ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung Grundlagen Schriftbild Dokumentaufbau Umgebungen Tabellen/Bilder ETV-LATEX-Seminar 2007 Bennet Gedan 13. Juni 2007 Bennet Gedan ETV...
Author: Karl Brodbeck
4 downloads 0 Views 2MB Size
Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

ETV-LATEX-Seminar 2007 Bennet Gedan

13. Juni 2007

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Warum TEX?

Warum TEX? TEX/LATEX hat einiges zu bieten: Professioneller Textsatz verschiedenster Dokumente ansprechender Formelsatz Unterstützung diverser Sprachen und Schriftsätze Plattformunabhängig Konzentration auf’s wesentliche: Den Inhalt! Höchste Stabilität seit Jahrzehnten automatisches Erstellen von Verzeichnissen, Nummerierungen, Wortrennungen,. . . . . . und einiges mehr („unendliche“ Erweiterbarkeit durch Zusatzpakete) Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Warum TEX?

Ein paar Beispiele

http://www.tug.org/texshowcase

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Historie

Historie/Namensgebung 1456 42zeilige Gutenberg-Bibel 1982 TEX: Donald E. Knuth (Professor für Informatik an der Stanford University) 1984 LATEX: Makro-Paket Lamport-TEX(Laslie Lamport) Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Historie

Historie/Namensgebung 1456 42zeilige Gutenberg-Bibel 1982 TEX: Donald E. Knuth (Professor für Informatik an der Stanford University) 1984 LATEX: Makro-Paket Lamport-TEX(Laslie Lamport) Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Historie

Historie/Namensgebung 1456 42zeilige Gutenberg-Bibel 1982 TEX: Donald E. Knuth (Professor für Informatik an der Stanford University) 1984 LATEX: Makro-Paket Lamport-TEX(Laslie Lamport) Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Historie

Historie/Namensgebung

1992 LATEX 2ε : derzeit aktuelle LATEX-Version Zukünftig LATEX3: Derzeit im Beta-Stadium

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Historie

Historie/Namensgebung

1992 LATEX 2ε : derzeit aktuelle LATEX-Version Zukünftig LATEX3: Derzeit im Beta-Stadium

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Literatur

Literatur Grundlagen-Literatur: / J. Knappen, Schnell ans Ziel mit LATEX 2ε / Christian Detig, LATEX-Wegweiser / J. Knappen, H. Partl, E. Schlegl und I. Hyna, LATEX 2ε -Kurzbeschreibung Allumfassend: / D. E. Knuth, The TEX-Book / L. Lamport, Das LATEX-Handbuch / M. Goosens, F. Mittelbach und A. Samarin, The LATEX-Companion / M. Goosens, F. Mittelbach und S. Rahtz, The LATEX-Graphics Companion Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Literatur

Literatur (2) Paketspezifische Literatur: „Local-TEX-Tree“ Linux: /usr/share/texmf/doc/latex Windows (MikTeX): C:\texmf\doc\latex Mac OSX: unbekannt

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Literatur

Literatur (2) Paketspezifische Literatur: „Local-TEX-Tree“ Linux: /usr/share/texmf/doc/latex Windows (MikTeX): C:\texmf\doc\latex Mac OSX: unbekannt

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

TEX-Verteilungen

Software (Windows) Windows Standard-TEX-Distribution: MikTeX, TeXlive empfohlene Editoren: TeXnicCenter, LaTeXEditor, WinShell, ... obligatorische Zusatztools: Acrobat Reader, Ghostscript/-view, . . . Installationshinweise und Software finden sich auf der ETV-LATEX-CD.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

TEX-Verteilungen

Software (Linux)

Linux TEX-Distribution: teTeX, TeXlive empfohlene Editoren: Kile (KDE), Winefish, TeXmaker (Gnome), Vim, AUCTeX, TeXMacs (X11/Konsole), . . . Meine Empfehlung: Verwendung eines Konsolen-Progammes, direkter Aufruf von TEX auf der Konsole im interaktiven Modus.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

TEX-Verteilungen

Software (Mac OSX)

Mac OSX TEX-Distribution: OSTeX, MacTeX, TeXlive empfohlener Editor/IDE: TeXShop, iTeXMac, . . .

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erstellung eines LATEX-Dokumentes

LATEX-Workflows latex2html

- .html Drucker

 .tex

latex

- .dvi

dvips

- .ps

ps2pdf

- .pdf 6

dvipdf

pdflatex

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

TeXnicCenter

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Erste Schritte

Grundaufbau eines LATEX-Dokumentes

 \ documentclass { a r t i c l e }   \ u s e p a c k a g e {. . . }  \newcommand{. . . }   \ b e g i n { document }  hier steht dann der eigentliche Inhalt  \ end { document }

← Dokumentklasse ← Präambel (Vorspann)

← Dokument

Ein LATEX-Dokument besteht aus dem Laden der Dokumentklasse, dem Vorspann und dem eigentlichen Dokument. Angabe von Dokumentklasse und document-Umgebung sind obligatorisch. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Erste Schritte

