nd So

be a sg u a er

ISSN: 1611-1109

dok-line AFRIKA

Annotier te Online-Bibliographie

15. August 2005

Sonderausgabe Nr. 3

Herausgeber: Deutsches Übersee-Institut - Übersee-Dokumentation • Neuer Jungfernstieg 21 • 20354 Hamburg • Telefon: (040) 42825-598 • Fax: (040) 42825-512 • [email protected] • www.duei.de/dok

Christine Farwer

Xenophobie in Afrika Xenophobia in Africa Die Bibliographie betrifft Afrika südlich der Sahara. Die Titel sind nach Erscheinungsdatum geordnet, der Schwerpunkt liegt auf neueren Veröffentlichungen aus dem Erscheinungszeitraum 2000-2005. Die Titel sind der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK) entnommen. Es handelt sich bei der Bibliographie um die aktualisierte Fassung einer ursprünglich in der Zeitschrift Afrika Spektrum (2005/3) publizierten Bibliographie. In Erweiterung der Printversion enthält diese Online-Ausgabe neben weiteren Titeln zusätzliche Angaben: umfangreichere Verschlagwortung, z.T. Abstracts, Bibliotheksstandorte. Sie bildet eine Ergänzung zu dok-line Afrika 2005/2 „Nationalismus und Ethnizität in Afrika südlich der Sahara“. Zur Aufschlüsselung der Bibliothekssigel benutzen Sie bitte die Sigelliste, die Sie ebenfalls auf dieser Website finden. Farwer, Christine Nationalismus und Ethnizität in Afrika südlich der Sahara : annotierte OnlineBibliographie = Nationalism and ethnicity in Africa south of the Sahara / Christine Farwer. - Hamburg : Übersee-Dokumentation, 2005. - 11 S. (Dok-line Afrika ; 2005/2) Afrika südlich der Sahara + Nationalismus + Nation + Nationen- und Staatenbildung + Nationale Identität + Ethnizität + Ethnopolitik Minderheitenpolitik + Ethnische Diskriminierung + Fremdenfeindlichkeit + Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Autonomiebewegung + Innenpolitischer Konflikt + Demokratisierung Bei der Kurzbibliographie (ca. 80 Titel) handelt es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK). Die Titel sind nach Erscheinungsdatum geordnet. www.duei.de/dok/de/content/bibliographien/pdf/dok-line_afrika_2005_2.pdf De Waal, Alex Who are the Darfurians? Arab and African identities, violence and external engagement / Alex De Waal in: African Affairs (Oxford). 104 (April 2005) 415, S. 181-205 : graph. Darst., Kt., Lit. S. 204-205 Sudan + Darfur + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Identität

The bibliography covers Africa south of the Sahara. The titles are arranged by year of publication, the main focus is on the years 20002005. The titles are an excerpt from the database of the „Specialized Information Network International Relations and Area Studies“ (FIVIBLK). The bibliography was originally published in Afrika Spectrum (2005/3), the online version offers additional titles and various extras concerning descriptors, abstracts, library holdings. It is meant as an addition to dok-line Afrika 2005/2 “Nationalism and ethnicity in Africa south of the Sahara”. A list decoding the library codes can also be found on this website.

Islam + Araber + Afrikaner Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21 Resurgence of the Ivorian crisis in: African Geopolitics (Paris). (January 2005) 17, S. 9-47 Côte d‘Ivoire + Bürgerkrieg + Innenpolitischer Konflikt + Staatsstreich/ Militärputsch + Konflikteskalation + Konfliktbeendigungsabkommen + Referendum/ Volksabstimmung + Kakao + Nationale Identität + Gueï, Robert + Gagbo, Laurent Burkina Faso + Frankreich + Militärische Intervention + Fremdenfeindlichkeit + Exportabhängigkeit + Exporterlösstabilisierung + Staatsangehörigkeit + Rechtliche Regelung + Regierungschef Bibliothek(en): H 221 www.african-geopolitics.org/home_english.htm Prunier, Gérard A. Darfur: the ambiguous genocide / Gérard Prunier. - London : Hurst, 2005. 176 S. ISBN 1-85065-770-X Sudan + Darfur + Genozid + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Ethnopolitik + Ethnischer Konflikt + Islam Araber + Muslime + Afrikaner + Soziale Ausgrenzung + Paramilitärische Verbände + Janjawid

Bibliothek(en): H 221 Tanner, Victor Darfour : racines anciennes, nouvelles virulences / Victor Tanner in: Politique étrangère (Paris). 69 (hiver 2004-2005) 4, S. 715-728 : Lit.Hinw. Sudan + Darfur + Ethnischer Konflikt + Janjawid + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Unterentwicklung + Verhältnis Zentralregierung - Region + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat + Soziale Ausgrenzung + Ökologischer Konflikt + Historische Faktoren Araber In Darfur, decades of state neglect and discrimination have exacerbated the effects of poverty, declining land and water resources, and mounting insecurity and ethnic tensions. In early 2003, rebel attacks led the government to arm Arab militias, the Janjaweed, to raid and massacre non-Arab communities. In Northern Darfur, the attacks amounted to a counter-insurgency campaign, but in the fertile areas of Western Darfur, janjaweed violence is motivated by land. The Janjaweed belong to small Arab camelherding tribes (Baggara) who have no land. The large cattle herding Arab tribes (Baggara), who have land, are not part of the violence, which undermines ethnic analyses of the crisis. The statesponsored violence has triggered an acute humanitarian crisis, yet the main short-term problems the protection of civilian populations. In the long term, peace requires the establishment of the rule of law: a working police force, reliable judiciary, an independent native administration, and minimal basic services. (Politique étrangère / SWP) Bibliothek(en): 1a; 206; 18; H 223; 212; 517; Lg 3; F 197 Carle, Juliette Quand la crise influe sur les pratiques nominales : les changements de nom chez les Sénoufo de Côte d’Ivoire / Juliette Carle in: Politique africaine (Paris). (octobre 2004) 95, S. 169-184 : Lit.Hinw. Côte d’Ivoire + Ethnie/ Volk + Senufo + Bevölkerungsgruppe + Benachteiligte Gruppe + Stadtbevölkerung + Mittelschicht + Oberschicht + Soziale Herkunft + Nationale Identität Innenpolitischer Konflikt + Identität + Staatsangehörigkeit + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme This article examines the motivations behind name changes among young Senufo living in urban areas of the Ivory Coast. It shows how these naming practices articulate with contemporary politics of identity, and how they participate in the return to regional territories as a mark of belonging to the nation. By underscoring the laxity that prevailed with respect to identity issues before the arrival of the colonial state, the author highlights the present-day fixation with naming that is at work in the Ivory Coast today. (Polit afr/DÜI) Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a Akindès, Francis The roots of the military-political crises in Côte d’Ivoire / Francis Akindès. Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet, 2004. - 46 S. : Tab., Lit. S. 43-46, Lit.Hinw. (Research Report / Nordiska Afrikainstitutet ; No. 128) ISBN 91-7106-531-8 Côte d’Ivoire + Innenpolitischer Konflikt + Bürgerkrieg + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Identität + Ethnizität + HouphouëtBoigny, Felix + Ouattara, Alassane D. + Politische Partei + Front Populaire Ivoirien (Côte d’Ivoire) + Rassemblement des Républicains (Côte d’Ivoire) Politisch motivierte Gewaltanwendung + Staatsstreich/ Militärputsch Bibliothek(en): H 221 Crush, Jonathan Regionalizing xenophobia? Citizen attitudes to immigration and refugee policy in Southern Africa / Jonathan Crush and Wade Pendleton. Institute for Democracy in South Africa, Southern African Migration Project. - Cape Town : Idasa, 2004. - 49 S. : zahlr. Tab., Lit.Hinw. S. 46-47 (Migration Policy Series ; No. 30) ISBN 1-919798-53-6 Südliches Afrika + Einwanderung/ Einwanderer + Flüchtlinge + Ausländer + Fremdenfeindlichkeit + Südafrikanische Republik + Botsuana + Mosambik + Namibia + Swasiland + Simbabwe + Vergleich Internationale Migration + Flüchtlingspolitik + Fremdbild + Southern African Development Community Bibliothek(en): H 221 www.queensu.ca/samp/sampresources/samppublications/policyseries/ Acrobat30.pdf

