MODULHANDBUCH Regionalmanagement

MODULHANDBUCH Regionalmanagement INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 386111010 Business Management 3 386111040 Öffentlichkeitsarbeit und Mediendes...
Author: Timo Engel
0 downloads 0 Views 380KB Size
MODULHANDBUCH Regionalmanagement

INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1

3

386111010

Business Management

3

386111040

Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign

5

SEMESTER 2

7

386112010

Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, Existenzgründerseminar

7

386112020

Regionale Entwicklungskonzepte

9

386112030

Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik

11

386112040

Marketing und Management regionaler Wertschöpfungsketten

13

SEMESTER 3 386113010

Stand: 30.09.2016

15 Betriebspraktikum

15

Seite 2 von 16

BUSINESS MANAGEMENT (386111010) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

1

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Wintersemester

EC

5.0

Typ

schriftliche Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Thomas Dengler, Dr. Martin Maurer und Prof. Dr. Otmar Seibert

KOMPETENZZIELE Der Student / die Studentin soll die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der optimalen Unternehmensorganisation kennen lernen. Er/sie soll im Hinblick auf die Unternehmensführung wichtige Managementtechniken und Elemente der Personalführung kennen und ihren Einfluss auf den Unternehmenserfolg mit Hilfe praktischer Anwendungsbeispiele und Unternehmensplansspiele beurteilen können. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

Dauer (Min.)

386111010 Business Management

SP

120

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611101A

Seminaristischer Unterricht

3.0

45.0

40.0

85.0

38611101B

Übung

1.0

15.0

30.0

45.0

38611101C

Übung

0.5

8.0

12.0

20.0

4.5

68.0

82.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN BUSINESS MANAGEMENT (38611101A) Dozent(en)

Dr. Martin Maurer

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Stand: 30.09.2016

Seite 3 von 16

Literatur und Materialien

Manuskripte werden über FH-Netz zur Verfügung gestellt; jährlich aktualisiertes Arbeitsmaterial Literatur: Kuhlmann, F. (2002): Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Odening, M., Bokelmann, W. (2000): Agrarmanagement. Ulmer. Stuttgart Reisch, E., Zeddies, J. (1992): Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre. – Spezieller Teil. Ulmer. Stuttgart.

INHALTE Vermittlung grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Begriffe; Kosten und Leistungen im landwirtschaftlichen Betrieb; Kosten dauerhafter Produktionsmittel (Maschinen, Gebäude); Grundlegende Aspekte der Arbeitswirtschaft; Produktionstheorie; Einführung in die Unternehmensplanung ; Grundlagen verschiedener Methoden der Betriebsplanung (Programmplanung I und II); Einführung in die mehrperiodische Investitionsrechnung

ÜBUNGEN ZU BUSINESS MANAGEMENT (38611101B) Dozent(en)

Thomas Dengler

Lehrform

Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien INHALTE Praktische Bewertung von Leistungen im landwirtschaftlichen Betrieb Maschinenkostenkalkulation, Ermittlung des Mindesteinsatzumfang von Maschinen Erstellung von Arbeitszeitaufrissen Ermittlung der optimalen speziellen Intensität des Faktoreinsatzes und der optimalen Faktorkombination Betriebsplanungskalkulationen mit Programmplanung I und II)

BUSINESS MANAGEMENT IM REGIONALEN KONTEXT (38611101C) Dozent(en)

Prof. Dr. Otmar Seibert

Lehrform

Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien INHALTE Übungen zu Business Management mit regionalen Kalkulationsbeispielen o Kostenvergleichsrechnung o Gewinnvergleichsrechnung o Break-Even-Analyse o Deckungsbeitragsrechnung

Stand: 30.09.2016

Seite 4 von 16

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND MEDIENDESIGN (386111040) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

1

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Wintersemester

EC

5.0

Typ

generierte Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Dr. Aram Aristakesyan, Birgit Friedel und Ralf Stegmayer

KOMPETENZZIELE Kenntnisse von Strategien und Instrumenten der praktischen PR-Arbeit Fähigkeit zur Erstellung von Print- und digitalen Medien unter Anwendung spezifischer Software PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

386111041 Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign (mündliche Prüfung)

MP

386111042 Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign (Studienarbeit)

SA

Dauer (Min.)

