)  Eindämmen der stressbedingten Katabolie  Vermeiden einer (weiteren) Verschlechterung des Ernährungszustands, insbesondere der Muskelmasse/-funktion Verbesserung des klinischen (Langzeit)Outcomes?

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Aktuellste Leitlinie – Stellenwert Proteinzufuhr

 Kalorien • Indirekte Kalorimetrie zur Messung des Energieumsatzes oder Schätzformel 2530 kcal/kg/d  Protein • Wir schlagen vor, eine ausreichende (Hoch-Dosis) Proteinzufuhr zuzuführen. • Der Proteinbedarf liegt erwartungsgemäß im Bereich von 1,2-2,0 g/kg/d, ggf. höher bei Patienten mit Verbrennungen und Polytrauma.

Qualität der Evidenz: niedrig

Taylor BE et al. Crit Care Med 2016; online ahead of print McClave et al. JPEN 2016;40:159–211

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Messinstrumente Muskelmasse/-funktion im Behandlungsverlauf



„International Classification of Functioning(ICF) Framework



3 Kerndomänen: Beeinträchtigung, Aktivitätsminderung, Teilnahmerestriktion



3 Endpunkte/Outcomes: Muskelmasse

Passiver, nicht-willentlich (ICU-AW)

Muskelstärke Grad der Beeinträchtigung Dynamischer Parameter

Parry et al. Intensive Care Med 2015;41:744–762

Muskelfunktion Patienten-zentrierter Endpunkt, Grad der Aktivitätsminderung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Messinstrumente Muskelmasse/-funktion im Behandlungsverlauf

Parry et al. Intensive Care Med 2015;41:744–762

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Was gibt es für Möglichkeiten des Monitorings Muskelmasse Muskelstärke/-funktion Körperzusammensetzung

Anthropometrie  

Trizeptshautfaltendicke Oberarmumfang

 

Dynamometrie Medical Research Council sum-score (MRC-SS)

Biomarker   

Stickstoffbilanz Harnstoff Tracermethoden

Apparative Methoden    

Bioelektrische Impedanztomographie (BIA) Dual-Röntgen-Absorptiometrie Computertomographie Ultraschall Nicht-invasiv, strahlenfrei, bettseitigverfügbar, kostengünstig

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Muskelsonographie bei kritisch Kranken  „State of the Art“- Messung  Limitationen der Messung  Korrelation zu Histopathologie & Muskelfunktion

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Muskelsonographie bei kritisch Kranken 

Diverse Protokolle in unterschiedlichen „Immobilitätsmodellen“ und Patientengruppen publiziert



Kennmuskel überwiegend Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris)



Vorteile: einfach zugängliche Landmarke, gut definierbare Fasziengrenzen zur Identifikation trotz Muskelatrophie mit größerer Konsistenz bei Analyse

Tillquist et al. JPEN 2014; 38:886–890

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

„State of the Art“ – Messprotokoll bei kritisch Kranken Muskeldicke, Querschnittsfläche   



  

8,5 MHz Linearschallkopf, B-Mode Rückenlage, passive Beinextension & Neutralrotation 2 Messpunkte permanent markieren idealerweise beide Oberschenkel Schallkopf anterior lotrecht und Bild an Tiefe des Oberschenkelknochens adjustiert Maximale Kompression durch Schallkopf Bild einfrieren Muskeldicke mittels Messpunkttool als größte Distanz zwischen Obergrenze Knochen und Untergrenze der tiefen M. rectus femoris-Faszie unter Einbezug M. rectus femoris (RF) & vastus intermedius (VI)

Tillquist et al. JPEN 2014; 38:886–890

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

„State of the Art“ – Messprotokoll bei kritisch Kranken Echogenität und Fiederungswinkel   

Aussage über Muskelqualität Standardisierte Gaineinstellung Analyse einer definierten ROI mittels Graustufenhistogramm des RF und VI (ImageJ Software) oder visuell (Heckmatt-Score) - Werte von 0 = schwarz bis 255 = weiß

 

Fiederungswinkel in Grad zwischen tiefer Aponeuroseund Muskelfaserfaszikel Fiederung hoch bei kleinem Winkel = bessere Kraftübertragung Parry et al. J Crit Care 2015;30: 1151.e9–1151.e14

