Manfred Hegger Nachhaltiges und Zukunftssicheres Bauen

Manfred Hegger Nachhaltiges und Zukunftssicheres Bauen Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Heg...
Author: Bella Becke
0 downloads 0 Views 11MB Size
Manfred Hegger

Nachhaltiges und Zukunftssicheres Bauen

Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 1

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen – Herausforderung und Chance ƒ Megathema Energieeffizienz ƒ Von der Energie- zur Ressourceneffizienz ƒ Lebenszyklusorientiertes Bauen ƒ Ökobilanzierung von Baustoffen und Gebäuden ƒ Potentiale des Recyclings ƒ Unsere Herausforderungen 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 2

Megathema Energieeffizienz

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 3

Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 4

Verringerung des Energiebedarfs

Quelle: Fraunhofer IBP 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 5

Gesetze und Vorgaben POLITISCHE DIMENSION

Europäische Kommission„20/20/20“ 2020

Europäisches Parlament „0-Energiehäuser“ 2019

2010

EnEV 2009

2020

EnEV 2012

GESETZLICHE DIMENSION 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 6

Nutzung von Energieträgern 2000 - 2030

Quelle: Kreißig 2009

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 7

Nutzung von Energieträgern 2000 - 21000

andere Erneuerb. Solarthermie Solarelektrizität Wind Biomasse Wasserkraft Kernkraft Erdgas Kohle Erdöl Grafikquelle: Quelle: Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen WBGU eigene Darstellung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 8

Plusenergiehäuser - Beispiel

Foto: Thomas Ott

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 9

Der Solar Decathlon in Washington, D.C.

ƒ

Internationaler Hochschulwettbewerb ausgeschrieben vom DOE – US-amerik. Energieministerium

ƒ

„Year 2015 Prototype Home“ - energieautarkes Gebäude

ƒ

prominenter Standort in Washington, D.C.

