Inhalt

Einleitung

XI

Erweiterter Satz

1

1 Herausstellungen

3

1.1 Funktion v o n Herausstellungen

4

1.2 Termini

5

1.3 Strukturelle Besonderheiten von Herausstellungen Herausstellungen zu elliptischen Hauptsätzen 1.4 Kommaregelung bei Herausstellungen

6 8 9

2 Zusätze (Appositionen)

11

2.1 Erweiternde u n d identifizierende Zusätze

11

2.2 Teilsatz-Appositionen?

13

2.3 Grenzfälle v o n Zusätzen

15

2.4 Kommasetzung bei Zusätzen Kommasetzung beim Spezialfall Terminangaben

15 16

3 Nachträge

18

3.1 Kommasetzung bei Nachträgen Adressen- u n d Ortsangaben Zeitangaben Anschlüsse mit wie Ein Spezialproblem: Nachträge zu Attributen bzw. Prädikatsteilen

18 19 21 22 22

4 Heraushebungen Kommasetzung bei Heraushebungen

25 26

5 Einschübe Kommasetzung bei Einschüben

29 30

6 Partizipialkonstruktionen

31

6.1 Partizipialgruppen

31

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/995398186

digitalisiert durch

VI

Inhalt

6.2 Partizipial ergänzbare Wortgruppen 6.3 Kommasetzung bei Partizipialgmppen Wortgruppen Sonderfall I Sonderfall II

33 u n d partizipial ergänzbaren 35 36 37

7 Mehrfachbesetzung von Konstituenten Mehrfachbesetzung / K ü r z u n g auf der Komplexitätsstufe Wort. . Mehrfachbesetzung / Kürzung auf der Komplexitätsstufe Satzglied Mehrfachbesetzung/Kürzung auf der Komplexitätsstufe einfacher Satz Mehrfachbesetzung/Kürzung auf der Komplexitätsstufe zusammengesetzterSatz Funktionen von Kürzung Kommasetzung bei Mehrfachbesetzungen

38 40 42

Zusammengesetzter Satz

50

1 Einige begriffliche Unterscheidungen Gesichtspunkte für die Analyse zusammengesetzter Sätze . . . . Kommasetzung bei untergeordneten Teilsätzen

54 59 60

2 Verknüpfungsprinzipien

63

2.1 'Scharnier'-Beziehungen (= Relativbeziehungen im weiteren Sinn) 2.1.1 Restriktive und nicht-restriktive Relativbeziehungen 2.1.2 Neutrale und nicht-neutrale Relativbeziehungen 2.1.3 Satzgliedwertige Relativbeziehungen 2.2 'Füll'-Beziehungen (= Adverbial- und Ergänzungsbeziehungen) 2.2.1 Füllbeziehungen I: Ergänzungsbeziehungen 2.2.2 Füllbeziehungen II: Adverbialbeziehungen

. .

. . .

43 45 46 48

64 66 69 71 73 74 75

2.3 Kombinationen aus Scharnier- u n d Füllbeziehungen

76

2.4 Matrixsatz und Konstituentensatz

77

3 Verknüpfungstypen

78

3.1 Verknüpfungstypen bei den Adverbialbeziehungen Folgen für die Unterscheidung Hypotaxe - Parataxe Folgen für den Begriff der Nebenordnung

78 81 81

3.2 Verknüpfungstypen bei den Ergänzungsbeziehungen Hauptsatzförmige Verknüpfungsvariante Inhaltszentrierte Verknüpfungsvariante „Weiterführende Relativsätze"

82 83 84 85

Inhalt

3.3 Verknüpfungstypen bei den Relativbeziehungen Satz und Satzfolge

87 89

3.4 Verknüpfungstypen u n d Interpunktion

90

4 Gliedsätze - Attributsätze

92

5 Kombination von Teilsatzbeziehungen

96

5.1 Unterordnung u n d Nebenordnung von Teilsätzen 97 5.1.1 Teilsatz-Unterordnung 97 5.1.2 Teilsatz-Geschwister 100 5.1.3 Teilsatz-Zwillinge 101 Kommasetzung bei Mehrfachbesetzung einer Teilsatzstelle . . . 101 5.1.4 Ein Special 103 5.2 Überlagerung von Teilsatzbeziehungen 105 6 Verknüpfungsbedeutungen

