Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS 1. Semester Vorlesung zur Physischen Geographie: Geom...
Author: Hanna Lange
4 downloads 2 Views 2MB Size
Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS

1. Semester

Vorlesung zur Physischen Geographie: Geomorphologie, Klimatologie, Landschaftsökologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie Klausur zur Vorlesung 10 LP; 6 SWS

Modul B2: PHYSISCHE GEOGRAPHIE AUFBAU

2. Semester

Seminare zu zentralen Arbeits- und Forschungsfeldern der Physischen Geographie + Geländepraktikum Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1 40% Präsentation/60% Hausarbeit 13 LP; 4 SWS, Geländepraktikum

Modul B9: REGIONALE GEOGRAPHIE I Vorlesung zur Regionalen Geographie Mitteleuropas Exkursion 1 Tag

3. Semester

Klausur oder mündliche Prüfung; Exkursionen: Studienleistung 3 LP; 2 SWS; 1 Exkursionstag

Modul B6: METHODEN BASIS I METHODOLOGIE UND STATISTIK Vorlesung zu Methodologie und Vorlesung zu Statistik und Tutorium Klausur zu jeder Vorlesung 10 LP; 8 SWS

Modulhandbuch Geographie als Begleitfach (Stand. Oktober 2014) Hochschule Universität Bonn Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn Tel.: 0228-735025 Fax: 0228-736835

Dekanat Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Wegelerstraße 10 53115 Bonn Tel.: 0228-73 2233/-2245 Fax: 0228-73 3892 Email: [email protected]

Geographisches Institut

Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn Tel.:0228-73 5916 Fax:0228-73 4092 Email: [email protected]

Geographie als Begleitfach

B 1 Physische Geographie Basis

3

B 2 Physische Geographie Aufbau

4

B 6 Methoden Basis I: Methodologie und Statistik

7

B 9 Regionale Geographie I

9

Geographie als Begleitfach B 1 Physische Geographie Basis

Modul: Physische Geographie Basis Modulnummer Geo B1 Modulbeauftragter Anbietende Lehreinheit(en)

Verwendbarkeit des Moduls

Lernziele

Schlüsselkompetenzen

Inhalte

Teilnahmevoraussetzungen

Workload 300 h Herget

Umfang 10 LP

Dauer Modul 1 Semester

Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie Studiengang Studiensemester Modus B.Sc. Geographie B.Sc. Geodäsie B.Sc. Geowissenschaften Pflicht 1 BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt  Fähigkeit zur ersten Orientierung innerhalb des inhaltlichen und thematischen Kanons der Physischen Geographie  Erste Einsicht in die fachdisziplinäre Differenzierung von grundlegenden Konzepten, Fragestellungen, Begriffen und Erklärungsansätzen in den Teildisziplinen Geomorphologie, Klimatologie und Landschaftsökologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie  Grundlegende Fähigkeiten zur Interpretation, Analyse und Bewertung physisch-geographischer Sachverhalte  Kenntnisse zur Einordnung der physisch-geographischen Fragestellungen in einen größeren naturwissenschaftlichen Kontext  Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“  Fähigkeit zu systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum  Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zur Relativierung eigener vorwissenschaftlicher Erfahrungen und Wertungen mit dem Fach „Geographie“  Grundlagen, Grundkonzepte und Fragestellung der Teildisziplinen Geomorphologie, Bodengeographie, Klimatologie und Landschaftsökologie, Hydrologie sowie Vegetationsgeographie der Physischen Geographie mit ihren theoretischen und empirischen Aspekten und den daraus resultierenden Formen und Erscheinungen  Bezüge und Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen der Physischen Geographie  Einordnung der physisch-geographischen Fragestellungen in einen größeren naturwissenschaftlichen Kontext  Wo für das Verständnis erforderlich, wird Grundlagenwissen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern rekapituliert Keine Lehrform, Thema, Gruppengröße

Veranstaltungen

Vorlesung (190) Prüfungsform(en) Prüfung(en)

Klausur

Studienleistungen u.a. als Zulassungs- Teilnahme an der Vorlesung und Übungsaufgavoraussetzung zur ben sowie Arbeitsblätter zum selbständigen LerModulprüfung nen Sonstiges

Zurück zur Übersicht

Turnus jährlich

Workload LP [h] 6 300 10 benotet/unbenotet

SWS

benotet

unbenotet

Geographie als Begleitfach B 2 Physische Geographie Aufbau

Modul: Physische Geographie Aufbau Modulnummer Geo B2

Workload 390 h

Modulbeauftragter

Schmidtlein

Anbietende Lehreinheit(en)

Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Lernziele

Schlüsselkompetenzen

Inhalte

Umfang 13 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modus Studiengang Studiensemester B.Sc. Geographie B.Sc. Geodäsie B.Sc. Geowissenschaften Wahlpflicht 2 BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt  Kenntnis fachspezifischer Sichtweisen und Forschungsansätze und Fähigkeit zur deren vergleichender Darstellung  Kenntnis von Bewertungs- und Analysemethoden, von deren Einsatzorten und Beschränkungen  Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der fachspezifischen Fragestellung der „Maßstabsebenen“  Fähigkeit zur Reflexion und Nachvollzug der Inhalte der Vorlesung von Modul 1 an einem selbst gewählten Beispiel  Fähigkeit zur Durchführung eigenständiger Literatur- und Datenrecherchen  Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zum grundlegenden Aufbau eines Referats  Fähigkeit zur Visualisierung und Präsentation fachbezogener Inhalte während eines Vortrags  Kenntnis und Anwendung der Kriterien von Referat- und Seminarkritik  Kenntnis und Anwendung wissenschaftlich anerkannter Zitierweisen  Fähigkeit zur Identifikation wissenschaftlicher Probleme und Fragestellungen  Analytische Bearbeitung und Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen  Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise  Vernetztes Denken  Diskursfähigkeit  Fähigkeit zur Ergebnispräsentation  Teamfähigkeit  Methodenkompetenz Zentrale Themen und Inhalte der Physischen Geographie mit Bezug auf die Teildisziplinen:  Klimatologie  Vegetationsgeographie  Geomorphologie  Bodengeographie  Hydrologie  Landschaftsökologie Die Auswahl der Themen der Fachausrichtungen ist an den nachfolgenden Kriterien orientiert:  Ausgewogene Vermittlung von zentralen Fachausrichtungen der Physischen Geographie  Einbeziehung von aktuellen Fragestellungen aus der Physischen Geographie  Systemorientierung  Vernetzende Betrachtung der Fachausrichtungen  Problemorientierung  Berücksichtigung wissenschaftsethischer Normierungen

Grundlegende Kenntnisse zur Erfassung und Lösung von Fragestellungen und

Geographie als Begleitfach Problemfeldern im Bereich der angewandten Physischen Geographie:  Methoden und Techniken zur Aufnahme von Primärdaten  Auswerteverfahren  Lösungsansätze Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1 Lehrform, Thema, Gruppengröße

Veranstaltungen

Prüfung(en)

Seminar zum Thema: Vertiefende Einführung in zentrale Arbeits- und Forschungsfelder der Physischen Geographie (30) Geländepraktikum: Ausgewählte Fragestellungen der angewandten Physischen Geographie (15) Prüfungsform(en)

SWS

Workload [h]

LP

4

270

9

mehr -tägig 120 4 benotet/unbenotet benotet benotet/unbenotet

Präsentation 40% / Hausarbeit 60% Studienleistungen Aktive Teilnahme an beiden u.a. als Zulassungs- Lehrveranstaltungen, erfolgreicher Ausvoraussetzung zur wertungsbericht zu den Erhebungen unbenotet Modulprüfung Das Geländepraktikum (GP) kann auch nachträglich gemacht werden, es ist für die Klausur nicht notwendig. Ausnahme ist, wenn Unterseminar und Geländepraktikum von demselben Seminarleiter gemacht werden und die Klausur am Sonstiges Ende des Moduls geschrieben wird und damit auch Fragen zum GP enthält. Erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Studienleistung (= Geländepraktikum) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt. Zurück zur Übersicht