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

„State of the Art“ – Messprotokoll bei kritisch Kranken

https://www.youtube.com/watch?v=hPUQmhuzk4

Suchbegriff YouTube: USTrainingVidAVI

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Messprobleme  Kompression Abnehmende Muskeldicke bei zunehmender Kompressionsstärke



Schallkopforientierung

Abnahme der Echogenität mit zunehmender kranio-kaudalen Kippbewegung des Schallkopfs

Harris-Love et al. Front Aging Neurosci 2014;6:172

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Methodisches Problem - Muskelödem

  

Prospektive monozentrische Studie, N = 54 Muskelsonographie prä- und täglich postoperativ nach Herzchirurgie bis ITS-Entlassung 3 Messpunkte (lateral, ventral, medial) in 2 orthogonalen (transversal und sagittal) Ebenen pro Bein von Muskelfaszie bis Femuroberseite (kürzeste Verbindungslinie)

Muskeldicke  postoperativ Tag 1 > präoperativ (Ödem)  bei ITS-Entlassung > präoperativ (aber Abnahme über ITS-Verlauf)  Krankenhaus-Entlassung < präoperativ (Beginn der eigentlichen Katabolie nicht diskriminierbar) Fischer et al. Crit Care 2016;20:30

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Muskelsonographie – Korrelation zu Histopathologie Tag 1 ITS

Tag 10 ITS

Puthucheary et al. Crit Care Med 2015;43:1603-11

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel



Monozentrische Beobachtungsstudie



N = 28 beatmete Intensivpatienten



Korrelation von Muskelquantität und -qualität (Sonographie) mit Muskelstärke (MRC-SS) und Muskelfunktion (PFIT-s und ICU mobility scale)

Parry et al. J Crit Care 2015;30:1151.e9–1151.e14

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

 Muskelverlust früh in ersten 10d  Korrelation von Echogenität (und Dicke) und schlechterer Muskelfunktion und -stärke  Größte Änderungen für VI mit Unterschieden zwischen den einzelnen Muskeln (Fasertyp, uni- vs biartikular)  Empfehlung zur Messung RF CSA and VI Dicke und Echogenität in zukünftigen Studien

Parry et al. J Crit Care 2015;30:1151.e9–1151.e14

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Klinische Evidenz – Muskelsonographie als Monitoringtool der Proteinzufuhr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel



Doppel-blinde monozentrische RCT



119 Intensivpatienten mit parenteraler Ernährung (PE)



Intervention: PE mit 0,8 vs. 1,2 g/kg/d Aminosäurenzufuhr



Primärer Endpunkt: Handgriff-Stärke bei ITS-Entlassung



Sekundäre Endpunkte: Studientag 7  Handgriff-Stärke  Fatigue-Score  Sonographie Muskeldicke Oberarm und Oberschenkel Ferrie et al. JPEN 2016; 40(6):795-805

Take Home Messages

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

 Sterblichkeit kritisch Kranker abnehmend, aber hohes Risiko für ICU-AW/PICS  Critical Illness Myopathie tritt frühzeitig ein und korreliert mit Krankheitsschwere  Muskelmasse als Outcomeprädiktor  Proteinziel laut aktueller Leitlinien 1,2 – 2 g/kg/d (schwache Evidenz)  Bedeutung der Hoch-Proteinzufuhr nach wie vor nicht eindeutig belegt  Keine RCT bislang zur „Sonographie-gesteuerten“ Proteinzufuhr  Muskelsonographie als vielversprechende Methode zum Monitoring der Katabolie und Effekte eine Proteinzufuhr/Intervention im Fokus  Einfache, bettseitige, nicht-invasive Erweiterung des eingeschränkten Monitoringrepertoires  Korrelation mit Muskelmasse, -funktion und –pathologie  Nach wie vor Limitationen durch Muskelödem & intraindividuelle Muskelunterschiede  Weitere Validierungsstudien (Anzahl Landmarken, Stärke der Kompression, bilaterale vs. unilaterale bzw. Einzel- vs. Mehrmuskel-Messung)

Suggest Documents