Leerzeichen, Absätze, Kommentare

  ...   Hallo Welt. Es spielt Rolle, wie viele Leerzeichen werden.   Hier beginnt ein neuer Absatz  % E i n Kommentar

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

keine benutzt

Wortzwischenräume werden zu einem Leerzeichen Leerzeilen provozieren Absatzwechsel Prozentzeichen stehen für Kommentare

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Erste Schritte

Leerzeichen, Absätze, Kommentare   ...   Hallo Welt. Es spielt Rolle, wie viele Leerzeichen werden.   Hier beginnt ein neuer Absatz  % E i n Kommentar



keine benutzt

Wortzwischenräume werden zu einem Leerzeichen Leerzeilen provozieren Absatzwechsel Prozentzeichen stehen für Kommentare

Hallo Welt. Es spielt keine Rolle, wie viele Leerzeichen benutzt werden. Hier beginnt ein neuer Absatz Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Erste Schritte

Übung 1

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 1. Bearbeitungszeit: ∼ 5 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Besonderheiten der Texteingabe

Akzente Eingabe von Akzenten Akzente werden eingegeben als Rückwärtsschrägstrich (\) gefolgt vom ASCII-Zeichen, das dem Akzent am nächsten steht (",`,’,. . . ) und gewünschtem Buchstaben (a,e,i,o,u,. . . ) (ggf. in Schweifklammern) Einige Akzente benötigen spezielle Buchstabenkombinationen, da sie kein entsprechendes ASCII-Äquivalent haben. Ligaturen werden als entsprechende Buchstabenkombinationen eingesetzt. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Besonderheiten der Texteingabe

Akzente Eingabe von Akzenten Akzente werden eingegeben als Rückwärtsschrägstrich (\) gefolgt vom ASCII-Zeichen, das dem Akzent am nächsten steht (",`,’,. . . ) und gewünschtem Buchstaben (a,e,i,o,u,. . . ) (ggf. in Schweifklammern) Einige Akzente benötigen spezielle Buchstabenkombinationen, da sie kein entsprechendes ASCII-Äquivalent haben. Ligaturen werden als entsprechende Buchstabenkombinationen eingesetzt. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Besonderheiten der Texteingabe

Akzente Eingabe von Akzenten Akzente werden eingegeben als Rückwärtsschrägstrich (\) gefolgt vom ASCII-Zeichen, das dem Akzent am nächsten steht (",`,’,. . . ) und gewünschtem Buchstaben (a,e,i,o,u,. . . ) (ggf. in Schweifklammern) Einige Akzente benötigen spezielle Buchstabenkombinationen, da sie kein entsprechendes ASCII-Äquivalent haben. Ligaturen werden als entsprechende Buchstabenkombinationen eingesetzt. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Besonderheiten der Texteingabe

Akzenttabelle Akzent/Buchstabe-Kombination \"a \"u \"o \"A ä ü ö Ä \’a á

\ˆa â

\˜a ã

Besondere Akzente \H{a} \r{a} \t{aa} aa a å ˝ Ligaturen \AE \ae Æ æ

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

\OE Œ

\"U Ü

\"O Ö

\`a à

\˙a a˙

\=a a ¯

\u(a) ă

\v(u) u ˇ

\d{a} a.

\b{a} a ¯

\k{a} ą

\c{a} a¸

\oe œ

\ss ß

\AA Å

\aa å

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Besonderheiten der Texteingabe

Sonderzeichen-Tabelle direkte Eingabe ( ) ? *

[ +

] :

! ;

/ .

=

\# #

\_ _

\{ {

\} }

\dq "

\textbackslash \

\textbar |

\textless


\L Ł

\l ł

\i ı

\j 

\P ¶

\dag †

\ddag ‡

?` ¿

!` ¡

reservierte Sonderzeichen \$ \& \% $ & % \˜ ˜

\ˆ ˆ

weitere Sonderzeichen \O \o Ø ø \pounds £ Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

\copyright c

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

LATEX-Befehlsformate

LATEX-Befehlsformate                      

% Befehlsformen \ b e f e h l [ Opt 1 , Opt 2 , Opt 3 , . . . ] { Arg 1}{ Arg 2}{ Arg 3}{. . . }{ Arg 9} \" a \" u \ ... % Fallunterscheidung \LaTeX % i s t n i c h t \ l a t e x % Befehlsende = b e l i e b i g v i e l e Leerzeichen \u ber das Leben an sich % L e e r z e i c h e n nach B e f e h l \LaTeX{} oder {\LaTeX} oder \LaTeX\ , aber so: \LaTeX

nicht.

