Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie Sicher zum Abitur auf...
Author: Marcus Berger
24 downloads 3 Views 1MB Size
Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen – mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe erfüllen! Bildungsplanabgleich mit der neuen Regionalausgabe TERRA Kursstufe für Baden-Württemberg (erscheint im Februar 2010), Fundamente Geographie Oberstufe und dem TERRA Themenband Physische Geographie (erscheint im 3. Quartal 2010) für Kursstufe (4-stündig)

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

1. Themenfeld: Reliefsphäre

Kap. 1.1: Prozesse und Strukturen der Erdkruste, S. 12 – 22

Kap. 1: Lithosphäre Kap. 4: Relief

Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen

Kap.: 1.1.3: Vorgänge an den Plattenrändern, Kap. 1, Teilkap.: Werden und Vergehen der S. 15 – 18 Kontinente und Meere Kap. 1, Teilkap.: Alter und Aufbau der Erde Kap. 1, Teilkap.: Bewegte Lithosphäre Kap. 4, Teilkap.: Endogene Morphodynamik

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

Gesteinskreislauf

Kap. 4, Teilkap.: Gesteinskreislauf

Prozesse der chemischen und physikalischen Verwitterung

Kap. 4, Teilkap.: Exogene Vorgänge – Verwitterung

Wirkung und Formenbildung fluviatiler Prozesse

Kap. 2.2.2: Geoökosystem Flusslandschaft, S. 78 – 83

Kap. 4, Teilkap.: Formung der Erdoberfläche

Genese einer ausgewählten Landschaft in Europa als Ergebnis geomorphologischer Prozesse Bildung von Lagerstätten und deren wirtschaftliche Bedeutung

Teilkap.: Die Alpen – Gebirgsbildung im Rahmen plattentektonischer Prozesse, S. 19

Kap. 4, Teilkap.: Formung der Erdoberfläche

Kap. 1.1.4: Lagerstätten und ihre Verbreitung, Kap. 1, Teilkap.: Schatzkammer Erde S. 20 – 22 – Lagerstätten

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

Raumwirksame Veränderungen einer Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten; nachhaltige Nutzung

Kap. 1.5: Die Region Bodensee – Oberschwaben, hier: Siedlungsgeschichte, Wirtschaftsstruktur, Gefährdung, Entwicklungspotenziale, S. 62 – 65

Teilkap.: Die Nordsee – ein bedrohtes Meer, S. 52 Teilkap.: Indonesien – Folgen der Brandrodung, S. 88 – 89 Teilkap.: Ökologische Belastungsprobleme im Mittelmeerraum, S. 98 – 99 Teilkap.: Ölsande in Kanada – neue Perspektiven?, S. 165 Teilkap.: Norwegen – nachhaltige Nutzung von Energieressourcen, S. 167 Teilkap.: Mallorca – Massentourismus und Nachhaltigkeit, S. 230 – 231 Teilkap.: München Messestadt Riem – nachhaltige Entwicklung, S. 296 – 297

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6) Kap. 6, Teilkap.: Raumwirksame Veränderungen einer Landschaft durch wirtschaftliche Aktivitäten; nachhaltige Nutzung

2. Themenfeld: Hydrosphäre

Kap.: 1.3: Die Hydrosphäre, S. 44 – 52

Kap. 2: Hydrosphäre

Elementare Bedeutung des Wassers, abiotische und biotische Faktoren, Wasserkreislauf – grundlegende hydrosphärische Prozesse Bedeutung von Strömungen für die Stoffund Energieverteilung sowie für die Ver­ breitung von Organismen in den Ozeanen Verknappung der Ressource Süßwasser – Kap. 4.3: Süßwasser – eine elementare Gefahren und Konflikte Ressource, S. 216 – 227

Kap. 1.3.1: Der Wasserkreislauf, S. 44 – 45 Kap. 1.3.2: Das Grundwasser, S. 46 – 47

Teilkap.: Wasserhaushalt der Erde

Kap. 1.3.3: Das Weltmeer, S. 49 – 51

Teilkap.: Die Weltmeere

Kap. 2.2.1: Urbane Geoökosysteme, urbaner Wasserhaushalt, S. 72 – 75 Kap. 5.4.1: Süßwasser als elementare Ressource Kap. 5.4.2: Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung, S. 174 – 175

Teilkap.: Wassernutzung auf dem Festland

Teilkap.: Die Nordsee – ein bedrohtes Meer, S. 52 Kap. 2.5: Ökologische Aspekte mariner Ökosysteme, S. 95 – 101 Teilkap.: Das Sanxia-Projekt, Wassernutzungskonflikte in Spanien, Wassernutzungskonflikte am Jordan, S. 170 – 173

