KVV Architektur IfA Sommersemester kommentiertesvorlesungsverzeichnis. architektur. Schauen Sie mal rein unter:

KVV Architektur s o m m e r s e m e s t e r 2 0 1 3 a r c h i t e k t u r ko m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s S c ...
Author: Erica Hase
4 downloads 0 Views 6MB Size
KVV Architektur

s o m m e r s e m e s t e r

2 0 1 3

a r c h i t e k t u r

ko m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s

S c h a u e n S i e m a l r e i n u n t e r : w w w. a r c h i t e k t u r. t u - b e r l i n . d e

IfA

Sommersemester 2013

kvv

2013

Sommersemester Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Architektur

Sommersemester

Inhalt •

2013: 01. April 2013 – 30. September 2013

Vorlesungszeit: Anmeldefrist für Studiengangswechsler:

08. April 2013 – 13. Juli 2013

für das Wintersemester 15. Juli 2013 Einführungsveranstaltungen und wichtige Hinweise Seite Einführungsveranstaltungen 8 Hinweis für Austauschstudierende 10 Anmeldung zu den Entwurfsprojekten AUFGABE NULL 10 Auslandsaufenthalt 11 Bibliotheksbenutzung 14 Online-Prüfungsanmeldung QISPOS 15

Impressum Herausgeber: Das Institut für Architektur der Fakultät VI der TU Berlin Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Redaktion: Birgit Klauck, Sabine Konopka, Tobias Kuhlmann, Iris Lange Umsetzung: Sabine Konopka, Tobia Kuhlmann, Iris Lange Druck: Helmut Weik

Bachelor Architektur Seite Organisation des Bachelorstudiengangs 20 Modulübersicht 26 Studienplan Bachelor 30 Stundenpläne Bachelor 31 Bachelor-Arbeit Sommersemester 2013 32 Lehrangebote Bachelor 37

Master Architektur Seite Hinweise (Exemplarische Studienpläne StuPo 2011) 104 Master-Arbeit SoSe 2013 nach alter und neuer StuPo (Empfohlene Zeitpläne) 108 Lehrangebote Master 113

Redaktionsschluss: März 2013 Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten. Unter www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ oder Direktzugang 18968 finden Sie die jeweils aktuelle Fassung des KVV. 6

Anhang Äquivalenzlisten StuPo 2005/2011 208 Liste der Pflichtmodule Stupo 2011 214 Liste der Wahlpflicht- und Wahlmodule StuPo 2011 215 7

Einführungsveranstaltungen und wichtige Hinweise

Zeitplan -Zeitplan Entwurfsvorstellung - Entwurfsvorstellung - Institut für - Institut Architektur für Architektur im SoSe im 2013 SoSe 201

Bachelor und Master und Master Architektur Architektur Vorstellung Vorstellung der5. Projekte - Mittwoch, - Mittwoch, den 03.04.2013 den 03.04.2013 BachelorBachelor und Master Architektur Vorstellung der Projekte (Stand Märzder 2012)Projekte Mittwoch, den 03.04.2013, ab 10.00 Uhr, A 151 (15 min pro Entwurfsthema)

ab 10.00abUhr 10.00 (15 Uhr min (15 pro min Entwurfsthema) pro Entwurfsthema)

Hochbau Hochbau 10.00 Steffan BA 1.1.5BA 1.1.5 10.00 Steffan Auf guteAuf Nachbarschaft gute Nachbarschaft WM Daniel WMKorwan, Daniel Korwan, WM Hendrik WM Hendrik Schultz Schultz Arch M E.01 Arch M E.01Hochbau Hochbau 1 1 Barcelona Barcelona - Ort des- Ort Theaters des Theaters WM Guido WMNeubeck, Guido Neubeck, WM Oliver WMSachse Oliver Sachse Arch M E.01 Arch M E.01Hochbau Hochbau 1 1 Plus Energie Plus Energie – Minus –Lärm MinusProf. LärmClaus Prof.Steffan Claus Steffan 10.45 Nickl-Weller 10.45 Nickl-Weller BA 1.1.5BA 1.1.5 commoncommon ground -ground social space - social Prof. space Nickl-Weller, Prof. Nickl-Weller, WM Theißen WM Theißen Arch M E.01/02 Arch M E.01/02 Hochbau Hochbau 1/2 1/2MovingLab MovingLab Prof. Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller und MitarbeiterInnen und MitarbeiterInnen 11.00 Geipel 11.00 Geipel

BA 1.1.5BA 1.1.5 Arch M E.01/02 Arch M E.01/02 Hochbau Hochbau 1/2 1/2LAB

LAB

11.15 LeibingerArch M E.01/02 Arch M E.01/02 Hochbau 1/2Robust Robust 11.15 Leibinger Hochbau 1/2 11.30 Heinz 11.30 Heinz

Prof. Geipel, Prof. WM Geipel, Thorwarth, WM Thorwarth, WM Koch WM Koch Prof. Regine Prof. Leibinger Regine Leibinger und MitarbeiterInnen und MitarbeiterInnen

Arch M E.01Hochbau Hochbau 1 urban wood Arch M E.01 1 urban - Strukturkonzepte, wood - Strukturkonzepte, Wohnungstypologien Wohnungstypologien Prof. Heinz, Prof.WM Heinz, Boenick, WM Boenick, WM Jeska, WMWM Jeska, Turtenwald WM Turtenwald

Städtebau Städtebau 12.00 HofmannArch M E.03 Arch M E.03Städtebau Städtebau 1 l'école élémentaire 12.00 Hofmann 1 l'école élémentaire Prof. Hofmann, Prof. Hofmann, Kirstie Smeaton Kirstie Smeaton 12.15 StollmannBA 1.1.5BA 1.1.5 12.15 Stollmann Arch M E.04Städtebau Städtebau 2 Akademie Arch M E.04 2 Akademie einer neuen einerGropiusstadt: neuen Gropiusstadt: Nachbars Nachbars Gärten (A) Gärten (A) Prof. Stollmann, Prof. Stollmann, WM Heyden, WM Heyden, WM Hagg WM Hagg 12.30 Bunschoten Arch M E.03Städtebau Städtebau 1 Airport Cities: 12.30 Bunschoten Arch M E.03 1 AirportSmart Cities:Cities? SmartUrban Cities?Design Urban in Design Chinainand China Taiwan and Taiwan Prof Bunschoten, Prof Bunschoten, WM Ying-Chih WM Ying-Chih Deng, WM Deng, Köring WM Köring

12.45 Misselwitz Arch M E.03/04 Städtebau 1/2 12.45 Misselwitz Arch M E.03/04 Städtebau 1/2 TowardsTowards New Sustainable New Sustainable Communities Communities in Vitoria, in Brazil Vitoria, Brazil Prof. Misselwitz, Prof. Misselwitz, Alfaro d’Alençon, Alfaro d’Alençon, D’Alençon D’Alençon Castrillón Castrilló Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt 13.00 Misselwitz Arch PJ M E.05 PJ 13.00 Misselwitz Arch M E.05 13.30 U-lab 13.30 U-lab

Arch PJ M E.05 PJ Arch M E.05

13.45 Cramer Arch M E.05 Arch PJ M E.05 PJ 13.45 Cramer

8

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt - Thema- wird Thema noch wird bekannt noch bekannt gegeben gegeben Prof. Dr.Prof. Misselwitz Dr. Misse as a of International Industries WM Hagem Berlin asBerlin a Node ofNode International Fashion Fashion Industries WM Dr. WM Ley, Dr. WMLey, Hagemann

WER MACHT WER MACHT STADT?STADT? Alles Aushandlungssache? Alles Aushandlungssache? WM Dr.d'Alençon, WM Dr.d'Alençon, WM Dr. WM Konra D Benediktplatz Benediktplatz 1, Erfurt 1,Dr. Erfurt Barbara Dr. Barbara Perlich, Perlich, Dr. BirteDr. Rogacki-Thiemann Birte Rogacki-Thiemann

9

Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im Foyer und auf der homepage des IfA unter www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ oder Direktzugang 18968. Hinweis für Austausch-Studierende Austausch-Studierende können sich für alle Module direkt bei den Fachgebieten anmelden. Zu beachten ist, dass pro Semester nur ein Entwurfsprojekt bearbeitet werden kann. Die Verteilung der Plätze für Entwurfsstudios ist für alle Studierenden über die "AUFGABE NULL" geregelt – Bachelor 1.1.5 Entwerfen für Studierende im 3. Studienjahr und Master Hochbau oder ggf. Städtebau für Studierende des 4. oder 5. Studienjahres. Bitte beachten sie weiterhin die Informationen in den Einführungsveranstaltungen. Note for Exchange Students Exchange Students can register directly at the department (Fachgebiet) for all modules listed in this KVV. You can register for only one design studio per semester. Bachelor 1.1.5 Entwerfen for students in the 3rd year of study and Master "Hochbau" or "Städtebau" for students of the 4th or 5th academic year. The allocation of places is based on "AUFGABE NULL" – this is the same for all students. For further information visit the introductions on Wednesday the 10th of october.

Anmeldung zu den Entwurfsprojekten - AUFGABE NULL Von jedem Fachgebiet wird im Rahmen der open studios oder der Vorstellung der Entwurfsprojekte am Mittwoch, dem 03.04.2013, eine AUFGABE NULL herausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung, Abgabe und Vorstellung der AUFGABE NULL ist Vorraussetzung für die Teilnahme an dem jeweiligen Studio. Bitte wählen Sie nur eine AUFGABE NULL zum Bearbeiten aus! Konzentrieren Sie sich auf das Projekt Ihrer Wahl und bewerben Sie sich nicht bei mehreren Entwurfsprojekten. Sollten Sie auf diesem Wege nicht zu Ihrem Wunsch-Projekt kommen, bitten wir Sie sich am Freitag, dem 05.04.2013, bei der Studienfachberatung zu melden. Wir werden am darauf folgenden Montag die verbleibenden Plätze in den verschiedene Projekten unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche (bitte 1. und 2. Priorität angeben) verteilen. Die Studienfachberatung koordiniert die Vergabe dieser Plätze. Registration for the design projects - AUFGABE NULL To register for a design studio you will have to work on and submit a specific AUFGABE NULL which will be presented on the occasion of the introduction. Please choose only one AUFGABE NULL! Concentrate

Auslandsstudium Am Institut für Architektur (IfA) bestehen mit über 40 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die Studierende der Architektur im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten. Weitere Informationen zu Bewerbungsformalitäten und Studienangeboten findensie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes der TU Berlin || http://www.tu-berlin.de/ || Direktzugang: 5180 Studienverlauf für Auslandsstudienaufenthalte Das IfA hat für den Bachelor und für den Master Architektur im Studienverlaufsmodell eine Empfehlung für einen möglichen Auslandsaufenthalt ausgearbeitet – siehe Grafik. Unterrichtssprache ist in der Regel die Landessprache des Ziellandes oder Englisch. Sollten Sie weitere fachliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung oder an die Studiendekanin. Termine und Fristen Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren beginnt für Erasmusprogramme i.d.R. Anfang Januar für das kommende Wintersemester. Wenn Sie sich für Überseeprogramme interessieren, sind wesentlich längere Vorlaufzeiten einzuplanen. Beginn: September/Oktober für Überseeprogramme der Nordhalbkugel bzw. März/April für Programme der Südhalbkugel. Sollten Sie in ihrem Bachelorstudium weit fortgeschritten sein, besteht an der TU Berlin die Möglichkeit, sich unter dem Vorbehalt der späteren Immatrikulation schon jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Master Architektur zu bewerben. Auf den Seiten des AAA finden sie alle Pogramme und Termine.

Zu den Grafiken: Das jeweils fett eingerahmte Fachsemester – 5 im Bachelor und 2 im Master Architektur – ist im Studienverlaufsmodell für einen Auslandsstudienaufenthalt vorgesehen. Aufgrund der hohen Studienflexibiliät des Masters sind eine Reihe von altenativen Modulkombinationen möglich.

on the design project of your choice, and do not apply for several design projects. In case you will not be accepted, which might happen if the studio is highly desired, please let us - Studienfachberatung room nr a 003 - know by Friday the 05th of April The "Studienfachberatung" coordinates the allocation of remaining places - don't forget to note your priorities.

10

11

Studienplan Bachelor Architektur (StuPO 2008) - Empfehlung Auslandsstudium Modultitel

Studienplan Master Architektur (StuPO 2011) - Empfehlung Auslandsstudium - 15.08.12

ECTS nach Fachsemester 1

2

3

4

Modultitel 5

6

12

1.1.2 Entwerfen u Baukonstruktion 2

12

1.1.3 Entwerfen u Baukonstruktion 3

10

1.1.4 Entwerfen u Baukonstruktion 4

10

1.1.5 Entwerfen 5 (im Ausland als Vertiefter Entwurf)

14

2.1.1 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens u. Gebäudekunde 3.1.1 Geschichte, Theorie u. Soziologie der Architektur

5 6

6

2

3

4

3

2

4.2.1 Bildende Kunst

3

2

4.3.1 Einführung in CAAD

3

5.1.1 Bauökonomie u. Baurecht

2

Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2

15

Arch_M_E.06 Konstruktive Vertiefung zum EP Hochbau

9

15 15

9

9

Arch_M_E.05 Lehrforschungsprojekt

15

15

Arch_M_E.08 Wissenschaftliche Vertiefung

9

9

Wahlpflichtmodule

3 27-30

28-31

18+3

3+3+3

Wahlpflichtmodule

12

Wahlpflicht

15

Arch_M_E.07 Städtebauliche Vertiefung zum EP Städtebau

4

Bachelorthesis

31

3

Wahlpflicht

9

32

15

A Arch_M_P.01 Architekturtheorie II

2

6.3.2 Gebäudetechnik 2

freie Wahl

Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2

Masterthesis

7 2

3

Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2

5

6.3.1 Gebäudetechnik 1

3

Arch_M_P.03 Strategien des Nachhaltigen Planen und Bauens

Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2

6.1.2 TWL III 6.2.1 Materiallehre u. Bauphysik

Arch_M_P.02 Gebäudekunde II

alternative Entwurfsvertiefungen oder Forschungsprojekte

2 5

15

Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2

3

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2

alternative Entwurfsmodule

3

3.2.1 Bauaufnahme

6.1.1 TWL I u. II

1 Pflicht

Pflicht 1.1.1 Entwerfen u Baukonstruktion 1

ECTS nach Fachsemester

9

9

6

9

29

30

3+3+3

Wahlpflichtmodule

3+3

freie Wahl Wahlmodule

3

Wahlmodule

3+3

Wahlmodule

3 30

30

30

30

Anmerkung: die Bewerbung über das AAA kann bereits im 3. Studienjahr Bachelor Architektur erfolgen. Eine Zusage für den Master erfolgt dann unter Vorbehalt.

nverlaufsmodell für einen Auslandsstudienaufenthalt vorgesehen. en möglich.

12

Das jeweils fett eingerahmte Fachsemester - 5 im Bachelor und 2 im Master Architektur - ist im Aufgrund der hohen Studienflexibiliät des Masters sind eine Reihe von alternativen Modulkomb

13

Online-Prüfungsanmeldung QISPOS (Handreichung der Studentischen Studienberatung) Was ist QISPOS? QISPOS ist das elektronische Prüfungsverwaltungssystem, mit dem sich die Studierenden der Technischen Universität Berlin ohne Wartezeiten vor dem Referat Prüfungen für ihre Modulprüfungen online anmelden können. Im Gegenzug zu anderen Systemen geschieht die Anmeldung über QISPOS sofort, das Warten auf die Zusendung etwaiger Bestätigungen entfällt. Weiterhin können sich die Studierenden jederzeit ihre Leistungsübersicht und ihren Notendurchschnitt anzeigen lassen und ggf. zur Vorlage beim Amt für Ausbildungsförderung oder anderen Stellen ausdrucken.

Finden Sie das Richtige aus über

100.000 Büchern

für Architektur und Kunst!

Einführungskurse der Bereichsbibliothek Architektur- und Kunstwissenschaften

Wie komme ich in mein QISPOS? Dazu brauchst Du Deinen Nutzernamen und Passwort, das Du nach der Immatrikulation erhalten hast. Diese Daten verwendest Du auch für die Anmeldung im eduroam, dem uniweiten W-Lan. Außerdem benötigst du deine TAN-Liste, die Du zusammen mit deinen Nutzerdaten erhalten haben solltest. Falls Du keine Zugangsdaten besitzt, kannst Du Dir im Hauptgebäude in der Kartenausgabestelle (KAS) neue Zugangsdaten besorgen. Die KAS befindet sich Raum H 01b im Hauptgebäude EG. Die Öffnungszeiten sind Mo-Do 7:30 - 14:15 Uhr und Fr 7:30 - 13:15 Uhr. Zum Einloggen gehst Du auf http://www.tu-berlin.de

vom 11. April - 11. Juli 2013 wöchentlich donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt:

Am Anfang des Semesters ist QISPOS oft überlastet und/oder nicht erreichbar. Keine Sorge, meistens werden darum die Anmeldefristen auch verlängert.

A 072

Erforderliche Anmeldung und weitere Informationen unter www.ub.tu-berlin.de  Einführungs- und Kursangebote

14



www.ub.tu-berlin.de

15

Welche Fächer werden über QISPOS angemeldet? Generell gilt: wie die Prüfungsanmeldung für die einzelnen Fächer abläuft, erfahrt Ihr in den ersten Lehrveranstaltungen. Modulprüfungen im Pflicht- und/oder Wahlpflichtbereich des jeweiligen Semesters werden in der Regel über QISPOS angemeldet. Entwürfe werden entweder von Euch selbst über QISPOS oder über das betreuende Fachgebiet angemeldet – das erfahrt Ihr vom jeweiligen Fachgebiet. Anmeldungen zu Wahl- und Zusatzmodulen müssen im Referat Prüfungen erfolgen. Gibt es eine Frist für die Prüfungsanmeldung? Ja, alle Modulprüfungen, die über QISPOS angemeldet werden können, haben eigene Anmeldefristen, in der Regel 4-6 Wochen nach Semesterbeginn. Die Anmeldung zu Modulprüfungen ist nur in diesen festgelegten Anmeldezeiträumen möglich. Anmeldungen nach dem Meldeschluss sind nur mit schriftlicher Zustimmung des jeweiligen Prüfers möglich, die dann beim Prüfungsamt vorgelegt werden muss. Auf www3.ib.tu-berlin.de sind diese Fristen gelistet. Auf der Seite wählt bitte "zur Prüfungsübersichtsanzeige für einen Studiengang in QISPOS" und dann Euren jeweiligen Studiengang. Wir raten Euch, vor allem bei Wahlpflichtfächern, mit der QISPOS-Anmeldung zu warten, bis ihr Euch sicher seid, dass Ihr das Fach auch belegen wollt. Bis zu welchem Zeitpunkt kann ich von einer Prüfung zurücktreten? Für alle Rücktritte gilt: die Abmeldung funktioniert auf dem gleichen Weg wie die Anmeldung, d.h. wurde eine Prüfung über QISPOS angemeldet, geschieht der Rücktritt ebenfalls via QISPOS über den Button "Prüfungsanmeldung stornieren". Wurde die Prüfung über ein Fachgebiet (Liste) angemeldet, geschieht der Rücktritt ebenfalls über das Fachgebiet. Für Prüfungsäquivalente Studienleistungen, z.B. Entwürfe und Seminare (PS-Module) gilt: der Rücktritt von der Prüfungsanmeldung ist bis zum letzten Tag des Anmeldezeitraumes möglich. Bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen gilt: der Rücktritt ist bis 3 Werktage vor dem Prüfungstermin möglich. Der Rücktritt von Prüfungen ist in §13 der Allgemeinen Prüfungsordnung (AllgPO) der TU Berlin geregelt (Link s.u.). 16

17

Bachelor Architektur • Ich bin durch eine Prüfung gefallen, muss ich mich noch mal anmelden? Wenn Du eine Prüfung nicht bestanden hast, musst Du sie innerhalb eine Jahres wiederholen. Die erste Prüfungsanmeldung gilt für den ersten Versuch und die 1. Wiederholung. Solltest Du noch einen 2. Wiederholungsversuch benötigen, ist die Prüfung direkt im Prüfungsamt anzumelden. Krankschreibungen sollten dem jeweiligen Fachgebiet übergeben werden! Meine Noten sind noch nicht da, was kann ich tun? Modulnoten erscheinen erst, wenn ein Modul, das oft aus mehreren Modulteilen besteht, vollständig abgeschlossen ist. Für jedes einzelne Modul gibt es am Institut für Architektur einen Modulverantwortlichen, der für die Übermittlung der Noten ans Prüfungsamt zuständig ist. Bitte wendet Euch direkt an den Modulverantwortlichen, um zu erfragen, ob die Noten schon übermittelt wurden. Wer der Modulverantwortliche für Euer Fach ist, erfragt Ihr bitte in den Lehrveranstaltungen oder über die lehrenden Fachgebiete. Falls die Noten da sein müßten, es aber nicht sind, wendet Euch bitte direkt an das Prüfungsamt! An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden? Hier hilft die tubIT-Hotline unter der Rufnummer: 314 28000 oder unter der e-mail: [email protected]. Bitte gebt bei Anfragen auch Eure Matrikelnummer an! Wo finde ich eine umfangreichere Anleitung für QISPOS? Das Prüfungsamt hat auch eine Anleitung herausgegeben: http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/qispos/ Wo finde ich die Allgemeine Prüfungsordnung der TU (AllgPO), Studienordnungen und Modulbeschreibungen meines Studiengangs? Unter http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/architektur/informationsmaterial/ findet Ihr Informationsmaterial zu den Bachelor- und Masterstudiengängen. Ihr könnt auf http://www.tu-berlin.de auch den Direktzugang 24547 eingeben.

18

Organisation des Bachelorstudiengangs • Modulübersicht • Studienplan Bachelor • Stundenpläne Bachelor • Bachelor-Arbeit Sommersemester 2013 • Lehrangebote Bachelor • 19

Organisation des Bachelor-studiengangs Studienordnung für den Studiengang Architektur (Bachelor) der Fakultät Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin vom 12. März 2008 (Auszüge) Der Fakultätsrat der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt hat am 12.3.2008 gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) in der Fassung des zwölften Änderungsgesetzes vom 12. Juli 2007, die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur beschlossen: Inhaltsverzeichnis § 1 Geltungsbereich § 2 Beschreibung des Studiengangs § 3 Studienziele § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder § 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau § 6 Studien- und Lehrformen § 7 Studienorganisation § 8 Praktische Tätigkeit § 9 Mentoringprogramm § 10 Studienfachberatung § 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Bachelor-Studiengangs Architektur an der Technischen Universität Berlin. § 2 Beschreibung des Studiengangs Der Bachelor-Studiengang Architektur umfasst insgesamt 6 Semester. Im ersten und zweiten Semester werden Basismodule angeboten, welche die weitere Ausbildung fundamentieren. Die folgenden Semester dienen der Erweiterung und Vertiefung der im ersten Jahr erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der gesamte Studienverlauf wird durchgängig von Entwurfsseminaren begleitet und mündet in eine Bachelorarbeit mit Entwurfsschwerpunkt. § 3 Studienziele (1) Das Bachelor-Studium Architektur an der Technischen Universität Berlin soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur Architektur verantwortlich und begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und städtebaulichen Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen, gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus die Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen und zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt. 20

(2) Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges Architektur soll folgende wissenschaftlich und künstlerisch fundierte Qualifikation erreicht haben: 1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, historische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe ihrer Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen. 2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel für die planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen, gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken und im Dialog mit den anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen und weiterzuentwickeln. 3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand Architektur und Städtebau. 4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit dem gesellschaftlichen Umfeld, der beruflichen Situation und den beruflichen Zielen auseinander zu setzen. 5. Die Fähigkeit, komplexe stadtplanerische, architektonische, technische, gesellschaftliche, historische und ökologische Zusammenhänge, auch im Hinblick auf Genderaspekte, zu erfassen und sie in planerische und baulich-räumliche Entwürfe zu entwickeln. § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder Ein Abschluss des Studiengangs befähigt zu Tätigkeiten im architekturnahen sowie im administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in Architekturbüros. Vorrangig dient er jedoch der Vorbereitung auf den Master. § 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6 Semester. Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind dabei so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen werden kann. Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft werden. Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Davon entfallen 132 LP auf Pflicht-, 17 bis 20 LP auf Wahlpflicht (WP), 16 bis 19 LP auf Wahlmodule und 12 LP auf die Bachelorarbeit. § 6 Studien- und Lehrformen (1) Um die in § 2 beschriebenen Studienziele zu verwirklichen, werden folgende Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: 1. Entwurfsprojekte (EP) zur intensiv betreuten Entwicklung umfassender entwerferischer Fähigkeiten, 2. Vorlesungen (VL) zur konzentrierten Vermittlung der fachspezifischen Grundkenntnisse,

21

3. Übungen (UE) zur vertiefenden und erweiternden Anwendung von Grundkenntnissen, 4. Seminare (SE) zur eigenständigen Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Grundkenntnissen, 5. Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann, 6. Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) zur eigenständigen Integration fachspezifischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt, 7. Exkursionen (EX) zur Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten am konkreten Objekt vor Ort. (2) Das Angebot autonomer Seminare und Projektwerkstätten durch Studierende zur Erprobung neuer Lehrformen und -inhalte wird aktiv unterstützt. § 7 Studienorganisation (1) Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 3 (Studienziele) erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Diese Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Lehrangebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Fachgebiete für Entwerfen. (2) Das Studienangebot gliedert sich thematisch in folgende Fächergruppen: 1 Entwerfen / Baukonstruktion 2 Städtebauliches Entwerfen / Gebäudekunde 3 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur 4 Darstellung und Gestaltung 5 Baurecht und Bauökonomie 6 Naturwissenschaftliche Grundlagen (3) Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich abgeschossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden mit Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Leistungspunkte geben den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten. (4) Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden.

