FUJIFILM X-E2 Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert Michael Nagel Zeige, was du siehst!

60321-8_U1+U4 01.04.14 14:14 Seite 1 Kamerabuch www.franzis.de • X-E2: Konsequenz zahlt sich aus • Alles, damit die X-E2 richtig tickt Nagel Aus ...
Author: Annegret Blau
0 downloads 1 Views 3MB Size
60321-8_U1+U4 01.04.14 14:14 Seite 1

Kamerabuch

www.franzis.de

• X-E2: Konsequenz zahlt sich aus • Alles, damit die X-E2 richtig tickt

Nagel

Aus dem Inhalt:

• Bildgestaltung im Sucher oder via Display • Fotografieren mit Programm-, Zeitoder Blendenautomatik

• Kameraeinstellungen über das Schnellmenü • Unter- und Überbelichtungen erkennen • Fotografieren im Rohdatenformat RAW

Die X-E2 ist die konsequente Weiterentwicklung der mit Auszeichnungen überhäuften Vorgängerin X-E1. Mit der X-E2 hat FUJIFILM dem Fotografen wieder eine Kamera in die Hand gebaut, die all das bietet, was einen guten Fotoapparat ausmacht: herausragende Qualität, höchsten Bedienkomfort und eine unbezahlbare Zurückhaltung im Design – eine Retroschönheit mit der Aura legendärer Messsucherkameras. In der X-E2 verschmelzen die Vorzüge der analogen und der digitalen Fotografie in einem Gerät: elektronischer Sucher mit einer Auflösung von ca. 2,36 Millionen Bildpunkten, 16,3-Megapixel-APS-C-X-Trans-CMOS-II-Sensor, ISO 100 – 25600, Blendenund Fokusring am Objektiv sowie ein Einstellrad für die Belichtungszeit und eines für die Belichtungskorrektur – alle Einstellräder, Knöpfe und Schalter sind genau da, wo sie an einem Fotoapparat sein müssen. Funktionales Design und unglaubliche Geschwindigkeit – alles ist auf intuitives Fotografieren ausgerichtet. Es ist aber nicht nur das Aussehen oder das Handling der X-E2, das Begeisterung auslöst, sondern auch das Innenleben der Kamera und das, worum es in der Hauptsache geht: eine Bildqualität, die den Betrachter nur noch staunen lässt.

• Weißabgleich für neutrale Farbwiedergabe • Klassische Analogfilme simulieren • Im Detail: So arbeitet das Autofokussystem • Manuell in die Belichtung eingreifen • Full-HD-Videofilme drehen • Erweiterte Wiedergabefunktionen nutzen • Bilder drahtlos an andere Geräte senden • Belichtungsmessung und -steuerung • Funktion der AE-L-Taste festlegen • Fotografieren mit manueller Belichtung M • Langzeitbelichtungen mit T oder B • Fotografische Situationen richtig einschätzen • Location, Licht und Tageszeit • Perfekt blitzen mit Kamera- und Systemblitz • Pflegetipps und manuelle Sensorreinigung bei der X-E2

Über den Autor: Michael Nagel, 1963 in Kiel geboren, absolvierte nach Abschluss einer Ausbildung im Kunsthandwerk eine weitere Ausbildung als Fotograf und Fotofachhandelswirt. Ab 1988 war er bei Nikon Deutschland im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und als Trainer tätig. Seit 2001 unterstützt Michael Nagel hauptberuflich als Dozent, Trainer und Projektleiter das Team des Photo+Medienforums in Kiel im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

39,95 EUR [D] / 41,10 EUR [A] ISBN 978-3-645-60321-8

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software: franzis.de / pixxsel.de

Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

• Festlegen einer Belichtungsmessmethode

FUJIFILM X-E2

FUJIFILM X-E2

Michael Nagel

FUJIFILM X-E2 Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

Zeige, was du siehst!

60321-8_Titelei_X 01.04.14 11:16 Seite 1

Michael Nagel

Das Kamerabuch FUJIFILM X-E2

60321-8_Titelei_X 01.04.14 11:16 Seite 3

Michael Nagel

FUJIFILM X-E2 Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

60321-8_Titelei_X 01.04.14 11:16 Seite 4

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

© 2014 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Herausgeber: Ulrich Dorn Satz & Layout: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg art & design: www.ideehoch2.de Druck: FIRMENGRUPPE APPL, aprinta druck GmbH, Wemding ISBN 978-3-645-60321-8

FUJIFILM X-E2

1

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus

12

2

Die Kamera schnappschussbereit machen

26

3

Alles, damit Ihre Kamera richtig tickt

56

4

Belichtungsmessung und -steuerung

144

5

Fotografische Situationen richtig einschätzen

192

6

Perfekt blitzen mit Kamera- und Systemblitz

246

7

Pflegetipps für ein langes Kameraleben

272

Index

284

Bildnachweis

288

5

INHALT

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus 12 Überzeugend in nahezu jeder Disziplin 15 Elektronischer Sucher mit extrem feiner Auflösung 16 X-Trans-CMOS-II-Sensor für atemberaubende Bildqualität 17 Herausragende Verarbeitungsqualität made in Japan 18

Akku und Speicherkarte einsetzen 19 Akkukapazität und Ladezustand prüfen 19 Richtiger Umgang mit dem Speichermedium 20 Speichermedien in der Kamera formatieren 21 Speicherkarte vollständig und sicher löschen 21

Kamera einschalten und auslösen 21 Richtig auslösen ohne Verwackler 23

Die Kamera schnappschussbereit machen 26 Ein erster Blick in das Kameramenü 29 Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen 30 Vorzugsweise im Ruhemodus arbeiten 30 Lautstärke für akustische Signale einstellen 31 Auf Werkeinstellungen zurücksetzen 31 Zeitpunkt der Sensorreinigung festlegen 32

Bildgestaltung im Sucher oder per Display?

32

In diesen Situationen punktet das Display 35 Fehlendes Klappdisplay kompensieren 35 Mit den Sucheranzeigen vertraut werden 36 Auswahloptionen für Sucher und Display 36 Festlegen, welche Infos angezeigt werden 37

Bildkomposition nach klassischen Regeln 39 Standardraster für die klassische Bildgestaltung 39

Einsatzbereitschaft im Schnellstartmodus

42

Kamera automatisch abschalten lassen 42

Fotografieren mit der Programmautomatik 43 Einstellrad Belichtungszeit und Blendenring auf A 43 Geeignete Belichtungsmessmethode festlegen 45 Drehschalter Fokusmodus auf Einzelautofokus S 45 Mit der DRIVE-Taste Einzelbildmodus wählen 45 Einstellrad für die Belichtungskorrektur auf 0 45 Weitere Kameraeinstellungen im Schnellmenü 45

6

FUJIFILM X-E2

Bilder auf dem Kameramonitor anschauen 50 Detaillierte Informationen zu jedem Bild 50 Anzeigedauer für die Bildvorschau einstellen 51 Hintergrundfarbe für das Menü auswählen 52

Unter- und Überbelichtungen erkennen 52 Fehler bei der Archivierung ausschließen 52 Fortlaufende Bildnummerierung anlegen

53

Alles, damit Ihre Kamera richtig tickt

56

Fundament einer korrekten Belichtung 59 Einstellen der ISO-Empfindlichkeit 60 Komfortable ISO-AUTO-Einstellung 61 Bildrauschen bei hohen ISO-Werten 63 Hohe ISO-Empfindlichkeit und Blitzlicht 64 Versuchsreihe XE-2-Rauschverhalten 64 Rauschreduzierung im RAW-Konverter 66

Auflösung und Bildqualität einstellen 67 Einfluss der JPEG-Einstellung auf die Bildqualität 67 Entscheidung für ein passendes Seitenverhältnis 69

Fotografieren im Rohdatenformat RAW 70 RAW-Konvertierung direkt in der Kamera

71

Weißabgleich für neutrale Farbwiedergabe 76 sRGB- oder Adobe RGB-Farbraum festlegen? 76 Automatischer Weißabgleich und Grenzen 77 Voreinstellungen für den Weißabgleich 81 Feinjustage mit leichten Farbverschiebungen 83 Manueller Weißabgleich step-by-step 83

Klassische Analogfilme simulieren 87 FILMSIMULATION und Auswirkungen 88

Arbeitsweise des Autofokussystems 89 Kontrast-, Phasen- oder Hybridautofokus? 90 Mögliche Probleme mit dem Autofokus 91

7

INHALT

Autofokus im praktischen Einsatz 91 AF MODUS – MEHRFELD 92 AF-MODUS – VARIO AF 92 AF-Modus der Kamera ändern 94 Eine Referenzmessung durchführen 96 Gründe, um manuell zu fokussieren 96 Im Makromodus fotografieren 102

Belichtung manuell korrigieren 103 Auswirkung einer Belichtungskorrektur 104

Fotografieren mit Selbstauslöser 106 Funktionen der DRIVE-Taste 108 EINZELBILD 108 SERIENAUFNAHME 108 AUTO-BELICHTUNGS-SERIE 109 MOTION PANORAMA 111 MEHRFACHBELICHTUNG 115 ERWEITERTE FILTER 117 VIDEO MODUS 120

Einen Videofilm drehen

124

Autofokus und Video? 124 Freihandaufnahmen oder besser mit Stativ? 125 Neutralgraufilter gehören in die Kameratasche 125 Schnelle Speicherkarten 126 Zubehör für anspruchsvolle Videofilmer 126 Abspielen von Videofilmen 128 Videos auf dem Computer anschauen 128