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Förster, Till Am Rande des Staates : der Norden der Côte d‘Ivoire 1979-2002 / Till Förster aus: Blick nach vorn : Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag / hrsg. von Kurt Beck ... - Köln : Köppe, 2004, S. 14-27 ISBN 3-89645-403-X Côte d‘Ivoire + Nord (Côte d‘Ivoire) + Regionalismus + Verhältnis Zentralregierung - Region + Ländlicher Raum + Stadtbevölkerung + Stadt-Land-Beziehungen + Innenpolitischer Konflikt + Sozialer Konflikt + Ethnischer Konflikt Nationale Identität + Soziopolitischer Wandel + Staat Bibliothek(en): 30; 12 Bouquet, Christian Being a foreigner in Côte d’Ivoire : the «Dioula» problem / Christian Bouquet in: African Geopolitics (Paris). (Winter 2003) 9, S. 27-40 Côte d‘Ivoire + Innenpolitischer Konflikt + Bevölkerungsstruktur + Volkszählung/ Zensus + Ausländer + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Diula (Volk) + Soziale Ausgrenzung + Ethnischer Konflikt + Fremdenfeindlichkeit Nord (Côte d‘Ivoire) + Muslime + Burkiner + Malier + Arbeitskräfte + Internationale Migration + Agrarproduktion + Landverteilung/ Landumverteilung Bibliothek(en): H 221 Campbell, Eugene K. Attitudes of Botswana citizens toward immigrants : signs of xenophobia? / Eugene K. Campbell in: International Migration (Geneva). 41 (December 2003) 4, S. 71-112 Botsuana + Einwanderung/ Einwanderer + Ausländer + Fremdenfeindlichkeit + Ausländische Arbeitnehmer + Nationalismus Benachteiligte Gruppe + Soziale Ausgrenzung + Asiaten + Inder Bibliothek(en): 18; 30; 206; 188; 212 Conflict in Côte d’Ivoire : reasons, prospects and consequences ; (Sachtitel fingiert) in: African Geopolitics (Paris). (Winter 2003) 9, S. 9-80 : zahlr. Lit.Hinw. Côte d‘Ivoire + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Politische Entwicklung + Staat + Entwicklungspolitische Strategie + Staatsstreich/ Militärputsch + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Ursache + Wirkung/ Auswirkung + Ausländer + Regierung + Aufstand/ Revolte Frankreich + Außenpolitische Interessen + Wahl/ Abstimmung + Demokratie + Legitimität + Streitkräfte/ militärische Verbände + Fremdenfeindlichkeit + Internationale Migration + Houphouët-Boigny, Felix + Yamoussoukro + Stadt + Hauptstadt Der sich seit September 2002 abzeichnende Bürgerkrieg in Côte d‘Ivoire ist Anlass für die Zeitschrift, sich in einer Artikelsammlung mit den Ursachen, Aussichten und Konsequenzen des Konflikts auseinanderzusetzen. Chaléard analysiert die innenpolitische Lage nach dem Scheitern des Entwicklungsmodells und dem Coup von 1999. Mahieu diagnostiziert den Bankrott des „minimalen Staates“. Bouquet analysiert die Lage der Ausländer und ihre Rolle in der politischen Auseinandersetzung. De Raulin untersucht die außenpolitischen Konsequenzen und stellt einen Rückschlag für Frankreich fest. De la Guérivière stellt das afrikanische Versailles Yamoussoukro vor und macht an ihm die politischen Fehler Houphouët-Boignys fest. Amondji unterzieht die Regentschaft Houphouët-Boignys einer Neubewertung und Kritik. Coulibaly listet die politischen „sieben Todsünden“ auf, die die Nachfolger Houphouët-Boignys begangen hätten (darunter mangelhafte Herrschaftslegitimität, Ethnisierung des politischen Diskurses, die Doktrin der „Ivorität“, Clanbildung in der Armee). (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221 Romani, Mattia Love thy neighbour? evidence from ethnic discrimination in information sharing within villages in Côte d’Ivoire / Mattia Romani in: Journal of African Economies (Oxford). 12 (December 2003) 4, WIDER special issue: Spatial issues in Africa, S. 533-563 : Tab., Lit. S. 560-562 Côte d’Ivoire + Dorf + Kleinbauer + Ethnische Diskriminierung + Interethnische Beziehungen + Soziale Ausgrenzung + Soziale Integration + Informationsfluss + Informationsvermittlung + Empirische Sozialforschung + Statistische Analyse + Regression

2

Ethnizität + Technologietransfer + Technologieanwendung + Produktivität There is increasing evidence to suggest that a fundamental source of information for farmers on how to access and use new agricultural technologies comes from interacting with their neighbours. Economic research on adoption of innovations in a rural context has only partially addressed the issue of how the social structure of a village can affect adoption and the final impact on productivity of farmers. This paper investigates the role of proximity interpreted not only in geographical terms but also along the line of ethnic similarities among neighbours (...). We use a panel dataset collected in Côte d‘Ivoire to define the probability of accessing the knowledge network. The main results indicate that farmers from ethnic minorities are less likely to access, and benefit less from, extension services. However, they seem to try to re-equalise their condition by putting more effort than dominant ethnic group neighbours in sharing information among themselves. (J Afr Econ/DÜI) Bibliothek(en): 1a; H 221; 206; 30 Loungou, Serge Immigration and xenophobia in Gabon in: African Geopolitics (Paris). (Spring 2003) 10, S. 251-266 : Lit.Hinw. S. 264-266 Gabun + Fremdenfeindlichkeit + Ausländische Arbeitnehmer + Einwanderung/ Einwanderer + Einwanderungspolitik + Nationale Identität + Nationalismus Internationale Migration + Demographische Faktoren + Integrationspolitik Gabun gilt als das afrikanische Land mit mehr Immigranten als Einheimischen. Der hohe Anteil von (afrikanischen) Fremden hat zu Fremdenfeindlichkeit und zu einer äußerst restriktiven Einwanderungspolitik geführt. Der Autor erklärt die demographische Situation und ihren geschichtlichen Hintergrund, er stellt die Frage, wie sich das Land glaubwürdig zum Fürsprecher einer regionalen Integration machen kann, wenn es zugleich Immigranten als Sprengsatz für den nationalen Zusammenhalt wahrnimmt. (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221 http://www.african-geopolitics.org/home_english.htm

La Côte d’Ivoire en guerre : dynamiques du dedans et du dehors ; dossier / Richard Banégas ... in: Politique africaine (Paris). (mars 2003) 89, S. 5-126 : Tab., Lit.Hinw. Côte d’Ivoire + Innenpolitischer Konflikt + Regionaler internationaler Konflikt + Ethnischer Konflikt + Ethnizität + Regionalinteressen + Regionalisierung + Sozialer Konflikt + Frankreich + Liberia + Burkina Faso + Nationalismus + Generationenbeziehungen + Studentenbewegung + Aufstand/ Revolte + Außenpolitik einzelner Staaten + Ausländische Arbeitnehmer + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Außenhandel + Fremdenfeindlichkeit + Machtkampf Staatsangehörigkeit + Bodenrecht + Sierra Leone + Libyen + Ghana + Flüchtlinge + Economic Community of West African States + Soziale Beziehungen + Sozialer Wandel + Genossenschaft + Demokratisierung + Wahlrecht + Ausländerpolitik + Islam + Verfassung + Gesellschaftliche Opposition/ Politische Opposition + Politische Partei + Militärische Zusammenarbeit + Kriegführung + Menschenrechtsverletzung + Söldner + Internationale Streitkräfte

Bibliothek(en): 30; 38 Brédeloup, Sylvie La Côte d’Ivoire ou l’étrange destin de l’étranger / Sylvie Brédeloup in: Revue européenne des migrations internationales (Paris). 19 (2003) 2, S. 85-113 Côte d‘Ivoire + Ausländer + Einwanderung/ Einwanderer + Fremdenfeindlichkeit + Multikulturelle Gesellschaft + Soziale Ausgrenzung + Ethnische Diskriminierung + Politische Kultur + Ausländerpolitik + Kulturelle Identität + Sozialer Konflikt Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen Bibliothek(en): 206 Conflict in Côte d‘Ivoire : (Sachtitel fingiert) / Guest eds.: Ebrima Sall ... in: African Sociological Review (Dakar). 7 (2003) 2, S. 1-72 : Lit., Lit.Hinw. Côte d‘Ivoire + Innenpolitischer Konflikt + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Soziopolitischer Wandel + Nationale Identität + Soziale Ausgrenzung + Gewalttätigkeit + Politische Kultur + Ethnizität Politische Entwicklung + Wirtschaftskrise + Koloniale Folgeprobleme + Fremdenfeindlichkeit + Ausländer + Burkiner + Internationale Migration + Friedens- und Konfliktforschung Bibliothek(en): 30; 38 www.codesria.org/Links/Publications/contents_asr/asr_7_2.htm

Dacher, Michele Chronique des violences ordinaires : parcours d’un jeune paysan burkinabé immigré en Côte d’Ivoire / Michèle Dacher in: Journal des Africanistes (Paris). 73 (2003) 2, S. 137-161 : graph. Darst., Tab., Lit., Lit.Hinw. Côte d‘Ivoire + Einwanderung/ Einwanderer + Burkiner + Jugendliche/ Junge Menschen + Ausländische Arbeitnehmer + Fremdenfeindlichkeit + Gewalttätigkeit + Bürgerkrieg Internationale Migration + Burkina Faso + Bauern Bibliothek(en): 18; 46; 1a Dijk, Rijk van Localisation, Ghanaian Pentecostalism and the stranger’s beauty in Botswana / Rijk van Dijk in: Africa (Edinburgh). 73 (2003) 4, S. 560-583 : Lit. S. 579-582, zahlr. Lit.Hinw. Botsuana + Gaborone + Ghanaer + Ausländer + Christliche Kirche + Religiöse Kultur + Magie + Indigenisierung + Internationale Arbeitskräftemigration + Fremdenfeindlichkeit Ethnizität + AIDS + Mode + Minderheit + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe

When does an indigene/immigrant become a citizen? Reflections on the nationstate in contemporary Africa / Ibrahim Abdullah

This contribution considers the current position of the Ghanaian migrant community in Botswana‘s capital, Gaborone, at a time of rising xenophobic sentiments and increasing ethnic tensions among the general public. The article examines anthropological understanding of such sentiments by placing them in the context of the study of nationalisms in processes of state formation in Africa and the way in which these ideologies reflect the position and recognition of minorities. In Botswana, identity politics indulge in a liberalist democratic rhetoric in which an undifferentiated citizenship is promoted by the state, concealing on the one hand inequalities between the various groups in the country, but on the other hand defending the exclusive interests of all „Batswana“ against foreign influence through the enactment of what has become known as „localisation policy“. Like many other nationalities, Ghanaian expatriate labour has increasingly become the object of localisation policies. However in their case xenophobic sentiments have taken on unexpected dimensions. By focusing on the general public‘s fascination with Ghanaian fashion and styles of beautification, the numerous hair salons and clothing boutiques Ghanaians operate, in addition to the newly emerging Ghanaian-led Pentecostal churches in the city, the ambiguous but ubiquitous play of repulsion and attraction can be demonstrated in the way in which localisation is perceived and experienced by the migrant as well as by the dominant groups in society. (Africa/DÜI)

in: African Sociological Review (Dakar). 7 (2003) 2, S. 113-117 : Lit.

