Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2016 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 8. Juni 2016 Was bisher geschah...  Grundlagen d...
Author: Klemens Peters
6 downloads 0 Views 1MB Size
Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2016 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 8. Juni 2016

Was bisher geschah...  Grundlagen des VR  Wirtschaftssanktionen  Investitionsrecht (Geschichte, Standards, Verfahren, Kritik)

2

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Heute  Stellung transnationaler Unternehmen (TNCs, MNEs)  Corporate social responsibility

 Internationales Währungs- und Finanzrecht  Resümee zum Wirtschaftsvölkerrecht

3

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Transnationale Unternehmen  Unternehmen:  rechtsfähige Entität  beschränkte Haftung  Zentralisierte Unternehmensführung  veräußerbare Anteile  Anteilsinhaber

 Transnational:  in mehr als einem Staat tätig

4

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Zwei widerstreitende Ansätze 1. dogmatisch / formalistisch 2. relevanz- / effektbezogen

5

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Zur Erinnerung  klassische Rechtssubjekte des VR:  Staaten  internationale Organisationen

 „neuere“ Rechtssubjekte des VR:  Individuen

 „Problemkinder“:  Unternehmen  Nichtregierungsorganisationen 6

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Völkerrechtssubjektivität (I)  direkte Geltung des VR für TNCs umstritten  dagegen:  VR = zwischenstaatliches Recht  Staaten grds. nicht verantwortlich für Handlungen Privater  Staatenverantwortlichkeit ≠ Konsequenzen für Private  simple Methodologie

7

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Völkerrechtssubjektivität (II)  dafür:  nat. Rechtsordnungen  Individuen können nach VR verantwortlich / berechtigt sein  Unternehmen schließen Verträge mit Staaten  Unternehmensberechtigung direkt durch Abkommen  Unternehmensverantwortlichkeit in Abkommen erwähnt  Staatenpflicht Abhilfe zu schaffen  Effektivität des VR  komplexere Methodologie

8

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Völkerrechtssubjektivität (III)  Einzelfallprüfung

9

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Problematisch  Bedeutung unbestreitbar  ein juristisches schwarzes Loch?

10

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Corporate social responsibility (I)  diffuse Begrifflichkeit  Antwort auf Schwächen der derzeitigen Rechtslandschaft  Ausrichtung unternehmerischer Tätigkeit, um allg. gesellschaftlichen Belangen gerecht zu werden:  Accountability (Verantwortung, Rechenschaft)  Achtung der Menschenrechte, Nachhaltigkeit etc.  unternehmensbezogene Moral / Ethik

11

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Corporate social responsibility (II)  erschöpft sich nicht im geltenden Recht  Vertragspraxis?  unverbindliche Standards:  UN Global Compact (1999)  UN Norms on the Responsibilities of Transnational Corporations (2003)  UN Guiding Principles on Business and Human Rights (2011)  OECD Guidelines for Multinational Enterprises (2011)

12

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Protect, Respect, Remedy  UN Guiding Principles on Business and Human Rights:  Sonderbeauftragter John Ruggie  3 Säulen:  Schutzpflicht



Staaten

 Achtungspflicht



Unternehmen

 Rechtsmittel



Staaten

 Bewertung

13

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weitere Alternativen  Schutzpflichten des Gaststaats? (= vor Ort)  Schutzpflichten des Heimatstaats? (= durch den Entsendestaat)

14

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Staatliche Unternehmen 



keine automatische Staatenverantwortlichkeit, sondern: 

Anweisung?



Autorisierung?

Immunität?

