Architektur

Architektur Sonderveranstaltungen Ringvorlesung AG Raum + Region: Europäische Raumentwicklung: Metropolen und periphere Regionen 42279, Vorlesung Güldenberg, Eckart (verantwort) / Albrecht, Susanne / Preising, Tobias / Scholles, Frank / Zibell, Barbara / Bornberg, Renate Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 14.04.2008 - 14.07.2008, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei Kommentar Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe Raum und Region - Geschichte, Planung, Entwicklung der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover. Thema der Sommervorlesung 2008 ist die Raumentwicklung in den Europäischen Regionen. Obwohl die Europäische Union in diesem Feld formal nicht über Kompetenzen verfügt, ist die räumliche Politik zunehmend von Zielen und Programmen der EU geprägt. Spätestens seit Verabschiedung der Territorialen Agenda im Mai 2007 sind die Städte und Regionen in den Vordergrund der Regionalentwicklungspolitik der EU gerückt. Besonders in den großen Metropolen und Metropolregionen werden Motoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und damit zur Erreichung der Ziele von Lissabon und Göteborg gesehen. Die Ringvorlesung will mit den Vorträgen einen Fokus auf die Umsetzung der europäischen Regionalentwicklungspolitik in verschiedenen Mitgliedstaaten setzen. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Metropolen und Peripherien und deren jeweilige Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung im Vordergrund. Die Auswirkungen der EU-Politik wie auch der nationalen Raumplanung auf die territoriale Entwicklung sollen von den Referentinnen und Referenten hinterfragt werden. Im Rahmen der Abschlussdiskussion soll mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags und des EUParlaments über den möglichen Einfluss der EU auf die Raumentwicklung diskutiert werden. Die Sommervorlesung 2008 und das Begleitseminar widmen sich der europäischen Dimension der Raumentwicklungspolitik. Getragen durch die Beschlüsse der EU von Leipzig im Mai 2007 (Territoriale Agenda und Leipzig-Charta) fokussiert sich die Raumpolitik der Union zunehmend auf Städte und Stadtregionen. Diese Entwicklung sollen die Referentinnen und Referenten der Vorlesungsreihe aus ihrer speziellen fachlichen bzw. nationalen Sicht beleuchten. Wichtige übergreifende Fragestellungen sind das Verhältnis zwischen Metropole und Peripherie sowie deren Beiträge zu einer ökologisch orientierten und nachhaltigen Raumentwicklung. Studierende der beteiligten Fakultäten (Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Naturwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultät) können durch die Teilnahme am Begleitseminar Leistungsnachweise erwerben. Die Vorträge der Ringvorlesung sollen im Seminar reflektiert und durch eigene Ausarbeitungen der Studierenden ergänzt werden. Arbeitsgruppe Raum + Region {Begleitseminar} 42280, Seminar Güldenberg, Eckart (verantwort) / Deppisch, Sonja / Preising, Tobias / Scholles, Frank / Zibell, Barbara / Albrecht, Susanne Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 25.04.2008 - 25.04.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 23.05.2008 - 23.05.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 20.06.2008 - 20.06.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 27.06.2008 - 27.06.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv Bemerkung Begleitseminar zur Ringvorlesung der AG Raum + Region: Europäische Raumentwicklung: Metropolen und periphere Regionen AG Raum und Region Allgemeines Schulpraktikum Zibell, Barbara Mi, Einzel, 14:00 - 16:00

Sommer 2008

1

Architektur

Grundstudium Projekte im Grundstudium Projekt I (Integriertes Entwerfen) 20290, Seminar, ECTS: 12 Turkali, Zvonko / Schmid-Kirsch, Albert / Broszeit, Jens / Höpfinger, Stefan / Steinweg, Boris Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4201 - A101 Kommentar Inhalt und Lernziele: Das Entwerfen wird als integrierter Prozess unterschiedlicher Planungsfelder vermittelt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Darstellungstechniken vorgestelltsowie Aspekte des Städtebaus, der Gebäudeplanung und der Gebäudetechnik behandelt. Zwei Aufgaben werden im Wintersemester, eine im Sommersemester bearbeitet. Die Komplexität und der Umfang der einzelnen Übungen nimmt mit jeder neuen Aufgabe zu. Nachweis Zeichnungen, Modelle, Referate. Teilnahme an den Kolloquien ist Pflicht. Projekt II (Quartier 65 Gemeinschaftliches Wohnen im Alter) 20291, Seminar, ECTS: 12 Léon, Hilde / Dettmer, Hans / Förster, Catharina / Ulmer, Jan Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4201 - C131 Kommentar Inhalt und Lernziele: Im Projekt über zwei Semester besteht die Bearbeitung einer komplexen Aufgabe mit dem Ziel, den architektonischen Entwurf von den städtebaulichen Rahmenbedingungen, konkreten Raumstrukturen, Nutzungsbedingungen bis hin zur konstruktiven Durcharbeitung "durchzuhalten". Dabei ist das Erkennen des Zusammenhangs von Entscheidungen auf verschiedenen Maßstabsebenen vorrangig: städtische Einfügung Erscheinungsbild - Materialwahl - Konstruktionsweise. Nachweis Entwurf, Workshops, Teilnahme am Abschlusskolloquium Projekt III 20292, Seminar, ECTS: 12 CP Schumacher, Michael / Dettmer, Hans Di, Einzel, 10:00 - 17:00, 29.07.2008 - 29.07.2008, 4201 - A026 Kleines Foyer Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4201 - A301 Kommentar Inhalt: Am Rande der portugiesischen Ortschaft Chamusca, oberhalb des Flusstals des Tejo ist auf einem ehemals für den Anbau von Oliven und Wein genutzten Grundstück ein Anwesen für einen Pferdezüchter zu entwerfen. Neben dem privaten Wohnhaus ist eine Reithalle mit Stallungen und Nebengebäuden und ein Gästehaus auf dem ca. 10 ha großen Gelände zu entwickeln. Das Grundstück ist durch eine spannungsvolle Hanglage, durch Blickbeziehungen in das Flusstal und durch alten Baumbestand geprägt. Lernziele: Anhand von drei unterschiedlichen Gebäudetypen in einer städtebaulichen Einheit werden grundlegende Entwurfsmethoden vermittelt. Die Entwürfe werden unter Einbeziehung des Instituts für Entwerfen und Konstruieren, Abt. Tragwerke konstruktiv durchgearbeitet. Methoden der Darstellung werden durch das Institut für Gestaltung und Darstellung, Abt. AIDA vermittelt. In einer begleitenden Vorlesung im Wintersemester werden Entwurfstheorien und Kenntnisse über Gebäudetypologien vermittelt. Nachweis Pläne, Modelle, Teilnahme an der Vorlesung Projekt IV (Spandauer Südhafen in Berlin) 20293, Seminar, ECTS: 12 Machleidt, Hildebrand / Slawik, Han / Winkelmöller, Henner / Axer, Christiane Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4201 - A201

