Eine Heveablattkrankheit

in

Surinam

von

Kuyper

J.

Tafel

(Mit

In

den

obachtet

an

dass

sich,

selben

bouw

im

in

der

wird

diese

es

sich

Herr über

dass

Drost

zu

mir

gab

Vorkommen

wir

tun

be-

;

dem-

van

Drost,

Land-

Assistent auf

Ramulariaaxt ;

hier

es

zeigte

wurden.

Aufmerksamkeit einer

von

es

einem und

„Departement

lenkte Herr

die

spricht

zeigen,

des

1910

Niederländisch-

Stengeln

von

verursacht

Versuchsstation,

einem Fusicladium

in

Krankheitssymptome

Erscheinungen

Suriname”

Krankheit;

VII).

Blattstielen und

Jahresbericht

er

und

Heveapflanzungen

Blättern,

alle

VI

verschiedene

Krankheitserreger

Schon

an

jungen

wurden

Guyana

.

diese doch

wahrscheinlich mit

haben.

übrigens wertvolle Anweisungen

usw.,

wofür

ich

ihm

hier

freundlichst

danke. Die ersten

Tagen

Krankheit Stadium

entfalteten

olivengrüne zahlreich welkt

tritt

zeigen

oder

sind,

und

in

verschiedenen Formen

die

jungen,

Blätter

das

seit

einigermassen

schwarzgrüne

dass

nur

Flecken,

ganze

zusammenschrumpft.

Blatt Die

auf.

drei bis

Im

fünf

durchsichtige,

die bisweilen schwärzlich

Spitzen

der

so

wird,

jungen 24*

372

schwer befallenen noch

einige

findet

ist

und

Flecken

haben.

Blätter; Flecken

nen

ältere

sodass

Diese

oft

wird

ich

das

dadurch

später

Die

so

genau

man

sie

bei

und

findet

man

dass

sitzen, Fig.

auch

an

1). älteren

dass

die

älteren

zeigen.

an

den Blattstielen

knotenartige

Fig.

VI,

Rande

schwarze

Krankheitsstadium,

ist,

Ringe

es

auf

fällt oft

am

(Taf. VI,

zweite

und

Verdickungen,

anfangs

aussehen;

(Taf.

werden

grün,

2).

Untersuchung.

haben

so

mit

gelb,

kleine

jetzt

sich

ursprünglichen

wird

beobachtet,

schwarzgrünen

selbst

Aussehen;

Teile

und

stände

die

bilden.

das

bekommen

betrachtet,

wohl

schnell

im

zusammengedrängt

krebsartig

die

sich

charakterisiert

Stadium

schwarz.

sehr

nicht

Blätter entstehen;

meisten

am

mikeoskopische

Wenn

Pilz

vom

kleinere

nur

mittlere Teil

Ring

Punkte

diese

die bisweilen

Blätter;

die zuerst entstande-

auszubreiten;

nenne

Blätter schwarze dritte

Pilz

entwickeln

die

Form

Stengeln;

wachsen

der

ab,

Bäumen;

Das

nur

man

Blätter grössere oder kleinere

bleibt auf

der

wäre

geschlossenen

also

bisweilen

Pflanze

jede

vertrocknen

durchlöcherte

Löcher

einen

oder

aber

nämlich

als

sterben

Körperchen,

sie

meisten

Gewebspartien

dieser

uns

beschränkt.

mir,

Flecken

sie

die

denen fast

Krankheit

Heveablätter scheint

aus,

auf

Oft

die

zeigen

schwarzen, abgestorbenen

Zuchtbeeten,

ergriffen

der

Pflänzchen

solchen

Flecken

sie

unbewaffnetem

ältern

Flecken

is

an

schon

Auge

das

jungen

unter

Blättern

der

Lupe

ein samtartiges

Centrum oft

gelb,

während der Rand und die angrenzenden Blatteile samtartig sind.

Dieses

Menge

von

erzeugenden wenig

Aussehen

Hyphen Pilzes.