Bibliothek(en): 1a; 18; 12; H 221; 212

Das Dossier beschäftigt sich in Ergänzung zu einer früheren Ausgabe (Nr. 78, Juni 2000) vor allem mit den Hintergründen für die Entwicklungen seit dem 19.9.2002 in Côte d‘Ivoire. Dabei geht es auf spezielle Bereiche ein, die den Gegensatz zwischen Regierung und Opposition, Bevölkerung aus dem Süden und Norden, Christen und Muslimen und zwischen Cote d‘Ivoire und den Nachbarländern Burkina Faso und Liberia erhellen, z.B. die Rolle der Studentenbewegung, die Auswirkungen des Konflikts auf lokale Gemeinden oder den regionalen Handel sowie die Außenpolitik Frankreichs. Es werden zudem die Geschichte der bilateralen Beziehungen mit Burkina Faso seit den 1980er Jahren und hier besonders die innenpolitischen Interessen des burkinabischen Präsidenten sowie die Verwicklungen mit dem Liberia-Konflikt seit dem 19.9.2002 beleuchtet. (DÜI-Wgm) Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a Abdullah, Ibrahim

Afrika + Nation + Nationen- und Staatenbildung + Staatsbürgerschaftlicher Status + Einwanderung/ Einwanderer + Ethnizität + Politische Partizipation + Soziale Ausgrenzung

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Jolivet, Elen L’ivoirité : de la conceptualisation à la manipulation de l’identité ivoirienne ;

3

mémoire IEP ; sous la dir. de Dominique Maliesky / Elen Jolivet. - Rennes : Institut d’Etudes Politiques, Université de Rennes, 2003. - 71 S. Côte d’Ivoire + Nationale Identität + Nationalismus + Ethnizität + Ideologie + Innenpolitischer Konflikt Séminaire: Le fait national. Année 2002-2003. www.rennes.iep.fr/html/Fauvet/Memoires/Memoires-03/jolivet.pdf Murray, Martin J. Alien strangers in our midst : the dreaded foreign invasion and “fortress South Africa” / Martin J. Murray in: Canadian Journal of African Studies (Toronto). 37 (2003) 2-3: Cities in Africa, S. 440-466 Südafrikanische Republik + Südafrikaner + Ausländer + Einwanderung/ Einwanderer + Internationale Migration + Fremdenfeindlichkeit Urbanisierung + Gewalttätigkeit + Ausländische Arbeitnehmer + Soziale Diskriminierung Nach dem Ende der Apartheid wurde Südafrika zum Anziehungspunkt von hunderttausenden vor allem afrikanischer Migranten, die sich Arbeit und soziökonomische Sicherheit versprachen. Die Südafrikaner begegnen ihnen mit Misstrauen, ja Fremdenfeindlichkeit. Vor allem jene Südafrikaner, deren Lage wirtschaftlich schwierig und ungesichert ist, betrachten die Neuankömmlinge häufig als Bedrohung ihres persönlichen Wohlergehens. Die Angst mündet bisweilen in panischen Gewaltreaktionen gegenüber den „ausländischen Invasoren“. (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221; 206; 12; 15; 30 Nkene, Blaise-Jacques Les immigrés nigérians à Douala : problèmes et stratégies d’insertion sociale des étrangers en milieu urbain / Blaise-Jacques Nkene in: Africa Development (Dakar). 28 (2003) 3-4, S. 142-167 : Lit.Hinw., Lit. S. 165-167 Kamerun + Douala + Stadtbevölkerung + Migranten + Nigerianer + Einwanderung/ Einwanderer + Ausländer + Soziale Integration + Fremdenfeindlichkeit Soziale Beziehungen + Minderheit + Internationale Migration Honnis et rejetés par les populations locales de la ville de Douala du fait de leur orgueil et de leur ostentation, les migrants nigérians ont, malgré cette répulsion, déployés avec une efficacité remarquable un ensemble de micro stratégies individuelles et collectives dans le cadre de leur insertion sociale. C‘est cette configuration sociologique paradoxale qui se trouve au coeur de la présente étude. Celle-ci montre en effet un type particulier d‘interactions entre nationaux et non nationaux en milieu urbain et, réintroduit judicieusement la construction de l‘altérité dans la problématique des migrations internationales africaines. (Afr Dev/DÜI) Bibliothek(en): 206; 12; 7; H 221 www.codesria.org/Links/Publications/ad3_03/nkene.pdf Socpa, Antoine Démocratisation et autochtonie au Cameroun : trajectoires régionales différentes / Antoine Socpa. - Münster : Lit, 2003. - VI,334 S. : graph. Darst., Tab., Kt., Lit. S. 315-334, Lit.Hinw. (Modernity and Belonging ; Bd. 1) ISBN 3-8258-6997-0 Kamerun + Demokratisierung + Mehrparteiensystem + Ethnie/ Volk + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Ethnischer Konflikt + Innenpolitischer Konflikt + Interethnische Beziehungen + Bamileke (Volk) + Beti (Volk) + Kotoko (Volk) + Araber + Ethnizität + Fallstudie Yaoundé + Hauptstadt + Extreme-Nord (Cameroun) + Gebietskörperschaft Ebene 3 (Untere regionale Ebene) + Nichtregierungsorganisation + Dezentralisierung + Nationale Identität + Gewalttätigkeit Mit der Einführung des Mehrparteiensystems und den Demokratisierungsans trengungen seit den 1990er Jahren sind in Kamerun gewaltsam ausgetragene ethnische Konflikte wieder aufgeflackert. Die Rückbesinnung auf lokale Identitäten konfligiert häufig mit demokratischen Prinzipien. Doch die Konfliktsituationen sind nicht überall gleich. Der Autor vergleicht zwei Regionen: die Hauptstadt Yaoundé, wo es Spannungen zwischen Béti und Bamiléke gibt und das Departement Logone-Chari im extremen Norden, wo sich Kotoko und Araber gegenüberstehen. (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Vubo, Emmanuel Yenshu Levels of historical awareness : the development of identity and ethnicity in Cameroon in: Cahiers d’études africaines (Paris). 43 (2003) 3/171, S. 591-628 : Kt., Lit. S. 622-627, Lit.Hinw. Kamerun + Ethnie/ Volk + Tradition + Geschichte + Geschichtsbild + Kolonialzeit + Unabhängigkeit + Entwicklung + Ethnizität + Kulturelle Identität + Nationalismus + Pluralismus (...)The paper explores the formulation or reformulation of history, the development of identity in the Sawa and Kedjom communities of Cameroon. The paper demonstrates that history inspires different types of practices at different level with the politics of identity being only one of the levels.(...) The impact of colonial and post colonial developments on the awareness of history with diverse groups obliged to cohabit within one single space is not to be underestimated as this triggers off tensions. The paper also describes how communities manage identity pluralism at different levels depending on the different meanings that are attributed to historical traditions and argues that this is quite possible in the modern nation state that brings together a variety of historic communities. (...) (Cah étud afr/DÜI) Bibliothek(en): 1a; 18; 5; H 221; 212 Minorities and citizenship in Botswana / Editors: Richard Werbner ... in: Journal of Southern African Studies (Basingstoke). 28 (December 2002) 4, Special Issue, S. 671-841 : graph. Darst., Kt., Lit.Hinw. Botsuana + Minderheit + Minderheitenrechte + Minderheitenschutz + Minderheitenpolitik + Ethnizität + Ethnie/ Volk + Kulturelle Identität + Nationale Identität Elitenbildung + Gesellschaftliche Prozesse + Gesellschaftliche/ politische Bewegung + Sitten und Gebräuche + Verfassungsänderung/ Verfassungsreform (...) This special issue is part of the linkage between the national debate and much wider arguments over citizenship and minority rights. „Challenging Minorities, Difference and Tribal Citizenship in Botswana“, the conference behind the volume, held at the University of Botswana in May 2000, was explicitly intended to consider the importance for Botswana of arguments raised by the philosophers Charles Taylor and Will Kymlicka about the politics of recognition, multiculturalism and citizenship. We also problematised the relation between the politics of language in Botswana and developments more widely in Africa. (...) It is no paradox to say that the most marginal minorities, the peoples of the Kalahari, have so far commanded centre stage, at least internationally and in academic debates; and with that importance has come a focus on the now familiar processes of stigmatisation, marginalisation and then clientalisation by the state. This special issue (...) opens out the analysis of a whole range of other problematics. (...) (JSAS/DÜI) Bibliothek(en): 1a; 12; 206; H 221 Tense times for Nigerians in Sierra Leone in: West Africa (London). (August 5-11, 2002) 4337, S. 9-14 : Ill. Enthält u. a.: Swaray, Abdul Rahman: Anti-Nigerian rioting in Freetown. - S. 9-10. Azigwe, Polycarp: Envoy calls for protection for Nigerians. (Interview). - S. 10-11. Swaray, Abdul Rahman: A critical view of Nigerians in Freetown. - S. 12. Sierra Leone + Nigeria + Freetown + Innenpolitischer Konflikt + Bürgerkrieg + Militärische Intervention + Wirkung/ Auswirkung + Nigerianer + Politische Unruhen + Fremdenfeindlichkeit United Nations + United Nations Mission in Sierra Leone + Economic Community of West African States / Cease-Fire Monitoring Group + Economic Community of West African States + Revolutionary United Front (Sierra Leone) Bibliothek(en): 1a; 30; H 3; 212; H 221 Vale, Peter Migration, xenophobia and security-making in post-apartheid South Africa in: Politikon (Basingstoke). 29 (May 2002) 1, S. 7-29 : Lit.Hinw. S. 25-29 Südafrikanische Republik + Fremdenfeindlichkeit + Einwanderungspolitik + Internationale Migration + Innere Sicherheit + Bedrohungsvorstellung (Gesellschaft) Einwanderung/ Einwanderer + Apartheid + Gewalttätigkeit This article - an edited version of Chapter 4 of my forthcoming book „First Among Unequals: South African Security Discourses on Southern Africa“ - focuses on the ideological conceptualization, and brutal treatment, of foreign

