TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Geographie Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen TERRA Pasquale Boeti Dr. Egbert Brodengeier Corina Jackowski Dr. Wilfried Korby Arno K...
58 downloads 5 Views 166KB Size
Geographie Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen

TERRA Pasquale Boeti Dr. Egbert Brodengeier Corina Jackowski Dr. Wilfried

Korby

Arno Kreus Norbert von der Ruhren

Ernst Klett Verlag Stuttgart

. Leipzig

Inhalt Geographie und geographische Kompetenzen in Studium und Beruf

6

11 Ernährung einer wachsenden Bevölkerung

11···

2.1 Genug Nahrung für alle? Hunger hat viele Ursachen

Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

50 52 54

Wie viele Menschen kann die Erdeernähren? 56 2.2 Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher

10

1.1 Geoökosysteme - komplexe Wirkungsgefüge 12 Geoökosystem Fluss

12

Vernetzte Systeme - vernetztes Denken

14

1.2 Landwirtschaftliche Eingriffe in

Produktion

58

Natürliche Rahmenbedingungen

58

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen

62

2.3 Ernährungssicherung Suche nach Auswegen

64

natürliche Systeme

16

Mehr Nahrungsmittel durch Intensivierung

65

Agrobusiness - Vorreiter USA

16

Ecofarming - Beispiel Ruanda

66

Industrialisierte Landwirtschaft in der Gemäßigten Zone

Landwirtschaft zwischen Subsistenz17

Ökologischer Landbau - Landschaftsschutz durch Landwirtschaft?

Beispiel Südostspanien

72

22

Mehr Nahrung aus dem Meer?

75

2.4 Agrarkolonisation zur Reduzierung des 26

Immerfeuchte Tropen - nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden 1.3 Ressourcengewinnung

70

Bewässerungswirtschaft in den Subtropen-

Sahelzone - Landschaftsdegradation und Maßnahmen zur Problemlösung

68

20

Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen

produktion und Marktorientierung Grüne Revolution - Beispiel Mexiko

Bevölkerungsdrucks und Erhöhung der Agrarproduktion

30

=

78

Beispiel Rondonia (Brasilien)

78

Beispiel Transmigrasi (Indonesien)

79

Landschaftszerstörung?

36

2.5 Erweiterung des Nahrungsspielraums durch

Die Energiesituation in Deutschland

37

Agrobusiness - Vorbild Industrieländer?

Rheinisches Braunkohlenrevier

39

Der Agrobusiness-Cluster

84

Oldenburger Münsterland

86

Grüne Gentechnik

88

11

-,;

• I

'" ' -, -~

,.

:- :: - -

'" ~-' ~ _

r

-

I

;;'1-

"t~ •

Wandel von Raumstrukturen

durch

Industrie und Dienstleistungen

11 Tourismus - Wirtschaftsfaktor

92

3.1 Ruhrgebiet - Strukturwandel in

und Raumwirksamkeit

140

4.1 Tourismus-

einem industriell geprägten Raum

94

"Lokomotive" der Weltwirtschaft

Phasender Industrialisierung

95

Entwicklungsmuster und Formen

Strukturwandel

96

des Tourismus

144

Ein neues Profil für das Ruhrgebiet

98

Tourismusorte - Ausstattung und Image

146

3.2 Standortfaktoren und

Städtetourismus - zwischen Kultur

Standortentscheidungen

102

Standortfaktoren

102

Standortfaktoren im Wandel

104

Produktlebenszyklus als Auslöser von Standortverlagerungen

107

Einzelbetriebliche Standortwa hI:

und Kommerz

148

4.2 Tourismus zwischen Landschaftszerstörung und Landschaftsbewahrung Beispiel Alpentourismus

150

Tourismus als Belastungsfaktor

152

Sanfter und nachhaltiger Tourismus

Das Beispiel des MPV-Werkes von Mercedes in Tuscaloosa

142

als Lösung? 108

3.3 Wirtschaftlicher Strukturwandel und

4.3 Tourismus - ein Entwicklungsfaktor?

154 156

Räumliche Disparitäten und Tourismus

158

Tourismus und soziokultureller Wandel

160

seine Auswirkungen

110

Entwicklungszyklen der Wirtschaft

112

Produktionskonzepte und Industriewandel

113

Tourismus - eine wirkungsvolle Strategie

Neue Organisationsformen in der Industrie

116

zur wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams? 162

3.4 Tertiärisierung der Wirtschaft

4.4 TERRAMETHODE:Raumanalyse

118

Von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft

118

Unternehmensorientierte Dienstleistungen

122

Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main 124 3.5 Verkehrs- und Kommunikationsnetze 126

Wirtschaftsfaktor Verkehr

126

Güterverkehrszentren

128

Kommunikationsnetze

130

3.6 Konsumverhalten und nachhaltiges 132

Instrumente für eine qualitative Umweltbilanzierung

Thema: Cancun/Mexiko - Tourismus als Motor einer nachhaltigen Entwicklung?