Teilkap.: Nutzungs- und Gefährdungs­ potenzial in einem marinen Ökosystem Teilkap.: Nutzungs- und Gefährdungs­ potenzial eines wasserbaulichen Groß­ projektes

Nutzungs- und Gefährdungspotenzial für ein marines Ökosystem oder ein wasserbauliches Großprojektes

Kap. 1.4: Umgestaltung von Flusslandschaften, Beispiel Oberrhein, S. 48 – 53

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

3. Themenfeld: Atmosphäre

Kap. 1.2: Das atmosphärische Geschehen, S. 23 – 43

Kap. 3: Atmosphäre

Grundzüge lokaler Wetterereignisse sowie zonaler und globaler atmosphärischer Wettergeschehen

Kap. 1.2.5: Grundzüge der Planetarischen Zirkulation, S. 31 – 33 Kap.: 1.2.6: Außertropische Zirkulation, S. 36 – 39 Teilkap.: Der Föhn – ein regionales Windsystem, S. 30

Teilkap.: Der Aufbau der Atmosphäre, Klimasystem und Strahlungshaushalt der Erde

Anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen El-Niño-Southern-Oscillation-Phänomen

Wetterkarten lesen, S. 460 – 461

Teilkap.: Methode Wetterlagen auswerten: Wetterkarte/ Satellitenbilder/ Wetterprognose Teilkap.: Globale Klimaveränderungen

Klimaklassifikation, Bedeutung des Klimas hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde Klimatische Besonderheiten ausgewählter Lebensräume und deren ökologische Bedeutung

Kap. 1.5: Landschaftszonen: Klima/ Vegetation/ Boden im Zusammenhang, S. 61– 65 Teilkap.: Atacama – Entstehung einer Küstenwüste, S. 34 Kap. 2.2.1: Urbane Geoökosysteme, Beispiel: Berlin – Wärmeinsel Stadt, Luftqualität, S. 72 – 77

Teilkap.: Klimaklassifikationen

4. Themenfeld: Pedosphäre

Kap. 1.4: Böden – Entstehung, Bedeutung, Funktion, S. 53 – 60 Kap. 1.4.1: Bodenbildung und Bodenbestandteile, S. 53 – 56

Kap. 5: Boden

Teilkap.: El Niño, S. 35

Physikalische, biologische, chemische Prozesse in der Pedosphäre, Boden als dynamisches Ökosystem Bodenhorizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren Bodeneigenschaften von Bodentypen und landwirtschaftliche Nutzung Formen der Bodendegradation, nachhaltige Bodennutzung

Kap. 4.2: Bodendegradation, S. 202 – 213

Teilkap.: Klimatische Besonderheiten und deren ökologische Bedeutung in ausgewählten Lebensräumen – Stadtklima

Teilkap.: Die Bodenbildung – Ergebnis vielfältiger vernetzter Prozesse

Kap. 1.4.2: Bodentypen, S. 57 – 59

Teilkap.: Produzent und Speicher – die Bodenfruchtbarkeit

Kap. 1.4.3: Bodenfruchtbarkeit, S. 60

Teilkap.: Bodentypen und Bodensystematik

Teilkap.: Shifting cultivation und angepasste Nutzung, S. 86 – 87 Kap. 2.3.2: Geoökosystem Dornsavanne – Sahelzone (Sahelsyndrom), S. 90 – 91 Kap.: 2.4.2: Permafrostboden im Rückschmelzen, S. 94

Teilkap.: Böden – multifunktional und vielfach gefährdet

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

5. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit

Kap. 2: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit, S. 70 – 121

Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft

Kap. 2.2: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, S. 78 – 81

Konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie und Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns Position des Konsumenten in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln

Kap. 6.2.4, Teilkap.: Industriewandel und Kap. 2.4: Produktionskonzepte und Organisationsformen der Industrie, S. 92 – 99 Veränderungen der Produktionsstruktur, S. 195 – 199 Kap. 6.2.5: Industrie und Umwelt, S. 204 – 209 Ansätze nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns, S. 98 – 99 Kap. 2.1: Konsumverhalten und wirtschaftliches Handeln, S. 72 – 77

Unternehmerische Standortwahl und Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen Organisationsformen industrieller Systeme

Kap. 2.5: Unternehmerische Standortwahl und ihre Auswirkungen auf den Raum, S. 102 – 107 Kap. 2.4: Produktionskonzepte und Organisationsformen der Industrie, S. 92 – 99

Entwicklungszyklen der Wirtschaft

Kap. 2.6: Entwicklungszyklen der Wirtschaft, Teilkap.: Theorie der Langen Wellen, S. 194 S. 108 – 111 Teilkap.: Produktionslebenszyklus, S. 188

Landwirtschaftliche Produktion und Strukturprobleme in Deutschland, Agrarpolitik

Kap. 2.3: Landwirtschaft in Deutschland – Rahmenbedingungen und Probleme, S. 84 – 89