107

6.1 Relativbeziehungen 6.1.1 Neutrale Relativbeziehungen 6.1.2 Lokale Relativbeziehungen 6.1.3 Vergleichende Relativbeziehungen 6.1.4 Kausale Relativbeziehungen 6.1.5 Instrumentale Relativbeziehungen 6.1.6 Temporale Relativbeziehungen 6.1.7 Relativbeziehungen mit Beliebigkeitsmarkierung

108 108 112 113 114 115 115 116

6.2 Adverbialbeziehungen Zur Kategorie Kausalität 6.2.1 Kausale Adverbialbeziehungen Spielart unspezifisch kausal Spielart Plausibilisierung Spielart Vermutung Spielart Bewertung 6.2.2 Konsekutive Adverbialbeziehungen Spielart global konsekutiv Spielart spezifisch konsekutiv Spielart Folgerung 6.2.3 Finale Adverbialbeziehungen Spielart Eignung Spielart Zweck/ Absicht Spielart ungeplant 6.2.4 Konditionale Adverbialbeziehungen Spielart unspezifisch konditional Spielart proportional konditional

117 120 122 122 124 124 125 125 125 125 126 127 127 127 128 129 129 131

VII

VIII

Inhalt

6.2.5 Konzessive Adverbialbeziehungen Spielart unspezifisch konzessiv Spielart Irrelevanz 6.2.6 Temporale Adverbialbeziehungen Spielart gleichzeitig Spielart vorzeitig Spielart nachzeitig 6.2.7 Modale Adverbialbeziehungen Spielart Begleitumstand 6.2.8 Konfrontierende Adverbialbeziehungen Spielart alternativ/ Alternativen fortführend Spielart adversativ Spielart kontrastiv Spielart begrenzend Spielart ersetzend Spielart reduzierend 6.2.9 Evaluierende Adverbialbeziehungen 6.2.10 Moderierende Adverbialbeziehungen 6.3 Ergänzungsbeziehungen 6.3.1 Referierende Ergänzungsbeziehungen Direkt referierend Kommasetzung und direkte Rede Indirekt referierend Importieren von Dritt-Wissen Verlaufszentriert referierend Unter Vorbehalt referierend 6.3.2 Offene Ergänzungsbeziehungen 6.3.3 Faktische Ergänzungsbeziehungen 6.3.4 Modalisierende Ergänzungsbeziehungen 7 Teilsatz-Stellungen Kommasetzung an der Grenze zwischen nebenordnender und unterordnender Konjunktion

132 132 134 135 136 138 140 141 141 142 143 143 144 145 146 164 147 147 149 151 151 153 154 156 157 158 159 160 161 164 165

7.1 Parenthesen

167

7.2 Teilsatz-Verschränkungen

169

7.3 Topologische Auffälligkeiten

171

8 Kommentarstufen

174

9 Infinitivkonstruktionen

178

9.1 Konstruktionen mit Infinitiv ohne Infinitivpartikel

178

9.2 Konstruktionen mit Infinitiv und Infinitivpartikel Implizite Subjekte

180 184

Inhalt

Reflexive Besetzungen Konjunktional erweiterte Infinitive 9.3 Kommasetzung bei Infinitivgruppen Kommasetzung beim Aufeinandertreffen von nebenordnender Konjunktion und Infinitivkonjunktion 10

Elliptische Satz-Konstruktionen

185 186 186 188 190

10.1 Kürzungen Kürzungen in dialogischen Sequenzen

190 192

10.2

194

Fragmente

11 Korrelate

198

11.1 Korrelate bei Ergänzungsbeziehungen Nominale Korrelate?

199 200

11.2

202

Korrelate bei Adverbialbeziehungen

11.3 Korrelate bei Relativbeziehungen

205

Kommentare zu den Materialien

207

Quellen

217

Register

219

IX