4

migrants in post-apartheid South Africa. Notwithstanding the sacrifices of Africa‘s people to the cause of South Africa‘s liberation or the reality that South Africa was made by migrants, foreign African migrants in „liberated“ and „democratic“ South Africa have been subjected to a regime of violent othering. Contribution to this rising tide of xenophobia, the so-called „thinktank“ arm of the security industry, has woven a discourse around the idea that migration to South Africa constitutes a threat to national security which, in turn, has watered the notion that post-apartheid South Africa needs a powerful, modern and well-armed military. The end result is that the received understandings of the apartheid era as to what constitutes the state and its security have been neither changed nor discarded, but reinvented and reinforced in what was once imagined would be a new beginning to thinking about security in this region. (Politikon - www.tandf.co.uk /journals DÜI) Bibliothek(en): 1a; 18; H 221; 206; 212 Jua, Nantang Niveler l’aire de jeu : combattre le racisme, l’ethnicité et les différentes formes de discrimination en Afrique / Benedict Nantang Jua ; Paul Nchoji Nkwi in: The African Anthropologist (Yaoundé). 9 (March 2002) 1, S. 36-58 : Lit. S. 55-58 Afrika südlich der Sahara + Ethno-Net Africa + Nichtregierungsorgan isation + Aktionsprogramm + Rassismus + Soziale Diskriminierung + Fremdenfeindlichkeit + Ursache + Ethnizität Ethnischer Konflikt + Ethnozentrismus + Religiöse Faktoren + Frauen + Soziale Ausgrenzung Ce document provisoire préparé par un groupe de chercheurs membres du réseau Ethno-Net Afrique (ENA) est une réflexion sur des thèmes qui seront débattus à la Conférence Mondiale de Durban sur le Racisme, la Discrimination Raciale, la Xénophobie et l‘Intolérance. ENA est un réseau de recherche multidisciplinaire créé pour identifier et analyser les causes des conflits ethniques en Afrique, pour gérer ces conflits en vue de mettre sur pied un système d‘alerte rapide et pour proposer des solutions. Le réseau s‘intéresse aussi à la recherche des voies et moyens pour promouvoir la convivialité ethnique en Afrique. (Afr Anthropol/DÜI) Bibliothek(en): H 221 Adadevoh, Irene Omolola Ethnicism and democratization of civil society : envisioning changes in the proximal and causal ideologies of “marginality” in Africa and America / Irene Omolola Adadevoh aus: Afrika Zamani 2001-2002 / Council for the Development of Social Science Research. - 9-10. - Dakar : CODESRIA, 2002, S. 77-101 : Lit. S. 99-101 Afrika südlich der Sahara + Vereinigte Staaten + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Ethnizität + Ethnozentrismus + Soziale Randgruppe + Identität + Demokratisierung + Vergleichende Analyse Gesellschaftliche Prozesse + Soziale Schicht + Feminismus + Ideologische Faktoren Bibliothek(en): H 221 www.codesria.org/Links/Publications/zamani9/adadevoh.pdf Agbroffi, Diamoi Joachim Conflits ethniques en Côte d’Ivoire : Proceedings of the Ethno-Net Workshop held in Yaounde (Cameroon), 18-21 March 2002. - o.O., 2002. - ca. 13 S. : Tab., Lit. Côte d’Ivoire + Ethnischer Konflikt + Ethnizität + Bevölkerungsstruktur + Bevölkerungsverteilung + Ethnie/ Volk + Ausländer + Ausländische Arbeitnehmer + Ressourcenkonflikt + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Statistik (Zahlenwerk) + Bisherige Entwicklung Gesellschaftliche Opposition/ Politische Opposition + Status und Rolle + Landwirtschaft + Landarbeiter + Boden (Produktionsfaktor) + Fischerei + Innenpolitischer Konflikt + Bemühungen um Konfliktbeilegung www.ethnonet-africa.org/pubs/ictagbro.htm Akokpari, John K. International migration, xenophobia and the dilemma of the South African state aus: South Africa since 1994. Lessons and prospects. / Ed. by Sipho Buthelezi ... - Pretoria : Africa Institute of South Africa, 2002. - (African Century Publication Series ; 8), S. 221-246 : Lit.Hinw. S. 242-246 ISBN 0-7983-0153-8 Südafrikanische Republik + Internationale Migration +

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Fremdenfeindlichkeit + Einwanderungspolitik Flüchtlinge + Asylsuchende Bibliothek(en): H 221 Côte d‘Ivoire: l‘année terrible 1999-2000 / Marc Le Pape ... (éds). - Paris : Karthala, 2002. - 354 S. : Lit.Hinw. (Les Afriques) ISBN 2-84586-317-9 Côte d’Ivoire + Staatsstreich/ Militärputsch + Innenpolitischer Konflikt + Politische Unruhen + Politisch motivierte Gewaltanwendung + Bürgerkrieg + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Wahl/ Abstimmung + Soziopolitischer Wandel Ethnischer Konflikt + Ethnizität + Ausländer + Konflikteskalation + Militär und Gesellschaft + Politische Partei + Front Populaire Ivoirien (Côte d’Ivoire) + Parti Démocratique de Côte d’Ivoire + Rassemblement des Républicains (Côte d’Ivoire) + Gueï, Robert + Ouattara, Alassane D. + Gbagbo, Laurent + Nationale Versöhnung + Verhalten in Krisenzeiten + Außenpolitik einzelner Staaten + Frankreich Dem Rückblick auf die schrecklichen Ereignisse in Côte d‘Ivoire zwischen 1999 und 2000 vorangestellt ist eine 40-seitige Chronologie des Weihnachtsputsches vom 24.12.1999, des folgenden Bürgerkriegs bis zu den Präsidentschaftswahlen am 22.10.2000 und den Parlamentswahlen am 10.12.2000. Die Untersuchung der neun Wissenschaftler beschreibt die Greueltaten der Jahre 1999-2000 sowie den politischen Diskurs, den Konflikt der Parteien und der politischen Gegner. Sie stellt die sozio-politischen Spannungen des Nord-Süd-Konflikts, die Pogrome gegen Ausländer, die Politisierung von Ethnizität (Ivoirität) und vor allem das Schicksal des ehemaligen Premierministers Alassane Ouattara dar. Das verheerende Ausmaß des Bürgerkriegs und seine Folgen für die Zivilbevölkerung lösten die Initiative für die Veröffentlichung dieses Werkes aus. (DÜI-Gbd) Bibliothek(en): H 221 Dijk, Rijk van Localising anxieties : Ghanaian and Malawian immigrants, rising xenophobia, and social capital in Botswana / Rijk van Dijk. - Leiden : African Studies Centre, 2002. - 62 S. : Ill., Lit. S. 62 (ASC Working Papers ; 49) Botsuana + Einwanderung/ Einwanderer + Ghanaer + Malawier + Status und Rolle + Pfingstbewegung + Fremdenfeindlichkeit Religion + Christliche Kirche + Sitten und Gebräuche + Arbeitsmarkt + Sozialkapital Bibliothek(en): H 221 Harris, Bronwyn Xenophobia : a new pathology for a new South Africa? / Bronwyn Harris aus: Psychopathology and social prejudice / ed. by Derek Hook and Gillian Eagle. - Cape Town : Univ. Press, 2002, ca. 21 S. : graph. Darst., Tab., Lit., Lit.Hinw. Südafrikanische Republik + Fremdenfeindlichkeit + Ausländer + Afrikaner + Gewalttätigkeit + Gesellschaftliche Prozesse Nation + Nationale Identität + Nationalismus + Politische Kultur + Psychologische Faktoren www.csvr.org.za/papers/paphar1.htm Imagined differences : hatred and the construction of identity / Günther Schlee (ed.). - Münster ... : Lit ..., 2002. - IX,280 S. : Ill., graph. Darst., Lit. S. 274280, Lit.Hinw. (Market, Culture and Society ; 5) ISBN 3-8258-3956-7; ISBN 1-4039-6031-3 Entwicklungsländer + Anthropologie + Ethnologie/ Volkskunde + Ethnosoziologie + Ethnie/ Volk + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Identität + Ethnischer Konflikt + Ethnizität + Sozialer Konflikt + Religion + Fallstudie Äthiopien + Somalia + Ägypten + Algerien + Marokko + Sri Lanka + Volksrepublik China + Indonesien + Vereinigtes Königreich + Nordirland + Uiguren + Han + Oromo (Volk) + Berber + Singhalesen + Tamilen + Muslime + Christen + Katholiken + Protestanten + Politischer Islam + Literatur + Modernisierung + Gewalttätigkeit + Segregation + Nationalismus + Nationale Identität The 13 contributions to the book address key concepts of modern anthropology like ‚difference‘ and ‚identity‘ in the light of ethnographic evidence from various local settings stretching from Morocco to Indonesia. In the theoretical