Benutzerdefinierte Einstellungen 129 Beispiele benutzerdefinierter Presets 129

Erweiterte Wiedergabefunktionen 133 WIEDERGABE-MENÜ-Optionen 133 Bilder ins Social Network hochladen 136

Bilder drahtlos an andere Geräte senden 138 DRAHTLOS-KOMM. – Step-by-step 139 GEOTAGGING SETUP – Step-by-step 142

8

FUJIFILM X-E2

Belichtungsmessung und -steuerung 144 Belichtungsmesssystem der X-E2 147 Funktion der AE-L-Taste festlegen 149 Wie man Belichtungsprobleme löst 150 Belichtungskorrektur mit dem Einstellrad 150 Durchführen einer präzisen Ersatzmessung 150

Belichtungsmessmethoden und Anwendung 152 Spotmessung – die punktgenaue 152 Integralmessung – der Klassiker 153 Mehrfeldmessung – der Alleskönner 155 Zeigen Sie der Kamera das Motiv 155

Kontrolle der Belichtungsmessung 156 Über- und Unterbelichtung erkennen 157 Spitzlichterwarnung unbedingt anzeigen 158

Dynamik- und Kontrastumfang

159

Dynamikerweiterung in der Kamera 159 DYNAMIKBEREICH und X-Trans-CMOS-Sensor 160 ISO-Auswirkung auf den Dynamikumfang 162 TON LICHTER und SCHATTIER.TON 166

Belichtungssteuerungsmodi der X-E2 168 Fotografieren mit Programmautomatik P 169 Fotografieren mit Zeitautomatik A 170 Blende und Blendenzahl 170 Schärfentiefe versus Tiefenschärfe 172 Fotografieren mit Blendenautomatik S 177 Objekte in Bewegung scharf darstellen 179 Blende oder besser Verschlusszeit verstellen? 182 Fotografieren mit manueller Belichtung M 182 Langzeitbelichtung mit T oder B 187

9

INHALT

Fotografische Situationen richtig einschätzen 192 Zeige, was du siehst 195 Menschen anspruchsvoll fotografieren 196 Aller Anfang ist schwer 196 Location, Licht und Tageszeit 197 Unaufdringlicher Hintergrund 198 Ab jetzt muss das Timing stimmen 200 Zusätzliches Licht einsetzen 203 Ein Wort zur Perspektive 204

Fesselnde Motivwelten im Nahbereich 206 Ausdehnung des Makrobereichs 207 Aufnahmeabstand und Fluchtdistanz 208 Richtige Beleuchtung und Ausleuchtung 208 Blitzgerät für die Hintergrundaufhellung 210 Besser mit Stativ als aus der Hand 210 Makrozubehör, das man haben muss 211

Landschaft gekonnt in Szene setzen

214

Licht in unterschiedlichsten Formen 217 Eine kleine Übung mit Licht 219 Strukturen und Konturen mit Seitenlicht hervorheben 220 Mit Graufiltern die Lichtmenge reduzieren 223 Auf die richtige Perspektive kommt es an 225 Was ist Luft- und Farbperspektive? 226 Führungslinien ziehen den Betrachter ins Bild 227 Mehr Tiefenwirkung ins Bild bringen 230 Horizont als bildprägendes Element nutzen 231 Wechsel vom Querformat ins Hochformat 232

Mit Spiegelungen spielen

234

Details erkennen 236

Panoramabilder ganz einfach 238 Echte Panoramabilder erstellen 239 Was ist der Nodalpunkt? 241 Professionelle Panoramaadapter 242 Panoramaeinstellungen für die X-E2 242

10

FUJIFILM X-E2

Perfekt blitzen mit Kamera- und Systemblitz 246 Aufsteckblitze für Standardsituationen 249 Fujifilm EF-42 249 Fujifilm EF-X20 249 Fujifilm EF-20 250 Aufhellen mit weichem Licht 251

Arbeitsweise der TTL-Blitzmessung 253 Blitzen mit Spot- oder Integralmessung 254 Mehr Blitzleistung für den Kamerablitz

257

Blitzsynchronzeit richtig einstellen 259 Blitzmodi und deren Anwendung 260 Drahtlos blitzen mit der X-E2

266

Pflegetipps für ein langes Kameraleben

272

Verschmutzungen vermeiden und erkennen 275 Manuelle Sensorreinigung bei der X-E2 276 Schmutzpartikel mit der Sensorlupe finden 277 Reinigung mit einem Blasebalg 278 Reinigen mit Swabs und Reinigungsflüssigkeit 278 Eyelead-Sensor-Adhäsionstupfer-Set 280

Außenreinigung von Kamera und Objektiv 281 Verschmutzte Objektive reinigen 282

Infos zu einem X-E2-Firmwareupdate 282

Index

284

Bildnachweis

288

11

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus Üb Ü berze erze er z ug geen nd in n naah hezu ezu je ez jed deer Dis Diisz D szip zip plil n . . . .

15 1 5

Akkkku u und n Sp peeic ich heeerk rrkkkar arrtee ein inse settzzeen n ........

19 1 9

Kam Ka am meerraa ein insc sscch haalt lteen n und n d au usslö lösseen . . . . . . . . .

21 21

Rich Ri httiig au ausl usl slö össen e n oh hn ne Ve ne Verrw wac ackkller er . . . . . . . . .

23 23

KAPITEL 1

FUJIFILM X-E2: KONSEQUENZ ZAHLT SICH AUS

 Die Kameras der Fujifilm-X-Serie sind allesamt Retroschönheiten mit der Aura klassischer Messsucherkameras. Alle Bedienelemente sind griffig gearbeitet und genau da, wo sie an einem Fotoapparat sein müssen. Kompliment an die Fujifilm-Ingenieure.

1

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus Die X-E2 ist die konsequente und behutsame Weiterentwicklung der erfolgreichen Vorgängerin. Sie wurde unter Berücksichtigung von rund 60 Verbesserungsvorschlägen seitens der Anwender vor allem im Bereich des Autofokussystems überarbeitet. In Design und Bedienkonzept bleibt Fuji konsequent der bisherigen Linie der X-Serie treu. Die Kamera sieht aus wie ein klassischer Fotoapparat, mit schlichten Formen und dedizierten Bedienelementen, und orientiert sich an den Kameras der Siebzigerjahre. In den Tests der Fachzeitschriften schneiden die X-E2 und eine Reihe von Objektiven aus der XF-Serie überdurchschnittlich gut ab.

14

ÜBERZEUGEND IN NAHEZU JEDER DISZIPLIN

FUJIFILM X-E2

Überzeugend in nahezu jeder Disziplin Die X-E2 bietet klassische Einstellräder für Blende, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur, und die Einstellungen lassen sich auf einen Blick überprüfen, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Die Kamera liegt angenehm in der Hand und verleitet zum Experimentieren mit Blende oder Verschlusszeit. Die Tasten und Bedienelemente sind nach einer gut durchdachten Bedienlogik angeordnet. Sie werden sich schnell mit den einzelnen Funktionen vertraut machen, ohne sofort in die Bedienungsanleitung schauen zu müssen. Einerseits sorgt die X-E2 in der Programmautomatik ganz automatisch für technisch einwandfreie Fotos, andererseits lässt sie dem Fotografen genügend kreativen Freiraum für besonders gestaltete Aufnahmen nach eigenen Vorstellungen. Und genau da liegt eindeutig die Stärke dieser Kamera! Leider hat Fujifilm das Stativgewinde sehr ungünstig auf der Kameraunterseite platziert. Es befindet sich direkt neben dem Akku und dem Speicherkartenfach statt in der Mitte oder auf der gegenüberliegenden Seite des Unterbodens. Im Stativeinsatz ist es daher nicht möglich, den Akku und die Speicherkarte zu entnehmen. Ein Nachteil, mit dem man leben muss.

 Hochpräzise gearbeitete Bedienelemente mit optimalem Drehmoment und Widerstand perfektionieren das Vornehmen der Einstellungen. So erhalten Sie beim Fotografieren jederzeit eine adäquate Rückmeldung. Vorbildlich und an anderen Kameramodellen eher selten zu finden ist die Möglichkeit, einen mechanischen Drahtauslöser direkt am Gewinde des Auslösers anzuschließen.

 Mit dem Daumen der rechten Hand verändern Sie die Verschlusszeit und die Belichtungskorrektur, mit der linken Hand die Blendeneinstellung direkt am Objektiv. Sie brauchen noch nicht einmal das Auge vom Sucher Ihrer Kamera zu nehmen.

200 mm | f/4 | 1/40 s | ISO 200 | –0,67 EV

15

KAPITEL 1

FUJIFILM X-E2: KONSEQUENZ ZAHLT SICH AUS

Elektronischer Sucher mit extrem feiner Auflösung Auf der Höhe der Zeit ist auf alle Fälle der elektronische Sucher. Er löst mit fast 2,4 Millionen Bildpunkten extrem fein auf, überzeugt mit einer sehr natürlichen Farbwiedergabe und liefert auch bei extremen Lichtverhältnissen ein sehr gutes Bild. Der satte Farbeindruck der OLEDTechnologie und das hohe Kontrastverhältnis von 1:5000 sorgen für die verzögerungsfreie Anzeige von Belichtung, Weißabgleich und Filmsimulationseinstellungen.

 Der maximale Abstand vom Sucher zum Auge, aus dem man noch das ganze Sucherbild sieht, beträgt angenehme 23 mm (ideal für Brillenträger), und darüber hinaus verfügt das optische System über einen Dioptrienausgleich von –4 bis +2 Dioptrien.