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Prüfungszeit

Anteil Endnote 0.5 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611104A

Seminaristischer Unterricht

4.0

60.0

35.0

95.0

38611104B

Projektstudium

1.0

15.0

40.0

55.0

5.0

75.0

75.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND MEDIENDESIGN (38611104A) Dozent(en)

Ralf Stegmayer, Dr. Aram Aristakesyan und Birgit Friedel

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Seminaristischer Unterricht, Übungen

Literatur und Materialien

Skript und Präsentation, Auszüge aus Veröffentlichungen

Angaben zur Prüfungsleistung und genaue Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen: Anfertigung einer Studienarbeit in Form einer Seite des Newsletters „management regional“

INHALTE Birgit Friedel: • Ziele und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit • Wichtige Instrumente (Kommunikationsmittel) der Öffentlichkeitsarbeit: Printmedien, Rundfunk, Internet, soziale Netzwerke,...; Stand: 30.09.2016

Seite 5 von 16

Zielgruppen, (Vor- und Nachteile) • Entwicklung eines PR-Konzeptes: Systematischer Aufbau mit einem Anwendungsbeispiel • praktische PR-Arbeit im Regionalmanagement Dipl. Betrw. Ralf Stegmayer: • Erstellung von Printmedien sowie Beiträgen für Rundfunk und Fernsehen • Analyse von Fallbeispielen und Erstellung eines „Newsletters“ und einer Pressemeldung; Dr. Aram Aristakesyan • Erstellung von digitalen Medien (z.B. Internetseiten, Newsletter) und Printmedien unter Anwendung spezifischer Software ( z.B. Dreamweaver, Photoshop, InDesign)

STUDIENARBEIT (38611104B) Dozent(en)

Ralf Stegmayer und Dr. Aram Aristakesyan

Lehrform

Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Fachlich geleitete Projektarbeit

Literatur und Materialien

Materialiensammlung Seminarvorträge (Präsentationen und Quellensammlung)

INHALTE Erstellung und Gestaltung einer eigenen Seite für den Newsletter des Masterstudiengangs "management regional" mit verschiedenen Text- und Bildelementen zu einem vorgegebenen Schwerpunktthema

Stand: 30.09.2016

Seite 6 von 16

REGIONALE WIRTSCHAFTS- UND ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG, EXISTENZGRÜNDERSEMINAR (386112010) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

2

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Sommersemester

EC

5.0

Typ

schriftliche Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Thomas Eigenmann und Thomas Merkel

KOMPETENZZIELE Kenntnisse gängiger Methoden und Maßnahmen der Standortsicherung und des Standortmarketing Fähigkeit, wichtige Maßnahmen des Standortmarketing entwickeln zu können. Kenntnisse spezifischer Instrumente des Regionalmarketings und des Clustermanagements Fähigkeit, Maßnahmen des Regionalmarketings zu entwickeln und sektorübergreifend mit Maßnahmen der Regionalentwicklung abzustimmen Kenntnisse gängiger Analyse-Methoden in der Regionalentwicklung und der Wirtschaftsförderung: An-wendung von Auswertungen mit Hilfe von Tabellenkalkulations-, Datenbank- und Statistikanwendungen. Fähigkeit, wichtige Analysemethoden anhand von Fallstudien anwenden, beurteilen und präsentieren zu können. Kenntnisse grundlegender Wirkungszusammenhänge der kommunalen und nationalen Wirtschaftspolitik (Ziele, Aufgaben, Träger, Mechanismen und Instrumente usw.). Fähigkeit, Maßnahmen der kommunalen Wirtschaftspolitik zu entwerfen und mit Maßnahmen der Regio-nalentwicklung abzustimmen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

Dauer (Min.)