Allgemeine Fächer

Sommer 2008

2

Architektur

Architektur- u. Planungstheorie I (Architektur und Handlungsraum) 20000, Vorlesung/Seminar, ECTS: 5 CP May, Ruth / Gräbel, Thomas Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 21.05.2008 - 21.05.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.05.2008 - 22.05.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.05.2008 - 23.05.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Fr, wöchentl., 09:00 - 12:00, 4201 - C032, 3. Gruppe, Seminar Fr, wöchentl., 09:00 - 12:00, 4201 - C030, 2. Gruppe, Seminar Fr, wöchentl., 09:00 - 12:00, 4201 - C114, 1. Gruppe, Seminar Kommentar Inhalt Vorlesung und Seminar untersuchen aktuelle theoretische Positionen und Konzepte in Architektur und Planung hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und sozialen Nutzung. Die Vorlesung geht dem städtischen Funktionswandel nach: Von der Herausbildung der bürgerlichen Intimität, der Trennung der privaten von der öffentlichen Sphäre bis zur gegenwärtigen Entwicklung vielfältiger neuer Lebens- und Wohnformen werden theoretische Konzepte in Architektur und Planung nachgezeichnet. Es wird gefragt, welche Formen der Teilnahme am öffentlichen Leben durch Architektur und Stadtplanung begünstigt, herausgefordert oder eher behindert werden. Das begleitende Seminar mit Textlektüren und eigenen architektonisch-stadträumlichen Untersuchungen vertieft diese Fragen. Lernziele Grundlagenkenntnisse in Architektur- und Planungstheorie. Vorlesung und Übungen im Rahmen von Gruppenseminaren sollen das Sensorium für Architektur als einen Kommunikations- und Handlungsraum schärfen und Grundlagen für die Analyse und kritische Positionierung an der Schnittstelle zum Entwurf anbieten Bemerkung Leistungsnachweis

Nachweis

Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren. Mündliche und schriftliche Referate, die als Hausarbeiten abgeschlossen werden. Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren. Mündliche und schriftliche Referate, die als Hausarbeiten abgeschlossen werden.

Architektursoziologie I 20006, Vorlesung, ECTS: 5 CP Zibell, Barbara Do, wöchentl., 08:30 - 11:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C114, Vorlesung Kommentar Inhalt und Lernziele Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Analysen # Konzepte # Prozesse. Im ersten Teil (Analysen) wird die Stadt als baulich-räumliches und als sozialräumliches Phänomen betrachtet und als Abbild gesellschaftlicher Prozesse wie als Objekt von Konstruktion und Produktion, von Nutzung und Aneignung betrachtet. Im zweiten Teil (Konzepte) werden ausgewählte Leitbilder in Städtebau und Raumordnung erläutert und den realen Entwicklungen gegenübergestellt. Im dritten Teil (Prozesse) werden die verschiedenen Rollen im Planungs- und Bauprozess und die Möglichkeiten der Einflussnahme thematisiert. Lehrmethode Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Stadt als System und die Architektur der Stadt als Materialisierung sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Prozesse zu verstehen. Weiter geht es darum, den Unterschied zwischen der Stadt als Idee und der realen Stadt zu begreifen und sie als gebautes Phänomen wie als Lebensform zu verstehen. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, den Stellenwert von Architektur und Planung im komplexen Geflecht von sozialen Rollen und ökonomischen Abhängigkeiten einzuordnen. Bemerkung ab 2. Semester Nachweis Regelmäßige Teilnahme; Übungen; Hausarbeit

Sommer 2008

3

Architektur

Bau- / Stadtbau- u. Kunstgeschichte II (Europäische Architekturgeschichte vom Barock bis ins 20. Jh.) 20006, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 CP Ganzert, Joachim / Piesker, Katja Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Do, Einzel, 16:15 - 17:45, 29.05.2008 - 29.05.2008, 1101 - E415 (Audimax) , Vorlesung Do, Einzel, 16:15 - 17:45, 05.06.2008 - 05.06.2008, 1101 - E415 (Audimax) , Vorlesung Kommentar Inhalte und Lehrziele Anhand ausgewählter, repräsentativer Architektur-Beispiele vom 17. ins 20. Jh. (Barock, Rokkoko bzw. Übergang Barock-Klassizismus, Historismus etc.) Kennenlernen des barocken bzw. klassizistischen-historistischen "International Style" und seiner daraus folgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/Ausblick auf die zunächst zunehmend rationalistisc-wissenschaftlich, dann technisch-industriell geprägte Architektur, Kunst und Kultur des sog. Abendlandes, ihre Ideologien und Abhängigkeiten von darin heterogen erschienenden Kulturelementen; und schließlich der Blick ins 20. Jh. auf seinen fortschrittsideologischen Mythos einer "ahistorischen" sog. "Moderne". Lehrmethode: Vorlesungs als multimediale Präsentation und interaktive Zusammenarbeit/Möglichkeit zu Verständnisfragen/Mitschreiben/Mitskizzieren und damit Führen des "persönlichen Geschichtsbuches" und Übung. Leistungsnachweis:

Bemerkung Nachweis

regelmäßige Teilnahme, Vorlesungsskript (Prüfungskriterien: breite Er-/Kenntnisse, kultur- und architekturgeschichtliche Zusammenhänge und Bezüge, architekturdefinierende Kriterien), betreute Belegarbeit. ab 2. Semester regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat und schriftliche Ausarbeitung

Bau-, Stadtbau- und Kunstgeschichte II 20008, Vorlesung/Seminar Buchert, Margitta / Brehm, Verena Mo, wöchentl., 16:30 - 19:00, 14.04.2008 - 16.06.2008, 4201 - C030

Sommer 2008

4

Architektur

Bau- / Stadtbau- u. Kunstgeschichte IV 20009, Vorlesung, ECTS: 5 CP Piesker, Katja Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C030 Kommentar Inhalt: Das Aufnehmen eines Baubefundes, also z.B. das Erstellen von Plänen eines bestehenden Baues, ist für eine jegliche Auseinandersetzung mit historischer Architektur, ob zu Entwurfs-/Umbau-/Sanierungs- oder Forschungszwecken, von grundlegender Bedeutung - heute mehr denn je. Nicht davon zu trennen ist die Befundanalyse und -bewertung. Lernergebnisse: Erstes Kennenlernen der grundsätzlichen und architekturspezifischen Wahrnehmungsmethodik, des/der dazu nötigen Instrumentariums/Instrumente, Auseinandersetzung mit den ganz praktischen Aufnahme-Problemen im Rahmen einer kleinen Vorübung: Aufnahme eines Zimmers als exemplarische Fallstudie; Abschluss und Bewehrung am „Ernstfall“: Niedergericht des Lüneburger Rathauses. Lernregionen / Lernziele 1. Wozu Bauaufnahme ? – Sinn, Zweck und Problemumfeld 2. Aufnahme- u. Wahrnehmungs-„Instrumentarium“ – Instrumente und ihre „Reichweiten“, Methoden, Einsatzmöglichkeiten 3. Maßstabsebenen – Darstellungsmöglichkeiten, Aufnahmeökonomie 4. Problematisieren der Methodenpalette – sinnvoller Einsatz der adäquaten Mittel 5. „Trockenübungen“ und „Tastversuche“ – wie gehe ich ganz einfach und praktisch vor? 6. realistischer Einsatz am Bau vor Ort – erste wirkliche Bauaufnahmeübung

Bemerkung

Für sehr gute Absolventen des Faches besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an weiterführenden bauforscherischen Projekten der Abteilung! ab 4. Semester

Nachweis

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Vorübungsarbeit, ausgearbeitete Aufnahmezeichnungen aktive Mitarbeit, Vorübungsarbeit, ausgearbeitete Aufnahmezeichnungen

Informatik-Grundlagen I (Berichte und Tabellen) 20011, Vorlesung, ECTS: 5 Gerken, Horst Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IG01 Informatik-Grundlagen II (CAD-Anwendung - VectorWorks) 20014, Seminar, ECTS: 5 Meinheit, Matthias Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , Raum wie Informatik-Vertiefung IX Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , Raum wie Informatik-Vertiefung IX Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IG02

Sommer 2008

5

Architektur

Informatik-Grundlagen III (CAD-Anwendung - Allplan} 20015, Theoretische Übung, ECTS: 5 Genenger, Hans-Günter / Thome, Jost Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 1. Gruppe, Raum wie Informatik-Vertiefung I Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 2. Gruppe, Raum wie Informatik-Vertiefung I Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 3. Gruppe, Raum wie Informatik-Vertiefung I Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IG03 Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von zwei Übungen. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfolgt z. T. betreut während der Vorlesungszeit. Informatik-Grundlagen IV (CAD-Anwendung / AutoCAD} 20016, Theoretische Übung, ECTS: 5 Wolski, Mirja Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 14.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IG04 Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von zwei Übungen.