Kap. 4: Landwirtschaft, S. 116 – 153, hier besonders: Kap. 4.2.2: Technische Entwicklungen, Betriebsformen, Markt und Politik, S. 124 – 125, Kap. 4.4.1: Intensivierung, Spezialisierung und Produktionssteigerung, S. 135 – 136, Kap. 4.4.2: Agrobusiness, S. 137 – 142, Kap. 4.4.3: Alternative Landwirtschaft, S. 142 – 145

Ausmaß und Folgen der Tertiärisierung

Kap. 2.7: Tertiärisierung der Wirtschaft, S. 112 – 117

Kap. 6.3: Tertiärer Sektor, S. 210 – 231

Kap. 6.3.1: Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, S. 210 – 211

Kap. 6.2.2: Industrielle Standortfaktoren, S. 186 – 191 Kap. 6.2.4: Neue Organisationsformen der Wirtschaft, S. 200 – 203

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

6. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und lokaler Ebene

Kap. 3: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse, S. 122 – 181

Wirtschaftsregionen – in Deutschland



– in Europa



– außerhalb Europas

Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen Weltweite Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung, Ambivalenz des Globalisierungsprozesses Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft

Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung, Strategien der Entwicklungszusammenarbeit

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

Kap. 3.2: Wirtschaftsregionen in Deutschland Teilkap.: Dresden, S. 202 – 203 Teilkap.: Südoldenburg, S. 140 – 141 (Stuttgart, München, Mecklenburg-VorTeilkap.: Dienstleistungszentrum Frankfurt/ pommern), S. 138 – 145 Main, S. 216 – 217 Teilkap.: Biotechnologieregion Rhein/ Neckar, S. 96 – 97 Teilkap.: Smart-France, S. 198 – 199 Kap. 3.3: Wirtschaftsregionen in Europa Teilkap.: Rumänien, S. 150 – 151 (Nord-Pas-de-Calais, Wien, Ostmakedonien Teilkap.: Nord-Pas-de-Calais, S. 389 und Trakien), S. 146 – 153 Teilkap.: Andalusien, S. 390 Teilkap.: Euregio Maas-Rhein, S. 391 Teilkap.: Manufacturing Belt, S. 366 – 367 Kap. 3.4: Wirtschaftsregionen außerhalb Teilkap.: Silicon Valley, S. 370 – 371 Europas (Dubai, Singapur, Boston), Teilkap.: Global City New York, S. 376 – 377 S. 156 – 161 Teilkap.: Global City Tokyo, S. 408 – 409 Teilkap.: Shanghai, S. 424 – 425 Teilkap.: Kusnezkbecken, S. 438 – 439 Teilkap.: Moskau, S. 441 – 442 Teilkap.: Mauritius, S. 338 – 339 gesamtes Kap. 3. gesamte Kap. 4 und 6 Kap. 3.1: Weltweite Verflechtungen im Prozess der Globalisierung, S. 124 – 129 Teilkap.: Globalisierung und der Standort Deutschland, S. 130 - 131 Kap. 3.5: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes, S. 162 – 167 Teilkap.: Globalisierung: Chance oder Risiko für Entwicklungsländer?, S. 176 – 177 Teilkap.: Strategien und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis, S. 168 – 175

Kap. 10: Weltwirtschaft und Weltwirtschaftsräume im Globalisierungsprozess, S. 348 – 445 Kap. 9: Entwicklungsländer – „Dritte Welt“ – „Eine Welt“, S. 306 – 347

Kap. 9.6: Entwicklungspolitik, S. 340 – 345

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

7. Themenfeld: Globale Problemfelder und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung

Kap. 4: Globale Problemfelder – nachhaltige Entwicklung, S. 182 – 231

Verstädterung

Kap. 4.1: Stadt und Verstädterung, S. 186 – 199

Disparitäten

Kap. 3.5: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes, S. 162 – 167

Massentourismus

Ursache-Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren sowie ihre Raumwirksamkeit Handlungsansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Teilkap.: Projekte und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, S. 23 Teilkap.: Nachhaltige Rohstoffgewinnung, S. 44 – 45 Teilkap.: Verbesserung des Stadtklimas, S. 38 – 39 Teilkap.: Schutz vor Hochwasser, S. 54 – 55 Teilkap.: Ansätze nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns, S. 98 – 99 Kap. 4.1.5: Ansätze einer nachhaltigen Gestaltung unserer Städte, S. 198 – 199 Kap. 4.3.4: Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung, S. 224 – 225