Hyphen

treten sie

nur

Im

wird und

Konidien

durch eine

des

die

innern Teil des Fleckes

gefunden; spärlich

verursacht

auf.

auch Die

um

dem

grosse

Krankheit werden

Fleck

nur

herum

Konidien heben sich

aber

373

oft

ziemlich weit

Die

Flecken

durchsichtige die

gleich nach

Stellen

erst

Epidermis

kleinsten,

werden findet

aber

mehr,

das

Die

treten

sie

sich

auf

wickeln Oberseite

des

verhältnisse

bohren

auf

durch der

die

ich

den

grösser

je

Form;

mehrere

sich

Anfang

durch

die

die

dass

1

und

cm

zusammen,

Sporen

;

wie

oft

auf

bei

diese

durch

ent der

Feuchtigkeits-

Nur

werden,

Sie

aus.

grosser

Bedingung

weil die

schlaff niederhangen und sie

bis-

Epidermis,

die

geben.

erfüllt

dass

schliessen,

sie

schliesslich

von

Spaltöffnungen

denke

beiden ßlättseiten

aneinander

wahrgenom-

wird.

Ausschlag

entwickeln

Heveablätter im

die

die

dunkel;

die ich

Unterseite ebensowohl

Blattes;

hier

Feuchtigkeit

wird

meistens

Blatt krank

treten

Konidienträger

mit einem Durchmesser

dann

ganze

die

die Farbe

Flecken,

als kleine

Infektion,

Durchmesser;

mm

Konidienträger

weilen

kann

1

der

wenn

wird

unregelmässiger

solche

man

sodass

schwarzen

hatten

desto

hervor;

durchbrechen,

schon

habe,

men

noch ganz vereinzelt hervor.

Bande,

vom

treten,

jungen so

enge

Wassertropfen

zusammenkleben. Wenn

man

sieht man, sie

Fig. 3); sind

farbig,

träger

ist

Querdurchschnitte

dass die sind von

oft

In

älteren

Farbe

wie in

an

eine

an

;

man

nur

angeschwollen,

stehen.

2-zellige

(Taf.

am

sie

anfertigt, (Taf. VII,

Mycelfäden

werden stark

besten

an

Hyphen

septiert

Präparaten

aufgehellt

sind

gefunden.

1-zellig;

sodass sie anschei-

VII, Fig.

nehmen die

4). eine

dunklere

und fangen schliesslich Gewebe

zu

beobachten

bilden,

kann,

die

sind.

Konidienträger stehen

Substrat;

die austretenden

pseudoparenchymatisches

Chloralhydrat Die

wenig

Kugel

Flecken

sie

Art

das Blatt

hell bis dunkelbraun. Die Basis der Konidien-

ein

nend auf einer

Hyphen

farblos,

durch

intercellulär verlaufen

meistens doch

senkrecht

werden

auch

auf

dem

bisweilen

374

tritt

Verzweigung Wachstums nämlich der ab

Die die

Breite

die

wohl

lang

und

Mehr als der

Auf

des

der

Die

sehr

Sporen

40—70

von

verschiedenartig Die

sie

reif

die birneine

t 1,

gestaltet, Form

allgemeine sind

sind, oft

oder

Ende

habe

Sporen

sind

Septums

in

ich sie

30—55

sie

ist das

ist

2-zellig

freie

Ende

daneben

schuhsohlenförmig eine

die

vorliegt,

nie

Spitze

ausge-

der

meine

wohl

wahrgenommen.

nie eingeschnürt.

in

Beschreibung

der

Flora,

meinigen;

den

des

Konidien

zu

gefunden

werden.

den

Breite dass

ich,

dem

Sie

8—12

ft.

hier eine

Crataegi

F.

majoribus,

Lindau 8

gibt,

Sporen

ganz

nov.

centro

forma

die

irregulari,

F.

und

sind.

welche

Maculis

primo

3 —10

gut

Crataegi bei

Ich

der

nenne

weil

in der

Merkmale:

sp.

griseis;

ziemlich

sich

macrosporum,

gehören,

zeigt

Rabenhorst,

kleiner

eingeschnürt

Fusicladium

grössten

in

stimmt

unterscheidet

die

Kuyper

tandem

I,

doch

Diagnose

macrosporum

olivaceis,

Bd.

Septums

Heveapilz

Folgende

welche

dass

dadurch,

Ansatzstelle

dein

wechselt

abgestutzt;

das

Beschreibung,

Aderh.

also

die

steht.

Kryptogamen mit

;

Länge

dieser

Fusicladiumart nahe

Konidie

dass

beobachtet,

stark.

wenn

solche,

2-zellige

in

grund

wieder eine

VII, Fig. 5).

Stelle

messen

ist,

wächst

sodass sie keulenförmig werden ;

ist

gar

(Taf.

zogen.

sind

beiden Enden

oder

sind,

Wenn

aus.

,u.

wechselt

auch

knorrig

gebildet

schnürt

Konidienträger

elliptisch

man

aber

werden.

