Schulprogramm und Schulentwicklung

Schulprogramm und Schulentwicklung Karl-Oswald Bauer 02/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung • • • • • • Was ist ein Schulprogramm? Was ste...
14 downloads 0 Views 85KB Size
Schulprogramm und Schulentwicklung Karl-Oswald Bauer 02/2003

www.karl-oswald-bauer.de

1

Gliederung • • • • • •

Was ist ein Schulprogramm? Was steht in den Schulprogrammen? Steuerung der Schulprogrammarbeit Schulaufsicht und Schulprogramm Ergebnisse von Fallstudien Optimierungsvorschläge zur Schulprogrammarbeit

www.karl-oswald-bauer.de

2

Quellen • •

• • • •

Bauer, K.-O.: Schulaufsicht im Dialog mit Schulen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung mit 15 Fallstudien. In: Rolff u.a. (Hrsg.) 2002, S. 261 – 286 Bauer, K.-O.: Dialoggespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen. Ein neues Instrument schulaufsichtlicher Arbeit - Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Schulprogrammarbeit in NordrheinWestfalen, Bönen 2002, S. 199 - 265 Bauer, K.-O.: Rückmeldung und Systemberatung. Erfahrungen und Hinweise für neue Aufgaben der Schulaufsicht. In: Journal für Schulentwicklung 6, 2002, Heft 1, S. 32 - 44 Burkard, C./Kanders, M.: Schulprogrammarbeit aus der Sicht der Beteiligten. Ergebnisse der Schulprogrammevaluation in Nordrhein-Westfalen. In: Rolff u.a. 2002, S. 233 259 Holtappels, H.-G./Müller, S.: Inhalte und Struktur von Schulprogrammen. Inhaltsanalyse der Schulprogrammtexte Hamburger Schulen. In: Rolff u.a. (Hrsg.) 2002, S. 209 – 231 Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 12. Weinheim/München 2002: Juventa

www.karl-oswald-bauer.de

3

Schulprogramm • • • • •

seit den 80er Jahren Begriff noch viel älter (19. Jhdt.) schuleigene pädagogische Konzeption Programmatik der Schule Zielorientierung, Bestandsaufnahme, Entwicklungsperspektive www.karl-oswald-bauer.de

4

RdErl. des MSW NRW v. 25.6.97 „Ein Schulprogramm beschreibt die grundlegenden pädagogischen Ziele einer Schule, die Wege, die dorthin führen, und Verfahren, die das Erreichen der Ziele überprüfen und bewerten. Es ist damit das zentrale Instrument der innerschulischen Verständigung und Zusammenarbeit, die darauf zu richten sind, die Qualität der Bildungs- und Erziehungsarbeit weiterzuentwickeln und auf einem hohen Niveau nachhaltig zu sichern.“ www.karl-oswald-bauer.de

5

Inhalte des Schulprogramms • • • • • • • • • •

pädagogisches Leitbild als Text Schwerpunkte der schulischen Arbeit Organisationsformen Kriterien für die Zielerreichung spezifische Voraussetzungen der Schülerschaft und des regionalen Umfeldes Verbindlichkeit von Regeln, Absprachen, Terminsetzungen Bestandsaufnahme Rechenschaft Unterricht als Kern der schulischen Arbeit Information für die Systemebene

www.karl-oswald-bauer.de

6

Steuerung der Schulprogrammarbeit Merkmal

Hamburg

Niedersachsen

NRW

Verpflichtung

Erstellungspflicht, Genehmigungspflicht

Erprobung im Pilotprogramm

Erstellungspflicht

Vorgaben

strukturelle

Inhaltskatalog

geringe inhaltliche

Evaluation

Interne

Interne und externe

geplant

Schulaufsicht

fakultativ Dialoge, Genehmigung

Beratung

Beratung Dialoggespräche

Externe Beratung

Beratung, Begleitung SEB

Beratung SEB

Begleitung SEB

Begleitforschung

Analyse SP-Arbeit

Qualitäts- u. Prozessanalysen

Analysen und repräsentative Erhebungen zur SP.Arbeit

www.karl-oswald-bauer.de

7

Inhaltsanalyse Hamburg

(Holtappels/Müller 2002)

• 1 – 12 Schwerpunkte • meist 2 – 4 Schwerpunkte je Schule: 1. curriculare Schwerpunkte 2. pädagogische Gestaltungsansätze (Unterricht/Schulleben) 3. Organisationsformen

www.karl-oswald-bauer.de

8

Ausgewählte Schwerpunkte (Hamburg) Curriculare Schwerpunkte

Pädagogische Gestaltungsansätze

Organisationsformen

fächerübergreifende Lernbereiche (GS, GY)

Fördermaßnahmen für spezielle Schüler (GS, G)

Lehrerkooperation, Teambildung (GS, G, GY)