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

Kap. 8: Lebensraum Stadt und weltweite Verstädterung, S. 264 – 303 Kap. 9.4: Städtische Räume – Probleme und Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung, S. 324 – 331 Kap. 7.3.2: Regionale Disparitäten in der EU, S. 255 – 257 Kap. 9: Entwicklungsländer – „Dritte Welt“ – „Eine Welt“, S. 306 – 347 Kap. 6.3.7: Wachstumsbranche Tourismus, S. 226 – 231

Teilkap.: Nachhaltige Wassernutzung, S. 174 – 175 Teilkap.: Aluminiumproduktion – Nachhaltigkeit durch Recycling, S. 207 Teilkap.: Umweltschutz durch Emissionshandel?, S. 208 – 209 Teilkap.: Mallorca – Massentourismus und Nachhaltigkeit?, S. 230 – 231 Kap.: Nachhaltige Stadtentwicklung, S. 294 – 297

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

Bildungsplan

TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9)

Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)

8. Themenfeld: Problemorientierte Strukturanalyse eines Raumes

Kap. 1.5: Thematische Raumanalyse: Region Bodensee-Oberschwaben, S. 56 – 65

Wechselwirkung raumwirksamer Faktoren, Lösungsansätze für ein Planungsbeispiel

Teilkap.: Sahel-Syndrom, S. 208 – 209 Teilkap.: Bitterfeld-Syndrom, S. 210 – 211

Eine Raumanalyse durchführen, Beispiel : Bulgarien, S. 468 – 469

Leitideen der Agenda 21 , konkretes Planungsbeispiel

Kap. 4.1.5: Lokale Agenda 21: Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung, S. 198 – 199

Kap. 8.7.2: Lokale Agenda 21 – eine Chance zur Mitgestaltung unserer Städte, S. 298 – 299

TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

Fachspezifische Methodenkompetenzen Arbeiten mit: – Karten



– Texten

Texte auswerten, S. 30 – 31

Topographische Karten interpretieren, S. 458 – 459 Wetterkarte interpretieren, S. 460 – 461 Texte auswerten, S. 454 – 455



– Grafiken



– Diagrammen – Statistiken

Erstellen und Auswerten von Diagrammen, S. 82 – 83 Klimadiagramme auswerten, S. 60 – 61 Statistiken und Tabellen interpretieren, S. 90 – 91

Diagramme auswerten und erstellen, S. 448 – 449 Klimadiagramme auswerten, S. 450 – 451 Statistiken und Tabellen kritisch untersuchen, S. 452 – 453



– Bildern – Thermalscanneraufnahmen



– Satellitenbildern

Thermalscanneraufnahmen interpretieren, S. 32 – 33 Satellitenaufnahmen interpretieren, S. 214 – 215

Luft- und Satellitenbilder interpretieren, S. 456 – 457

Fließdiagramm und Wirkungsgefüge

Ein Fließschema und ein Wirkungsgefüge erstellen, S. 52 – 53

Ein Wirkungsgeflecht erstellen, S. 466 – 467

Elektronische Informationsquellen

GIS nutzen, S. 154 – 155

Mit GIS arbeiten, S. 464 – 465

Rauminformationen in geeignete Darstellungsformen umsetzen

Erstellen von Diagrammen, S. 82 – 83

Eine Kartierung durchführen, S. 470 – 471 Arbeitsergebnisse visualisieren, S. 482 – 483

Fallstudie bzw. Raumanalyse/ Raumvergleich

Thematische Raumanalyse, S. 57

Eine Raumanalyse durchführen, S. 468 – 469

Planspiel und Szenariotechnik

Szenariotechnik, S. 200 – 201

Ein Szenario erstellen, S. 474 – 475

Interpretation geologischer Karten Wetterkarten interpretieren

Satellitenbilder interpretieren

Untersuchung vor Ort / Betriebserkundung / Übersichtsexkursion

Exkursion / Untersuchung vor Ort, S. 46 – 47 Betriebserkundung, S. 100 – 101

Recherchen vor Ort durchführen, S. 462 – 463

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – fächerübergreifend-integratives Arbeiten, S. 132 – 137 – Portfolio anlegen, S. 234 – 235 – GFS-Vorlage/ Referat, S. 236 – 239 – Präsentationsprüfung, S. 240 – 243 – Klausur, S. 244 – 247

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – Mit Modellen arbeiten, S. 472 – 473 – Eine Facharbeit anfertigen, S. 476 – 477 – Ein Portfolio zusammenstellen, S. 478 – 479 – Ein Referat ausarbeiten und vortragen, S. 480 – 481 – Tipps zu Klausuren und Prüfungen, S. 484 – 485

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – Modelle – geologische Profile – Klausurtraining

(01/2010) * 6 ct/Anruf, Fax im Festnetz T-Com, Mobilfunkpreise abweichend, eine Servicenummer der QSC AG

Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 01 80 · 2 55 38 82*, Telefax 01 80 · 2 55 38 83* www.klett.de