386112010 Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, Existenzgründerseminar

SP

120

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611201A

Seminaristischer Unterricht

3.0

45.0

60.0

105.0

38611201B

Übung

2.0

30.0

15.0

45.0

5.0

75.0

75.0

150.0

Summen

Stand: 30.09.2016

Seite 7 von 16

LEHRVERANSTALTUNGEN REGIONALE WIRTSCHAFTS- UND ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG (38611201A) Dozent(en)

Thomas Merkel

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien

Skript und Präsentation Auszüge aus Veröffentlichungen

INHALTE • Beschaffung und Bewertung wirtschaftspolitischer Informationen (Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-datenbanken) • Erstellung von Analysen und Wirtschaftsberichten zu ausgewählten Themen • Aussagekraft von Wirtschafts- und Konjunkturberichten • Anwendung von speziellen Auswertungs-Tools mit Hilfe von Tabellenkalkulation und Statistikpro-grammen • Wirkungszusammenhänge der nationalen Wirtschaftspolitik einschl. Arbeitsmarktpolitik • Kommunale Wirtschaftsförderung: Ziele, Aufgaben, Träger, Mechanismen und Instrumente • Praktische Beispiele und Übungen (Schwerpunkt: Selbständige Anwendung von Analysemetho-den, Interpretation)Ziele, Aufgaben, Träger, Mechanismen und Instrumente des Standortmarketing • Maßnahmen der (inter-)kommunale Wirtschaftsförderung und Standortsicherung • Institutionen in der kommunalen Wirtschaftspolitik • Unternehmensnetzwerke, Existenzgründung • Flächenmanagement, Ansiedlungspolitik, Clusterbildung • Qualifizierungsprojekte, Beschäftigungsförderung, integrierte Beschäftigungsmaßnahmen. • Praktische Beispiele

EXISTENZGRÜNDERSEMINAR (38611201B) Dozent(en)

Thomas Eigenmann

Lehrform

Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

EDV (vorinstallierte Gründersoftware)

Literatur und Materialien

vorbereitete Aufgabenstellungen, statistisches Daten-/ Kartenmaterial

INHALTE Vorbereitung und Detailplanung einer Existenzgründung anhand eines praktischen Gründungsbeispiels in Gruppenarbeit (Existenzgründerseminar): • Analyse der Gründungsvoraussetzungen; • Festlegung eines Zielsystems; • Erstellen eines Businessplans mit Finanzierungskonzept; • Kalkulation von Verfahrensalternativen; • Prüfung von Fördermöglichkeiten; • Präsentation des Gründungsplans und der voraussichtlichen wirtschaftlichen Entwicklung in der Gründungsphase. • Anleitung zur Erstellung eines kurzen Businessplans

Stand: 30.09.2016

Seite 8 von 16

REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE (386112020) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

2

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Sommersemester

EC

5.0

Typ

schriftliche Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Dr. Manfred Geißendörfer, Nadine Menchen und Prof. Dr. Otmar Seibert

KOMPETENZZIELE Kenntnis der methodischen Grundlagen regionaler Entwicklungskonzepte Fähigkeit, am praktischen Beispiel unter Beteiligung regionaler Gruppen ein Entwicklungskonzept vorzu-bereiten und zu entwickeln Fähigkeit zur Anwendung gängiger Methoden der Projektplanung und des Projektmanagements im Rahmen der Erstellung regionaler Entwicklungskonzepte Eigenständige Entwicklung von Bestandteilen regionaler Entwicklungskonzepte wie Regionalanalyse, Leitbild, Zielentwicklung und Strategie (in Gruppenarbeit) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

Dauer (Min.)

386112020 Regionale Entwicklungskonzepte

SP

120

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611202A

Seminaristischer Unterricht

2.0

30.0

20.0

50.0

38611202B

Übung

2.0

30.0

30.0

60.0

38611202C

Projektstudium

0.0

0.0

40.0

40.0

4.0

60.0

90.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE (38611202A) Dozent(en)

Dr. Manfred Geißendörfer, Prof. Dr. Otmar Seibert und Nadine Menchen

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Angaben zur Prüfungsleistung und genaue Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen: Anfertigung einer Studienarbeit mit direktem Bezug zu einem existenten REK

Literatur und Materialien

Skript Regionale Entwicklungskonzepte; Präsentation Regionale Entwicklungskonzepte; Leitfäden (u.a. zur Integrierten Ländlichen Entwicklung); diverse Regionale Entwicklungskonzepte aus der Praxis.