22

(5) Pflichtmodule (P) – 132 LP Folgende Pflichtmodule müssen vom Fachbereich angeboten und von den Studierenden im Umfang von insgesamt 132 LP studiert werden. 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 12 LP 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 12 LP 10 LP 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 10 LP 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 14 LP 1.1.5 Entwerfen 5 11 LP 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 9 LP 3.1.1 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur 3 LP 3.2.1 Bauaufnahme 5 LP 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 LP 4.2.1 Bildende Kunst 3 LP 4.3.1 Einführung in CAAD 4 LP 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht 10 LP 6.1.1 Tragwerkslehre I+II 7 LP 6.1.2 Tragwerkslehre III 4 LP 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 4 LP 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I 9 LP 6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II (6) Wahlpflichtmodule (WP) – 17 - 20 LP Die Studierenden sind verpflichtet, Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens 17 LP bis zu 20 LP aus dem Wahlpflichtfachangebot der Fächergruppen 1 bis 6 zu wählen. Die Wahlpflichtmodule müssen sich aus mindestens drei verschiedenen Fächergruppen zusammensetzen. Folgende Wahlpflichtmodule werden angeboten: 3 LP 1.1.6 Entwerfen 2.2.1 Landschaftsarchitektur 6 LP 3.1.2 Architekturtheorie 3 LP 3 LP 3.1.3 Baugeschichte 3 LP 3.1.4 Bautechnikgeschichte 3 LP 3.1.5 Stadtbaugeschichte 3 LP 4.1.2 Darstellende Geometrie III 6 LP 4.1.3 Darstellende Geometrie IV 3 LP 4.1.4 Architekturdarstellung I – Perspektive und Axonometrie 4.1.5 Architekturdarstellung II – CAD-Dialog 6 LP 4.1.6 Architekturdarstellung III – Gestaltung und Darstellung 6 LP 4.1.7 Architekturdarstellung IV – Projektorientierte Architekturdarstellung 6 LP 4.2.2 Künstlerische Farbgestaltung 3 LP 23

4.2.3 Freihandzeichnen 4.2.4 Intermediale künstlerische Praxis I 4.2.5 Intermediale künstlerische Praxis II 4.3.2 Aufbau in CAAD I 4.3.3 Aufbau in CAAD II 4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur 4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung 4.4.1 Modellbau A 4.4.2 Modellbau B 5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie 5.1.3 Bau- und Planungsrecht 5.1.4 Gendersensitive Aspekte der Architektur 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II 6.2.3 Materiallehre und Bauphysik II 6.2.4 Grundlagen der Architekturbeleuchtung 6.2.5 Beleuchtungsplanung mit Tageslicht

3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 6 LP 6 LP 3 LP 6 LP 3 LP 6 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP

Weitere Wahlpflichtmodule können gem. Abs. (7) vom Fakultätsrat beschlossen werden. (7) Wahlmodule (W) – 16-19 LP Es sind Wahlmodule im Umfang von 16 - 19 LP zu wählen, wobei die Summe der Leistungspunkte der Wahlpflichtmodule gem Abs. 6 und der Wahlmodule mindestens 36 LP ergeben muss. (8) Bachelorarbeit Es ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 P zu verfassen. (9) Ein Musterstudienplan, wie die Module sinnvoll absolviert werden können, ist im Anhang 1 dargestellt. Qualifikationsziele, Inhalte, Bestandteile, Lehr- und Lernformen, Teilnahmevoraussetzungen, Verwendbarkeit, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen, Dauer, Teilnehmer/innen/zahl, Anmeldeformalitäten und Literaturhinweise der Module sind im Modulhandbuch beschrieben, das von der Fakultät veröffentlicht wird. (10) Der Fakultätsrat kann einzelne Lehrveranstaltungen eines Moduls austauschen, wenn dadurch Umfang und Zielsetzung des Moduls nicht verändert werden. Er kann Wahlpflichtund Wahlmodule in den Modulkatalog aufnehmen, die in besonderer Weise dazu beitragen, die Studienziele gem. § 3 zu erreichen. § 8 Praktische Tätigkeit (1) Im Hinblick auf die angestrebte Praxisorientierung ist ein Praktikum vor dem Studium 24

unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die bei der praktischen Tätigkeit gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden eine wichtige Grundlage zum Verständnis der Lehrveranstaltungen. (2) Vor Aufnahme des Studiums soll ein (Vor-)Praktikum von mindestens 8 Wochen Dauer absolviert werden. Dieses Praktikum soll der Studentin/dem Studenten einen Einblick in die Arbeitsvorgänge der am Planungs- und Bauprozess Beteiligten vermitteln. Ablauf und Inhalt des Praktikums werden durch Richtlinien geregelt, die der Fakultätsrat hierzu beschließt. Sie sind im Praktikantenbüro einsehbar und werden in ihrer aktuellen Version auf den Internetseiten der Fakultät veröffentlicht. (3) Das Vorpraktikum ist spätestens mit der Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung (§ 12 Prüfungsordnung) nachzuweisen. § 9 Mentoringprogramm Am Institut für Architektur besteht ein Mentoringprogramm, das sowohl den Kontakt zwischen Studierenden und Hochschullehrer/inne/n fördert als auch eine fachliche und studienorganisatorische Betreuung der Studierenden zum Ziel hat. Die Studierenden werden einer Mentorin oder einem Mentor zugeordnet. Ziel ist es, den Studierenden Hilfestellung für die eigene erfolgreiche Studienplanung zu geben. Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird allen Beteiligten empfohlen, den im ersten Semester aufgebauten Kontakt studienbegleitend aufrecht zu erhalten. § 10 - Studienfachberatung (1) Kontinuierliche Studienberatung ist eine begleitende Leistung der Ausbildung. Für den organisatorischen Teil ist die Studienfachberatung der Fakultät Planen Bauen Umwelt zuständig. Das sind die hierfür bestellten studentischen Beschäftigen. Für den inhaltlichen Teil sind die Fachgebiete bzw. die verantwortlichen Lehrenden zuständig. (2) Um Studienanfängerinnen/-anfängern und Studienwechslerinnen/-wechslern die notwendigen Hilfen zur Einführung in das Studium und seine Organisation zu geben, wird zu Beginn des Studiums eine allgemeine Orientierung in Form einer Einführungsveranstaltung unter Beteiligung aller Fachgebiete angeboten. Die Fakultät gibt zu Beginn eines jeden Semesters ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus. (3) Außerdem unterstützt und informiert die Studienfachberatung die Studentinnen und Studenten bei der organisatorischen Vorbereitung der Bachelorarbeit. (4) In allgemeinen Fragen werden die Studierenden von der zentralen Studienberatung betreut. 25

Fakultät  VI  Planen  Bauen  Umwelt Referat  Studium  und  Lehre

Stand:  22.02.2012

Bachelorstudiengang  Architektur,  Modulübersicht Modul/  Veranstaltung

Modul/  Veranstaltung LV

SWS

LP Prüfung* Modulverantwortlich

Pflichtmodule Modul  1.1.1  Entwerfen  und  BaukonstrukFon Entwerfen  1 BaukonstrukCon  1 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  1 Modul  1.1.2  Entwerfen  und  BaukonstrukFon  2 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  2 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  2 Modul  1.1.3  Entwerfen  und  BaukonstrukFon  3 Entwerfen  3 BaukonstrukCon  3 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  3 Modul  1.1.4  Entwerfen  und  BaukonstrukFon  4 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  4 Entwerfen  &  BaukonstrukCon  4 Modul  1.1.5  Entwerfen  5 Entwerfen  5 Entwerfen  5 Modul  2.1.1  Grundlagen  des  Städtebaulichen  Entwerfens  &  Gebäudekunde Grundlagen  des  Städtebaus Gebäudekunde Städtebauliches  Entwerfen Modul  3.1.1  Soziologie,  Geschichte  und  Theorie  der  Architektur Theorie  der  Architektur Architektursoziologie Baugeschichte  I Baugeschichte  II Stadtbaugeschichte Modul  3.2.1  Bauaufnahme Bauaufnahme Modul  4.1.1.  Darstellende  Geometrie  I+II Darstellende  Geometrie  I Darstellende  Geometrie  I Darstellende  Geometrie  II Darstellende  Geometrie  II Modul  4.2.1  Bildende  Kunst Bildende  Kunst  I Bildende  Kunst  I Modul  4.3.1.  Einführung  in  CAAD Einführung  in  CAAD Einführung  in  CAAD Modul  5.1.1  Bauökonomie  und  Baurecht Bauökonomie Baurecht Modul  6.1.1  Tragswerklehre  I+II Tragwerkslehre  I   Tragwerkslehre  I Tragwerkslehre  II Tragwerkslehre  II Modul  6.1.2  Tragswerklehre  III Tragwerkslehre  III Tragwerkslehre  III  (PIV) Modul  6.2.1  Materiallehre  und  Bauphysik  I Materiallehre  und  Brandschutz Bauphysik,  RaumakusCk  und  Baulicher  Schallschutz

Fakultät  VI  Planen  Bauen  Umwelt Referat  Studium  und  Lehre

12 VL VL EP VL EP

2 6

VL VL EP

1 1 5

VL EP

1 6

PS

PS

Prof.  Fiore@

Prof.  Frank

10

PS

Prof.  Frank

14

PS

Prof.  Vuga

1 8 11

PS

Prof.  Bundschoten

2 2 4 9

VL VL VL VL VL

2 2 2 2 1

UE

2

VL UE VL UE

1.5 1.5 1 1 5

VL UE

1 1

VL VL

2 2

VL UE VL UE

2 2 2 2

VL EP

2 2

VL VL

2 2

SWS

VL VL

2 2

PIV PIV

3 3

EP

2

SE

2

EP

2

EP

4

VL

2

SE

2

IV

4

IV

2

SE

4

SE

2

EP

4

SE

2

SE

2

SE

2

SE

4

SE

2

SE

2

VL UE

1 1

VL UE

2 2

SE

2

SE

4

SE

4

SE

4

LP Prüfung* Modulverantwortlich 4

S

Prof.  Steffan

9

PS

Prof.  Steffan

3

PS

Prof.  Vuga

3

PS

Prof.  Vuga

3

PS

Prof.  Vuga

6

PS

Prof.  Hofmann

3

PS

Prof.  Nickl-­‐Weller

3

PS

Prof.  Leibinger

6

PS

Prof.  Vuga

3

PS

Prof.  Hofmann

6

PS

U.  HarCg

Prof.  Neumeyer

3

PS

Prof.  Leibinger

6

PS

Prof.  Bundschoten

3

PS

Prof.  Weidinger

3

PS

Prof.  Neumeyer

3

PS

Prof.  Cramer

6

PS

Prof.  Cramer

3

PS

Prof.  Cramer

3

PS

Prof.  Cramer

3

PS

Prof.  Lordick

6

PS

Prof.  Lordick

3

PS

Prof.  Lordick

6

PS

Prof.  Lordick

6

PS

Prof.  Lordick

6

PS

Prof.  Lordick

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  2

5

2 3

S

Modul  1.1.6  Entwerfen Entwerfen  6 Modul  1.1.7  InnovaFve  und  experimentelle  Entwurfansätze InnovaCve  und  experimentelle  Entwurfsansätze Modul  1.1.8a  Interior  Spaces  /  Innenraumgestaltung Innenraumplanung Modul  1.1.8b  Interior  Spaces  /  Innenraumgestaltung Innenraumplanung Modul  1.1.9  Architektur  und  Gesundheit Architektur  und  Gesundheit Modul  1.1.10  Materialkonzepte Materialkonzepte Modul  1.1.11a  Architekturvermi^lung Architekturvermiglung Modul  1.1.11b  Architekturvermi^lung Architekturvermiglung Modul  1.1.13  ArchFektur  im  internaFonalen  Kontext ArchCektur  im  internaConalen  Kontext Modul  1.1.14  Digitales  Handwerk  I Digitales  Handwerk Modul    2.1.2  Grundlagen  des  städtebaulichen  Entwerfens Städtebauliches  Entwerfen Modul  2.2.1  Landscha`sarchitektur Landschacsarchitektur

3

UE VL

LV

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  1

10

VL VL EP

Prof.  Fiore@

1 1 6 12

VL EP

PS

Modul  6.3.1  Technische  Gebäudeausrüstung  I Technischer  Ausbau  /  Lichtgestaltung Heiz-­‐  und  Raumluctechnik Modul  6.3.2  Technische  Gebäudeausrüstung  II Heiz-­‐  und  Raumluctechnik Technischer  Ausbau

Stand:  22.02.2012

PS PS

PS

Prof.  Cramer Prof.  Lordick

Prof.  Bürkle

3

PS

Prof.  Hirche

4

S

Prof.  Mertes

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  3 Modul  3.1.2  Architekturtheorie  1  -­‐  6 Seminar   Modul  3.1.3a  Baugeschichte  1-­‐5 Seminar Modul  3.1.3b  Baugeschichte Seminar Modul  3.1.4  Bautechnikgeschichte Seminar   Modul  3.1.5  Stadtbaugeschichte Seminar  

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  4

10

7

4

S

PS

S

Prof.  Rückert

Prof.  Rückert

Prof.  Vogdt

Modul  4.1.2  Darstellende  Geometrie  III Darstellende  Geometrie  III Darstellende  Geometrie  III Modul  4.1.3  Darstellen  de  Geometrie  IV Darstellende  Geometrie  IV Darstellende  Geometrie  IV Modul  4.1.4  Architekturdarstellung  I  -­‐  PerspekFve  und  Axonometrie Architekturdarstellung  I Modul  4.1.5  Architekturdarstellung  II  -­‐  CAD-­‐Dialog Architekturdarstellung  II Modul  4.1.6  Architekturdarstellung  III  -­‐  Gestaltung  und  Darstellung Architekturdarstellung  III Modul  4.1.7  Architekturdarstellung  IV  -­‐  ProjektorienFerte  Architekturdarstellung ProjektorienCerte  Architekturdarstellung

Fakultät  VI  Planen  Bauen  Umwelt Referat  Studium  und  Lehre Modul/  Veranstaltung Modul  4.1.8  Architekturgeometrie Architekturgeometrie Modul  4.2.2  Bildende  Kunst  II Bildende  Kunst  II Modul  4.2.3  Bildende  Kunst  III Bildende  Kunst  III Modul  4.2.4  Bildende  Kunst  IV Bildende  Kunst  IV Modul  4.2.5  Bildende  Kunst  V Bildende  Kunst  V Modul  4.2.6  Bildende  Kunst  VI Bildende  Kunst  VI Modul  4.3.2  Einführung  in  CAAD  I Auiau  in  CAAD  I Auiau  in  CAAD  I Modul  4.3.3  Einführung  in  CAAD  II Auiau  in  CAAD  II  -­‐  Sketchup Auiau  in  CAAD  II  -­‐  Sketchup   Modul  4.3.4a  Architektudarstellung  -­‐  MulCmedia  in  der  Architektur Architekturdarstellung  /  MulCmedia  in  der  Architektur  -­‐  Video Architekturdarstellung  /  MulCmedia  in  der  Architektur  -­‐  Video Modul  4.3.4b  Architektudarstellung  -­‐  MulCmedia  in  der  Architektur Architekturdarstellung  /  MulCmedia  in  der  Architektur  -­‐  Foto Architekturdarstellung  /  MulCmedia  in  der  Architektur  -­‐  Foto Modul  4.3.5a  Architekturdarstellung  -­‐  MulFmedia-­‐PIV Architekturdarstellung  /  MulCmedia  PiV Modul  4.3.5b  Architekturdarstellung  -­‐  MulFmedia-­‐PIV Architekturdarstellung  /  MulCmedia  PiV Modul  4.3.6  Einführung  in  3D  Visualisierung MulCmedia  i.  A. MulCmedia  i.  A. Modul  4.4.1  Modellbau  A Modellbau  A Modul  4.4.2  Modellbau  B Modellbau  B

Stand:  22.02.2012

LV

SWS

SE

2

UE/VL

2

UE/VL

2

UE/VL

2

UE/VL

2

LP Prüfung* Modulverantwortlich

Modul/  Veranstaltung

3

Modul  6.2.5  Beleuchtungsplanung  mit  Tageslicht Beleuchtungsplanung  mit  Tageslicht Modul  6.3.3  Ökologische  Gebäduetechnik Ökologische  Gebäduetechnik Modul  6.3.4  VerFefung  zum  Entwurf VerCefung  zum  Entwurf Modul  6.4.1  Bauliche  Realisierung  im  internaFonalen  Kontext Bauliche  Realisierung  PIV  (Blockseminar  Semesterferien)

3 3 3

UE

4

VL UE

1 1

VL UE

1 3

VL UE

1 3

VL UE

1 3

UE

4

UE

2

UE VL

3 1

SE

2

SE

4

SE/PIV

2

SE/PIV

2

SE

2

SE SE SE SE

2 2 2 2

VL IV

2 2

EP

5

PIV

2

IV

4

PIV

2

PS PS PS PS

Prof.  Lordick Prof.  Bürkle Prof.  Bürkle Prof.  Bürkle

3

PS

Prof.  Bürkle

6

PS

Prof.  Bürkle

3

PS

Prof.  Hirche

4

PS

Prof.  Hirche

6

PS

Prof.  Hirche

6

PS

Prof.  Hirche

6

PS

Prof.  Hirche

3

PS

Prof.  Hirche

6

PS

Prof.  Hirche

3

PS

B.Lüdke

6

PS

B.  Lüdke

3

PS

Prof.  Polinna

3

PS

Prof.  Ogo

3

PS

Prof.  Mertes

3

PS

Prof.  Mertes

5

PS

B.  Klauck

7

PS

Prof.  Rückert

3

PS

Prof.  Möser

6

PS

Prof.  Vogdt

3

PS

Prof.  Völker

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  5 Modul  5.1.2  Planungs-­‐  und  Architektursoziologie Planungs-­‐  und  Architektursoziologie Modul  5.1.3  Bau-­‐  und  Planungsrecht Bau-­‐  und  Planungsrecht Modul  5.1.4  GendersensiFve  Aspekte  der  Architektur GendersensiCve  Aspekte  der  Architektur Modul  5.1.5  Planungs-­‐  und  Bauökonomie  1-­‐5 Planungs-­‐  und  Bauökonomie  I Planungs-­‐  und  Bauökonomie  -­‐  Ausschreibung Planungs-­‐  und  Bauökonomie  -­‐  Kostenermiglung Planungs-­‐  und  Bauökonomie  -­‐  Terminplanung Modul  5.1.6  Methoden  wissenscha`lichen  Arbeitens  und  PräsentaFon Grundlagen  wissenschaclicher  Arbeit PräsentaCon  und  ModeraCon

Wahlpflichtmodule  -­‐  Fächergruppe  6 Modul  6.1.3  Tragwerksentwurf Tragwerksentwurf  (PIV) Modul  6.2.2  RaumakusFk  und  Baulicher  Schallschutz RaumakusCk  und  Baulicher  Schallschutz Modul  6.2.3  Materiallehre  und  Bauphysik  II Materiallehre  und  Bauphysik  II Modul  6.2.4  Grundlagen  der  Architekturbeleuchtung Grundlagen  der  Architekturbeleuchtung

Fakultät  VI  Planen  Bauen  Umwelt Referat  Studium  und  Lehre

Stand:  22.02.2012

LV

SWS

PIV

2

SE

4

SE

2

UE

6

LP Prüfung* Modulverantwortlich 3

PS

Prof.  Völker

6

PS

Prof.  Steffan

3

PS

Prof.  Steffan

9

PS

U.  HarCg

*  Die  allgemeinen  BesCmmungen  des  Prüfungsverfahrens  für  alle  Bachelor-­‐  und  Masterstudiengänge  der  TUB  regelt  die  Allgemeine   Prüfungsordnung  (AllgPO).  Fachspezifische  Regelungen  finden  Sie  in  der  Studien-­‐  und  Prüfungsordnung  (StuPO)  des  Bachelorstudiengangs   Architektur.   Die  AllgPO,  die  StuPO  sowie  die  ausführlichen  Modulbeschreibungen  finden  Sie  auf  den  Webseiten  des  Referats  Studium  und  Lehre  der  Fakultät   VI  unter  dem  TU-­‐Direktzugang:  24547.

Sommersemester 2013 Studiengang Architektur Bachelor 2. Semester Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen

30

12

z.B. 9 16-19

z.B. 9 17-20

LP

LP

Montag

Dienstag

Mittwoch

Stand: 12. Februar 2013/08:16:57 Donnerstag

Freitag

8

29

Bachelorarbeit z.B. 6

z.B. 9

LP

4. 14 Bildende Kunst Gruppen Ba 1 und Ba 2

28/31

4. Darstellende Geometrie II UE für EP 2-Gruppen A 7. OG wöchentlich wechselnd

27/30

z.B. 3

6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” Tragwerkslehre II VL A 053 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” Tragwerkslehre II UE A 151

ACK 191

A 151

1. Entwerfen / Baukonstruktion

2. Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde

A 151 3. Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur

4. Darstellung & Gestaltung

5. Gesellschaftliche Grundlagen

Sommersemester 2013 Studiengang Architektur Bachelor 4. Semester Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen Dienstag

31

Montag

Mittwoch

6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Architektur” Heiz- und Raumlufttechnik PIV für EP 2

8 9

12

5. „Gesellschaftliche Grundlagen”

13

Bauökonomie A 151

Stand: 12. Februar 2013/08:17:00 Donnerstag

6. Tragwerkslehre III für EP 1

6. 10 „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Architektur” PIV 11 Heiz- und Raumlufttechnik für EP 1 32

6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen

Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.

PIV

6. Tragwerkslehre III für EP 2

Freitag PIV

6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Architektur” Tragwerkslehre III VL A 151 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” Entwerfen und EP+VL Baukonstruktion 4

VL

1. „Entwerfen / Baukonstruktion” Entwerfen und Baukonstruktion 4

EP+VL

Freie Wahl

14 6. 15 „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Architektur” PIV 16 Technischer Ausbau für EP 1

6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Architektur” Technischer Ausbau PIV für EP 2

18 Summen

Bachelorarbeit

Freie Wahl

Vertiefung aus Fächergruppe 1-6

17

19 1. Entwerfen / Baukonstruktion

2. Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde

3. Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur

4. Darstellung & Gestaltung

5. Gesellschaftliche Grundlagen

6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen

Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.

30

EP+VL

3. 3. „Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur” „Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur” Baugeschichte II VL Stadtbaugeschichte VL

ACK 191

19

Vertiefung aus Fächergruppe 1-6

6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung 2 PIV Technischer Ausbau 4,5 PIV Heiz- und Raumlufttechnik 4,5 9 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung 1 VL Technischer Ausbau/ Lichttechnik/-gestaltung 2 VL Heiz- und Raumlufttechnik 2 4

2 4 2 3 10 2 VL Tragwerkslehre II 3 UE Tragwerlslehre II

6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I VL Bauphysik, Raumakustik VL Materiallehre und und baulicher Schallschutz 2 Brandschutz

2 4

2 5 7 6.1.2 Tragwerkslehre III VL Tragwerkslehre III PIV Tragwerkslehre III

A 7. OG

4. Darstellende Geometrie II 4. UE für Bildende Kunst EP 1-Gruppen Gruppen Ba 3 und Ba 4 wöchentlich wechselnd

1. „Entwerfen / Baukonstruktion” EP+VL Entwerfen und Baukonstruktion 2

17 18

6.1.1 Tragwerkslehre I + II VL Tragwerkslehre I UE Tragwerkslehre I 5 Gesellschaftliche Grundlagen

6 Naturwissenschaftlichtechnische Grundlagen

LP 4 LP 3 LP 2 1 2 LP 3 Fächergruppe

4.3.1 Einführung in CAAD VL Einführung in CAAD UE Einführung 1in CAAD Fachsemester

2 5 iV Bildende Kunst 3

4.1.1 Darstellende Geometrie VL Darstellende Geometrie I 1,5 VL Darstellende Geometrie II 1 UE Darstellende Geometrie I 1,5 UE Darstellende Geometrie II 1 5

4.2.1 Bildende Kunst iV Bildende Kunst 4 Darstellung & Gestaltung

5.1.1 Bauökonomie und Baurecht VL Baurecht 2 VL Bauökonomie

3 3 3.2.1 (im 3. oder im 4. Sem.) 3.2.1 (im 3.oder im 4. Sem.) Bauaufnahme Bauaufnahme UE Bauaufnahme 3 UE Bauaufnahme 3

6 11 3.1.1 Geschichte, Theorie d. Architektur, Soziologie d. Architektur VL Theorie der Architektur 2 VL Baugeschichte II 2 VL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte 1 VL Architektursoziologie 2 9 3 Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde VL Grundl. des Städtebaus 3 EP Städtebauliches VL Gebäudekunde 2 Entwerfen 2 Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde

VL

13 A 151

5

14

1

13 EP Entwerfen 5

1

VL Entwerfen 5

5 1.1.5 Entwerfen 5 LP 4

1.1.4 Entwerfen & Baukonstruktion 4 1 VL Entwerfen & Bau1 konstruktion 4 EP Entwerfen & Bau8 konstruktion 4 10

LP 3

1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 1 VL Entwerfen 3 1 VL Baukonstruktion 3 EP Entwerfen & Bau10 konstruktion 3 12

LP 2

1.1.2 Entwerfen & Baukonstruktion 2 1 VL Entwerfen 2 1 VL Baukonstruktion 2 EP Entwerfen & Bau10 konstruktion 2 12

LP 1

4. 12 „Darstellung und Gestaltung” Darstellende Geometrie II

16

1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 VL Entwerfen 1 VL Baukonstruktion 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion 1 1 Entwerfen/Baukonstruktion

Fächergruppe

Fachsemester

MODELLHAFTER STUDIENPLAN BACHELOR ARCHITEKTUR

2 6. 2 1. 10 „Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” „Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” „Entwerfen / Baukonstruktion” Gebäudekunde VL Bauphysik/Raumakustik/baul. Schallschutz VL Grundl. Städtebau VL Entwerfen und Baukonstruktion 2 11 A 151 A 151 A 053

15

9 10

LP

6

6

9

31

32 33

Prüfungsamt Ausgabe der Bachelorarbeiten durch das Prüfungsamt an das aufgabenstellende Fachgebiet mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Bachelorarbeitsthemas: 14 Wochen) Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum/Foyer) Präsentationen der Bachelorarbeiten (hier benötigen die Studierenden eine 4. Ausfertigung der beim Prüfungsamt abgegebenen Arbeiten)

19.03.2013 Dienstag 02.04.2013 bis Dienstag 09.07.2013 Dienstag/Mittwoch 09./10.07.2013 10.00 – 16.00 Uhr Donnerstag/Freitag 11./12.07.2013

Abhängen und Abholen der Arbeiten

- Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich

- Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme und auf max. 2 Studierende begrenzt.

- Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen.

- Bei einer Entwurfsleistung ist ein mind. 10-seitiger Text nach Regeln des wiss. Arbeitens in dreifacher Ausfertigung nach AllgPO vom 13.06.12 § 8 (8) abzugeben.

- Ist die Bachelorarbeit die letzte noch ausstehende Prüfungsleistung, ist spätestens bei Anmeldung die Praktikumsbescheinigung vorzulegen.

- Voraussetzungen: Immatrikulation im Studiengang Architektur Bachelor.

Hinweise des Prüfungsamtes:

Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält.

Hinweis des Institutes:

22.07.2013

Montag

17.07.13 – 19.07.13

Mittwoch - Freitag

15./15.07.2013

Fortsetzung Bachelorarbeiten Architektur – Sommersemester 2013

Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an das

Dienstag

Ausstellung der Arbeiten

themenstellenden Professors (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten).

Montag/Dienstag

Anmeldeschluss für die Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des

11.03.2013

Stand: 31.01.13

bis Montag

N.N.

N.N.

Aufgabensteller/Themen:

18.02.2013

Präsentation der vorgegebenen Themen

14.00 Uhr, A 053:

Montag

Empfohlener Zeitplan für freie Themen

Zwingend einzuhaltender Zeitplan für vorgegebene Themen

Bachelorarbeiten im Studiengang Architektur - Sommersemester 2013

Prof. Frank

Prof. Nickl-Weller

MovingLab Bachelorarbeit Ziel dieser BA-Arbeit ist es, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Charité in Berlin, ein modernes Forschungsgebäude zu entwerfen. Hier sollen neue Sporttherapien erforscht werden, neue Medikamente in Kooperation mit Probanden ausprobiert und weiterführende Synergien zwischen Sport und Industrie erprobt werden. Neben Laborund Forschungseinrichtungen sollen auch Sport- und Bewegungsräume in dem Gebäude untergebracht werden. Zusätzlich soll das Forschungsgebäude einen eigenen Charakter und eine eigene Identität erhalten und mit seiner Vielfältigkeit ein beispielhafter Laborbau zukünftiger Forschung werden. w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m

34

35

© Andreas Grusky, Library, 1999

Lehrangebote Bachelor •

ACCESS FOR ALL

WISSENSSPEICHER MOABIT

Bitte beachten: Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung.

Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts) TU BERLIN . FACHGEBIET PROF. PASEL . BACHELOR ARBEIT SoSe 2013

ACCESS FOR ALL. WISSENSSPEICHER MOABIT Aufgabe der Bachelorarbeit ist die Planung einer Stadtteilbibliothek, die allen Bürgern im Zentrum von Moabit altes und neues Wissen zugänglich macht. Die Bibliothek soll ein weiterer Baustein im Gefüge öffentlicher Institutionen werden und damit die Vitalität des Viertels stärken. Die Orientierung zum Straßenraum ist dabei von besonderer Bedeutung: Öffentliche Bibliotheken stellen heute als Typologie die ultimative Fortsetzung des öffentlichen Raumes dar und setzen sich in unmittelbarer Weise mit dem Übergang von Innen nach Außen auseinander. Die Bibliothek ist nicht nur ein öffentliches Gebäude, sondern vor allem öffentlicher Raum! Aufgespannt zwischen Konzentration und Kommunikation, Ruhe und Anregung, Abgeschiedenheit und Begegnung, privat und öffentlich wird die Bibliothek zum »dritten Ort in der Stadt«, zwischen Zuhause und Arbeitsplatz. Wo sonst im zunehmend hektischen Alltag kann man sich in der Öffentlichkeit noch so abschirmen?

36

Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master (Stupo 2011/Stupo 2005) UD MA Master Urban Design P Pflicht WP Wahlpflicht W Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören – mit Einschränkungen – auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das Modul anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden.

37

o r p ig i d

Stadtraum – GeSundheIt – umwelt

o r p ig i d

S Signup: 09. & 16. 04.,MIC16.00 DE

A

AC MA202 @ Math OR Building GF SIN S CE 17. Juni 136 Straße RO Pdes AL

L ITA DIG

IT DIG

OC

PR

ING

S ES

CA

RA

FO

SS 2013: „Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung” WS 2013 / 2014: ”Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health”

ICS

M DE

G SIN

S MIC DE A C RA FO

o r O O p i R R P dig I-P I G G I I D D RO ICS

ICS

CES Zero Energy Housing Die Module umfassen PRO Die Module umfassen 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, AL

SS 2013 ||

G

SIN

R FO

EM

AD

AC

R FO

ES bestehend aus Vortragsseminaren und Selbststudium. OC PR

EM

AD

AC

G IT SIN ES bestehend und Selbststudium. DIG aus Vortragsseminaren OC PR

S AL Dynamic building performance simulation is at the forefront of sustainable design techniques, for it MIC IGIT DE

AL IGIT

D

ICS

D

S MIC DE A C RA Zeit: 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16.00 - 20.00 Uhr FO ING TA 112 - Gebäude TA - Einsteinufer 25 (s. Campusplan) S raum: S CE PROteilnehmerzahl: max. 20 AL T I G Seminarleitung: Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek DI

ICS

A

AC

OR and beneficial morphological M M visual and thermal comfort to be during design stage Eassessed Die allows Gruppengröße beträgt 15 Teilnehmer. Die the Gruppengröße G Fbeträgt 15 Teilnehmer. DE SIN AD A

S C C CE changes to be made early. Based successful semesters, RO R Aon experiences gained fromAL Pfour R Aour revised FO FO IGIT G D seminar introduces participants to design-driven building simulation software (EnergyPlus/ ANMELDUNG ANMELDUNG IN ING S S S S CE CEEMICS erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de DesignBuilder thermal daylight) and teaches Rhino plus RO & Daysim/DIVA climate-based ROintroductory D LP L PFOR ACA A A T T Die Module umfassen 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, I I Rapid Prototyping techniques to aid in realizing well-performing, energy-efficient architecture. As a G G ING I I S S D D OCE bestehend aus Vortragsseminaren und Selbststudium. ANMELDEBEGINN ANMELDEBEGINN PR prerequisite for participants, fundamental 3d modeling skills (in any AL software) are a must, with Rhino IGIT S D 22.03.2010 22.03.2010 C MI preferred. Basic building science knowledge is a plus. MA, BA & exchange welcome. Die Gruppengröße beträgt students 15 Teilnehmer. DE

P I DIG

OR

G SIN CES PRO L ITA DIG

A AC

ANMELDEBEGINN

validated performance simulation in a design context,22.03.2010 guided by three highly experienced teachers.