% Umgebungen ( werden noch v o r g e s t e l l t ) \ b e g i n { umgebung } % z . B . \ b e g i n { document } ... \ end { umgebung } % . . . nehmen j e d e n B e f e h l an , d e r a l s S c h a l t e r f u n k t i o n i e r t : \ b e g i n {\ s m a l l } ... \ end {\ s m a l l }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

LATEX-Befehlsformate

Übung 2

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 2. Bearbeitungszeit: ∼ 5 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

inputenc-Paket

Eingabe-Kodierung       

\ documentclass { a r t i c l e } \ usepackage [ l a t i n 1]{ i n p u t e n c } % Windows %\ u s e p a c k a g e [ u t f 8 ] { i n p u t e n c } % Linux %\ u s e p a c k a g e [ a p p l e m a c ] { i n p u t e n c } % M a c i n t o s h \ b e g i n { document } ... \ end { document }

Über das Paket inputenc kann LATEX mitgeteilt werden, unter welcher Eingabekodierung der Text erzeugt wurde. Dies ermöglicht die direkte Eingabe von Sonderzeichen (Umlauten) über die Tastatur. Achtung: LATEX-Dateien sind dann nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen austauschbar! Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

fontenc

Schriftsatz-Kodierung         

\ documentclass { a r t i c l e } \ usepackage [ l a t i n 1]{ i n p u t e n c } % i n a l l e r Regel \ u s e p a c k a g e [ T1 ] { f o n t e n c } % west−e u r o p a e i s c h e S c h r i f t e n %\ u s e p a c k a g e [ T2 ] { f o n t e n c } % k y r i l i s c h e S c h r i f t e n %\ u s e p a c k a g e [ T3 ] { f o n t e n c } % L a u t s c h r i f t %\ u s e p a c k a g e [ T4 ] { f o n t e n c } % A f r i k a n i s c h e S c h r i f t e n \ b e g i n { document } ... \ end { document }

LATEX trennt bei der Schriftsatz-Kodierung zwischen OT1 (Old-Text 1, 7 bit) und T1- (Type1, 8 bit), T2-, T3- und T4-Kodierung. Für die richtige Darstellung von Umlauten ist die T1-Kodierung zu wählen. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

fontenc

Übung 3

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 3. Bearbeitungszeit: ∼ 10 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Schriftmerkmale

Schriftmerkmale Eine Schrift hat verschiedene Merkmale (oder auch Schriftschnitte): Schriftkodierung Schriftgröße Schriftform Schriftreihe Schriftfamilie Jedes Merkmal kann in LATEX direkt gewählt und geändert werden. Man spricht von prozeduralen Markup. LATEX wählt dann automatisch den entsprechenden Schriftschnitt. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Schriftgröße

Schriftgrößen

Tabelle: Schriftgrößen

\normalsize \small \footnotesize

normal

\scriptsize \tiny

sehr klein

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

klein kleiner

winzig

\large \Large \LARGE \huge \Huge

groß

größer

sehr groß

riesig

enorm

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Schriftgröße

Schriftgrößen

Diese Befehle arbeiten als Schalter:  ...  {\ t i n y dies wird winzig gesetzt} d i e s w i e d e r n o r m a l .   \ t i n y dies wird winzig gesetzt \ n o r m a l s i z e dies wieder normal .  ...

⇓ dies wieder normal. dies wieder normal.

dies wird winzig gesetzt dies wird winzig gesetzt

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Schriftformen

Schriftformen

Tabelle: Schriftformen Schriftformen Kapitälchen Kursive Schräge Aufrechte

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Argumentform \textsc{Small Caps} \textit{italic} \textsl{slanted} —

als Schalter {\scshape Small Caps} {\slshape italic} {\itshape slanted} {\normalfont normalfont }

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Schriftreihen

Schriftreihen

Tabelle: Schriftreihen Schriftreihen Normale Fette schmale Fette

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Argumentform \textmd{medium} \textbf{bold face} —

als Schalter {\mdseries medium} {\bfseries bold face} {\fontseries{b} \selectfont bold series}

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Schriftfamilien

Schriftfamilien

Tabelle: Schriftform Schriftfamilien Antiqua Grotesk Schreibmaschine

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Argumentform \textrm{roman} \textsf{sans serif} \textsf{teletype}

als Schalter {\rmfamily roman} {\sffamily sans serif} {\ttfamily teletype}

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Schriftfamilien

Übung 4

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 4. Bearbeitungszeit: ∼ 5 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Dokumentklassen

Dokumentklassen Tabelle: Dokumentklassen

Verwendungszweck Artikel Bericht Buch

Standarklasse article report book

Koma-Script scrartcl scrreprt scrbook

Die Koma-Skript-Klassen sind Erweiterungen der Standard-LATEX-Klassen von Markus Kohm mit speziellen Anpassungen. Die Dokumentation findet sich unter /usr/share/texmf/doc/latex/koma-script Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Dokumentklassen

Optionen der Standard-Klassen            

\ d o c u m e n t c l a s s [% 10 pt , %( 1 1 pt , 12 p t ) letterpaper , %( a 4 p a p e r , . . . ) % per d e f a u l t nicht gesetzt : %l e q n o , %f l e q n , %t i t l e p a g e , ( notitlepage ) %t w o s i d e , ( oneside ) %o p e n r i g h t , ( openany ) %twocolumn ]

Schriftgroesse Papierformat

Formelnummern l i n k s Formeln l i n k s z e n t r i e r t T i t e l s e i t e auf extra Seite ? z w e i −(e i n −) s e i t i g e r S a t z ? Kapitelanfang rechte Seite z w e i s p a l t i g e r Satz

