Illing, Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gerhard Illing

Teil 2 Makroökonomische Analyse  in der kurzen Frist Blanchard / Illing, Kapitel 3-5 © Prof. Dr. Gerhard Illing Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Te...
Author: Christian Kruse
16 downloads 1 Views 1MB Size
Teil 2 Makroökonomische Analyse  in der kurzen Frist Blanchard / Illing, Kapitel 3-5 © Prof. Dr. Gerhard Illing

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 1

Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist Inhalt Teil 2: 2.1 2.2  2.3 2.4  2.5

Der Gütermarkt in der kurzen Frist Güternachfrage und Zinsen: Die IS Kurve Geld‐ und Finanzmärkte in der kurzen Frist Simultanes Gleichgewicht auf Güter‐, Geld‐ und Finanzmärkten: Das IS‐LM Modell rkten:  Geld‐ und Fiskalpolitik im IS‐LM‐ Modell

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 2

2.1 Der Gütermarkt in der kurzen Frist ƒ Zentrale, vereinfachende Annahme: Kurzfristig ist nur die gesamtwirtschaftliche Nachfrage  entscheidend (die Angebotskurve ist völlig elastisch).  ƒ Dies bedeutet, dass die Preise vollkommen starr sind.  Das Preisniveau ist also während der gesamten Betrachtung  konstant. ƒ Diese Vereinfachung wird in Teil IV aufgehoben. ƒ Zunächst betrachten wir Güter‐ und Geldmarkt getrennt. Später  erweitern wir das Modell, um die beiden Märkte in der kurzen  Frist zu verknüpfen. Blanchard/ Illing: Kapitel 3 Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 3

2.1 Einführung in die kurze Frist ƒ Gleichgewicht auf dem Gütermarkt: Einkommen = gesamtwirtschaftliche Nachfrage

ƒ Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt: Investition = Ersparnis  (I = S) Allgemeiner: I – S + G –T + X – IM = 0 

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 4

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Vier Hauptkomponenten der Nachfrage:

C: I: G: X‐IM:

Konsum Investitionen Staatsausgaben (nicht: Steuern oder Transfers) Nettoexporte (X: Exporte; IM: Importe)

Was sind die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage? Zunächst setzen wir I, G, X‐IM konstant (exogen). Wir betrachten also nur den Konsum als endogene Größe Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 5

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsum (C) ƒ Bestimmungsgründe für Gesamtkonsum C ƒ Verfügbares Einkommen (YV) ƒ Vermögen (permanentes Einkommen)

ƒ Einfachste Konsumfunktion (Keynes):  • • • •

Verhaltensgleichung C = C(YV);  konkret: C = Ca + c YV c = marginale Konsumneigung 0 Y? ƒ Wann ist Multiplikatoreffekt stärker: bei Investitionen I,  Staatsausgaben G oder Steuern T? ƒ Wie wirkt sich ein steuerfinanzierter Anstieg der  Staatsausgaben aus? ƒ Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparneigung aus?

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 16

2.1.3 Multiplikatoreffekt Nachfrage (Z), Produktion (Y)

45o Linie

ZZ

Y A

Einkommen Y

Y Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 17

2.1.3 Multiplikatoreffekt Anstieg der Staatsausgaben um Δ:

Zusätzliche  Nachfrage

t=0

t=1

t=2

t=3

...

Δ

c  Δ

(c)2Δ

(c)3 Δ

...

Σ t=0 bis t    ∞ 1 Δ ? 1− c

Δ + c Δ + c 2 Δ + c 3 Δ + ... = (1 + c + c

2

+ c

3

+ ....) Δ

1 = Δ 1− c

Erstrundeneffekt Δ + induzierte Konsumnachfrage

Gesamteffekt: Δ +

c 1 Δ = Δ 1 − c 1 − c

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 18

2.1.3 Multiplikatoreffekt Geometrische Reihe: 1+ c + c

Beweis:

2

+ c

3

+ .... + c

1 = für 0 < c < 1 1− c



(1 + c + c 2 + c 3 + .... + c n ) (1 − c ) = 1 + c + c 2 + c 3 + .... + c n − − c − c 2 − c 3 − .... − c n − c n + 1

lim c n = 0 für 0 < c < 1 n→ ∞

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 19

2.1.3 Multiplikatoreffekt Anstieg der Steuern um Δ: reduziert verfügbares Einkommen

Reduzierte  Nachfrage

t=0

t=1

t=2

t=3

... 



‐c Δ

‐(c)2Δ

‐(c)3 Δ

Σ t=0 bis t    ∞



c Δ 1− c

Gesamteffekt: Steuer reduziert Nachfrage nur um (kein Erstrundeneffekt) Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 20

2.1.3 Multiplikatoreffekt (Haavelmo Theorem) 1) Multiplikatoreffekt bei Investitionen I oder Staatsausgaben G:                                  steigert Nachfrage um

1 ΔY = ΔG 1− c

2) Multiplikatoreffekt bei Steuern T: Nachfrage reduziert, aber nur um

ΔG =ΔT

c Δ Y = − Δ T 1− c

Steuerfinanzierte Staatsausgaben steigern Nachfrage um

1 c Δ Y = Δ G − Δ T 1− c 1− c

Gesamteffekt (1-2): Prof. Dr. Gerhard Illing

=ΔG

c ⎤ ⎡ 1 =ΔG ⎢ − ⎣1 − c 1 − c ⎥⎦ Makro I

Teil 2

Folie 21

2.1.4 Automatische Stabilisatoren Steuereinnahmen schwanken im Konjunkturverlauf: Steuern (und Transfers) hängen endogen vom Einkommen ab: T = t Y In Rezession: Steuereinnahmen gehen zurück; Transferausgaben steigen Rückwirkungen auf den Staatshaushalt: T‐G sinkt; Defizit steigt Konjunkturelle Schwankungen des Defizits: G‐T Wirkt als automatischer Stabilisator:  Multiplikatoreffekt von Nachfrageschwankungen wird kleiner Einkommensrückgang wird abgeschwächt Unterscheide zwischen strukturellem und konjunkturellem Defizit: ‐ Ein strukturelles Defizit ist vom Konjunkturzyklus unabhängig und  besteht über längere Zeit hinweg. ‐

Ein konjunkturelles Defizit ist die Folge eines Konjunkturabschwungs.

Prof. Dr. Gerhard Illing

Makro I

Teil 2

Folie 22

2.1.4 Automatische Stabilisatoren T-G

Staatsdefizit: T‐G

Suggest Documents