ƒ

2007 und 2009 ist die TU Darmstadt die einzige teilnehmende deutsche Universität

ƒ

Beitrag zur Demonstration deutscher Forschung, Innovation und Design

ƒ

2007: 150.000 Besucher

ƒ

2009: 300.000 Besucher

Solar Decathlon | … und Ziele in Zahlen Subjektive Disziplinen

100

01 Architecture

100

02 Market Viability

100

03 Engineering

75

04 Lighting Design

75

05 Communications

Objektive Disziplinen

100

06 Comfort Zone

100

07 Hot Water

100

08 Appliances

100

09 Home Entertainment

150

10

Energy Balance | Net Metering

Grundriss

Foto: Thomas Ott

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 13

Foto: Thomas Ott, www.o2t.de

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 14

Foto: Thomas Ott, www.o2t.de

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 15

Foto: Thomas Ott, www.o2t.de

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 16

Passive Maßnahmen: Vakuumisolation

Foto: Thomas Ott

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 17

Passive Maßnahmen: PCM Klimadecke

Foto: Thomas Ott

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 18

Passive Maßnahmen: PCM Klimadecke

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 19

Aktive Maßnahmen: PV-Fassade

Ansicht Norden

Ansicht Osten

Ansicht Süden

Ansicht Westen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 20

Aktive Maßnahmen: PV-Fassade

Aktive Maßnahmen: PV-Fassade

Foto: Thomas Ott

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 22

Aktive Maßnahmen: PV Dach

Lebenszykluskosten verschiedener Gebäudetypen

Plusenergiehaus

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 24

SMA Wechselrichterfabrik Kassel 2009, HHS Architekten

SMA Wechselrichterfabrik Kassel 2009, HHS Architekten

SMA Wechselrichterfabrik Kassel 2009, HHS Architekten

Solarakademie Niestetal 2009 – 2010, HHS Architekten

Solarakademie Niestetal 2009 – 2010, HHS Architekten

Solarakademie Niestetal 2009 – 2010, HHS Architekten

Solarakademie Niestetal 2009 – 2010, HHS Architekten

Jürgen Nießen / pixelio.de

© Kurt Michel / pixelio.de

Plusenergiehäuser ... und dann? Von der Energie- zur Ressourceneffizienz

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 32

Energieverbrauch in Gebäuden

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 33

Mobiler Aktionsraum - Raumlabor Berlin

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 34

Historische Materialwahl - Verfügbarkeit

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 35

Historische Materialwahl - Verfügbarkeit

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 36

Quelle: Solpower

Material und Energie

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 37

Quelle: Elke Handke / pixelio.de

Steigender Wohlstand – steigender Anspruch

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 38

Kriterium Wärmeleitfähigkeit

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 39

Kriterium Wärmespeicherung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 40

Kriterium Regulierung der Raumluftfeuchte

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 41

Kriterium Verfügbarkeit Beispiel: Eisenerz / Stahl

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 42

Zunehmende Materialvielfalt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 43

Abnehmende lokale Individualität

Chicago

Hongkong

London

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 44

Tokyo

Herausforderungen und Trends

Klimawandel

Bevölkerungsentwicklung

Energetische Ressourcen

Globalisierung

Abiotische Ressourcen

Abfallaufkommen

u.v.m. 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 45

Worauf es ankommt...

Ressourcen schonen

Werte erhalten Qualität verbessern

Lebenszyklusorientiert bauen

Komfort steigern

Effizienz erhöhen

Bauprozesse optimieren Nachhaltigkeit bewerten 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 46

Anforderungen an Baustoffe 3 Wahrnehmung

Technisch-funktionale Leistungen

Material im Lebenszyklus

Nutzungsbezogene Anforderungen

Ökologische Anforderungen

Ökonomische Anforderungen

Herstellungsorientierung

Investitionskosten

visuell

Verfügbarkeit

visuell

taktil

Nutzungseignung

thermisch

Wärmeschutz

Pflegeaufwand

Betriebskosten

akustisch

Feuchteschutz

Lebenszyklusbezug

Lebenszykluskoste n

olfaktorisch

Brandschutz

Materialkreislaufgerechtigkeit

Schallschutz Gesundheitliche Unbedenklichkeit 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 47

Lebenszyklusorientiertes Bauen: Grundlagen

Avoid solving a problem...

Quelle: PE International / IBP Uni Stuttgart 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 48

Lebenszyklusorientiertes Bauen: Grundlagen

Avoid solving a problem...

...by creating a new problem

Quelle: PE International / IBP Uni Stuttgart 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 49

Rohstoffabbau

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 50

Herstellung von Vorprodukten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 51

Herstellung Produkt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 52

Nutzungsphase

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 53

End of life

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 54

Recycling...

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 55

... oder thermische Verwertung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 56

Lebenszyklus

Vorprodukte-Herstellung

Herstellung

Entsorgung

Recycling

Nutzungsphase

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 57

Quelle: PE International / IBP Uni Stuttgart

Rohstoff-Abbau

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Das richtige Material für den richtigen Zweck

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 58

Ressourcen schonen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 59

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Abiotischer Ressourcenverbrauch Beispiel: Ökologischer Rucksack

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 60

Lebenszyklusanalyse / Ökobilanz

Vorprodukte-Herstellung

Herstellung

Entsorgung

Recycling

Nutzungsphase

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 61

Quelle: PE International / IBP Uni Stuttgart

Rohstoff-Abbau

Ökobilanz: Definition

DIN EN ISO 14040:

„Die Ökobilanz bezieht sich auf die Umweltaspekte und potenziellen Umweltwirkungen (z.B. Nutzung von Ressourcen und Umweltauswirkungen von Emissionen) im Verlauf des Lebensweges eines Produkts von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Anwendung, Abfallbehandlung, Recycling bis zur endgültigen Beseitigung (d.h. ‚von der Wiege bis zur Bahre‘).“