5

part Elwert (Primordial emotions the social construction of we-groups) deals with changes of identity systematically. Under the heading „Unravelling conflicting emotions“ Bellér-Hann (Uhighur-Han relations in Xinjiang) deals with a Muslim minority in an agnostic, atheist state while van Ufford (the death of a high official in an Indonesian church) gives an account of the consequences of the betrayal of trust in a relationship phrased in pseudokinship terms between Indonesians and Dutch missionaries. Under „Hated and the boundaries of social identities“ Hobart (Imagining difference in Bali) describes facets of Balinese identity emerging from the activities of people, often grouped as ‚complex agents‘, in public. Weyland‘s contribution (Religion, modernity, tradition and the construction of difference inside an Egyptian village) is set in a locality marked by religious residential segregation (Christians vs. Muslims). Haneke (The multidimensionality of Oromo identity) examines the various markers which have been used to circumscribe this contested an highly politicised ethnic identity. Rieger (Writing the nation) analyses how in the pre-war Indonesian novel nationalism emerges out of internationalist discourses like socialism and Islamism. Venema (Politics and Berber identities in Morocco) shows that ethnicity was used by the colonial power as a barrier against nationalism. Kaiser (The constitution of political identities in present-day Algeria) takes globalisation theories as a contrasting background to describe exclusivist identification strategies which draw mortal dividing lines within Algerian society. De Sliva (Counterrevenge killings in Sri Lanka) and Schlee (Politics of difference in the recent history of Somalia) provide contrasting on escalating violence: Whereas the conflict in Sri Lanka is primarily along an ethnic divide, in Somalia the are no ethnic differences between the warring factions. Kenny (The role of folk history and voluntary associations in the construction of hatred in Northern Ireland) avoids to reduce the explanation of communal violence to the economic dimension. (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221; 3043; 4; 12; 16; 18; 25 Otayek, René Ethnicisation du politique et transition démocratique : la Côte d’Ivoire entre crispation identitaire et invention de la citoyenneté / René Otayek aus: L’imaginaire des conflits communautaires / sous la dir. de Elise Féron ... - Paris : L’Harmattan, 2002. - (Logiques politiques), S. 114-139 ISBN 2-7475-2462-0 Côte d’Ivoire + Ethnizität + Nationale Identität + Staatsangehörigkeit + Politische Kultur + Innenpolitischer Konflikt + Nationalismus Bibliothek(en): 739 Wimmer, Andreas Nationalist exclusion and ethnic conflict : shadows of modernity. - Cambridge : Cambridge Univ. Press, 2002. - IX,319 S. ISBN 0-521-01185-X Global + Nationalismus + Ethnizität + Wirkung/ Auswirkung + Moderne Kultur + Politische/ gesellschaftliche Mobilisierung + Enteignung ausländischen Eigentums + Nationen- und Staatenbildung + Nationalstaat + Rassismus + Fremdenfeindlichkeit + Macht + Minderheit + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Soziale Ausgrenzung + Politische Partizipation + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat + Innenpolitischer Konflikt + Ethnischer Konflikt + Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme Länderbericht + Mexiko + Irak + Schweiz Bibliothek(en): 12; 18 Cashdan, Elizabeth Ethnocentrism and xenophobia : a cross-cultural study / Elizabeth Cashdan in: Current Anthropology (Chicago/Ill.). 42 (December 2001) 5, S. 760-765 : Tab, Lit. Global + Ethnozentrismus + Fremdenfeindlichkeit + Verhaltensmuster + Konfliktverhalten + Interethnische Beziehungen + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Ethnischer Konflikt + Vergleichende Analyse Kulturwissenschaften + Vergleichende Soziologie + Wissenschaftliche Methoden + Theorie Bibliothek(en): 18; 12; 21; 30 www.anthro.utah.edu/PDFs/Papers/cashdan_CA01.pdf Evaluating South African immigration policy under apartheid / Jonathan Crush ... (guest eds.) in: Africa Today (Bloomington/Ind.). 48 (Fall 2001) 3, Special Issue, S. 1-158 : 2 graph. Darst., 10 Tab., Lit., Lit.Hinw. Südafrikanische Republik + Einwanderung/ Einwanderer + Einwanderungspolitik + Übergangsphase + Demokratisierung

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

+ Soziopolitischer Wandel + Legalität + Rechtliche Faktoren + Wanderarbeiter/ Saisonarbeiter + Flüchtlinge + Fremdenfeindlichkeit + Internationale Migration Geschlechterpolitik + Frauen + Frauenpolitik + Freizügigkeit/ Freizügigkeitsrecht + Ethnischer Konflikt + Gesetzgebung + Verfassung + Justiz + Massenmedien + Südliches Afrika In einem umfangreichen Themenschwerpunkt mit insgesamt acht Einzelbeiträgen werden unterschiedliche Aspekte der Einwanderungspolitik der Republik Südafrika nach dem Ende der Apartheit thematisiert. Fragen der Legalität und Illegalität der Wanderarbeit, des Schutzes von Flüchtlingen, der Fremdenfeindlichkeit und der Freizügigkeit innerhalb der SADC-Region werden ebenso behandelt wie die Justierung dieser Politik im Verhältnis der Geschlechter. Alle Beiträge verdeutlichen die Grundtendenz eines restriktiven Kurses. (DÜI-Kör) Bibliothek(en): H 221; 206; 30 Côte d’Ivoire: the new racism : the political manipulation of ethnicity in Côte d’Ivoire / Human Rights Watch. - New York/N.Y., 2001. - 68 S. : zahlr. Lit.Hinw. (Human Rights Watch Publications : A, Sub-Saharan Africa ; 13 (August 2001) 6A); (A Human Rights Watch Report) Côte d’Ivoire + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Ethnie/ Volk + Bete + Diula (Volk) + Innenpolitischer Konflikt + Politisch motivierte Gewaltanwendung + Politische Unruhen + Politische Verfolgung + Gewaltverbrechen + Extralegale Hinrichtung + Massaker + Menschenrechtsverletzung + Folter + Fremdenfeindlichkeit + Vorschlag/ Initiative Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme + Wahl/ Abstimmung + Staatsoberhaupt + Umsturzbestrebungen/ Umsturz + Staatsstreich/ Militärputsch + Sicherheitsorgane + Polizei + Religiöse Faktoren Bibliothek(en): H 221; 30; 206 www.hrw.org/reports/2001/ivorycoast Crush, Jonathan Immigration, xenophobia and human rights in South Africa / Institute for Democracy in South Africa, Southern African Migration Project. - Cape Town : Idasa, 2001. - 39 S. : 14 Tab., Lit. S. 33, Lit.Hinw. S. 34-38 (Migration Policy Series ; No. 22) ISBN 1-919798-30-7 Südafrikanische Republik + Einwanderung/ Einwanderer + Fremdenfeindlichkeit + Öffentliche Meinung + Menschenrechte Flüchtlinge + Ausländer + Sozialer Konflikt + South African Human Rights Commission + Congress of South African Trade Unions Bibliothek(en): H 221 www.queensu.ca/samp/sampresources/samppublications/policyseries/ Acrobat22.pdf Diallo, Youssouf Conflict, cooperation and integration : a West African example (Côte d’Ivoire). - Halle : Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, 2001. 22 S. : 1 Kt., Tab., Lit. S. 21-22 (Working Papers / Max Planck Institute for Social Anthropology ; No. 22) Côte d’Ivoire + Ethnie/ Volk + Fulbe (Volk) + Senufo + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen + Sozialer Konflikt + Ressourcenkonflikt + Ackerbau + Viehwirtschaft + Landwirtschaftliche Nutzfläche + Konfliktlösung Internationale Migration + Nutzungsrechte + Weideland + Ethnischer Konflikt + Gewalttätigkeit + Geheimbund Bibliothek(en): H 221 Konings, Piet Mobility and exclusion : conflicts between autochthons and allochthons during political liberalisation in Cameroon / Piet Konings aus: Mobile Africa : changing patterns of movement in Africa and beyond / Ed. by Mirjam de Bruijn ... - Leiden ... : Brill, 2001, S. 169-194 : Kt., Tab., Lit., Lit.Hinw. ISBN 90-04-12072-6 Kamerun + Nord-Ouest (Cameroun) + Sud-Ouest (Cameroun) + Binnenwanderung + Autochthone + Fremdenfeindlichkeit + Ethnischer Konflikt + Sozialer Konflikt + Ländlicher Raum + Soziale Ausgrenzung + Konfliktursachen/ Konfliktanlass + Liberalisierung + Politische Entwicklung + Regionalismus + Politische Elite + Fallstudie

