GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE -TECHNISCHE MATHEMATIK- TECHNISCHES ZEICHNEN HANDWERK UND TECHNIK HT 3500

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDWISSEN...
6 downloads 0 Views 412KB Size
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE -TECHNISCHE MATHEMATIKTECHNISCHES ZEICHNEN Von Dipl.-lng. Balder Batran Dipl.-Gewl. Volker Frey Gewl. Klaus Hühn, Dr. rer. nat. Klaus Köhler Dipl.-Gewl. Eduard Kraus Dipl.-Gewl. Günter Rothacher Dipl.-lng. Eugen Sonntag

2., durchgesehene Auflage

Mit vielen Versuchen und Aufgaben, zahlreichen, z.T. zweifarbigen Abbildungen und einem Tabellenanhang

HANDWERK U N D TECHNIK

HT 3500

TECHNOLOGIE Grundlagen des Baugeschehens . . . . . . . . . 1.1 1.1.1 1 .1 .2

Die Bauberufe . . . . . . . . . . . . Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildung im Berufsfeld . . . . . . .

1.2

Zusammenwirken der Bauberufe

1.3

Bauplanung und Bauausführung . . Planung. Vergabe. Abrechnung . . . . . Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . Die Baustelle . . . . . . . . . . . . .

1.3.1 I .3.2 1.3.3 1.4

.

.

5 2 2 2 2 3 4 4 6 6

Gewichtskraft. Masse. Dichte . . . 3.2 3.2.1 Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Masse . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . Kräfte und Lasten a m Bau . . . . . 3.3 3.3.1 Kräfte und ihre Wirkungen . . . . . . 3.3.2 Kräfte und Lasten . . . . . . . . . . 3.3.3 Gleichgewicht der Kräfte . . . . . . . 3.3.4 Beanspruchung durch Lasten . . . . . 3.3.5 Verhalten fester Stoffe unter Einwirkung äußerer Kräfte . . . . . . . . . . . .

4

ChemischeGrundlagen

4.1

Aufbau der Materie . Chemische Verbindungen Chemische Grundstoffe Atomaufbau . . . . . Periodensystem . . . . Wertigkeit . . . . . .

4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3

4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4

. . . .

12 12 13 13 13 14 15 15 15 16 16 19

. . . . 21 . . . . . . . . 21 . . . . . . . 21 . . . . . . . . 22 . . . . . . . . 23 . . . . . . . . 24 . . . . . . . . 25

Physikalische und chemische Vorgänge . . . . . . . . . . . . Physikalische Vorgänge . . . . . . Chemische Vorgänge . . . . . . . Chemische Formeln und Gleichungen Stöchiometrische Berechnung . . .

. . . .

26 26 . . 26 . . 27 . . 28

Säuren. Basen. Salze . . . . . . . . Entstehung und Eigenschaften der Säuren Entstehung und Eigenschaften der Basen Entstehung und Eigenschaften der Salze Bauschäden durch Salze und Säuren . .

. . . .

35 35 37 38

. . . .

9

. . . . . . . . . . . . . . 11

Internationales Einheitensystem (SI)

. . . .

Baugrube . . . . . 6.2.1 Aushub . . . . . . . 6.2.2 Baugrubensicherung . 6.2.3 Einfache Gründungen

Übersicht

3.1

Baugrund und Gründung . . . 40

. . .

6.2

2.1

.

6

. . . .

.

8

Die Baustoffe . . . . . . . . . . 1 1

.

Abstecken von Geraden . Abstecken rechter Winkel Höhenmessung . . . . . Bauabsteckung . . . . .

7 7 8

2

Physikalische Grundlagen

5.2 5.3 5.4 5.5

. . . . . . 40 . . . . . . 40 . . . . . 41 . . . . . . 43 . . . . . . 44

1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4

3

5.1

34 Längenmessung . . . . . . . . . . . 34

Bodenarten . . . . . . . 6.1.1 Bezeichnung und Einteilung 6.1.2 Eigenschaften der Bodenarten 6.1.3 Kohäsion und Adhäsion . . 6.1.4 Kapillarität . . . . . . . .