MODUL 1 MODUL 1 Designs will be iteratively created, evaluated with validated simulation engines, adapted and rapid Grundkurs 3D Modellieren – Rhino Level I (UdK Berlin) Grundkurs 3D Modellieren – Rhino Level I (UdK Berlin) ANSPRECHPARTNER

prototyped to ultimately yield aesthetic and functional artefacts of high performance probability. Our TU Berlin Benjamin Jastram [[email protected]]

class dates are flexible; we will discuss in the first meeting (MA2André 202 Math Building 16.00 16.04.2013) UdK Berlin Sternitzke [[email protected]] MODUL 2 MODUL when to3D schedule our weekly AnyBerlin) questions write to Max: [email protected] Aufbaukurs Modellieren – Rhino sessions. Level II (UdK Aufbaukurs 3D Modellieren – Rhino Level II (UdK Berlin) MODUL 1

Grundkurs Modellieren – Rhino Level I institutsunab(UdK Berlin) Initiative digi-pro@3d-Labor Modul Performative Design Art3Dder Lehrveranstaltung

MODUL 3 MODUL 3 hängiger Weiterbildungskurs SWS / LP tbd Prüfungsleistung MODULAesthetics 2 Rapid Prototyping Aufbaukurs Rapid Prototyping (TU Berlin)Thema High Performance Aufbaukurs (TU Berlin)

untersuchungsgebiet: Planungsraum (LOR) Kurfürstendamm (Charlottenburg)

gestaltung:haushochdesign.de

gestaltung:haushochdesign.de

MODUL 4 MODUL 5 MODUL 5 Weiterbildungsprojekt „Digital Processing Im gemeinsam von der TU Berlin und der UdK angebotenen, ESF-finanzierten Aufbaukurs Reverse Engineering (TU Aufbaukurs Generative Design – Grashopper Processing Aufbaukurs Generative Design – Berlin) Grashopper Processing for Academics“ wird der Schwerpunkt in einem /modular aufgebauten Kursangebot auf die Erarbeitung innovativer/ Inhal(UdKte Berlin) (UdK Berlin) im Bereich Architektur, Design und Ingenieurbau als interaktiver Prozess von digitaler und physischer Prototypen-EntMODUL 5 wicklung gelegt. Digi-pro ist für alle Bewohner Berlins kostenlos Aufbaukurs und richtetGenerative sich insbesondere Absolventen, Studenten Design –an Grashopper / Processing (UdK Berlin) und Arbeitssuchende aus dem Design sowie den kreativen Ingenieurswissenschaften. Modulare Kurse werden ständig der KOOPERATIONSPARTNER KOOPERATIONSPARTNER aktuellen Nachfrage aus Industrie und Wirtschaft angepasst; Teilnehmer erfahren eine hochwertige Qualifizierung, die sie Kooperationsprojekt derdie TUaktuellen Berlin und der UdK Berlin Kooperationsprojekt der TU Berlin und der UdK Berlin weiterführend auf Anforderungen im Arbeitsleben vorbereitet.

Prof. Dr. Hartmut Schwandt / Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafProf. Dr. Hartmut Schwandt / Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafKooperationsprojekt der TU Berlin und der UdK Berlin komplette von TU undMathematik UdK ist einsehbar aufLabor http://www.digi-pro.tu-berlin.de ten, Das TU Berlin / 3D LaborKursangebot des Instituts für angewandte ten, / Prof. TUDr.Berlin / 3D Instituts für angewandte Mathematik / Hartmut Schwandt /des Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafProf. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel / Fakultät Gestaltung der UdK Berlin Prof. / Berlin Christoph Gengnagel Fakultät Gestaltung ten, Dr.-Ing. TU / 3D Labor des Instituts für/ angewandte Mathematik der / UdK Berlin / Ansprechpartner: TU Dipl.-Ing. Max Dölling 3d-Labor (Prof. H. Schwandt) Raum MA204b Institut für MaDr.-Ing. Christoph Gengnagel Gestaltung/der UdK Berlin / FB Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / FBProf. Konstruktives Entwerfen und/ Fakultät Tragwerkslehre [email protected] André Sternitzke FG Konstruktives EntwerFB Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / CADthematik Lab des Institut für Städtebau und ArchitekturUdK Dipl.-Ing. CAD Lab des Institut für Städtebau und Architektur

digi-pro DIGITAL PROCESSING FOR ACADEMICS

Die bes Modu le teh end umfa aus sse Die Vor n 12 Gru trag ppe DIGITAL PROCESSING Un ACADEMICS te sse FOR n AN grö min rrichts M ße are erfo EL betr n u einhe DU lgt ägt it nd übe NG 1 Se en üb 5T r: h lbs AN eiln ttp: tstu er 12 ehm //w 22. MEL diu Wo w er. 03. DE m. che .dig 201 BE DIGITALwPROCESSING n, FOR ACADEMICS i-pr GIN 0 AN o.tu N S P b TU DIGITAL PROCESSING FOR ACADEMICS erli RE n B C . e de H Ud K B rlin Be PAR nja erl TN

Technische Universität Berlin . Institut für Mathematik . Sekretariat MA 7-2 . Straße des 17. Juni 136 . D 10623 Berlin

DIGI-PRO 38

gestaltung:haushochdesign.de

tbd Betreuung Dipl.-Ing. Max Dölling, Dr.-Ing. Farshad Nasrollahi Teilnehmerzahl Ort MA202 Aufbaukurs 3D Modellieren – Rhino Level 20 II (UdK Berlin)

Mathe4 - Gebäude Zeit wöchentlich, nach Absprache in der41. Veranstaltung 1. VeranstaltungsterMODUL MODUL MODUL 3 min 16.04.2013 16.00 Anmeldung 18.00 @ MA202 & Engineering www.digi-pro.tu-berlin.de Aufbaukurs Reverse Engineering Reverse (TU Berlin)09. & 16.04. 16 -Aufbaukurs (TU Berlin) Aufbaukurs Rapid Prototyping (TU Berlin)

des InstitutGestaltung für Städtebau und Architektur fen und Tragwerksplanung (Prof. C. Gengnagel) Raum CAD 322LabFakultät [email protected]

weltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle Großbauvorhaben und neue Planungen diskutiert.

SS 2013: Im Vordergrund des Praxisseminars stehen die grundlegenden Themen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und ihre Bedeutung für den Städtebau und die Stadtentwicklung in Berlin. Kernthemen sind die planungsrelevanten Handlungsfelder Lärm, Luftgüte, Grünflächen, Wohnlagen, Bau- und Nutzungsstrukturen sowie ihre Auswirkungen auf die Planungen. Strategien und Maßnahmen (u.a. Umweltzone, Lärmminderungs- und Luftreinhaltemaßnahmen, Umweltentlastungsprogramm, Soziale-Stadt) sowie die Zuständigkeiten und Organisation der planenden Fachbehörden (u.a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungs- und Umweltämter der Bezirke) werden praxisnah aufgezeigt.

GF ANSPRECHPARTNER ANSPRECHPARTNER Having investigated a range of different building typologies, we continue our work to develop ANMELDUNG INclass SS CE [[email protected]] TU Berlin Benjamin Jastram [[email protected]] TU Berlin Benjamin Jastram erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de O low to zero-energy housing prototypes in three different climate zones. As energy concerns are PR L TA ISternitzke UdKrapidly Berlin André Sternitzke [[email protected]] UdK Berlin André [[email protected]] becoming primary drivers in architectural design, participants DIG get the unique chance to learn

KOOPERATIONSPARTNER

S MIC Das praxisorientierte Modul „Stadtraum – Gesundheit – umwelt“ behandelt modul: DE CA A R FO grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Um-

Ziel: Einführung in die Themenfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, gesundheitsorientierte Stadtentwicklung und Umweltplanung. Am Beispiel integrierter (sozialräumlicher) Strategien und Maßnahmen sollen die wesentlichen Handlungsfelder der Berliner Fachverwaltungen praxisnah verdeutlicht werden. Fachexkursion: Teil des Seminars ist eine eintägige umwelt- und städtebaubezogene Exkursion. Schwerpunkt: Die Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren. Prüfungsleistung: Referat / wiss. Ausarbeitung / wiss. Poster (ggf. Gruppenarbeit) termine: Di. 23. April 2013 (Beginn & Anmeldung) Di. 11. Juni 2013 Di. 25. Juni 2013 Di. 02. Juli 2013 Fr. 14. Juni 2013 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Email: [email protected]

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

DICHTER BAUEN! / DICHTER WOHNEN! / LOW RISE - HIGH DENSITY Modul

1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2

Modulbestandteil

• Baukonstruktion 2 • Entwerfen 2 • Entwerfen und Baukonstruktion 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Pasel (Entwerfen und Baukonstruktion) Prof. Ralf Pasel Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, N.N. Entwurfsschein 80 A 401 / A 151 Do. + Fr., 10 - 18 Uhr Do. 11.04.2013 QISPOS 30021

VL VL EP

1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP 6 SWS - 10 LP

Arch BA - P

Wohnen und Arbeiten Modul

1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2

Modulbestandteil

• Baukonstruktion 2 • Entwerfen 2 • Entwerfen und Baukonstruktion 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Fioretti (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Donatella Fioretti Prof. Donatella Fioretti, Marc Drewes, Simon Mahringer, Christoph Rokitta Entwurfsschein 80 A 403 Do + Fr 10-18 Uhr 11.04.2013 QISPOS 30021

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

VL VL EP

1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP 6 SWS - 10 LP

WEST8, BorneoSporenburg, Amsterdam

DICHTER BAUEN! / DICHTER WOHNEN! LOW RISE – HIGH DENSITY Seit den 1960er-Jahren gilt das dichte, niedrige Bauen als eine traditionelle Alternative zum frei stehenden Einfamilienhaus und dessen Antipoden, dem Wohnhochhaus. Entsprechende Bebauungsstrukturen bieten Möglichkeiten, der Zersiedlung und damit dem Landverbrauch, teurer Infrastruktur und mangelhafter Erschliessbarkeit entgegen zu wirken. Im Entwurfsseminar SoSe 13 wird die Übertragbarkeit der horizontalen Verdichtungsform aus dem niederländischen Wohnungsbau im Kontext Berlins ausgelotet. Eine Zusammenarbeit mit der msa Münster ist geplant. Die begleitende Exkursion in die Niederlande und nach Belgien führt uns zu zeitgenössischen Wohnungsbauprojekten und dient als Inspiration für den nachfolgenden Entwurf.

40

41

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

KulturMaschine

Arch BA - P

mitWohnen

Modul

1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4

Modulbestandteil

• Entwerfen und Baukonstruktion 4 • Entwerfen und Baukonstruktion 4

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Frank (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Ute Frank U. Frank / C. Rocneanu / V. Lindenmayer / NN Entwurfsschein 80 A 511 / A 512 EP: Do+Fr 10-18 Uhr, VL: Do 10-12 Uhr Mi. 10.04.2013, nach Aushang Teilnehmerliste am Fachgebiet, Raum A 510, 10-12 Uhr 30041

VL EP

1 SWS - 1 LP 6 SWS - 9 LP

Modul

1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4

Modulbestandteil

• Entwerfen und Baukonstruktion 4 • Entwerfen und Baukonstruktion 4

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann Gastprofessur (Entwerfen und Konstruieren) Prof. Susanne Hofmann Prof. Susanne Hofmann, Urs Walter, Andrea Benze prüfungsäquivalente Leistung - Entwurfsmappe 80 A513 Do/Fr.: 10: 00 - 18:00 9.04.13 10:00 Zusammen mit GTE / TWL / HRI Listeneintrag im Sekretariat A614 30041

VL EP

1 SWS - 1 LP 6 SWS - 9 LP

MitWohnen untersucht das zukünftige Wohnen in der Stadt. Im Austausch mit unterschiedlichen Akteuren des Bezirkes Berlin Moabit sollen räumliche Szenarien für intelligente Nachbarschaftsmodelle erforscht und entwickelt werden. In Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Tragwerksentwurf und Konstruktion, Gebäudetechnik und Entwerfen und Heiz- und Raumlufttechnik werden die Entwürfe des Wintersemesters bis in den Maßstab 1:1 weiterentwickelt. Die Wechselwirkung zwischen den technischen Aspekten und atmosphärischen Qualitäten des Entwurfs rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung.

42

43

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten (B) Modul

1.1.5 Entwerfen 5

Modulbestandteil

• Entwerfen 5 • Entwerfen 5

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Stollmann; WM Heyden; WM Hagg Städtebauliches Forschungs- und Entwurfsprojekt 6 A 815 donnerstags; 9:00-18:00Uhr 11.04.2013 (siehe FG-Website) Listen im Sekr. A30 UND Qispos 30051

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP VL

8 SWS - 13 LP 1 SWS - 1 LP

Arch BA - P

Auf gute Nachbarschaft Modul

1.1.5 Entwerfen 5

Modulbestandteil

• Entwerfen 5 • Entwerfen 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz Entwurf 24 A205 Do 09:00-18:00 Uhr 11.04.2013 10:00 Uhr Listeneintrag in der 1. Veranstaltung 30051

EP VL

8 SWS - 13 LP 1 SWS - 1 LP

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN In der Gropiusstadt leben neben 36.000 Menschen auch ungezählte Tiere und Pflanzen. Dieses Jahr wird die Akademie die Potentiale der Großsiedlung untersuchen, ihre Freiflächen neu zu strukturieren und zu nutzen. Welche Qualitäten können diese Räume unter Mitwirkung der Bestandshalterinnen und Bewohnerinnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen Akteurinnen des Stadtteils gerecht? Auf Grundlage von Kartierungen der Eigentumsverhältnisse, der Unterhaltsregime und atmosphärischer Qualitäten werden übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Flächen entwickelt. Während des Semesters arbeiten wir eng mit lokalen Bestandshalterinnen, Nutzerinnen und Vor-Ort Initiativen, im September 2013 werden die Ergebnisse vor Ort kommuniziert, auf Realisierbarkeit hin diskutiert und in Freirauminstallationen erprobt – in Kooperation mit der IBA Berlin 2020. Das Studio ist Teil eines über 1,5 Jahre angelegten Quartiersfonds-Projekts, im Rahmen dessen die Umsetzung eines ersten Pilotprojekts mit Bewohnerinnen geplant ist. muf architecture/art

44

Die Firma Christoph & Unmack in der Oberlausitzer Kleinstadt Niesky war in den 20er Jahren ein Zentrum des industrialisierten Holzbaus und für drei Jahre Wirkungsstätte von Konrad Wachsmann. Das Direktorenhaus in Niesky ist einer der wenigen erhaltenen Bauten Wachsmanns in Deutschland und wird aktuell denkmalgerecht saniert. Zukünftig soll es ein Informationszentrum zum Thema Holzbau sowie ein Museum beherbergen. Für diese Nutzung bedarf es weiterer Räumlichkeiten (Seminarräume, Studienappartements...) für die auf dem benachbarten Grundstück ein zusätzliches Gebäude entworfen werden soll. Schwerpunkte bilden hierbei der Umgang mit dem prominenten Bestand sowie die Entwicklung einer Architektursprache, die den Gedanken des vorgefertigten Holzbaus im 21. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt.

45

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Arch BA - P

Future Cities Design Studio

LAB

Modul

1.1.5 Entwerfen 5

Modulbestandteil

• Entwerfen 5 • Entwerfen 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Vuga / Klauck Entwurf und Dokumentation 13 a204 Thursday and Friday see www.adip.tu-berlin.de // 11.04.2013 in connection with ADIP Intensive Programme 30051

EP VL

8 SWS - 13 LP 1 SWS - 1 LP

Modul

1.1.5 Entwerfen 5

Modulbestandteil

• Entwerfen 5 • Entwerfen 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch, in Kooperation mit HU Berlin Entwurf 8 A814 Donnerstag, 10.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Aufgabe 0 30051

EP VL

8 SWS - 13 LP 1 SWS - 1 LP

LAB For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

46

47

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Arch BA - WP

common ground - social space

The Image, the Façade, the Lie

Modul

1.1.5 Entwerfen 5

Modulbestandteil

• Entwerfen 5 • Entwerfen 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens) Prof. Christine Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller, WM Theißen Prüfungsäquivalente Studienleistung 30 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 wird bekanntgegeben 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 30051

EP VL

8 SWS - 13 LP 1 SWS - 1 LP

Modul

1.1.6 Entwerfen

Modulbestandteil

• Enwerfen

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Klauck research, documentation (text + graphics), presentation 30 a204 see www.adip.tu-berlin.de // to be announced see www.adip.tu-berlin.de // to be announced from 08.04.13 onwards in room nr a 612 - sekr 61 30201

EP

2 SWS - 3 LP

The Image, the Façade, the Lie STEGREIFENTWURF ZUM THEMA: STADTFORSCHUNG For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

48

49

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

theories and practices of space

Arch BA - WP

Baukonstruktion live

Modul

1.1.7 Innovative und experimentelle Entwurfsansätze

Modulbestandteil

• Innovative und experimentelle Entwurfsansätze

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Cristian Dragnea text, graphics, discussion, presentation 25 a606 see www.adip.tu-berlin.de // mondays 16-18 see www.adip.tu-berlin.de // 15.04.13 from 15.04.13 onwards in room nr a 612 - sekr 61 30561

SE

2 SWS - 3 LP

Modul

1.1.11b Architekturvermittlung – ADIP Magazine

Modulbestandteil

• Architekturvermittlung b

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann Gastprofessur (Entwerfen und Konstruieren) Prof. Susanne Hofmann Prof. Susanne Hofmann, Urs Walter, Andrea Benze Dokumentation, Detailzeichnungen 1:1 80 Berlin Kompaktseminar Mo-Fr. ganztägig 6.-10.05.2013 Exkursionen 6.05.2013 Listeneintrag im Sekretariat A614 30766

iV

2 SWS - 3 LP

theories and practices of space

Tutor - Cristian Dragnea Language - English

Baukonstruktion live ist ein begleitendes Seminar zum Entwurfsseminar MitWohnen II. Im Zeitraum der Exkursionswoche werden wir Exkursionen in und um Berlin unternehmen um realisierte experimentelle Wohnformen kennen zu lernen. Einige der Projekte sollen in Schnittzeichnungen im Maßstab 1:1 vor Ort vertieft und bis ins Detail untersucht werden. Ergänzende Informationen erweitern das Verständnis für die Konstruktionsweise des Projektes.

For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

50

51

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Gebäudekunde

Arch BA - P

Grundlagen des Städtebaus

Modul

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde

Modul

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde

Modulbestandteil

• Gebäudekunde

Modulbestandteil

• Grundlagen des Städtebaus

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Leibinger (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Regine Leibinger Prof. Regine Leibinger und MitarbeiterInnen mündliche Prüfung 350 A 151 Mo 10-12h Mo, 08.04.2012 Qispos 30061

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten/ Prof. Stollmann/ WM´s Abgabe Essay 160 A053 mittwochs; 10:00-12:00Uhr 10.04.2013 Liste im Sekr. A30 UND Qispos 30061

VL

2 SWS - 2 LP

VL

2 SWS - 3 LP

Städtebau alS ProzeSS und GeStalt Produktion Büro Lernen Wohnen Ausstellungspavillons Bibliotheken Museum Sakralbauten Gesundheit .....

weitere Informationen unter: www.fgl.tu-berlin.de

52

die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle tendenzen des Städtebaus vor. es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner entwicklung zu Grunde liegen, und die spezifische Gestalt der Stadt als resultat dieser Prozesse interpretiert. Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen Choreographie, der Steuerung durch den entwurf und Planung, und Co-evolution, der selbst-generierten, nicht geplanten Stadt. ein besonderer thematischer Fokus wird auf Klima relevante Stadtentwicklung und Kooperation gelegt. Schlüsselbegriffe: Prozess; Gestalt: Morphologie, symbolische Form, Systemorganisation; Choreografie und Co-evolution; bottom-up und top-down; akteur-netzwerk theorie; Kooperation; energiewende; Smart Cities orte: addis abeba, berlin, Chengdu, london, Mexico City, new York, Paris, Priene, Suburbia, u.a.

53

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Tiergarten - This Obscure Object of Desire (B)

Landschaftsarchitektur

Modul

2.1.2 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens

Modulbestandteil

• städtebaulichen Entwerfens

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann WM Bartoli Städtebauliche Recherche und Analyse 6 A 815 freitags, 9:30-11:30Uhr Bekanntgabe bei der Einführungsveranstaltung + FG-Website Listen im Sekr. A30

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

Arch BA - WP

4 SWS - 6 LP

Modul

2.2.1 Landschaftsarchitektur

Modulbestandteil

• Landschaftsarchitektur

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Weidinger (Objektplanung/Entwerfen) Prof. Jürgen Weidinger N.N. Entwurf 30 EB 407 Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr 24.04.2013 bei der ersten Veranstaltung 30211

SE

2 SWS - 3 LP

TIERGARTEN: THIS OBSCURE OBJECT OF DESIRE The Tiergarten is in constant transformation: As the embodiment of an idea of nature, it contains all histories of Berlin simultaneously. Originally a vast forest for royal hunting, it was re-planned in the 19th century by Peter Joseph Lenné into a landscape park, to then be transformed during the Third Reich as a stage for parades with large trafficked roads. A battlefield during the II World War, its forest was chopped for wood during the hardest winters of 1946 and 1947. Reinterpreted in a modernist way as the green lung and consequently reconstructed in the post war years, it is currently under a new wave of reconstruction, its ecology of the wild and the social is changing along with it. The seminar concentrates on the research and cartography of specific historical and current layers of human, animal and floral nature.

54

55

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

LAB

Arch BA - P

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Modul

2.3.1 Grundlagen der Gebäudekunde und Gebäudeanalyse

Modulbestandteil

• Auswertung der Ergebnisse und Präsentation • Grundlagen gebäudetypologischer Analyse

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung 8 A814 Mittwoch, 16.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Mittwoch, 03.04.2013, 10 Uhr, Raum A814 24001

iV iV

2 SWS - 3 LP 2 SWS - 3 LP

Modul

3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur

Modulbestandteil

• Stadtbaugeschichte

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Schriftlicher Test am 06.08.13 180 A 151 Mittwochs, 18 - 20 Uhr (wöchentlich) 08.05.13 Qispos 30071

VL

1 SWS - 1 LP

LAB For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

56

57

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Öffentliche Bauten

Arch BA - WP

Das Digital-Erhabene

Modul

3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur

Modulbestandteil

• Baugeschichte II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Barbara Perlich, Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann Schriftlicher Test am 06.08.13 180 A 151 Dienstags, 18 - 20 Uhr 16.04.13 Qispos 30071

VL

2 SWS - 2 LP

Modul

3.1.2 Architekturtheorie 1-5

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 1

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Montag, 16:00 - 18:00 Uhr 08.04.2013 QISPOS und in der ersten Veranstaltung 30221

SE

2 SWS - 3 LP

Die Projekte des computational design scheinen umso überwältigender, je weniger man ihre zugrundeliegende Rationalität durchschaut. Es stellt sich die Frage, ob nicht mit den neuen Technologien ein alte, beinahe vergessene ästhetische Kategorie zurückkehrt: Das Erhabene, jetzt als Digital-Erhabenes. Das Erhabene ist eine riskante Kategorie. Historisch wurden unter das Erhabene all jene Phänomene subsumiert, deren immanente Logik sich dem menschlichen Verstand entzog, weil sie größer waren, als dieser fassen konnte. Bezog sich bei Immanuel Kant das Erhabene noch auf die unverstandene Natur, so wurde das Natürlich-Erhabene vom Technisch-Erhabenen der Maschinen (Dampfmaschine, Atomenergie etc.) abgelöst, wo seit Mitte des 19. Jahrhunderts die technischen Erfindungen sich immer wieder gegen die Menschen zu wenden schienen (Günter Anders) und Vernunft in Unvernunft umzuschlagen drohte. Es wandelte sich der Status des Erhabenen von einem positiven, ästhetischen zu einem kritisch-negativen Begriff. Können wir heute angesichts der unvorstellbaren und undurchschaubaren Rechengeschwindigkeit der Computer und ihrem alle Lebensbereiche durchdringenden Einsatz von einem Digital-Erhabenen sprechen? Können wir mit dem Digital-Erhabenen als einer kritischen Kategorie das computational Design besser verstehen? Was wäre der Erkenntnisgewinn? Auf der Grundlage der historischen Vertiefung der Kategorie des Erhabenen zielt das Seminar auf die kritische Diskussion und Reflexion der aktuellen Architekturpraxis im zweiten digitalen Zeitalter.

58

59

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Friedrich Nietzsches "Physiologie der Ästhetik" und Architektur Modul

3.1.2 Architekturtheorie 1-5

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Montag, 18:00 - 20:00 Uhr 08.04.2013 QISPOS und in der ersten Veranstaltung 30631

SE

2 SWS - 3 LP

Wie kein anderer Philosoph hat Friedrich Nietzsche seit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert die Künstler beeinflusst. Sein Einfluss ist bis heute ungebrochen. In Nietzsches Werken, besonders in seinem Nachlass, haben wir es mit einem „nicht ganz ungefährlichen Labor zu tun, in dem experimentiert wird, in dem auch gefährliche Gedanken bis an ihr radikales Ende gedacht werden,“ (Rüdiger Schmidt-Grépály) um dann oft durch andere Gedankenexperimente wieder aufgehoben wurden. Das macht die Nähe von Nietzsches philosophischem Denken zur künstlerischen Praxis der Moderne aus. So forderte Nietzsche lange vor der Avantgarde der Moderne die Mitarbeit der „künstlerischen Vermögen am normalen Leben“ (Nachlass KSA 13, 17[9]). Die Künste, besonders die Musik, seien zu abstrakt geworden, sie wollten nur noch bedeuten. Gegen die intellektuelle Auszehrung der Musik besonders durch Richard Wagner forderte Nietzsche daher die Wiederherstellung der Künste auf „physiologischer Grundlage“. Am Höhepunkt seiner Zweifel an der Musik steht dann Nietzsches „Frage: wohin die Architektur gehört“. Spätestens mit seiner Ankunft in Turin im Frühjahr 1888 kehrte sich Nietzsche von der Musik ab und der Architektur und der Stadt als Leitkunst der Moderne zu. Turin war eine „capitale Entdeckung“ und eine Stadt für die „Füße“, nicht nur für die „Augen“, also für die leiblich-physiologische Erfahrung, nicht nur für den Intellekt.

Arch BA - WP

James Stirling und seine Zeit Modul

3.1.2 Architekturtheorie 1-5

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 3

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr 09.04.2013 QISPOS und in der ersten Veranstaltung 30641

SE

2 SWS - 3 LP

Wie kaum anderswo zeichnet sich in der Architektur von James Stirling (1926-92) die Entwicklung der Nachkriegsmoderne ab: Von den brutalistischen Anfängen der fünfziger Jahre über die Phase der High-Tech-Architektur zur Postmoderne. Das Besondere besteht darin, dass in allen Phasen seine Architektur wahrlich „exemplarisch“ war. Exemplarisch verband sich in seiner Person intellektuelle Reflexion und künstlerischarchitektonischer Gestaltungswille. Wie wenige war Stirling sowohl Formvollender wie auch Formüberwinder. Anhand von James Stirlings Werk wird das Seminar die Entwicklung der Nachkriegsarchitektur nachvollziehen. Im Fokus stehen dabei die theoretischen Grundlagen von Nachkriegsmoderne (Brutalismus) und Postmoderne und deren Differenzierung im Sinne einer „modernen Modernekritik“ und einer „postmodernen Modernekritik“.

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Ästhetik und Architekturphilosophie Friedrich Nietzsches. Im Zentrum steht Nietzsches Entdeckung der Architektur und der Stadt. Welchen Stellenwert hat dies im Denken Nietzsches, innerhalb der Moderne, aber auch für die Philosophie der Architektur? Besprochen werden Nietzsches philosophische Zentralbegriffe wie die ‚ewige Wiederkehr’, die ‚Umwertung aller Werte’, der ,Perspektivismus’ sowie seine ästhetischen Grundbegriffe wie das ‚Dionysische’ und das ‚Apollinische’, die ‚Physiologie der Kunst’, die ‚Décadence’, der ‚große Stil’, etc. 60

61

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Seminar (Thema steht noch nicht fest) Modul

3.1.2 Architekturtheorie 1-5

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter N.N. Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 064 Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr 09.04.2013 QISPOS und in der ersten Veranstaltung 30661

62

Arch BA - WP

Site Management

SE

2 SWS - 3 LP

Modul

3.1.3a Baugeschichte 1-5

Modulbestandteil

• Baugeschichte 1

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dipl.-Ing. Bernadeta Schäfer, Hon.-Prof. Dr. Philipp Speiser Nach Absprache mit den Dozenten 30 A 310 Dienstags, 12 - 14 Uhr 23.04.13 Qispos 30231

SE

2 SWS - 3 LP

63

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Alleen, Plätze, Gärten. Barocke Stadtplanungen u. -erweiterungen Modul

3.1.5 Stadtbaugeschichte

Modulbestandteil

• Stadtbaugeschichte

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Florian Dölle M. A. Nach Absprache mit dem Dozenten 30 MAR 0.007 und externe Termine Mittwochs, 16 - 18 Uhr 17.04.13 Qispos 30261

64

SE

2 SWS - 3 LP

Arch BA - P

Stadtmauer Erfurt (BA 1) Modul

3.2.1 Bauaufnahme

Modulbestandteil

• Bauaufnahme

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prof. Cramer, Dr.-Ing. Rogacki-Thiemann Bauaufnahmemappe 30 TU, Raum A 053 + Exkursionswoche in Erfurt Dienstags, 12 - 14 Uhr: 16.04., 23.04., 04.06.13. Exkursionswoche in Erfurt: 13.05. - 17.05.13, 8:30 - 18 Uhr 16.04.13 Beim 1. Termin 30081

1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

UE

2 SWS - 3 LP

65

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Stadtmauer Erfurt (BA 2)

Stadtmauer Erfurt (BA 3)

Modul

3.2.1 Bauaufnahme

Modulbestandteil

• Bauaufnahme

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, Florian Dölle M. A. Bauaufnahmemappe 30 TU, Raum A 053 + Exkursionswoche in Erfurt Dienstags, 12 - 14 Uhr: 16.04., 23.04., 04.06.13. Exkursionswoche in Erfurt: 13.05. - 17.05.13, 8:30 - 18 Uhr 16.04.13 Beim 1. Termin 30081

1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

66

Arch BA - P

UE

2 SWS - 3 LP

Modul

3.2.1 Bauaufnahme

Modulbestandteil

• Bauaufnahme

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dipl.-Ing. Tobias Rütenik, Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann Bauaufnahmemappe 30 TU, Raum A 053 + Exkursionswoche in Erfurt Dienstags, 12 - 14 Uhr: 16.04., 23.04., 04.06.13. Exkursionswoche in Erfurt: 13.05. - 17.05.13, 8:30 - 18 Uhr 16.04.13 Beim 1. Termin 30081

1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

UE

2 SWS - 3 LP

67

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Arch BA - P

Darstellende Geometrie II Modul

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

Modulbestandteil

• Darstellende Geometrie II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Anfertigung von Übungsaufgaben 180 Ackerstr. 71-76, ACK 191 (K7) Mo 15:00-19:00 Uhr, Di 13:00-17:00 Uhr, 14-tägig 15.04.1013, 15:00, ACK 191 (K7) Erfolgte bereits im WS 12/13 30091

DG II > ÜBUNG Beispielhafte Lösungen zu zentralperspektivischen Darstellungen und gekrümmten Flächen werden anhand praxisbezogener Übungsschritte vermittelt. Die gemäß StuPo einstündige Übung wird in der ersten Hälfte des Semesters an drei vierstündigen Terminen angeboten.