6

Plantagenwirtschaft + Kolonialzeit + Arbeitskräfte + Deutschland + Vereinigtes Königreich Bibliothek(en): H 221 Salih, M. A. Mohamed African democracies and African politics. - London ... : Pluto Press, 2001. VI,234 S. : 4 Tab., Lit. S. 206-220, Lit.Hinw. (Human Security in the Global Economy) ISBN 0-7453-1724-3; ISBN 0-7453-1725-1 Afrika + Demokratie + Demokratisierung + Minderheit + Minderheitenpolitik + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Ethnizität + Religion + Mehrparteiensystem + Einparteiensystem + Autoritäre Herrschaft + Gute Regierungsführung Äthiopien + Nigeria + Sierra Leone + Sudan + Politische Unruhen + Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme + Ethnischer Konflikt + Religiöser Konflikt + Islam + Politischer Islam Die Geber hätten Afrika eine Demokratie nach westlichem Muster aufgezwungen und dabei die einheimischen Gesetze der Politik vernachlässigt, erklärt der Autor. Im Ergebnis seien viele afrikanische Länder in religiöser, ethnischer, sozialer und regionaler Hinsicht gespalten, das Chaos herrsche. Bei der Untersuchung demokratischer und autoritärer Entwicklung in Afrika gilt das Hauptaugenmerk des Autors der Behandlung von religiösen und ethnischen Minderheiten. Minoritäten würden in vielen Ländern, wie die politische Opposition, als Staatsfeinde behandelt. In Fallstudien untersucht der Autor die Mehrparteiendemokratie (Sudan), Demokratie und Anarchie (Sierra Leone), religiöse Gewalt (Nigeria) und ethnischen Föderalismus (Äthiopien). (DÜISbd) Bibliothek(en): H 221 Sharp, Lesley A. Wayward pastoral ghosts and regional xenophobia in a northern Madagascar town in: Africa (Edinburgh). 71 (2001) 1, S. 38-81 : 1 Kt., Lit. S. 76-80, zahlr. Lit.Hinw. Madagaskar + Traditionelle Kultur + Ethnie/ Volk + Antandroy + Sakalava + Religion + Mystik + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen + Fremdenfeindlichkeit + Soziokultureller Wandel + Wanderarbeiter/ Saisonarbeiter Informeller Sektor + Kolonialherrschaft In the plantation region of the Sambirano Valley in north-west Madagascar the spirits of wandering foreign dead haunt the region’s forests. They are the displaced ghosts of migratory Antandroy, drawn here in search of employment. As pastoralists from the island’s distant, arid south, Antandroy as an ethnic category are juxtaposed to self-perceptions voiced by indigenous Sakalava, whose kingdom coincides with this Valley. Tandroy difference is defined in reference to local constructions of savageness and strangeness: as pastoralists they are obsessed with herds; they migrate; they willingly participate in wage labour. In life, they are tolerated ‘guests’ of the region but in death they frustrate Sakalava with their persistent presence. (...) Close analysis of these perplexing spirits reveals a localised ambivalence that characterises migrant identity and the meaning of work in an urban community shaped by the forces of multiculturalism and capitalism. (...) Central to the arguments presented here is the potency of the spiritual stranger, a social category that extends the anthropological analysis of religious appropriation beyond the boundaries of possession and embodiment. Further, the decipherment of complex meanings associated with alien spirits emerges ultimately as key to more general understandings of the symbolics of difference. (Africa/DÜI)

mit der Landwirtschafts- und Kolonisierungspolitik im ländlichen Raum zusammenhängen. Ursache ist die zunehmende Erosion der Autorität staatlicher Institutionen. (DÜI-Wgm) Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a Côte d’Ivoire, la tentation ethnonationaliste : dossier / coordonné par Bruno Losch in: Politique africaine (Paris). (juin 2000) 78, S. 5-156 : Lit.Hinw. Côte d’Ivoire + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Innenpolitischer Konflikt + Wirtschaftliche Entwicklung + Ethnizität + Nationalismus + Ausländer + Einwanderung/ Einwanderer + Fremdenfeindlichkeit Staatsangehörigkeit + Ländlicher Raum + Strukturelle Anpassung + Armut + Staatsstreich/ Militärputsch + Heer Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a Documents: ivoirité, immigration et nationalité / Curdiphe ; Conseil economique et social in: Politique africaine (Paris). (juin 2000) 78, S. 63-93 : 3 Tab. Enthält: «L’ivoirité, ou l’esprit du nouveau contrat social du Président H. K. Bédié.» Actes du forum Curdiphe du 20 au 23 mars 1996. (Extraits). - S. 65-69. «Immigration en Côte d’Ivoire. Le seuil du tolérable est largement dépassé». (Extraits). Rapport du Conseil économique et social (octobre 1998). - S. 70-74. Touré, Mouriba: Immigration en Côte d’Ivoire. La notion de «seuil tolérable» relève de la xénophobie. (Extraits). - S. 75-93. Côte d‘Ivoire + Staatsangehörigkeit + Ausländer + Einwanderung/ Einwanderer + Fremdenfeindlichkeit + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Demographische Faktoren + Religion + Politische Partei + Parti Démocratique de Côte d‘Ivoire Es werden drei Dokumente abgedruckt, die sich mit der Frage der ivorischen Identität und der Beziehungen zwischen „Einheimischen“ und „Zugewanderten“ beschäftigen. Das Problem fremdenfeindlicher Einstellungen besteht schon seit Jahrzehnten und wird durch den Militärputsch im Dezember 1999 nicht gelöst. Zunächst werden große Teile eines Manifestes der „Cellule universitaire de recherche et de diffusion des idees et actions politiques du president Henri Konan Bedie“ (Curdiphe) von 1996 abgedruckt, mit dem einflussreiche Ideologen der früheren Regierungspartei PDCI eine enge ethnonationalistische Sichtweise begründeten. Es folgen umfangreiche Teile des Berichts der „Commission economique et social“ von 1998 über Einwanderung in Cote d‘Ivoire, wonach die „Toleranzschwelle bei weitem erreicht sei“. Dem werden Auszüge einer Kritik an diesem Bericht durch den Soziologen Moriba Toure entgegengestellt. (DÜI-Wgm) Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a Geschiere, Peter Capitalism and autochthony : the seesaw of mobility and belonging / Peter Geschiere and Francis Nyamnjoh in: Public Culture (Durham/N.C.). 12 (Spring 2000) 2, S. 423-452 Kamerun + Ethnischer Konflikt + Internationale Beziehungen + Autochthone + Fremdenfeindlichkeit + Ethnie/ Volk + Beti (Volk) + Bamileke (Volk) Yaoundé + Demokratisierung + Soziopolitischer Wandel + Minderheit + Bedrohungsvorstellung (Gesellschaft) + Arbeitskräfte Bibliothek(en): 38; H 357; 12; 15; WWW 1 Konings, Piet

Bibliothek(en): 1a; 18; 12; H 221; 212

Construction and deconstruction : anglophones or autochthones? / Piet Konings ; Francis B. Nyamnjoh

Chauveau, Jean-Pierre

in: The African Anthropologist (Yaounde). 7 (March 2000) 1, S. 5-32 : Lit. S. 30-32, Lit.Hinw.

Question foncière et construction nationale en Côte d’Ivoire : les enjeux silencieux d’un coup d’Etat / Jean-Pierre Chauveau in: Politique africaine (Paris). (juin 2000) 78, S. 94-125 : zahlr. Lit.Hinw. Côte d‘Ivoire + Staatsstreich/ Militärputsch + Innenpolitische Lage/ Entwicklung + Öffentliche Verwaltung + Wirtschaftliche Entwicklung + Staatsangehörigkeit + Einwanderung/ Einwanderer + Ausländer + Ausländische Arbeitnehmer + Ländlicher Raum + Bodenrecht + Ethnischer Konflikt + Staat Gesetz + Kolonialzeit + Wahl/ Abstimmung In Zusammenhang mit der Staatsangehörigkeitsdiskussion in Cote d‘Ivoire und der Verabschiedung eines neuen Bodenrechts haben gewaltsame Konflikte zugenommen, bei denen sich die einheimische Bevölkerung und Zugewanderte gegenüberstehen. Der Artikel zeichnet nach, wie diese Konflikte

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Kamerun + Englischsprachiges Afrika + Bevölkerungsgruppe + Minderheit + Minderheitenpolitik + Regionalsprache/ Minderheitensprache + Englisch + Politische Interessen + Politische Partei + Politische Entwicklung + Gesellschaftliche/ politische Bewegung Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Französischsprachiges Afrika + Politische Strategie + Politischer Dissens + Koloniale Folgeprobleme + Ethnischer Konflikt Auf die politische Emanzipation von Teilen der anglophonen Bevölkerung Kameruns, die in den 1980er Jahren begann und mit der Gründung einer eigenen Partei (Social Democratic Front) 1990 einen ersten Höhepunkt erreichte, reagierte die frankophon dominierte Regierung mit einer Mischung aus Unterdrückung (Verhaftungen, Reiseverbote, Druck zu regierungskonformer Presse- sowie Radio- und Fernsehberichterstattun

7

g), Versuchen zur Spaltung der anglophonen Bewegung durch partielle Zugeständnisse an Teile ihrer Eliten sowie der Instrumentalisierung der Interessendivergenzen zwischen den verschiedenen ethnischen Minoritäten des Landes. Letztere genossen nach der Verfassung von 1996 - im Gegensatz zur Gesamtheit der englischsprachigen Bevölkerung - staatlichen Schutz. Die Strategie der Regierung Kameruns, die politisch formierte anglophone Bewegung des Landes zu schwächen, war offenbar erfolgreich. Die anglophonen Regionen sahen sich am Ende der 1990er Jahre in sich neu artikulierende innerethnische Differenzen verstrickt, und die Radikalisierung eines Teils der politisierten anglophonen Jugend machte dem Zentralstaat die Ablehnung und die Unterdrückung aller Forderungen der anglophonen Minderheit leicht. (DÜI-Ply) Bibliothek(en): H 221 Danso, Ransford Writing xenophobia : Immigration and the press in post-apartheid South Africa / Ransford Danso ; David A. McDonald. Institute for Democracy in South Africa, Southern African Migration Project. - Cape Town : Idasa, 2000. 27 S. : 1 graph. Darst., 3 Tab., Lit.Hinw. S. 23-27 (Migration Policy Series ; No. 17) ISBN 1-919798-01-3 Südafrikanische Republik + Presse + Berichterstattung + Fremdenfeindlichkeit + Einwanderung/ Einwanderer + Fremdbild Öffentliche Meinung + Meinungsbildung + Ausländerpolitik Bibliothek(en): H 221 www.queensu.ca/samp/sampresources/samppublications/policyseries/ Acrobat17.pdf Launay, Robert G. Beyond Mande mory : Islam and ethnicity in Côte d’Ivoire / Robert Launay ; Marie Miran aus: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde. / Frobenius-Gesellschaft. - 46. - Stuttgart : Kohlhammer, 2000, S. 63-84 : Lit. S. 82-84 Côte d’Ivoire + Mandinka (Volk) + Diula (Volk) + Ethnizität + Islam + Kulturelle Identität + Ethnie/ Volk + Soziokultureller Wandel Kolonialpolitik + Frankreich + Muslime + Religion + Binnenwanderung + Internationale Migration