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 62

Ablauf einer Ökobilanzierung ƒ Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen ƒ Sachbilanz: Ermittlung aller Stoffströme im System ƒ Wirkungsabschätzung: Umweltrelevanz der ermittelten Stoffströme ƒ Auswertung: Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Entscheidungshilfen ƒ iterativer Prozess 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 63

Treibhauspotenzial Global warming potential (GWP)

ƒ Beschreibt die Auswirkungen von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf die Erderwärmung ƒ Verursacher: Alle Treibhausgase z.B. Kohlendioxid, Methan ƒ Gemessen in kg CO2 Äquivalent ƒ Betrachtungszeitraum: 100 Jahre

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 64

Treibhauspotenzial: Wirkungsäquivalente

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 65

Treibhauspotenzial: Wirkungsäquivalente

Sachbilanzwert

*

GWP Faktor

=

Wirkungspotenzial*

25 kg CO2

*

1

=

25 [kg CO2-Äquivalent]

2 kg CH4

*

21

=

42 [kg CO2-Äquivalent

...

*

...

=



Total:

67 [kg CO2-Äquivalent]

1 kg CH4 Emission ist äquivalent zu 21 kg CO2 Emission

* Wirkungspotenzial = Wirkungsindikatorwert 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 66

Eutrophierungspotential (EP), Überdüngung

ƒ Beschreibt die Anreicherung von Nährstoffen an einem Standort eines Ökosystems ƒ Unterscheidung zwischen terrestrischer und aquatischer Eutrophierung ƒ Beschleunigt durch Stickoxide und Phosphate ƒ Gemessen in kg Phosphat Äquivalent (PO4-Äquivalent) ƒ Auswirkungen können regional stark unterschiedlich sein 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 67

Photochemisches Oxidantienbildungspotential (POCP), Bodennahe Ozonbildung

ƒ Beschreibt die Ozonbildung in der Troposphäre (Sommersmog) ƒ In höheren Konzentrationen toxisch für den Menschen ƒ Verursacher: Stickoxide und Kohlenwasserstoffe in Kombination mit Sonneneinstrahlung ƒ Gemessen in kg Ethen-Äquivalent (C2H4-Äquivalent) ƒ Höhere Ozonkonzentrationen treten eher in Reinluftgebieten (z.B. Wäldern) auf 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 68

Ozonabbaupotenzial (ODP)

ƒ Beschreibt den Abbau der Ozonschicht in der Atmosphäre ƒ Durch den Rückgang der Ozonschicht können mehr UV-Strahlen die Erdoberfläche erreichen und dort Menschen, Tiere und Pflanzen schädigen ƒ Verursacher: Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) ƒ Gemessen in R11-Äquivalent (Trichlorfluormethan) ƒ Der Ozonabbau wirkt global, die lokale Ausbildung ist allerdings stark unterschiedlich (Ozonloch über der Antarktis) 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 69

Versauerung (AP)

ƒ Beschreibt die Versauerung von Böden und Gewässern durch die Umwandlung von Luftschadstoffen in Säuren ƒ Beispiele für Versauerung sind der saure Regen und das Waldsterben ƒ Verursacher: Stickoxide und Schwefeldioxid ƒ Gemessen in Schwefeldioxid-Äquivalent (SO2-Äquivalent) ƒ Versauerung wirkt theoretisch global, Auswirkung unterscheiden sich jedoch regional 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 70

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI)

ƒ beschreibt den Verbrauch nicht regenerierbarer energetischer Ressourcen (Primärenergieträger) ƒ Beispiele: Eröl, Erdgas, Kohle ƒ Gemessen in MJ Energie

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 71

Quellen für Ökobilanzdaten ƒ Umweltproduktdeklarationen für Bauprodukte (EPD) ƒ Hersteller ƒ Institut Bauen und Umwelt e.V. http://bau-umwelt.de/hp1/Startseite.htm