Arbeitssicherheit und Unfallverhütung . . . . . . . . . . Sicherheit am Bau . . . . . . . . . . Benutzen von Gerüsten . . . . . . . Arbeiten mit Leitern . . . . . . . . . Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

. . . . .

Vermessungsarbeiten

29 29 30 31 32

6.1

7

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . 46 . . . 46 . . . 48 . . . 51

7.1

Wasser am Bau . . . . . . . . . 54 Eigenschaften des Wassers . . . . . 54

7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5

Zustandsformen . . . . . . . Wasser als Werkstoff . . . . . Wasser als Hilfsstoff . . . . . Wasserarten am Bauwerk . . . Schäden durch Wasser arn Bau

. . . . .

54 55 55 56 56

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5

Wasserversorgung und Entwässerung Wasserversorgung . . . . . . . . . . . Gebäudeentwässerung . . . . . . . . . Rohrefür Abwasserleitungen . . . . . . Verlegen der Grundleitung . . . . . . . Dränung . . . . . . . . . . . . . . .

58 58 59 61 62 64

8

Steinbau

. Plattenbau

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . . 65

Künstliche Bausteine . . . . . . . . 65 8.1.1 Gebrannte Steine . . . . . . . . . . . 65 8.1.2 Ungebrannte Steine . . . . . . . . . . 69 8.1

Fliesen und Platten . . . . . . Einteilung der Fliesen und Platten . Plattenformate . . . . . . . . . Feinkeramische Fliesen . . . . . . Grobkeramische Platten . . . . . Bindemittelgebundene Platten . . Ansetzen und Verlegen von Fliesen Platten für Dachdeckung und Wandaußenbekleidung . . . . . . 8.2.8 Außenwandbekleidungen . . . . 8.2

8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7

Luftfeuchte

8.4

Grundlagen der Wärme Entstehung der Wärme . . Temperatur . . . . . . . Wärmeeinheit . . . . . . Ausdehnung durch Wärme

8.5

8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.5.5

. . . 79 . . . 81

. . . . . . . . . . . . . 82

8.3

8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4

. . . 73 . . . 73 . . . 73 . . . 74 . . . 75 . . . 75 . . . 77

Wärmeausbreitung Wärmeströmung . . Wärmestrahlung . . Wärrneleitung . . . Wärmedämmung . Wärmespeicherung

. . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

83 83 83 84 84

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

84 84 85 85 85 86

8.6

G r u n d l a g e n des Schalls . . . . . . . 87 8.6.1 Entstehung des Schalls . . . . . . . . 87 8.6.2 Ausbreitung des Schalls . . . . . . . . 88 8.6.3 Scha IIsch utz . . . . . . . . . . . . . 88

8.7

8.7.1 8.7.2 8.7.3 8.7.4 8.7.5 8.7.6 8.7.7 8.7.8 8.8

8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.5 8.9

8.9.1 8.9.2 8.9.3 8.9.4 8.9.5 8.9.6

M a u e r w e r k aus k ü n s t l i c h e n S t e i n e n Vergleich der Herstellung und Eigenschaften verschiedener Mauersteine Maßordnung im Hochbau . . . . . . . Mauerschichten . . . . . . . . . . . . Mörtelfugen im Mauerwerk . . . . . . . Mauerlängen . . . . . . . . . . . . . Mauerhöhen . . . . . . . . . . . . . Mauerdicken . . . . . . . . . . . . . Schlagen von Teilsteinen . . . . . . . . Das M a u e r n . . . . . . . Werkzeuge zum Mauern . . Anforderungen an die Steine Ordnung am Arbeitsplatz . . Arbeitsgänge beim Mauern . Hochführen von Schichten . Mauerverbände Überbindemaß und Verbandsarten . . Mauerecken . . Mauerstöße . . . Mauerkreuzungen Mauerpfeiler . .