Gestaltung und Darstellung Künstlerische Gestaltung I 20100, Experimentelle Übung, ECTS: 5 CP Eckerle, Eberhard / Madlowski, Klaus / Wiedemann, Moritz Do, wöchentl., 10:00 - 13:00, 10.04.2008 - 17.07.2008 Kommentar "Zwischen Haut und Haus" KG1 Im Sommersemester 2008 werden wir uns bei EXMO mit dem Thema "Zwischen Haut und Haus" beschäftigen. Bekanntlich liegt zwischen Haut und Haus unsere Kleidung oder zweite Haut, aber die Grenze ist fließend, vom Mantel zum Zelt. Genauso wie es Gebäudetypologien gibt, gibt es auch Kleidungstypologien. Schutz vor Wärme und Kälte, Panzerung und Tarnung, Verführung und Abschreckung, Zeitgeist und Mode, Uniformen und Trachten, brands and trends und Materialfetischismus. Vor allem aber sind die Dinge, die sich zwischen Haut und Haus befinden, in erster Linie räumliche Gebilde, die definierten Schnittmustern folgen, um sie dem Körper anzupassen. Sie entwickeln sich von der Fläche in den Raum oder bei Geweben von der Linie zur Fläche zum Raum. Wir wollen uns diesem Thema in mehreren Arbeitsschritten nähern und die Schnittstellen von Kleidung und Architektur aufspüren. Kaum ein Gegenstand, der uns täglich "umgibt", hat eine solche Fülle von unterschiedlichsten Gestaltungskriterien von der reinen Funktionalität zum autonomen Objekt. Die Berufskleidung z.B., aber nicht nur sie, spiegelt auch jeweils die Umwelt des Trägers, der Trägerin wider, sie muss beiden Seiten gerecht werden, dem Träger, der Trägerin und der Umwelt, in der er oder die sich befindet, siehe Astronaut oder Tiefseetaucherin.

Bemerkung

Nachweis

Sommer 2008

Ziel des Faches ist es, sich mit den Regeln des plastisch-räumlichen Gestaltens vertraut zu machen, und eigene Gestaltungskriterien zu entwickeln, damit das Entwerfen nicht zum unreflektierten Imitat verkommt. Der Bedarf an neuem Denken und die Fähigkeit, neuem Denken auch eine neue Gestalt zu verleihen, war noch nie so groß wie jetzt. Wir freuen uns auf ein interessantes und spannendes Semester, Pflichtfach 1. oder 2. Studienjahr Für Studienzertifikat ästhetische Bildung geeignet Erwerb von Kriterien zur Gestaltung dreidimensionaler Objekte und kritische Befragung und Differenzierung der eigenen Wahrnehmung. Materialspezifische Umsetzung von selbst erarbeiteten Entwürfen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen.

6

Architektur

Künstlerische Gestaltung II (Grundlagen des perspektivischen Freihandzeichnens) 20104, Experimentelle Übung, ECTS: 5 CP Frings, Detlef / Nemetschek, Mirjam Do, wöchentl., 10:00 - 13:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B075 (Zeichensaal) Kommentar Analytische Vermittlung der Perspektive. Die Übungen des perspektivischen Zeichnenswerden ergänzt durch freies Skizzieren. Schnelles Erkennen räumlicher Situationen. Diese sind in ihrer Charakteristik darzustellen, gleichsam als Vorwegnahme darstellerischer Entwurfsproblematik, immer auch unter kompositionellen Aspekten. Technische Darstellung II 20105, Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 CP Schmid-Kirsch, Albert / Schmitt, Frank Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Do, wöchentl., 14:00 - 17:30, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B053, Übung Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.05.2008 - 29.05.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv , Vorlesung Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.06.2008 - 05.06.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv , Vorlesung Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?TD02 Bemerkung ab 2. Semester Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von fünf vorgegebenen Übungsblättern. Künstlerische Gestaltung III 20107, Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 5 CP Eckerle, Eberhard / Madlowski, Klaus / Wiedemann, Moritz Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 11.04.2008 - 18.07.2008 Kommentar "Zwischen Haut und Haus" Der Untertitel für die Studierenden des Wahlfaches KG3 lautet:"Die zweite Haut des Architekten". Ausgangspunkt der Arbeit sind ein oder mehrere Gebäude, die für eine bestimmte Zeit oder Person typisch sind. Der Suchraum erstreckt sich vom Bauhaus bis heute. Aus der Formensprache der Architektur entwickeln wir dann, dem eigenen Körper angepasst, Kleidungsobjekte, die einerseits tragbar sein sollen, andererseits aber auch als autonome, plastische Gebilde für sich stehen oder hängen können. Es geht also nicht nur darum irgendwelche Modellfragmente zu applizieren, sondern darum signifikante Elemente aus der Architektur zu extrahieren und in kleidungsähnliche Objekte zu transformieren. Es wäre schön, wenn man auf Grund der Arbeiten bei der Semesterpräsentation die baugeschichtliche 1000Dollarfrage stellen könnte. Materialwahl ist frei und ergibt sich aus den Entwürfen. Gruppenarbeit ist möglich und je nach Entwurf erwünscht. Nachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation der Arbeit mit dem Nachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation. Künstlerische Gestaltung IV 20108, Experimentelle Übung, ECTS: 5 CP Frings, Detlef / Nemetschek, Mirjam Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - B075 (Zeichensaal) Kommentar Auseinandersetzung mit Objekten und städtebaulichen Situationen unter dem Aspekt räumlicher Analyse. Hinzu kommt das Arbeiten mit Farbe – auch im theoretischen Kontext. Erweiterung des eigenen Farb- und Formenvokabulars, einhergehend mit Sensibilisierung für zu Gestaltendes, d. h. für Stadtgestalt.

Bemerkung Nachweis Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des Grundlagenfachs "Künstlerische Gestaltung II" ab 4. Semester Teilnahme an allen Übungen, Dokumentation der Übungsergebnisse Erfolgreicher Abschluss von Künstlerischer Gestaltung II