HINWEIS IN EIGENER SACHE Da mir für die X-E2 bis zur Drucklegung dieses Buchs nur eine begrenzte Auswahl an XF-Objektiven zur Verfügung stand (35 mm, 18 mm und 60 mm), habe ich einige Aufnahmen in diesem Buch mit Objektiven von Nikon, Voigtländer (mittels Adapter) und Zeiss (Touit) gemacht. Die Angaben in den Bildunterschriften zu den verwendeten Brennweiten beziehen sich daher nicht immer auf die Originalobjektive von Fujifilm.

16

ÜBERZEUGEND IN NAHEZU JEDER DISZIPLIN

FUJIFILM X-E2

X-Trans-CMOS-II-Sensor für atemberaubende Bildqualität Die von Fujifilm entwickelte Farbfilterstruktur mit ihrer unregelmäßigen Anordnung der einzelnen Bildpunkte macht die Verwendung eines optischen Tiefpassfilters überflüssig. Der im eigenen Unternehmen produzierte Sensor weist eine spezielle Pixelstruktur auf, die dem analogen Film ähnlicher ist, da die Pixel bzw. die Farbfilter davor in größeren Blöcken wie zufällig angeordnet wirken. Ein Tiefpassfilter wird in herkömmlichen Systemen verwendet, um Moiré zu verhindern – auf Kosten der Auflösung. Die innovative X-Trans-Farbmatrix lässt das auftreffende Licht hingegen mit bisher unerreichter Auflösung ungefiltert durch das Objektiv auf den Sensor treffen.

 Die X-E2 mit Blick auf das X-Bajonett und den 16-Megapixel-X-Trans-CMOS-II-Sensor.

 Schematische Darstellung der konventionellen (links) und der von Fujifilm neu entwickelten Farbfilterstruktur.

17

KAPITEL 1

 Diese Aufnahme zeigt ein wunderschönes Unschärfe-Bokeh. Fotografiert wurde mit dem Voigtländer Nocton 50 mm 1 : 1,1. 50 mm | f/1 | 1/320 s | ISO 800 | +1 EV

 Wenn Sie das Objektiv abnehmen und auslösen, zeigt sich für einen kurzen Moment der Schlitzverschluss der X-E2. Vorsicht: Die empfindlichen Lamellen dürfen auf keinen Fall mit den Fingern oder einem Gegenstand berührt werden.

18

FUJIFILM X-E2: KONSEQUENZ ZAHLT SICH AUS

Die besondere Anordnung der Farbfilterelemente verbessert zudem effektiv den Rauschabstand bei Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit. Ein weiterer Vorteil des großen APS-C-Sensors ist seine Fähigkeit, für ein schönes (Unschärfe-)Bokeh zu sorgen. Sie können also genauso kreativ wie mit einer DSLR-Kamera mit dem Schärfebereich im Motiv spielen. Doch dazu später mehr in diesem Buch.

Herausragende Verarbeitungsqualität made in Japan Die X-E2 ist »Made in Japan«. Das Gehäuse mit gegossener Ober- und Unterseite aus einer Magnesiumlegierung ist sehr hochwertig. Es ist kaum größer als das Gehäuse der X100S, also deutlich kleiner als das der großen Schwester X-Pro1. Gegenüber einer DSLR-Kamera verzichtet die X-E2 auf Spiegelkastenmechanik und Mattscheibe sowie auf einen optischen Sucher. Das spart unter anderem Platz und erlaubt eine kompaktere Bauweise. Natürlich hat die Systemkamera auch Vorteile beim Auslösegeräusch. Fast lautlos klickt es, wenn Sie den Auslöser der Kamera durchdrücken und der mechanische Verschluss seine Arbeit verrichtet. Als ich ein Konzert mit der Kamera fotografierte, zog ich keine verärgerten Blicke der Zuhörer auf mich.

AKKU UND SPEICHERKARTE EINSETZEN

FUJIFILM X-E2

Im Videomodus punktet die schöne X-E2 außerdem mit einem sehr schnellen und sehr leisen Autofokus, der fast verzögerungsfrei arbeitet. Werfen wir jetzt einen kurzen Blick auf die mechanischen Bauelemente der X-E2. Neben der Blende im Objektiv, die für die Menge des einfallenden Lichts verantwortlich ist und sich kurz vor dem Auslösen schließt, befindet sich in der Kamera ein weiteres Bauteil, das über die Menge des einfallenden Lichts entscheidet: der mechanische Schlitzverschluss. Er befindet sich direkt vor dem Sensor. Sobald Sie auf den Auslöser drücken, ziehen nacheinander zwei Lamellenvorhänge von oben nach unten am Sensor vorbei, wobei sich aus der Schlitzbreite die Verschlusszeit ergibt. Anschließend öffnet sich der Verschluss wieder, damit der Bildsensor Informationen an das Display oder den elektronischen Sucher liefern kann.

Akku und Speicherkarte einsetzen Nachdem Sie Ihre Kamera ausgepackt und den Trageriemen sicher angebracht haben, laden Sie als Nächstes den Akku auf. Der Kamera beigefügt ist ein Originalakku des Typs NP-W126 mit einer Kapazität von 1.260 mAh. Setzen Sie nun den Akku so in das Ladegerät ein, dass das orangefarbene Quadrat auf der Akkuoberseite auf gleicher Höhe mit dem ebenfalls orangefarbenen Entriegelungshebel ist, und verbinden Sie das Ladegerät mit der Netzsteckdose. Ist der Akku komplett entleert, benötigt eine volle Aufladung rund zweieinhalb Stunden. Wenn die Kontrolllampe am Ladegerät nicht mehr konstant grün leuchtet (die LED signalisiert den korrekten Ladevorgang), ist der Akku vollständig geladen.

 Die Position der orangefarbenen Markierung (oder der aufgedruckte Pfeil) bestimmt, wie der Akku ins Kameragehäuse eingesetzt wird. Um den Akku zu entnehmen, öffnen Sie das Akkufach und entriegeln den orangefarbenen Schnapper – der Akku springt dann aus seinem Fach.

Akkukapazität und Ladezustand prüfen Die Kapazität des Akkus hängt natürlich von vielen Faktoren ab und lässt sich daher nicht hundertprozentig exakt angeben. Fujifilm gibt eine Anzahl von ca. 330 Bildern an. Gehen Sie besser davon aus, dass Sie weniger Aufnahmen machen können, als vom Hersteller angegeben, da es sich hier meistens um eher unrealistische Laborwerte handelt. Einen Ersatzakku sollten Sie sich in naher Zukunft auf jedem Fall zulegen. Der Ladezustand des Akkus erscheint unten rechts im LC-Display. Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera genommen wird, entleert sich der interne Pufferspeicher Ihrer Kamera, und Sie müssen diese Einstellungen erneut vornehmen. Lassen Sie Ihren Akku nach Möglichkeit in der Kamera oder entnehmen Sie ihn nur für kurze Zeit, damit die einmal gewählten Einstellungen erhalten bleiben.

19

KAPITEL 1

FUJIFILM X-E2: KONSEQUENZ ZAHLT SICH AUS

Richtiger Umgang mit dem Speichermedium Die X-E2 besitzt auf der unteren Gehäuseseite einen Einschub für alle aktuellen Varianten von SD-Speicherkarten (SD, SDHC und SDXC). Auch der sehr schnelle UHS-1-Standard wird von der Kamera unterstützt.

 Die schnelle SanDisk Extreme Pro.  Hier gehört das Speichermedium hinein. Sie können sowohl SD-Karten als auch die neuen SDHC- und SDXC-Karten mit höheren Kapazitäten verwenden, die in der Größe und Beschaffenheit den SD-Karten gleichgestellt sind. Durch leichten Druck auf die Karte springt diese ein Stückchen aus dem Fach heraus und kann mit Daumen und Zeigefinger entnommen werden.  Wenn die LED links neben der AE-L-Taste blinkt, greift die XE-2 auf die Speicherkarte zu.

Bei Serienbildern in schneller Folge und Videoaufnahmen benötigt die Kamera eine kleine Weile, um die vielen Bilddaten auf die Speicherkarte zu schreiben. Auch wenn Sie währenddessen die Kamera ausschalten, wird der Speichervorgang beendet. Es gehen also trotz Ausschaltens der Kamera keine Daten verloren. Auf der Rückseite Ihrer Kamera neben der AE-L-Taste blinkt direkt nach dem Auslösen eine kleine LED abwechselnd in den Farben Grün und Orange und signalisiert, dass die Kamera auf die Karte zugreift, also Daten schreibt bzw. liest. Solange dieses Lämpchen blinkt, dürfen Sie die Karte nicht herausnehmen, da sonst die Datenübertragung unterbrochen wird und die Bild- oder Videodatei nicht vollständig zu Ende geschrieben wurde. Im schlimmsten Fall hat das einen totalen Datenverlust zur Folge!

ERSATZAKKU ANSCHAFFEN Bei sinkender Außentemperatur geht die Akkukapazität merklich nach unten. Der Energiespender fühlt sich bei 20 °C am wohlsten und entfaltet bei dieser Temperatur seine volle Leistung. Besorgen Sie sich in jedem Fall einen zweiten Akku, der bei kühlen Temperaturen vorzugsweise in der Hosentasche oder in der warmen Kameratasche aufbewahrt wird und dann zum Einsatz kommt, wenn der eingesetzte Kameraakku seinen Dienst eingestellt hat. Jedoch verliert ein Akku auch dann Ladung, wenn er nicht gebraucht wird. Deshalb sollten Sie diese wichtige Stromquelle, z. B. wenn ein Shooting ansteht, einen Tag vorher noch einmal nachladen, damit er seine volle Kapazität entfalten kann. Die Anschaffung eines Ersatzakkus lohnt sich also immer, damit Ihnen kein wichtiger fotografischer Moment entgeht.

