Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2017 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 25. April 2017 Organisatorisches marc.jacob@shea...
Author: Mathias Busch
3 downloads 1 Views 740KB Size
Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2017 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 25. April 2017

Organisatorisches

[email protected] nur ca. 4-5 Sitzungen 14-tägig Klausur nicht vorgesehen (Prüfung nach Absprache)

2

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Literatur  Schöbener/Herbst/Perkams, Internationales Wirtschaftsrecht (CF Müller, 2010)  Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht (3. Aufl., CF Müller, 2012)  Dolzer/Schreuer, Principles of International Investment Law (2. Aufl., OUP, 2012)  Griebel, Internationales Investitionsrecht (CH Beck, 2008)  Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht (10. Aufl., CH Beck, 2014)

3

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Weiterführend  Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht (2. Aufl., de Gruyter, 2015)  Lowenfeld, International Economic Law (2. Aufl., OUP, 2008)  Newcombe/Paradell, Law and Practice of Investment Treaties (Kluwer, 2009)  Salacuse, The Law of Investment Treaties (2. Aufl., OUP, 2015)  McLachlan/Shore/Weiniger, International Investment Arbitration (OUP, 2007)  Vitzthum/Proelß (Hrsg.), Völkerrecht (6. Aufl., de Gruyter, 2013)

4

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Worum geht es?  zwischenstaatliches Recht (=VR), das auf internationale Wirtschaftsbeziehungen Anwendung findet (=Wirtschaftsvölkerrecht)  Abgrenzung:  nationales Wirtschaftsrecht  Einheitsrecht  internationales Privatrecht (Kollisionsrecht)  internationale Standards (z.B. INCOTERMS, Lex Mercatoria)

5

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Was bleibt außen vor?  Welthandelsrecht (WTO)  Regionale Wirtschaftsintegration (teilweise; EU, NAFTA, ASEAN)  Entwicklungsvölkerrecht  internationales Steuerrecht  internationales Kartellrecht

6

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Übersicht

7



Grundlagen: Völkerrecht + Vereinte Nationen



Wirtschaftssanktionen



Einführung in das internationale Investitionsschutzrecht



Materielles Investitionsschutzrecht



Völkerrechtliche Investitionsschutzverfahren



Transnationale Unternehmen

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Wozu WirtschaftsVR studieren?  3 plausible Gründe: 1. intellektuell: die Welt besser verstehen und verändern 2. wissenschaftlich: lebendiges, effektives, dynamisches VR 3. finanziell: do well (...so you can do good)

8

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Völkerrechtliche Grundlagen (und Grundfragen)

Rechtssubjekte Rechtsquellen (Wer?)

9

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(Woher?)

Wichtige Prinzipien (Was?)

Effektivität (Wie?)

1. Rechtssubjekte (I)  Träger von VR Rechten und Pflichten (Verhalten geregelt)  Rechtssubjekte ≠ relevante Akteure  anerkannt:  Staaten (originär, absolut, Drei-Elemente(n)-Lehre)  internationale Organisationen (derivativ, partiell)

 „neuerdings“:  Privatpersonen (partiell)

10

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

1. Rechtssubjekte (II)  umstritten:  multinationale Unternehmen

 abgelehnt:  Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

11

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

2. Rechtsquellen (I)  Art. 38(1)(a-c) IGH-Statut:  Vertragsrecht  Gewohnheitsrecht  Allgemeine Rechtsgrundsätze

 Subsidiäre(?) Quellen (Art. 38(1)(d)):  Lehrmeinungen  Spruchpraxis

12

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

2. Rechtsquellen (II)  keine Rechtsquellenhierarchie  begrenzte Normenhierarchie:  zwingendes Völkerrecht (ius cogens, Art. 53 WVK)  UNC hat Vorrang vor anderen Abkommen (Art. 103 UNC)

13

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

3. Wichtige Prinzipien a) souveräne Gleichheit (Art. 2(1) UNC) b) Gewaltverbot (Art. 2(4) UNC) c) friedliche Streitbeilegung (Art. 2(3) UNC) d) Verantwortlichkeit e) diplomatischer Schutz