Geographie als Begleitfach

B 6 Methoden Basis I: Methodologie und Statistik

Modul: Methoden Basis I: Methodologie und Statistik Modulnummer Geo B6

Workload 300 h

Modulbeauftragter

Greve

Anbietende Lehreinheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie

Lernziele

Schlüsselkompetenzen

Inhalte

Teilnahmevoraussetzungen

Umfang 10 LP

Dauer Modul 2 Semester

Turnus jährlich

Modus

Studiensemester

Pflicht

1 und 2

 Erster Einblick in grundlegende Arbeitsweisen, insbesondere darstellender, analytischer und beobachtender Methoden des Faches  Verständnis für methodologische Grundfragen  Kenntnis der sachdienlichen fachhistorischen Grundlagen  Kenntnis von und Einsicht in fachdisziplinäre Begrifflichkeiten in einer Weise, die eine spätere Systematisierung von Fachinhalten und methodischen Zugängen ermöglicht  Kenntnis von allgemeinen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens  Überblick über die grundlegenden Ansätze und Verfahren der deskriptiven und der analytischen Statistik  Fähigkeit zur Anwendung statistischer Verfahren auf geographische Probleme  Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen statistischer Verfahren  Fähigkeit zur betreuten Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes und zur angeleiteten Analyse von Forschungsdaten  Kritisches Verständnis für die Funktion statistischer Verfahren im Rahmen der empirischen Wissenschaften allgemein sowie speziell in der Geographie entwickeln  Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“  Fähigkeit und Bereitschaft zur Relativierung eigener vor-wissenschaftlicher Erfahrungen und Wertungen mit dem Fach „Geographie“  Erste Einsicht in die Differenziertheit und Relativität des wissenschaftlichen Denkens  Erstes „Sich-Einfinden“ in die Situation des Studiums und in eine aktive, nachfragende Rolle des/der Studierenden Die Vorlesung „Methodologie“ gliedert sich in fünf Schwerpunkte: 1. Grundperspektive und Gegenstand 2. Geschichte des Faches, zentrale Wissenschaftler, ihre Themen und Konzepte sowie deren Anwendungsbezug 3. Inhaltliche Basiskonzepte (wie z. B. Landschaft, Raum, Umwelt) und methodische Grundbegriffe (wie z. B. Karte, Maßstab, System, Mehrebenenanalyse) 4. Wissenschaftstheoretische Grundprobleme- und begriffe 5. Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Die Vorlesung „Statistik“ gliedert sich in sechs Schwerpunkte: 1. Einführung in die Stellung und Funktion statistischer Verfahren im Rahmen des empirischen Forschungsprozesses 2. Grundlagen der deskriptiven Statistik 3. Spezielle Ansätze und Verfahren der Analyse raumbezogener Daten 4. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie 5. Ausgewählte Schätz- und Testverfahren 6. Einführung in die Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung. Keine

Geographie als Begleitfach

Veranstaltungen

Prüfung(en)

Studienleistungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße Vorlesung „Methodologie“ (190) Vorlesung „Statistik“ (190) Tutorien (20) Prüfungsform(en) Klausur „Methodologie“ Klausur „Statistik“ Beide Klausuren müssen bestanden sein Teilnahme an den Vorlesungen und Übungsaufgaben

Sonstiges Zurück zur Übersicht

Workload LP [h] 2 90 5 2 90 5 2+2 120 benotet/unbenotet benotet benotet

SWS

benotet/unbenotet unbenotet

Geographie als Begleitfach

B 9 Regionale Geographie I

Modul: Regionale Geographie I Modulnummer Geo B9

Workload 90 h

Modulbeauftragter

Schenk

Anbietende Lehreinheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang B.Sc. Geographie BA Geographie Begleitfach

Lernziele

Schlüsselkompetenzen

Inhalte

Teilnahmevoraussetzungen

Veranstaltungen

Umfang 3 LP

Turnus jährlich

Modus

Studiensemester

Wahlpflicht

3

 Grundlegende, überblicksartige Kenntnisse mit Bezug auf die Entwicklung und räumliche Differenzierung Mitteleuropas oder eines mitteleuropäischen Teilraums  Erwerb regionaler Kompetenz als Basis geographischen Arbeitens  Erste Einsicht in und reflexive Auseinandersetzung mit Aspekten der Theorie und Praxis der regionalen Geographie  Direkte und reflexive Erfahrung mit Bezug auf räumliche Prozesse und räumliche Strukturen (originale Begegnung)  Reflexive Erfahrungen mit der Anwendung von Methoden der Feldforschung  Reflexive Erprobung von Verfahren und Instrumenten zur Vermittlung von geographischen Inhalten  Fähigkeit zur Anfertigung von Themen- und Verlaufsprotokollen  Abstraktes und strukturierendes Denkvermögen (Fähigkeit zu Transferleistungen)  Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zum Umgang mit Unwägbarkeiten  Kommunikative und soziale Kompetenz (Diskussionsfähigkeit) Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen – in Anhängigkeit von dem jeweilig Verantwortlichen für die Lehre – unterschiedlich akzentuierte Inhalte der Regionalen Geographie Mitteleuropas als ganzes oder einer regionalen Einheit daraus (Staat, Bundesland, Region), wobei auf ein ausgewogenes Verhältnis von human- und physisch-geographischen Inhalten zu achten ist. Daneben wird in grundsätzliche Fragen der Geschichte, Theorie und Praxis regional-geographischen Arbeitens eingeführt. Die Exkursionen dienen der originalen Begegnung mit ausgewählten Gegenständen. Keine, Grundkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen erleichtern jedoch das Verständnis und die Mitarbeit Workload Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS LP [h] 60 2 2 Vorlesung (190) 1 Tag 1 30 1 Exkursionstag (15) Prüfungsform(en)

Prüfung(en)

Dauer Modul 1 Semester

Klausur oder mündliche Prüfung

benotet/unbenotet benotet

Studienleistungen benotet/unbenotet u.a. als ZulassungsTeilnahme an der Vorlesung und Protokolle zu voraussetzung zur unbenotet den Exkursionstagen Modulprüfung Der Exkursionstag kann auch nachträglich belegt werden, sie sind für die Klausur nicht prüfungsrelevant. Aber erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Sonstiges Studienleistung (= Exkursionen) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Zurück zur Übersicht