Catherin Schiltz, SS 11, Perspektive

68

Darstellende Geometrie II

UE

1 SWS - 1 LP

Modul

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

Modulbestandteil

• Darstellende Geometrie II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Mündliche Rücksprache 180 A151 Mo 12:00-14:00 Uhr, 08.04.2013-27.05.2013 08.04.2013, 12:00 Uhr, A151 Erfolgte bereits im WS 12/13 30091

VL

1 SWS - 1 LP

DG II > VORLESUNG ZENTRALPERSPEKTIVE - Messpunktverfahren - Fluchtgeraden - Schattenkonstruktion - Spiegelung KURVEN & FLÄCHEN - Spezielle Kurven - Spezielle Flächenklassen - Stetigkeit, Krümmung - Abwickelbarkeit - Schnittkurven Die gemäß StuPo einstündige Vorlesung wird als zweistündige Lehrveranstaltung in der ersten Hälfte des Semesters angeboten. Debora Mendler, SS 10, Perspektive mit Spiegelung

69

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Arch BA - WP

Perspective Unchained

Moving Objects - Analog

Modul

4.1.4 Architekturdarstellung I

Modulbestandteil

• Architekturdarstellung I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, wissenschaftl. Mitarbeiter/innen Grafische Dokumentation, Animation 60 A151 Mo 12:00-14:00 Uhr, 03.06.2013-01.07.2013 03.06.2013, 12:00, A 151 Qispos 30291

PERSPEctIvE uncHAInED

SE

2 SWS - 3 LP

4.1.5 Architekturdarstellung II

Modulbestandteil

• Architekturdarstellung II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, wissenschaftl. Mitarbeiter/innen Modellbau 30 A 064 Mi 14:00-18:00 Uhr 10.04.2013, A 064 Qispos 30301

SE

4 SWS - 6 LP

des Seminars ist die Herstellung MOVING OBJECTS Ziel kinetischer Modelle. > ANALOG Architektur ist ihrem Wesen nach

Ziel des Seminars ist ein gemeinschaftlicher Animationsfilm auf der Grundlage von Handzeichnungen. In mehreren Arbeitsschritten wird die zentralperspektivische Darstellung vertieft und bis zur intuitiven Beherrschung geübt. Zeichenschnelligkeit und -sicherheit werden erreicht und die nötigen, geometrisch korrekten Einzelbilder erstellt. Mit Rücksicht auf Stimmung, Dramatik und Filmtheorie fügen sich die einzelnen Bilder nach und nach zu einer Animation zusammen. Das Seminar wird kompakt in der zweiten Semesterhälfte angeboten.

70

Modul

normalerweise bis auf einzelne Elemente unbeweglich. Wachsende Aufmerksamkeit „Architektur ist gefrorene Musik“ im Bereich Adaptive Buildings zeigt jedoch, Arthur Schopenhauer dass die Frage nach Flexibilität in Gebäuden immer dringender wird. In diesem Sinne werden wir mit generativen Prozessen und analytischer Mechanik und mit Inspirationen aus der kinetischen Kunst bewegliche Objekte entwickeln. Die Ideen werden zunächst virtuell erprobt und visualisiert. Anschließend werden die Objekte für den digitalen Modellbau aufbereitet und entweder manuell oder motorisiert in Bewegung gesetzt. Grundkenntnisse in Grasshopper sind Voraussetzung. Das Seminar besteht aus zwei Modulen (virtuell/analog) mit jeweils 4 SWS, die nur im Zusammenhang belegt Kinetischer Schmuck /Dukno Yoon werden können.

71

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Bewegte Objekte - Virtuell

Arch BA - P

BILDENDE KUNST

Modul

4.1.6 Architekturdarstellung III

Modulbestandteil

• Architekturdarstellung III

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, wissenschaftl. Mitarbeiter/innen Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt 30 A 064 Mi 14:00-18:00 Uhr 10.04.2013, A 064 Qispos 30311

SE

4 SWS - 6 LP

Modul

4.2.1 Bildende Kunst I

Modulbestandteil

• Bildende Kunst I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bürkle (Bildende Kunst) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Prof. Dr. Bürkle / Göbel / Gross / Walter Künstlerische Arbeit/ Skizzenbuch 180 A 703 / A 704 Mo 14 - 17 Uhr bzw. Di 14 - 17 Uhr 08.04.2013 bzw. 09.04.2013 keine neue Anmeldung zum SoSe nötig 30101

iV

2 SWS - 2 LP

des Seminars ist die Herstellung MOVING OBJECTS Ziel kinetischer Modelle. > VIrTuEll Architektur ist ihrem Wesen nach „Architektur ist gefrorene Musik“ Arthur Schopenhauer

Metropop Denim Clayton Cubitt and Tom Carden

72

normalerweise bis auf einzelne Elemente unbeweglich. Wachsende Aufmerksamkeit im Bereich Adaptive Buildings zeigt jedoch, dass die Frage nach Flexibilität in Gebäuden immer dringender wird. In diesem Sinne werden wir mit generativen Prozessen und analytischer Mechanik und mit Inspirationen aus der kinetischen Kunst bewegliche Objekte entwickeln. Die Ideen werden zunächst virtuell erprobt und visualisiert. Anschließend werden die Objekte für den digitalen Modellbau aufbereitet und entweder manuell oder motorisiert in Bewegung gesetzt. Grundkenntnisse in Grasshopper sind Voraussetzung. Das Seminar besteht aus zwei Modulen (virtuell/analog) mit jeweils 4 SWS, die nur im Zusammenhang belegt werden können.

4.2.1 Bildende Kunst I

73

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Arch BA - WP

FOTOSAFARI Modul

4.2.4 Bildende Kunst IV

Modulbestandteil

• Bildende Kunst IV

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bürkle (Bildende Kunst) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Prof. Dr. Bürkle / Walter Künstlerische Dokumentation 30 A 704 23.04.2013 - 25.04.2013 + 22.05.2013 Mi 17.04.2013 10 - 11 Uhr Mi 10.04.2013 12 - 13 Uhr in A 704 30735

4.2.4 FOTOSAFARI

PHOTO SAFARI

iV

2 SWS - 3 LP

Der gebaute urbane Raum und seine Lücken sind mit vielen Objekten unterschiedlichster Formen und Aufgaben gespickt. In diesem viertägigen Blockseminar gehen Sie auf eine Fotosafari zur Erkundung der Formen, Erscheinungen und Adaptionen dieser unbeweglichen Stadtmöbel und ihrer Beziehung zum Stadtraum bzw. zum sozialen Raum. Die künstlerische Forschungsreise führt Sie ins Stadtzentrum, an den Stadtrand und auch auf‘s Land. Ziel ist es mit der Kamera die gefundenen Dinge und Situationen zusammen mit ihren Kontexten einzufangen und als Fotoserie oder Videofilm künstlerisch zu dokumentieren. Blockseminar: 4 Tage, davon an 3 Tagen Exkursionen Vorraussetzung zur Teilnahme: eigene Video- oder Fotokamera Kosten für Exkursionen und Materialkosten sind selbst zu tragen

74

Modul

4.2.5 Bildende Kunst V

Modulbestandteil

• Bildende Kunst V

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bürkle (Bildende Kunst) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Prof. Dr. Bürkle / Göbel artistic documentation 30 A 703 23.04.2013 - 25.04.2013 + 22.05.2013 Mi 17.04.2013 10 - 11 Uhr Mi 10.04 2013 12 - 13 Uhr in A 704 30745

UE

2 SWS - 3 LP

4.2.5 PHOTO SAFARI

The urban environment and its gaps are filled with objects in a great variety of forms and functions. During this course you will go on a safari to explore forms, appearances and adaptations of urban furniture and its relation to urban and social space. The art expedition will take you into the heart of the city, to its outskirts and to the countryside. The objective is to catch the found objects and contexts on camera. Based on your documentation you will develop an artistic representation using photo and video as media. compact course: 4 days, 3 days spent on a field trip requirements for participation: your own camera (video or photo) each participant bears their own expenses for field trip and material.

75

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

ArchiCad

SketchUp 8

Modul

4.3.2 Aufbau in CAAD I

Modulbestandteil

• Aufbau in CAAD I • Aufbau in CAAD I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Prof. Dr. Hirche und Tutoren: Brillowski, Mendler, Redmer, Weil mehrere Teilaufgaben, Ausdrucke und Dateien 60 A 053 Montags 12:00 - 14:00 Uhr (14tägig) 15.04.2013 über Listen im FG (Raum A 058) am 09.04.2013 + 10.04.2013 von 10.00 12.00 Uhr mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung! 30371

QISPOS Nr.

Arch BA - WP

UE VL

1 SWS - 2 LP 1 SWS - 1 LP

Modul

4.3.3 Aufbau in CAAD II

Modulbestandteil

• Aufbau in CAAD II • Aufbau in CAAD II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche WM Dr.-Ing. Sefan Gräbener und Tutoren mehrere Teilaufgaben, Audrucke und Dateien 90 A 053 Mo 16:00 - 18:00 Uhr (14tägig) 15.04.2013 ab 01.04. via Mail an [email protected] 30381

VL UE

1 SWS - 1 LP 3 SWS - 5 LP

Das Programm SketchUp ist einerseits ein hervorragender Einstieg für den unerfahrenen CAAD-user, vor allem auch in das Verständnis des dreidimensionalen digitalen Raumes, als auch ein überraschend vielseitiges Werkzeug, über die städtebauliche Analysearbeit, erste räumliche Entwurfsskizzen bis hin zur Präsentation. Dabei bietet es trotz gewisser Einschränkungen gegenüber den hochspezialisierten Konkurrenten ein starkes Potential zur Wiedergewinnung eines kreativen und persönlichen Darstellungsstils, der bei einer ausschliesslichen Verwendung professioneller Visualisierungssoftware sehr leicht verloren geht. Der heutige Berufsalltag des Architekten erfordert zunehmend von Beginn an die Planung im dreidimensionalen Raum. Dies geht nicht selten mit dem Verlust einer persönlichen Handschrift in der Darstellung einher. Umso wichtiger ist es für den Architekten selbst, den künstlerisch-gestalterischen Prozess des Entwurfs und seiner adäquaten Präsentation wieder stärker als sein ureigenes Betätigungsfeld zurückzugewinnen und den Computer, als Hilfs- und nicht als Allheilmittel zu begreifen. Die bewusste Abkehr von der Ausschließlichkeits-Mentalität im Arbeitsprozess ist ein Schwerpunkt des Moduls. Die Kombination der Möglichkeiten der Software mit Weiterbearbeitungen in Photoshop, aber auch traditionell analoger Darstellungsmethoden kommen dabei zum Einsatz. Ziel ist es einen Anstoss zur Entwicklung eines eigenen Stils zu geben.

>> http://TAD.architektur.tu-berlin.de Die Anmeldung erfolgt via Mail an [email protected] ab dem 1.April 2013 Abb. Stephanie Bock

76

77

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Arch BA - WP

ArchiMotion

Fotografie

Modul

4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur

Modul

4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur

Modulbestandteil

• Multimedia i. A. • Multimedia i. A.

Modulbestandteil

• Multimedia i. A. • Multimedia i. A.

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Prof. Dr. Hirche und Tutoren: Halbach und Weil Videofilm 30 A 060 Dienstags 16:00 - 20:00 Uhr 16.04.2013 über Listen im FG (Raum A 058) am 09.04.2013 + 10.04.2013 von 10.00 12.00 Uhr mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung! 30391

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche WM Dr.-Ing. Stefan Gräbener digitale Fotografien und Texte 30 A 052 Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr 16.04.2013 persönlich im FG (Raum A 056) am 09.04.2013 + 10.04.2013 von 10.00 12.00 Uhr mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung und Kamera! 30391

QISPOS Nr.

VL UE

1 SWS - 1 LP 3 SWS - 5 LP

QISPOS Nr.

VL UE

1 SWS - 1 LP 3 SWS - 5 LP

Fotograf ie als S c hule de s S ehens Die bewusste Wahrnehmung unserer Umwelt ist gerade für Architekten von entscheidender Bedeutung. Nicht erst seit Anbruch des Zeitalters der digitalen Fotografie droht die Auseinandersetzung mit dem Motiv jedoch zugunsten unkontrollierter Schnappschüsse vernachlässigt zu werden. Und obwohl uns moderne Kameras auch ohne ein tieferes Verständnis ihrer komplexen Struktur technisch nahezu perfekte Bilder liefern, entstehen damit nicht zwingend auch perfekte Fotografien. Der besondere Blick hat mit HighTech letzten Endes nichts zu tun. Ziel des Kurses ist es die bewusste Wahrnehmung zu schulen und die Grundprinzipien der Fotografie zu begreifen. Grundlegende Methoden der Bild-Nachbearbeitung ergänzen das Spektrum. Zugelassen sind dieses Mal AUSSCHLIESSLICH digitale Spiegelreflexoder System-Kameras. Die spezifischen Anforderungen sind bitte unserer Website oder entsprechenden Aushängen zu entnehmen. >> http://TAD.architektur.tu-berlin.de Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind Bedingung. Eine gleichzeitige Teilnahme am Videokurs ist ausgeschlossen!

78

79

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Arch BA - WP

Multimedia PIV

Multimedia PIV

Modul

4.3.5a Architekturdarstellung - Multimedia-PIV

Modulbestandteil

• Multimedia PiV

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Prof. Hirche studienbegleitende Prüfungsleistung - siehe Text 10 A 055 diverse Sprechstunden Infoveranstaltung: Dienstag den 16.04.2013 um 11.00 Uhr individuell nach der Infoveranstaltung 30401

UE

2 SWS - 3 LP

Modul

4.3.5b Architekturdarstellung - Multimedia-PIV

Modulbestandteil

• Multimedia PiV

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Prof. Hirche studienbegleitende Prüfungsleistung - siehe Text 20 A 055 diverse Sprechstunden Infoveranstaltung: Dienstag den 16.04.2013 um 11.00 Uhr individuell nach der Infoveranstaltung 30411

Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen Architekturdarstellung. Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen in der 2. Hälfte des BA-Studienganges erfolgen.

Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen in der 2. Hälfte des BA-Studienganges erfolgen.

Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabenbesprechung erfolgen individuell mit den einzelnen Studierenden.

Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabenbesprechung erfolgen individuell mit den einzelnen Studierenden.

Vertiefung

ema 4D . 3D-Studio und Cin g 3D-Simulation z.B oder –erläuterun ng ellu rst tda jek Videofilm zur Pro

tage ensten Art er Fotomon r verschied Fotografie od Medien de interaktive

80

4 SWS - 6 LP

Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen Architekturdarstellung.

Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet.

Anwendungsschwerpunkte für die

UE

Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet.

Anwendungsschwerpunkte für die

rende

ring:

sebas

Vertiefung

tian s

ema 4D . 3D-Studio und Cin g 3D-Simulation z.B oder –erläuterun ng ellu rst tda jek Videofilm zur Pro chulz

rende

ring:

sebas

tian s

chulz

tage ensten Art er Fotomon r verschied Fotografie od Medien de interaktive

81

SoSe 2013

Arch BA - WP, Arch BA - W

SoSe 2013

Modellbau Modul

4.4.1 Modellbau A

Modulbestandteil

• Modellbau A

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 35 Modellbaustelle Ackerstr. 76 siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30431

Prototypenbau mit SchülerInnen

SE

2 SWS - 3 LP

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

82

Arch BA - W, Arch BA - WP

Modul

4.4.1 Modellbau A

Modulbestandteil

• Modellbau A

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Jörg Stollmann Kooperatives Produzieren von Prototypen 16 Gropiusstadt in Süd-Neukölln Juni 2013 siehe FG-Website Liste im Sekr. A30 UND Qispos 30431

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

SE

2 SWS - 3 LP

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: SOKO KLIMA PROTOTYPENBAU MIT SCHÜLERINNEN FÜR TIERE Im Rahmen des Forschungsprojekts „Soko Klima - Stadt gestalten mit Plan“ wird der Schuleingangsbereich zweier Schulen in der Neuköllner Gropiusstadt gemeinsam mit der Schülerschaft neu geplant. Hierfür braucht das Projektteam aus 40 Kindern und Jugendlichen im Juni 2013 tatkräftige Verbündete. Prototypen in Form von kleinmaßstäblichen Interventionen sollen vor Ort entwickelt und temporär realisiert werden. www.cud-architektur.tu-berlin.de

83

SoSe 2013

Arch BA - WP, Arch BA - W

SoSe 2013

Arch BA - WP, Arch BA - W

Modellbau Modul

4.4.2 Modellbau B

Modulbestandteil

• Modellbau B

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 25 Modellbaustelle Ackerstr. 76 Termin B - siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30441

Modellbau

SE

4 SWS - 6 LP

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

84

Modul

4.4.2 Modellbau B

Modulbestandteil

• Modellbau B

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 25 Modellbaustelle Ackerstr. 76 Termin A - siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30441

SE

4 SWS - 6 LP

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

85

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Planungs- und Bauökonomie Modul

5.1.1 Bauökonomie und Baurecht

Modulbestandteil

• Bauökonomie

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes schriftliche Prüfungsleistung 85 A 151 Di 12:00 - 14:00 16.04.2013 QISPOS 30121

Öffentliches und privates Baurecht

VL

2 SWS - 2 LP

während der Planungs- und Realisierungsphase > Es wird dringend angeraten, begleitend das W „Seminar zur Vorlesung“ als Vertiefung zu besuchen

86

Modul

5.1.1 Bauökonomie und Baurecht

Modulbestandteil

• Baurecht

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Otto (Bau-, Planungs- und Umweltrecht) Prof. Dr. Christian Otto Prof. Dr. Christian-W. Otto Modulklausur 100 EB 223 Montags, 12.00 bis 14.00 Uhr 08.04. bzw. 15.04.2013 QISPOS 30123

VL

2 SWS - 2 LP

Gegenstand der Veranstaltung sind typische Aufgabenstellungen des öffentlichen Bau- und Planungsrechts. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Schaffung von Baurechten nach dem BauGB sowie darauf aufbauend die Zulässigkeit von Vorhaben unter Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen und der Bestimmungen der BauNVO.

Architektenaufgaben …

mehr Info: www.architekturpraxis.tu-berlin.de oder am Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie

Arch BA - P

Literatur: Finkelnburg / Ortloff / Kment Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht Finkelnburg / Ortloff / Otto Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz Gesetze: Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Bauordnung Denkmalschutzgesetz Bundesnaturschutzgesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.

87

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Das Berliner Miethaus Modul

5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie

Modulbestandteil

• Planungs- und Architektursoziologie

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Polinna Gast (Planungs- und Architektursoziologie) Prof. Dr. Cordelia Polinna Prof. Dr. Cordelia Polinna prüfungsäquivalente Studienleistung 33 H 3002 Di. 10-12 Uhr 16.04.2013 per Webformular 30451

Arch BA - WP

Ausführungsplanung II

SE

2 SWS - 3 LP

Modul

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 1-5

Modulbestandteil

• Bauökonomie 4

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Dipl.-Ing. Barbara Mohren Seminaristische Ausarbeitung 10 A 310 Mi 14:00 - 16:00 17.04.2013 QISPOS 30691

iV

2 SWS - 3 LP

Wohl kaum eine Bautypologie hat sich in ihrer Rezeption mehrfach so radikal gewandelt wie das Berliner Mietshaus – die „Mietskaserne“. Als Antwort auf die Wohnungsnot in der rasant wachsenden Großstadt Berlin in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt, als Ort von Krankheit und Elend verteufelt, im Zuge großer Stadterneuerungsprogramme abgerissen, erlebte der Wohnungsbau der Gründerzeitviertel seit den 1980er Jahren eine erstaunliche Renaissance. Heute bewegen sich die Gründerzeitviertel zwischen Tourismus-Boom, Gentrifizierungsdebatte und Quartiersmanagement. Worauf ist dieses bewegte Geschichte zurückzuführen, warum haben sich städtebauliche Leitbilder so oft und so radikal gewandelt? Das Seminar wird anhand dieses wichtigen Wohnungsbau-Typs wichtige Inhalte, Akteure und Wirkungen der Architektur- und Städtebaugeschichte Berlins thematisieren. Dabei werden verschiedene Methoden der planungssoziologischen Analyse und der Erforschung von historischen Grundlagen ausprobiert. Zentrale Beispielprojekte und -gebiete werden im Rahmen von Exkursionen besucht. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de

88

89

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

Ausschreibung Modul

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 1-5

Modulbestandteil

• Bauökonomie 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 30 A 310 Mi 12:00 - 14:00 17.04.2013 QISPOS 30671

90

Arch BA - WP

Kostenermittlung

iV

2 SWS - 3 LP

Modul

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 1-5

Modulbestandteil

• Bauökonomie 3

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 30 A 310 Mi 10:00 - 12:00 17.04.2013 QISPOS 30681

iV

2 SWS - 3 LP

91

SoSe 2013

Arch BA - WP

SoSe 2013

SE Planungs- und Bauökonomie

Terminplanung

Modul

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 1-5

Modulbestandteil

• Bauökonomie 1

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Dipl.-Ing. Stefan Scholz schriftliche Prüfungsleistung und seminaristische Ausarbeitung 85 A 151 Di 14:00 - 16:00 16.04.2013 QISPOS 30481

92

Arch BA - WP

iV

2 SWS - 3 LP

Modul

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 1-5

Modulbestandteil

• Bauökonomie 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 30 A 310 Mi 8:00 - 10:00 17.04.2013 QISPOS 30701

iV

2 SWS - 3 LP

93

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Tragwersklehre II

Tragwerkslehre III / PiV

Modul

6.1.1 Tragwerkslehre I+II

Modulbestandteil

• Tragwerkslehre II • Tragwerkslehre II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung

Rückert (Tragwerksentwurf und -konstruktion) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert VL - Prof. Dr.-Ing. K. Rückert; UE - T. Kendir, Ch. Engel-Brandt Das Modul wird nach 2 Semestern mit einer Klausur abgeschlossen. Zur Klausurzulassung sind jedes Semester Prüfungsvorleistungen in Form von Hausarbeiten zu erbringen. Die Klausuranmeldung erfolgt über Quispos. 150 VL - A 053; UE A 151 VL - Mittwoch 12:30 - 14:00; UE - Mittwoch 14:15 - 15:45 10.04.2012 Qispos 30131

Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

94

Arch BA - P

VL UE

2 SWS - 2 LP 2 SWS - 3 LP

Modul

6.1.2 Tragwerkslehre III

Modulbestandteil

• Tragwerkslehre III • Tragwerkslehre III

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Rückert (Tragwerksentwurf und -konstruktion) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert VL - Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, PiV: Betreuung FG Hofmann: Prof. Dr.-Ing. Rückert, Ch. Engel-Brandt, J. Grunwald Betreuung FG Frank: Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, T. Kendir, D. Weinhold Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Mappe zu erbringen. 150 VL - A 151; PiV - siehe Aushang VL - Donnerstag 10:00 - 11:30; PiV - siehe Aushang VL - 11.04.2013; PiV 08.04.2013 Qispos 30141

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

VL PiV

2 SWS - 2 LP 2 SWS - 5 LP

95

SoSe 2013

Arch BA - P

SoSe 2013

Bauphysik, Raumakustik und baulicher Schallschutz Modul

6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I

Modulbestandteil

• Bauphysik, Raumakustik und baulicher Schallschutz

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vogdt (Bauphysik) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt; Dipl.-Ing. J. Feldmann schriftliche Prüfung 160 A 151 Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr 09.04.2012 bei Qispos 30151

96

VL

Arch BA - WP

Bauphysikalisches Konstruieren

2 SWS - 2 LP

Modul

6.3.2 Bauphysikalisches Konstruieren

Modulbestandteil

• Bauphysikalisches Konstruieren

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vogdt (Bauphysik) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt; Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer Prüfungsäquivalente Studienleistungen 30 A 052 Donnerstag, 8.30 bis 10.00 Uhr 11.04.2013 in der ersten und zweiten Veranstaltung

iV

4 SWS - 6 LP

97

SoSe 2013

Arch BA - P

PIV Technische Gebäudeausrüstung II

Arch BA - P

Projekt-integrierte-Veranstaltungen zu aktuellen Entwurfprojekten

Modul

6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung 2

Modulbestandteil

• Technischer Ausbau

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Guido Neubeck, WM Oliver Sachse, WM Hendrik Schultz, Tutoren und Tutorinnen Mappe 150 A 302 wird bekannt gegeben http://blog.gte.tu-berlin.de/ Qispos 30181

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

SoSe 2013

PiV

3 SWS - 4.5 LP

Modul

6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung 2

Modulbestandteil

• Heiz- und Raumlufttechnik

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung

Kriegel (Heiz- und Raumlufttechnik) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Dipl.-Ing. Michael Josefowski Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Integrierter Entwurf mit mündl. Präsentation und Mappenabgabe) 120 Hermann-Rietschel-Institut nach Absprache nach Absprache separate QISPOS-Anmeldung für beide Modulteile 30183

Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PiV

3 SWS - 4.5 LP

Laurie Lipton „Communication“, 2009

In der projektintegrierten Veranstaltung sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen städtischen Ver- und Entsorgungsstrukturen, äußeren klimatischen Einflüssen, der Bauphysik der Gebäudehülle und dem Einsatz regenerativer Energiequellen erlernt und deren Integration in den Entwurfsprozess eingeübt werden. Teilbereiche des Entwurfes werden darüberhinaus weiter entworfen, konstruktiv detailliert und technisch ausgearbeitet. Die Übung startet zeitgleich mit den Entwurfsprojekten und wird im Verlauf des Semesters die Maßstabsebenen Stadt - Haus - Wohnung/Raum untersuchen. Neben Einzelbesprechnungen wird es Präsentationen und gemeinsame Termine mit dem Hermann-Rietschel-Institut (FG HRI) geben.

98

99

SoSe 2013

Arch BA - WP

Fügen Modul

6.3.3 Ökologische Gebäudetechnik

Modulbestandteil

• Ökologische Gebäudetechnik

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz Kurzreferate, schriftliche Ausarbeitung 24 A310 Freitag 10:00-14:00Uhr 12.04.2013 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung 14555

Stadtraum – GeSundheIt – umwelt SS 2013: „Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung” WS 2013 / 2014: ”Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health”

SE

4 SWS - 6 LP

Zeit: 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16.00 - 20.00 Uhr raum: TA 112 - Gebäude TA - Einsteinufer 25 (s. Campusplan) teilnehmerzahl: max. 20 Seminarleitung: Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek modul: Das praxisorientierte Modul „Stadtraum – Gesundheit – umwelt“ behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle Großbauvorhaben und neue Planungen diskutiert. SS 2013: Im Vordergrund des Praxisseminars stehen die grundlegenden Themen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und ihre Bedeutung für den Städtebau und die Stadtentwicklung in Berlin. Kernthemen sind die planungsrelevanten Handlungsfelder Lärm, Luftgüte, Grünflächen, Wohnlagen, Bau- und Nutzungsstrukturen sowie ihre Auswirkungen auf die Planungen. Strategien und Maßnahmen (u.a. Umweltzone, Lärmminderungs- und Luftreinhaltemaßnahmen, Umweltentlastungsprogramm, Soziale-Stadt) sowie die Zuständigkeiten und Organisation der planenden Fachbehörden (u.a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungs- und Umweltämter der Bezirke) werden praxisnah aufgezeigt. untersuchungsgebiet: Planungsraum (LOR) Kurfürstendamm (Charlottenburg) Ziel: Einführung in die Themenfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, gesundheitsorientierte Stadtentwicklung und Umweltplanung. Am Beispiel integrierter (sozialräumlicher) Strategien und Maßnahmen sollen die wesentlichen Handlungsfelder der Berliner Fachverwaltungen praxisnah verdeutlicht werden. Fachexkursion: Teil des Seminars ist eine eintägige umwelt- und städtebaubezogene Exkursion. Schwerpunkt: Die Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren.

bla bal aggg Quelle

Nichts Geringeres als die Streichung des Begriffs “Bauen” aus dem Vokabular des Architekten forderte Konrad Wachsmann im Katalog zu einer Ausstellung in Stuttgart im Jahr 1979. Stattdessen plädierte er für die Einführung eines Begriffes, der dem Montagevorgang des industriellen Bauens gerecht wird: Fügen. Das Begleitseminar zum Entwurf „Auf Gute Nachbarschaft“ untersucht die Kunst des Fügens durch das vergleichende Studium vorgefertigter Holzbauten aus den letzten 100 Jahren.