Konstruktionsplanung

Sommer 2008

7

Architektur

Baukonstruktion II 20150, Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 7 CP Schumacher, Michael / Dettmer, Hans / Schaeffer, Oliver / Möller, Frank / Vogt, Michael-M. / Martens, Sven Mo, wöchentl., 10:30 - 12:30, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Mo, wöchentl., 13:30 - 17:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C032, 5. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 13:30 - 17:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - B053, 4. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 13:30 - 17:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C114, 3. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 13:30 - 16:30, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C030, 1. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 13:30 - 17:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C150, 2. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 13:30 - 17:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - B063, 6. Gruppe, Übung Kommentar Bauteile: Materialabhängige Bauteilaufbauten von Innen-, Außenwänden, Fassaden, Decken und Dächern, ihre Detailentwicklung und ihre Abhängigkeit von gestalterischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen Bemerkung Pflichtfach 2. Semester Nachweis Sowohl die Klausur als auch die Übungen müssen bestanden sein. Tragkonstruktionen II 20153, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 5, ECTS: 7 CP (Technical Education 8 CP) Furche, Alexander / Gerber, Hannes / Saemann, Hedda / Eckert, Anja Mo, wöchentl., 08:00 - 11:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - B053, 1. Gruppe, Übung Mo, wöchentl., 11:00 - 13:30, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - B053, 2. Gruppe, Übung Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Fr, wöchentl., 08:00 - 11:00, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - B053, 3. Gruppe, Übung Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 27.05.2008 - 27.05.2008, 1501 - 401 (I 401) , Vorlesung Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 03.06.2008 - 03.06.2008, 1501 - 401 (I 401) , Vorlesung Mo, wöchentl., 17:00 - 19:00, 09.06.2008 - 14.07.2008, 4201 - B053, Tutorium Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.06.2008 - 15.07.2008, 4201 - B053, Tutorium Mi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 11.06.2008 - 16.07.2008, 4201 - B053, Tutorium Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 12.06.2008 - 17.07.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv , Tutorium Kommentar Fortsetzung von Tragkonstruktionen I, Anwendung des Wissens bei der Planung von einfachen Bauwerken unter Einbeziehung der üblichen Werkstoffe Bemerkung Pflichtfach 2. oder 4. Semester Nachweis Sowohl die Klausur als auch die Übungen müssen bestanden sein. Technischer Ausbau I 20158, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 CP Bohne, Dirk / Harhausen, Gunnar / Wohlfahrt, Matthias / Schurr, Judith Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) , Vorlesung Fr, wöchentl., 13:00 - 15:30, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - B053, Übungsgruppe 1 Fr, wöchentl., 13:00 - 15:30, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - C030, Übungsgruppe 2 Fr, wöchentl., 13:00 - 15:30, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - C032, Übungsgruppe 3 Fr, wöchentl., 13:00 - 15:30, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - C114, Übungsgruppe 4 Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 29.05.2008 - 29.05.2008, 1501 - 201 (I 201) , Vorlesung Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 05.06.2008 - 05.06.2008, 1501 - 201 (I 201) , Vorlesung Mi, Einzel, 08:00 - 10:00, 11.06.2008 - 11.06.2008, 4201 - B063 Kommentar Es sollen theoretische Grundlagen und konkrete Fertigkeiten erarbeitet werden, wie sie im späteren Berufsalltag des im Hochbau tätigen Architekten vorkommen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Ver- und Entsorgungstechniken für Energie-, Wasser-, Material- und Lufthaushalt; herkömmliche und alternative Systeme. Bemerkung Pflichtfach ab 2. Semester Nachweis Klausur, Hausübungen mit Testat und Exkursionsbericht

Sommer 2008

8

Architektur

Grundlagen der Bauphysik 24082, Kurs, SWS: 4, ECTS: 5 Fouad, Nabil A. (verantwort) / Belaschk, Hendrik (begleitend) Di, wöchentl., 15:45 - 17:15, bis 24.06.2008, 1101 - E001 Fr, wöchentl., 15:45 - 17:15, bis 27.06.2008, 1101 - E001 Nachweis Klausur

Gebäudeplanung Gebäudelehre II / Entwerfen 20200, Vorlesung/Seminar, ECTS: 5 CP Friedrich, Jörg / Zadeh, Soheél Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C114 Block, 08:00 - 18:00, 07.08.2008 - 14.08.2008, 4201 - C114 Kommentar Fortführung und Vertiefung der Themen aus Gebäudelehre I. Vorlesung, Analyse, Entwurfsübungen (mit Betreuung in Kleingruppen) Kurzexkursionen Bemerkung Pflichtfach 2. Semester Nachweis Studienbegleitende Beurteilung, Bewertung von Übungsergebnissen Gebäudelehre II / Entwerfen 20201, Seminar, ECTS: 5 CP Förster, Catharina / Ulmer, Jan Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C030 Kommentar Fortführung und Vertiefung der Themen aus Gebäudelehre I. Bemerkung Pflichtfach 2. Semester Nachweis Übungsarbeiten, Teilnahme am Abschlusskolloquium Gebäudelehre II / Entwerfen 20203, Seminar, ECTS: 5 CP Dworsky, Alfons / Zimmermann, Meike v. Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C007 Kommentar Fortsetzung Gebäudelehre I; Besondere Bedeutung kommt in dieser Veranstaltung dem Studium und der Bildung eines architektonischen Lösungsvorrates zu. Dies soll zuerst über eine Gebäudeaufnahme (Analyse eines Gebäudes vor Ort und graphische Umsetzung der gewonnenen Eindrücke) gefördert werden. Ein zweiter Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Erfassung der Gebäude in ihrem außenräumlichen Zusammenhang. Frage nach der Orientierung im Raum, nach dem Raumfluss, der Wechselwirkung zwischen innen und außen und nach Außenraum bestimmenden Faktoren sollen behandelt werden. In Semesterbegleitenden Übungen sollen Gebäudeaufnahme und Standortanalyse auch praktisch umgesetzt und die gewonnenen Erkenntnisse in einem eigenen Entwurf zum Semesterende angewandt werden. Bemerkung Pflichtfach 2. Semester Nachweis Prozessorientierte Beurteilung der Übungsergebnisse

Sommer 2008

9

Architektur

Gebäudelehre II / Entwerfen Seminar, ECTS: 5 CP Turkali, Zvonko / Broszeit, Jens Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - B063 Kommentar Räume zum Wohnen Räume zum Arbeiten Räume für den Sport Räume für die Bildung Die Erkenntnisse aus der theoretischen Auseinandersetzung bilden das Fundament für die eigene Entwurfsarbeit im Sommersemester. Die Vorlesungen werden durch Referate ergänzt, die von Studierenden vorgetragen und schriftlich ausgearbeitet werden. Ziel ist das Verstehen und Begreifen diverser Typologien und Entwurfsprinzipien moderner Architektur sowie die Aneignung der Kenntnis entwurfsrelevanter Parameter als Grundlage entwerferischer Praxis.

Stadt- und Regionalplanung Stadtplanung II 20230, Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 CP Machleidt, Hildebrand / Liebig, Anna / Rosenberger, Joachim Mi, Einzel, 13:30 - 15:00, 09.04.2008 - 09.04.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - B053, Vorlesung Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C007, Übung Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C032, Übung Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C007, Übung Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C032, Übung Kommentar Erweiterung der Grundlagen über Aufgaben, Arbeitsmethoden, Inhalte und Ziele der städtebaulichen Planung sowie der Fähigkeit der Anwendung der Kenntnisse in der Entwurfsarbeit Bemerkung 4. Semester Nachweis

Achtung: 1. Veranstaltungstermin hat sich geändert Übungen und Prüfungsgespräch

Hauptstudium Vorstellung der Studienarbeiten Sonstige Mi, Einzel, 09:00 - 12:00, 09.04.2008 - 09.04.2008, 4201 - A001 Großes Foyer Kommentar Raum wird noch bekannt gegeben.