Stand: 30.09.2016

Seite 9 von 16

INHALTE • Aufbau und Inhalte von Regionalen Entwicklungskonzepten (logical framework): o Regionalanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Potenzialanalyse o Leitbildentwicklung o Definition von Zielen o Erarbeitung strategischer Handlungsfelder o Erstellung von Projektplanungsübersichten o Projektauswahl und -ausarbeitung o Institutionelle Koordination • Aufstellung eines Indikatorensystems

REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE: ÜBUNGEN (38611202B) Dozent(en)

Prof. Dr. Otmar Seibert, Dr. Manfred Geißendörfer und Nadine Menchen

Lehrform

Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

weitgehend selbständige Individual- und/oder Teamarbeit

Literatur und Materialien

Skript Regionale Entwicklungskonzepte; Präsentation Regionale Entwicklungskonzepte; Leitfäden (u.a. zur Integrierten Ländlichen Entwicklung); diverse Regionale Entwicklungskonzepte aus der Praxis

INHALTE Übungen zur selbständigen Erstellung regionaler Entwicklungskonzepte: • Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für eine Beispielregion; • Umfassende Planung von Entwicklungsprojekten; • Ergebnispräsentation.

REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE: STUDIENARBEIT (38611202C) Dozent(en)

Dr. Manfred Geißendörfer und Prof. Dr. Otmar Seibert

Lehrform

Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

weitgehend selbständige Individualarbeit Die Studienarbeit wird nicht benotetet.

Literatur und Materialien INHALTE Analyse, Bewertung und Präsentation eines bereits existierenden Entwicklungskonzeptes einer Wahl-region (zur Auswahl stehen: Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte, Regionale Entwicklungskon-zepte von Leader-Regionen, RM Bayern geförderte Handlungskonzepte, Kreisentwicklungskonzepte, Pflege- und Entwicklungsplan eines Chance.Natur-Projektes, Naturparkplan/ Entwicklungskonzept eines Biosphärenreservates, Entwicklungskonzept einer Bioenergie-Region und einer Modellregion der regionalen Daseinsvorsorge) Für nähere Informationen: siehe Aufgabenbeschreibung zur Studienarbeit

Stand: 30.09.2016

Seite 10 von 16

STRATEGIEN UND INSTRUMENTE DER EUROPÄISCHEN REGIONALPOLITIK (386112030) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

2

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Sommersemester

EC

5.0

Typ

schriftliche Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Prof. Dr. Otmar Seibert, Manuela Voggenauer und Dr. Sabine Weizenegger

KOMPETENZZIELE Überblick über die strukturpolitisch relevanten Ebenen in Europa; Kenntnis der Ziele, Träger und wesentlichen Instrumente der nationalen und europäischen Strukturpolitik; Anwendung/Implementierung räumlicher Strategien auf regionaler Ebene (u.a. Zuordnung der geeigneten Instrumente); Einschätzung der Wirksamkeit (Intensität, Effizienz, Begleiteffekte, ...) raumstruktureller Eingriffe; Erkennen/Herbeiführen von Synergieeffekten in der räumlichen Entwicklung (Vernetzung). PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

Dauer (Min.)

386112030 Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik

SP

120

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611203A

Seminaristischer Unterricht

4.0

60.0

90.0

150.0

4.0

60.0

90.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN STRATEGIEN UND INSTRUMENTE DER EUROPÄISCHEN REGIONALPOLITIK (38611203A) Dozent(en)

Prof. Dr. Otmar Seibert, Dr. Sabine Weizenegger und Manuela Voggenauer

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien

Skript „Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik“; Power-Point-Präsentationen; Auszüge aus aktuellen Beschlüssen, institutionellen Veröffentlichungen (EU), Zeitschriften, etc.