100

Prüfungsleistung: Referat / wiss. Ausarbeitung / wiss. Poster (ggf. Gruppenarbeit) termine: Di. 23. April 2013 (Beginn & Anmeldung) Di. 11. Juni 2013 Di. 25. Juni 2013 Di. 02. Juli 2013 Fr. 14. Juni 2013 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Email: [email protected]

Master Architektur •

Hinweise (Exemplarische Studienpläne StuPo 2011) • Master-Arbeit SoSe 2013 nach alter und neuer StuPo (Empfohlene Zeitpläne) • Lehrangebote Master • Anhang Äquivalenzlisten StuPo 2005/2011 • Liste der Pflichtmodule StuPo 2011 • Liste der Wahlpflicht- und Wahlmodule StuPo 2011 •

103

104 9 LP

30 LP

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

3 LP

3 LP

9 LP

15 LP

Architekturtheorie II

EP Hochbau I

EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung

Freie Wahlmodule – 12 LP

Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule – 24 LP

Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP

3 LP

15 LP

2. Semester

30 LP

15 LP 9 LP

Freie Wahlmodule

6 LP

Lehrforschungsprojekt 15 LP Konstruktive / Städtebauliche / Wissenschaftliche Vertiefung 9 LP

oder

Städtebauliche Vertiefung

EP Städtebau II

oder

9 LP

15 LP Konstruktive Vertiefung

EP Hochbau II

3. Semester

30 LP

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Masterkolloquium

Masterarbeit

3 LP

6 LP

3 LP

18 LP

4. Semester

Masterstudiengang Architektur (StuPo-Reform 2011)

Gebäudekunde II

EP Städtebau I

Pflichtmodule – 84 LP

1. Semester

Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur (laut StO § 8 - Studienorganisation)

Anlage

30 LP

126

105

106 3 LP

15 LP

9 LP

30 LP

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

3 LP

30 LP

3 LP

15 LP

9 LP

30 LP

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

3 LP

3 LP

9 LP

15 LP

Architekturtheorie II

EP Hochbau I

2. Semester

30 LP

oder

oder

Freie Wahlmodule

6 LP

Konstruktive Vertiefung

9 LP

Lehrforschungsprojekt 15 LP

9 LP

15 LP Konstruktive Vertiefung

EP Hochbau II

6 LP

9 LP

3. Semester

Freie Wahlmodule

Städtebauliche Vertiefung

Lehrforschungsprojekt 15 LP

9 LP

30 LP

30 LP

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Masterkolloquium

Masterarbeit Hochbau

18 LP

3 LP

6 LP

3 LP

18 LP

3 LP

6 LP

3 LP

4. Semester

Freie Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Masterkolloquium

Masterarbeit Städtebau

4. Semester

30 LP

30 LP

128

EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung

Freie Wahlmodule – 12 LP

Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule – 24 LP

Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP

Gebäudekunde II

EP Städtebau I

Pflichtmodule – 84 LP

1. Semester

15 LP

3. Semester

Städtebauliche Vertiefung

EP Städtebau II

Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur mit Ausrichtung Hochbau (laut StO § 8 - Studienorganisation)

3 LP

9 LP

15 LP

2. Semester

Architekturtheorie II

EP Hochbau I

EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung

Freie Wahlmodule – 12 LP

Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule – 24 LP

Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP

Gebäudekunde II

EP Städtebau I

Pflichtmodule – 84 LP

1. Semester

Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur mit Ausrichtung Städtebau (laut StO § 8 - Studienorganisation)

127

107

108 109

themenstellenden Professors/Professorin und des Fachgebietsnamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und

12.04.2013

abgestimmten Exposés (Anlage zum Antrag) wird das Thema eingetragen. Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung und Anlage „Exposé“) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss. Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt.

19.04.2013 Freitag 26.04.2013 Freitag

Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch die Studierenden (individuell) (Bearbeitungszeit des Masterarbeits-themas: 4 Monate)

Dienstag

Abhängen und Abholen der Arbeiten

- Die Einzelarbeit ist der Regelfall.; die Gruppenarbeit ist die Ausnahme. Bei einer Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich.

- Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen.

- Nach neuer AllgPO (13.06.2012) § 8 (8) ist die Arbeit in dreifacher Ausfertigung einzureichen.

- Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Leistungskonto prüfen.

- Voraussetzungen: 80 LP, 3 Entwürfe, Praktikumsbescheinigung (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro).

Hinweise des Prüfungsamtes:

Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen an den dargestellten Terminplan hält.

Hinweis des Institutes:

04.11.2013

Montag

21.10.13 – 01.11.13

Montag - Freitag

Ausstellung der Arbeiten

Präsentationen der Masterarbeiten

Montag - Mittwoch 21./22./23.10.13

(Forum/Foyer)

14.10.13 – 18.10.13 10.00 – 16.00 Uhr

Fortsetzung Masterarbeiten Architektur alte StuPO (2005) – Sommersemester 2013

Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation

Montag - Freitag

08.10.2013

bis Dienstag

Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt

ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums.

17.05.2013

17.09.2013

Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt per Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die betreuenden

Freitag

03.05.2013

Themenfestlegung durch den/die themenstellende/n Professors/ Professorin. Auf der Basis eines vom Studierenden aufgestellten

Stand: 31.01.13

bis Freitag

Anmeldevoraussetzungen beachten).

Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der

Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen Fachgebiete zu erfolgen.

bis Freitag

02.04.2013

bis Dienstag

Empfohlener Zeitplan für freie Themen

Masterarbeiten im Studiengang Architektur nach alter StuPO (2005) - Sommersemester 2013

110 111

Exposés (Anlage zum Antrag) wird das Thema eingetragen. Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung und Anlage „Exposé) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss. Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt.

Freitag 26.04.2013 Freitag

Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Masterarbeitsthemas: 20 Wochen) Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt

bis Freitag 27.09.2013 bis Dienstag

Präsentationen der Masterarbeiten

Montag - Mittwoch

Abhängen und Abholen der Arbeiten

- Bei einer Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich.

- Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen.

- Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Leistungskonto prüfen.

- Eine vom Praktikumsbeauftragten unterschriebene Praktikumsbescheinigung muss mit der Entscheidung des Studierenden, wo das Praktikum eingebracht werden soll, vorgelegt werden.

(Städtebau, Hochbau oder ohne Ausrichtung).

- Praktikumsbescheinigung (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro) und Angabe der Ausrichtung des Masterstudiums

- Voraussetzungen: 80 LP, alle Pflichtmodule des 1., 2. und 3. Semesters (6 LP im Wahlpflicht- und 3 LP im Wahlbereich dürfen fehlen).

Hinweise des Prüfungsamtes:

Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen an den dargestellten Terminplan hält.

Hinweis des Institutes:

04.11.2013

Montag

21.10.13 – 01.11.13

Montag - Freitag

Ausstellung der Arbeiten

(Forum/Foyer)

14.10.13 – 18.10.13 10.00 – 16.00 Uhr

21./22./23.10.13

Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation

Montag - Freitag

Fortsetzung Masterarbeiten Architektur neue StuPO (2011) – Sommersemester 2013

ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums.

10.05.2013

08.10.2013

Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die betreuenden

Freitag

03.05.2013

Themenfestlegung durch den/die themenstellende/n Professors/ Professorin. Auf der Basis eines vom Studierenden aufgestellten abge-stimmten

19.04.2013

Professors/Professorin und des Fachgebietsnamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und Anmeldevoraussetzungen beachten).

Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der themen-stellenden

Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen Fachgebiete zu erfolgen.

Stand: 31.01.13

bis Freitag

12.04.2013

bis Freitag

02.04.2013

bis Dienstag

Empfohlener Zeitplan für freie Themen

Masterarbeiten im Studiengang Architektur nach neuer StuPO (2011) - Sommersemester 2013

o r p ig i d

Lehrangebote Master •

o r p ig i d

S Signup: 09. & 16. 04.,MIC16.00 DE

A

IT DIG

ING

SS

CE

RO

P AL IGIT

D

A OR

S

MIC

DE

CA

AC MA202 @ Math OR Building GF SIN S CE 17. Juni 136 Straße RO Pdes AL

F

G SIN

S MIC DE A C RA FO

o r O O p i R R P dig I-P I G G I I D D RO ICS

ICS

CES Zero Energy Housing Die Module umfassen PRO Die Module umfassen 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, AL

SS 2013 ||

G

SIN

R FO

AC

A

M DE

R FO

ES bestehend aus Vortragsseminaren und Selbststudium. OC PR

EM

AD

AC

G IT SIN ES bestehend und Selbststudium. DIG aus Vortragsseminaren OC PR

Bitte beachten:

S AL Dynamic building performance simulation is at the forefront of sustainable design techniques, for it MIC IGIT DE

AL IGIT

D

ICS

D

G SIN CES RO P L ITA DIG

ICS

A

AC

OR and beneficial morphological M M visual and thermal comfort to be during design stage Eassessed Die allows Gruppengröße beträgt 15 Teilnehmer. Die the Gruppengröße G Fbeträgt 15 Teilnehmer. DE SIN AD A

C C C changes to be made early. Based successful semesters, RO R Aon experiences gained fromAL Pfour R Aour revised FO FO IT DIG seminar introduces participants to design-driven building simulation software (EnergyPlus/ ANMELDUNG ANMELDUNG ING ING S S S S CE CEEMICS erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de DesignBuilder thermal daylight) and teaches Rhino plus RO & Daysim/DIVA climate-based ROintroductory D LP L PFOR ACA A A T T Die Module umfassen 12 Unterrichtseinheiten über 12 Wochen, I I Rapid Prototyping techniques to aid in realizing well-performing, energy-efficient architecture. As a G G ING I I S S D D OCE bestehend aus Vortragsseminaren und Selbststudium. ANMELDEBEGINN ANMELDEBEGINN PR prerequisite for participants, fundamental 3d modeling skills (in any AL software) are a must, with Rhino IGIT S D 22.03.2010 22.03.2010 C MI preferred. Basic building science knowledge is a plus. MA, BA & exchange welcome. Die Gruppengröße beträgt students 15 Teilnehmer. DE ES

P I DIG

OR

S MIC DE A C RA FO

L ITA DIG

G SIN CES PRO

S MIC DE CA Alle Angaben A R FO

bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung.

A AC

GF ANSPRECHPARTNER ANSPRECHPARTNER Having investigated a range of different building typologies, we continue our work to develop ANMELDUNG INclass SS CE [[email protected]] TU Berlin Benjamin Jastram [[email protected]] TU Berlin Benjamin Jastram erfolgt über: http://www.digi-pro.tu-berlin.de O low to zero-energy housing prototypes in three different climate zones. As energy concerns are PR L TA ISternitzke UdKrapidly Berlin André Sternitzke [[email protected]] UdK Berlin André [[email protected]] becoming primary drivers in architectural design, participants DIG get the unique chance to learn

ANMELDEBEGINN

validated performance simulation in a design context,22.03.2010 guided by three highly experienced teachers.

Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts)

prototyped to ultimately yield aesthetic and functional artefacts of high performance probability. Our TU Berlin Benjamin Jastram [[email protected]]

Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master (Stupo 2011/Stupo 2005) UD MA Master Urban Design

MODUL 1 MODUL 1 Designs will be iteratively created, evaluated with validated simulation engines, adapted and rapid Grundkurs 3D Modellieren – Rhino Level I (UdK Berlin) Grundkurs 3D Modellieren – Rhino Level I (UdK Berlin) ANSPRECHPARTNER

class dates are flexible; we will discuss in the first meeting (MA2André 202 Math Building 16.00 16.04.2013) UdK Berlin Sternitzke [[email protected]] MODUL 2 MODUL when to3D schedule our weekly AnyBerlin) questions write to Max: [email protected] Aufbaukurs Modellieren – Rhino sessions. Level II (UdK Aufbaukurs 3D Modellieren – Rhino Level II (UdK Berlin) MODUL 1

Grundkurs Modellieren – Rhino Level I institutsunab(UdK Berlin) Initiative digi-pro@3d-Labor Modul Performative Design Art3Dder Lehrveranstaltung

gestaltung:haushochdesign.de

tbd Betreuung Dipl.-Ing. Max Dölling, Dr.-Ing. Farshad Nasrollahi Teilnehmerzahl Ort MA202 Aufbaukurs 3D Modellieren – Rhino Level 20 II (UdK Berlin) Mathe4 - Gebäude Zeit wöchentlich, nach Absprache in der41. Veranstaltung 1. VeranstaltungsterMODUL MODUL MODUL 3 min 16.04.2013 16.00 Anmeldung 18.00 @ MA202 & Engineering www.digi-pro.tu-berlin.de Aufbaukurs Reverse Engineering Reverse (TU Berlin)09. & 16.04. 16 -Aufbaukurs (TU Berlin) Aufbaukurs Rapid Prototyping (TU Berlin)

KOOPERATIONSPARTNER

gestaltung:haushochdesign.de

MODUL 4 MODUL 5 MODUL 5 Weiterbildungsprojekt „Digital Processing Im gemeinsam von der TU Berlin und der UdK angebotenen, ESF-finanzierten Aufbaukurs Reverse Engineering (TU Aufbaukurs Generative Design – Grashopper Processing Aufbaukurs Generative Design – Berlin) Grashopper Processing for Academics“ wird der Schwerpunkt in einem /modular aufgebauten Kursangebot auf die Erarbeitung innovativer/ Inhal(UdKte Berlin) (UdK Berlin) im Bereich Architektur, Design und Ingenieurbau als interaktiver Prozess von digitaler und physischer Prototypen-EntMODUL 5 wicklung gelegt. Digi-pro ist für alle Bewohner Berlins kostenlos Aufbaukurs und richtetGenerative sich insbesondere Absolventen, Studenten Design –an Grashopper / Processing (UdK Berlin) und Arbeitssuchende aus dem Design sowie den kreativen Ingenieurswissenschaften. Modulare Kurse werden ständig der KOOPERATIONSPARTNER KOOPERATIONSPARTNER aktuellen Nachfrage aus Industrie und Wirtschaft angepasst; Teilnehmer erfahren eine hochwertige Qualifizierung, die sie Kooperationsprojekt derdie TUaktuellen Berlin und der UdK Berlin Kooperationsprojekt der TU Berlin und der UdK Berlin weiterführend auf Anforderungen im Arbeitsleben vorbereitet.

Prof. Dr. Hartmut Schwandt / Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafProf. Dr. Hartmut Schwandt / Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafKooperationsprojekt der TU Berlin und der UdK Berlin komplette von TU undMathematik UdK ist einsehbar aufLabor http://www.digi-pro.tu-berlin.de ten, Das TU Berlin / 3D LaborKursangebot des Instituts für angewandte ten, / Prof. TUDr.Berlin / 3D Instituts für angewandte Mathematik / Hartmut Schwandt /des Fakultät II: Mathematik & NaturwissenschafProf. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel / Fakultät Gestaltung der UdK Berlin Prof. / Berlin Christoph Gengnagel Fakultät Gestaltung ten, Dr.-Ing. TU / 3D Labor des Instituts für/ angewandte Mathematik der / UdK Berlin / Ansprechpartner: TU Dipl.-Ing. Max Dölling 3d-Labor (Prof. H. Schwandt) Raum MA204b Institut für MaDr.-Ing. Christoph Gengnagel Gestaltung/der UdK Berlin / FB Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / FBProf. Konstruktives Entwerfen und/ Fakultät Tragwerkslehre [email protected] André Sternitzke FG Konstruktives EntwerFB Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / CADthematik Lab des Institut für Städtebau und ArchitekturUdK Dipl.-Ing. CAD Lab des Institut für Städtebau und Architektur des InstitutGestaltung für Städtebau und Architektur fen und Tragwerksplanung (Prof. C. Gengnagel) Raum CAD 322LabFakultät [email protected]

gestaltung:haushochdesign.de

MODUL 3 MODUL 3 hängiger Weiterbildungskurs SWS / LP tbd Prüfungsleistung MODULAesthetics 2 Rapid Prototyping Aufbaukurs Rapid Prototyping (TU Berlin)Thema High Performance Aufbaukurs (TU Berlin)

P Pflicht WP Wahlpflicht W Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören – mit Einschränkungen – auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das Modul anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden.

digi-pro DIGITAL PROCESSING FOR ACADEMICS

Die bes Modu le teh end umfa aus sse Die Vor n 12 Gru trag ppe DIGITAL PROCESSING Un ACADEMICS te sse FOR n AN grö min rrichts M ße are erfo EL betr n u einhe DU lgt ägt it nd übe NG 1 Se en üb 5T r: h lbs AN eiln ttp: tstu er 12 ehm //w 22. MEL diu Wo w er. 03. DE m. che .dig 201 BE DIGITALwPROCESSING n, FOR ACADEMICS i-pr GIN 0 AN o.tu N S P b TU DIGITAL PROCESSING FOR ACADEMICS erli RE n B C . e de H Ud K B rlin Be PAR nja erl TN

Technische Universität Berlin . Institut für Mathematik . Sekretariat MA 7-2 . Straße des 17. Juni 136 . D 10623 Berlin

DIGI-PRO 112

113

SoSe 2013

Arch MA - P

Historische Baukonstruktionen II Modul

MA A 11 Historische Baumaterialien und Baukonstruktionen

Modulbestandteil

• Historische Baumaterialien

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Sack (Historische Bauforschung) Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack Antonia Brauchle mündliche Prüfung 30 A 909 Mittwoch 10.00-12.00 Uhr 17.04.2013 individuell in der 1. Lehrveranstaltung

iV

2 SWS - 3 LP

Entwurfsprojekte bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen, das Entwurfsprojekt (Hochbau oder Städtebau) mit jeweils 12 LP (ECTS) und die Projektintegrierte Veranstaltung (PIV) mit jeweils 3 LP (ECTS). Beide Modulbestandteile müssen erfolgreich abgelegt werden, um das Gesamtmodul zu bestehen. Die Gewichtung der Endnote erfolgt nach den Leistungspunkten.

PIV zum Entwurf Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) dienen der Integration fachspezifischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt. Das Entwurfsfachgebiet ist verantwortlich für die fachliche und organisatorische Abstimmung mit dem jeweiligen PIV-Fachgebiet. Auf den folgenden Seiten finden sie die Entwurfsangebote für Hochbau I und II sowie für Städtebau I und II. Die spezifischen PIVAngebote zum Entwurfsprojekt (EP) finden sie in der Regel auf der jeweils folgenden Seite - dem EP direkt zugeordnet. Für einige Projekte stand bei Redaktionsschluss das PIV noch nicht fest. Diese Angebote werden dann spätestens bei der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 03.04.13 bekannt gegeben. Liste der EP mit zugeordneten PIV

Das Erkennen und das Verstehen historischer Baukonstruktionen sind die Voraussetzungen für den substanzschonenden Umgang mit einem Baudenkmal. Die Veranstaltung umfasst Winter- und Sommersemester, die Semester können einzeln belegt werden. Grundlagen der Holzfach- und Dachwerke, der Eisen- und Stahlkonstruktionen sowie der Gewölbetechnik und des Mauerwerks werden im Wintersemester behandelt; im Sommersemester werden u. a. Eisen- und Stahlbetonkonstruktionen, Gründungsarten sowie Deckenkonstruktionen behandelt und einzelne Themen vertieft. Dabei liegt der Schwerpunkt der gezeigten Beispiele auf Deutschland, der zeitliche Rahmen reicht vom späten Mittelalter bis in die 1960er Jahre.

114

FG ADIP/Vuga FG Leibinger FG Nickl-Weller FG Steffan FG Hascher

Arch M E.01/02 Arch M E.01 Arch M E.01/02 Arch M E.01 Arch M E.01 Arch M E.02

FG Geipel FG Nebel FG U-Lab FG Bunschoten FG Stollmann

Arch M E.03 Arch M E.03/04 Arch M E.03/04 Arch M E.03/04 Arch M E.03/04

Hochbau I/II PLACE-MAKER PIV - R. Roß, Brandschutz Dickhäuter II PIV - FG Lordick Share & Care PIV - wird noch bekanntgegeben NEU PIV - wird noch bekanntgegeben 9. Xella WB | ... PIV - wird noch bekanntgegeben Campus Club PIV - FG Kriegel, Gebäudeenergiesysteme Städtebau I/II Adapting City PIV - wird noch bekanntgegeben RECLAIMING ... PIV - U-Lab Wer macht Stadt? ... PIV - FG Nebel Smart City Berlin ... PIV - wird noch bekanntgegeben Wohnen in Berlin ... PIV - FG Wellner, Wohnen in115 Berlin

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Barcelona - Ort des Theaters Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan WM Guido Neubeck, WM Oliver Sachse Entwurf 20 A 205 Do 09:00 - 18:00 Uhr siehe http://blog.gte.tu-berlin.de siehe http://blog.gte.tu-berlin.de 40375

Arch MA - P

Barcelona - Ort des Theaters - Szenischer Raum

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Masterstudiengang (Bühnenbild - Szenischer Raum) Dipl.-Ing. Franziska Ritter Dipl.-Ing Franziska Ritter Stegreif und Vertiefung Entwurf 20 Ackerstrasse 76 Berlin Wedding, Raum 477 nach Vereinbarung siehe http://blog.gte.tu-berlin.de siehe http://blog.gte.tu-berlin.de 40375

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Las Fura dels Baus in „Dreams In Flight“

Las Fura dels Baus in „Dreams In Flight“

Barcelona verfügt über eine Reihe klassischer, adaptierter und zeitgenössischer Theaterräume und bietet ein breites Spektrum verschiedener Aufführungsräume. In der Auseinandersetzung mit der Stadt und ihren Theaterbauten wird eine zeitgenössische Veranstaltungsstätte für Darstellende Künste entwickelt. Der Entwurf Barcelona - Ort des Theaters baut auf dem Blockseminar und der Exkursion des Wintersemesters auf. Der Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum wird zum Entwurf eine Vertiefung (PIV mit zusätzl. 3 LP) im Bereich Szenischer Raum anbieten. Der Entwurf wird in Kooperation mit der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona durchgeführt und vom Studiengang Theatertechnik der Beuth Hochschule unterstützt.

Barcelona verfügt über eine Reihe klassischer, adaptierter und zeitgenössischer Theaterräume und bietet ein breites Spektrum verschiedener Aufführungsräume. In der Auseinandersetzung mit der Stadt und ihren Theaterbauten wird eine zeitgenössische Veranstaltungsstätte für Darstellende Künste entwickelt. Der Entwurf Barcelona - Ort des Theaters baut auf dem Blockseminar und der Exkursion des FG Prof. Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) im Wintersemster auf. Die hier angebotene Vertiefung des Entwurfs im Bereich Szenischer Raum (PIV mit zusätzl. 3 LP) wird durch den Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum betreut. Der Projekt wird in Kooperation mit der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona durchgeführt und vom Studiengang Theatertechnik der Beuth Hochschule unterstützt.

116

117

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Arch MA - P

Future Cities Design Studio

Future Cities PIV

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Vuga / Klauck in cooperation with TU Graz, University Ljubljana, IUAV Venice Entwurfsprojekt und Präsentation 7 a204 Thursday and Friday see www.adip.tu-berlin.de // 11.04.2013 in connection with ADIP Intensive Programme 40375

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Prof Enrico Anguillari, Uta Gelbke, Prof Roger Riewe, David Ruic research and field studies 6 Venice tba tba in connection with Future Cities Design Studio 40375

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation

Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

118

119

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

LAB

LAB

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch, in Kooperation mit HU Berlin Entwurf 12 A814 Donnerstag, 10.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Aufgabe 0 40375

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1 Integriertes Entwurfsprojekt I

120

Arch MA - P

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch, in Kooperation mit HU Berlin Vertiefung Entwurf 12 A814 Donnerstag, 10.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Aufgabe 0 40375

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1 Integriertes Entwurfsprojekt I

LAB

LAB

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

121

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

MovingLab

Arch MA - P

MovingLab

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens) Prof. Christine Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller, WM Theißen Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 wird bekanntgegeben 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 40375

EP

8 SWS - 12 LP

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung

Kriegel (Heiz- und Raumlufttechnik) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Dipl.-Ing. Hansjörg Rotheudt Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Integrierter Entwurf mit mündl. Präsentation und Mappenabgabe) 15 Hermann-Rietschel-Institut nach Absprache über ISIS nach Absprache Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Modulverantwortlichen des Entwurfsprojektes 40375

Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

122

123

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Plus Energie – Minus Lärm Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan Prof. Steffan Entwurf 12 A 302 Do 09:00 - 16:00 Do 11.04.13 09:00 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung 40375

Arch MA - P

Plus Energie – Minus Lärm (PiV-Ökologische Gebäudetechnik)

EP

8 SWS - 12 LP

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan Prof. Steffan Referat und Ausarbeitung 12 A 302 Do 09:00 - 16:00 Do 11.04.13 09:00 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung 40375

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: M20 / M21

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: M20 / M21

Häuser werden in Zukunft keine Energieverbraucher sondern Energieproduzenten sein. Die Gebäudehüllen werden Solarenergie nutzen, diese zum Teil selbst verbrauchen und den Rest in intelligente Netze abgeben. Der Ort Blankenfelde-Mahlow im Umfeld des neuen Flughafens BER wird nach der Eröffnung nicht nur von Autobahnlärm, von Zuglärm sondern auch von Fluglärm beeinträchtigt werden. Es werden deshalb Lösungen gefragt, die nicht nur im Haus, sondern auch im Hausumfeld akzeptable akustische Verhältnisse ermöglichen. Die Gebäudehülle muss gleichermaßen Energieerzeuger und Lärmfilter sein.

Die projektintegrierte Veranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“ muß zusammen mit dem Entwurfseminar „Plus Energie - Minus Lärm“ belegt werden. Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden. Das Seminar findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Klimaseminars statt.

Zu entwerfen ist ein gemischt genutzter Gebäudekomplex, der zukunftsfähige Lebensbedingungen und angenehme Wohn-, Arbeits- und Umfeldatmosphären erreicht. Das Projekt ist Bestandteil des Studienschwerpunkts Entwurf Klima Konstruktion und wird über zwei Semester bearbeitet. Zwingend zu belegen sind die PIVs Klima I+II, Ökologische Gebäudetechnik I+II sowie die konstruktive Vertiefung.

124

125

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Arch MA - P

Robust Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Leibinger (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Regine Leibinger Prof. Regine Leibinger und MitarbeiterInnen Entwurfsschein 30 A 701 Do + Fr ab 10h 03.04.2013 nach der Einführungsveranstaltung Liste im Fachgebiet 40375

Robust - PIV Architekturtheorie

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1

Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Mitarbeiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 30 wird noch bekannt gegeben Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr 11.04.2013 nur für Teilnehmer des Entwurfsseminars 40375

Haus der Materialforschung - Egon Eiermann Preis 2013. smart skin dauerhaft, adaptiv, formbar, tragend, recyclebar, dämmend, atmend, monolithisch, träge, dick = ROBUST?

+ PIV Architekturtheorie bei Prof. Gleiter

126

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1

Quelle: google.com

Quelle: google.com

Entwurf: Gesucht: Strategien:

PiV

Entwurf: Gesucht: Strategien:

Haus der Materialforschung - Egon Eiermann Preis 2013. smart skin dauerhaft, adaptiv, formbar, tragend, recyclebar, dämmend, atmend, monolithisch, träge, dick = ROBUST?

PIV zum Entwurf Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I, Fachgebiet Prof Leibinger 127

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

urban wood - mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holzmassivbauweise Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Heinz (Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen) Heinz Prof. Heinz, WM Boenick, WM Jeska, WM Turtenwald Entwurf | Präsentation | Mappe 45 A 206 Do. und Fr. 10-18h siehe Aushang vor A 602 siehe Aushang vor A 602 40375

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA1

128

EP

8 SWS - 12 LP

Arch MA - P

urban wood - Strukturkonzepte, Wohnungstypologien Modul

Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Heinz (Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen) Heinz Prof. Heinz, WM Boenick, WM Jeska, WM Turtenwald Referat, Mappe 45 A 606 Do. und Fr. 10-18h siehe Aushang vor A 602 automatisch übers EP. 40375

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

129

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

LAB

LAB

Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch, in Kooperation mit HU Berlin Entwurf 12 A814 Donnerstag, 10.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Aufgabe 0 40395

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1 Integriertes Entwurfsprojekt I

130

Arch MA - P

Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch, in Kooperation mit HU Berlin Vertiefung Entwurf 12 A814 Donnerstag, 10.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Aufgabe 0 40395

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1 Integriertes Entwurfsprojekt I

LAB

LAB

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

131

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

MovingLab

Arch MA - P

MovingLab

Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens) Prof. Christine Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 wird bekanntgegeben 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 40395

EP

8 SWS - 12 LP

Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung

Kriegel (Heiz- und Raumlufttechnik) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Dipl.-Ing. Hansjörg Rotheudt Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Integrierter Entwurf mit mündl. Präsentation und Mappenabgabe) 15 Hermann-Rietschel-Institut nach Absprache über ISIS nach Absprache Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Modulverantwortlichen des Entwurfsprojektes 40395

Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

132

133

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Robust Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Leibinger (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Regine Leibinger Prof. Regine Leibinger und MitarbeiterInnen Entwurfsschein 30 A 701 Do + Fr ab 10h 03.04.2013 nach der Einführungsveranstaltung Liste im Fachgebiet 40395

Arch MA - P

Robust - Digitales Handwerk

EP

8 SWS - 12 LP

Modul

Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Leibinger (Baukonstruktion und Entwerfen) Prof. Regine Leibinger Prof. Regine Leibinger und MitarbeiterInnen mit Max Dölling und Farshad Nasrollahi studienbegleitende Prüfungsleistung 30 wird noch bekanntgegeben wird noch bekanntgegeben wird noch bekanntgegeben Liste im Fachgebiet 40395

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 1

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Quelle: google.com

Entwurf: Gesucht: Strategien:

PiV

Haus der Materialforschung - Egon Eiermann Preis 2013. smart skin dauerhaft, adaptiv, formbar, tragend, recyclebar, dämmend, atmend, monolithisch, träge, dick = ROBUST?

Quelle: google.com

PIV zum Entwurfsprojekt Hochbau II “ROBUST” In diesem Seminar findet im Rahmen des Projekts digi-pro eine Kooperation mit Max Dölling und Farshad Nasrollahi statt.