89 89 90 90 91 91 92 92

93 . . . . . . 93 . . . . . . 93 . . . . . . 94

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

95 95 95 100 101 102 103 104 104 104 106 107 107

. . . . . . . 109 . . . . . . . . . . 109 . . . . . . . . . . 109 . . . . . . . . . . 110 . . . . . . . . . . 113 . . . . . . . . . . 114

Zuschlag für M ö r t e l und B e t o n . . . 1 1 5 9.2.1 Arten und Bezeichnung . . . . . . . . 1 1 5 9.2.2 Anforderungen an Zuschlag . . . . . . 115

9.2

9.4

9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5

Mörtel . . . Bestandteile des Mörtelgruppen Mörtelbereitung

. . . . . Mörtels . . . . . . . . . . .

Beton . . . . . . . . . Arten und Klassen . . . . Betoneigenschaften . . . Herstellen des Betons . . Verarbeiten des Betons . . Nachbehandeln des Betons

Putze . . . . 9.5.1 Allgemeines . . 9.5.2 Außenputz . . 9.5.3 lnnenputz . .

9.5

10.2

Schalungselemente . . . . . . . . . 138 10.2.1 Schalhaut . . . . . . . . . . . . . . 138 10.2.2 Unterkonstruktion . . . . . . . . . . . 139 10.2.3 Unterstützung . . . . . . . . . . . . . 139

10.3

S c h a l u n g s k o n s t r u k t i o n e n . . . . . . 140 10.3.1 Sturzschalung . . . . . . . . . . . . . 140 10.3.2 Deckenschalung . . . . . . . . . . . . 140 10.3.3 Wandschalung . . . . . . . . . . . . 141 10.3.4 Stützenschalung . . . . . . . . . . . . 141

10.4

P f l e g e d e r Schalung . . . . . . . . . 142 Ausschalen. A b r ü s t e n

11 11.1 ....

. . . . . . . .

142

Grundlagen des Stahlbetons . 1 4 3

Betonstähle . . 11.1 .1 Betonstahlgüte . 11.1.2 Betonstabstahl . 1 1 .1 .3 Betonstahlmatte . 11.1.4 Bewehrungsdraht

11.2

. . . . . . . . . . . 143

. . . . . . . . . . . 143 144 . . . . . . . . . . . 144 . . . . . . . . . . . 144 . . . . . . . . . . .

T r a g v e r h a l t e n von Stahlbetonbalken

145

11.3

Z u s a m m e n w i r k e n von S t a h l und Beton . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1Verbundwirkung . . . . . . . . . . 11.3.2 Betondeckung . . . . . . . . . . 11.3.3 Wärmeausdehnungskoeffizienten von Beton und Stahl . . . . . . . . . .

. . 146 146 . . 147

. .

. .

147

11.4

Bewehrungsarbeiten

12

Holzbau . . . . . . . . . . . . . . 150

. . . . . . . . 148

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

117 117 117 119

. . . . . . . 121 . . . . . . . 121

. . . . . . . 1 22 . . . . . . . 127

. . . . . . . 130 . . . . . . . 131

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

132 132 133 134

Estrich . . . . . . . . . . . . . . . 135 9.6.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . 135 9.6.2 Aufbau des schwimmenden Estrichs . . . 136

12.1

H o l z als R o h - und W e r k s t o f f . . . . 150 12.1.1 Wachstum und Aufbau des Holzes . . . 150 12.1.2 Chemischer Aufbau des Holzes . . . . . 150 12.1.3 Innerer Aufbau des Holzes . . . . . . . 151 12.1.4 Äußerer Aufbau des Holzes . . . . . . . 151 12.1.5 Wachstumsfehler . . . . . . . . . . . 152 W i c h t i g e H o l z a r t e n . . . . . . . . . 153 12.2.1 Europäische Nadelbäume . . . . . . . . 153 12.2.2 Europäische Laubbäume . . . . . . . . 153 12.2.3 Festigkeiten des Holzes . . . . . . . . 153

12.2

D i e L u f t . . . . . . . . . . . . . . . 155 12.3.1 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . 155 12.3.2 Luftverunreinigungen . . . . . . . . . 155

12.3

Oxidation . R e d u k t i o n . . . . . . . . 156 12.4.1 Die Oxidation . . . . . . . . . . . . . 156 12.4.2 Die Reduktion . . . . . . . . . . . . 157

12.4

12.5

12.5.1 12.5.2 12.5.3

9.6

IV

137 137

Mörtel und Beton

Bindemittel . . . Kalk . . . . . . . 9.1.1 9.1.2 Zement . . . . . . 9.1.3 Gips . . . . . . . 9.1.4 Sonstige Bindemittel

9.3.1 9.3.2 9.3.3

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . . . . Fugendeckung . . .