“Leviathan Inc.: The state goes back into business” – The Economist

15

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationales Währungs- und Finanzrecht  Finanztransaktionen:  Zahlungsverkehr (= Kehrseite)  Kapitalverkehr (= originäre Transaktion)

 Bedeutung

16

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Währungssyteme  Konvertibilität  Wechselkurse

17

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Geschichte (I)  Metallismus

 Absicherung durch Goldstandard

 Weltwirtschaftskrise

18

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Geschichte (II)  Bretton Woods (1944):  Ziele:  Währungsstabilität  ausgeglichenere Zahlungsbilanzen

 2 internationale Organisationen:  IWF  Weltbank (IBRD)

19

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Bretton-Woods-System  feste Wechselkurse  Leitwährung US-Dollar  Dollarparität  Anpassung im Notfall

 freie Währungskonvertibilität

20

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Ende des Bretton-Woods-Systems  Druck auf US-Dollar  Änderungswellen  Neuordnung der Wechselkursregelungen (1976)

21

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationale Währungsfonds (I)  Status  Mitgliedschaft (Art. II):  Staat  Subskription

 Quoten (Art. III):  Einzahlungspflicht  Stimmgewichtung  Kreditansprüche 22

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationale Währungsfonds (II)  Organstruktur  Gouverneursrat  Exekutivdirektorium  geschäftsf. Direktorin

 Aufgaben (Art. I):  Überwachung des Zahlungsverkehrs  Beratung  kurzfristige Kredite  Informationsdienst

23

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationale Währungsfonds (III)  Verpflichtungen:  stabile & geordnete Wechselkurse (Art. IV Absch. 1)  Vermeidung bestimmter Manipulationen (Art. IV Absch. 1)  Verbot von Zahlungsbeschränkungen für laufende Geschäfte (Art. VIII Absch. 2)

24

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationale Währungsfonds (IV)  Mittel:  gezeichnete Anteile  Darlehen  Gebühren und Zinsen  Investitionen

 Finanzierungsinstrumente:  Bereitschaftskredite  längerfristige Kredite

25

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Internationale Währungsfonds (V)  Evolution:  einst Währungsinstitution  mittlerweile Entwicklungshilfeorganisation

 Kritik zur Kreditvergabe:  völkerrechtlich  rechtspolitisch  wirtschaftswissenschaftlich

26

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

„Neue“ Finanzarchitektur  IWF reagiert weitgehend ex post  neue Akteure:  G8 / G20  Finanzstabilitätsrat (FSB)  sonst. informelle Kooperation

27

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weltbank (I)  Bretton-Woods-Institution  Weltbankgruppe:

28

1.

Int. Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD)

2.

Internationale Entwicklungsorganisation (IDA)

3.

Internationale Finanz-Corporation (IFC)

4.

Multilateral Investitionsgarantie-Agentur (MIGA)

5.

Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID)

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weltbank (II)  Status (Art. VII)  Mitgliedschaft (Art. II)  Organstruktur:  Gouverneursrat  Exekutivdirektorium  Präsident

 Verhältnis zum IWF

29

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weltbank (III)  Mittel:  Anteile  Darlehenseinnahmen  Geldmärkte

 Aufgaben (Art. I, III):  Projektfinanzierung  Investitionsförderung  Reformprogramme  Beratung

30

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weltbank (IV)  Finanzinstrumente (Art. III Absch. 4):  Darlehen (loans) 

investitionsbezogen



entwicklungsbezogen

 Bürgschaften (guarantees)  Beihilfen (grants)

 Evolution:  einst rein projektbezogene Finanzierung  mittlerweile oft generelle Anpassungsprogramme

31

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Weltbank (V)  Inspection panel (seit 1993):  Untersuchungsgremium  3 Mitglieder  zweistufiges Verfahren

32

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Globale Finanzregulierung?  im Werden  Grundzüge:  materielles Gleichheitsgebot  Regeln statt Gerichtsverfahren  "weiche" Durchsetzung  Netzwerke statt klass. Institutionen

33

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen

Resümee zum Wirtschaftsvölkerrecht 1. breite Vielfalt neuer Akteure 2. informelle Prozesse 3. informeller Output

34

Internationales Wirtschaftsrecht II - Sommersemester 2016 - Universität Tübingen