Schwerpunktsetzungen in Neigungsbereichen (GY)

Differenzierung (GS)

besonderes Raumkonzept (G)

Profilbildungen in einzelnen Schulstufen (GS)

Berufsorientierung (GS)

besonderes Zeitkonzept (G)

besonderes Fachcurriculum (GS)

IUK, Neue Medien (GS, GY)

Ansätze zur Beratung und Information (GS)

Abweichungen von der Stundentafel (GS, G)

Soziales Lernen (G, GY, GS) Konfliktregelung (G, GS) www.karl-oswald-bauer.de

9

Fragen • Wie wird der Dialog im Rahmen der SP-Arbeit in NRW von Beratenen und Ratgebern erlebt? • Welche Wirkungen werden dem Rückmeldegespräch zugeschrieben? • Wie läuft das Rückmeldegespräch ab? • Welchen Nutzen hat das Rückmeldegespräch? • Was kann verbessert werden? • Lassen sich Fallbeispiele besonders gelungener Dialoge rekonstruieren?

www.karl-oswald-bauer.de

10

Methode • 15 Fallstudien • Teilnehmende Beobachtung in Rückmeldegesprächen (15 + 5) • Interviews mit Schulaufsichtskräften und Schulleitungen (2 x 14) • Auswertung nach grounded theory und sozialwissenschaftlichhermeneutischer Paraphrase • Triangulationen zur Erhöhung der Gültigkeit • Verknüpfung mit Befragungsergebnissen (KandersStudie) www.karl-oswald-bauer.de

11

Inhalte • • • • • • •

Unterricht Teamarbeit Adressaten des Schulprogramms Eltern- und Schülermitwirkung Weiterarbeit am Schulprogramm Evaluation fallspezifische Themen: Parallelarbeiten, Fortbildungsplanung, fachübergreifendes Lernen, Berufswahlvorbereitung, Leistungsbewertung, Namensgebung, externe Moderatoren ... www.karl-oswald-bauer.de

12

Gesprächsführung Repertoire der Schulaufsicht: • • • • • • • • • • • •

Paraphrasieren Ich-Botschaft Visualisierungen Metaphern Resümieren Klärungsfragen stellen Beispiele geben Nachfragen Blitzlicht Drastifizieren Moderationsmethoden einsetzen Feedback einholen www.karl-oswald-bauer.de

13

Nutzen • • • • • • • •

Anerkennung stimuliert Würdigung fördert Motivation wichtig: positive Rückmeldung Größe des Nutzens unterschiedlich beurteilt Mehr Information über die einzelne Schule (Schulaufsicht) Klarheit und Orientierung für die weitere Arbeit (Schule) persönliche Lernprozesse systemische Lernprozesse www.karl-oswald-bauer.de

14

2 „extreme“ Fälle • Gymnasium 1: der hoffnungslose Fall: schon in der Anfangsphase schwieriges Gespräch mit vielen Klagen, harter Kern der SchuproGegner • Berufskolleg 1: die Erfolgsstory: zielstrebiges, konstruktives Gespräch, sehr effizient, hohe Beteiligung, „Selbstläufer“? www.karl-oswald-bauer.de

15

Ergebnisse Lehrerbefragung 1 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0

Gyges Gy1 Bkges Bk1

Nutzen

Impulse

Identif

www.karl-oswald-bauer.de

Freude 16

Ergebnisse Lehrerbefragung 2 60 50 40

Gyges Gy1 Bkges Bk1

30 20 10 0

überfluessig

Belastung www.karl-oswald-bauer.de

Ziele 17

Probleme • • • •

Blockaden bei Kritik zu wenig Kritik Evaluation kaum behandelt Unterricht und fachliche Leistung kamen zu kurz • zu viele Details • Rollenüberbürdung der Schulaufsichtskräfte

www.karl-oswald-bauer.de

18

Optimierung • Einteilung des Gesprächs in fünf Phasen • mehr Rollenklarheit • Interventionsphase ausbauen • „kleine“ Folgetreffen • Feedback für Schulaufsichtskräfte • Coaching und Supervision für Schulaufsichtskräfte www.karl-oswald-bauer.de

19

Phasen Aufwärmen Ziele finden Rückmeldung geben Intervenieren:

Reflektieren, Sondieren, Konfrontieren

Abschluss: Feedback, Nutzeneinschätzung www.karl-oswald-bauer.de

20

Fragen an die Teilnehmer 1. Wie gut ist das Phasenmodell eines guten Gesprächs für die Praxis geeignet? 2. Ist der Dialog ein Einstieg in die systembezogene Beratung durch die Schulaufsicht? 3. Wie kann Unterrichtsentwicklung durch systembezogene Beratung unterstützt werden? 4. Was kann Beratung zur Evaluation beitragen? www.karl-oswald-bauer.de

21