4—7

wenig breiter,

infolge des sympodialen

;

akrogen

weiter,

habe ich

selbst

Grösse

an

findet

An

des

von

Sporen

auch

Nie

gebildet

Länge

Die

ein

fort.

auf

älteren

Konidie

seitwärts

so

Ketten

nicht

die

erste

die

Träger und

in

sehen

die

Gattung

Fusicladium

amphigenis, mm

confluentibus

diam.,

hyphis

in

375

maculis

bus;

veteribus

conidiophoris

laribus, 4 —7

bruneis,

ft,

haud

obtusis, 30—55

irregularibus,

conidiis

acrogenis,

obclavato-piriformibus,

8—12 j«,

n,

40 —70

subglobosa,

dein

uniseptatis,

umbrinis-bruneis. In foliis adultis

constrictis,

format

basi

vel

unicellu-

epidermide,

sinuosis;

saepe

utrinque

formanti-

pseudostroma ex

nonnunquam uniseptatis,

ellipsoideis, formis

multiseptatis, erumpentibus

pseudostroma,

ex

et

conidiophori

quo

fungus

pycnidia

oriuntur. Habitat

in

foliis

Surinamo,

vivis

Heveae

brasiliensis

et

guyanensis. Wenn

Körperchen es

tischen

ziemlich Gewebe

an

sich

oft,

und

zum

stehen doch Die

Porus;

sie

ist

ich

in

bilden

einem dem

in

erzeugende von

um

erheben

zu

Die stroma-

nach

einiger

stehen oft

Pycniden

zusammenfliessen

die

um

lockere

gewöhnlichen

sich

Massen

mit kurzem

Flecken

Stroma

bilden,

eingesenkt,

Substrat

gebildet.

wenig prononziertem

jedes Regelmass

Gewebe

verschieden

zuerst

septiert wird,

VII, Fig. 3).

Diese

Ring

sie

werden ohne

Sporen

und gar

einen

kugelig

parenchymatischen Das

meisten

einigermassen

niemals fand Form

den

die

bilden.

Blattstückchen

auch selbst noch die

die schwarzen

Beispiel

sie

das

noch

Stadium,

die Oberfläche

bilden. (Taf.

(Taf. VII, Fig. 6).

wenn

wie

über

zeigt

ringsum

man

im ersten

dunkel und stark

tragen

auf

so

Fusicladiumsporen

beobachten,

zu

schwarzen

pseudoparenchyma-

Chloralhydrat aufgehellten

Höcker

Pycniden

die

untersucht,

findet

wie

und

einigem assen

aber

frei,

oft

ganz

verdichtet,

Gebilden

Konidien, Zeit

die,

lückenlos sich

und kleine

artigen

in

Blättern

einem dunklen

aus

durchbrechen,

kann

also

Stadium,

altern

bestehen;

Hyphen,

Epidermis

zuletzt

diese

Gewebe

einzelne

zweite

den

an

dass

sich,

Man

das

man

auf dem

pseudo-

gebildet.

Lager der

in

den

Pycniden

schwarzen

Hülle;

ist es

ganz

kommt

376

mir

dass

vor

Hymeniums 0.7B —1

auf

die

(Taf.

VII, Fig. 8).

konnte

kammerkulturen als

wäre

stroma F.

und

Pseudostroma

angegeben

Das

der

und

quer

die

bei

ist

F.

von

aronici

von

einem Sacc.

Pycnidenform,

nie

also

Zellwände,

sodass

das

das

einen

gefunden. und im An-

oberflächlich,

die

dritten

im

Pycniden

wenn

VII, Fig. 7). Später,

sind,

scheint

Zusammenhängen soll. ')

wachsen

abgestorben

Es

Diagnosen

Zweigen,

entwickelt sich hier sehr

durch

den

mit einer

Konidien,

nur

intercellular. (Taf.

nur

Pilz

fi

weder in Feucht-

Wallz.

Phyllosticta,

des

5 —6

besten als Pseudo-

am

in

während

Blattstielen

wurden

Zellreihen und

einer

Hyphen

klein,

Nährboden.

Gewebe

auch

Rede;

der

sehr

beobachten,

dendriticum

dass

wird,

den

Mycel

fang

F.

sind

auf starrem

schwarze

die

wahrscheinlich An

noch

das

sie

nicht

bezeichnen;

zu

Crataegi

Stadium,

ich

Ende

am

würden;

ft.