14

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(a) souveräne Gleichheit (I)  Unabhängigkeit  Interventionsverbot  Innen- und Außenperspektive  formeller Begriff („ein Staat = eine Stimme“)

15

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(a) souveräne Gleichheit (II)  Staatenimmunität:  Erkenntnisverfahren  Hoheitsakte (acta iure imperii)  ja  nichthoheitliches Handeln (acta iure gestionis)  nein

 Vollstreckungsverfahren  Hoheitlicher Zweck  ja  nichthoheitlicher Zweck  nein

16

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(b) Gewaltverbot  keine zwischenstaatliche Gewalt  weder Anwendung noch Androhung  wichtige Rechtfertigungen:  Selbstverteidigung (Art. 51 UNC)  militärische Zwangsmaßnahmen (Art. 42 UNC)

17

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(c) friedliche Streitbeilegung  Gewalt verhüten  Streitigkeiten internationaler Natur  aktives und ernsthaftes Bemühen zur Konfliktbeilegung  verschiedene Mittel (Kapitel VI UNC):  diplomatisch (Verhandlung, Untersuchung, Vermittlung, Vergleich)  Entscheidungsverfahren (Schiedsspruch, Gericht, Organisation)

18

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(d) Verantwortlichkeit  Verletzungen des VR begründen Verpflichtungen + Rechte  Staaten und IOs  Artikel der Völkerrechtskommission (ILC, 2001):  Handlung oder Unterlassen  Zurechenbarkeit  Beachtungspflicht währt fort  Beendigung / Wiedergutmachung  andernfalls Gegenmaßnahmen

19

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

(e) Diplomatischer Schutz  formal sind im VR die Staaten berechtigt  faktisch geht es aber oft um Individuen  Staat macht Rechte der Individuen geltend:  Erschöpfung des Rechtswegs  Verbindung (Staatsangehörigkeit / -zugehörigkeit)

 Probleme

20

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Teil 2  UN in der Weltwirtschaftsordnung  Wirtschaftssanktionen

21

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

UN in Grundzügen (I) 6 Hauptorgane (Art. 7(1) UNC):

22

 Generalversammlung

Mitgliederorgan

 Sicherheitsrat  Wirtschafts- und Sozialrat  Treuhandrat

eingeschränkte Mitgliederorgane

 Sekretariat

Verwaltungsorgan

 IGH

richterliches Organ

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

UN in Grundzügen (II)  “UN-Familie” ist weit verzweigt:  Nebenorgane können eingesetzt werden (Art. 7(2) UNC)  Sonderorganisationen durch Übereinkunft (Art. 57 UNC)  Sonstige

23

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

1. Generalversammlung (I)  Repräsentativorgan  alle UN-Mitglieder (Art. 9(1) UNC)  Zuständigkeit:  umfassend (Erörterung, Empfehlung)  int. Wirtschaftszusammenarbeit (Art. 13(1)(b), 60 UNC)

 Beschlüsse:  1 Mitglied = 1 Stimme (Art. 18(1) UNC)  Mehrheitsbeschlüsse (Art. 18(3) UNC)  Zweidrittelmehrheit bei „wichtigen Fragen“ (Art. 18(2) UNC)

 Verbindlichkeit?

24

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

1. Generalversammlung (II)  Beispiele:  ständige Souveränität über natürliche Ressourcen (1962):  Bodenschätze für nat. Entwicklung und Wohlergehen  Entschädigung für Enteignung nach int. Recht

 „Neue Weltwirtschaftsordnung“ (NIEO, 1974):  Entschädigung für Enteignung nach nat. Recht  Rohstoffkartelle  Mindestpreise

 Zombies oder brandaktuell? 25

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

1. Generalversammlung (III)  UNCTAD („United Nations Conference on Trade and Development”):  Organ der Generalversammlung (seit 1964)  Konferenz alle 4 Jahre  fördert wirtschaftliche Entwicklung und Integration:  Forum für wirtschaftspolitischen Erfahrungsaustausch  Forschung, Analyse und Datenerhebung  initiiert Technologie- und Wissenstransfer  initiiert Abkommen (Investitionen, Rohstoffe)