9.1

9.3

Grundlagen der Schaltechnik Aufgabeneiner Schalung

. . . . . . 93 . . . . . . 93

N a t ü r l i c h e Bausteine . . . 8.1 0 8.10.1 Gesteinsbildende Mineralien . 8.10.2 Erstarrungsgesteine . . . . . 8.10.3 Ablagerungsgesteine . . . . . 8.10.4 Umprägungsgesteine . . . . 8.10.5 Eigenschaften und Verwendung

9

89

10 10.1

12.5.4

S c h w i n d - und Quellverhalten des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . Wassergehalt des Holzes . . . . . . . . Holzfeuchtegleichgewicht . . . . . . . Verformung von Holzquerschnitten infolge Schwindung . . . . . . . . . . . . . Maßnahmen gegen das Arbeiten des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . .

158 158 158 158 159

TECHNOLOGIE 12.6 Holztrocknung . . . . . . . . . . 12.6.1 Die natürliche Holztrocknung . . . . . 12.6.2 Die künstliche Holztrocknung . . . . .

160 160 160

12.7 Handelsformen des Holzes . . . . 12.7.1 Rohholz . . . . . . . . . . . . . . 12.7.2 Baurundholz . . . . . . . . . . . . 12.7.3 Bauschnittholz . . . . . . . . . . . 12.7.4 Schnitt- und Güteklassen für

161 161 161 161

Bauschnittholz

. . . . . . . . . . .

162

Holzwerkstoffe und Halbfertigerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . 163 12.8.1 Holzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . 163 12.8.2 Halbfertigerzeugnisse . . . . . . . . . 164

12.8

12.9 Holzschädlinge . . . . . . . . . . 12.9.1 Pflanzliche Holzschädlinge . . . . . . 12.9.2 Tierische Holzschädlinge . . . . . . . 12.10 Holzschutz . . . . . . . . . . . . 12.10.1Vorbeugender Holzschutz durch bauliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . 12.10.2Holzschutzmittel . . . . . . . . . . .

. 165 . 165 . 166 . 167

12.11 Dachkonstruktionen . . . . . . . . 12.11.1 Dachteile und Dachforrnen . . . . . . 12.11.2Pfettendachkonstruktion . . . . . . . 12.11.3Ausbildung der Knotenpunkte . . . .

169 169 170 171

. 167 . 167

12.12 Holzverbindungen . . . . . . . . . . 172 12.12.1 Zirnmerrnannsmäßige Holzverbindungen . 172 12.12.2Verbindungen des Ingenieurbaus . . . . 173 12.13 Holzverbindungsmittel . . . . . . . 175 12.13.1 Drahtstifte . . . . . . . . . . . . . . 175 12.13.2Schrauben . . . . . . . . . . . . . . 175 12.13.3Bolzen und Dübel . . . . . . . . . . . 176 12.14 Klebstoffe und Leime . . . . . . . . 12.14.1Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . 12.14.2Bindekräfte in der Klebefuge . . . . . . 12.14.3Klebstoffe aus natürlichen Grundstoffen 12.14.4Klebstoffe aus synthetischen Stoffen . .

177 177 177 177 178

13.3 Korrosion . . . . . . . . . . . 13.3.1 Chemische Korrosion . . . . . . 13.3.2 Elektrochemische Korrosion . . . 13.3.3 Korrosionsschutz . . . . . . . . 13.4 Metallverbindungen 13.4.1 Nietverbindungen . . 13.4.2 Schraubverbindungen 13.4.3 Falzverbindungen . . 13.4.4 Schweißverbindungen 13.4.5 Lötverbindungen . .