Transnationalism, African immigration, and new migrant spaces in South Africa / Jonathan Crush ... in: Canadian Journal of African Studies (Toronto). 34 (2000) 1, Special Issue, S. 1-175 : 1 Kt., zahlr. Tab., Lit. Südafrikanische Republik + Südliches Afrika + Internationale Migration + Fremdenfeindlichkeit + Ausländer + Ausländische Arbeitnehmer + Wanderarbeiter/ Saisonarbeiter + Einwanderung/ Einwanderer Lesotho + Mosambik + Cape Town + Soziale Integration + Ausländerpolitik + Fallstudie Mit dem Ende der Apartheid ist Südafrika Ziel großer Migrationsströme aus den Nachbarländern geworden; die Zahl der Migranten wird auf vier Millionen im Jahr geschätzt. Mit einer Einführung und acht Beiträgen versucht das Themenheft vor allem Einblicke in die qualitative Natur des neuen südafrikanischen Migrationsmosaiks zu geben. Wer sind die neuen Migranten, was formt die Migrationsmuster? Vor allem aber: Wie sind ihre Beziehungen zu den Südafrikanern und ihren Heimatländern? Die Einleitung versucht einen Tour d‘horizon und wirft migrationstheoretische Fragen auf. Peberdy/ Rogerson untersuchen den Unternehmergeist unter den Migranten und die transnationalen Netzwerke, die diese mit ihren Ursprungsländern verknüpfen. Bei Lubkemann sind die Beziehungen, die sich durch die transnationale Polygamie mosambikanischer Männer aus der Region Machaze entwickelt haben, Untersuchungsgegenstand. Ulicki/Crush befassen sich mit Frauen aus Lesotho, die zeitweilig auf südafrikanischen Farmen arbeiten. Reitzes/ Bam untersuchen, warum sich das Verhältnis zwischen Südafrikanern und Nicht-Südafrikanern in Winterveld in der Zeit nach der Apartheid dramatisch verschlechtert hat. Dagegen kann McDonald am Beispiel des Dorfes Marconi Beam in der Nähe von Kapstadt zeigen, dass sich das soziale Klima zwischen Südafrikanern und Neuankömmlingen vergleichsweise konstruktiv entwickeln kann, wenn die Bürger an sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Ein Gegenbeispiel liefern Dodson/Oelofse, die in Mizamoyethu in der Nähe von Kapstadt feststellen, dass Armut und die Konkurrenz um Arbeitsplätze zu Fremdenfeindlichkeit und gewaltsamen Auseinandersetzungen führen können. Maharaj/ Moodley untersuchen die Migrationsströme nach Durban: die Stadt ist nicht nur das Ziel von Landflüchtlingen, sondern einer großen Zahl von Immigranten aus nahezu allen afrikanischen Ländern. (DÜI-Sbd) Bibliothek(en): H 221; 206; 12; 15; 30 Nyamnjoh, Francis B. Cameroon: a country united by ethnic ambition and difference

Der Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Islam und Ethnizität in Cote d‘Ivoire. Die Beziehung entstand zu Beginn der Kolonialzeit und war Mittel der Kolonialherren, die unterworfenen Bevölkerungen im Savannengebiet zu verstehen und zu beherrschen. Sie gewann dann jedoch eine Eigendynamik, als sich im Süden eine Dioula-Identität herausbildete. Schließlich wird erklärt, wie und warum im nachkolonialen Cote d‘Ivoire eine neue Generation von Muslimen bestrebt ist, die Verbindung zwischen Islam und Ethnizität aufzulösen. (DÜI-Sbd)

in: African Affairs (Oxford). 98 (January 1999) 390, S. 101-118

Bibliothek(en): 188; H 221; 21; 30

in: Africa Development (Dakar). 24 (1999) 1-2, S. 57-81 : Lit. S. 78-81

Loury, Glenn C. Social exclusion and ethnic groups : the challenge to economics aus: Annual World Bank Conference on Development Economics 1999. / International Bank for Reconstruction and Development. - Washington/D.C. : World Bank, 2000, S. 225-252 : Lit. S. 249-250 Global + Vereinigte Staaten + Sozioökonomische Entwicklung + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Gesellschaftliche Prozesse + Soziale Faktoren + Sozialer Konflikt + Soziale Ungleichheit + Soziale Gerechtigkeit + Soziale Diskriminierung + Wirtschaft + Wirtschaftsprozess + Humankapital Rassismus + Ethnischer Konflikt + System sozialer Sicherung + Bildungssystem + Ethnische Schichtung Bibliothek(en): 206 Otayek, René Identité et démocratie dans un monde global / René Otayek. - Paris : Presses de Sciences Po, 2000. - 228 S. ISBN 2-7246-0829-1 Global + Afrika + Demokratie + Kollektive Identität + Nationale Identität + Multikulturelle Gesellschaft + Bürgerliche Gesellschaft + Politische Partizipation Ethnizität + Nation + Soziopolitischer Wandel + Zivilgesellschaft + Islam Bibliothek(en): 703

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Kamerun + Staat + Regierbarkeit + Ethnische Schichtung + Verhältnis Zentralregierung - Region + Politische Kultur + Politikwissenschaftliche Theorien Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21 Socpa, Antoine L’hégémonie ethnique cyclique au nord Cameroun Kamerun + Innenpolitischer Konflikt + Ethnische Schichtung + Ethnischer Konflikt + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Religiöser Konflikt + Machtstruktur + Koloniale Folgeprobleme + Konflikttheorie Bibliothek(en): 206; 12; 7; H 221 Dealing with difference : religion, ethnicity, and politics: comparing cases and concepts / Theodor Hanf (ed.). - Baden-Baden : Nomos, 1999. - III,456 S. : 1 Kt., 22 graph. Darst., zahlr. Tab., Lit.Hinw. (Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie ; Bd. 2) ISBN 3-7890-6243-X Global + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen + Ethnizität + Religion + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat + Innenpolitischer Konflikt + Ethnischer Konflikt + Integration + Nationale Versöhnung + Südafrikanische Republik Afrika südlich der Sahara + Mexiko + Südafrikanische Republik + Naher und Mittlerer Osten + Israel + Palästina + Libanon + Europa + Vereinigtes Königreich + Nordirland + Nationalismus + Rassismus + Antisemitismus + Fremdenfeindlichkeit + Säkularisierung + Soziale Differenzierung + Elite + Gewalttätigkeit Bibliothek(en): H 221 Amselle, Jean-Loup Mestizo logics : anthropology of identity in Africa and elsewhere / Jean-Loup Amselle (Orig.: Logiques métisses). - Stanford/Cal. : Stanford Univ. Press, 1998. - XVII,207 : Lit., Lit.Hinw S. 191-207

8

(Mestizo spaces) ISBN 0-8047-2429-6; ISBN 0-8047-2431-8 Afrika + Ethnosoziologie + Ethnizität + Ethnologie/ Volkskunde + Kulturelle Identität + Kulturanthropologie + Kollektive Identität + Wandel Westafrika + Mali + Guinea Bibliothek(en): 703; 18 Ethnic diversity and public policy : a comparative inquiry / Ed. by Crawford Young. - Basingstoke ... : Palgrave, 1998. - XII,240 S. : Lit.Hinw. ISBN 0-333-65389-0; ISBN 0-312-17750-X Global + Multikulturelle Gesellschaft + Kulturelle Vielfalt + Minderheit + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Soziale Integration + Staat + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat + Politik + Soziale Diskriminierung + Positive Diskriminierung + Kulturelle Identität Dezentralisierung + Wahlsystem + Ethnizität + Autochthone + Benachteiligte Gruppe + Bildungspolitik + Einwanderung/ Einwanderer + Ausländerpolitik + Westeuropa + Afrika + Asien + Lateinamerika Bibliothek(en): H 221 Nyamnjoh, Francis B. Elite associations and the politics of belonging in Cameroon / Francis Nyamnjoh ; Michael Rowlands in: Africa (Edinburgh). 68 (1998) 3: The politics of primary patriotism, S. 320-337 : Lit. S. 335-336, Lit.Hinw. S. 335 Kamerun + Elite + Organisierte Gruppe + Stadt-Land-Beziehungen + Ethnizität + Regionalismus + Mehrparteiensystem + Identität + Politische Kultur + Politische Elite + Soziopolitischer Wandel Magie The development of elite associations has been a consequence of the growth of multi-partyism and the weakening of authoritarian state control in Cameroon in the 1990s. The attachment of electoral votes and rights of citizenship to belonging to ethnicised regions has encouraged the formal distinction between ‘natives’ and ‘strangers’ in the creation of a politics of belonging. The article argues that this development has also led to the replacement of political parties at the local level by ethnicised elite associations as prime movers in regional and national politics. (Africa/DÜI) Bibliothek(en): 1a; 18; 12; H 221; 212 Mouiche, Ibrahim Ethnicité et pouvoir au Nord-Cameroun in: Verfassung und Recht in Übersee (Baden-Baden). 30 (2. Quartal 1997) 2, S. 182-216 : Tab., zahlr. Lit.Hinw. Kamerun + Kamerun (Norden) + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Internationale kulturelle Dominanz/ Abhängigkeit + Politische Elite + Gesellschaftliche Opposition/ Politische Opposition + Politisierung + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Muslime + Fulbe (Volk) Rassemblement Démocratique du Peuple Camerounais + Union Nationale Camerounaise + Ahidjo, Ahmadou + Biya, Paul + Parteienspektrum In einem Überblick über die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung Nordkameruns wird gezeigt, daß das lange Jahre propagierte Bild vom Islam als einigender Klammer illusorisch ist. Die «Kirdi», d.h. die nichtmuslimischen Gruppen haben nach dem Amtsantritt von Präsident Paul Biya (1982) begonnen, sich gegen die muslimische Hegemonie, die unter der Präsidentschaft von Ahidjo (1958-1982) gezielt gefördert worden war, zur Wehr zu setzen. Ihre Politisierung wurde nach Einführung des Mehrparteiensystems 1990 manifest: die christianisierten Nicht-Muslime unterstützen die RDPC von Präsident Biya und bekämpfen die UNCP von Bello Bouba Maigari, der den Peul (Fulbe) angehört. Allerdings sind die Kirdi ihrerseits durch zahlreiche Konflikte gespalten. (DÜI-Hns) Bibliothek(en): 206; H 220; H 221; H 222; H 223; 517 Wimmer, Andreas Explaining xenophobia and racism : a critical review of current research approaches / Andreas Wimmer in: Ethnic and Racial Studies (London). 20 (January 1997) 1, S. 17-41 : Lit., Lit.Hinw. Rassismus + Fremdenfeindlichkeit + Theorie + Wissenschaftlicher Dialog + Theoriebildung + Nationalismus + Nationalstaat + Kollektive Identität + Soziale Ausgrenzung Nationale Einheit + Soziale Beziehungen + Bedrohungsvorstellung (Gesellschaft) + Öffentliche Güter/ Öffentliche Leistungen + Ethnischer