26

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

2. Sicherheitsrat  Exekutivorgan  15 Mitglieder (P5 + 10, Art. 23 UNC)  Zuständigkeit:  keine direkte Wirtschaftskompetenz  vorrangige Wahrung des Weltfriedens (Art. 24(1) UNC)  Befugnisse in Kapiteln VI-VIII, XII

 Vetorecht der P5 in mat. Fragen  Beschlüsse verbindlich (Art. 25 UNC)

27

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

3. Wirtschafts- und Sozialrat  Koordinations- und Lenkungsorgan  54 Mitglieder (Art. 61(1) UNC)  Zuständigkeit:  Wirtschaft, Soziales, Kultur, Erziehung, Gesundheit, MR  Untersuchung, Berichte, Empfehlungen (vgl. Art. 55 UNC)  Anhörung von Nichtmitgliedern (z.B. NGOs)

 Koordinierung der Sonderorganisationen:  Abkommen  Berichterstattung

28

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

4. Treuhandrat  Durchführung des Treuhandsystems (Kapitel XIII UNC)  Tätigkeit seit 1994 eingestellt

29

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

5. Sekretariat  Verwaltungsorgan (Kapitel XV UNC)  Bedienstete + Generalsekretär (Art. 97 UNC)  Tätigkeiten:  administrativ  politisch

30

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

6. Internationaler Gerichtshof (I)  Hauptrechtsprechungsorgan  Vorschriften: UNC, IGH-Statut, IGH-VerfO  15 Richter verschiedener Staatsangehörigkeit  Tätigkeit:  Streiterledigung (Urteile)  Rechtsgutachten

31

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

6. Internationaler Gerichtshof (II)  Zuständigkeit:  zwischenstaatliche Streitigkeiten (Art. 34(1) Statut)  Einwilligungsakt:  Unterwerfung in einem Abkommen  Schiedskompromiss  Einlassung  einseitige Staatenerklärung (sog. „Fakultativklausel“)

 kein allzuständiges int. Wirtschaftsgericht

32

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Beispiel: UN-Sanktionen gegen den Iran (I)  Sanktionen des UN-Sicherheitsrates, z.B.:  Res 1696 (2006): Aufforderung, Nuklearprogramm abzubrechen  Res 1737 (2006): Technologie- und Materialembargo + Kontensperrung  Res 1747 (2006): Waffenembargo  …

33

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Beispiel: UN-Sanktionen gegen den Iran (II)

34

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Wirtschaftssanktionen  Zweck  prominente hoheitliche Reaktionsmöglichkeit  Spannung: wann ist wirt. Druck unerlaubt?  kein Recht auf Wirtschaftsbeziehungen  Gewalt- und Interventionsverbot

35

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Typologien  VR-konform: Retorsion ≠ Repressalie  Urheber: kollektiv ≠ einzelstaatlich  Maßnahme: Embargo ≠ Blockade

36

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Kollektive Sanktionen  kollektive Sicherheit als Ausnahme vom Gewaltverbot  Sicherheitsrat ermächtigt (Kapitel VII):  Voraussetzungen:  Bedrohung oder Bruch des Friedens / Angriff (Art. 39 UNC)  Nichtmilitärische Maßnahmen (Art. 41 UNC)

 Folge = UN-Mitglieder verpflichtet (Art. 25, 48(2) UNC)  Schranken?

37

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Unilaterale Sanktionen (I)  Gewaltverbot? (Art. 2(4) UNC)  Gewalt ≠ Krieg  enger Gewaltbegriff

 Interventionsverbot? (Art. 2(1) UNC)  Deklaration betreffend freundschaftliche Beziehungen 1970 (FRD, Grundsatz 3)  Charta der wirt. Rechte und Pflichte der Staaten 1974 (Art. 32)

38

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Unilaterale Sanktionen (II)  ausschließliche EU-Kompetenz (Art. 215(1) AEUV)  Schranken?  souveräne Entscheidungsfreiheit  Schädigungswille  Sozialadäquanz  Verhältnismäßigkeit

39

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen

Sonderprobleme  wohlerworbene Rechte Dritter  Entschädigung  Einzelpersonen

40

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2017 - Universität Tübingen