20

KAMERA EINSCHALTEN UND AUSLÖSEN

Bitte vermeiden Sie es, die Kontakte der Speicherkarte direkt mit den Fingern anzufassen. Manchmal genügen kleinste, fast unsichtbare Verunreinigungen, und die Kamera meldet einen Kartenfehler. Reinigen Sie gelegentlich mit einem feinen Tuch oder mit einem Wattestäbchen die Kontaktflächen, um Verunreinigungen zu entfernen. Somit ist sichergestellt, dass die Karte immer einwandfrei funktioniert. Speichermedien, egal welcher Art, wollen sorgsam behandelt werden, damit sie zuverlässig arbeiten und lange leben.

Speichermedien in der Kamera formatieren Wenn Sie eine neue Speicherkarte verwenden oder eine bereits benutzte Speicherkarte komplett löschen möchten, sollten Sie das Speichermedium vor der ersten Verwendung in der Kamera formatieren. Auch wenn die Speicherkarte aus einer anderen Kamera kommt oder zuvor auf einem Computer formatiert wurde, sollte vor Benutzung der Karte in Ihrer Kamera unbedingt eine erneute Formatierung durchgeführt werden. Gleiches gilt, wenn ein Kartenfehler vorliegt. So beugen Sie Schreib-/Leseproblemen und Datenverlust vor. Achten Sie darauf, dass die Karte nicht schreibgeschützt ist (der Schiebeschalter an der Karte also nicht auf »LOCK« steht), sonst kann nur gelesen, jedoch nicht geschrieben bzw. gelöscht werden. Sollte der Schalter zu leichtgängig geworden sein, kann man ihn mit einem winzigen Tropfen Superkleber dauerhaft fixieren.

Speicherkarte vollständig und sicher löschen Bitte beachten Sie: Eine Formatierung löscht nur das Inhaltsverzeichnis, jedoch nicht die Daten auf Ihrer Speicherkarte! Wenn Sie Ihre Speicherkarte verleihen oder verkaufen möchten, sollten Sie unbedingt für eine sichere Löschung der Daten auf der Speicherkarte sorgen, damit kein Zugriff Dritter auf Ihre sensiblen Bilddateien, z. B. über eine Datenrettungssoftware, erfolgen kann. Sie können die Karte auch auf Ihrem Rechner formatieren und anschließend mit sinnlosen Dateien beschreiben. Oder Sie verwenden für diese Aufgabe ein Tool aus dem Internet, das Sie hier downloaden können: www.download-tipp.de/Sicherheit/Dateien_ sicher_ loeschen/index.shtml.

FUJIFILM X-E2

SPEICHERKARTE REGELMÄSSIG FORMATIEREN Beim häufigen Schreiben und Löschen von Datenblöcken auf Ihrer Speicherkarte entstehen Fragmente (»Dateileichen«), die die Schreibund Lesegeschwindigkeit erheblich verlangsamen können. Je nach Gebrauch des Datenträgers sollten Sie Ihrer Speicherkarte daher von Zeit zu Zeit eine Formatierung in der Kamera gönnen.

 In HAUPTMENÜ 3 können Sie die Karte formatieren.

FIRMWAREUPDATE? Sollten Probleme mit bestimmten Speicherkartentypen auftreten, kann das unter Umständen mit der Firmware Ihrer Kamera zusammenhängen. Prüfen Sie daher unter www.fujifilm.eu/de/support/ digitalkameras, ob es eine neue Firmware für die X-E2 gibt.

Kamera einschalten und auslösen Der erste Schalter, mit dem Sie in praktische Berührung kommen, ist der Ein- und Ausschalter, der sich auf der Kameraoberseite befindet. Er hat zwei Positionen. In Stellung OFF ist die Kamera ausgeschaltet, und es wird kein Strom verbraucht. In Stellung ON ist die Kamera eingeschaltet und nach etwa einer Sekunde betriebsbereit. 21

KAPITEL 1

FUJIFILM X-E2: KONSEQUENZ ZAHLT SICH AUS

Nach dem Drehen des Schalters auf ON wird optional die automatische Sensorreinigung ausgeführt, wenn diese Funktion zuvor in HAUPTMENÜ 2 aktiviert wurde. Ob die Sensorreinigung ihre Arbeit verrichtet, erkennen Sie anhand eines kurzen Hinweises auf dem LC-Display. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Ihre Kamera für ein spontanes Motiv schnell schussbereit haben möchten. Der Reinigungsvorgang wird beendet, sobald Sie den Auslöser antippen.

 Der Ein-/Ausschalter und der Auslöser befinden sich rechts oben neben der Fn-Taste. Direkt nach dem Einschalten der Kamera »schüttelt« die automatische Sensorreinigung lose anhaftende Fremdkörper vom Aufnahmesensor.  Unten rechts an der Kameravorderseite sehen Sie den Drehschalter für die Fokusmodi M, C und S.

Der Auslöser selbst wird mit dem Zeigefinger der rechten Hand betätigt. Er verfügt über zwei fühlbare Druckpunkte. Das heißt, beim Herunterdrücken spüren Sie auf ungefähr halbem Weg einen ersten Druckpunkt. Ist dieser erreicht, aktiviert die Kamera den Belichtungsmesser und stellt automatisch scharf – vorausgesetzt, das Autofokussystem der Kamera ist aktiviert. Sie finden den Wahlschalter für die AF-Modi (M, C und S) auf der Vorderseite der Kamera rechts unten neben dem Objektivbajonett. Stellen Sie ihn zunächst auf S (Single-AF bzw. Schärfepriorität), um zu testen, ob das AF-System der Kamera arbeitet. Ist der Autofokus aktiv, wird das aktive AF-Feld (der Schärfepunkt) im Sucher oder auf dem Display zunächst mit einem weißen Rahmen dargestellt. Bei exakter Scharfstellung wechselt das AF-Feld auf Grün, und zusätzlich ertönt optional ein kurzer Piepton, der den Fokussiervorgang quittiert. Wenn Sie den Auslöser in der ersten Stufe gedrückt halten, speichert die Kamera die Schärfe nur, wenn der Autofokusmodus auf S gesetzt wurde. Sobald Sie den Auslöser für einen kurzen Moment loslassen und dann wieder betätigen, fokussiert das AF-System erneut. Beim Erreichen des zweiten Druckpunkts (Auslöser wird ganz durchgedrückt) löst die Kamera aus.

AUSLÖSEN MIT GEFÜHL Drücken Sie den Auslöser nicht ruckartig durch, und lassen Sie ihn erst wieder los, nachdem die Aufnahme gemacht wurde. Auch die richtige Atemtechnik, also ruhiges Ausatmen und kurzzeitiges Luftanhalten, verhindert durch Verwacklungen bedingte Unschärfen im Bild. Es ist alles eine Sache der Übung und der Konzentration. Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen und versuchen Sie, ein Gefühl für die beiden Stufen Ihres Auslösers zu entwickeln. Machen Sie zwischendurch auch ein paar »Trockenübungen« mit Ihrer Kamera, damit Sie beim späteren Fotografieren immer den richtigen Moment erwischen.

22

RICHTIG AUSLÖSEN OHNE VERWACKLER

FUJIFILM X-E2

Richtig auslösen ohne Verwackler Das sichere und verwacklungsfreie Auslösen beginnt mit der richtigen Kamerahaltung. Nehmen Sie Ihre Kamera immer in beide Hände, sodass die Gewichtsverteilung gleichmäßig zwischen der linken und der rechten Hand erfolgt. Die linke Hand bedient den Zoomring des Objektivs und den Blendenring (optional), und die rechte Hand umfasst den Kameragriff mit Daumen und den Fingern. Der Vorteil dieser Haltung: Sie können sehr leicht ins Hochformat wechseln, ohne sich verrenken zu müssen.

 So halten Sie die Kamera richtig. Schnelle Wechsel vom Quer- ins Hochformat gelingen hiermit ohne umständliche Verrenkungen.

 Suchen Sie sich einen festen Stand und stellen Sie sich breitbeinig

hin, wobei sich die Füße in Schulterbreite befinden sollten.  Atmen Sie ruhig und nehmen Sie sich Zeit. Je schwerer Kamera und

Objektiv sind, desto besser, denn Gewicht bringt Ruhe. Stellen Sie fest, wo der Schwerpunkt Ihrer Kamerakonstruktion ist, und balancieren Sie Ihre Kamera aus.  Halten Sie die Kamera so nah am Körper wie möglich. Mindestens

einer der beiden Arme sollte sich mit dem Ellenbogen am Körper abstützen.  Atmen Sie vor dem Auslösen aus. Dann drücken Sie den Auslöser

langsam und in einer gleichmäßigen Bewegung durch und lassen ihn erst wieder los, wenn das Bild geschossen ist.  Wenn Sie aus einer niedrigen Perspektive fotografieren wollen, knien

Sie sich am besten hin. Die Hocke ist ebenso wie eine vornübergebeugte Haltung sehr instabil. Legen Sie sich einen großen Müllsack oder ein Stück ISO-Matte in Ihre Fototasche, damit Sie jederzeit einen praktischen Knieschützer griffbereit haben.

SCHNAPPSCHÜSSE ÜBEN Um die Auslöseverzögerung, das heißt den Moment vom Antippen des Auslösers bis zur Auslösung selbst, möglichst gering zu halten, empfehle ich Ihnen in bestimmten Situationen (z. B. bei bewegten Motiven), den Finger leicht auf dem Auslöser zu lassen (Stufe 1), damit der Belichtungsmesser und das AF-System aktiviert werden und Sie den richtigen Augenblick nicht verpassen. Die Kamera befindet sich in einer Art Warteposition und reagiert beim Durchdrücken des Auslösers blitzschnell. Versuchen Sie es.