+ Konstruktive Vertiefung bei Prof. Rückert + PIV Digitales Handwerk 134

135

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Airport Cities: Smart Cities? Urban Design in China and Taiwan Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten WM Ying-Chih Deng, WM Dietmar Köring entsprechende Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 18 A 816 donnerstags + freitags; 10:00 - 18:00 Uhr 11.04.2013 Listen im Sekr. A30 UND Qispos 40385

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 3: Entwurf 3 + PIV

+

Airport Cities: Smart Cities? Urban Design in CN and TW - PIV Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

N.N (Kooperationspartner) N.N N.N. Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung 18 Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung Bekanntgabe bei der Einführungsveranstaltung Qispos 40385

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Entwurf 3 + PiV

+

XIAMEN

XIAMEN

+

TAICHUNG

Airport Cities: Smart Cities? Urban design in Mainland China and Taiwan //Airport Cities are key nodes of urban growth. They are ’glocal’ spaces, where globalization and local condition, heritage and identity meet, connect and interact. Here is the gateway to the network of Global Cities enabling competition and prosperity, but also is a challenge for the existing urban structures and their hinterland. In the age of the airplane, the question remains: What are the proposals linking the complexity of urban design, enormous growth and careless sprawl to climate change? //The studio will continue the research on Smart City focussing on the Airport Cities in Xiamen XMN and Taoyuan TTY as crucial catalysts accelerating the start up of the Taiwan Strait Smart Region (TSSR). The incubator TSSR itself is an enormous experimental design space, which claims to transform a history of tension and difference into an action plan of cross-border Climate Change mitigation strategy. //We will analyse the close relationship between circulations of populations, capital and energy, with appropriate construction and management of both urban systems and infrastructures and propose a combination of different urban processes in a smart way. The main goal: the increased use of renewable resources and less emission of greenhouse gas. //The studio will be using the Urban Gallery as an architectural, urbanistic, graphic and ethnographical toolbox. You will be researching local and regional conditions and propose concepts for the Xiamen/Taoyuan Airport City, establishing real world propositions in response to the dynamic processes of the Taiwan Strait Smart Region. www.chora.tu-berlin.de

136

Arch MA - P

+

TAICHUNG

Airport Cities: Smart Cities? Urban design in Mainland China and Taiwan //Airport Cities are key nodes of urban growth. They are ’glocal’ spaces, where globalization and local condition, heritage and identity meet, connect and interact. Here is the gateway to the network of Global Cities enabling competition and prosperity, but also is a challenge for the existing urban structures and their hinterland. In the age of the airplane, the question remains: What are the proposals linking the complexity of urban design, enormous growth and careless sprawl to climate change? //The studio will continue the research on Smart City focussing on the Airport Cities in Xiamen XMN and Taoyuan TTY as crucial catalysts accelerating the start up of the Taiwan Strait Smart Region (TSSR). The incubator TSSR itself is an enormous experimental design space, which claims to transform a history of tension and difference into an action plan of cross-border Climate Change mitigation strategy. //We will analyse the close relationship between circulations of populations, capital and energy, with appropriate construction and management of both urban systems and infrastructures and propose a combination of different urban processes in a smart way. The main goal: the increased use of renewable resources and less emission of greenhouse gas. //The studio will be using the Urban Gallery as an architectural, urbanistic, graphic and ethnographical toolbox. You will be researching local and regional conditions and propose concepts for the Xiamen/Taoyuan Airport City, establishing real world propositions in response to the dynamic processes of the Taiwan Strait Smart Region. www.chora.tu-berlin.de

137

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Arch MA - P

Future Cities Design Studio

Future Cities PIV

Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Vuga / Klauck in cooperation with TU Graz, University Ljubljana, IUAV Venice Entwurf und Dokumentation 7 a204 Thursday and Friday 11.04.2013 see www.adip.tu-berlin.de 40385

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Prof Enrico Anguillari, Uta Gelbke, Prof Roger Riewe, David Ruic research and field studies 6 Venice tba tba in connection with Future Cities Design Studio 40385

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation

Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

138

139

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau I

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr- Ing. Paola Alfaro d’Alençon, Arq. Renato D’Alençon Castrillón siehe Modulbeschreibung 3 A 202 Do. 14-18 Uhr 11.4.2013 [email protected] 40385

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

Arch MA - P

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

HMW-Project studio: Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

N.N (Kooperationspartner) Dr.-Ing. d'Alençon/Dr.-Ing. Konrad Dr. Paola Alfaro d'Alençon, MArch. Renato D'Alençon Castrillón siehe Modulbeschreibung 3 A 202 Do. 14-18 Uhr 11.4.2013 [email protected] 40385

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

HMW-Project studio: Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Theme Current complexity of informal settlements require integrated strategies for improving living conditions and upgrading material qualities.The existing built stock, the community networks and organization, the multiple actors and interests need to be bundled with technical expertise.

Theme Current complexity of informal settlements require integrated strategies for improving living conditions and upgrading material qualities.The existing built stock, the community networks and organization, the multiple actors and interests need to be bundled with technical expertise.

The Project Aims at an integrative upgrading and innovation intervention in the problems of the area of Sao Benedito, a favela in the center of the city of Vitória. Further the project i supported by the DAAD project „Housing-Manufacturing-Water: Improving the living conditions of the urban poor“ http://www.hmw.tu-berlin.de/

The Project Aims at an integrative upgrading and innovation intervention in the problems of the area of Sao Benedito, a favela in the center of the city of Vitória. Further the project i supported by the DAAD project „Housing-Manufacturing-Water: Improving the living conditions of the urban poor“ http://www.hmw.tu-berlin.de/

Habitat Unit with integrated PIV offered by PTZ (Production Engineering Center) FG Siedlungswasserwirtschaftand (Water Engineering )

Habitat Unit with integrated PIV offered by PTZ (Production Engineering Center) FG Siedlungswasserwirtschaftand (Water Engineering )

140

141

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

l'école élémentaire Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann (Die Baupiloten) Prof. Susanne Hofmann Prof. Hofmann, Kirstie Smeaton Präsentation Entwurfsmappe 15 Halle 2 bitte Aushang an Raum 201 beachten bitte Aushang an Raum 201 beachten mail an [email protected] 40385

l'école élémentaire - Bertoua in Kamerun

EP

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

l‘école élémentair In enger Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Hope Foundation und der technischen Berufsschule vor Ort, soll eine Grundschule in Kamerun, Bertoua entworfen, durchgeplant und im Februar / März 2014 realisiert werden. Eine klima- und regiongerechte, ökologische Grundschule, die einen Lern-, Aufenthalts- und Versammlungsort für etwa 250 Schüler schafft und somit einen wichtigen Beitrag für die ganze Region Bertoua leistet. Das Projekt steht in der Entwicklungsphase und bietet somit durch viel Eigenengagement in der Organisation, Planung und letztendlichen Umsetzung ein echtes Bauund Kulturerlebnis. Mit der Untersstützung von Fachgebieten der Baukonstruktion, Gebäudetechnik und ausgewählten Vorträgen, sollen Fragen wie etwa: Sanitärlösungen ohne Kanalisation, Licht ohne Steckdose, Temperaturregulierung ohne Klimanlage oder Klassenzimmer ohne Stühle, Tische und Tafeln intelligent beantwortet werden. Ein Kernteam aus 10 Studenten soll das Projekt von Anfang bis Ende begleiten. Wir freuen uns auf ein aussagekräftiges Motivationsschreiben an [email protected] von Euch.

142

Arch MA - P

Modul

Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

N.N (Kooperationspartner) N.N wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben 15 bitte Aushang am Raum 201 beachten bitte Aushang am Raum 201 beachten bitte Aushang am Raum 201 beachten bitte Aushang am Raum 201 beachten 40385

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

l‘école élémentaire In enger Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Hope Foundation und der technischen Berufsschule vor Ort, soll eine Grundschule in Kamerun, Bertoua entworfen, durchgeplant und im Februar / März 2014 realisiert werden. Eine klima- und regiongerechte, ökologische Grundschule, die einen Lern-, Aufenthalts- und Versammlungsort für etwa 250 Schüler schafft und somit einen wichtigen Beitrag für die ganze Region Bertoua leistet. Das die Kooperationspartner für das PIV werden noch bekannt gegeben. Dazu bitte Aushang am Raum 201 beachten.

143

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten (A) Modul

Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau II

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Stollmann; WM Heyden; WM Hagg Städtebauliches Forschungs- und Entwurfsprojekt 12 A 815 donnerstags; 9:00-18:00Uhr 11.04.2013 (siebe FG-Website) Listen im Sekr. A30 UND Qispos 40405

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 3: Entwurf 3 + PIV

8 SWS - 12 LP

Arch MA - P

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten (A) - PIV Modul

Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

N.N (Kooperationspartner) N.N PiV aus ISR/ ILaUP/ Ökologie Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung 12 Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung Bekanntgabe bei der 1. Veranstaltung Bekanntgabe bei der Einführungsveranstaltung Qispos 40405

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN

In der Gropiusstadt leben neben 36.000 Menschen auch ungezählte Tiere und Pflanzen. Dieses Jahr wird die Akademie die Potentiale der Großsiedlung untersuchen, ihre Freiflächen neu zu strukturieren und zu nutzen. Welche Qualitäten können diese Räume unter Mitwirkung der Bestandshalterinnen und Bewohnerinnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen Akteurinnen des Stadtteils gerecht? Auf Grundlage von Kartierungen der Eigentumsverhältnisse, der Unterhaltsregime und atmosphärischer Qualitäten werden übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Flächen entwickelt. Während des Semesters arbeiten wir eng mit lokalen Bestandshalterinnen, Nutzerinnen und Vor-Ort Initiativen, im September 2013 werden die Ergebnisse vor Ort kommuniziert, auf Realisierbarkeit hin diskutiert und in Freirauminstallationen erprobt – in Kooperation mit der IBA Berlin 2020. Das Studio ist Teil eines über 1,5 Jahre angelegten Quartiersfonds-Projekts, im Rahmen dessen die Umsetzung eines ersten Pilotprojekts mit Bewohnerinnen geplant ist.

In der Gropiusstadt leben neben 36.000 Menschen auch ungezählte Tiere und Pflanzen. Dieses Jahr wird die Akademie die Potentiale der Großsiedlung untersuchen, ihre Freiflächen neu zu strukturieren und zu nutzen. Welche Qualitäten können diese Räume unter Mitwirkung der Bestandshalterinnen und Bewohnerinnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen Akteurinnen des Stadtteils gerecht? Auf Grundlage von Kartierungen der Eigentumsverhältnisse, der Unterhaltsregime und atmosphärischer Qualitäten werden übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Flächen entwickelt. Während des Semesters arbeiten wir eng mit lokalen Bestandshalterinnen, Nutzerinnen und Vor-Ort Initiativen, im September 2013 werden die Ergebnisse vor Ort kommuniziert, auf Realisierbarkeit hin diskutiert und in Freirauminstallationen erprobt – in Kooperation mit der IBA Berlin 2020. Das Studio ist Teil eines über 1,5 Jahre angelegten Quartiersfonds-Projekts, im Rahmen dessen die Umsetzung eines ersten Pilotprojekts mit Bewohnerinnen geplant ist.

144

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Entwurf 3 + PIV

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN

muf architecture/art

PiV

muf architecture/art

145

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Modul

Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II

Modulbestandteil

• Entwurfsprojekt Städtebau II

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr- Ing. Paola Alfaro d’Alençon, Arq. Renato D’Alençon Castrillón siehe Modulbeschreibung 3 A 202 Do. 14-18 Uhr 11.4.2013 [email protected] 40405

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

Arch MA - P

8 SWS - 12 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

HMW-Project studio: Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Modul

Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II

Modulbestandteil

• Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

N.N (Kooperationspartner) Dr.-Ing. d'Alençon/Dr.-Ing. Konrad Dr. Paola Alfaro d'Alençon, MArch. Renato D'Alençon Castrillón siehe Modulbeschreibung 3 Raum A 202 Do. 14-18 Uhr 11.4.2013 [email protected] 40405

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

HMW-Project studio: Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Theme Current complexity of informal settlements require integrated strategies for improving living conditions and upgrading material qualities.The existing built stock, the community networks and organization, the multiple actors and interests need to be bundled with technical expertise.

Theme Current complexity of informal settlements require integrated strategies for improving living conditions and upgrading material qualities.The existing built stock, the community networks and organization, the multiple actors and interests need to be bundled with technical expertise.

The Project Aims at an integrative upgrading and innovation intervention in the problems of the area of Sao Benedito, a favela in the center of the city of Vitória. Further the project i supported by the DAAD project „Housing-Manufacturing-Water: Improving the living conditions of the urban poor“ http://www.hmw.tu-berlin.de/

The Project Aims at an integrative upgrading and innovation intervention in the problems of the area of Sao Benedito, a favela in the center of the city of Vitória. Further the project i supported by the DAAD project „Housing-Manufacturing-Water: Improving the living conditions of the urban poor“ http://www.hmw.tu-berlin.de/

Habitat Unit with integrated PIV offered by PTZ (Production Engineering Center) FG Siedlungswasserwirtschaftand (Water Engineering )

Habitat Unit with integrated PIV offered by PTZ (Production Engineering Center) FG Siedlungswasserwirtschaftand (Water Engineering )

146

147

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Benediktplatz 1, Erfurt

Berlin as a Node of International Fashion Industries

Modul

Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt

Modulbestandteil

• Lehrforschungsprojekt

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Barbara Perlich, Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann Nach Absprache mit den Dozentinnen 30 A 310 + Exkursionen in Erfurt Dienstags, 10 - 12 Uhr: 16.04., 23.04., 30.04., 09.07.13. Exkursionstermine in Erfurt: 13.05. - 17.05., 23.05. - 26.05., 20.06. - 23.06.13, jeweils 8:30 18 Uhr 16.04.13, 10 Uhr, TU Berlin, A 310 Qispos 40435

1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Arch MA - P

PJ

8 SWS - 15 LP

Modul

Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt

Modulbestandteil

• Lehrforschungsprojekt

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr.-Ing. Astrid Ley, Dipl.-Ing. Anke Hagemann readings, assignments, presentation, final research paper 5 Raum A 064 Fr. 10-14 12. April 2013 Eintragung in die Liste am Fachgebiet 40435

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PJ

8 SWS - 15 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Spatial Patterns of Globalization: Berlin as a Node of International Fashion Industries

Current urbanization processes are shaped and influenced by a globalizing economy. Although transnationally operating, networks of production and distribution of goods are still grounded in a locality and therefore take effect on urban space. This research project will study these localities as nodes in the international division of labor. Berlin’s fashion and clothing industry will be used as a case in point to investigate the stations of transnational commodity chains and the corresponding built environment – case studies will include local businesses and their international network/relations, from small-scale design firms and migrant sewing shops to suburban fashion outlets and distant garment factories. Participants will work in sub-theme groups and run through the different levels of a research process from formulating a particular research problem, to reviewing literature, developing a methodology, data collection and analysis and interpreting the evidence. An important aspect will be the graphical presentation of results in terms of mappings, plans and other visualizing tools. Lectures by experts and excursions to particular sites will complete the program.

148

149

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

WER MACHT STADT? Alles Aushandlungssache?

Wird noch bekannt gegeben

Modul

Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt

Modulbestandteil

• Lehrforschungsprojekt

Fachgebiet

d'Alençon / Konrad (Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory) Dr.-Ing. d'Alençon/Dr.-Ing. Konrad Dr.-Ing. Alfaro d'Alençon, Dr.-Ing. Konrad, Dipl.-Ing. Bauerfeind Eigenständige Bearbeitung einer theoretischen und empirischen Aufgabe 4 A 202 Donnerstag 11.04.13 Eintragung in die Liste (A 505), Aufgabe 0 40435

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PJ

Arch MA - P

8 SWS - 15 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt

Modulbestandteil

• Lehrforschungsprojekt

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Prof. Misselwitz siehe Aushang am Fachgebiet 20 siehe Aushang am Fachgebiet siehe Aushang am Fachgebiet siehe Aushang am Fachgebiet siehe Aushang am Fachgebiet 40435

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

PJ

8 SWS - 15 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Ieva Zukauskaite, Semesterarbeit im Planungslabor im WS 12/13

WER MACHT STADT? Alles Aushandlungssache?

www.ulab.architektur.tu-berlin.de

Lehrforschungsprojekt zu Strategien und Instrumenten in der Stadtentwicklung in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung. Eine wachsende Zahl von Städten in Deutschland benötigt für die Bewältigung von Aufgaben der Konsolidierung, des Umbaus und der Reparatur neue Strategien und Instrumente. Stichworte hierzu sind ephemere Nutzungsformen und kooperative Planungsprozesse sowie neue Kulturen in Moderation und Partizipation. In kooperativen Formaten mit Experten und Akteuren wird sich das U-Lab in diesem Rahmen mit dem Untersuchungsgebiet Lichtenberg sowie weiteren Standorten in Deutschland beschäftigen.

150

151

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Leibinger Modul

Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung

Modulbestandteil

• Konstruktive Vertiefung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Rückert (Tragwerksentwurf und -konstruktion) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, J. Grunwald Entwurfsprojekt Konstruktive Vertiefung 30 siehe Aushang FG Leibinger siehe Aushang FG Leibinger siehe Aushang FG Leibinger in den ersten zwei Wochen des Semesters 40415

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Modul 4 + Modul 6.5

152

iV

6 SWS - 9 LP

Arch MA - P

Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Nickl-Weller Modul

Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung

Modulbestandteil

• Konstruktive Vertiefung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Rückert (Tragwerksentwurf und -konstruktion) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, J. Grunwald Entwurfsprojekt Konstruktive Vertiefung 15 siehe Aushang FG Nickl-Weller siehe Aushang FG Nickl-Weller siehe Aushang FG Nickl-Weller in den ersten zwei Wochen des Semesters 40415

iV

6 SWS - 9 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Modul 4 + Modul 6.5

153

Arch MA - P

SoSe 2013

Tiergarten - This Obscure Object of Desire (A)

Berlin Smart City : [UG] as an Incubator-Start Up-Planning-Tool

Modul

Arch M E. 07 Städtebauliche Vertiefung

Modulbestandteil

• Städtebauliche Vertiefung

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann WM Bartoli Städtebauliche Recherche und Analyse 12 A 815 freitags; 9:30-11:30Uhr Bekanntgabe bei der Einführungsveranstaltung + FG-Website Liste im Sekr. A30 UND Qispos 40425

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

Arch MA - P

6 SWS - 9 LP

Modul

Arch M E. 08 Wissenschaftliche Vertiefung

Modulbestandteil

• Wissenschaftliche Vertiefung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten WM Nadine Kuhla von Bergmann, WM Michael Pape entsprechende Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 16 A 151 donnerstags, 16:00-18:00Uhr 11.04.2013 Listen im Sekr. A30 UND Qispos 40445

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

[

TIERGARTEN: THIS OBSCURE OBJECT OF DESIRE The Tiergarten is in constant transformation: As the embodiment of an idea of nature, it contains all histories of Berlin simultaneously. Originally a vast forest for royal hunting, it was re-planned in the 19th century by Peter Joseph Lenné into a landscape park, to then be transformed during the Third Reich as a stage for parades with large trafficked roads. A battlefield during the II World War, its forest was chopped for wood during the hardest winters of 1946 and 1947. Reinterpreted in a modernist way as the green lung and consequently reconstructed in the post war years, it is currently under a new wave of reconstruction, its ecology of the wild and the social is changing along with it. The seminar concentrates on the research and cartography of specific historical and current layers of human, animal and floral nature.

[

6 SWS - 9 LP

[ [+

[+

[

MOABIT

CITY WEST

[ [

[

+ THF

[

[

+ SPREE

[

+ BER [

Berlin Smart City: The Urban Gallery as an Incubator - Start Up - Planning - Tool The current strategy plan of the Senate Department for Urban Development and Environment of Berlin has defined various spaces relevant for Berlin’s future development (Zukunfts-/Entwicklungsräume) and has elaborated different visions (Leitbilder) for these urban spaces following aspects of “climate sensitive”, “compact”, “modern”, “sustainable” and “lively”. //CHORA city & energy is aiming at systematically establishing various Urban Incubators (precisely defined spaces or systems in the city where pilot projects can take place) in relation to these “Zukunftsräume” by exploring political, economical, social and cultural conditions in order to handle their complex dynamics and develop urban projects through the use of the methodology of the Urban Gallery. //You will be working on existing or new Urban Incubators like Tempelhof, Tegel, Moabit, BER and continue Berlin Smart City research in terms of prototype development, methodology and implementation strategies creating, generating and supporting Start Up’s for the Berlin Smart City. CHORA City and Energy

154

iV

+ TXL

[

SoSe 2013

www.chora.tu-berlin.de

155

SoSe 2013

Arch MA - P

SoSe 2013

Arch MA - P

Architekturtheorie II: Architekturtheoretische Grundbegriffe Modul

Arch M P. 01 Architekturtheorie II

Modulbestandteil

• Architekturtheorie II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Mündliche Prüfung 150 A 151 Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr 10.04.2013 nicht erforderlich 30625

VL

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 6a

MASTERKOLLOQUIUM Modul

Arch M P. 04 Masterkolloquium

Modulbestandteil

• Masterkolloquium

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel Mündliche Prüfung 10 A911 Mittwoch, 16.00-18.00 Uhr wird bekannt gegeben mit Exposé zur Masterarbeit 5100

CO

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Im Zentrum der Vorlesungsreihe stehen die architekturtheoretischen Grundbegriffe. Die Vorlesungen verstehen sich als Einführung in jene konzeptuellen Begriffe, wie sie Grundlage für das Verständnis jeder Architektur sind: Zeichen, Bild, Simulakrum, Geschichte, Phänomen, Aura, Atmosphäre, Einfühlung, Avantgarde, das Neue, Tektonik, Ruine, Autor, etc. Verknüpft damit wird die Frage nach einer umfassenden Definition von Modernität.

MASTERKOLLOQUIUM For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

156

157

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP

theories and practices of space

The Image, the Façade, the Lie

Modul

Arch M WP(3) ADI.02 adip experimentelle Entwurfsmethoden II

Modul

Arch M WP(3) ADI.03 Entwerfen

Modulbestandteil

• adip experimentelle Entwurfsmethoden II

Modulbestandteil

• Entwerfen

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Cristian Dragnea text, graphics, discussion, presentation 25 a606 see www.adip.tu-berlin.de // mondays 16-18 see www.adip.tu-berlin.de // 15.04.13 from 15.04.13 onwards in room nr a 612 - sekr 61 2935

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Klauck research, documentation (text + graphics), presentation 30 a204 see www.adip.tu-berlin.de // to be announced see www.adip.tu-berlin.de // to be announced from 08.04.13 onwards in room nr a 612 - sekr 61 30201

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

theories and practices of space

Tutor - Cristian Dragnea Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

158

EP

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

The Image, the Façade, the Lie STEGREIFENTWURF ZUM THEMA: STADTFORSCHUNG For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

159

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP

sonic shopping odyssey

ADIP Intensive Programme 2013

Modul

Arch M WP(3) ADI.04 adip Architekturvermittlung II

Modulbestandteil

• adip Architekturvermittlung II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann Gastprofessur (Entwerfen und Konstruieren) Prof. Susanne Hofmann Dipl. Ing. Urs Walter, Dipl. Ing. MA Olaf Schäfer (urban resonance) soundscape 15 A606 Mo 10-14 Uhr, 14-tägig + workshop Sa 11. Mai 2013 Mo 8. April 10 Uhr im Sekretariat A616 oder in der ersten Veranstaltung 2945

iV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M WP(3) ADI.05 adip Intensive Programme (IP)

Modulbestandteil

• adip Intensive Programme (IP)

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Prof. Boštjan Vuga Vuga / Klauck in cooperation with TU Graz, University Ljubljana, IUAV Venice workshop: research, design, presentation, documentation 13 Venice 02.05.13 - 13.05.13 02.05.13 see www.adip.tu-berlin.de 2955

Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

© Hörstadt Linz

sonic shopping odyssey Das Seminar untersucht die klangliche Identität von Alltagsorten des Konsums. Welche Klänge konkurrieren um Aufmerksamkeit, verführen zum Verweilen, bilden Inseln der Ruhe, mischen sich mit Lauten des Verkehrs, der Menschen, des Wetters, mit Lauten des Tages und der Nacht. Was lässt sich aus den Klängen über den Ort erfahren? Nutzen wir bislang allein stumme Werkzeuge des Entwerfens, werden in diesem Seminar auditive Mittel der Architekturdarstellung erforscht. Im Seminar soll ein Radiofeature entstehen, das den untersuchten Ort auditiv portraitiert und in Form einer selbst entwickelten experimentellen Soundscape neu inszeniert. Vorkenntnisse in Raumakustik und Programmen digitaler Tonbearbeitung sind nicht erforderlich!

160

FUTURE CITIES - Demographic Change and Local Differentiation Language - English For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

161

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Raumakustik und baulicher Schallschutz/ Architectural Acoustics Modul

Arch M WP(3) AKU.01 Raumakustik und baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene

Modulbestandteil

• Raumakustik und baul. Schallschutz für Fortgeschrittene

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

l'école élémentaire - Innenraumplanung Modul

Arch M WP(3) BPL.01 Interior Spaces II / Innenraumgestaltung II

Modulbestandteil

• Innenraumplanung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann (Die Baupiloten) Prof. Susanne Hofmann Prof. Hofmann, Kirstie Smeaton Prof. Hofmann, Kirstie Smeaton 15 Halle 2 bitte Aushang an Raum 201 beachten bitte Aushang an Raum 201 beachten mail an [email protected] 2855

2 SWS - 3 LP

Möser (Technische Akustik) Prof. Dr.-Ing. Michael Möser J. Feldmann prüfungsäquivalent (schriftliche Ausarbeitung) 18 FG Technische Akustik, Geb. TA, Bibliothek TA 157 vorauss. Die 14:00 bis 18:00 Uhr, 14 tägig vorauss. 16.04.2013 (Aushang beachten) innerhalb von 4 Wochen nach Beginn, vor Ort 2685

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 6.3

Arch MA - WP

PiV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Die Veranstaltung in Form von Sprechstunden behandelt in Kooperation mit einigen Entwurfsfachgebieten, vertieft alle wichtigen Aspekte einer optimalen Planung und Ausführung raum- und bauakustischer Belange am architektonischen Master- Entwurf. Dabei finden gesetzliche Anforderungen ebenso Beachtung, wie technische Ausführungsmöglichkeiten. Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen Aspekten muss der architektonische Entwurf ein bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B. hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die Raumakustik müssen Angaben über die Nutzung, Innengestaltung und Materialität vorliegen. Als Teil eines integriertem Entwurfs, aber auch eigenständig verwendbar.

162

Begleitende Innenraumplanung zum Entwurfsseminar l‘école élémentaire, eine Grundschule für die Kinder in Kamerun, Bertoua.

163

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen Modul

Arch M WP(3) BPR.02 Bauplanungsrecht

Modulbestandteil

• Bauplanungsrecht

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Otto (Bau-, Planungs- und Umweltrecht) Prof. Dr. Christian Otto Prof. Dr. Christian-W. Otto schriftlicher Test 100 A 053 Dienstags, 8.00 bis 10.00 Uhr 09.04.2013 QISPOS 2877

Arch MA - WP

Baulicher Brandschutz

iV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Baurecht 2 im Modul 8, Baurecht 1 im Modul 17

Modul

Arch M WP(3) BRS.01 Baulicher Brandschutz 2

Modulbestandteil

• Baulicher Brandschutz

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vuga Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung) Dipl.-Ing. Reimund Roß Reimund Roß Entwurfsvertiefung, Brandschutztechnische Ausarbeitung 30 a612 siehe Aushang vor a 612 - i.d.R. Montags ab 15.04.2013 - siehe Aushang vor a 611/612 über ADIP - Sekr 61 - Raum a 612 2885

iV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Gegenstand der Veranstaltung sind typische Aufgabenstellungen des öffentlichen Bau- und Planungsrechts. In der Lehrveranstaltung wird das Wissen vermittelt betreffend • die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB), • die Verknüpfungen mit der Baunutzungsverordnung und • den Inhalt von Bebauungsplänen. Literatur: Finkelnburg/ Ortloff/ Kment Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht Finkelnburg/ Ortloff/ Otto Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz Gesetze: • Baugesetzbuch • Baunutzungsverordnung • Bauordnung • Denkmalschutzgesetz • Bundesnaturschutzgesetz • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.

164

Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung eines Entwurfsprojektes hinsichtlich: - Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude - Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems - Erarbeitung eines Gesamtbrandschutzkonzept für den Entwurf Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen gefordert. Das Projekt wird im Master Architektur als PIV zum Hochbauentwurf I bzw. Hochbauentwurf II oder als Wahlpflichtfach mit 2 SWS/3LP anerkannt >> Arch_M_WP(3)_BRS.01 - Baulicher Brandschutz.

Grundlage und Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der RVL „Naturwissenschaftlichetechnische-Grundlagen der Architektur“ . weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin. de/

165

SoSe 2013

Arch MA - WP

Ask, Find, Think & Decide! Arch M WP(3) EBG.02 Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheitswesens

Modulbestandteil

• Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheitswesens

166

PiV

Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens) Prof. Christine Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller, A. Valera Sosa Prüfungsäquivalente Studienleistungen 15 A 052 Di 10:00-12:00 30.04.13, Raum A 052 1. Veranstaltung 2905

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Arch MA - WP

Aspekte d. Bauforschung an ausgewählten Beispielen v. 12.-20. Jh.

Modul

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

SoSe 2013

Modul

Arch M WP(3) HBF.01 Historische Bauforschung

Modulbestandteil

• Bauforschung an ausgewählten Beispielen

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Sack (Historische Bauforschung) Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack Dorothée Sack, Elgin von Gaisberg, Daniela Spiegel mündliche Prüfung 50 A 060 16.00-18.00 Uhr 15.04.2013 individuell in der 1. Lehrveranstaltung 4835

2 SWS - 3 LP

VL

2 SWS - 2 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Modul 6b

167

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Arch MA - WP, Arch MA - W

Denkmalkunde

Modellbau

Modul

Arch M WP(3) HBF.02 Baudenkmalpflege

Modulbestandteil

• Denkmalkunde

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung

Sack (Historische Bauforschung) Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack Prof. Dr. Jörg Haspel mündliche Prüfung 30 A 909 donnerstags 16.00-18.00 wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Historische Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung 4845

Anmeldung QISPOS Nr.

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Die Veranstaltung führt in die verschiedenen Bereiche der theoretischen und praktischen Denkmalpflege ein. Die Studierenden erwerben theoretische und historische Kenntnisse der Denkmalpflege und werden damit in die Lage versetzt, in ihrer beruflichen Tätigkeit Denkmalpflegemaßnahmen in den Kontext der Entwicklung der Denkmalpflege einordnen und bewerten zu können.

168

Modul

Arch M WP(3) M+D.01 Modellbau A

Modulbestandteil

• Modellbau A

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 35 Modellbaustelle Ackerstr. 76 siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30431

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 4.13a

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

169

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP, Arch MA - W, UD MA - W

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP, Arch MA - W, UD MA - W

Moving Objects - Analog

Moving Objects - Virtuell

Modul

Arch M WP(6) ADG.02 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt

Modulbestandteil

• Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, wissenschaftl. Mitarbeiter/innen Modellbau 30 A064 Mi 14:00-18:00 Uhr 10.04.2013, A 064 Qispos 2665

SE

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 4.1

Modul

Arch M WP(6) ADG.02 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt

Modulbestandteil

• Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lordick (Architekturdarstellung und Gestaltung) Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, wissenschaftl. Mitarbeiter/innen Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt 30 A064 Mi 14:00-18:00 Uhr 10.04.2013, A 064 Qispos 2665

170

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 4.1

des Seminars ist die Herstellung MOVING OBJECTS Ziel kinetischer Modelle. > ANALOG Architektur ist ihrem Wesen nach

normalerweise bis auf einzelne Elemente unbeweglich. Wachsende Aufmerksamkeit „Architektur ist gefrorene Musik“ im Bereich Adaptive Buildings zeigt jedoch, Arthur Schopenhauer dass die Frage nach Flexibilität in Gebäuden immer dringender wird. In diesem Sinne werden wir mit generativen Prozessen und analytischer Mechanik und mit Inspirationen aus der kinetischen Kunst bewegliche Objekte entwickeln. Die Ideen werden zunächst virtuell erprobt und visualisiert. Anschließend werden die Objekte für den digitalen Modellbau aufbereitet und entweder manuell oder motorisiert in Bewegung gesetzt. Grundkenntnisse in Grasshopper sind Voraussetzung. Das Seminar besteht aus zwei Modulen (virtuell/analog) mit jeweils 4 SWS, die nur im Zusammenhang belegt Kinetischer Schmuck /Dukno Yoon werden können.