Allgemeine Fächer

Sommer 2008

10

Architektur

Architektursoziologie II (sketch-up ! Entwürfe sozialräumlich reflektieren) 20024, Seminar, ECTS: 6 Zibell, Barbara Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C032 Kommentar Das Seminar bietet Gelegenheit, die eigene Entwurfsarbeit kritisch zu reflektieren,indem sie auf ihre sozialräumlichen Qualitäten hinterfragt und gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen diskutiert wird. Anhand von zwei Beispielen öffentlicher Bauaufgaben (in diesem Semester: Grundschulen) werden die Kriterien sozialräumlichen Entwerfens erarbeitet und auf aktuelle Studienarbeiten angewendet. Nach einer ersten Kurzpräsentation am Ende der Einführungsphase, in der die TeilnehmerInnen ihre Entwürfe auf sozialräumliche Relevanzen durchleuchten sollen, ist der zweite Teil des Semesters der ausführlichen Diskussion einzelner Entwurfsarbeiten gewidmet. Das Seminar richtet sich an alle diejenigen, die sich mit dem Produkt und dem Prozess der eigenen Entwurfstätigkeit selbstkritisch auseinander setzen möchten und offen sind für die Einnahme neuer, ggf. ungewohnter Entwurfsperspektiven. Ortsbesichtigungen, Seminardiskussionen, Kurzreferate und Präsentationen. Regelmäßige und aktive Teilnahme; kurze schriftliche Ausarbeitung. Nachweis Bericht über die Vorbereitenden Untersuchungen für das Quartier mit Handlungsempfehlungen, ggf. in Alternativen, und mit Zuordnung zu potentiellen AkteurInnen. Bau- / Stadtbau- u. Kunstgeschichte V Hannover - Lissabon 19:20 (Albrecht Haupt und Raul Lino) 20030, Seminar Ganzert, Joachim Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 11.04.2008 - 18.07.2008, 4201 - C007 Kommentar Inhalte und Lehrziele Nein, nicht ein Fußballspiel "Hannover – Lissabon" ist gemeint, auch nicht ein solches Spielergebnis "19 : 20" und auch nicht mit Albrecht Haupt und Raul Lino als Sportler … … sondern mit Albrecht Haupt (1852-1932) und Raul Lino (1879-1974) als Architekten in einem deutsch-portugiesischen Architekturdialog an der Wende vom 19. ins 20.Jh. Albrecht Haupt, der Hannoversche Hochschullehrer für "Deutsche Baukunst", studiert portugiesische Renaissancearchitektur mit der Architekten ureigenster Methode bei Architekturanalysen, nämlich mit Skizzen auf seinen vielen Reisen (heute in der 'Sammlung Haupt' in der TIB/UB in Hannover); wobei ihm Authentizität, Richtigkeit und Sachlichkeit wichtigste Ziele sind; und nicht nur im Hinblick auf Architektur, sondern auch hinsichtlich der Kultur des Landes. Und er schreibt "Die Baukunst der Renaissance in Portugal" … Raul Lino, aus Lissabon stammend, Schüler bei Haupt an der Technischen Hochschule in Hannover und Mitarbeiter im Architekturbüro von Albrecht Haupt, beschäftigt sich in Portugal ausgiebig mit Wohnhausbau, ist Mitbegründer und später 'Presidente da Academia Nacional de Belas Artes' … Diese beiden Architekten beschäftigen sich engagiert und eingehend mit grundlegenden Fragen der Architektur auf dem Weg vom 19. ins 20. Jh. und arbeiten an einem Architekturbewusstsein, das jedoch weit über diese beiden Jahrhunderte und Länder hinausgeht: mehr als aktuell und anregend, auch hinsichtlich europäischer Architektur- u. Kulturgeschichte. Lehrmethode: Seminar, Recherchen und Workshop in der TIB/UB (Sammlung Haupt), Analysen an Hannovers Bauten Leistungsnachweis: engagierte Mitarbeit, Seminararbeit (Referat mit schriftl. Ausarbeitung u./o. Zeichnungen u./o. Modellbau u./o. visueller Präsentation)

Sommer 2008

11

Architektur

Bau- / Stadtbau- u. Kunstgeschichte X (Analyse historischer Dachwerke) 20033, Seminar Zalewski, P. Paul / Saemann, Hedda Do, wöchentl., 14:00 - 17:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C030 Kommentar Im Seminar werden folgende Themen behandelt: Fachterminologie, Geschichte der Dachkonstruktionen, Bauaufnahme sowie systematische Befund- und Schadenserhebung, Grundlagen der Statik. Den Kern der Lehrveranstaltung stellt eine analytische Vermessung ausgewählter Dachwerke aus der Zeit um 1700 in Wolfenbüttel dar. Die Qualität der Arbeit vor Ort sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Grundlage für die Benotung. Bau- / Stadtbau- u. Kunstgeschichte XII (Shopping) 20033, Seminar, ECTS: 6 Buchert, Margitta Di, wöchentl., 15:00 - 18:00, 15.04.2008 - 03.06.2008, 4201 - C032 Do, Einzel, 15:00 - 20:00, 22.05.2008 - 22.05.2008, 4201 - C150 Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.05.2008 - 24.05.2008, 4201 - C150 Bau- / Stadtbau- und Kunstgeschichte XI (Japan und der Westen) 20040, Seminar, ECTS: 6 Buchert, Margitta Di, wöchentl., 10:00 - 13:00, 15.04.2008 - 03.06.2008, 4201 - C-109 Seminarraum Archüv Do, Einzel, 15:00 - 20:00, 29.05.2008 - 29.05.2008, 4201 - C150 Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 30.05.2008 - 31.05.2008, 4201 - C150 Nachweis aktive Teilnahme, mündliches Referat und schriftliche Ausarbeitung Bauwirtschaft I (Kostenplanung im Hochbau} 20055, Theoretische Übung, ECTS: 4 Riering, Ewald / Genenger, Hans-Günter Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Block, 09:00 - 17:00, 03.06.2008 - 04.06.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?BW01 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Semesterarbeit Bauwirtschaft II (AVA und EDV} 20056, Theoretische Übung, ECTS: 4 Genenger, Hans-Günter Mi, wöchentl., 08:00 - 10:30, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?BW02 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene - simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zur Abrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm Bauwirtschaft IV (Projektmanagement} 20057, Theoretische Übung, ECTS: 4 Krause, Günter / Genenger, Hans-Günter Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2008 - 24.04.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.05.2008 - 08.05.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 22.05.2008 - 29.05.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 05.06.2008 - 12.06.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.07.2008 - 10.07.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?BW04 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

Sommer 2008

12

Architektur

Bauwirtschaft VI (Bewertung von Gebäuden} 20059, Seminar, Max. Teilnehmer: 20 Michaelis, Holger Block, 09:00 - 17:00, 02.07.2008 - 04.07.2008, 4201 - C150 Informatik-Vertiefung I (CAD-Anwendung - Allplan} 20063, Theoretische Übung, ECTS: 4 Genenger, Hans-Günter Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 1. Gruppe Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 2. Gruppe Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 3. Gruppe Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV01 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von 2 Übungen. Die Bearbeitung dieser Übungen erfolgt z. T. betreut während der Vorlesungszeit. Informatik-Vertiefung II (CAD-Anwendung - AutoCAD} 20064, Theoretische Übung, ECTS: 4 Wolski, Mirja Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 14.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV02 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von 2 Übungen. Die Bearbeitung dieser Übungen erfolgt z. T. betreut während der Vorlesungszeit. Informatik-Vertiefung III (Computer Supported Cooperative Work} 20065, Theoretische Übung, ECTS: 4 Thome, Jost Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV03 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Visualisierung und Dokumentation Informatik-Vertiefung IV (Mediale Architekturpublikation} 20066, Theoretische Übung, ECTS: 4 Vries, Susanne Mo, 14-täglich, 16:00 - 20:00, 07.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A105 (CIP-Pool 1) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV04 Bemerkung ab 6. Semester Teilnehmerzahl max. 20 Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von drei vorgegebenen Aufgaben Informatik-Vertiefung V (Visualisierung, Animation, Präsentation, 3D-Studio} 20067, Theoretische Übung, ECTS: 4 Hofmann von Kap-herr, Ulrich Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 2. Gruppe Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) , 1. Gruppe Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV05 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von drei vorgegebenen Übungsaufgaben Informatik-Vertiefung VI (Fortgeschrittene Darstellungstechniken / Maya II} 20068, Theoretische Übung, ECTS: 4 Aschmutat, Thilo Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV06 Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Zwei begleitende Übungen sind erfolgreich zu bearbeiten.