ƒ Literatur ƒ z.B. Baustoffatlas

ƒ Datenbanken im internet: ƒ „Ökobaudat“ des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Standentwicklung http://www.nachhaltigesbauen.de/baustoff-undgebaeudedaten/oekobaudat.html ƒ European platform on LCA http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/index.vm ƒ Bauteilkatalog (nur graue Energie) http://www.bauteilkatalog.ch 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 72

Umwelt Kennzeichnungen

Typ I: Umweltzeichen

Typ II: Selbstdeklaration

Typ III: Umwelt - Produktdeklaration (EPD, Environmental Product Declaration)

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 73

Umweltkennzeichnungen Typ 1: Umweltzeichen

ƒ

ƒ ƒ ƒ

Anforderungen sind charakteristische Grenzwerte oder qualitative Anforderungen, deren Einhaltung das Produkt deutlich umweltfreundlicher machen als Produkte, die die Anforderungen nicht erfüllen Die Anforderungen werden nachjustiert, so dass immer nur eine bestimmter Prozentsatz des Produktangebots das Logo erhält Überprüfung der Produkteigenschaften erfolgt durch geeignete Messungen Prüfzeugnisse werden von unabhängigen Dritten bestätigt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 74

Umweltkennzeichnungen Typ 2: Selbstdeklaration ƒ

ƒ

ƒ ƒ

Jede Art der Deklaration von Umwelteigenschaften eines Produkts Grundlage ist die ISO 14021. Keine weiteren speziellen Anforderungen an Inhalte und Überprüfungsverfahren Veröffentlichung durch den Hersteller Überprüfung durch unabhängige Dritte nicht vorgeschrieben

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 75

Umweltkennzeichung Typ 3 Umwelt – Produktdeklaration (EPD, Environmental Product Declaration)

ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Systematische und umfassende Beschreibung der Umweltleistung des Produkts Ohne Wertung Grundlage Ökobilanzierung + weitere Indikatoren (z.B. Innenraumluftbelastung) Beschrieben in ISO 14025 Nicht die Untersuchungsergebnisse einzelner Messungen, sondern die Einhaltung der Regeln für die Beschreibung eines Produkts werden durch Dritte überprüft In Deutschland: Institut Bauen und Umwelt (früher AUB)

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 76

Internationale EPD Systeme

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 77

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Primärenergieinhalt nach Bauteilgruppen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 78

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Primärenergieinhalt verschiedener funktionaler Schichten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 79

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Ökobilanz Herstellung verschiedene Wandaufbauten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 80

Uni Hamburg, Uni Stuttgart, PE International, BMF, u.a: Ökopot Studie.

Graue Energie in Baustoffen Vergleich verschiedener Wandaufbauten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 81

POCP

ODP

EP

ƒ Vergleich der Umweltwirkungen von 14,5m2 Außenwand bei einer Nutzungsdauer von 50 Jahren

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 82

Masivwand

Holz-Ständer

Masivwand

Holz-Ständer

Masivwand

Holz-Ständer

Masivwand

Holz-Ständer

350% 300% 250% 200% 150% 100% 50% 0%

AP

Uni Hamburg, Uni Stuttgart, PE International, BMF, u.a: Ökopot Studie.

Graue Energie in Baustoffen Ökobilanz verschiedener Wandaufbauten

Materialeffizienz - Deckenziegel

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 83

Materialeffizienz - Deckenziegel

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 84

Materialeffizienz - Deckenkonstruktion

Warehouse Montevideo ROU (1968) Eladio Dieste 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 85

Quelle:http://static.panoramio.com/photos/original/6481993.jpg

Dauerhaftigkeit

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 86

Entwicklung des Treibhauspotentials einer Geschossdecke im Verlauf der Lebensdauer

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 87

Abhängigkeit von Primärenergieinhalt und Austauschzyklen für verschied. Bodenbeläge

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 88

End of life

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 89

Bauschuttaufbereitung und Nutzung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 90

Herkunft: Baustellenabfälle

„Saubere Baustelle“ 11,8 Mio t/a Baustellenabfälle, davon 14 % recycelt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 91