23

Bedienelemente der Fujifilm X-E2 trageriemen-öse Kameragurt oder Handschlaufe anbringen

fujifilm-xf-bajonett Anschluss für Fujinon-Objektive

hilfslicht - Zur Autofokus-Unterstützung - Für Selbstauslöseraufnahmen

aps-c-x-trans-cmos-ii-sensor Effektive Pixelzahl von 16,3 Millionen

objektiventriegelung

fokusmodus-schalter

Kamera vor dem Objektivwechsel ausschalten und nach unten halten, damit kein Staub eindringt

Einzelautofokus (S) Kontinuierlicher Autofokus (C) Manuelle Fokussierung (M)

blitz

auslöser

ein-/ausschalter

Klappt mit Drücken der Blitztaste auf

Mit Gewinde für den Anschluss eines mechanischen Drahtauslösers

Kamera ein- und ausschalten

fn-taste Frei belegbare Funktionstaste

einstellrad belichtungszeit Belichtungszeit passend zur Blende einstellen

blitzschuh Anschluss für einen Aufsteckblitz

einstellrad belichtungskorrektur Belichtung anpassen

 Die Bedienelemente der X-E2 aus der Vorderansicht und der Draufsicht.

24

Kamerabuch Fujifilm X-E2

wiedergabetaste Fotos in Einzelbildansicht prüfen

dioptrieneinstellrad Gleicht Sehstärkenunterschiede aus

q-taste Zugriff auf das Schnellmenü

elektronischer sucher Mit 2.360.000 Bildpunkten und ca. 100% Bildfeldabdeckung

funktionswähler Aktive Einstellungen anpassen

blitztaste Klappt den Blitz auf

ael/afl-taste - Fokus speichern - Belichtung speichern

macro-taste Für Nahaufnahmen

auswahltasten Navigieren im Menü

menu/ok-taste fn2-taste

disp/back-taste

Individuelle Funktionen zuweisen Einzelbild oder Bildauswahl löschen

- Steuert die Monitoranzeige - Steuert die Sucheranzeigen - Zurück aus dem Kameramenü

ae-taste - Messmethode festlegen - Auszoomen

lcd-monitor Mit 1.040.000 Bildpunkten

Menü aufrufen und Funktion bestätigen

af-taste - Fokusfeld verschieben - Bilder löschen

drive-taste - Spezielle Aufnahmemodi - Einzoomen

 Die Bedienelemente der X-E2 aus der Rückansicht.

25

Die Kamera schnappschussbereit machen

Die Kame era scchnappschussberreit machen Ein ersterr Bliick c iin n da dass K Kaam meera ram amenü ü .......

29 2 9

Bildgestalltu tung ng g iim m Su ucher ch her o ode d r p r Di pe Disp s la lay? ay? y ............................

32 3 2

Bild Bi ldko ld ko omp mpos ossit itio ion io n na n ch c klas kl a si as s sc s he hen n Re Rege geeln n.......................

39

Eins Ei nsat ns attzb zberei zbe erei eits tssch chaf aftt im m Scch hne nellllllst sttar artm tm mo od dus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 42

Foto Fo to togr ograf grraffie ieren iere n mi mit d r Pr de Prog ogra og r mm ra mauto tom matik . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Bilder auf dem em Kam amer e am mon o itor anschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Unter- und Überb bellic icht htun ht u ge un gen n erkeenn nen . . . .

52

Fehler bei der Archivierung g ausschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

KAPITEL 2

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

 Die Bedienelemente sind übersichtlich und logisch angeordnet und auch für größere Hände noch gut erreichbar. Vielleicht geht es Ihnen so wie mir: Die X-E2 kommt einem sofort vertraut vor. Sie hat keine versteckten Funktionen und Mehrfachbelegungen der Tasten, die schnell zu Irritationen führen können. Einfach klassisch eben.

2

Die Kamera schnappschussbereit machen Machen Sie sich zunächst in aller Ruhe mit der Ergonomie und der Haptik sowie der Lage der Bedienelemente und Einstellrädchen vertraut. Die wichtigsten Bedienelemente sind logisch angeordnet und können trotz der kompakten Dimensionen mit etwas Übung sogar bedient werden, ohne dass man das Auge vom Sucher nimmt. Sie stellen sofort fest, dass die X-E2 doch verhältnismäßig leicht ist und damit auch bei einem längeren Fotoeinsatz nicht zur Last wird.

28

EIN ERSTER BLICK IN DAS KAMERAMENÜ

FUJIFILM X-E2

Auf der Rückseite der Kamera findet der Daumen durch eine angedeutete Wulst unter dem Belichtungskorrekturrad einen guten Halt. Es ist aber hilfreich, die Kamera mit der zweiten Hand zu unterstützen. Das ist ohnehin immer dann sinnvoll, wenn der Blenden- oder Fokusring des Objektivs bedient werden will.

Ein erster Blick in das Kameramenü Werfen wir einen Blick auf das Kameramenü. Das HAUPTMENÜ erscheint bei eingeschalteter Kamera nach einem Druck auf die MENU/ OK-Taste, die sich rechts unten auf der Kamerarückseite befindet. Um die in unterteilten Registern angeordneten Einstellungen anzusteuern, navigieren Sie mit den vier Pfeiltasten, die um die MENU/OK-Taste herum angeordnet sind. Aktiviert werden die einzelnen Funktionen durch einen Druck auf die MENU/OK-Taste. Achten Sie auf die angedeuteten Pfeile und die Hinweise im Display oder Sucher. Diese weisen auf die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten und Tastenfunktionen hin. Das Kameramenü ist zwecks besserer Unterscheidung farblich in drei Untergruppen mit einzelnen nummerierten Registern unterteilt. Die wichtigsten Einstellungen stehen in der Priorität an erster Stelle, und Funktionen, die eher selten oder nur einmal eingestellt werden müssen, stehen an hinterer Stelle.

 Mit den vier Pfeiltasten navigieren Sie durch das Kameramenü, und mit der MENU/OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung.

AUFNAHME-MENÜ – Das rot markierte AUFNAHME-MENÜ besteht aus fünf nummerierten Registern. Hier finden Sie alle Funktionen für die grundlegenden Aufnahmeeinstellungen. HAUPTMENÜ – Das blau markierte HAUPTMENÜ besteht aus drei nummerierten Registern. Hier legen Sie Ihre bevorzugten Grundeinstellungen fest, formatieren die Speicherkarte, stellen die LCD-Helligkeit ein oder setzen die X-E2 wieder auf die ab Werk vorgegebenen Einstellungen zurück. WIEDERGABE-MENÜ – Das grün markierte WIEDERGABE-MENÜ besteht aus drei nummerierten Registern. Hier finden Sie Anzeige- und Bildbearbeitungsfunktionen für bereits gespeicherte Bilder, wie z. B. die kamerainterne RAW-Konvertierung und die Einstellung für den drahtlosen Datentransfer.

29

KAPITEL 2

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen Nach dem ersten Einschalten der Kamera wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl im Display angezeigt. Markieren Sie unter LANG. Ihre Sprache und drücken Sie die MENU/OK-Taste. Stellen Sie als Nächstes DATUM/ ZEIT ein. Drücken Sie hierzu die Pfeiltasten nach links oder rechts, um das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde oder die Minute zu markieren, und drücken Sie die Pfeiltasten jeweils nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern.  Sie können die Anzeige, in der Jahr, Monat und Tag dargestellt werden, in der Reihenfolge ändern. Markieren Sie hierzu das Datumsformat mit den Pfeiltasten nach oben oder unten und drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen auf die OK-Taste. Sie gelangen jetzt wieder zurück in den Aufnahmemodus der Kamera.

Unter dem Menüpunkt ZEITDIFF. können Sie entweder die Heimatzeit (Wohnort) oder, wenn Sie sich auf eine Reise begeben, mit LOKAL die Ortszeit wählen. Hierzu müssen Sie vorher die Zeitdifferenz zwischen der Heimatzeit und der Lokalzeit (Ortszeit) am Ort vorgeben. Diese Funktion ist recht praktisch, da Ihre Kamera am Reiseziel automatisch die richtige Ortszeit in die EXIF-Daten des jeweiligen Bilds schreibt. Außerdem zeigt Ihnen Ihre Kamera immer die aktuelle Zeit im Display an. Denken Sie also daran, dass Sie nach Ankunft am Reiseziel in das HAUPTMENÜ wechseln und von HEIMAT auf LOKAL umschalten.

 Praktisch für die Reise. Sie haben die Wahl zwischen Heimatzeit (zu Hause) und Lokalzeit (Reiseziel).

Vorzugsweise im Ruhemodus arbeiten Die Funktion RUHEMODUS hat nichts mit einer Stand-by-Funktion zu tun. Vielmehr werden störende Geräusche und Funktionen wie zum Beispiel akustische Signale (Lautsprecher), Blitzlicht (auch extern) und

30

EIN ERSTER BLICK IN DAS KAMERAMENÜ

FUJIFILM X-E2

Autofokushilfslicht (Selbstauslöser-LED) unterdrückt, wenn Sie diese Option mit AN aktivieren. Immer dort, wo akustische und optische Signale stören, können Sie Ihre Kamera stumm schalten. Sie aktivieren den Ruhemodus in HAUPTMENÜ 1 unter dem Eintrag RUHE MODUS – eine Funktion, die man häufiger braucht, als man denkt.