Sommer 2008

13

Architektur

Informatik-Vertiefung VII (Fortgeschrittene Visualisierung und Bildkomposition) 20071, Theoretische Übung, ECTS: 4 Baltes, Christoph Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV07 Bemerkung ab 5. Semester Teilnehmerzahl: max. 10 Die Teilnehmer sollten mit Grundfunktionen gängiger CAD-Produkte, sowie Bildbearbeitungsprogrammen (z.B Photoshop) vertraut sein und diese bereits bei einer Studienarbeit oder in der Praxis eingesetzt haben. Studentische Arbeiten sind in der AIDA-Bildergalerie einzusehen. Nachweis Drei begleitende Übungen und eine Abschlussarbeit sind einzureichen. Informatik-Vertiefung VIII (Darstellungstechniken / Maya I) 20072, Theoretische Übung, ECTS: 4 Aschmutat, Thilo Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV08 Bemerkung ab 5. Semester Teilnehmerzahl: 10 Nachweis Zwei begleitende Übungen sind erfolgreich zu bearbeiten. Informatik-Vertiefung IX (CAD-Anwendung - VectorWorks) 20073, Theoretische Übung, ECTS: 4 Meinheit, Matthias Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar http://www.aida.uni-hannover.d/?IV09 Bemerkung ab 5. Semester Teilnehmerzahl: 10-20 Nachweis Begleitende Übungen und eine Abschlussarbeit sind einzureichen. Informatik-Vertiefung X (Digitale Entwurfsstrategien) 20074, Theoretische Übung, ECTS: 4 Meinheit, Matthias / Genenger, Hans-Günter Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2)

Gestaltung und Darstellung

Sommer 2008

14

Architektur

Künstlerische Gestaltung VI (Fotografie} 20111, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Madlowski, Klaus Do, wöchentl., 14:00 - 18:00, 10.04.2008 - 17.07.2008 Kommentar Haut und Haus (Architektur) und Kleidung als Schicht dazwischen gehören sicher zu den häufig geählten Motiven in der Fotografie und die Fotos, die dann wiederum massenhaft verbreitet werden, prägen ohne Zweifel unsere Sicht auf Menschen, Mode und Gebäude. Dabei ist das Bild nie objektiv dokumentarisch, schon allein weil es immer nur einen räumlich und zeitlich begrenzten Ausschnitt zeigt und gewöhnlich in der 2. Dimension bleibt. Auf der anderen Seite bieten die technisch und methodisch bedingten Eigenarten des fotografischen Prozesses aber auch die Möglichkeit, eine eigene Sicht auf die Dinge zu entwickeln, eigenständige Bildwelten zu gestalten, die sich von ihren Referenzobjekten emanzipieren und im besten Falle als Kunst gelten können.

Bemerkung Nachweis

Im Fach Fotografie geht es darum, sich dem künstlerischen Niveau so weit wie möglich anzunähern. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich eigenständig einen spezifischen Themenbereich unter dem Semesterthema „zwischen Haut und Haus“ erarbeiten und bis zur Semesterabschlussausstellung präsentationsreif gestalten. Paralell dazu werden kleinere Aufgabenstellungen zu ausgewählten Aspekten der fotografischen Bildentstehung bearbeitet (Ausschnitt, Licht, Schärfe, Tiefenschärfe, Komposition usw.) Das Fach ist kein Einführungskurs in Dunkelkammertechnik oder Bildbearbeitung mit Photoshop. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit dem Nachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation.

Künstlerische Gestaltung VII (Mixed Media} 20112, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Eckerle, Eberhard / Wiedemann, Moritz Do, wöchentl., 14:00 - 18:00, 10.04.2008 - 17.07.2008 Kommentar "Zwischen Haut und Haus" Mixed Media

Nachweis

Dem Semesterthema folgend wollen wir in unterschiedlichen Materialien das Gestaltungsfeld "Zweite Haut" untersuchen. Ausgehend vom eigenen Körper soll eine selbstgewählte Umgebung der Ausgangspunkt für ein oder mehrere Objekte sein. Die zweite Haut wird für eine bestimmte Situation entworfen. Wir wollen kein Modedesign entwickeln, das machen die Profis an anderer Stelle, sondern in Bezug zu architektonischem Denken mit unserer zweiten Haut reagieren. Zum Einstieg werden wir eine Ideensammlung anlegen und sie dann auf Anschaulichkeit und Realisierbarkeit hin gemeinsam untersuchen. Gruppenarbeit ist möglich und je nach Idee erforderlich oder wünschenswert. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen. Abschlusspräsentation einer Arbeit mit dem Nachweis ausreichender gestalterischer Qualität.

Künstlerische Gestaltung IX (Farbe und Raum) 20115, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Förster, Gunda Di, wöchentl., 10:00 - 14:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - B075 (Zeichensaal) Kommentar Im Kurs „Farbe und Raum“ geht es um die Sensibilisierung des sinnlichen Erfahrens einer komplexen künstlerischen Wahrnehmung, um die Gestaltung mit Farbe, Form und Raum in der Fläche. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung von Gestaltungsprinzipien in der Bildkomposition und Bildfarbe mit unterschiedlichen malerischen Mitteln und Materialien (Gouache, Eitempera, Öl). Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Farbtheorien, Farbsystemen und Strukturbereichen des Bildes, malerischen Techniken sowie ausgewählten Beispielen aus der Kunstgeschichte.

Sommer 2008

15

Architektur

Künstlerische Gestaltung X (Künstlerische Drucktechniken - Radierung) 20116, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Frings, Detlef Mi, wöchentl., 10:00 - 14:00, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - B-183 Kommentar Entwicklung der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Radierung bzw. der Lithographie. Erweiterung der traditionellen Drucktechniken durch aktuelle Reproduktionsverfahren im freien Experiment. Ausgehend von architekturbezogener Darstellung hin zu freien Ausdrucksformen, inhaltlich wie kompositionell. Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Künstlerische Gestaltung XII (Farbe - Fläche - Hülle - Raum) 20117, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Förster, Gunda Di, wöchentl., 14:00 - 19:00, 08.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - B075 (Zeichensaal) Kommentar Inhalte und Lehrziele Im Kurs „Farbe – Fläche – Hülle – Raum“ geht es um die theoretische und praktische Auslotung des Zusammenhangs von Farbe und Form, die Metamorphose von Fläche zu Körper, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Erscheinungsformen von „Fläche“ und „Oberfläche“ sowie mit unterschiedlichen Konnotationen und Entstehungsweisen von „Raum“.

Nachweis

Es werden experimentelle Arbeits- und Ausdrucksformen an der Schnittstelle zwischen Fläche und Raum gefördert und in diesem Kontext eigene Form-, Farb- und Raumvisionen realisiert. Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der Übungsarbeiten am Ende des Semesters.

Künstlerische Gestaltung XIII (Freies Zeichnen - Architekturumsetzung} 20118, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Frings, Detlef / Nemetschek, Mirjam Do, wöchentl., 14:00 - 18:00, 10.04.2008 - 17.07.2008 Kommentar Erkennen stadtgeschichtlicher und stadtgestalterischer Zusammenhänge. Voraussetzung hierfür ist eine räumliche Analyse mittels der eigenen Bewegung im architektonischen Raum Zeichnerisch-malerischer Prozess, experimentell-untersuchend. Ziel ist Raumzusammenhänge zu erkennen und diese in adäquater Form darzustellen. Nachweis Teilnahme an allen Übungen. Abgabe der Mappen mit den künstlerischen Arbeiten. Architekturdarstellung I (Portfolio} 20120, Seminar, ECTS: 4 Schmid-Kirsch, Albert / Schmitt, Frank Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C032 Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - A109 (CIP-Pool 2) Kommentar Ziel ist die Erstellung einer Präsentationsmappe (Portfolio) zu einem eigenen Entwurf unter Verwendung vorhandenen Materials. Dieses ist für die Präsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden können alle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Text, Skizze, Modellfoto, CAD-Darstellung, Bildbearbeitung etc. Bemerkung ab 7. Semester Nachweis Ein Portfolio auf Datenträger und als Printmedium.