INHALTE Prof. Dr. Otmar Seibert: Mehrebenensystem der regionalen Entwicklungsförderung Stand: 30.09.2016

Seite 11 von 16

Ziele und Träger regionaler Strukturpolitik in der EU: • EU-Strukturpolitik (Zielgebietsförderung, Gemeinschaftsinitiativen, Europäische Integration, usw.) • Ausgewählte regionale Förderprogramme in Deutschland • Finanzierungsquellen Konzeptionelle Grundlagen gängiger Entwicklungsstrategien, insbes.: • Nachhaltige Regionalentwicklung • Integrierte Regionalentwicklung • Innovationsorientierte Regionalentwicklung • Clusterbildung • Spezifische Entwicklungsansätze ausgewählter Bundesländer Instrumente der praktischen Regionalförderung: • sektorale Förderansätze (z.B. Agrarstrukturförderung, regionale Wirtschaftsförderung, Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgaben) • Sektor übergreifende Ansätze (z.B. Zielgebietsförderung, Gemeinschaftsinitiativen, ...) • Innovationsorientierte Förderansätze (z.B. Existenzgründung, Dienstleistungsnetzwerke) • Nicht-wirtschaftliche Förderansätze (z.B. Naturschutz, soziale Integration) • Beschäftigungsorientierte Förderansätze Manuela Voggenauer: • EU-Zuwendungsrecht • Abwicklung EU-kofinanzierter Fördervorhaben Dr. Sabine Weizenegger • Lokale Ansätze (z.B. LEADER) • Beteiligung von regionalen Akteuren • Umsetzung und administrative Abwicklung von Förderprogrammen, Förderantrag von Projek-ten

Stand: 30.09.2016

Seite 12 von 16

MARKETING UND MANAGEMENT REGIONALER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN (386112040) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

2

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Sommersemester

EC

5.0

Typ

generierte Prüfung

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

Beteiligte Dozenten

Dr. Manfred Geißendörfer und Dr. Gerald Reckert

KOMPETENZZIELE ´Die Studierenden sollen Marketing als Basis einer marktorientierten Unternehmensstrategie verstehen und Instrumente und Methoden der Markterschließung und Marktbearbeitung kennen, um Marketing-Strategien (auch im internationalen Kontext) konzipieren, ausarbeiten und in die Praxis umsetzen zu können. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

Dauer (Min.)

386112041 Marketing (mündliche Prüfung)

MP

30

386112042 Marketing (Studienarbeit)

SA

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 0.5 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611204A

Projektstudium

1.0

15.0

50.0

65.0

38611204C

Seminaristischer Unterricht

3.0

45.0

40.0

85.0

4.0

60.0

90.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN STUDIENARBEIT (38611204A) Dozent(en)

Dr. Manfred Geißendörfer

Lehrform

Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Fachlich geleitete Projektarbeit Bewertung der Studienarbeit mit 50 % der Gesamtnote

Literatur und Materialien INHALTE • Anwendung des Marketings im regionalen Kontext im Rahmen einer Marketing-Fallstudie, Wert-schöpfungsketten und Stand: 30.09.2016

Seite 13 von 16

-partnerschaften: • Auswahl eines Projekts • Anleitung zur Strukturierung der Studienarbeit • Begleitende Unterstützung bei der Informationsgewinnung (Marktanalysen, Fragebogengestaltung)

MARKETING UND MANAGEMENT REGIONALER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN (38611204C) Dozent(en)

Dr. Manfred Geißendörfer und Prof. Dr. Otmar Seibert

Lehrform

Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Angaben zur Prüfungsleistung und genaue Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen: Anfertigung einer Studienarbeit in Form eines Marketingkonzeptes

Literatur und Materialien

Literatur: Becker: Marketingkonzeption, München 2001 Homburg-Krohmer: Marketingmanagement, Wiesbaden Henze: Marktforschung. Grundlagen für Marketing und Marktpolitik Hausladen: Regionales Marketing Nieschlag/Dichtl/Hörschgen: Marketing