ihre Bedeutung für globale Verflechtungen

Wirtschaften

TERRAKLAUSURTRAINING

133

172

11

11

Globale Disparitäten und Wi rtschaftsbezieh ungen

Demographische Strukturen und Prozesse

176

210

5.1 "Eine Welt" der Gegensätze

178

6.1 Entwicklung der Weltbevölkerung

5.2 Globale Disparitäten

180

6.2 Modell des demographischen Übergangs

216

6.3 Die demographische Alterung

218

Entwicklungsländer -

212

ein fragwürdiger Begriff

180

6.4 Weltbevölkerung und Tragfähigkeit

222

Indikatoren des Entwicklungsstandes

181

6.5 Migration weltweit

226

Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes - Klassifizierungsversuche 5.3 Wege der Entwicklung

182

Wanderungsziel Europäische Union

230

Wanderungsziel Costa Rica

232

184

Ruanda - Entwicklungsmodell für Subsahara-Afrika?

184

Strategien und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

189

Entwicklungszusammenarbeit

in der Praxis 192

5.4 Globale Wirtschaftsbeziehungen Globalisierung als Prozess Weltwirtschaftsbeziehungen

194

11

196

Strukturen und Prozesse in städtischen Räumen

198

7.1 Lebensraum Stadt: Wahrnehmung und Wirklichkeit

238

200

Stadta nsichten

239

194

-

Spiegel globaler Disparitäten, aber auch weltweiter Verflechtu ngen

. •.

I I ~"'~>'''''''';''. --

~ '. +','''-,

.

fIl

.

~''r'"'"

~

236

Globalisierung: Chance oder Risiko für die Entwicklungsländer ASEAN- durch Handelsliberalisierung zu mehr internationaler Wettbewerbsfähigkeit Sonderwirtschaftszonen: Schlüssel zum

Der "Stadtbegriff"

Eintritt in die Weltwirtschaft?

7.2 Grundzüge der Stadtentwicklung

Beispiel Malaysia 5.5 Durch verantwortungsvollen

204

Stadtentwicklung in der

206

Stadtentwicklung in der Dienstleistungs-

Konsum

mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt

Industriegesellschaft und Erlebnisgesellschaft

240 242 242 246

Herausbildung städtischer Teilräume: funktionale Gliederung

248

Probleme der Suburbanisierung

252

Segregation: sozial-räumliche Differenzierung von Städten

254

Shrinking Citys

256

7.3 Leitbilder

258

der Stadtentwicklung

zum "New Urbanism" Leitbild "nachhaltige 7.4 Zentralität

Stadtentwicklung"

die Euregio-Idee

262

Die Euregio Maas-Rhein

308

Probleme der Raumstruktur

266

268

TERRA KLAUSURTRAINING

270

Thema: Grenzüberschreitende

272

Europa - die Großregion

und Marginalisierung

276

Pfalz-Wallonien

der Weltwirtschaft?

278

und Raumordnungsziele und Urbanisierung

Siumbildung

310 312

265

Zentralität

Megapolisierung

-

264

und Zentrale Orte

7.5 Verstädterung

Nachbarn

8.5 Europa in der Diskussion

- Beispiel Deutschland

Zentralität

Zusammenarbeit

europäischen

258

als Ausdruck funktionaler

Verflechtung

8.4 Grenzübergreifende zwischen

Von der Gartenstadtidee

und Metropolisierung

Zusammenarbeit

in

Saar-Lor-Lux-Rheinland316

7.6 Global Citys: Schaltstellen 7.7 Die Zukunft

280

unserer Städte?

11

I

\

I

-

~

-

,

322

Arbeitsanhang TERRAKLAUSURTRAINING Thema: Verstädterung

und Metropolisierung-

das Beispiel Lagos/Nigeria

TERRA METHODE 284

Eine Facharbeit

anfertigen

324

TERRA METHODE Arbeitsergebnisse

präsentieren

326

TERRA METHODE Die schriftliche

Abiturprüfung

Einige Tipps für die mündliche Literatur

Europa - Zusammenwachsen von Räumen

288

8.1 Was ist Europa?

290

8.2 Alles im Wandelorientieren

Staaten

und ordnen sich

Transformation Auflösung

europäische

in den MOE-Ländern

und Neuanfang

292

-

Beispiel Tschechien und Slowakei 8.3 Raumordnung

in der Europäischen

Die Strukturpolitik

296 Union

der Europäischen

Union

Irland - Erfolge der EU-Strukturpolitik? EU-Erweiterungen Herausforderungen

300 300 302

für die Raumordnung

Europäische Raumordnungskonzepte

304 306

328

Abiturprüfung

329

für die Schülerhand

330

Glossar

336

Sachregister

347

Nachweise

351

Anforderu

ngsbereiche

und Operatoren 292

bewältigen

hinterer

Buchdeckel

Suggest Documents