Sommer 2008

16

Architektur

Architekturdarstellung II (Räumliche Darstellungen} 20121, Seminar, ECTS: 4 Schmid-Kirsch, Albert Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B053 Kommentar Darstellungen zur Präsentation von Planungen (Axonometrien, Perspektiven, Explosionszeichnungen, Fotomontagen auch in Kombination mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten). Ziel ist die Vertiefung und Erweiterung der Möglichkeiten räumlicher Darstellung zur Schulung des eigenen räumlichen Verständnisses und zur Kommunikation mit fachlich nicht geschulten Gesprächspartnern. Traditionelle Darstellungsmethoden sollen mit rechnergestützten Darstellungen kombiniert werden (Hybridtechniken), deren Vor- und Nachteile im Vergleich diskutiert werden. Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3 Hochformat). Architekturdarstellung III (Unplugged Drafting} 20122, Seminar, ECTS: 4 Schmid-Kirsch, Albert Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B053 Kommentar Inhalt: Zeichnen ist und bleibt ein Wesensmerkmal gestaltender Berufe. Wie die Schrift gehört die Ideenskizze zu den Kernfähigkeiten sowohl der Wahrnehmungsschulung, der Entwicklung des eigenen Entwurfs als auch der Kommunikation mit Planungspartnern. das Skizzieren nach den Regeln der Parallel- und Zentralprojektion soll in diesem Kurs geübt werden. Verwendet werden weißer Zeichenkarton, Blei-, Bunt- und Faserstifte, Layoutmarker (Copic, Magic Marker), Aquarellfarben und Kreiden. Lernziele: Ziel ist die Fähigkeit, räumliche Situationen (Perspektive) und Details (Axonometrie) geometrisch richtig unter Beachtung der Proportionen schnell anschaulich darzustellen. Bemerkung ab 5. Semester Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für die gemeinsame Ausstellung am Semesterende.

Konstruktionsplanung Baukonstruktion V 20172, Seminar Slawik, Han / Ahad, Katja Mi, wöchentl., 10:00 - 14:00, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - C030 Tragkonstruktionen V 20175, Vorlesung/Theoretische Übung Furche, Alexander / Rüther, Christoph Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B053, Vorlesung Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - B053, Übung Bauphysik IV (Raum- und Bauakustik} 20183, Vorlesung, ECTS: 4 Kümmel, Jörg Mo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C114, zweisemestrig Kommentar Teil 1: Raumakustische Entwurfsgrundlagen für die Planung von Opernhäusern, Konzertsälen, Theatern und Stadthallen. Raumakustische Kriterien für unterschiedliche Nutzungsvarianten (Musik, Sprache, Mehrzweck). Planungsmethoden zur Gestaltung von Zuschauerräumen (Berechnungen, Strahlengeometrie, Modelluntersuchung auf CAD-Basis, Modelluntersuchung am 1:20-Modell). Teil 2: Grundlagen des Schallschutzes, Anforderungen an trennende Bauteile für Gebäude unterschiedlicher Nutzungen. Umsetzung der gestellten Anforderungen in Baukonstruktion. Bemerkung ab 7. Semester Nachweis Klausur

Sommer 2008

17

Architektur

Baukonstruktion VI Seminar, ECTS: 6 Bergmann, Julia Mi, wöchentl., 10:00 - 14:00, 09.04.2008 - 16.07.2008, 4201 - C032

Gebäudeplanung Gebäudelehre VI (Zenitales Licht) 20209, Seminar, ECTS: 6 Friedrich, Jörg / Zadeh, Soheél / Haslinger, Peter / Kramer, Andreas Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 29.04.2008 - 29.04.2008, 4201 - C150 Bemerkung Findet als Kompaktseminar statt Gebäudelehre XII (Rissanalyse) 20213, Experimentelle Übung, ECTS: 6 Léon, Hilde findet Ende Mai statt Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist es, ein ausgewähltes Thema in Bezug zum Werk von Alvar Aalto aus architektonisch-räumlicher Sicht darzustellen und zu analysieren.

Bemerkung Nachweis

Gebäudeplanerische Aspekte wie zum Beispiel der Ort, der Raum, die Gestalt, die Konstruktion, das Material und die Funktionalität werden erörtert und in eine ganzheitliche Betrachtung gestellt. Mit dem Seminar soll die Bildung eigener Fähigkeit trainiert werden, komplexe Verhältnisse der Gebäudeplanung zu erkennen und in einen geschichtlichen sowie gesellschaftlichen Kontext stellen zu können. Ziel ist es ferner, mit dem erworbenen Wissen die eigene Entwurfsarbeit zu unterstützen und die Urteilsfähigkeit über die Qualität in der Architektur zu stärken. ab 6. Semester Regelmäßige Seminarteilnahme, theoretische und geometrisch-mathematische Analysen sowie Bauen verschiedener Modelle. Abschlusskolloquium.

Gebäudelehre X 20216, Seminar Dworsky, Alfons Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C007

Sommer 2008

18

Architektur

Freiraumplanung II: Entwerfen + Kreativität 42230, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Seggern, Hille v. (verantwort) / Stokman, Antje / Langner, Sigrun / Rabe, Sabine Mo, wöchentl., 17:30 - 19:00, 14.04.2008 - 14.07.2008, 4201 - C150, Letzmalig H. von Seggern; Herrenhäuser Str. 8 Kommentar Aufgabe der Vorlesung ist es, 1) Freiraumplanung als Handlungs- und Forschungsfeld in Verlauf und unter den Rahmenbedingungen urbaner Landschaftsentwicklung vertieft zu behandeln, 2) Fragestellung und Handlungsansätze einer nachhaltig orientierten urbanen Entwicklung vorzustellen und zu erörtern, 3) Theorien und Konzepte des Planens und Entwerfens urbaner Landschaft (u.a. an Beispielen) vorzustellen und zu erörtern, 4) Erfahrungen im Entwerfen/Planen zu vermitteln. Aufbau der Vorlesung wechselnd: In der Regel sind folgende Elemente enthalten: Zum Stand der Diskussion: urbane Landschaftsentwicklung Der Prozess des Entwerfens - Entwurfstheorie - Aufgaben, Methoden, Beispiele Der Prozess der Planung - Methoden, Aufgaben - Was heißt Prozess? In die Vorlesung integriert sind Berichte aus der Planungspraxis. Sie sollen aktuelle Aufgaben, Konzepte und Strategien vorstellen und Anregungen zur problemorientierten, praxisnahen Auseinandersetzung mit den Fragen der Freiraumentwicklung geben. Teil der Vorlesung sind Kurzübungen in und außerhalb der Vorlesung zum Verstehen, Entwerfen, Planen. Literaturliste zu Beginn der Vorlesung im Netz. Gebäudelehre IX Seminar, ECTS: 6 Broszeit, Jens / Turkali, Zvonko Di, wöchentl., 16:30 - 18:00, 22.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist es, ein ausgewähltes Thema in Bezug zum Werk von Carlo Scarpa aus architektonisch-räumlicher Sicht darzustellen und zu analysieren.