 \ d o c u m e n t c l a s s [ 1 1 pt , a 4 p a p e r , t w o s i d e , t i t l e p a g e , f l e q n , l e q n o ] { a r t i c l e }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Dokumentklassen

Optionen der Standard-Klassen            

\ d o c u m e n t c l a s s [% 10 pt , %( 1 1 pt , 12 p t ) letterpaper , %( a 4 p a p e r , . . . ) % per d e f a u l t nicht gesetzt : %l e q n o , %f l e q n , %t i t l e p a g e , ( notitlepage ) %t w o s i d e , ( oneside ) %o p e n r i g h t , ( openany ) %twocolumn ]

Schriftgroesse Papierformat

Formelnummern l i n k s Formeln l i n k s z e n t r i e r t T i t e l s e i t e auf extra Seite ? z w e i −(e i n −) s e i t i g e r S a t z ? Kapitelanfang rechte Seite z w e i s p a l t i g e r Satz

 \ d o c u m e n t c l a s s [ 1 1 pt , a 4 p a p e r , t w o s i d e , t i t l e p a g e , f l e q n , l e q n o ] { a r t i c l e }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Titelseite

Titlepage automatisch generieren:    

\ t i t l e { E i n f " u h r u n g i n \LaTeX{}} \ a u t h o r { Bennet Gedan } \ d a t e { 1 3 . ~ J u n i ~2007} % o d e r z . B . \ t o d a y {} \ maketitle

selber gestalten:   

\ begin { t i t l e p a g e } ... \ end { t i t l e p a g e }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Gliederungsbefehle

Gliederungsbefehle

Tabelle: Gliederungsebenen in LATEX Ebene −1 0 1 2 3 4 5

LATEX-Befehl \part \chapter \section \subsection \subsubsection \paragraph \subparagraph

enthalten in article report • • • • • • • • • • • • •

book • • • • • • •

Syntax: \gliederungsbefehl[Kurztitel]{Titel} Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Seitenstil

Seitenstil

Tabelle: Pagestyle-Befehl Befehl/Schalter \pagestyle{empty} \pagestyle{plain} \pagestyle{heading} \appendix \frontmatter \mainmatter \backmatter

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Bemerkung weder Kopf- noch Fußzeile Seitennummer in Fußzeile Kapitel, Abschnitt und Seitennummer in Kopfzeile Ab diesem Befehl beginnt der Anhang Nur in book verfügbar, kennzeichnet den Vorspann Nur in book verfügbar, kennzeichnet den Hauptteil Nur in book verfügbar, kennzeichnet das Nachwort

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis wird mit dem Befehl \tableofcontents an entsprechender Stelle eingefügt werden. Über den Befehl \setcounter{tocdepth}{2} kann eingestellt werden, bis zu welcher Ebene Einträge im Inhaltsverzeichnis erstellt werden. Die Nummer ist entsprechend anzupassen. Zur Erstellung sind 3 TEX-Läufe nötig!

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Für das Literaturverzeichnis dient die Umgebung thebibliography, die an der Stelle in das Dokument eingebaut wird, an der das Literaturverzeichnis erscheinen soll.       

\ b e g i n { t h e b i b l i o g r a h p y }{ Feynmann 1992} \ b i b i t e m { K i t 96} Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik , Oldenburg , 11.~Aufl. München 1996. \ b i b i t e m [ Gas 9 5 ] { Gas 95} Stephen Gasiorowicz , Quantenphysik , Oldenbourg, 6. Aufl. München 1995. \ b i b i t e m [ Feynman 1 9 9 2 ] { Fey 92} Richard P. Feynman, Quantenelektrodynamik, Oldenbourg, 3. korr. Aufl. München 1992. \ end { t h e b i l i o g r a p h y }

Innerhalb des Textes kann nun mit dem Befehl \cite{. . . } (z.B. \cite{Kit96} ) auf die Sekundärliteratur verwiesen werden. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Sprachanpassungen

Babel-Paket \usepackage[ngerman]{babel} babel: stellt mehrere Sprachen zur Verfügung Anpassung an deutsche Sprache automatische Worttrennung nach neuer deutscher Rechtschreibung  \ documentclass [ a4 paper ]{ a r t i c l e }  \ u s e p a c k a g e [ ngerman ] { b a b e l }  \ b e g i n { document }  ...

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Sprachanpassungen

Babel-Paket \usepackage[ngerman]{babel} babel: stellt mehrere Sprachen zur Verfügung Anpassung an deutsche Sprache automatische Worttrennung nach neuer deutscher Rechtschreibung  \ documentclass [ a4 paper ]{ a r t i c l e }  \ u s e p a c k a g e [ ngerman ] { b a b e l }  \ b e g i n { document }  ...