. . . .

15

. . . .

. . . 187 . . . 188

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

189 189 189 190 190 191

. . . . . . . 192 . . . . . . . 192 . . . . . . . 193 . . . . . . . 193 . . . . . . . 193 . . . . . . . 193 . . . . . . . 195 . . . . . . . 195

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

am Bau

. . . . . . 196 . . . . . . 196

. . . . . . 197 . . . . . . 197

Bituminöse Stoffe . . . . . . . 199

Bitumen . . . . . . . . . . . . . . . 199 15.1 15.1.1 Herstellung und Arten . . . . . . . . . 199 15.1.2 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . 200

15.2 Teer . . . . . . . . . . . 15.2.1 Herstellung und Arten . . . 15.2.2 Eigenschaften . . . . . . . 15.3 Anwendung . . . . . . . 5.3. Asphalt . . . . . . . . . . 15.3.2 Dach- und Dichtungsbahnen 15.3.3 Anstriche . . . . . . . . . 15.3.4 Unfallverhütung . . . . . . I

13

. . . .

187

. . . 187

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Kunststoffe . . . . 14.1 Aufbau und Herstellung 14.2 . . . . . 14.2. Allgemeine Eigenschaften 14.2.2 Einteilung . . . . . . . 14.2.3 Thermoplaste . . . . . . 14.2.4 Duroplaste . . . . . . . 14.2.5 Elastomere . . . . . . . 14.3 Verwendung 14.3.1 Thermoplaste 14.3.2 Duroplaste . 14.3.3 Elastomere .

. . .

. . . . . . 200 . . . . . . 200 . . . . . . 200 . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

201 201 201 202 203

Baumetalle . . . . . . . . . . . . 179

13.1 Eisenund Stahl . . . . 13.1.1 Roheisengewinnung . . . 13.1.2 Erzeugnisse des Hochofens 13.1.3 Stahlgewinnung . . . . . 13.1.4 Baustähle . . . . . . . .

13.2 Nichteisenmetalle 13.2.1 Aluminium . . . . 13.2.2 Kupfer . . . . . . 13.2.3 Zink . . . . . . . 13.2.4 Blei . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . . . . 179

16

Straßenbau . . . . . . . . . . . . 204

. . . . . . . 179 . . . . . . . 180 . . . . . . . 181

16.1

Anforderungen

16.2

Erdarbeiten

16.

Aufbau einer Straße . . . . . . . . . 205

16.4

Belägevon Verkehrsflächen . . . . . 206

16.5

Begrenzung von Verkehrsflächen

. . . . . . . 182 . . . . . . . . . . . . 183 . . . . . . . 184 . . . . . . . 184 . . . . . . . 185

. . . . . . . . . . . 204

. . . . . . . . . . . . . 204

Literaturverzeichnis zum Teil Technologie

. . 207

. . . . 208

TECHNISCHE MATHEMATIK 1 Grundrechenarten . . . . . . . . . . 210 Addition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2 Tabellenrechnen . . . . . . . . . . . 215 Gebrauch der Zahlentafel . . . . . . . . . . . 21 5

13 Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Flächeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . 248 Quadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Parallelogramm . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Trapez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Kreis- und Kreisteile . . . . . . . . . . . . . . 255 Zusammengesetzte Flächen . . . . . . . . . . 257

3 Rechnen mit Taschenrechnern . . 217 14 Körper 4 Gleichungen

. . . . . . . . . . . . . 221

5 Prozentrechnen

. . . . . . . . . . . 225

6 Dreisatzrechnen . . . . . . . . . . . 228 Dreisatz mit geradem Verhältnis . . . . . . . . Dreisatz mit umgekehrtem Verhältnis . . . . . . Zusammengesetzter Dreisatz . . . . . . . . . .

228 228 229

7 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 8 Maßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . 234 9 Mauerlängen. Mauerhöhen . . . . 236 Anbau.. Außen- und Innenmaß . . . . . . . . 236

. . . . . . . . . .