Bemerkung

Gebäudeplanerische Aspekte wie zum Beispiel der Ort, der Raum, die Gestalt, die Konstruktion, das Material und die Funktionalität werden erörtert und in eine ganzheitliche Betrachtung gestellt. Mit dem Seminar soll die Bildung eigener Fähigkeit trainiert werden, komplexe Verhältnisse der Gebäudeplanung zu erkennen und in einen geschichtlichen sowie gesellschaftlichen Kontext stellen zu können. Ziel ist es ferner, mit dem erworbenen Wissen die eigene Entwurfsarbeit zu unterstützen und die Urteilsfähigkeit über die Qualität in der Architektur zu stärken. Max. Teilnehmende: 40

Stadtplanung Stadtplanung IV (Dorferneuerung) 20240, Seminar, ECTS: 6 Jürgens, Andreas Mo, wöchentl., 10:00 - 13:00, 4201 - C007 Kommentar Ländliche Siedlungsplanung. Techniken des Planens und Entwerfens komplexer Modelle und Strategien für eine ganzheitliche Dorferneuerungs- bzw. Dorfentwicklungsplanung. Anwendungsorientierte Vermittlung ökologischer, funktionaler und gestalterischer Perspektiven zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Ziel: praktische Handlungsfähigkeit im Bereich ländlicher Siedlungsplanung / Dorfentwicklungsplanung / Dorferneuerung. Teamfähigkeit und Verständnis für Landschafts- und Grünraumplanung. Nachweis Übung (Teilkonzept), Mitarbeit, öffentliche Präsentation

Sommer 2008

19

Architektur

Stadtplanung IX (Rechtsgrundlagen der städtebaulichen Planung) 20250, Seminar Waldeck, Werner Do, wöchentl., 15:00 - 17:00, 10.04.2008 - 17.07.2008, 4201 - C007 Stadtplanung XI (Internationale Städtebauwerkstatt) Seminar, ECTS: 4 Machleidt, Hildebrand / Richter, Sanna Workshop Kommentar Training der Fähigkeiten zur Teamarbeit in internationalen Arbeitsgruppen im Rahmen eines kompakten Entwurfworkshops. Nachweis Dokumentation und Vorstellung der Arbeit in Zwischen- und Abschlusskollquien. Erstellung einer Dokumentation.

Stadtplanung VIII Ringvorlesung AG Raum + Region: Europäische Raumentwicklung: Metropolen und periphere Regionen 42279, Vorlesung Güldenberg, Eckart (verantwort) / Albrecht, Susanne / Preising, Tobias / Scholles, Frank / Zibell, Barbara / Bornberg, Renate Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 14.04.2008 - 14.07.2008, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei Kommentar Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe Raum und Region - Geschichte, Planung, Entwicklung der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover. Thema der Sommervorlesung 2008 ist die Raumentwicklung in den Europäischen Regionen. Obwohl die Europäische Union in diesem Feld formal nicht über Kompetenzen verfügt, ist die räumliche Politik zunehmend von Zielen und Programmen der EU geprägt. Spätestens seit Verabschiedung der Territorialen Agenda im Mai 2007 sind die Städte und Regionen in den Vordergrund der Regionalentwicklungspolitik der EU gerückt. Besonders in den großen Metropolen und Metropolregionen werden Motoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und damit zur Erreichung der Ziele von Lissabon und Göteborg gesehen. Die Ringvorlesung will mit den Vorträgen einen Fokus auf die Umsetzung der europäischen Regionalentwicklungspolitik in verschiedenen Mitgliedstaaten setzen. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Metropolen und Peripherien und deren jeweilige Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung im Vordergrund. Die Auswirkungen der EU-Politik wie auch der nationalen Raumplanung auf die territoriale Entwicklung sollen von den Referentinnen und Referenten hinterfragt werden. Im Rahmen der Abschlussdiskussion soll mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags und des EUParlaments über den möglichen Einfluss der EU auf die Raumentwicklung diskutiert werden. Die Sommervorlesung 2008 und das Begleitseminar widmen sich der europäischen Dimension der Raumentwicklungspolitik. Getragen durch die Beschlüsse der EU von Leipzig im Mai 2007 (Territoriale Agenda und Leipzig-Charta) fokussiert sich die Raumpolitik der Union zunehmend auf Städte und Stadtregionen. Diese Entwicklung sollen die Referentinnen und Referenten der Vorlesungsreihe aus ihrer speziellen fachlichen bzw. nationalen Sicht beleuchten. Wichtige übergreifende Fragestellungen sind das Verhältnis zwischen Metropole und Peripherie sowie deren Beiträge zu einer ökologisch orientierten und nachhaltigen Raumentwicklung. Studierende der beteiligten Fakultäten (Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Naturwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultät) können durch die Teilnahme am Begleitseminar Leistungsnachweise erwerben. Die Vorträge der Ringvorlesung sollen im Seminar reflektiert und durch eigene Ausarbeitungen der Studierenden ergänzt werden.

Studienarbeiten

Sommer 2008

20

Architektur

Aussichtsturm in Koblenz (K) Wissenschaftliche Anleitung Furche, Alexander / Eckert, Anja / Gerber, Hannes / Rüther, Christoph bauBar Realisierungswettbewerb (Kat. K) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 25 Schumacher, Michael Der Ton macht die Musik - Eine Musikhochschule in Basel (G) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 30 Turkali, Zvonko / Broszeit, Jens DiExkursion 23.04. - 02.05. Designakademie Vitra in Weil am Rhein (G) Wissenschaftliche Anleitung Turkali, Zvonko / Broszeit, Jens Ehemalige Hautklinik Linden Kat. G oder K) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 25 Dworsky, Alfons / Bornberg, Renate Göderitz-Preis / Stuttgart (Kat. S) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 25 Machleidt, Hildebrand / Liebig, Anna / Rosenberger, Joachim / Richter, Sanna Di, 10:00 - 13:00, ab 15.04.2008 Graue Zellen - Experimentelle Wohnkonzepte für die Generation 50+ (Kat. G oder K) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Slawik, Han / Ahad, Katja Di, Einzel, 10:30 - 16:00, 22.07.2008 - 22.07.2008, 4201 - A026 Kleines Foyer Leineinsel Wohnen am Wasser (Kat. K oder G) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Slawik, Han Di, Einzel, 10:00 - 16:00, 06.05.2008 - 06.05.2008, 4201 - A026 Kleines Foyer Di, Einzel, 09:00 - 16:00, 10.06.2008 - 10.06.2008, 4201 - A026 Kleines Foyer Block, 08:00 - 20:00, 02.09.2008 - 17.09.2008, 4201 - A026 Kleines Foyer , Ausstellung RCCB Roma Cultural Center Budapest (G) Wissenschaftliche Anleitung Friedrich, Jörg / Haslinger, Peter / Kramer, Andreas Mi, wöchentl., 10:00 - 13:00, 16.04.2008 - 16.07.2008 Zukunft_stadt_ Schule (Kat. A/S) Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Zibell, Barbara Di, 14:00 - 17:00, ab 15.04.2008 Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 15.04.2008 - 15.07.2008, 4201 - C030 Kommentar m Mittelpunkt stehen verschiedene Entwurfsaufgaben für zwei Grundschulen in Hannover: die Fridtjof- Nansen- Schule in Vahrenheide Ost und die Grundschule am Goetheplatz im Stadtteil Mitte. Beide Schulen haben konkreten Planungsbedarf angemeldet. In gemischten Gruppen aus Architektur und Landschaftsarchitektur sollen die TeilnehmerInnen wahlweise an der einen oder anderen Schule arbeiten. Der Schwerpunkt kann entweder im Gebäudeentwurf liegen und bis zur Schnittstelle Schulumfeld reichen oder im städtebaulichen Entwurf, in diesem Fall geht es auch um die Integration des Schulgrundstücks in das Netz der öffentlichen Räume im Stadtteil. Ortsbesichtigungen, ExpertInnengespräche, Entwurfsworkshops, Kolloqiuen, Kurzreferate. Präsentation der Ergebnisse in Kooperation mit der Studienarbeit Neubau Grundschule "In der Steinbreite" in Passivbauweise (Bohne / Schumacher) Nachweis Sozialräumliche Entwürfe an bestimmten Orten ggf. in Varianten mit Begründungszusammenhängen

Sommer 2008

21

Architektur

Di um 6 Sonstige Turkali, Zvonko Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 22.04.2008 - 22.07.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur) Kommentar Die Themen der jeweiligen Dienstag Abende können Sie unter www.archland.uni-hannover.de - Aktuelles abrufen Vorstellung aller CAD-Kurse (Auto CAD, Allplan, Vectorworks) Sonstige Genenger, Hans-Günter / Thome, Jost / Wolski, Mirja / Meinheit, Matthias Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 09.04.2008 - 09.04.2008, 4201 - C050 (Hörsaal Architektur)

Sommer 2008

22