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Sprachanpassungen

Hyphenation (Wortrennung) LATEX sorgt automatisch für korrekte Worttrennungen. Manchmal möchte man bestimmte Worttrennungen vermeiden oder erzwingen, folgendes Listing zeigt die Möglichkeiten:              

\ documentclass { a r t i c l e } \ u s e p a c k a g e [ ngerman ] { b a b e l } \ u s e p a c k a g e [ T1 ] { f o n t e n c } % GLOBALE TrennAUSNAHMEN \ h y p h e n a t i o n { ur−i n s t i n k t s p a r−g e l d e r u n t r e n n b a r } ... % LOKALE TrennHILFEN \ b e g i n { document } . . . Zu" cker (Zuk-ker) . . . Schi" f f ahrt (Schiff-fahrt) . . . auch: " l l "mm " nn " pp " r r " t t . . . Haus"−tierhaltung (Haus-tier-halt-ung) . . . Haus\−tierhaltung (Haus-tierhaltung) . . . /usr/ " " local/ " " texmf . . . Arbeiter"=Unfallversicherung . . . bergauf und "~ab . . . \ end { document }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Sprachanpassungen

Übung 5

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 5. Bearbeitungszeit: ∼ 10 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Zitate und Gedichte

Zitate

     

Das \ t e x t s c { Earnshaw}−Theorem besagt : \ begin { quote } Magnetpole verhalten sich in einem Kraftfeld instabil, wenn die Kräfte umgekehrt proportional zum Quadrat der Abstände wirken. \ end { q u o t e }

Das Earnshaw-Theorem besagt: Magnetpole verhalten sich in einem Kraftfeld instabil, wenn die Kräfte umgekehrt proportional zum Quadrat der Abstände wirken.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Zitate und Gedichte

Gedichte      

\ begin { v e r s e } Sein Blick ist vom so müd geworden , Ihm ist, als ob es und hinter tausend \ end { v e r s e }

Vorübergehen der Stäbe\\ daß er nichts mehr hält . \ \ tausend Stäbe gäbe\\ Stäben keine Welt.

Rainer Maria Rilke, Der Panther (1. Strophe)

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Sein Blick ist vom Vorübergehen der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, also ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt.

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Listen und Aufzählungen

Listen

 \ b e g i n { i t e m i z e }  \ i t e m Erster Punkt  \ begin { i t e m i z e }  \ i t e m Ein Unterpunkt  \ i t e m noch einer  \ end { i t e m i z e }  \ end { i t e m i z e }

Erster Punkt Ein Unterpunkt noch einer

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Listen und Aufzählungen

Aufzählungen

 \ b e g i n { e n u m e r a t e }  \ i t e m Erster Punkt  \ begin { enumerate }  \ i t e m Ein Unterpunkt  \ i t e m noch einer  \ end { e n u m e r a t e }  \ end { e n u m e r a t e }

1

Erster Punkt 1 2

Ein Unterpunkt noch einer

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Satzarten

Satzarten         

\ begin { f l u s h r i g h t } rechtsbünding \ end { f l u s h r i g h t } \ begin { f l u s h l e f t } linksbünding \ end { f l u s h l e f t } \ begin { center } zentriert \ end { c e n t e r }

rechtsbünding linksbünding zentriert Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Fußnoten

Fußnoten

 ein bischen Text \ f o o t n o t e { E i n e Fu " s {} n o t e }

ein bischen Texta a

Eine Fußnote

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Abbildungen

Abbildungen (intern) LATEX selber bietet die sogenannte picture-Umgebung zum erstellen von Abbildungen innerhalb von LATEX selbst. Vorteile kleine Dateien, gut zum Weitergeben LATEX-Qualität und Schriftsätze kein Zusatzpaket, keine Zusatzsoftware hochwertiger Formelmodus verfügbar plattformunabhängig

Nachteile relativ lange Einarbeitungszeit nur grundlegende Zeichenelemente schnell unübersichtlicher Code Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Abbildungen

picture-Umgebung, Code-Beispiel

@ R @

Hallo Σ

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

j j j j

 \ s e t l e n g t h {\ u n i t l e n g t h } { 0 . 1 cm}  \ f b o x {\ b e g i n { p i c t u r e } ( 4 0 , 2 0 ) ( 0 , 0 )  \ put ( 1 0 , 5 ) { H a l l o $\ Sigma $}  \ put ( 5 , 1 5 ) { \ v e c t o r (1 , −1){5}}  \ put ( 2 0 , 1 0 ) { \ q b e z i e r ( 0 , 0 ) ( 1 0 , 1 0 ) ( 1 0 , 0 ) }  \ m u l t i p u t ( 3 5 , 1 7 ) ( 0 , −5){4}{\ c i r c l e {4}}  \ end { p i c t u r e }}

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Abbildungen

Abbildungen (extern)           

\ documentclass { a r t i c l e } \ usepackage { g r a p h i c x } \ b e g i n { document } ... \ i n c l u d e g r a p h i c s [% O p t i o n e n width = . . . , % B r e i t e z .B. 0.5\ textwidth oder % 5cm , 3mm, 5 pt , 2 pc , 1em , 1 e x h e i g h t = . . . , % Hoehe scale = ... , % Skalierungsfaktor a n g l e = . . . , % Drehen um . . . Grad ]{ graphikdatei } % r e l a t i v e r Pfad

latex mit Postscript-Ausgabe EPS (encapsulated Postscript)

pdflatex mit PDF-Ausgabe PNG, PDF, JPG, GIF, TIFF Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Tabellen