Raumeinheiten . . . . . Prismen und Zylinder . . Spitze Körper . . . . . . Stumpfe Körper . . . . . Zusammengesetzte Körper

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

259 259 259 262 264 . . . . . . . . . . . 267 . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

15 Lehrsatz des Pythagoras . . . . . 269 16 Steigung. Gefälle. Neigung

. . .

272

17 Masse und Dichte . . . . . . . . . 276 1 8 Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Einheiten der Kraft . . . . . . . . . . . . . . 279 Darstellung der Kräfte . . . . . . . . . . . . . 279 Kräftezusammensetzung . . . . . . . . . . . . 280 Kräftezerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . 280 19 Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Auflagerkräfte

1 0 Baustoffbedarf . . . . . . . . . . . 238 Baustoffbedarf für Mauerwerk . . . . . . . . . 238 Baustoffbedarf für Fliesen- und Plattenbeläge . . 239 11 Mörtelmischungen

. . . . . . . . 242

12 Schaubilder und Diagramme Säulen.. Kreis- und Kurvendiagramme

VI

. . 246 . . . . . 246

20 Spannungen . . . . . . . . . . . . . 287 21 Wärmeausdehnung

. . . . . . . . 290

Tabellenanhang . . . . . . . . . . . . . 291 291 296 299

Tabe Ilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahlentafeln . . . . . . . . . . . . . . . . .

CHNISCHES ZEICH Entwurfszeichnung . . . . . . . . . . . . . . 304 Musterblatt für Schülerzeichnungen . . . . . . . 305

3

3.1 Schräge Parallelprojektion . . . . . . 337 3.1.1 Schrägbildarten . . . . . . . . . . . . . 337 . . . . . 338 3.1.2 Konstruktion von Schrägbildern 3.2

1 1.1 1.2

. . . . . . . . 306

Arten der Zeichnungen

1.3 Zeichnungsnormen . . . . . . . . . . 307 . . . . . . . . . . 307 1.3.1 Zweck der Normung 1.3.2 WichtigeZeichnungsnormen . . . . . . . 307 1.4

Zeichengeräte

1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3

Zeichenblätter . . . . . Auswahl des Zeichenpapiers Formate und Blattgrößen . Faltung auf A4 . . . . . .

1.6

Linienarten und Linienbreiten . . . . . 31 0

. . . . . . . . . . . . 308

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

30";

. . . . 309 . . 309

Beschriften von Zeichnungen . . . . . 31 2 1.7 1.7.1 Schriftzeichen nach DIN 6776 . . . . . . 31 2 1.7.2 Schriftübungen . . . . . . . . . . . . . 31 4

. . . . . . 31 6 1.8 Maßstäbe in Zeichnungen 1.8.1 Maßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . 31 6 1.8.2 Umrechnen von Maßstäben . . . . . . . 31 6 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4

Bemaßen von Zeichnungen . . . . Maßlinien. Maßhilfslinien. Hinweislinien Maßlinienbegrenzung . . . . . . . . Maßzahlen und Maßeinheiten . . . . Maßanordnung. Maßeintragung . . .

2

Grundkonstruktionen . . . . . . 321

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

Geometrische Grundkonstruktionen Parallele Geraden . . . . . . . . . . Senkrechte und Lote Streckenteilung . . . . . . . . . . . Winkelteilung . . . . . . . . . . . .

321 . . 321 322 . . 322 . . 323

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

Dreieckkonstruktionen . . Arten von Dreicken . . . . . Gesetzmäßigkeiten im Dreieck Dreieckkonstruktionen . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

325 325 325 326

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5

Vierecke . . . . . . Quadrat . . . . . . . Rechteck . . . . . . . Parallelogramm . . . . Trapez . . . . . . . . UnregelmäßigesViereck

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

327 327 327 328 328 328

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . 31 7 . . 31 7 . . 31 7 . . 318

. . 31 8

2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Bogenkonstruktionen und Anschlüsse Bezeichnungen am Kreis . . . . . . . . . Bestimmen des Mittelpunkts eines Kreises Kreisanschlüsse . . . . . . . . . . . . . Bogenkonstruktion . . . . . . . . . . .