Herkunft: Straßenaufbruch

Wiederverwendung von Baurestmasse im Strassenbau 22,3 Mio. t/a Straßenaufbruch, davon 85,7 % recycelt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 92

Herkunft: Baustoffhöfe

Baustoffhöfe 54,5 Mio. t/a Bauschutt, davon 74,5 % recycelt

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 93

Recycling

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 94

Bauschuttaufbereitung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 95

Reyclingfähigkeit - Baustoffe

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 96

Recycling mineralische Baustoffe

ƒ Betonbruch kann z.B. als Ersatz von Kies im Straßen- oder Erdbau (91,3 %, 2004) oder als Recyclingzuschlag bei der erneuten Betobherstellung als „Festbetonrecycling“ verwendet werden (4,9 % 2004). ƒ Bei einem Anteil von maximal 45 % Recycling-Zuschlag bei Neubauten und einer aktuellen Recyclingquote von 70 % bedeutet dies allerdings weniger als 10 % des Gesamtbedarfs an Zuschlägen in Deutschland.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 97

Recycling Ziegel

ƒ Ziegelbruch ist als Füll- und Stabilisierungsmaterial verwendbar. Feuchteverhalten und Probleme der Verdichtung führen jedoch zu einer wenig gefragten Materialqualität. ƒ Der dadurch entstandene Abnahmestau bei Recyclingunternehmen hat dazu geführt, dass Ziegelbruch häufig auf Deponien landet.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 98

Recycling Gips und Gipskarton

ƒ Die kostenintensive Entsorgung und der unter den mineralischen Baustoffen stark ansteigende Marktanteil von Gipsprodukten hat zu Überlegungen zur Aufbereitung von Gipsbauplatten geführt. ƒ In Dänemark wird seit 2007 eine Wiederverwertungsanlage betrieben, die beim zurückgewonnenen Recyclinggpis einen Reinheitsgrad von über 95 % erreicht. ƒ Recyclinggips konkurriert dabei mit Gips aus der Rauchgasentschwefelung, der preiswert und in großen Mengen verfügbar ist

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 99

Recycling Holz- und Holzwerkstoffe

ƒ Eine durchschnittliche Spanplatte hat heute einen Recyclingholzanteil von etwa 70 %. ƒ Neue Anlagen können die Spanplatten aber auch in ihre ursprünglichen Bestandteile, Späne und Kleber, zerlegen. Diese Späne haben die Qualität von Frischspänen, wobei die an den Recyclingspänen anhaftenden Reste des ursprünglichen Bindemittels „reaktiviert“ werden können. Dies verringert den Verbrauch von neuem Bindemittel und reduziert sowohl die Umweltwirkungen als auch Kosten in der Herstellung.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 100

Recycling Metalle

ƒ Aufgrund der hohen Energiemenge, der hohen Wertigkeit des Materials und der Weiterverarbeitung ohne Qualitätsverlust bestehen für Metalle insgesamt die höchsten Recyclingquoten. ƒ Mittlerweile werden in Deutschland etwa 45 % aller Metalle aus Metallschrott gewonnen.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 101

Recycling Kunststoffe

ƒ Werkstoffliches Recycling – Rezyklat Werkstoffliches Recycling wird zurzeit fast ausschließlich dort eingesetzt, wo große Mengen sortenreiner, thermoplastischer Kunststoffe (wie z.B. PE, PET, PVC) zur Verfügung steht. Das aus werkstofflichem Recycling gewonnene Rezyklat besitzt jedoch in der Regel eine schlechtere Qualität als der Originalkunststoff. Außerdem lässt sich dieser Prozess nicht dauerhaft wiederholen. ƒ Rohstoffliches Recycling – Monomere, Gas, Öle Rohstoffliches Recycling hingegen basiert auf der chemischen Zerlegung der Makromoleküle und der Verwendung der Bruchstücke in neuen Synthesen. Dieser Prozess bedarf zwar in der Regel eines höheren Energieaufwands als die Herstellung von Rezyklat, dafür kann er (wie z.B. bei PMMA) häufig wiederholt und mit gleich bleibender Qualität vollzogen werden.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 102