Keimung

mir,

Pycnosporen

gebildet

mehrere

Hyphen ganze

kreuz

Gewebe

durchwuchert wird. Es

dass

scheint,

Gewebeschichten

liegenden

einigermassen

des

verdickten

Bastteiles,

grössern; dicker

als

Hier

der an

Schichten

speziell Bastring

n°.

des

sodass

die

diese

gefunden.

dass

die Zellen sich

Bastparenchyms

an

diesen

sich

Nur in den ganz

Hyphen

dadurch,

einige

Stellen

ver-

erheblich

Masse,

die

von

mir

an

erkrankten

wurden.

1. Bast

1)

auf die unter-

gesunden.

festgestellt

Zweig

werden

ist

Reiz

entwickeln.

Stellen enstehen

den

folgen

Zweigen

ansübt,

hypertrophisch

oberflächlichen Die

Mycel

gesund

250

krank

600

Rabenhorst,

fi



Kryptogamen Flora,

Rinde 195 190

Bd.

I,



8,

S.

789.

377

n°.

Zweig

2. Bast

Der

gesund

264

krank

B50

Bast

wurde

und

Rinde

Die direkt

Zahlen

sieht

glaube

Grenze

sehr

guten

bis

zwischen

zur

Bast

Ausgangspunkt

Teil

wurden

gemessen

Anschwellung

ganz auf

Partien.

dass

die

kommt. auf das

sicher

schliessen

Pykniden

und

der

gesunden

Bastringes

auf denselben

wurden,

den

erkrankten

ganz

Konidien und

auf

einen

deutlich,

des

Rechnung Ich

für

unter den

Man



Cambium

vom

darstellt.

Messung

die

n

200



die

und

liegt,

190

n

gemessen

Sklerenchymschicht,

für

Rinde

zusammengehören

dürfen,

zu

stromatischen

Gewebspartien

zweitens

allmähliche

konidientragenden

die

Mycels

beobachtet wurde.

(Taf.

zum

beide

gefunden des

Verdichtung

pseudostromatischen

VII, Fig.

von

erstens weil

Gewebe

4).

Kultürveesuche. Leider ist

es

mir

darzustellen. Ich

nicht

habe

stellt

auf

dazu

verschiedenartig

gelungen

Versuche

Reinkulturen des Pilzes dieser

in

verschiedenen Nährböden.

sehr

Richtung Ich

zusammengestellten anorganischen

Nähragar,

Kartoffelagar,

scheiben,

Erbsenstengel,

gekochte

und

Heveablätter

frische und

verschiedener Weise sterilisiert. Mit keinem Böden hatte ich Heveablättern Die

besten

auch

habe

Keiraschläuche das Wachstum Ich

lässt,

meine, dass

erzielte

viele

ein,

den

geringsten

bisweilen ich

Sporen

gefunden,

dass das

nur

ich

Resultate

derselben keimten

ange-

gebrauchte

;

einzigen

Erfolg,

Keimung

mit

Kartoffelin

Zweigen,

dieser auf

nur

beobachtet.

Heveadekoktagar,

sogar

aber nach einiger Zeit stellte sich

und schliesslich starben die Hyphen die

in

wurden verzweigte

Schwierigkeit

natürliche

Substrat

ab.

siph dadurch erklären des

Pilzes

von

sehr

378

ist.

eigentümlicher Zusammensetzung halten

fast

scheinlich der die Ich weil

alle ist

ich

Die

Pflanzen In der

Von

kultivieren,

eine

höhere Autoren

einigen

die Konidienform einer habe ich

niemals

irgendetwas gefunden,

wahrscheinlich bei

nur

Konidien,

mit

Natur

diesen

die

werden

sehr

Vorkommen

auf

was

in

ganz jungen

an

die künstliche

gelang

Wasser

verteilt

auf die

besonders

leicht

am

Fuss

angesteckt.

Fusicladiums

des

die Drüsen

Schaden

;

durch

den-

VERURSACHT.

Krankheit

scheint den

zu

vielleicht

gebracht wurden.

der

Die

augen-

herzustellen,

Stoffes enthält.

Suchen

fleissigem

kommt

stände;

Blättchen

selben

Boden

ent-

Pruktiflkationsform deutete.

zu

Infektion

Weise

können.

zu

Zweigen

Infektion

Blättern

giftigen

definiert als

nach

oder

höhere

dieses

dieser

finden

Auch

Blättern

eine

in

Fusicladium

Venturia. an

bekannt,

Versuche gemacht den Pilz

hoffte

ja

einen

schwierig

Menge

viele

Fruktifikation wird

sehr

es

richtige

habe

Wie

grünen Teile der Hevea Blausäure;

eine

Plantagen,

Forstwesen

wird

überall in

einheimische sondern

mitten

im

zu

auch

Surinam

sein, auf

Urwalde

sie

gefunden;

denn

nicht

auf

nur

jungen Pflanzen,

vom

wurde

aufgezogen,

sie

wahrgenommen. Hevea

brasiliensis

Krankheit sie die Sich

1)

befallen;

beschrieben '), ganze

Welt

und

guyanensis

nirgendwo

während so

sehr

in

doch

das

werden beide

von

dieser

der Litteratur fand

gegenwärtig Hevea

Interesse

ich

über

der

Botaniker

du

Departement

an

gezogen hat.