Syntax  \ b e g i n { t a b u l a r } [ v e r t i k a l e  Tabellenkoerper  \ end { t a b u l a r }

Position ]{ Spaltenerklaerung }

Spaltenerklärung l r c p{4cm} @{bel. Zeichen } *{6}{c} | ||

Tabellenkörper linksbündige Spalte rechtsbündige Spalte zentrierte Spalte Fließtext mit 4˙cm Breite beliebiges Zeichen am Spaltenrand entspricht {cccccc} einfache senkrechte Linie doppelte senkrechte Linie

\hline \hline\hline \cline{x-y} \multicolumn{x} {Ausrichtung} & \\ vertikale Position

 \ b e g i n { t a b u l a r ∗}{ b r e i t e }{ s p a l t e n }  links & rechts \\  \ end { t a b u l a r }

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

t top b bottom

waagerechte Linie doppelte waagerechte Linie Linie von Spalte x bis Spalte y verbindet x Spalten neue Spalte neue Zeile

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Tabellen

Beispiel

    

\ begin { t a b u l a r } { | l | r | c | | l@ { ,} r | } \ h l i n e l & r & c & \ m u l t i c o l u m n {2}{ c }{ Wert }\\ \ h l i n e \ h l i n e links & rechts & zentriert & 3 & 141592 \\ \ c l i n e {1−3} left & right & center & 2 & 718282 \\ \ h l i n e \ end { t a b u l a r }

l links left

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

r rechts right

c zentriert center

Wert 3,141592 2,718282

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Tabellen

Beispiel tabular*

     

\ b e g i n { t a b u l a r ∗}{\ t e x t w i d t h }% {@{} l @ {\ e x t r a c o l s e p {\ f i l l }} l @ {\ e x t r a c o l s e p {\ f i l l }} l @ {}} \ h l i n e Name & Abteilung & Telefon \\ \ h l i n e Harri Hirsch & Wildfang & 666 \\ Manni Muster & Textmuster & 020 \\ \ h l i n e \ end { t a b u l a r ∗}

Name Harri Hirsch Manni Muster

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Abteilung Wildfang Textmuster

Telefon 666 020

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Tabellen

Ein paar Empfehlungen Im Buchsatz gelten ein paar Regeln für Tabellen, damit diese gut lesbar bleiben: möglichst wenig Linien keine senkrechten Linien keine Doppellinien Tabelle oben und unten duch dicke Linien abgrenzen Maßeinheiten im Tabellenkopf deklarieren, nicht im Tabellenkörper ständig wiederholen keine Unterführungen („Gänsefüßchen“) verwenden; stattdessen Platz freilassen oder Angabe wiederholen Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Alles ist im Fluß

fließende Umgebugen

 \ b e g i n { f i g u r e } [ ! h t b p ]  ( h i e r das B i l d )  \ c a p t i o n { Die B i l d u n t e r s c h r i f t }  \ label { fig : beispiel }  \ end { f i g u r e }   . . . Wie in Bild~\ r e f { f i g : b e i s p i e l } . . . Positionswünsche ! Verstärkung h here t top b bottom p page

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

 \ b e g i n { f i g u r e } [ ! h t b p ]  \ c a p t i o n { Die T a b e l l e n u e b e r s c h r i f t }  \ l a b e l { tab : b e i s p i e l }  ( hier die Tabelle )  \ end { f i g u r e }   . . . Wie in Tabelle~\ r e f { t a b : b e i s p i e l } . . .

Warum benutzen? automatische Platzierung, optimale Aufteilung von Text und Abbildung/Tabelle automatische Nummerierung und Aufnahme in Verzeichnisse \listoftables und \listoffigures Querverweise möglich mit \ref und \pageref Beschriftungen

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Alles ist im Fluß

fließende Umgebugen

 \ b e g i n { f i g u r e } [ ! h t b p ]  ( h i e r das B i l d )  \ c a p t i o n { Die B i l d u n t e r s c h r i f t }  \ label { fig : beispiel }  \ end { f i g u r e }   . . . Wie in Bild~\ r e f { f i g : b e i s p i e l } . . . Positionswünsche ! Verstärkung h here t top b bottom p page

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

 \ b e g i n { f i g u r e } [ ! h t b p ]  \ c a p t i o n { Die T a b e l l e n u e b e r s c h r i f t }  \ l a b e l { tab : b e i s p i e l }  ( hier die Tabelle )  \ end { f i g u r e }   . . . Wie in Tabelle~\ r e f { t a b : b e i s p i e l } . . .