Recycling Glas

ƒ Große Probleme bereitet das Recycling von Fensterglas: Nach Lösen des Rahmenverbundes muss das Glas im Scheibenzwischenraum gesammelt werden. Weiter wird heute nahezu kein Glas ohne Beschichtung ausgeliefert, wobei besonders die Low-E Beschichtungen mit ihrem typischen Edelmetallanteil eine potenziell wertvolle Ressource darstellen. ƒ Die Schwierigkeiten der Materialtrennung führen dazu, dass das Recycling von Fensterglas heutzutage kaum üblich ist.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 103

Thermische Verwertung

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 104

Verwertungspotential erkennen Verwertung

Beseitigung

Wiederverwendung des Bauteils

Bauteil das die technischen / gesetzlichen Anforderungen für Neubauten erfüllt

Bauteil das die technischen / gesetzlichen Anforderungen für Bestandsgebäude erfüllt

Bauteil das technisch noch funktionsfähig ist, aber nicht dem Stand der Technik entspricht

-

Stoffliches Recycling

Zu technisch / wirtschaftlich vergleichbaren Produkt

Zu hochwertigem Rohstoff mit hohem Marktwert

Zur hochwertigem Baustoff mit geringem Marktwert

Technisch möglich, aber nicht wirtschaftlich; Downcycling

Thermische Verwertung

Verursacht keine Abfallspezifischen Schadstoffe; hoher Brennwert

In größeren Anlagen unproblematisch; mittlerer Brennwert

In nach Aufbereitung Abfallverbrennungsanl age; niedriger Brennwert

Ablagerung (Deponie)

Kompostierung bzw. Vererdung

Auf Baurestmassen bzw. Inertstoffdeponien

Auf Baurestmassendeponi e, aber nicht unproblematisch

Auf Massenabfalloder Reststoffdeponie; Emissionen möglich

Verwertungspotential 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 105

Reyclingfähigkeit - Bauteilrecycling

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 106

Plattenpalast, 2009, Forschungsprojekt TU Berlin, Claus Asam mit wiewiorra hopp architekten ƒ Der Plattenpalast besteht aus demontierten Großflächenplatten des Plattenbautyps WBS 70. ƒ Der Ausbau erfolgte nach Kriterien des nachhaltigen Bauens. Es wurden nur recyclebare, umweltschonende und nachhaltige Baustoffe eingesetzt. Die Scheiben wurden aus dem Palast der Republik entnommen und in dem recycelten Plattenbau in Berlin-Mitte eingebaut. ƒ Grundfläche des Gebäudes: 36 m² ƒ Höhe des Gebäudes: 5,76 m ƒ verwendete Platten WBS 70: 13 Teile ƒ Fenster: 12 Scheiben mit Aluminiumrahmen aus dem Palast der Republik

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 107

Hessenkolleg Wolfhagen 2010 - 2011, HHS Architekten

Hessencampus Wolfhagen (HHS) | … into vocational training centre

Hessenkolleg Wolfhagen 2010 - 2011, HHS Architekten

Hessencampus Wolfhagen (HHS) | From former barracks/tank shelter

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 110

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 111

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 112

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 113

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 114

Gründerzentrum Hamm-Heessen, 1996-1998, HHS Architekten ƒ Bei der Konstruktion der Gebäude wurden nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterial (Klinker) verwendet. ƒ Die Geschossdecken des Büros sind als Brettstapelverbundkonstruktionen gefertigt. ƒ Das Stahlskelett der Hallen ist mit Recyclingsteinen einer benachbarten Zeche ausgemauert. ƒ Die Holzdachmodule der Hallen sind mit recycelter Zellulose gedämmt.