Lautstärke für akustische Signale einstellen Unter dem Menüpunkt TON SETUP/LAUTSTÄRKE legen Sie die Lautstärke der akustischen Signale für die Tasten und den Autofokus fest. Haben Sie die Option AUS gewählt, ist der Lautsprecher der Kamera auf stumm geschaltet. Sofern Sie ein Kontrollsignal für die Tasten und für den Autofokus benötigen, können Sie die Lautstärke in diesem Menüpunkt festlegen.

 In besonders ruhigen Umgebungen, zum Beispiel in einem Museum oder in einer Kirche, sollten Sie den Ton ausschalten.

Auf Werkeinstellungen zurücksetzen Als Nächstes folgt in HAUPTMENÜ 1 der Menüpunkt RESET. Wenn Sie die Abfrage RESET OK? mit der OK-Taste bestätigen, werden alle Einstellungen auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. Ausgenommen sind nur Datum, Uhrzeit, Zeitdifferenz und die Hintergrundfarbe. Die Bildnummerierung wird auf KONT (kontinuierlich) eingestellt, die Dateinummer wird nicht zurückgesetzt. Aktivieren Sie die RESET-Funktion im HAUPTMENÜ immer dann, wenn eine Fehlfunktion vorliegt, ein Fehler nicht erklärbar ist oder wenn Sie die Grundeinstellungen der Kamera zurücksetzen wollen.

 Das RESET setzt die Kamera wieder auf die ab Werk vorgegebene Grundeinstellung zurück.

31

KAPITEL 2

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

Zeitpunkt der Sensorreinigung festlegen In HAUPTMENÜ 2 legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt die SENSORREINIGUNG erfolgen soll. Bei eingeschalteter Sensorreinigung wird der Aufnahmesensor der Kamera in sehr feine Vibrationen versetzt. Lose anhaftender Staub und Schmutz werden so wirksam von der Sensoroberfläche abgeschüttelt.

 Es ist in jedem Fall sinnvoll, die Sensorreinigung der Kamera zu aktivieren.

OK: Haben Sie diese Option ausgewählt, wird der Kamerasensor sofort gereinigt. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie aufgrund von Schmutzpartikeln auf dem Sensor eine sofortige Reinigung durchführen müssen. WENN EINGESCHALTET: Setzen Sie diese Auswahl auf AN, damit der Sensor automatisch nach dem Einschalten der Kamera gereinigt wird. WENN AUSGESCHALTET: Steht hier die Auswahl auf AN, wird der Sensor automatisch nach dem Ausschalten der Kamera gereinigt.

Bildgestaltung im Sucher oder via Display? Die elektronischen Sucher der spiegellosen Systemkameras sind in den letzten Jahren qualitativ immer weiter verbessert worden und punkten mit immer höheren Auflösungen und einer immer brillanteren Bildwiedergabe. Das Gegenargument des Energieverbrauchs zieht nur bedingt,

WELCHE DIESER EINSTELLUNGEN IST SINNVOLL? Ich empfehle Ihnen, die SENSORREINIGUNG zu aktivieren, nachdem die Kamera eingeschaltet wird (WENN EINGESCHALTET auf AN). Natürlich können Sie auch beim Ausschalten der Kamera eine weitere Sensorreinigung durchführen. Bedenken Sie jedoch, dass jede zusätzliche Reinigung Strom kostet und sicherlich auch den Verschleiß des Reinigungsmechanismus erhöht. Erwarten Sie keine Wunder von der automatischen Reinigung des Aufnahmesensors. Lediglich lose anhaftender Staub und Schmutz werden vom Sensor abgeschüttelt. Flecken und fest anhaftende Partikel können auf diese Weise nicht vom Sensor entfernt werden. Mehr hierzu erfahren Sie im Kapitel »Pflegetipps für ein langes Kameraleben«.

32

BILDGESTALTUNG IM SUCHER ODER VIA DISPLAY?

FUJIFILM X-E2

 Beim Blick in den hochauflösenden OLED-Sucher lenkt im Vergleich zum Display nichts ab. Sie können sich in Ruhe auf Ihr Motiv und den Motivausschnitt konzentrieren.

denn ohne Strom lässt sich auch mit einer digitalen Spiegelreflexkamera mit optischem Sucher kein Bild mehr erstellen. Sie können zwar das Motiv im Sucher beurteilen, aber nicht auslösen. Die Tiefe eines optischen Suchers kann hingegen ein elektronischer Sucher (noch) nicht im vollen Umfang bieten. Elektronische Sucher haben aber – und das wissen nur die wenigsten Anwender – einen nicht zu unterschätzenden Vorteil bei Dämmerung und in der Nachtfotografie: Die Kameraelektronik verstärkt das schwache Bildsignal, und Sie können auch dann noch etwas im Sucher bzw. auf dem Display der Kamera sehen (wenn auch mit Rauschen), wenn es im optischen Sucher der DSLR schon zappenduster ist. Fakt ist: Aus rein fotografischer Sicht ist die Bildgestaltung über einen Sucher viel effektiver als über das Display der Kamera. Warum? Nun, wenn Sie durch den Sucher Ihrer Kamera blicken, schließen Sie in der Regel das rechte oder linke Auge und blenden somit das störende Umfeld aus. Je nach verwendeter Brennweite nehmen Sie Ihr Motiv nur noch durch einen bestimmten Ausschnitt im Sucher wahr. Alles Unwichtige wird weggelassen, tritt also nicht in Erscheinung und lenkt demzufolge auch nicht ab.

33

KAPITEL 2

 Sucher oder LC-Display? Es kommt auf die Situation und die Lichtverhältnisse an. Generell sollten Sie mit dem elektronischen Sucher fotografieren.

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

Vor allem im Makrobereich sowie in der Porträt- und Landschaftsfotografie sollten Sie den Blick durch den Sucher favorisieren. Sie sehen durch das Auge Ihrer Kamera. Oder wie der Engländer sagt: What you see is what you get! Natürlich ist auch die Kamerahaltung deutlich stabiler, wenn Sie die Kamera mit beiden Händen vor das Auge halten. Ich persönlich bevorzuge generell den Blick durch einen Sucher, unabhängig davon, ob dieser optisch oder elektronisch arbeitet. Insbesondere bei extrem hellen Lichtverhältnissen, zum Beispiel bei direktem Sonnenlicht, ist auf dem LCD keine eindeutige Bildbeurteilung in Bezug auf Belichtung und Schärfe möglich, und der Sucher kann seine Stärke voll ausspielen. Und das auch bei der Bildwiedergabe. Hierzu fällt mir eine kleine Anekdote ein: Bei einem Shooting im Studio mit der X-E2 sprach mich nach einiger Zeit das Modell an und fragte, warum ich keinen Kontrollblick auf das Display werfen würde. Ich wüsste doch gar nicht, ob die Bilder in Ordnung seien. Nachdem ich ihr erklärte, dass ich im elektronischen Sucher eine sofortige Bildkontrolle nach dem Auslösen habe, schaute sie mich verwundert an und sagte: »Das ist ja irre praktisch!«

34

BILDGESTALTUNG IM SUCHER ODER VIA DISPLAY?

FUJIFILM X-E2

In diesen Situationen punktet das Display Aber es gibt natürlich auch gute Gründe für den Einsatz des Displays, beispielsweise schwierige Perspektiven. Sie müssen sich nicht verrenken, die Knie bleiben sauber, und Ihre Aufnahmen erhalten eine nie da gewesene Spannung. Für mich ist diese reizvolle Art der Bildgestaltung, insbesondere im Landschafts- und Makrobereich, nicht mehr wegzudenken.

Fehlendes Klappdisplay kompensieren Mit einem kleinen, rechteckigen Taschenspiegel, den Sie schräg vor das Display der X-E2 halten, können Sie in Bodennähe besser fotografieren und den Nachteil des fehlenden Klappdisplays kompensieren.  Das Rädchen zur Dioptrieneinstellung befindet sich links neben dem Sucher und erlaubt die Anpassung des Auges (ohne Brille) an das Suchsystem im Bereich von –4 bis +2 Dioptrien. Drehen Sie so lange am Rädchen, bis Sie die Anzeigen im Sucher scharf erkennen können.

 Ungewöhnliche Perspektiven lassen sich am besten mit dem Display der Kamera erfassen. 14 mm | f/4,5 | 1/160 s | ISO 200

35

KAPITEL 2

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

Mit den Sucheranzeigen vertraut werden Beim Blick durch den Sucher offenbaren sich dem Fotografen nicht nur seine Motive – obwohl das natürlich die vorrangige Aufgabe des Suchers ist –, sondern auch diverse Aufnahmeparameter. Ein großer Vorteil elektronischer Sucher ist die Darstellung sämtlicher Parameter, die auch auf dem Display auf der Kamerarückseite angezeigt werden können. Sie müssen das Auge nicht vom Sucher nehmen und können Ihre Kamera mit etwas Übung sogar blind bedienen. Dazu gehören u. a. die Autofokusfelder, außerdem Belichtungsinformationen wie Blende und Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit, Blitzinformationen, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen und noch vieles mehr. Sie werden im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung mit den Sucheranzeigen immer vertrauter werden. Gewöhnen Sie sich am besten schon von Beginn an die Kontrolle mit einem kurzen Blick auf die Daten im Sucher an. Rechts neben dem Sucher befindet sich ein kleiner Infrarotsensor, der Augensensor, der das LC-Display auf der Rückseite der Kamera abschaltet, sobald Sie sich mit dem Auge (oder einer Brille) dem Sucher nähern. So wird eine Blendung des Auges, insbesondere bei Dunkelheit, vermieden und außerdem Strom gespart.