SE

des Seminars ist die Herstellung MOVING OBJECTS Ziel kinetischer Modelle. > VIrTuEll Architektur ist ihrem Wesen nach „Architektur ist gefrorene Musik“ Arthur Schopenhauer

Metropop Denim Clayton Cubitt and Tom Carden

normalerweise bis auf einzelne Elemente unbeweglich. Wachsende Aufmerksamkeit im Bereich Adaptive Buildings zeigt jedoch, dass die Frage nach Flexibilität in Gebäuden immer dringender wird. In diesem Sinne werden wir mit generativen Prozessen und analytischer Mechanik und mit Inspirationen aus der kinetischen Kunst bewegliche Objekte entwickeln. Die Ideen werden zunächst virtuell erprobt und visualisiert. Anschließend werden die Objekte für den digitalen Modellbau aufbereitet und entweder manuell oder motorisiert in Bewegung gesetzt. Grundkenntnisse in Grasshopper sind Voraussetzung. Das Seminar besteht aus zwei Modulen (virtuell/analog) mit jeweils 4 SWS, die nur im Zusammenhang belegt werden können.

171

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

VERMÖBELTER STADTRAUM Modul

Arch M WP(6) ART.03 Kunstprojektentwurf

Modulbestandteil

• Kunstprojekt

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bürkle (Bildende Kunst) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Prof. Dr. Bürkle / Göbel / Gross / Walter Künstlerischer Entwurf / Skizzenbuch 30 A 704 Mi 11 - 15 Uhr Mi 17.04.2013 11 - 15 Uhr Mi 10.04.2013 12 - 13 Uhr in A 704 2715

Arch MA - WP

Bauphysikalisches Konstruieren

iV

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Modul

Arch M WP(6) BPH.01 Bauphysikalisches Konstruieren

Modulbestandteil

• Bauphysikalisches Konstruieren

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Vogdt (Bauphysik) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt; Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer Prüfungsäquivalente Studienleistungen 30 A 052 Donnerstags 8.30 bis 10.00 Uhr 11.04.2013 in der ersten und zweiten Veranstaltung 2845

iV

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Materiallehre & Bauphysik II

VERMÖBELTER STADTRAUM

Unsere Städte sind von mehr oder weniger nutzbarem Mobiliar „bevölkert“. In unserem Seminar VERMÖBELTER STADTRAUM richten wir unseren Fokus auf die Möbelstücke, die bei der Bewegung durch den Stadtraum ausgeblendet werden. Diese Stadtmöbel sind meist „anonym“, da ihre gesellschaftliche Funktion nicht in erster Linie deutlich ist. Durch zeichnerische Katalogisierung und Kartierung, Analyse und Interpretation von Typen soll die „Bevölkerung“ des Stadtraums durch anonyme Möbel untersucht werden. Ausgehend von Ihren Untersuchungen werden Sie ein künstlerisches Ausstellungskonzept erarbeiten und umsetzen.

172

173

SoSe 2013

Arch MA - WP, Arch MA - W

SoSe 2013

Arch MA - WP, Arch MA - W

Modellbau Modul

Arch M WP(6) M+D.02 Modellbau B

Modulbestandteil

• Modellbau B

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 25 Modellbaustelle Ackerstr. 76 Termin A - siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30441

Modellbau

SE

4 SWS - 6 LP

Modul

Arch M WP(6) M+D.02 Modellbau B

Modulbestandteil

• Modellbau B

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Lüdtke (Modellbau) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke Burkhard Lüdtke 25 Modellbaustelle Ackerstr. 76 Termin B - siehe Aushang Raum A001 siehe Aushang Raum A001 Eintrag in Listen am Raum A001 30441

SE

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 4.13b

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 4.13b

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material.

174

175

SoSe 2013

Arch MA - WP, UD MA - WP

SoSe 2013

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten - Vor-Ort

Arch MA - WP, UD MA - WP

Softmachines - Urban Re-Programming in Micro scale

Modul

Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik

Modul

Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik

Modulbestandteil

• Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik

Modulbestandteil

• Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Stollmann, WM Heyden; WM Hagg Konzeption, Redaktion, Layout und Produktion einer Ausstellung 12 A 815 August/ September siehe FG-Website Liste im Sekr. A30 UND Qispos 5485

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten WM Dietmar Köring entsprechende Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 16 A 816 Freitags 10-14 Uhr 12.04. 10 Uhr Listen im Sekr. A30 5485

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

4 SWS - 6 LP

EP

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 2.3 Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 2.3

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN VOR-ORT

Im Entwurfs- und Forschungsprojekt „Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten“ werden im Sommersemester 2013 alternative Freiraumnutzungsstrategien und -konzepte für die Gropiusstadt entwickelt. Diese sollen im September 2013 in Ausstellung, Werkstätten und Freirauminstallationen den Bewohnerinnen und Bestandshalterinnen kommuniziert und erprobt werden. Bevorzugt werden Studierende, die sich schon im Entwurfsstudio im SS 2013 mit der Thematik befasst haben. www.cud-architektur.tu-berlin.de

176

© Ferdinand Fritz

We will dedicate ourselves in this 6 month period to toy robots, like those from “Robosapien”. This is the fastest and cheapest way to get hold of an interacThe seminar will focus on the construction of ani- tive system with sensors etc. These toys have to be taken apart and set into a new context, as well as matronic operational agents, which will visualize the dynamic link between user and object. Ideally enhanced with artificial elements. This elements can be designed parts from the laser cutter, wood it should visualize the connection to the [UG] Urban Gallery, a non-linear planning tool based on or chicken bones. While we are “tinkering” with those toys, we will set feedback loops (www.urban-gallery.net). Can we use interactive design as a representation- them into a new theoretical framework. Therewith it is not longer to be seen as a toy, it becomes an al tool to create a consciousness to the topic of complex urban dynamics? Is it possible to create a [PT] prototype, which links to the [UG]. CHORA City and Energy www.chora.tu-berlin.de new way to visualize those complex systems? Softmachines - Urban re-programming in micro scale

177

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Multimedia PIV

Arch MA - WP, UD MA - WP

The Tourism - (Urban) Development Nexus. Blockseminar

Modul

Arch M WP(6) TAD.04 Architekturdarstellung - Multimedia PIV

Modul

Arch M WP(9) HAB.03 Grundlagen der internationalen Urbanistik II

Modulbestandteil

• Multimedia PIV

Modulbestandteil

• Grundlagen der internationalen Urbanistik II

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche studienbegleitende Prüfungsleistung - siehe Text 20 A 055 diverse Sprechstunden Infoveranstaltung: Dienstag den 16.04.2013 um 11.00 Uhr individuell nach der Infoveranstaltung 5545

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Johannes Novy, Ph.D. Infos in der 1. Veranstaltung 11 wird noch bekannt gegeben Blockseminar 26. April 2013, 11-16 Uhr, Raum TBA Liste am Fachgebiet 4805

UE

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP.4.7 Architekturdarstellung

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

VL

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

The Tourism – (Urban) Development Nexus. Blockseminar (in englischer Sprache), Johannes Novy, Ph.D.

Photo: Scott Beale/Flickr.com/ CC BY-NC-ND 2.0

Tourism has become increasingly important topic in urban studies and is today widely recognized not only as one of the world’s largest industries but also as a key driver of contemporary urban change in both: developed and less developed geographical contexts. Investigating tourism’s role in urban development processes, this en bloque seminar is divided into three parts: the first part will introduce participants through readings and class discussions to some of the major issues, concepts, themes and theories related to tourism as an economic force and social activity as well as the state of debate concerning tourism’s role and relevance in (urban) development. In the seminar’s second part students will be asked to employ their gained knowledge in individual research projects. These research projects should draw upon (some of) the previously covered theoretical and empirical material and examine some question or topic (to be approved by the course instructor) related to the “tourism – (urban) development nexus”. In the seminar’s third part, students will present and discuss their projects in front of their fellow students. First Meeting: April 26, 2013, 11 am – 4 pm, Room TBA

178

179

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Das Digital-Erhabene Modul

Arch M WP HA(3) ATH.01 Architekturtheorie 1

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 1

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Montag, 16:00 - 18:00 Uhr 08.04.2013 in der ersten Veranstaltung 30221

Arch MA - WP

Friedrich Nietzsches "Physiologie der Ästhetik" und Architektur

SE

3 SWS - 3 LP

Modul

Arch M WP HA(3) ATH.02 Architekturtheorie 2

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Montag, 18:00 - 20:00 Uhr 08.04.2013 in der ersten Veranstaltung 30631

SE

3 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Ma A 6a

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Ma A 6a

Die Projekte des computational design scheinen umso überwältigender, je weniger man ihre zugrundeliegende Rationalität durchschaut. Es stellt sich die Frage, ob nicht mit den neuen Technologien ein alte, beinahe vergessene ästhetische Kategorie zurückkehrt: Das Erhabene, jetzt als Digital-Erhabenes. Das Erhabene ist eine riskante Kategorie. Historisch wurden unter das Erhabene all jene Phänomene subsumiert, deren immanente Logik sich dem menschlichen Verstand entzog, weil sie größer waren, als dieser fassen konnte. Bezog sich bei Immanuel Kant das Erhabene noch auf die unverstandene Natur, so wurde das Natürlich-Erhabene vom Technisch-Erhabenen der Maschinen (Dampfmaschine, Atomenergie etc.) abgelöst, wo seit Mitte des 19. Jahrhunderts die technischen Erfindungen sich immer wieder gegen die Menschen zu wenden schienen (Günter Anders) und Vernunft in Unvernunft umzuschlagen drohte. Es wandelte sich der Status des Erhabenen von einem positiven, ästhetischen zu einem kritisch-negativen Begriff. Können wir heute angesichts der unvorstellbaren und undurchschaubaren Rechengeschwindigkeit der Computer und ihrem alle Lebensbereiche durchdringenden Einsatz von einem Digital-Erhabenen sprechen? Können wir mit dem Digital-Erhabenen als einer kritischen Kategorie das computational Design besser verstehen? Was wäre der Erkenntnisgewinn? Auf der Grundlage der historischen Vertiefung der Kategorie des Erhabenen zielt das Seminar auf die kritische Diskussion und Reflexion der aktuellen Architekturpraxis im zweiten digitalen Zeitalter.

Wie kein anderer Philosoph hat Friedrich Nietzsche seit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert die Künstler beeinflusst. Sein Einfluss ist bis heute ungebrochen. In Nietzsches Werken, besonders in seinem Nachlass, haben wir es mit einem „nicht ganz ungefährlichen Labor zu tun, in dem experimentiert wird, in dem auch gefährliche Gedanken bis an ihr radikales Ende gedacht werden,“ (Rüdiger Schmidt-Grépály) um dann oft durch andere Gedankenexperimente wieder aufgehoben wurden. Das macht die Nähe von Nietzsches philosophischem Denken zur künstlerischen Praxis der Moderne aus. So forderte Nietzsche lange vor der Avantgarde der Moderne die Mitarbeit der „künstlerischen Vermögen am normalen Leben“ (Nachlass KSA 13, 17[9]). Die Künste, besonders die Musik, seien zu abstrakt geworden, sie wollten nur noch bedeuten. Gegen die intellektuelle Auszehrung der Musik besonders durch Richard Wagner forderte Nietzsche daher die Wiederherstellung der Künste auf „physiologischer Grundlage“. Am Höhepunkt seiner Zweifel an der Musik steht dann Nietzsches „Frage: wohin die Architektur gehört“. Spätestens mit seiner Ankunft in Turin im Frühjahr 1888 kehrte sich Nietzsche von der Musik ab und der Architektur und der Stadt als Leitkunst der Moderne zu. Turin war eine „capitale Entdeckung“ und eine Stadt für die „Füße“, nicht nur für die „Augen“, also für die leiblich-physiologische Erfahrung, nicht nur für den Intellekt.

180

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Ästhetik und Architekturphilosophie Friedrich Nietzsches. Im Zentrum steht Nietzsches Entdeckung der Architektur und der Stadt. Welchen Stellenwert hat dies im Denken Nietzsches, innerhalb der Moderne, aber auch für die Philosophie der Architektur? Besprochen werden Nietzsches philosophische Zentralbegriffe wie die ‚ewige Wiederkehr’, die ‚Umwertung aller Werte’, der ,Perspektivismus’ sowie seine ästhetischen Grundbegriffe wie das ‚Dionysische’ und das ‚Apollinische’, die ‚Physiologie der Kunst’, die ‚Décadence’, der ‚große Stil’, etc. 181

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

James Stirling und seine Zeit Modul

Arch M WP HA(3) ATH.03 Architekturtheorie 3

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 3

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 310 Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr 09.04.2013 in der ersten Veranstaltung 30641

Arch MA - WP

Seminar (Thema steht noch nicht fest)

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Ma A 6a

Modul

Arch M WP HA(3) ATH.05 Architekturtheorie 5

Modulbestandteil

• Architekturtheorie 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Gleiter (Architekturtheorie) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter N.N. Prüfungsäquivalente Studienleistung 15 A 064 Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr 09.04.2013 in der ersten Veranstaltung 30661

SE

3 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 6a

Wie kaum anderswo zeichnet sich in der Architektur von James Stirling (1926-92) die Entwicklung der Nachkriegsmoderne ab: Von den brutalistischen Anfängen der fünfziger Jahre über die Phase der High-Tech-Architektur zur Postmoderne. Das Besondere besteht darin, dass in allen Phasen seine Architektur wahrlich „exemplarisch“ war. Exemplarisch verband sich in seiner Person intellektuelle Reflexion und künstlerischarchitektonischer Gestaltungswille. Wie wenige war Stirling sowohl Formvollender wie auch Formüberwinder. Anhand von James Stirlings Werk wird das Seminar die Entwicklung der Nachkriegsarchitektur nachvollziehen. Im Fokus stehen dabei die theoretischen Grundlagen von Nachkriegsmoderne (Brutalismus) und Postmoderne und deren Differenzierung im Sinne einer „modernen Modernekritik“ und einer „postmodernen Modernekritik“.

182

183

SoSe 2013

Arch MA - WP, Arch MA - W

SoSe 2013

Architektur erleben und verstehen Modul

Arch M WP HA(3) BGE.05 Baugeschichte 5

Modulbestandteil

• Baugeschichte 5

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. habil. Katharina Brichetti (Prüfrecht) HA 30 A 310 Montags, 12 - 14 Uhr 22.04.2013 Qispos 30621

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 3.3 (WP)

184

Arch MA - WP, Arch MA - W

Industrieerbe in Transformation

SE

2 SWS - 3 LP

Modul

Arch M WP HA(3) BGE.07 Bautechnikgeschichte

Modulbestandteil

• Bautechnikgeschichte

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Heike Oevermann HA 30 A 060 Montags, 14 - 16 Uhr 15.04.13 Qispos 30251

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 3.2 (WP)

185

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Ausschreibung

Strategische Architekturbüroleitung

Modul

Arch M WP HA(3) BOE.02 Ausschreibung, Planungs- und Bauökonomie

Modulbestandteil

• Ausschreibung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 10 A 310 Mi 12:00 - 14:00 17.04.2013 QISPOS 2805

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

Arch MA - WP

SE

2 SWS - 3 LP

Modul

Arch M WP HA(3) BOE.06 Strategische Architekturbüroleitung und internationales Architekurmanagement

Modulbestandteil

• Strategische Architekturbüroleitung und internationales Architekturmanagement

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Dipl.-Ing. Stefan Scholz Seminaristische Ausarbeitung 4 A 311 Mi 14:00 - 16:00 24.04.2013 QISPOS 30775

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

Gründungscoaching Gründungsformen, BWL, Arbeits-und Steuerrecht ... Teilnahmevoraussetzung: Bewerbung mit Motivationsschreiben (PDF) bis zum 17.4.13 an [email protected] Themen: Gründungsformen Betriebswirtschaft Arbeitsrecht Steuerrecht Gesellschaftsrecht FG Planungs- und Bauökonomie

eigene Schwerpunktsetzung der Teilnehmer Bewerbung (PDF) an [email protected]

186

187

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Ausführungsplanung II

Arch MA - WP

l‘école élémentaire - Partizipative Strategien in Kamerun

Modul

Arch M WP HA(3) BOE.08 Ausführungsplanung 2, Planungs- und Bauökonomie

Modulbestandteil

• Planungs- und Bauökonomie

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Dipl.-Ing. Barbara Mohren Baureife Ausführungsplanung 10 A 310 Mi 14:00 - 16:00 17.04.2013 QISPOS

iV

Modul

Arch M WP HA(6) BPL.02 Architekturvermittlung

Modulbestandteil

• Architekturvermittlung

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Hofmann (Die Baupiloten) Prof. Susanne Hofmann Prof. Hofmann, Kirstie Smeaton Recherche, Workshops, Dokumentation 15 Halle 2 bitte Aushang an Raum 201 beachten bitte Aushang an Raum 201 beachten mail an [email protected] 30761

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

PiV

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

Das Seminar Ausführungsplanung ist eine integrative Veranstaltung zum Baupraktikum im Rahmen des Kigoma -Projektes. Wahlweise kann+ der Tragwerksentwurf integriert werden. In Zusammenarbeit mit Studenten der Technischen Universität in Dar es Salaam wird für den Entwurf aus dem SoSe 2012 die Ausführungsplanung erstellt. In Gruppenarbeit werden die einzelnen Bauteile des Gebäudes detailliert und aufeinander abgestimmt. Die Ausführungsplanung ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Studierende bauen in...Kigoma+ “. Im SoSe 2011 und WS 2011/12 wurde von Studenten der TU Berlin ein Öko-Tourismus-Konzept für Mwamgongo, einem Ort am Tanganjikasee in Tansania, entwickelt. Ein Meetinghouse wurde im SoSe 2012 entworfen. Dafür wird im WS 2012/13 die baureife Ausführungsplanung erstellt und zusammen mit den Studenten aus Dar es Salaam und Handwerkern aus dem Ort der Entwurf im August/September 2013 umgesetzt.

mehr Info: www.kigomaplus.com oder am Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie

188

l‘école élémentaire Partizipative Strategien ermöglichen den Nutzern in die städtische Infrastruktur einzugreifen und bieten durch soziale Integration der Planungsbeteiligten die Möglichkeit zu kostengünstigem und und gleichzeitig nachhaltigem Bauen. Um eine angemessene Grundschule in Kamerun, Bertoua zu entwerfen, die ganz selbstverständlich von den Nutzern angenommen und zukünftig auch gepflegt wird, ist eine frühzeitige Einbindung unerlässlich. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit der deutsch-kamerunischen Organisation Hope Foundation und der technischen Berufsschule in Bertoua geben, um trotz und gerade wegen der Entfernung und kulturellen Unterschiede Strategien der Teilhabe entwickeln zu können.

189

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

California Dreamin' Modul

Arch M WP HA(6) GTE.04 Klima 1

Modulbestandteil

• Klima 1

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Arch MA - WP

LAB

SE

4 SWS - 6 LP

Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz Simulationen, Diagramme, schriftliche Ausarbeitungen 12 A306 MI 14:00-18:00 Donnerstag 11.04.2013 09:00 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung 4755

Modul

Arch M WP HA(6) LIA.01 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse

Modulbestandteil

• Auswertung der Ergebnisse und Präsentation

iV

2 SWS - 3 LP

• Grundlagen gebäudetypologischer Analyse

iV

2 SWS - 3 LP

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde) Prof. Finn Geipel Geipel, Thorwarth, Koch Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung 24 A814 Mittwoch, 16.00-18.00 Uhr Donnerstag, 11.04.2013, 14 Uhr, Raum A814 Mittwoch, 03.04.2013, 10 Uhr, Raum A814 2915

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A 2.2.

LAB For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

Kalifornien fungierte in den Nachkriegsjahren als Bühne für zahlreiche Protagonisten der Moderne. Begünstigt durch das vorherrschende Klima experimentierten Architekten wie Neutra, Saarinen und Koenig weitestgehend frei von bauphysikalischen Zwängen mit Grundriss und Material. Das Seminar geht der Frage nach, wieviel Modellhaftigkeit in diesen Häusern steckt. Hierzu werden ausgewählte Beispiele bauklimatisch auf qualitativer und quantitativer Ebene untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Überlegungen, wie sich Form, Hülle und Grundriss dieser Ikonen durch einen Transfer in das Mitteleuropäische Klima verändern würden.

190

191

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Abschied von der autogerechten Stadt! Wunsch oder Wirklichkeit?

Arch MA - WP

Die Außenstadt: Typologien, Herausforderungen und Chancen...

Modul

Arch M WP HA(6) PAS.03 Planungs- und Architektursoziologie 3

Modul

Arch M WP HA(6) PAS.03 Planungs- und Architektursoziologie 3

Modulbestandteil

• Planungs- und Architektursoziologie 3

Modulbestandteil

• Planungs- und Architektursoziologie 3

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Polinna Gast (Planungs- und Architektursoziologie) Prof. Dr. Cordelia Polinna Aljoscha Hofmann prüfungsäquivalente Studienleistung 33 FH 312 Di. 10-14 Uhr 16.04.2013 per Webformular 4965

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Polinna Gast (Planungs- und Architektursoziologie) Prof. Dr. Cordelia Polinna Prof. Dr. Cordelia Polinna prüfungsäquivalente Studienleistung 33 MAR 0.016 Di. 12-16 Uhr 16.04.2013 per Webformular 4965

SE

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 9, 19, 5.1.1 WP

SE

4 SWS - 6 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: 9, 19, 5.1.1 WP

Seit Jahrzehnten werden weltweit besonders die Zentren der Städte für Fußgänger und Radfahrer umgebaut. Dabei wird das Automobil als individuelles Fortbewegungsmittel immer weiter aus dem öffentlichen Raum verdrängt und verliert seine ehemalige Bedeutung als Statussymbol. Wie jedoch wird sich zum einen die Bedeutung des Automobils unter den Vorzeichen einer „Neuen Mobilität“ verändern und wie steht es andererseits um die weiterhin autogerechte Stadt jenseits der dichten Gründerzeitlichen Stadtquartiere: Der Bereich außerhalb des S-Bahnrings, die Außenstadt. Neben historischen Dorfkernen, Einfamilienhausgebieten, Großsiedlungen, Grün- und Wasserflächen sind diese Bereiche der Stadt vor allem durch fragmentierte und „ungeordnet“ erscheinende städtebauliche Strukturen geprägt, durch Verkehrsinfrastrukturen, DriveIns und Fachmarktzentren. Bislang fehlen für diese Bereiche strategische städtebauliche Ansätze, wie vorhandene Qualitäten und Potenziale gestärkt und neue weniger autoabhängige Strukturen geschaffen werden können. Wie können hier lebenswerte und nachhaltige Stadtquartiere entstehen, etwa durch Nachverdichtung?

Bis 2030 soll Berlin um 250.000 Einwohner wachsen und in der Innenstadt wird es langsam eng. Nicht nur deshalb müssen andere Teile Berlins in den Focus der städtebaulichen Debatten rücken: Der Bereich außerhalb des S-Bahnrings, die Außenstadt. Neben historischen Dorfkernen, Einfamilienhausgebieten, Großsiedlungen, Grünund Wasserflächen sind diese Bereiche der Stadt vor allem durch fragmentierte und „ungeordnet“ erscheinende städtebauliche Strukturen geprägt, durch Verkehrsinfrastrukturen, Drive-Ins, Fachmarktzentren. Welche Qualitäten haben diese Räume, vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie können sie nachverdichtet und qualifiziert werden, so dass hier lebenswerte und nachhaltige Stadtquartiere entstehen? Wie können die autogerechten Strukturen entsprechend den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität umgebaut werden? Welche Qualitäten und Attribute von Urbanität können aus der Innenstadt auf die Außenstadt übertragen werden und inwiefern sollte die Außenstadt einen eigenen Charakter behalten?

Das Seminar wird sich diesen Fragestellungen anhand von Literatur zu den Themen Zwischenstadt, Suburbia, nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität, Segregation etc. widmen. Zudem werden anhand von Beispielgebieten städtebauliche Typen der Außenstadt analysiert. Eine Exkursion nach London (3-4 Tage/3. oder 4. Juni-Woche) soll Möglichkeiten aufzeigen, wie städtebaulich mit der Außenstadt umgegangen werden kann.

Das Seminar wird sich diesen Fragestellungen anhand von Literatur zu den Themen Zwischenstadt, Suburbia, nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität, Segregation etc. widmen. Zudem werden anhand von Beispielgebieten städtebauliche Typen der Außenstadt analysiert. Eine Exkursion nach London (3-4 Tage/3. oder 4. Juni-Woche) soll Möglichkeiten aufzeigen, wie städtebaulich mit der Außenstadt umgegangen werden kann.

Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de

Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de

192

193

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Kostenermittlung

Arch MA - WP

Terminplanung

Modul

Arch M WP RN(3) BOE.01 Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie

Modul

Arch M WP RN(3) BOE.03 Terminplanung, Planungs- und Bauökonomie

Modulbestandteil

• Kostenermittlung

Modulbestandteil

• Terminplanung, Planungs- und Bauökonomie

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 10 A 310 Mi 10:00 - 12:00 17.04.2013 QISPOS 2795

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Seminaristische Ausarbeitung 10 A 310 Mi 8:00 - 10:00 17.04.2013 QISPOS

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

194

SE

2 SWS - 3 LP

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

195

SoSe 2013

Arch MA - WP

SoSe 2013

Bauökonomie II Projekthandbuch

Stadt- und Immobilienökonomie 2

Modul

Arch M WP RN(3) BOE.05 Projekthandbuch, Planungs- und Bauökonomie

Modulbestandteil

• Projekthandbuch, Planungs- und Bauökonomie

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Mertes (Planungs- und Bauökonomie) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes Dipl.-Ing. Stefan Scholz Seminaristische Ausarbeitung 30 A 053 Di 16:00 - 18:00 16.04.2013 QISPOS 2835

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: MA A WP 5.6.2

Arch MA - WP, Arch MA - W

iV

Modul

Arch M WP RN(3) PBI.02 Stadt- und Immobilienökonomie 2

Modulbestandteil

• Stadt- und Immobilienökonomie 2

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Wellner (Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft) Prof. Dr. Kristin Wellner prof. Dr. Kristin Wellner Rechnerischer Nachweis 30 H 2033 Freitags, 14-tägig, 10 bis 14 Uhr 26.04.13 QISPOS 4995

2 SWS - 3 LP

SE

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: Ma A 15 - Stadt- und Immobilienökonomie 2

Aufbauend auf der Vorlesung im WS 12/13 „Stadt- und Immobilienökonomie I“ erwerben die Studierenden sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige Standort- und Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen. Es wird die Fähigkeit erworben: • eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der • Standort- und Projektentwicklung zu erhalten, • die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der Standort- und • Projektentwicklung einordnen zu können, • zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können. Termine: • 03.05.13 • 17.05.13 • 31.05.13 • 14.06.13 • 28.06.13 • 12.07.13 jeweils von 10 bis 14 Uhr

196

197

SoSe 2013

Arch MA - WP, Arch MA - W

SoSe 2013

Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion Modul

Arch M WP RN(6) TEK.01 Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion

Modulbestandteil

• Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

UD MA - WP, UD MA - P

The Tourism - (Urban) Development Nexus. Blockseminar Modul

MA UD P 1 Vertiefung Städtebau

Modulbestandteil

• Vertiefung Städtebau/Architektur

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Johannes Novy, Ph.D. 10 Plätze Urban Design, 5 Plätze StaPla_MA, Infos in der 1. Veranstaltung 20 wird noch bekannt gegeben Blockseminar 26. April 2013, 11-16 Uhr, Raum TBA Liste am Fachgebiet

4 SWS - 6 LP

Rückert (Tragwerksentwurf und -konstruktion) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, D. Weinhold 5 Hausarbeiten und Semsterarbeit mit Mappe 30 siehe Aushang Montag - 14:00 - 16:00 08.04.2013 schriftliche Anmeldung am FG in den ersten 4 Wochen des Semesters 5555

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

2 SWS - 3 LP

Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005:

The Tourism – (Urban) Development Nexus. Blockseminar (in englischer Sprache), Johannes Novy, Ph.D.