Die

von

l’Agriculture krankheit

Dr.

aux

zeigt

Bernard Indes

ganz

im

Bulletin

Neerlandaises

andere

Symptome.

XII

beschriebene

de

Fusicladium-

379

Wie ders

Zuchtbeete

Auftreten ist Ursache mal

gesunde

Schaden

Pflänzchen

Es

die

Zumal

die

deauscher

Wenn

für ihre

sie

soll

und

das

Beeten

man

nicht

zweiten

der

wurden

zuletzt

unter-

Exemplare, das

die

Absterben

Teil

der

Sporen

immer wieder

erkranken,

wird

ihre

sehr

soll

Stelle man

günstig

jungen

August

einen

eine

mit Bor-

Erfolg.

umzuhauen,

länger,

bilden oft

Bespritzung

sichtbaren

dritte Stadium

die

Stadium

grossen

und, zu

wo

möglich,

1911.

man

neue,

setzen.

die Zweiglein

zeigen, auf die

durchaus

und

Sten-

entfernen.

Konidienbildung

Bäumchen nicht

als

halten.

Paramaribo,

ganz

auch

(6-jährig)

Angriffen

Umgebung.

keinen

an

Feuchtigkeit

wirkt, zen

die

ist

sterben oft schwä-

ältere Bäume

zweifellos

den Zuchtbeeten

gelspitzen, Da

sie

Pflänzchen

kräftige Auf

wird

hatte

tun

doch

wahrscheinlich erfolgt

ältere Bäume

besten

Blattfallperiode Deshalb

gering;

zwei-

dass schwer

Parasiten.

Brühe

doch

einer

darin seine

jährlich

oft,

immer die schwächeren

Blätter im

Infektionsquelle

am

Man beobachtet

nach

sehr

wohl

was

Das

ergriffen.

Heveabäume

wiederholten

gehen;

sekundäre

töten;

die

und auch

den

sind aber

Grunde

durch

dass

werden beson-

ist,

Pilz

vom

hervorbringen.

Sprosse

beobachtet,

worden

stark

unregelmässig,

mag,

Pflänzchen

verursachte

lagen.

gesagt

oft

Blätter wechseln.

erkrankte

zu

sehr

haben

ihre

chere

schon

Anfang

im

die

zu

enge

nötig ist,

pflan-

auf den

FIGURENERKLÄRUNG.

Die

prisma

sind

Zeichnungen nach

angefertigt

mit

dem

Zeichen

-

Zeiss.

Tafel VI.

Fig.

1.

Blätter,

Fig.

2.

Äste Die

die

mit

das

zweite

krebsartigen

Blätter auf dieser

Stadium,

schwer

vom

Krankheitsstadium Stellen bei

Photographie Pilz

zeigen.

X.

sind im

ersten

befallen.

Tafel VII.

Fig.

3.

Schnitt fenden

Fig.

4.

Teil

eines

(Vergr.

Fig.

5.

6.

7.

Anschwellung

Fig.

8.

der

Verschiedene ein

Blattes.

Epidermiszellen. am

Puss eines

Konidienformen.

zweizeiliger

Pseudostroma

mit

Konidienträgers.

(Vergr.

192).

Konidienträger.

Pykniden

und Konidien.

(Ver-

192).

Intercellulare ren

aufgehellten

192).

b.

a

intercellular verlau-

786).

Chloralhydrat

Umrisse

gr.

Fig.

in

Blatte mit

(Vergr.

a.

Bei

Fig.

einem

aus

Hyphen.

Blattstiel.

Pyknosporen.

Entwicklung (Vergr. (Vergr.

320). 736).

des

Mycels

am

primä-

Recueil

des

trav.

bot.

Neerl.

Vol.

VIII.

1911.

Tafel

VI.

Eecueil

J.

des

Kuyper

trav.

del.

bot.

N6erl.

Vol.

VIII.

1911.

Tafel

VII.

ly.J.van IfuA/t