Auswahloptionen für Sucher und Display In HAUPTMENÜ 2 finden Sie die Auswahloptionen für den Sucher und das LC-Display:  (Augen-)Sensor – Mit dieser Option wird automatisch zwischen Su-

cher und LCD umgeschaltet, sobald Sie sich dem Sucher mit dem Auge nähern. Ich finde diese Funktion unpraktisch, da die Umschaltung auch dann erfolgt, wenn sich ein Gegenstand (Trageriemen) oder die Hand dem Sensor nähert. Daher: besser abschalten!  LCD – Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ausschließlich mit

dem Display der Kamera arbeiten möchten. Achtung: Der Stromverbrauch ist höher! In der Wiedergabe erscheinen die Bilder auf dem Display.  EVF/Nur elektronischer Sucher – Grundsätzlich eine empfohlene Ein-

stellung. Der Sucher ist die ganze Zeit über eingeschaltet und sofort einsatzbereit. Nachteil: Sie können die Bilder und auch die Menüeinstellungen nur im Sucher betrachten!  EVF + Sensor – Der Sucher wird nur eingeschaltet, wenn Sie sich mit

dem Auge annähern. In dieser Einstellung sparen Sie am meisten Strom, aber nur, wenn die Kamera nicht vor dem Bauch baumelt und der Sucher hierdurch laufend aktiviert wird. Diese Einstellung wird

36

BILDGESTALTUNG IM SUCHER ODER VIA DISPLAY?

FUJIFILM X-E2

von mir in den meisten Fällen bevorzugt. Einziger Nachteil: Sie können die Bilder und auch die Menüeinstellungen nur im Sucher betrachten.  Zusätzlich können Sie die Helligkeit in HAUPTMENÜ 1 unter DISPLAY

SETUP/EVF/LCD HELLIGKEIT festlegen.

 Mit der oberen und unteren Auswahltaste legen Sie die Helligkeit fest und bestätigen die Auswahl mit OK. Ich empfehle Ihnen, die Einstellung nur für das LCD vorzunehmen (z. B. bei extremer Umgebungshelligkeit), da Sie sonst keine objektive Beurteilung der Belichtung vornehmen können.

Festlegen, welche Infos angezeigt werden Gehen wir einen Schritt weiter. Nachdem Sie sich für den EVF (Electronic View Finder) oder für das LCD entschieden haben, legen Sie fest, welche Informationen eingeblendet werden sollen. Drücken Sie hierzu auf die DISP/BACK-Taste auf der Rückseite der Kamera.  INFO DISPLAY (nur bei aktiviertem LCD) – Es werden nur Informatio-

nen zu den wichtigsten Kameraparametern (z.  B. ISO, Belichtung, Blende, Verschlusszeit, Bildauflösung und Bildqualität, aktiver AFSensor etc.) angezeigt, aber kein Live-View-Bild.

 Mit der DISP/BACK-Taste legen Sie den Umfang und die Art der Informationen für den Sucher oder das Display fest.

Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie mit dem Stativ im Studio oder in der Landschaftsfotografie (z. B. bei Langzeitaufnahmen) über einen längeren Zeitraum an einem Objekt arbeiten und kein Livebild benötigen. Diese Funktion spart Strom und stellt die wichtigsten Kameraeinstellungen klar und übersichtlich dar. Außerdem

37

KAPITEL 2

DIE KAMERA SCHNAPPSCHUSSBEREIT MACHEN

hat das Display insbesondere bei Nachtaufnahmen eine deutlich geringere Blendwirkung.

 INFO DISPLAY wird nur bei eingeschaltetem Display angezeigt.  STANDARD (für Sucher und LCD) – Die Informationen beschränken

sich nur auf das Wesentliche: Links im Display sehen Sie entweder die Belichtungswaage (im manuellen Modus) oder in der Zeitautomatik A die Belichtungskorrektur. Im unteren Segment erscheinen Blende oder Verschlusszeit sowie der ISO-Wert. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie möglichst viel Platz auf dem Display für die Gestaltung Ihres Bilds benötigen und nicht durch zu viele Infos abgelenkt werden möchten.

 Wenn Sie keine der angezeigten Optionen nutzen, erscheint nur noch das aktive AF-Feld und der Belichtungssteuerungsmodus (A oder M) sowie die Belichtungswaage in der Anzeige. Aktivieren Sie in jedem Fall das Histogramm, um eine Kontrolle über die Belichtung im Bild zu bekommen.  BENUTZERDEFINIERT (für Sucher und LCD) – Diese Einstellung bie-

tet die bestmögliche Anpassung der gewünschten Informationen. Legen Sie zunächst in AUFNAHME-MENÜ 3 unter dem Menüpunkt DISPLAY EINSTELL. die einzublendenden Informationen fest, die für Sie wichtig sind, indem Sie dahinter ein Häkchen setzen. Nutzen Sie hierzu die Pfeiltasten und bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.

38

INDEX

Symbole 3:2-Format

69

16:9-Format 69

A A

170

Abbildungsmaßstab ADAPTEREINST.

207

BILDSUCHE 137

Aufnahmemodus

Blasebalg 278

43

Aufsteckblitze 249

Blende 106, 170, 182

Ausleuchtung

Blendenautomatik

208

BLENDENEINSTELL.

Auslöseverzögerung 23

Blendenring 23

AUSSCHNEIDEN

Blendenzahl 170

134

76

AUTO DIASCHAU

149

Integralmessung 254

109, 158

Spotmessung

136

Automatischer Weißabgleich

77

Farbtemperatur

B

AF-Feld 22 AF-Hilfslicht 107

B

22

Bedienelemente

AF-Modus C 95

Beleuchtung

AF-Modus S 94

Belichtung

19

AKT EINST SPEICH 129 Aktives Augentraining

226

ALLE BILDER 134 Apple Aperture 71 Apps Luxi

244

Photo Buddy

244

The Photographer’s Ephemeris 244 Triggertrap 245 APS-C-Sensor 18 ASTIA-Film 88 Aufhellen 251 Aufhellung 210

284

Bohnensack 211

208

Bokeh 205

52, 59

Belichtungsmesssystem Belichtungsmessung Belichtungssteuerung

147

146 146, 168

BENUTZERDEFINIERT 129

67

Brennweite 170, 174 BULB

187

C COMMANDER

266

CUST BEARB/SPEICH

BILD 133 BILDAUSWAHL 134

245

Auflösung

Blumen 212

28

Belichtungsmessmethoden 45, 152

Akkukapazität 19

49

Blitzsynchronzeit 259

Belichtungskorrektur 103, 104, 146, 150

Akkufach 19

BILD DREHEN 135 Bilder archivieren

52

BILDGRÖSSE 48, 67, 69 Bildinformationen 50 BILDNUMMER 53 Bildqualität 67 BILDQUALITÄT 48, 67, 71 Bildrauschen 63

264

260

BLITZMODUS

Balgengeräte 211

AF MODUS 46, 92

Akku

Blitzmodi 187

257

Blitzlicht

AE-L/AF-L-Taste 149

AF-Modus

254

Blitzleistung erhöhen

Autofokussystem 89

AE/AF LOCK MODUS

123

Blitzen 248

214

AUTO-BELICHTUNGS-SERIE 71

44, 103, 177

Auslöser 22, 94

Ausschnitte

55

Adobe Photoshop Lightroom Adobe RGB

AUFNAHME-MENÜ 29

D Dateinamen 53 Adobe RGB

53

sRGB 53 Unterstrich 53 Dateizähler 53 DCIM-Ordner 53 Details 236 Diffusor 211

129

FUJIFILM X-E2

DIGITALES SCHNITTBILD 99

FILMSIMULATION-SERIE

DISP/BACK-Taste 37, 50

Firmwareupdate 282

Display 35

Fluchtdistanz

DISPLAY EINSTELL. 123

Flusslauf 234

DISPLAY SETUP 51

FOKUS MASSEINHEIT

DRAHTLOS-KOMM. 139

Fokusmethode 45

DR-AUTO 47

Formatieren

Drittelregel

Fotografische Situationen

39

DRIVE-Taste

DYNAMIKBEREICH

47, 160

Dynamikumfang 147, 159

Hartes Licht 217 HAUPTMENÜ 29

98

Hauptmotiv

21 194

194

FOTO ORDERN (DPOF)

137

Führungslinien 227 Camera App

Ein-/Ausschalter 21, 22 Einstellräder

15

Belichtungskorrektur 45 EINZELBILD 45, 92, 108 Elektronischer Sucher 16, 32 Ergonomie

28

Ersatzmessung

150 260

Euklid von Alexandria 39 EV

104

249

M MOUNT ADAPTER

54

PC AutoSave 139 Vertragswerkstatt

281

Farbstich 77 Farbtemperatur 78, 79 FILMSIMULATION

48, 87, 122

Filmsimulationen 88

156

I Insekten 212 Integralmessung 153

XF 18-55 mm 190

ISO

XF 18 mm 205

ISO-Automatik 61, 169

46, 60, 106

ISO-Empfindlichkeit

XF 35 mm 190, 205 XF 60 mm Makro

191, 205

Fujinon-XC-Objektive

188

59, 60, 64

J Jahreszeit

217

JPEG 67 JPEG-Format

G

Farbperspektive 226

210

Hintergrundfarbe 52

INFO DISPLAY 37

Faltreflektor 211 Farbfilter 17

Hintergrundaufhellung

Horizont 231

249

Full-HD 123

Farben 77

172, 198

Hochformat 232

Fujinon-XF-Objektive 188

F

Hintergrund

HISTOGRAMM

138

Fujinon

ERWEITER. FILTER 117 ERZW. BLITZ

EF-X20

HILFSLICHT 91

Histogramm 52

EF-20 250 EF-42

195

HDMI-Buchse 137

Fujifilm

E

H Haptik 28

208

Fotografisches Sehen

108

87

67, 70

JPEG-Komprimierung 67

Gegenstände 212 GEOTAGGING SETUP 142 Goldener Schnitt Formel

39

39

GRÖSSE ÄNDERN 134

K Kabelfernauslöser 211 Kältetest X-E2 224 Kamerablitz

248

Blitzleistung erhöhen

257

285

INDEX

Kameragriff

Manuelle Belichtung

23

Kamerahaltung

182

Manueller Weißabgleich

23

Phasenautofokus 90 83

Manuelle Sensorreinigung

Kelvin 78, 79

Mechanischer Drahtauslöser 106, 211

Porträtshooting

KONT.