Photo: Scott Beale/Flickr.com/ CC BY-NC-ND 2.0

Tourism has become increasingly important topic in urban studies and is today widely recognized not only as one of the world’s largest industries but also as a key driver of contemporary urban change in both: developed and less developed geographical contexts. Investigating tourism’s role in urban development processes, this en bloque seminar is divided into three parts: the first part will introduce participants through readings and class discussions to some of the major issues, concepts, themes and theories related to tourism as an economic force and social activity as well as the state of debate concerning tourism’s role and relevance in (urban) development. In the seminar’s second part students will be asked to employ their gained knowledge in individual research projects. These research projects should draw upon (some of) the previously covered theoretical and empirical material and examine some question or topic (to be approved by the course instructor) related to the “tourism – (urban) development nexus”. In the seminar’s third part, students will present and discuss their projects in front of their fellow students. First Meeting: April 26, 2013, 11 am – 4 pm, Room TBA

198

199

SoSe 2013

UD MA - P

SoSe 2013

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten - Vor-Ort

UD MA - P

Tiergarten - This Obscure Object of Desire (A)

Modul

MA UD P 2 Urban Design in gesellschaftlicher und internationaler Perspektive

Modul

MA UD P 2 Urban Design in gesellschaftlicher und internationaler Perspektive

Modulbestandteil

• Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design

Modulbestandteil

• Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Stollmann; WM Heyden; WM Hagg Konzeption, Redaktion, Layout und Produktion einer Ausstellung 6 A 815 August/ September siehe FG-Website Listen im Sekr. A30

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann WM Bartoli Städtebauliche Recherche und Analyse 12 A 815 freitags; 9:30-11:30 Uhr Bekanntgabe der Einführungsveranstaltung + FG-Website Listen im Sekr. A30

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN VOR-ORT

Im Entwurfs- und Forschungsprojekt „Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten“ werden im Sommersemester 2013 alternative Freiraumnutzungsstrategien und -konzepte für die Gropiusstadt entwickelt. Diese sollen im September 2013 in Ausstellung, Werkstätten und Freirauminstallationen den Bewohnerinnen und Bestandshalterinnen kommuniziert und erprobt werden. Bevorzugt werden Studierende, die sich schon im Entwurfsstudio im SS 2013 mit der Thematik befasst haben. www.cud-architektur.tu-berlin.de

200

iV

4 SWS - 6 LP

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

iV

4 SWS - 6 LP

TIERGARTEN: THIS OBSCURE OBJECT OF DESIRE The Tiergarten is in constant transformation: As the embodiment of an idea of nature, it contains all histories of Berlin simultaneously. Originally a vast forest for royal hunting, it was re-planned in the 19th century by Peter Joseph Lenné into a landscape park, to then be transformed during the Third Reich as a stage for parades with large trafficked roads. A battlefield during the II World War, its forest was chopped for wood during the hardest winters of 1946 and 1947. Reinterpreted in a modernist way as the green lung and consequently reconstructed in the post war years, it is currently under a new wave of reconstruction, its ecology of the wild and the social is changing along with it. The seminar concentrates on the research and cartography of specific historical and current layers of human, animal and floral nature.

201

SoSe 2013

UD MA - P

SoSe 2013

Airport Cities: Smart Cities? Urban Design in China and Taiwan Modul

MA UD PJ 1-3 Projekt 1-3

Modulbestandteil

• Urban Design - Projekt 1-3

Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten WM Ying-Chih Deng, WM Michael Pape entsprechende Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 15 A 816 donnerstag + freitags; 10:00 - 18:00 Uhr 11.04.2013 Listen im Sekr. A30 UND Qispos

EP

8 SWS - 12 LP

+

Akademie einer neuen Gropiusstadt: Nachbars Gärten (A) Modul

MA UD PJ 1-3 Projekt 1-3

Modulbestandteil

• Urban Design - Projekt 1-3

Fachgebiet

Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen) Prof. Jörg Stollmann Prof. Stollmann, WM Heyden; WM Hagg Städtebauliches Forschungs- und Entwurfsprojekt 6 A 815 donnerstags; 9:00-18:00Uhr 11.04.2013 (siehe FG-Website) Listen im Sekr. A30

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

8 SWS - 12 LP

AKADEMIE EINER NEUEN GROPIUSSTADT: NACHBARS GÄRTEN

XIAMEN

+

TAICHUNG

Airport Cities: Smart Cities? Urban design in Mainland China and Taiwan //Airport Cities are key nodes of urban growth. They are ’glocal’ spaces, where globalization and local condition, heritage and identity meet, connect and interact. Here is the gateway to the network of Global Cities enabling competition and prosperity, but also is a challenge for the existing urban structures and their hinterland. In the age of the airplane, the question remains: What are the proposals linking the complexity of urban design, enormous growth and careless sprawl to climate change? //The studio will continue the research on Smart City focussing on the Airport Cities in Xiamen XMN and Taoyuan TTY as crucial catalysts accelerating the start up of the Taiwan Strait Smart Region (TSSR). The incubator TSSR itself is an enormous experimental design space, which claims to transform a history of tension and difference into an action plan of cross-border Climate Change mitigation strategy. //We will analyse the close relationship between circulations of populations, capital and energy, with appropriate construction and management of both urban systems and infrastructures and propose a combination of different urban processes in a smart way. The main goal: the increased use of renewable resources and less emission of greenhouse gas. //The studio will be using the Urban Gallery as an architectural, urbanistic, graphic and ethnographical toolbox. You will be researching local and regional conditions and propose concepts for the Xiamen/Taoyuan Airport City, establishing real world propositions in response to the dynamic processes of the Taiwan Strait Smart Region. www.chora.tu-berlin.de

202

UD MA - P

In der Gropiusstadt leben neben 36.000 Menschen auch ungezählte Tiere und Pflanzen. Dieses Jahr wird die Akademie die Potentiale der Großsiedlung untersuchen, ihre Freiflächen neu zu strukturieren und zu nutzen. Welche Qualitäten können diese Räume unter Mitwirkung der Bestandshalterinnen und Bewohnerinnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen Akteurinnen des Stadtteils gerecht? Auf Grundlage von Kartierungen der Eigentumsverhältnisse, der Unterhaltsregime und atmosphärischer Qualitäten werden übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Flächen entwickelt. Während des Semesters arbeiten wir eng mit lokalen Bestandshalterinnen, Nutzerinnen und Vor-Ort Initiativen, im September 2013 werden die Ergebnisse vor Ort kommuniziert, auf Realisierbarkeit hin diskutiert und in Freirauminstallationen erprobt – in Kooperation mit der IBA Berlin 2020. Das Studio ist Teil eines über 1,5 Jahre angelegten Quartiersfonds-Projekts, im Rahmen dessen die Umsetzung eines ersten Pilotprojekts mit Bewohnerinnen geplant ist. muf architecture/art

203

SoSe 2013

UD MA - P

SoSe 2013

Berlin as a Node of International Fashion Industries

Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Modul

MA UD PJ 1-3 Projekt 1-3

Modulbestandteil

• Urban Design - Projekt 1-3

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr.-Ing. Astrid Ley, Dipl.-Ing. Anke Hagemann 5 Plätze Urban Design, 5 Plätze StaPla_MA, readings, assignments, presentation, final research paper 10 Raum A 064 12. Apirl 2013 Fr. 10-14 Uhr die Liste am Fachgebiet

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

8 SWS - 12 LP

Spatial Patterns of Globalization: Berlin as a Node of International Fashion Industries

Current urbanization processes are shaped and influenced by a globalizing economy. Although transnationally operating, networks of production and distribution of goods are still grounded in a locality and therefore take effect on urban space. This research project will study these localities as nodes in the international division of labor. Berlin’s fashion and clothing industry will be used as a case in point to investigate the stations of transnational commodity chains and the corresponding built environment – case studies will include local businesses and their international network/relations, from small-scale design firms and migrant sewing shops to suburban fashion outlets and distant garment factories. Participants will work in sub-theme groups and run through the different levels of a research process from formulating a particular research problem, to reviewing literature, developing a methodology, data collection and analysis and interpreting the evidence. An important aspect will be the graphical presentation of results in terms of mappings, plans and other visualizing tools. Lectures by experts and excursions to particular sites will complete the program.

204

UD MA - P

Modul

MA UD PJ 1-3 Projekt 1-3

Modulbestandteil

• Urban Design - Projekt 1-3

Fachgebiet

Misselwitz (Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr- Ing. Paola Alfaro d’Alençon, Arq. Renato D’Alençon Castrillón 5 Plätze Urban Design, 5 Plätze StaPla_MA siehe Modulbeschreibung 5 A 202 Do, 14-18 Uhr 11.4.2013 [email protected]

Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Nr.

EP

8 SWS - 12 LP

HMW-Project studio: Towards New Sustainable Communities in Vitoria, Brazil

Theme Current complexity of informal settlements require integrated strategies for improving living conditions and upgrading material qualities.The existing built stock, the community networks and organization, the multiple actors and interests need to be bundled with technical expertise. The Project Aims at an integrative upgrading and innovation intervention in the problems of the area of Sao Benedito, a favela in the center of the city of Vitória. Further the project i supported by the DAAD project „Housing-Manufacturing-Water: Improving the living conditions of the urban poor“ http://www.hmw.tu-berlin.de/ Habitat Unit with integrated PIV offered by PTZ (Production Engineering Center) FG Siedlungswasserwirtschaftand (Water Engineering )

205

Anhang •

Äquivalenzlisten StuPo 2005/2011 • Liste der Pflichtmodule StuPo 2011 • Liste der Wahlpflicht- und Wahlmodule StuPo 2011 • 207

Äquivalenzen Pflichtmodule | Master Architektur - TU Berlin

MSc Architektur – StuPO 2005 Nr. Modultitel/LV-Titel 1 Integriertes Entwurfsprojekt I

2 Integriertes Entwurfsprojekt II

“ Modell Hascher“

2 Integriertes Entwurfsprojekt II 4 LE - Sondergebiete der TWL 6.5 Tragwerks WP

“ Modell Baupiloten“

2 Integriertes Entwurfsprojekt II 4 LE - Sondergebiete der TWL 6.5 Tragwerks WP

“ Modell Mexiko“

2 Integriertes Entwurfsprojekt II alternativ 1 Integriertes Entwurfsprojekt I 6.5 Tragwerks WP

||

Stand 08.08.2012

||

Seite 1 von 5

Äquivalenzen Pflichtmodule | Master Architektur - TU Berlin

LP

12 LP

12 LP 3 LP 7 LP

12 LP 3 LP 7 LP

Modultitel/LV-Titel

EP Hochbau I / II

EP Hochbau II Konstruktive Vertiefung zu EP II

EP Hochbau II Konstruktive Vertiefung zu EP II

15 LP 9 LP

3 Integriertes Entwurfsprojekt III & PIV 4 Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.Techn. Grundlagen & Gebäudekunde

208

P Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen P Gebäudekunde II

3 LP

14 LP 7 LP

6a Architekturtheorie & Baugeschichte VL Baugeschichte + Architekturtheorie

SE Architekturtheorie/Baugeschichte 6b Architekturtheorie, Baugeschichte & Bauforschung VL Baugeschichte + Architekturtheorie

8 Baurecht & -ökonomie EP Hochbau II Konstruktive Vertiefung zu EP II

15 LP 9 LP

EP Städtebau I / II

15 LP

WP Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

6 LP

3 LP

WP Architekturtheorie oder WP Baugeschichte

3 LP 9 LP

P Architekturtheorie II

(Die mündliche Prüfung in Baugeschichte oder Architekturtheorie bildet die Grundlage der Modulnote und wird als Note für beide Modulbestandteile übernommen.)

WP Historische Bauforschung 11 LP

3 LP

6 LP 12 LP

WP Bau- und Planungsökonomie (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

6 LP

WP Baurecht (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

6 LP

7 LP

9 LP

5 LP

P Architekturtheorie II

8 LP

SE Planungs- und Architektursoziologie I IV Planungs- und Architektursoziologie II

3 LP

6 LP (Die mündliche Prüfung in Baugeschichte oder Architekturtheorie bildet die Grundlage der Modulnote und wird als Note für beide Modulbestandteile übernommen.)

VL + IV Baurecht I + II

10 Integriertes Entwurfsprojekt III: Entwurf im Bestand 7 LP

5 LP

IV Bau- und Planungsökonomie I + II

9 Architektursoziologie

6 LP 13 LP

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation

VL + SE Bauforschung

12 LP

Nach Rücksprache und in Verbindung mit einer schriftlichen Erklärung von Prof Rückert wird das Tragwerks WP als konstruktive Vertiefung anerkannt.

6.5 Tragwerks WPF

VL Naturwiss.-techn. Grdl.

15 LP

15 LP 9 LP

Seite 2 von 5

3 LP

VL Gebäudekunde 5

||

WP Sondergebiete der TWL (Wird vorübergehend als solches anerkannt - wenn nicht im „Modell Hascher“ oder im Modell „Baupiloten“ bereits enthalten.)

LP

EP Hochbau I oder EP Städtebau I 15 LP Anerkennung Hochbau oder Städtebau nach Vorgabe der Liste „Äquivalenzliste MSc Architektur 2005 || MSc Architektur 2011-M1Integrierter Entwurf“, die Bestandteil dieser Auflistung ist.

Stand 08.08.2012

VL Sondergebiete der TWL

MSc Architektur – StuPO 2011

14 LP

||

6 LP WP Planungs- und Architektursoziologie 1 WP Planungs- und Architektursoziologie 2

3 LP

Lehrforschungsprojekt

15 LP

3 LP

9 LP

209

Äquivalenzen Pflichtmodule | Master Architektur - TU Berlin

||

Stand 08.08.2012

||

Seite 3 von 5

mit wissenschaftlicher Vertiefung

Äquivalenzen Pflichtmodule | Master Architektur - TU Berlin

+ 9 LP

(Nur) in Verbindung mit den beiden erfolgreich abgelegten Modulen M 11 und M 12.

11

Historische Baukonstruktionen & -materialien

8 LP

VL Historische Baukonstruktionen I + II IV Historische Baumaterialien

12 Städtebau & Denkmalpflege

6 LP

SE Städtebau

VL Denkmalpflege 14 Baurecht, -ökonomie & Architektursoziologie 10 LP Denkmalpflege IV Bau- und Planungsökonomie

IV Baurecht im Bestand

SE Sozio. Grdl. von Arch. im Bestand 15 Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie VL Stadt- und Immobilienökonomie I IV Stadt- und Immobilienökonomie II

210

Nur wenn nicht im Lehrforschungsprojekt mit wissenschaftlicher Vertiefung bereits anerkannt. WP Historische Baukonstruktionen (Wird vorübergehend als solches anerkannt)

IV Stadtsoziologie 16 Privates Baurecht & Bauökonomie IV Bau- und Planungsökonomie

9 LP 6 LP

5 LP

VL Privates Baurecht

17 Öffentliches Baurecht & Projektmanagement IV Öffentliches Baurecht I + II

Nur wenn nicht im Lehrforschungsprojekt mit wissenschaftlicher Vertiefung bereits anerkannt. WP Städtebau (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

6 LP

18 Integriertes Entwurfsprojekt III & Projektmanagement

3 LP

19 Recht, Soziologie, Bauökonomie 10 LP

WP Baudenkmalpflege

3 LP

IV Projektmanagement

3 LP

WP Planungs- und Architektursoziologie 1 oder 2

3 LP

8 LP

9 LP WP Stadt- und Immobilienökonomie I (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

WP Stadt- und Immobilienökonomie II (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

Seite 4 von 5

WP Planungs- und Architektursoziologie 1 oder 2

3 LP

WP Bau- und Planungsökonomie (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

WP Privates Baurecht (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

6 LP

9 LP

WP Projektmanagement 12 LP

EP Städtebau I / II

6 LP

3 LP 15 LP

9 LP

IV Baurecht

WP Baurecht (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

IV Bauökonomie

WP Bau- und Planungsökonomie (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

SE Architektursoziologie

WP Planungs- und Architektursoziologie 1 oder 2

3 LP

9 LP

WP Baurecht im Bestand (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

||

WP Öffentliches Baurecht (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

3 LP

3 LP

Stand 08.08.2012

9 LP

WP Historische Baumaterialien (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

WP Bau- und Planungsökonomie (Wird vorübergehend als solches anerkannt.)

||

20 Integriertes Entwurfsprojekt III & Tragwerk

18 LP

18 LP EP Hochbau I / II WP Tragwerk (Muss nachgereicht werden!)

“ Modell Steffan nur SoSe Modul 20/21“ aus Städtebau 20 aus Integriertes Entwurfsprojekt II 21 aus Vorbereitung Klima Energie 21 aus Vorbereitung Tragwerksentwurf 20

16 LP

15 LP 3 LP 18 LP

4 LP 6 LP

EP Hochbau I / II

15 LP

3 LP 3 LP

WPF „Vorbereitung Tragwerk“ (Modulbeschreibung wird nachgereicht.)

3 LP

211

21 Integriertes Entwurfsprojekt II & Energieoptimierte Architektur

22 Integriertes Entwurfsprojekt III: Bauten des Gesundheitswesens

212 “ Modell Steffan Modul 20+21“ 36 LP Städtebau 4 LP EP Hochbau I oder EP Städtebau I 39 LP 15 LP

Vorbereitung Tragwerksentwurf Vorbereitung Klima Energie Integriertes Entwurfsprojekt II 3 LP 3 LP 6 LP EP Hochbau II 15 LP

Integriertes Entwurfsprojekt II I Integration Klima Energie Tragwerk zum Entwurf Ökologische Gebäudetechnik 5 LP 6 LP 6 LP 3 LP Konstruktive Vertiefung

18 LP EP Hochbau I / II

WP Nachhaltiges Planen B

18 LP EP Hochbau I / II

WP Strategien für das Entwerfen von Krankenhäusern

9 LP

21 LP

15 LP 6 LP

18 LP

15 LP 3 LP

WiSe 2011-12 WiSe 2011-12 WiSe 2010-11 WiSe 2011-12 WiSe 2010-11 WiSe 2011-12 WiSe 2011-12

FG Steffan

FG Nickl-Weller

FG Stollmann FG Herrle FG Bunschoten ULAB Baupiloten Mexiko

DesignBuild-Studio Mexiko

Arche NAO - Experimenteller Holzpavillon

-

-

-

-

Together forever Training low

wohnen + Xella Expo-Pavillon 2015

-

EP Hochbau

EP Hochbau

kein M 1 Angebot

kein M 1 Angebot

kein M 1 Angebot

kein M 1 Angebot

Prüfung im Einzelfall Prüfung im Einzelfall

EP Hochbau EP Hochbau EP Hochbau

Prüfung im Einzelfall

||

-

Stand 08.08.2012

FG Hascher

||

Äquivalenzliste MSc Architektur 2005 || MSc Architektur 2011 - für: Modul 1 - Integrierter Entwurf I Semester Titel EP Hochbau oder EP Städtebau FG Dauergastprofessur WiSe 2011-12 Placeholders EP Hochbau WiSe 2010-11 Islands in Sky EP Hochbau FG Geipel WiSe 2011-12 Monospace EP Hochbau WiSe 2010-11 Grand Plan III EP Städtebau FG Leibinger WiSe 2008-09 "Komplexe Dreidimensionale Strukturen" EP Hochbau WiSe 2009-10 "Material & Raum" Prototypisches Entwerfen EP Hochbau WiSe 2010-11 "Raum ohne Eigenschaften" EP Hochbau WiSe 2011-12 "Natur & Artefakt" EP Hochbau

Äquivalenzen Pflichtmodule | Master Architektur - TU Berlin Seite 5 von 5

213

214 215

Referat Studium und Lehre

Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung Architekturdarstellung und -gestaltung Architekturdarstellung und -gestaltung Architekturdarstellung und -gestaltung Architekturtheorie Bau- und Planungsrecht Bau- und Planungsrecht Bau- und Raumakustik Bau- und Stadtbaugeschichte Bau- und Stadtbaugeschichte Bau- und Stadtbaugeschichte Bau- und Stadtbaugeschichte Bau- und Stadtbaugeschichte Baukonstruktion und Entwerfen Baukonstruktion und Entwerfen Bauphysik Bauphysik Baupiloten Baupiloten Bildende Kunst Bildende Kunst Bildende Kunst Bildende Kunst Bildende Kunst Brandschutz Entwerfen und Gebäudekunde (LIA) Entwerfen und Innenraumplanung Entwerfen und Innenraumplanung Entwerfen und Innenraumplanung Entwerfen und Innenraumplanung Entwerfen und Innenraumplanung Entwerfen und internationale Urbanistik Entwerfen und internationale Urbanistik Entwerfen und internationale Urbanistik Entwerfen und internationale Urbanistik Entwerfen und internationale Urbanistik Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens Gebäudetechnik und Entwerfen Gebäudetechnik und Entwerfen Gebäudetechnik und Entwerfen Gebäudetechnik und Entwerfen Gebäudetechnik und Entwerfen Historische Bauforschung Historische Bauforschung Historische Bauforschung Historische Bauforschung Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen

Referat Studium und Lehre

Masterstudiengang Architektur

Modulverantwortlich Prof. Leibinger Prof. Vuga Prof. Bunschoten Prof. Stollmann Prof. Cramer Prof. Rückert NF Prof. Herrle NF Prof. Neumeyer NF Prof. Neumeyer Prof. Geipel Prof. Steffan Prof. Steffan

Übersicht der Pflichtmodule MA

Masterstudiengang Architektur

Modultitel Entwurfsprojekt Hochbau I Entwurfsprojekt Hochbau II Entwurfsprojekt Städtebau I Entwurfsprojekt Städtebau II Lehrforschungsprojekt Konstruktive Vertiefung Städtebauliche Vertiefung Wissenschaftliche Vertiefung Architekturtheorie II Gebäudekunde II Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen Masterkolloquium

Modulcode Arch_M_WP(3)_ADG.01 Arch_M_WP(6)_ADG.02 Arch_M_WP(6)_ADG.03 Arch_M_WP(6)_ADG.04 Arch_M_WP-HA(3)_ATH.01-05 Arch_M_WP(3)_BPR.01 Arch_M_WP(3)_BPR.02 Arch_M_WP(3)_AKU.01 Arch_M_WP-HA(3)_BGE.01-05 Arch_M_WP-HA(6)_BGE.06 Arch_M_WP-HA(3)_BGE.07 Arch_M_WP-HA(3)_BGE.08 Arch_M_WP-HA(3)_BGE.09 Arch_M_WP-HA(3)_BE5.01 Arch_M_WP-HA(3)_BE5.02 Arch_M_WP(6)_BPH.01 Arch_M_WP-RN(6)_BPH.02 Arch_M_WP(3)_BPL.01 Arch_M_WP-HA(6)_BPL.02 Arch_M_WP(3)_ART.01 Arch_M_WP(3)_ART.02 Arch_M_WP(6)_ART.03 Arch_M_WP(3)_ART.04 Arch_M_WP(6)_ART.05 Arch_M_WP(3)_BRS.01 Arch_M_WP(6)_LIA.01 Arch_M_WP(3)_ADI.01 Arch_M_WP(3)_ADI.02 Arch_M_WP(3)_ADI.03 Arch_M_WP-HA(3)_ADI.04 Arch_M_WP(6)_ADI.05 Arch_M_WP(3)_HAB.01 Arch_M_WP(6)_HAB.02 Arch_M_WP(9)_HAB.03 Arch_M_WP(6)_HAB.04 Arch_M_WP(6)_HAB.05 Arch_M_WP(6)_ST1.01 Arch_M_WP-HA(6)_ST1.02 Arch_M_WP-HA(6)_ST1.03 Arch_M_WP-HA(6)_EBG.01 Arch_M_WP(3)_EBG.02 Arch_M_WP(3)_GTE.01 Arch_M_WP(3)_GTE.02 Arch_M_WP(6)_GTE.03 Arch_M_WP-HA(6)_GTE.04 Arch_M_WP-RN(6)_GTE.05 Arch_M_WP(3)_HBF.01 Arch_M_WP(3)_HBF.02 Arch_M_WP(3)_HBF.03 Arch_M_WP(3)_HBF.04 Arch_M_WP(3)_KOE.01 Arch_M_WP(6)_KOE.02 Arch_M_WP(3)_KOE.03 Arch_M_WP(6)_KOE.04 Arch_M_WP(3)_KOE.05

[email protected]

Modultitel Projektbezogene Architekturdarstellung Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung Darstellende Geometrie IV Architekturtheorie 1-5 Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Raumakustik und baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene Baugeschichte 1-5 Baugeschichte 6 Bautechnikgeschichte Erfassen und Bewerten von historischen Bauten Stadtbaugeschichte Materialkonzepte Digitales Handwerk II Bauphysikalisches Konstruieren Nachhaltiges Bauen Interior Spaces II / Innenraumgestaltung II Architekturvermittlung Kunst im Raum I Kunst im Stadtraum I Kunstprojektentwurf Kunst und Architekturentwurf PIV Visual Arts Project Baulicher Brandschutz 2 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse adip Innenraumgestaltung II adip Experimentelle Entwurfsmethoden II Entwerfen adip Architekturvermittlung II adip Intensive Programme Vorlesung: Grundlagen der internationalen Urbanistik Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik Grundlagen der internationalen Urbanistik Sondergebiete der internationalen Urbanistik Architektur im intern. Kontext Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Aspekte zeitgenössischer städtebaulicher Theorie Entwurfsstrategien im Krankenhausbau und Gesundheitswesen Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheitswesens Ökologische Gebäudetechnik Vertiefung zum Entwurf A Vertiefung zum Entwurf B Klima 1 Klima 2 Historische Bauforschung Baudenkmalpflege Archäologie und Bodendenkmalpflege Konservierung/Restaurierung Hüllsysteme Strategien für energieeffiziente Gebäudekonzepte Materialgerechtes Konstruieren Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik Technischer Ausbau

WP-Liste zur Übernahme in die reformierte StuPO [email protected]

Modulcode Arch_M_E.01 Arch_M_E.02 Arch_M_E.03 Arch_M_E.04 Arch_M_E.05 Arch_M_E.06 Arch_M_E.07 Arch_M_E.08 Arch_M_P.01 Arch_M_P.02 Arch_M_P.03 Arch_M_P.04

WP-Liste zur Übernahme in die reformierte StuPO

Modulverantwortlich Prof. Lordick Prof. Lordick Prof. Lordick Prof. Lordick Prof. Neumeyer Prof. Otto Prof. Otto Prof. Möser Prof. Cramer Prof. Cramer Prof. Cramer Prof. Cramer Prof. Cramer Prof. Leibinger Prof. Leibinger Prof. Vogdt Prof. Vogdt Prof. Hofmann Prof. Hofmann Prof. Bürkle Prof. Bürkle Prof. Bürkle Prof. Bürkle Prof. Bürkle Dipl.-Ing. Roß Prof. Geipel Prof. Vuga Prof. Vuga Prof. Vuga Prof. Vuga Prof. Vuga Prof. Herrle Prof. Herrle Prof. Herrle Prof. Herrle Prof. Herrle Prof. Stollmann Prof. Stollmann Prof. Stollmann Prof. Nickl-Weller Prof. Nickl-Weller Prof. Steffan Prof. Steffan Prof. Steffan Prof. Steffan Prof. Steffan Prof. Sack Prof. Sack Prof. Sack Prof. Sack Prof. Hascher Prof. Hascher Prof. Hascher Prof. Hascher Prof. Hascher

Tel. 22974

LP 3 6 6 6 3 3 3 3 3 6 3 3 3 3 3 6 6 3 6 3 3 6 3 6 3 6 3 3 3 3 6 3 6 9 6 6 6 6 6 6 3 3 3 6 6 6 3 3 3 3 3 6 3 6 3

Stand 27.06.2012 geändert 15.08.2012

LP 15 15 15 15 15 9 9 9 3 3 3 3

Stand 27.

216 Referat Studium und Lehre

Referat Studium und Lehre

Modulverantwortlich Prof. Rückert Prof. Rückert Prof. Otto

Übersicht der Wahlmodule MA

Masterstudiengang Architektur

Fachgebiet Landschaftsarchitektur Mexiko Mexiko Modell und Design Modell und Design Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft Technische Architekturdarstellung Technische Architekturdarstellung Technische Architekturdarstellung Technische Architekturdarstellung Tragwerksentwurf und -konstruktion Tragwerksentwurf und -konstruktion

Masterstudiengang Architektur

Modultitel Landschaftsarchitektur Architekturkommunikation Bauliche Realisierung Modellbau A Modellbau B Planungs- und Architektursoziologie 1 Planungs- und Architektursoziologie 2 Planungs- und Architektursoziologie 3 Planungs- und Architektursoziologie 4 Kostenermittlung Ausschreibung Terminplanung Praxisseminar Projekthandbuch Strategische Archietkurbüroleitung u. internationales Architekturmanagement Stadt- und Immobilienoekonomie 1 Stadt- und Immobilienoekonomie 2 Immobilieninvestitionen und -finanzierung Immobilienbewertung Machbarkeitsstudie Digitale Medien I Digitale Medien II Einführung in die 3D-Visualisierung Architekturdarstellung – Multimedia PiV Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen Sondergebiete der Tragwerkslehre

Modultitel Tragwerksmodelle Sustainable Buildings Einführung in das öffentliche Baurecht

[email protected]

[email protected]

Modulcode Arch_M-W(3)_TEK.001 Arch_M-W(2-16)_TEK.002 Arch_M_W(2)_BPR.01

W-Liste zur Übernahme in die reformierte StuPO

Modulcode Arch_M_WP(3)_LAN.01 Arch_M_WP-HA(6)_MEX.01 Arch_M_WP(9)_MEX.02 Arch_M_WP(3)_M+D.01 Arch_M_WP(6)_M+D.02 Arch_M_WP-HA(3)_PAS.01 Arch_M_WP-HA(3)_PAS.02 Arch_M_WP-HA(6)_PAS.03 Arch_M_WP-HA(6)_PAS.04 Arch_M_WP-RN(3)_BOE.01 Arch_M_WP-HA(3)_BOE.02 Arch_M_WP-RN(3)_BOE.03 Arch_M_WP-HA(3)_BOE.04 Arch_M_WP-HA(3)_BOE.05 Arch_M_WP-HA(3)_BOE.06 Arch_M_WP-RN(3)_PBI.01 Arch_M_WP-RN(3)_PBI.02 Arch_M_WP-HA(3)_PBI.03 Arch_M_WP-HA(3)_PBI.04 Arch_M_WP-RN(3)_PBI.05 Arch_M_WP(3)_TAD.01 Arch_M_WP(3)_TAD.02 Arch_M_WP(6)_TAD.03 Arch_M_WP(6)_TAD.04 Arch_M_WP-RN(6)_TEK.01 Arch_M_WP(3)_TEK.02

WP-Liste zur Übernahme in die reformierte StuPO

LP 3 6 9 3 6 3 3 6 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 6 6 6 3

Tel. 22974

LP 3 2-16 2

Stand 27.06.2012

Modulverantwortlich Prof. Weidinger U. Hartig U. Hartig B. Lüdtke B. Lüdtke Prof. Polinna Prof. Polinna Prof. Polinna Prof. Polinna Prof. Mertes Prof. Mertes Prof. Mertes Prof. Mertes Prof. Mertes Prof. Mertes Prof. Wellner Prof. Wellner Prof. Wellner Prof. Wellner Prof. Wellner Prof. Hirche Prof. Hirche Prof. Hirche Prof. Hirche Prof. Rückert Prof. Rückert

Stand 27.06.2012 geändert 15.08.2012

T