INHALTE Grundlagen des Marketing – Marketing-Strategien: • Zielsetzungen des Marketing • Aufbau und Inhalt von Marketingkonzeptionen: Marketinginstrumente, Marketing-Mix • Organisationsformen des Marketing • Marketing-Controlling Dr. Manfred Geißendörfer • Regionale Wertschöpfungsketten und –partnerschaften • Strategien der Regionalvermarktung

Stand: 30.09.2016

Seite 14 von 16

BETRIEBSPRAKTIKUM (386113010) Fakultät

Landwirtschaft

Studiengang

Regionalmanagement

Semester

3

Häufigkeit des Angebots

jährlich im Wintersemester

EC

5.0

Typ

Studienarbeit

Prüfungsordnung

20112

Gewicht für Gesamtnote

1.0

Verantwortlicher Professor

Prof. Dr. Otmar Seibert

KOMPETENZZIELE • Einblick gewinnen in die Struktur von Akteuren und Institutionen der regionalen Entwicklung; • Kenntnisse und Erfahrungen sammeln über die Organisation und das Management von Institutionen der Regionalentwicklung; • Kennen lernen methodischer Ansätze (Strategien) und deren praktische Umsetzung (Implementation) in der Regionalentwicklung. Das Betriebspraktikum stellt die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis in Institutionen der regi-onalen Entwicklung her. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer

Prüfungsart

386113010 Betriebspraktikum

SA

Dauer (Min.)

Zeitraum

Zulassungsvoraussetzungen

Anteil Endnote 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung

Lehrform

Kontaktzeit SWS

Kontaktzeit Std.

Selbststudium Std.

Gesamt Arbeitsaufwand Std.

38611301A

(Labor-) Praktikum

0.0

0.0

130.0

130.0

38611301B

(Labor-) Praktikum

0.0

0.0

20.0

20.0

0.0

0.0

150.0

150.0

Summen

LEHRVERANSTALTUNGEN BETRIEBSPRAKTIKUM (38611301A) Dozent(en) Lehrform

(Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Das Betriebspraktikum kann außer im 3. Studiensemester auch bereits in den Semesterferien zwischen dem 1. und 2. bzw. zwischen dem 2. und 3. Semester absolviert werden. Die Studierenden werden während des Praktikums von der Hochschule betreut. Das Betriebspraktikum hat einen Umfang von mindestens vier Wochen. Es ist eine Projektarbeit zum Betriebspraktikum anzufertigen.

Literatur und Materialien INHALTE Das Praktikum ist in Institutionen oder Unternehmen (lokal, kommunal, regional, überregional) zu absolvieren, die im weiteren Sinne mit regionalen Entwicklungs- oder Versorgungsaufgaben befasst sind. Dazu zählen insbesondere Regionalmanagements, kommunale Stand: 30.09.2016

Seite 15 von 16

oder regionale Wirtschaftsförderung, regionale Entwicklungsagenturen, Planungsbehörden und Verbände.

PROJEKTARBEIT ZUM BETRIEBSPRAKTIKUM (38611301B) Dozent(en)

Prof. Dr. Otmar Seibert

Lehrform

(Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Vgl. detailliertes Informationsblatt (jährlich aktualisiert) Die Bewertung der Projektarbeit geht zu 100% in die Endnote des Pflichtmoduls „Betriebspraktikum“ ein.

Literatur und Materialien INHALTE Zum Betriebspraktikum ist eine Projektarbeit anzufertigen, die sich mit einer zentralen Frage bzw. Aufgabenstellung des Praktikumsunternehmens oder der Beschreibung eines bearbeiteten Projektes befasst. Die Studierenden bringen dabei neben der Analyse eines Problems und der Beschreibung der Aufgabe auch ihre individuellen Vorschläge zu möglichen Lösungsansätzen ein.

Stand: 30.09.2016

Seite 16 von 16