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 115

Recycling von baulichen Strukturen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 116

Recycling von baulichen Strukturen Deokletianspalast - Split

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 117

Plusenergiehaus im Bestand Beispiel: Velux Model Home „LichtAktiv Haus“

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 118

Plusenergiehaus im Bestand Beispiel: Velux Model Home „LichtAktiv Haus“

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 119

Energiekonzept „LichtAktiv Haus“

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 120

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 121

CO2-Bilanz

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 122

Verteilung auf die Bauteile

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 123

CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 124

Materialwahl

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 125

Materialwahl ƒ Verbrauche und Emissionen aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung berücksichtigen. ƒ Die Reduktion auf das konstruktiv Notwendige birgt Vorteile ƒ Eine homogene Materialwahl und eine Kennzeichnung / Dokumentation der verwendeten Baustoffe erleichtert später das Recycling ƒ Je länger die erwartete Nutzungsdauer eines Gebäudes ist, desto wichtiger wird die Betrachtung der Nutzungsphase ƒ Das Material entsprechend der erwarteten Nutzungsdauer wählen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 126

Konstruktion ƒ Reversible Konstruktionen wählen / Verbundbaustoffe vermeiden ƒ Nicht sichtbare Bauteile sind unproblematisch optimierbar ƒ Langlebige, leichte Konstruktionen sind vorzuziehen ƒ Bauteile mit geringer Dauerhaftigkeit tragen erhöht zur Umweltbelastung bei ƒ Im Wohnungsbau sind die Umwelteinwirkungen aus Baustoffen aufgrund des hohen Ausstattungsgrads besonders bedeutsam

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 127

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 128

Quelle: Grandy02, wikipedia.org

Quelle: laurenatclemson, wikipedia.org

Vielfalt statt Einfalt

Quelle: Hegger u.a.: Energie Atlas

Das richtige Material für den richtigen Zweck

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 129

Unsere Herausforderungen

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 130

Klimawandel

+0,8°C

Anstieg Durchschnittstemperatur in den letzten 100 Jahren

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 131

Bevölkerungsentwicklung

9,2Mrd.

Weltbevölkerung 2050

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 132

Urbanisierung

70%

Anteil der Weltbevölkerung die in Städten lebt (2050)

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 133

Demographischer Wandel

33%

Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland im Jahr 2050

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 134

Ressourcenknappheit

ca. 43 Jahre bis zum Ende der globalen Ölvorräte 27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 135

Verantwortung des Bauwesens

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 136

Verantwortung des Bauwesens

129ha

Landverbrauch pro Tag

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 137

Verantwortung des Bauwesens

2 19m

Î

2 44m

Zunahme der Wohnfläche pro Person

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 138

Verantwortung des Bauwesens

© Daniel Bleyenberg, pixelio.de

50%

des Endenergieverbrauchs in Deutschland (40% + 10%)

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 139

Verantwortung des Bauwesens

50 %

des weltweiten Rohstoffverbrauchs

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 140

Verantwortung des Bauwesens

60%

des Abfallaufkommens in Deutschland (gewichtsbezogen)

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 141

Chance des Bauwesens [+]

Vom Klimawandel Begünstigte unter staatlicher Regulierung

Tourismus Automobil- Energieindustrie wirtschaft, Fossile Energieträger

[–]

Baustoffe, Papier- und Metallindustrie

Doppelte Gewinner

Klimatisch-natürliche Dimension

Chemieindustrie, Kunststoffwaren

Textil und Bekleidung

Finanzwirtschaft

Maschinenbau, Elektrotechnik

Erneuerbare Energien

Land- und Forstwirschaft

[+] Regulatorisch -marktwirtschaftliche Dimension

Verkehrssektor Ernährungsgewerbe

Doppelte Verlierer

[–]

Profiteure staatlicher Maßnahmen mit Klimarisiken Quelle: Deutsche Bank 2007

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 142

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

27. Oktober 2011 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 143