Warum benutzen? automatische Platzierung, optimale Aufteilung von Text und Abbildung/Tabelle automatische Nummerierung und Aufnahme in Verzeichnisse \listoftables und \listoffigures Querverweise möglich mit \ref und \pageref Beschriftungen

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Querverweise

Querverweise Querverweise beschränken sich nicht nur auf Fließumgebungen sondern lassen sich ganz allgemein einsetzen. Marken setzen: \label{marke} Querverweisen: \ref{marke} \pageref{marke} Präfixe cha: sec: fig: tab: eq:

Kapitel Abschnitte Bilder Tabellen Gleichungen

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Querverweise

Übung 6

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 6. Bearbeitungszeit: ∼ 15 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Mathematik-Modus

Mathematik-Modus Man unterscheidet zwischen dem „Text-Modus“ (f (x) = 4y 2 ) und dem „Gleichungs-Modus“ f (x) = 4y 2 und dem „Gleichungs-Modus“ mit nummerierter Gleichung E = mc 2

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

(1)

              

Man unterscheidet zwischen dem \ g l q q {}Text−Modus\ g r q q \ ( \ ( f ( x ) = 4 y ^2 \ ) ) und dem \ g l q q {}Gleichungs-Modus\ g r q q \ \ begin { displaymath } f ( x ) = 4 y ^2 \ end { d i s p l a y m a t h }

% Kurzform : \ [ % Kurzform : \ ]

und dem \ g l q q {}Gleichungs-Modus\ g r q q \ mit nummerierter Gleichung \ begin { equation } E = mc^2 \ end { e q u a t i o n }

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Mathematik-Modus

Mathematik-Modus Man unterscheidet zwischen dem „Text-Modus“ (f (x) = 4y 2 ) und dem „Gleichungs-Modus“ f (x) = 4y 2 und dem „Gleichungs-Modus“ mit nummerierter Gleichung E = mc 2

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

(1)

              

Man unterscheidet zwischen dem \ g l q q {}Text−Modus\ g r q q \ ( \ ( f ( x ) = 4 y ^2 \ ) ) und dem \ g l q q {}Gleichungs-Modus\ g r q q \ \ begin { displaymath } f ( x ) = 4 y ^2 \ end { d i s p l a y m a t h }

% Kurzform : \ [ % Kurzform : \ ]

und dem \ g l q q {}Gleichungs-Modus\ g r q q \ mit nummerierter Gleichung \ begin { equation } E = mc^2 \ end { e q u a t i o n }

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Mathematik-Modus

Gleichungssysteme

sin x

2x + 3y = 10

(2)

3x + 4y = 13

(3)

= x− −

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

x3 x5 + − 3! 5!

x7 + ··· 7!

(4)

         

\ begin { eqnarray } 2 x + 3 y = 10 \\ 3 x + 4 y = 13 \ end { e q n a r r a y } \ begin { eqnarray } \ s i n x &=& x−\f r a c { x ^ { 3 } } { 3 ! } +\ f r a c { x ^{5}}{5!} −{} \ nonumber \\ & &{}−\ f r a c { x ^{7}}{7!}+\ c d o t s \ end { e q n a r r a y }

*-Form sorgt für unnummerierte Gleichungen!

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Mathematik-Modus

Mathematische Zeichen

Zeichen, die nicht durch die Tastatur dargestellt werden können haben meist naheligende Namen. α β γ

\alpha \beta \gamma

≈ ∈ ≤

\approx \in \leq

Eine komplette Übersicht ist dem Übungsskript zu entnehmen.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Mathematik-Modus

Mathematische Alphabete

Normalerweise werden im Mathematik-Modus lateinische und griechische Buchstaben kursiv und mit leichtem Abstand und Ziffern aufrecht gesetzt. Das ist nicht immer gewünscht (z.B. physikalische Einheiten). Eine Übersicht über sogenannte Mathematik-Alphabete findet sich im Übungsskript.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Grundlagen

Hoch- und Tiefstellen Tief- und Hochstellen von Formelzeichen: ˆ und _ Gruppieren durch { und }. 2x x 22 2 e −x 2F 3 µν γρσ g µν

\( \( \( \( \( \(

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

2ˆx \) a1 \( a_1 \) \( {a_1}_2 \) 2ˆ{2ˆx} \) a12 eˆ{-xˆ2} \) a12 \( a_{12} \) {}ˆ2Fˆ3 \) \( {}_2F_3 \) 2 F3 \gammaˆ{\mu\nu}_{\rho\sigma}\) gˆ{\(\mu}{}_{\nu} \)

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Grundlagen

Brüche Brüche werden durch den Befehl \frac{arg1}{arg2} gesetzt: arg 1 arg 2 „arg1“ und „arg2“ können beliebige mathematische Ausdrücke sein: x2 + 1+

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

e 2 −log(7)

Hx

a+1/x 2z

S1

Hds

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Grundlagen

Wurzeln

Wurzeln werden durch √ q2 p √ 1+ 1+ 2 √ 5 a+b √ n 10

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

den Befehl \sqrt erzeugt: \( \sqrt2 \) \( \sqrt{1+\sqrt{1+\sqrt2}} \) \( \sqrt[5]{a+b} \) \( \sqrt[n]{10} \)

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Grundlagen

Operatoren und spezielle Funktionen P∞ R ∞n=1 n=1

R∞

n=1 2

sin x + cos2 x = 1 max f (n) n∈N

\( \sum_{n=1}ˆ {\infty} \) \( \int_{n=1}ˆ {\infty} \) \( \int\limits_{n=1}ˆ {\infty} \) \( \sinˆ 2 x +\cosˆ 2 x = 1 \) \( \max_{n \in \mathbf{N}} f(n) \)

