LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Bildungsstandard

01

Lehrplan Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen.

02

Leistungsbeurteilung Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Abstimmung der Leistungsbeurteilung auf Kompetenzorientierung der Lehrpläne

03

Gründe für Bildungsstandard

01

02

03

04

Sichtbarmachung

Orientierungshilfe

Planungswerkzeug

Neuer Lehrplan

der Ziele von Bewegung & Sport

für Lehrpersonen

für Jahresplanung

Hintergrund

Aufbau Bildungsstandard

Evaluation Unterrichtsplanung Kompetenzkatalog

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Selbstkompetenz Weitere Sportarten

Zweikämpfe

Roll- und Gleitsportarten

Gymnastik, Akrobatik, Tanz

Sportspiele

Schwimmen

Leichtathletik

Turnen

Gesundheit

Motorische Fähigkeiten

Kompetenzmodell Bewegung & Sport

Kompetenzenkatalog Sek 1 Fachkompetenz LEICHTATHLETIK

Pädagogische Intention

Kompetenz Teilkompetenz Deskriptoren

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Selbstkompetenz Weitere Sportarten

Zweikämpfe

Roll- und Gleitsportarten

Gymnastik, Akrobatik, Tanz

Sportspiele

Schwimmen

Leichtathletik

Turnen

Gesundheit

Motorische Fähigkeiten

Kompetenzmodell Bewegung & Sport

Kompetenzenkatalog Sek 1 Fachkompetenz SOZIALKOMPETENZ

Pädagogische Intention Kompetenz

Teilkompetenz Deskriptoren

Evaluierung

KATALOG VON TESTBEISPIELEN

BEOBACHTUNG

01

03

02

STANDARDISIERTE TESTS

KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT

Kompetenzorientierter Unterricht Europäischer Qualifikationsrahmen Doktor Master Bachelor Kurzstudium Theorie-/ Faktenwissen in einem Bereich Umfassendes Wissen in einem Bereich Grundlegendes Faktenwissen Grundlegendes Allgemeinwissen

WISSEN KENNTNISSE

KOMPETENZ

KÖNNEN FERTIGKEITEN

Kompetenzorientierter Unterricht

01

Kompetenz verbindet Wissen und Können

02

Kompetenz kann erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgreich und motiviert zur Problemlösung einsetzen.

NACH WEINERT, 2003

Kompetenzorientierter Unterricht

Rückwärtiges Lerndesign: Was „hinten“ rauskommen soll, das bestimmt, was „vorne“ geschieht. PROCESS

INPUT

PROCESS

Feedback

OUTPUT

Kompetenzorientierter Unterricht

ORIENTIERUNG AN UNTERRICHTSZIELEN

INPUT KONKRETE PLANUNG DER UNTERRICHTSINHALTE ZUR ZIELERREICHUNG VEREINBARUNG DER ZIELE

AUS SCHÜLERPERSPEKTIVE

ÜBERPRÜFUNG DER ZIELERREICHUNG ERGEBNISSICHERUNG

MIT SCHÜLERINNEN

– Mehrjähriger Planungsansatz (LehrerInnen-Team) – Jahresplanung – Planung von Entwicklungsphasen (Abschnittsplanung)

NEU?!

INPUT

OUTPUT

ALLGEMEIN

KONKRET

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR NEUE LEHRPLÄNE

Rahmenbedingungen für neue Lehrpläne

Schaffung kürzerer Perioden: • Semester statt Jahrgänge (in BESP: Semester statt gesamter Sekundarstufe II) • Semesterbeurteilung von 10. bis vorletzer Schulstufe

Grundstruktur eines Kompetenzmoduls • Max. 5 Kompetenzbereiche (große Lehrplanüberschriften) • Max. 5 Kompetenzen pro Kompetenzbereich (Grundlage für Leistungsbeurteilung) • Evt. Teilkompetenzen als Orientierungshilfe

Verpflichtende Kompetenzmodule • Verpflichtende Kompetenzmodule für jede Periode • Bildungs- u. Lehraufgaben (Kompetenzkatalog) • Lehrstoff (exemplarisch)

• Lehrstoff

Inkrafttreten • Spätestens 2017/18 (bis 2016/17 probeweise)

Lehrplan Bewegung & Sport (Sek. II) Kompetenzbereiche

KOMPETENZBEREICHE Fachkompetenz Motorische Fähigkeiten Fachkompetenz Motorische Fertigkeiten

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Selbstkompetenz

KOMPETENZEN

ORIENTIERUNG LEHRSTOFF EXEMPLARISCH

Sportpraktisches Wissen und Können vertiefen Beispiel KB 2, Kompetenzen

5. Klasse Boden, 1 Gerät; LA: Lauf; Sportspiele (BB, HB, FB)

6. Klasse 1. Semester

6. Klasse 2. Semester

1 Gerät; gleitende Sportgeräte; Trendspiel

LA: Weit-/ Hochsprung; rollende Sportgeräte; weiteres Sportspiel (BB, HB, FB)

7. Klasse 1. Semester

7. Klasse 2. Semester

Alternatives Boden-/ Gerätturnen; Rückschlagspiel

Fitnesstrends Lifetimesportarten

8. Klasse Trendsportarten; Tanz/Gymnastik/Akrobatik

Sportpraktisches Wissen und können vertiefen Beispiel KB 4, Kompetenz 1

5. Klasse Gruppenstrukturen erkennen

7. Klasse 1. Semester Gruppendynamische Prozesse erkennen und beschreiben

6. Klasse 1. Semester Auswirkungen des eigenen/fremden Handelns beschreiben

7. Klasse 2. Semester Emotionen in der Gruppe erkennen und angemessen umgehen

6. Klasse 2. Semester Rollen im Sportspiel kritisch reflektieren

8. Klasse Bewegungshandlungen unter Aspekt der Gruppendynamik und Emotionen auswerten

PLANUNG

Jahres- / Semesterplanung mit dem BIST

EP

GA

SW

01

02

03

04

05

06

07

08

Annahme: 3 Wochenstunden BESP EP = Erarbeitungsphase für speziellen Kompetenzerwerb GA = Grundlagenarbeit (Kondition, Koordination, Spiel, ...) SW = Schulwochen

09

10

11

12

13

14

15

= Lernstandserhebung = Erarbeitung

16

17

DANKE FÜR DIE RAHMENBEDINGUNGEN AUFMERKSAMKEIT FÜR NEUE LEHRPLÄNE