332 332 332 333 334

Rechtwinklige Parallelprojektion

. . . 340

340 340 341 3.2.4 Ansichten nach Schrägbild . . . . . . . . 342 3.2.5 Bemaßuna von Bauteilen . . . . . . . . 343 3.2.6 Rißergänzungen . . . . . . . . . . . . . 344

.

3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4

Schnitte . . . . . . . . . . . . Was versteht man unter Schnitten? . Schnittarten nach DIN 6 . . . . . . Zeichenregeln für Schnitte . . . . . Ausführungszeichnungen für Gebäude

4

Wahre Größen

3.3

. . . 345 . . . 345 . . . 345 . . . 346

. . 349

. . . . . . . . . . 350

4.1 Abwicklungen . . . . . . . . . . . . 350 4.1.1 Abwicklungen prismatischer Körper . . . . 350 4.1.2 Abwicklung zylindrischer Körper . . . . . 352 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

Pyramidenförmige Körper . . . . Bezeichnungen an zugespitzten Körpern Neigungen von Kanten und Flächen . Wahre Längen . . . . . . . . . . . Wahre Flächen . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

353 353 353 354 354

Kegelförmige Körper . . . . . . . . . 356 4.3 4.3.1 Darstellung kegelförmiger Körper . . . . . 356 4.3.2 Abwicklung des Kegels . . . . . . . . . 356

5

.

2.4 Vieleckkonstruktionen . . . . . . . . 330 2.4.1 Regelmäßige Vielecke . . . . . . . . . . 330 2.4.2 Unregelmäßige Vielecke . . . . . . . . . 331

Projektionszeichnen . . . . . . . 337

6

Zusatzaufgaben . . . . . .

357

Prismatische Körper . . . . . . .

358

Bauzeichnungen

. . . . . . . 6.1 Zeichnungsarten nach DIN 1356 . 6.1.1 Bauzeichnungen für den Entwurf . . . 6.1.2 Bauzeichnungen für die Ausführung .

. . . .

. . . .

359 359 359 360

Bauzeichnungen . . . 360 . . . . . . . . . . . . 360 . . . . . . . . . . . . 360 . . . . . . . . . . . . 360

6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3

Darstellung von Grundrisse . . . Schnitte . . . . Ansichten . . .

6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3

Bemaßen von Bauzeichnungen . . . . Grundrisse und Schnitte . . . . . . . . . Angabe von Höhenlagen . . . . . . . . Bemaßen von Geschoßhöhen, Treppen und Wandöffnungen . . . . . . . . . . . .

6.4

6.5

Schraffuren und Symbole für die Darstellung von Baustoffen und Bauteilen nach DIN 1356 . . . . . . . 362 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . 362

6.6

Symbole für Entwässerungsleitungen

361 361 361 361

362

VI I

TECHNISCHES ZEICHNEN 6.7

Lesen von Zeichnungen . . . . . . . . 363

6.8

Musterbeispiele und Übungen . . Grundriß. Schnitt Kiosk A . . . . . . Fundamentplan. Entwässerung . . . . Grundriß. Schnitt Kiosk B . . . . . . Fundamebtplan, Mauerverbände . . . Mauerverbände . . . . . . . . . . . Bewehrung. Schalung . . . . . . . . Balkenlage . . . . . . . . . . . . . Schornsteinauswechslung. Pfettendach Fachwerkwand . . . . . . . . . . . Fliesenbelag . . . . . . . . . . . . Baugruben . . . . . . . . . . . . .

Graben und Damm . . . . . . . . . . . 376 Querprofile . . . . . . . . . . . . . . . 377

. . 365 . . 365 . . 366

. . . . .

. . . . .

. .

. . . .

. .

367 368 369 370 371 372 373 374 375

7

Bauskizzen . . . . . . . . . . . . . 378 . . . . . . 378

7.1 7.2

Technik der Strichführung

7.3

Ausführung von Bauskizzen

Maßverhältnisse

Sachwortverzeichnis

. . . . . . . . . . . 378

. . . . . 379

. . . . . . . . . . . . . 381