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

Konflikt + Ethnizität Bibliothek(en): 12; 30; 38; 1a; 18 Le modèle ivoirien en questions : crises, ajustements, recompositions / Bernard Contamin ... (eds.). - Paris : Ed. Kathala ..., 1997. - 802 S. : graph. Darst., Kt. (Hommes et sociétés) ISBN 2-86537-748-2; ISBN 2-7099-1366-6 Côte d’Ivoire + Wirtschaft + Wirtschaftskrise + Wirtschaftsreformen + Wirtschaftliche Strukturpolitik + Landwirtschaft + Agrarstruktur + Agrarproduktion + Cash crops + Kaffee + Kakao + Ländliche Entwicklung + Sozioökonomischer Wandel + Sozialer Wandel + Gesellschaft + Stadtentwicklung + Kulturelle Identität Privatisierung + Öffentliches Unternehmen + Kleine und mittlere Unternehmen + Währung + Abwertung + Plantagenwirtschaft + Forstwirtschaft + Boden (Produktionsfaktor) + Bauern + Familie + Bildung/ Erziehung + Internationale Migration + Ethnie/ Volk + Fulbe (Volk) + Soziale Mobilität + Ausländer + Abidjan + Stadt + Wohnungswesen + Korhogo + Sassandra + Gemeinde + Genossenschaft + Vergleich + Ghana + Außenhandel Bibliothek(en): 12; 206 Regional balance and national integration in Cameroon : lessons learned and the uncertain future / ed. by Paul Nchoji Nkwi .... - Leiden : African Studies Centre, 1997. - 334 S. : Kt., Lit.Hinw. (ICASSRT Monograph ; 1) Kamerun + Nationale Einheit + Regionales Ungleichgewicht + Ethnizität + Regionalisierung + Politische Entwicklung + Polarisierung + Politik + Wirtschaftslage + Wirtschaftspolitik + Ethnopolitik Interethnische Beziehungen + Verhältnis Zentralregierung - Region + Elite + Parteipolitik + Ethnie/ Volk + Bamileke (Volk) + Mafa + Politische Ziele + Biya, Paul Proceedings of a conference organised by the African Studies Centre at the University of Leiden, and the Department of Sociology at the University of Yaounde 1 under the auspices of the Ministry of Scientific and Technical Research and the Cameroon Academy of Sciences from October 13-18, 1995 in Yaounde, Cameroon. Bibliothek(en): Kein öffentlicher Standort ermittelt Racism, xenophobia and ethnic conflict / Ed. by Simon Bekker .... - Durban : Indicator Press, 1996. - VI,162 S. : Kt., graph. Darst., Tab., Lit.Hinw. (Studies in Disarmament and Conflicts) ISBN 1-86840-211-8 Global + Rassismus + Fremdenfeindlichkeit + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Sozialer Konflikt + Kulturelle Identität + Nationale Identität Südafrikanische Republik + Vereinigtes Königreich + Nordirland + Bürgerkrieg in Nordirland (seit 1969) + Westeuropa + Rechtsextremismus + Fremdbild Racism and ethnic conflict have become global problems today. Chapters in Part 1 of this book discuss these threats by using a number of key ideas: identity, territory, language, nation, and international intervention. Chapters in Part 2 discuss three case studies: security and the peace process in Northern Ireland, democratisation and conflict in contemporary South Africa, and the rise of racism in political parties of five western European countries - Austria, Belgium, France, Germany and the Netherlands. Identities based on racial criteria are common in many societies of the modern world. Theories claiming that these identities are based upon biological and genetic factros are also common. The two chapters in Part 3 refute these theories and their inferences. (DÜI-Hff) Bibliothek(en): H 221 Inklusion und Exklusion : die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität / Günther Schlee ... (Hrsg.). Köln : Köppe, 1996. - 303 S. : Lit. nach jedem Beitr. ISBN 3-89645-300-9 Ägypten + Sudan + Singapur + Côte d‘Ivoire + Benin + Somalia + Mexiko + Philippinen + Deutschland + Sozialwissenschaften + Wissenschaftstheorie + Globalisierung internationaler Beziehungen + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Geertz, Clifford + Kulturelle Identität + Interaktionsanalyse + Fremdbild + Konfliktlösung + Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat Nubier + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Kulturelle Werte und Normen + Frauen + Mädchen + Religiöser Fundamentalismus + Muslime + Islam + Frankfurt am Main + Singapore (City) +

9

Multikulturelle Gesellschaft + Fulbe (Volk) + Internationale Migration + Tierzucht + Senufo + Bariba (Volk) + Politisches System + Sozialstruktur + Ibn-Haldun, ‚Abd-ar-Rahman Ibn-Muhammad + Juchitan + Frauen + Frauenarbeit + Familie + Soziale Beziehungen + Status und Rolle + Männer + Chiapas + Dorf + Sozioökonomischer Wandel + Agrarstruktur + Religiöse Kultur + Manila + Stadtsoziologie + Verarmung + Squatter + Soziale Ausgrenzung + Slum + Politisch-gesellschaftliches Verhalten Bibliothek(en): H 223 Lentz, Carola „Tribalismus“ und Ethnizität in Afrika : ein Forschungsüberblick in: Leviathan (Opladen). 23 (März 1995) 1, S. 115-145 : Lit. S. 140-145, Lit.Hinw. Afrika südlich der Sahara + Ethnizität + Tribalismus + Ethnie/ Volk + Ethnische Faktoren + Gesellschaftliche Prozesse Afrikanistik/ Afrikaforschung + Stammesgesellschaft + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Wanderarbeiter/ Saisonarbeiter + Urbanisierung + Minderheit + Ethnische Probleme/ Nationalitätenprobleme + Soziale Integration Afrika gilt gemeinhin als Kontinent der Stämme. Dieses Vorurteil verstellte lange Zeit den Blick auf die Vielfältigkeit der vorkolonialen politischen Organisationsformen und Identitätsmuster. Es bewirkte aber auch umgekehrt, daß das Thema „Ethnizität in Afrika“ schon früh das Interesse der Forschung auf sich zog. Der Artikel gibt einen Überblick über die drei wichtigsten Strömungen der anglophonen Forschung über Ethnizität im subsaharischen Afrika: die Studien über tribalism im Kontext von Arbeitsmigration und Urbanisierung; die Diskussion über Ethnizität als politische Ressource, geführt in den 60er und 70er Jahren vorwiegend von Politikwissenschaftlern; und die Erforschung der kolonialen „Erfindung“ von Stämmen, die seit den 70er Jahren von Afrikaforschern vorangetrieben wird. (AuD-Grf) Bibliothek(en): H 3; 206; 212; Lg 3 Harir, Sharif “Arab belt” versus “African belt” : ethno-political conflict in Dar Fur and the regional cultural factors aus: Short-cut to decay. / Ed. by Sharif Harir ... Nordiska Afrikainstitutet. Uppsala : The Scandinavian Institute of African Studies, 1994, S. 144-185 : 1 Tab., Lit. S. 184-185 ISBN 91-7106-346-3 Sudan + Darfur + Ethnischer Konflikt + Politische Entwicklung + Natürliche Ressourcen + Regionaler internationaler Konflikt + Internationalisierung innerstaatlicher Konflikte Fur + Araber + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen + Autonomie + Streitkräfte/ militärische Verbände + Außenpolitischer Konflikt + Libyen + Tschad + Wirkung/ Auswirkung Die Untersuchung über die regional-kulturellen Faktoren des ethnopolitischen Konfliktes in Darfur will zeigen, wie aus einem begrenzten Konflikt über natürliche Ressourcen ein regionaler ethnischer Krieg mit quasi-internationalem Charakter wird. Eine der Ursachen ist der Rückzug der beteiligten Regierungen aus der Rolle des Friedensstifters, sei es aus Schwäche oder Parteilichkeit. Verstärkt wird die Entwicklung durch die Präsenz ausländischer Streitkräfte, die mit der Unterstützung der einen oder anderen Partei eigene Interessen verfolgen. Der Beitrag untersucht auch Möglichkeiten der Versöhnung zwischen den Kriegsparteien Fur und arabischen Gruppen in der Region. (DÜI-Gbh) Bibliothek(en): H 221

d o k - l i n e A F R I K A - S o n d e ra u s g a b e N r. 3

10