Eine (weitgehend) komplette Übersicht ist im Übungsskript enthalten! Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Interpunktionen

mathematische Interpunktionen

Hinter den Zeichen „ , “ und „ ; “ setzt LATEX einen kleinen Zwischenraum. Dies ist manchmal sinnvoll, manchmal jedoch auch unerwünscht: f (a, b; x) {1, 2, 3} f:A→B Aber: 3,141592

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

\( f(a,b;x) \) \( \{1,2,3\} \) \( f\colon A \to B \) Aber: \( 3{,}141592 \)

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Fallunterscheidungen

Fallunterscheidungen  \ b e g i n { e q n a r r a y ∗}  F ( n ) &= \ b e g i n { c a s e s }  0 , & \mbox{ f a l l s } n =0; \\  1 , & \mbox{ f a l l s } n =1; \\  F ( n−1) + F ( n−2) & \mbox{ s o n s t } .  \ end { c a s e s }  \ end { e q n a r r a y ∗}

  falls n = 0; 0, F (n) = 1, falls n = 1;   F (n − 1) + F (n − 2) sonst.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Matritzen

Klammern, Matritzen, Auslassungszeichen

    



a b c ··· d e f ···   g h i ···   .. .. .. . . . . . . 2 0 0 6

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

= ...

               

\left ( \ b e g i n { a r r a y }{ c c c c } a & b & c d & e & f g & h & i \ vdots & \ vdots & \ vdots \ end { a r r a y } \ right ) \left | \ b e g i n { a r r a y }{ c c } 2 & 0 \\ 0 & 6 \\ \ end { a r r a y } \ right | = \ ldots

& & & &

\ cdots \ cdots \ cdots \ ddots

\\ \\ \\ \\

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Matritzen

Übung 7

Bitte Bearbeiten Sie nun Übung 7. Bearbeitungszeit: ∼ 10 min.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Hinweise

Was hier nicht bearbeitet werden konnte

Mikrotypographie

Im Schriftsatz gibt es einige Regeln, die es einzuhalten gibt. Vieles erledigt LATEX automatisch, einiges geht jedoch einfach nicht automatisch. Absolute Pflichtlektüre für jeden LATEX-Benutzer sollte daher: Marion Neubauer, Mikrotypographie-Regeln I und II, (Aus: TEXnische Komödie 4/1996 unf 1/1997 → www.dante.de) sein.

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Was hier nicht bearbeitet werden konnte

Zusatzpakete/-tools/-klassen

Tool/Paket BibTEX fontinst makeindex beamer booktabs exam fancyhdr hyperref listings pdfpages SIUnits wrapfig

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Nutzen Verwaltung von Bibliographien Installieren von Postscript-Schriften Erstellung eines Schlagwortverzeichnisses Dokumentklasse für Präsentationen Buchsatzgerechte Tabellen Erstellung von Prüfungsaufgaben Anpassen des Seitenstiles Links in PDF-Dateien Quelltexte in LATEX setzen „echte“ Seitennummern im PDF Befehle für SI-Einheiten im Mathmode Bilder in den Textfluß einbauen

/usr/share/texmf/doc/. . . /bibtex /fontinst /makeindex /latex/beamer /latex/booktabs /latex/exam /latex/fancyhdr /latex/hyperref /latex/listings /latex/pdfpages /latex/SIunits /latex/wrapfig

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Tipps aus dem texmf-Baum

Lesenswerte Dokumentation

Titel LATEX 2ε for authors LATEX 2ε Kurzbeschreibung LATEX 2ε (von Laslie Lamport) Das LATEX 2ε Sündenregister Das Koma-Script-Paket A LATEX survival guide for Unix Systems Configuration Options for LATEX LATEX 2ε for class and package writers TEX for the impatient

Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

/usr/share/texmf/doc/. . . /latex/base/usrguide.dvi /latex/general/l2kurz.pdf /latex/general/latex2e.dvi /latex/general/l2tabu.pdf /latex/general/koma-script/scrguide.pdf /latex/general/guide.dvi /latex/base/cfgguide.dvi /latex/base/clsguide.dvi /plain/impatient

Seiten 30 55 72 18 248 17 10 33 391

Hinweise

Einführung

Grundlagen

Schriftbild

Dokumentaufbau

Umgebungen

Tabellen/Bilder

Formeln

Tipps aus dem texmf-Baum

Zusammenfassung Was sollte mitgenommen werden: LATEX-Grundlagen, -Vorteile und -Qualität Kennen der wichtigsten Dokumentationsquellen /usr/share/texmf/doc http://www.dante.de http://www.ctan.org

unbedingt lesen: Mikrotypographie-Regeln

Wer tiefer in LATEX einsteigen möchte, sollte sich entsprechende Literatur zulegen oder ausgiebig im texmf-Tree stöbern. Bennet Gedan ETV-LATEX-Seminar 2007

Hinweise