Mehrfachbelichtung

PRE-AF 96

53

Kontrastautofokus

90

MEHRFELD

115

45, 92

Kontrastumfang 159

Mehrfeldmessung

Körnung

Menschen

63

276

Photo Buddy 244

Kameramenü 29, 58

PRO Neg. Std.-Film

Landschaft

Langzeitbelichtung LAUTSTÄRKE

187

31

Leica-M-Objektive 54 Licht 203

Mitziehen

179

MOTION PANORAMA

Nahbereich

206

Nodalpunkt

241

217

Lichtwert 104 Location 197 LÖSCHEN

133

Luftperspektive 226 Luxi

245

LZ-SYNCHRO 261

Nodalpunktadapter 242

M

O

182

Makrobereich 206, 207 Makrozubehör 211

286

Qualitätsstufen 67 Querformat 232

RAUSCH REDUKTION 47 Rauschreduzierung

66

RAW-Dateien 70

Objektive reinigen 282

RAW FILE CONVERTER

OLED-Sucher

RAW-Format 70

33

71, 74

RAW-Konverter 70

P P

RAW-KONVERTIERUNG Referenzmessung

169

Panoadapter

MACRO 102

45

Rauschverhalten 64

Regenschauer

242

Panoramabilder 114, 238, 239 Parallaxenfehler 242 PC AUTO-SPEICHER Perspektive

204, 225

Pflegetipps

274

96

Regen 220

Pacioli, Luca 39

M

Q-Taste

RAHMENHILFE 39

Lichtstärke 171 Lichtstimmungen 219

Q

R

Übung weiches

111

N

hartes 217 219

88

251

MIKRO LAUTSTÄRKE 122

214

43, 103, 169

PROVIA-Film 88

MIKROFON/FERNAUS. 122

Ladegerät 19

196

PRO Neg. Hi-Film 88

196

Metz-Blitzgeräte

196

Programmautomatik 155

MENU/OK-Taste 29

L

Porträts

137

235

Reinigungsflüssigkeit

278

RESET 31 ROTE-AUGEN-KORR. RUHEMODUS 30

135

71, 133

FUJIFILM X-E2

S S

T 177

W

T

187

Wasseroberfläche 235

Schärfentiefe 172

Tageszeit

SCHATTIER.TON 166

TEILEN 99

Schlitzverschluss

The Photographer’s Ephemeris 244

18, 177

197

WB-AUTO 47 WB VERSCHOBEN

83

Weiches Licht 217

Schnellmenü

45

Tiefenschärfe

172

WEISSABGLEICH 47, 122

SCHÜTZEN

134

Tiefenwirkung

230

Weißabgleich 76, 203

SCHWARZWEISS-Film

88

Tiefpassfilter

17

Schwarz-Weiß-Fotografie 63

TON LICHTER

SDHC-Speicherkarten 20

Tonwerte 52

SD-Speicherkarten

Triggertrap 245

20

Seitenverhältnisse 69 Selbstauslöser

77

Graukarte 85 manueller 83 Voreinstellungen 81

TTL-Blitzmessung

253

Werkeinstellungen

31

WIEDERGABE-MENÜ 49, 107

277

Sensorreinigung

SERIENAUFNAHME 108 Silkypix Developer Studio

71

217

Speicherkarten 20, 126 formatieren 21 Spiegelungen 234

X

52, 157

Unscharf 205

X100S

Unschärfe 174

X-Bajonett 17

Unterbelichtung 52, 157

X-E1

USB 2.0 137

X-E2-Kältetest 224

USB-Buchse 137

XF-Objektive

18 15 54

X-Serie 14

V

X-Trans-CMOS-II-Sensor 17

Spitzlichterwarnung 158

VARIO AF

Spotmessung

VELVIA-Film 88

152

29, 133

U Überbelichtung

32, 276

SEPIA-Film 89

Sonne

166

106

SELBSTAUSLÖSER Sensorlupe

automatischer

X-Trans-CMOS-Sensor

93, 96

160

Z

sRGB 76

Verarbeitungsqualität 18

Stativ

Verschlusszeit 106, 182

Zeitautomatik 43, 103, 170

Verschmutzungen 275

Zoomring

Video 124

Zubehörschuh 249

210

Stativgewinde Staub

15

276

Sucher 33, 36

Autofokus 124

SYNC. 2. VORHANG 261, 263

VIDEO MODUS

Systemblitz 248

Voigtländer-Objektive

23

Zweiter Verschlussvorhang 262

120, 121 54

Vordergrund 172

287

BILDNACHWEIS

Bildnachweis Die Bilder in diesem Buch wurden von Michael Nagel erstellt. Ausgenommen: Seite 12, 13, 14, 15 (oben), 16, 17, 24, 25, 33, 54, 89, 114, 146, 190, 191, 248, 249, 250 (oben), 274: FUJIFILM Pressefotos Seite 127: HAPA (links oben), HAMA (rechts oben), Manfrotto (links unten), DÖRR (rechts unten) Seite 184, 185, 192, 193, 223: Bernd Gamroth Seite 224: Klaus Radtke Seite 238, 239, 240, 242 (unten): Jens Kestler Seite 210: Hama (oben), Giotto‘s (unten) Seite 211, 242 (oben): Novoflex

288

60321-8_U1+U4 01.04.14 14:14 Seite 1

Kamerabuch

www.franzis.de

• X-E2: Konsequenz zahlt sich aus • Alles, damit die X-E2 richtig tickt

Nagel

Aus dem Inhalt:

• Bildgestaltung im Sucher oder via Display • Fotografieren mit Programm-, Zeitoder Blendenautomatik

• Kameraeinstellungen über das Schnellmenü • Unter- und Überbelichtungen erkennen • Fotografieren im Rohdatenformat RAW

Die X-E2 ist die konsequente Weiterentwicklung der mit Auszeichnungen überhäuften Vorgängerin X-E1. Mit der X-E2 hat FUJIFILM dem Fotografen wieder eine Kamera in die Hand gebaut, die all das bietet, was einen guten Fotoapparat ausmacht: herausragende Qualität, höchsten Bedienkomfort und eine unbezahlbare Zurückhaltung im Design – eine Retroschönheit mit der Aura legendärer Messsucherkameras. In der X-E2 verschmelzen die Vorzüge der analogen und der digitalen Fotografie in einem Gerät: elektronischer Sucher mit einer Auflösung von ca. 2,36 Millionen Bildpunkten, 16,3-Megapixel-APS-C-X-Trans-CMOS-II-Sensor, ISO 100 – 25600, Blendenund Fokusring am Objektiv sowie ein Einstellrad für die Belichtungszeit und eines für die Belichtungskorrektur – alle Einstellräder, Knöpfe und Schalter sind genau da, wo sie an einem Fotoapparat sein müssen. Funktionales Design und unglaubliche Geschwindigkeit – alles ist auf intuitives Fotografieren ausgerichtet. Es ist aber nicht nur das Aussehen oder das Handling der X-E2, das Begeisterung auslöst, sondern auch das Innenleben der Kamera und das, worum es in der Hauptsache geht: eine Bildqualität, die den Betrachter nur noch staunen lässt.

• Weißabgleich für neutrale Farbwiedergabe • Klassische Analogfilme simulieren • Im Detail: So arbeitet das Autofokussystem • Manuell in die Belichtung eingreifen • Full-HD-Videofilme drehen • Erweiterte Wiedergabefunktionen nutzen • Bilder drahtlos an andere Geräte senden • Belichtungsmessung und -steuerung • Funktion der AE-L-Taste festlegen • Fotografieren mit manueller Belichtung M • Langzeitbelichtungen mit T oder B • Fotografische Situationen richtig einschätzen • Location, Licht und Tageszeit • Perfekt blitzen mit Kamera- und Systemblitz • Pflegetipps und manuelle Sensorreinigung bei der X-E2

Über den Autor: Michael Nagel, 1963 in Kiel geboren, absolvierte nach Abschluss einer Ausbildung im Kunsthandwerk eine weitere Ausbildung als Fotograf und Fotofachhandelswirt. Ab 1988 war er bei Nikon Deutschland im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und als Trainer tätig. Seit 2001 unterstützt Michael Nagel hauptberuflich als Dozent, Trainer und Projektleiter das Team des Photo+Medienforums in Kiel im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

39,95 EUR [D] / 41,10 EUR [A] ISBN 978-3-645-60321-8

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software: franzis.de / pixxsel.de

Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

• Festlegen einer Belichtungsmessmethode

FUJIFILM X-E2

FUJIFILM X-E2

Michael Nagel

FUJIFILM X-E2 Anspruchsvolle X-Fotografie, die einfach begeistert

Zeige, was du siehst!